Der Akiro Blog

Treten Sie einem intelligenteren Beschaffungsnetzwerk bei

Abonnieren Sie Expertenwissen, Neuigkeiten und Neuigkeiten
Ereignisse in der Beschaffung.

Kein Spam, Abmeldung jederzeit möglich
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Alle Blogs

Beschaffung
Beschaffung
Verwaltung der Kategorien
Digital und KI
Lieferantenmanagement
Ausgabenmanagement
Prozesse und Arbeitsabläufe
Analytik und KPIs
Risiko und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Kosten und Einsparungen
Talent und Rollen
ESG
Ereignisse und Trends
Blog
Beschaffung 101

Einblicke in das Gehalt von Category Managern in den Vereinigten Staaten 2025

Kai Elsermann
Talent und Rollen
Verwaltung der Kategorien

Hiring or retaining top procurement talent in 2025?

Understanding category manager salary benchmarks is critical. With supply chain complexity rising and category strategy gaining boardroom attention, the competition for experienced category managers is intensifying. Yet, many executives still rely on outdated compensation data, putting both recruitment and retention at risk.

This article breaks down the latest insights on category manager salary trends in the United States, including role variations, geographic factors, experience-based pay, and market outlook.

National Salary Averages & Ranges for Category Managers

National Salary Averages & Ranges for Category Managers

Understanding national benchmarks for category manager salary gives you a strong foundation for building competitive compensation packages. In 2025, salaries vary widely based on factors like company size, location, and experience level, but some clear national trends are emerging.

  • Average Base Salary: As per Indeed, the national average salary for a category manager in the United States is approximately $99,074 per year.
  • Salary Range: Reported salaries typically fall between $80,000 and $130,000, depending on the industry and region.
  • Top Earners: Senior category managers or those working in high-cost metros (like NYC or San Francisco) can earn upwards of $145,000 annually.
  • Bonuses & Incentives: Annual bonuses and performance-based incentives can add an additional 10–20% to total compensation.
  • Influencing Factors: Education, certifications (like CPSM or CIPS), and tech stack experience (especially with AI-driven procurement tools) can significantly boost salary.

Let’s now explore how the category manager salary shifts based on role variations and specialization levels.

Role Variations & Compensation Levels for Category Managers

Role Variations & Compensation Levels for Category Managers

Not all category managers perform the same functions or earn the same salary. Your compensation often reflects the complexity of your responsibilities, the size of your team, and the strategic value you bring to the organization.

  • Associate/Junior Category Manager: Typically earns between $65,000–$85,000, with limited strategic responsibility and more focus on support and data analysis.
  • Mid-Level Category Manager: Falls in the range of $90,000–$110,000, managing categories independently and leading sourcing initiatives.
  • Senior Category Manager: Commands between $115,000–$140,000, often handling high-spend categories and overseeing supplier negotiations, contracts, and performance.
  • Global/Strategic Category Manager: Salaries range from $135,000 to $160,000+, particularly in multinational firms. These roles influence enterprise-wide procurement strategy and supplier relationships.
  • Category Director or Head of Category Management: Can earn over $180,000, including bonuses and equity, with responsibility for multi-category portfolios, teams, and transformation projects.

Next, let’s examine how geography impacts your earning potential across different states and cities.

Geographic Impacts on Category Manager Salary in the US

Where you work plays a major role in how much you earn. Location influences not just your base pay, but also bonus potential, cost of living adjustments, and market demand for procurement expertise.

  • California (esp. San Francisco & Los Angeles): Category managers here earn an average of $125,000–$150,000, driven by high cost of living and demand in tech and retail sectors.
  • New York (esp. NYC): Salaries typically range from $120,000–$145,000, with financial services and global supply chains pushing compensation higher.
  • Texas (Austin, Dallas, Houston): Averages hover around $105,000–$125,000, with growing opportunities in energy, healthcare, and logistics.
  • Illinois (Chicago): Expect to see ranges between $100,000–$120,000, with strong demand from manufacturing and CPG companies.
  • North Carolina (Charlotte, Raleigh): Salaries fall between $95,000–$115,000, reflecting a lower cost of living and growing tech presence.
  • Remote Roles: National companies hiring remote category managers often offer competitive packages adjusted to market benchmarks rather than your zip code.

Let’s now explore how your career stage and years of experience shape your earning trajectory.

Career Stage & Experience Curve: How Your Role Evolves Over Time

Career Stage & Experience Curve: How Your Role Evolves Over Time

As a category manager, your salary typically scales with experience, skill depth, and strategic responsibility. Understanding the experience curve helps you benchmark your current earnings and plan your next move.

  • Entry-Level (0–2 Years): You’re likely starting as a junior category analyst or coordinator. The average salary sits between $65,000–$85,000, depending on industry and location. Expect to focus on tactical sourcing, data gathering, and supplier support.
  • Mid-Level (3–7 Years): At this stage, your title likely advances to category manager. You’ll earn anywhere from $90,000–$115,000, taking on vendor negotiations, budget ownership, and category strategy input.
  • Senior-Level (8–15 Years): With more strategic influence, you could move into roles like senior category manager or procurement lead. Compensation ranges from $120,000–$145,000, including bonuses. You drive cost optimization, category planning, and cross-functional leadership.
  • Executive-Level (15+ Years): Roles such as Director of Procurement or VP of Sourcing command salaries upward of $150,000–$190,000, especially in enterprise or multinational firms. Strategic oversight, supplier governance, and transformation initiatives become core responsibilities.

Now let’s break down the factors that most significantly influence these compensation levels.

Key Compensation Drivers: What Influences Your Salary

Key Compensation Drivers: What Influences Your Category Manager Salary

Understanding what drives your salary can help you make smarter career decisions, negotiate more confidently, and position yourself for growth. Several variables impact what you earn as a category manager, beyond just years of experience.

  • Industry Sector: Salaries tend to be higher in industries like pharmaceuticals, technology, and manufacturing, where procurement complexity and spend volumes are greater.
  • Company Size & Spend Volume: Larger enterprises with global supply chains typically offer higher compensation due to increased scope, risk, and strategic influence.
  • Education & Certifications: Holding an MBA, CPSM, or CIPS certification can boost your earning potential significantly, some employers pay 10–15% more for certified professionals.
  • Technology Proficiency: Familiarity with tools like SAP Ariba, Coupa, and AI-powered procurement platforms is increasingly a differentiator. Data-savvy professionals often command higher salaries.
  • Performance-Based Bonuses: In many organizations, a sizable portion of compensation is tied to KPIs like cost savings delivered, contract cycle times, and supplier performance scores.
  • Geographic Location: Urban centers and regions with high cost-of-living indices, like New York, San Francisco, or Boston, tend to offer higher base salaries.

As demand grows for skilled procurement leaders, it’s critical to stay ahead of evolving trends in the job market.

Actionable Advice: Optimizing Category Manager Compensation Strategy

Actionable Advice: Optimizing Category Manager Compensation Strategy

To attract and retain top category management talent, you need more than competitive salaries, you need a strategy. Whether you're scaling procurement operations or refining compensation models, aligning talent investment with business value is key.

  • Benchmark Compensation Regularly: Use up-to-date salary data from credible sources like Glassdoor, Salary.com, and ZipRecruiter to stay competitive in your industry and region.
  • Tie Compensation to Strategic KPIs: Structure bonuses or incentives around cost savings, supplier innovation, risk mitigation, or ESG targets to drive high-impact performance.
  • Invest in Skill Development: Support certifications (e.g., CPSM, CIPS), training in data analytics, or AI procurement tools to future-proof your talent pool and justify higher salaries.
  • Offer Flexibility and Growth Pathways: Hybrid work options, leadership opportunities, and cross-functional exposure can elevate your EVP (employee value proposition) beyond base pay.
  • Evaluate Equity and Gender Pay Gaps: Conduct internal audits to identify and close compensation gaps across categories, locations, and diverse talent pools.

Understanding these strategies positions you to compete in an evolving procurement talent market, where demand outpaces supply.

Conclusion

Understanding the dynamics behind category manager salary trends isn't just a matter of compensation but a strategic advantage. As businesses compete for top procurement talent, aligning salary structures with role complexity, geography, and performance expectations becomes critical. You now have the insights to benchmark effectively, set competitive pay scales, and empower your category teams with clarity and purpose.

But insight alone isn't enough, you need the right tools to act on it.

With our AI-powered platform, you can link salary data to strategic performance, optimize team structures, and ensure your category managers deliver maximum value.

Ready to make smarter talent and category strategy decisions? Book a personalized demo with akirolabs and elevate your procurement leadership today.

2025-08-04
Blog
Beschaffung 101

Strategien für das Kategoriemanagement in der Pharmabeschaffung

Christian Herdelt
Verwaltung der Kategorien
Beschaffung

TL; DR

  • Die Beschaffung in der Pharmaindustrie scheitert oft nicht an unklaren Zielen, sondern an fragmentierten Systemen und reaktiven Prozessen.
  • In diesem Blog wird beschrieben, wie das Category Management Ineffizienzen behebt und der Beschaffungsstrategie Struktur verleiht.
  • Ein schrittweises Framework hilft den Teams, ihre Ausgaben aufeinander abzustimmen, die Leistung der Lieferanten zu verbessern und die Patientenversorgung zu verbessern.
  • Eine unterbrochene Beschaffung führt zu verpassten Einsparungen, und eine schlechte Angebotstransparenz löst dieses Problem mit messbaren Ergebnissen.
  • Das Problem sind nicht zu viele Tools, sondern das Fehlen eines Systems, das Strategie, Umsetzung und Ergebnisse miteinander verbindet.

55% der Pharmaunternehmen berichten schwerwiegende oder erhebliche Störungen der Lieferkette, die sich auf die Produktlieferung auswirken.

Die Beschaffung im Pharmasektor ist komplex, fragmentiert und steht unter ständigem regulatorischem Druck. Unterbrechungen in der Lieferkette, steigende Behandlungskosten und eine unvorhersehbare Nachfrage haben es Unternehmen erschwert, effizient und gesetzeskonform zu bleiben und gleichzeitig eine bessere Patientenversorgung zu gewährleisten.

Hier erweist sich das Category Management in der Pharmazie als praktische Lösung.

Indem Unternehmen jede Produktgruppe wie Antibiotika, onkologische Medikamente oder Medizinprodukte als strategische Geschäftsbereiche behandeln, können sie bessere Ergebnisse in Bezug auf Kosten, Qualität und Verfügbarkeit erzielen. In diesem Blog erfahren Sie, wie das Category Management die Abläufe in der Pharmaindustrie verändert und wie Teams es Schritt für Schritt umsetzen können, um messbaren Mehrwert zu schaffen.

Warum Category Management in der Pharmaindustrie wichtig ist

Die pharmazeutische Lieferkette ist miteinander verknüpft, aber jeder Interessengruppen steht vor einzigartigen Herausforderungen. Von Krankenhauskäufern bis hin zu Patienten — fragmentierte Beschaffungspraktiken führen zu steigenden Kosten, Ineffizienzen und inkonsistenter Versorgung. Hier bietet das Category Management in der Pharmaindustrie strukturierte Lösungen, von denen die gesamte Wertschöpfungskette profitiert.

Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister

Einkaufsteams in Krankenhäusern haben es oft mit zu vielen Anbietern, nicht standardmäßigen Produkten und unvorhersehbaren Lieferungen zu tun. Diese Herausforderungen wirken sich sowohl auf die Betriebskosten als auch auf die Versorgung aus.

Das Category Management hilft Krankenhäusern:

  • Konsolidieren Sie den Einkauf nach Therapiegebieten, um bessere Preise auszuhandeln
  • Standardisieren Sie die Produktnutzung abteilungsübergreifend für betriebliche Effizienz
  • Optimieren Sie das Inventar, um Abfall zu reduzieren und Fehlbestände zu vermeiden

Apotheken (Einzelhandel und Institutionen)

Einzelhandelsapotheken und institutionelle Apotheken haben mit überfüllten Produktsortimenten, leistungsschwachen SKUs und schlechter Bestandsplanung zu kämpfen. Diese Probleme wirken sich auf die Rentabilität und das Patientenerlebnis aus.

Das Kategorienmanagement hilft Apotheken:

  • Erstellen Sie gezielte Produktgruppierungen für einfachere Navigation und Merchandising
  • Kombinieren Sie ergänzende Produkte (z. B. Glukosemessgeräte und -streifen), um den Wert pro Verkauf zu steigern
  • Verwenden Sie Nachfragedaten, um den Bestand an den Kundenbedürfnissen auszurichten und Verfallsverluste zu reduzieren

Pharmazeutische Hersteller

Hersteller sehen sich häufig mit einer Fehlausrichtung zwischen Beschaffungsentscheidungen und Produktionsanforderungen konfrontiert, was zu übermäßigen Lagerbeständen oder Ausfallzeiten führt.

Das Category Management hilft Herstellern:

  • Passen Sie die Beschaffungszeitpläne mithilfe von Kategorieneinblicken an die Produktionspläne an
  • Segmentieren Sie Lieferanten nach Produkttyp, um Risiken zu managen und die Qualität zu verbessern
  • Optimieren Sie die Beschaffungsstrategien für hochwertige oder regulierte Kategorien

Kliniker und Apotheker

Pflegekräfte an vorderster Front sind von der inkonsistenten Produktverfügbarkeit und der mangelnden Standardisierung der Pflegeeinrichtungen betroffen, insbesondere im institutionellen Umfeld.

Das Category Management hilft Klinikern und Apothekern:

  • Stellen Sie die Verfügbarkeit kritischer Medikamente und Geräte durch bessere Planung sicher
  • Unterstützen Sie die Versorgung mit standardisierten Behandlungskits
  • Reduzieren Sie Unterbrechungen, die durch Lieferinkonsistenzen verursacht werden

Patienten

Patienten erleben die nachgelagerten Auswirkungen einer schlechten Beschaffung — längere Wartezeiten, inkonsistente Pflegeprodukte und steigende Auslagen.

Das Kategorienmanagement hilft Patienten:

  • Verbessern Sie den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten durch eine rationalisierte Beschaffung
  • Verbessern Sie die Versorgungsqualität mit zuverlässigen, standardisierten Behandlungsoptionen
  • Niedrigere indirekte Behandlungskosten durch effizienzorientierte Beschaffung

Category management helps patients

So funktioniert Category Management in der Pharmaindustrie

How Category Management Works in Pharma

Eine moderne Einkaufsstrategie für Arzneimittel beginnt mit der Struktur. Die Implementierung des Kategoriemanagements in der Pharmaindustrie umfasst eine Reihe klar definierter Schritte, die dazu beitragen, Ausgaben zu segmentieren, Lieferantenentscheidungen aufeinander abzustimmen und Ergebnisse aus der Optimierung der Lieferkette zu einem besseren Patientenzugang zu erzielen.

So führen Pharmaunternehmen es in der Regel ein:

Schritt 1: Definieren Sie Kategorien auf der Grundlage von Nutzung und Wirkung

Gruppieren Sie zunächst Produkte und Dienstleistungen anhand logischer, wertorientierter Kriterien. In der Pharmaindustrie könnte dies Folgendes beinhalten:

  • Therapeutische Bereiche (z. B. Herz-Kreislauf, Onkologie, Diabetes)
  • Nutzungskontext (z. B. stationär vs. ambulant)
  • Produkttypen (z. B. Generika, Markenprodukte, Biologika, OTC)
  • Kritische Dienstleistungen (z. B. Logistik, Verpackung, klinische Studien)

Diese Klarheit hilft dabei, jeder Gruppe strategische Prioritäten zuzuweisen, die hohe Ausgaben, ein hohes Risiko haben oder innovationsorientiert sind.

Schritt 2: Führen Sie eine Ausgabenanalyse durch

Sammeln und analysieren Sie historische Beschaffungs- und Verbrauchsdaten. Zu den Schwerpunktbereichen gehören:

  • Kategorien und Anbieter mit den höchsten Ausgaben
  • Leistungsschwache Produktlinien
  • Volumentrends, Preisabweichungen und Bestandsdaten

Tools wie ERP-Systeme oder Plattformen für Ausgabenanalysen (z. B. SAP, Tableau) helfen dabei, Muster zu visualisieren und Ineffizienzen aufzudecken.

Schritt 3: Beurteilen Sie die Markt- und Lieferantenlandschaft

Bewerten Sie die externe Landschaft jeder Kategorie, um fundierte Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Berücksichtigen Sie:

  • Leistungshistorie der Lieferanten: Lieferung, Einhaltung der Vorschriften, Reaktionsfähigkeit
  • Marktwettbewerbsfähigkeit: Anzahl der Anbieter, Innovationspipeline
  • Regulatorischer und ESG-Status

Vergleichen Sie Kosten und Qualitätsstandards, um Risiken und Chancen zu bewerten.

Schritt 4: Entwickeln Sie maßgeschneiderte Kategorienstrategien

Erstellen Sie für jede Kategorie eine Strategie, die ihre geschäftliche und klinische Bedeutung widerspiegelt. Definieren Sie Ziele wie:

  • Senkung der Gesamtbetriebskosten
  • Verbesserung der Lieferantenqualität und Innovation
  • Sicherstellung der Verfügbarkeit von Medikamenten oder Geräten mit hoher Priorität
  • Schnellere Markteinführung neuer Therapien

Wählen Sie den richtigen Sourcing-Ansatz: langfristige Partnerschaften, duales Sourcing oder Bündelung, wo relevant.

Schritt 5: Frühe Einbindung interner Stakeholder

Zusammenarbeit ist der Schlüssel. Bringen Sie funktionsübergreifende Interessenvertreter zusammen, darunter:

  • Einkaufs- und Lieferkettenteams
  • F&E und klinische Leitung
  • Regulierung, Finanzen und Qualitätssicherung
  • Endverbraucher wie Apotheker oder Abteilungsleiter

Binden Sie sie in die Gestaltung von Strategien und die Überprüfung der Kategorieziele ein, um die organisatorische Ausrichtung sicherzustellen.

Schritt 6: Führen Sie die Strategie mit taktischer Präzision aus

Setzen Sie Ihre Strategie in die Tat um durch:

  • Strategische Vertragsverhandlungen und Lieferantenkonsolidierung
  • Einführung von Paketangeboten (z. B. Diabetiker-Kits mit Geräten und Verbrauchsmaterial)
  • Bestandsoptimierung und bedarfsgerechter Nachschub
  • Integration mit Produktionsplanungs- und Vertriebsmodellen

Verwenden Sie APS-Tools wie PlanetTogether für die Planung der Ausrichtung, insbesondere in der Fertigung.

Schritt 7: Kontinuierlich überwachen, messen und verbessern

Definieren und verfolgen Sie relevante KPIs, um den Erfolg zu beurteilen. Dies beinhaltet:

  • Kosten pro Behandlung
  • Scorecards für Lieferanten
  • Lagerverfügbarkeit und Lagerumschlag
  • Qualitätskennzahlen wie Right-First-Time oder CAPA-Effektivität

Verwenden Sie Analyse-Dashboards, um die Leistung regelmäßig zu überprüfen und Strategien auf der Grundlage der Ergebnisse anzupassen.

Plattformen wie Akiro Labs sind so konzipiert, dass sie jeden dieser Schritte unterstützen und Pharmateams dabei helfen, Strategie, Daten und Umsetzung in einem einzigen Rahmen aufeinander abzustimmen.

SCHRITTWEISE ROADMAP FÜR DAS KATEGORIENMANAGEMENT (FLUSSDIAGRAMM)

STEP - BY - STEP CATEGORY MANAGEMENT ROADMAP (FLOWCHART)

Schritt 1: Kategorien klar definieren
Gruppieren Sie Produkte nach Therapiebereich, klinischer Anwendung oder Anbietertyp, z. B. Antibiotika, Onkologie, rezeptfreie Medikamente oder Biologika.
Schließen Sie verwandte Dienstleistungen wie Logistik, Versuche oder Verpackung ein, wenn sie sich auf die Leistung der Kategorie auswirken.Schritt 2: Ausgabenanalyse durchführen
Verwenden Sie ERP- oder Ausgabenanalysetools, um historische Daten abzubilden.
Identifizieren Sie Bereiche mit hohen Ausgaben, Ineffizienzen und leistungsschwachen Produktlinien.Schritt 3: Beurteilen Sie die Markt- und Lieferantenlandschaft
Bewerten Sie die Leistung Ihrer Lieferanten in Bezug auf Kosten, Qualität, Vorlaufzeit, Innovation und Compliance.
Vergleichen Sie Wettbewerber, Preise und Beschaffungsoptionen.Schritt 4: Entwickeln Sie Kategorienstrategien
Setzen Sie klare Ziele für jede Kategorie: Kostenkontrolle, Verfügbarkeit, Patientenzugang oder Risikominderung.
Passen Sie die Beschaffungsmodelle an den Produkttyp an (z. B. Generika oder Markenprodukte).Schritt 5: Interne Stakeholder einbeziehen
Stimmen Sie die Strategien mit funktionsübergreifenden Teams ab (Beschaffung, F&E, Regulierung, Betrieb).
Stellen Sie sicher, dass alle Prioritäten die Kosten, den klinischen Wert, die Einhaltung der Vorschriften und den Zeitplan berücksichtigen.Schritt 6: Taktiken ausführen
Verhandeln Sie Verträge, konsolidieren Sie Anbieter und implementieren Sie Paketangebote (z. B. Pflegesets).
Wenden Sie schlankes Inventar und intelligente Vertriebsplanung an.Schritt 7: Leistung überwachen und verfeinern
Verfolgen Sie KPIs wie Kosten pro Behandlung, Lieferantenleistung und Lagerbestände.
Passen Sie Strategien regelmäßig anhand von Feedback, Marktveränderungen und Leistungsdaten an.

KPIs im Kategoriemanagement für die Pharmaindustrie

Um zu wissen, ob Ihre Strategie funktioniert, müssen Sie die richtigen Bereiche messen. Bei der Beschaffung von Pharmaprodukten geht die Leistung über den Preis hinaus — es geht um Konsistenz, Qualität und Wirkung.

Fallstudie: Kunde aus dem Gesundheitswesen nutzt strukturiertes Category Management

Ein Gesundheitsdienstleister sah sich mit steigenden Behandlungskosten und häufigen Lieferantenproblemen konfrontiert, insbesondere in Bereichen mit hoher Nachfrage wie Onkologie und Diabetes. Das Unternehmen führte ein formelles Kategorienmanagement in der Pharmaindustrie ein, um Kategorien zu segmentieren, interne Teams aufeinander abzustimmen, die Leistung zu messen und die Ergebnisse anhand wichtiger Kennzahlen zu verfolgen.

Kern-KPIs im Kategoriemanagement Pharma

Core KPIs in Category Management Pharma

Ergebnisse und Ergebnisse

Nach der Implementierung des Category Managements sah der Kunde:

  • Senkung der Kosten pro Behandlung um 18%
  • Verbesserung der Pünktlichkeit der Lieferanten um 27%
  • Lagerverfügbarkeit von über 96% für Artikel mit hoher Priorität
  • Steigerung der Patientenzufriedenheit um 21% durch gebündelte Pflegesets

Diese Zahlen stimmen mit dem gemeldeten Branchenerfolg überein Fallstudie von SpendEdge im Gesundheitswesenund zeigt, wie Kategorienstrategien die Leistung und Wahrnehmung in der Pharmabeschaffung verbessern

Wenn Sie bereit sind, Ihre Beschaffungsstrategie mit messbaren KPIs zu unterlegen,
Akiro Labs
bietet Dashboards und Analysen, um zu definieren, zu überwachen und darauf zu reagieren, was am wichtigsten ist.
Fordern Sie noch heute eine Demo an um zu sehen, wie Ihre Kennzahlen zu bedeutsamen Veränderungen führen können.

Fazit

Das Category Management in der Pharmaindustrie ist eine strukturierte Methode, um die Beschaffung besser kontrollieren, konsistent und leistungsfähiger gestalten zu können. Es hilft den Teams im Gesundheitswesen, Kosten zu senken, die Lieferantenbedingungen zu verbessern, die Verfügbarkeit von Medikamenten zu verbessern und die Patientenversorgung zu unterstützen.

Mit den richtigen Schritten — Definition von Kategorien, Analyse der Ausgaben, Entwicklung von Strategien und Verfolgung von KPIs — können Pharmaunternehmen die Beschaffung zu einer wirkungsvollen Funktion machen.

Wenn Sie diese Strategien auf Ihre Kategorien anwenden möchten, bieten Plattformen wie Akiro Labs kann jede Phase des Prozesses unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist Category Management in der Pharmaindustrie?

Das Category Management in der Pharmaindustrie ist ein strukturierter Ansatz, um Produkte und Dienstleistungen — wie Medikamente, Medizinprodukte oder Therapien — in logische Gruppen zu unterteilen. Jede Kategorie wird nach ihrer eigenen Strategie verwaltet, um die Kosteneffizienz, die Lieferzuverlässigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu verbessern.

2. Was ist der Unterschied zwischen Beschaffung und Category Management?

Die Beschaffung konzentriert sich auf die Beschaffung und den Kauf von Waren oder Dienstleistungen. Das Kategoriemanagement ist umfassender — es umfasst die Strategieentwicklung, die Lieferantensegmentierung, die Abstimmung der Interessengruppen und die kontinuierliche Leistungsverfolgung für definierte Produktkategorien.

3. Wie richte ich das Kategorienmanagement ein?

Definieren Sie zunächst Produktkategorien, analysieren Sie Ausgabendaten, bewerten Sie die Lieferantenlandschaft und entwickeln Sie Strategien für jede Kategorie. Stimmen Sie die Stakeholder aufeinander ab, implementieren Sie Beschaffungstaktiken und verfolgen Sie KPIs, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.

4. Was ist eine Strategie für das Category Management?

Es handelt sich um einen maßgeschneiderten Plan zur Verwaltung einer bestimmten Produktkategorie — z. B. onkologische Medikamente oder Diagnostika — auf der Grundlage ihres Werts, Risikos und ihrer Geschäftsziele. Die Strategie dient als Grundlage für Beschaffungsentscheidungen, Lieferantenbindung und Leistungsverfolgung.

5. Was ist der erste Schritt im Category Management?

Der erste Schritt besteht darin, Ihre Kategorien zu definieren. Gruppieren Sie Produkte oder Dienstleistungen nach Therapiebereich, Produkttyp oder Angebotsmerkmalen. Dies bildet die Grundlage für Analyse, Strategie und Umsetzung.

2025-07-30
Blog
Beschaffung 101

6 Schritte zum Verständnis und zur Verwaltung der Strategie für indirekte Beschaffungskategorien

Kai Elsermann
Beschaffung
Verwaltung der Kategorien
Prozesse und Arbeitsabläufe

Der Direkteinkauf, wie z. B. Rohstoffe und Betriebsstoffe, steht oft im Mittelpunkt, wenn es um die Beschaffung geht. Aber was ist mit allem anderen, was Ihr Unternehmen braucht, um zu funktionieren?

Von Büromaterial und IT-Dienstleistungen bis hin zu Reisekosten und Marketingkampagnen macht die indirekte Beschaffung einen erheblichen Teil des Budgets Ihres Unternehmens aus. Dennoch haben viele Führungskräfte im Einkauf in Unternehmen Schwierigkeiten, die Transparenz und Kontrolle über indirekte Kategorien durchzusetzen.

Seit 2011 sind die indirekten Ausgaben um ca. 7% jährlich weltweit. Tatsächlich entfallen auf die indirekte Beschaffung in der Regel etwa 10% der Gesamtumsätze im Einzelhandel, je nach Teilsektor und Format unterschiedlich. Ohne eine klare Strategie geraten die Kosten außer Kontrolle, die Zahl der Anbieter nimmt zu, und die Einhaltung der Vorschriften gerät in den Hintergrund.

In diesem Artikel werden Sie durch sechs wichtige Schritte zur Beherrschung der indirekten Beschaffung geführt. Diese Schritte stellen sicher, dass Sie die Kontrolle behalten, Kosteneinsparungen erzielen und die Effizienz verbessern.

Was ist indirekte Beschaffung?

Indirekte Beschaffung bezieht sich auf den Kauf von Waren und Dienstleistungen, die nicht direkt mit der Produktherstellung oder -produktion verbunden sind, aber für den täglichen Geschäftsbetrieb unerlässlich sind. Im Gegensatz zur direkten Beschaffung, die sich auf das Endprodukt auswirkt, unterstützt die indirekte Beschaffung die Infrastruktur, die Produktivität der Mitarbeiter und die Erbringung von Dienstleistungen.

Die Rolle der indirekten Beschaffung

Bei strategischer Verwaltung wird die indirekte Beschaffung zu einem wichtigen Faktor für die Zufriedenheit der Stakeholder, Kostentransparenz und betriebliche Agilität, insbesondere in komplexen Unternehmen mit mehreren Abteilungen.

Eine optimierte indirekte Beschaffungsstrategie kann zu Folgendem führen:

  • Signifikante Kostensenkungen durch konsolidierte Lieferantenvereinbarungen.
  • Stärkere Lieferantenbeziehungen, Verbesserung des Serviceniveaus und der Zuverlässigkeit.
  • Bessere Einhaltung der Vorschriften durch Reduzierung unberechtigter Ausgaben.

Hauptkategorien der indirekten Beschaffung

Key Categories of Indirect Procurement

Die indirekte Beschaffung deckt eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen ab. Diese Kategorien können zu erheblichen Kosteneinsparungen, verbesserter Effizienz und stärkeren Lieferantenpartnerschaften führen, wenn sie effektiv verwaltet werden. Ohne einen strukturierten Ansatz können die Ausgaben jedoch fragmentiert werden, was zu Ressourcenverschwendung und versteckten Kosten führt.

Hier sind einige der wichtigsten Kategorien für die indirekte Beschaffung:

  • Bürobedarf und Ausstattung: Von alltäglichen Schreibwaren über hochwertige Büromöbel bis hin zu ergonomischen Arbeitsplätzen — diese Anschaffungen sorgen dafür, dass die Mitarbeiter produktiv arbeiten. Ohne eine zentrale Beschaffung laufen Sie Gefahr, für Artikel mit niedriger Priorität zu viel zu bezahlen oder mit zu vielen überflüssigen Lieferanten zusammenzuarbeiten.
  • IT-Dienste und Software: Diese Kategorie umfasst Cloud-Computing, Cybersicherheitslösungen, Tools für die Zusammenarbeit und SaaS-Abonnements. 80% der Unternehmen verlassen sich inzwischen auf cloudbasierte Tools. Eine unbeaufsichtigte IT-Beschaffung kann zu unnötigen Softwarelizenzen, Sicherheitsrisiken und steigenden Kosten führen.
  • Nebenkosten und Gemeinkosten: Strom, Wasser, Internet und Sicherheitsdienste sind unverzichtbar, werden aber in Beschaffungsstrategien oft übersehen. Die Aushandlung langfristiger Verträge oder die Umstellung auf energieeffiziente Lösungen können zu erheblichen Kostensenkungen führen.
  • Reisen und Veranstaltungen: Geschäftsreisen, Unterkünfte, Konferenzen und Mitarbeiterschulungen sind für viele Unternehmen wichtige Budgetposten. Ohne zentrale Reiserichtlinien oder Vereinbarungen mit bevorzugten Anbietern sehen sich Unternehmen mit uneinheitlichen Preisen und übermäßigen Ausgaben konfrontiert.
  • Marketing und Werbung: Diese Kategorie umfasst kostenpflichtige Medien, Inhaltserstellung, Branding-Dienste und PR-Kampagnen. Marketingbudgets können schnell außer Kontrolle geraten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Beschaffung an den Marketingzielen auszurichten, um einen optimierten ROI zu erzielen.

Jede dieser Kategorien ist mit einzigartigen Herausforderungen verbunden, bietet Ihnen aber auch die Möglichkeit, Ihre Ausgaben zu optimieren, bessere Verträge auszuhandeln und die Effizienz zu steigern. Nachdem wir uns nun mit den wichtigsten Bereichen der indirekten Ausgaben befasst haben, wollen wir uns mit den häufigsten Herausforderungen befassen, die Unternehmen bei der effektiven Verwaltung dieser Ausgaben stellen.

Die häufigsten Herausforderungen bei der Verwaltung indirekter Ausgaben und wie sie überwunden werden können

Die Verwaltung der indirekten Beschaffung kann sich ohne einen strukturierten Ansatz wie ein ständiger harter Kampf anfühlen. Im Gegensatz zur direkten Beschaffung, bei der Einkäufe genau überwacht und an den Produktionsbedarf angepasst werden, sind indirekte Ausgaben oft dezentralisiert, inkonsistent und anfällig für Ineffizienzen. Wenn sie nicht kontrolliert wird, können sie im Hintergrund Budgets belasten, die Kostentransparenz verringern und die Lieferantenbeziehungen komplizieren.

Hier sind einige der meisten gemeinsame Herausforderungen Ihr Unternehmen könnte bei der Verwaltung indirekter Ausgaben mit folgenden Problemen konfrontiert werden:

Fehlen eines formellen Genehmigungsverfahrens

Ohne eine klare Beschaffungspolitik können Einkäufe ohne angemessene Aufsicht getätigt werden, was zu unnötigen Ausgaben, Budgetüberschreitungen und Compliance-Risiken führt. Mitarbeiter bestellen Materialien, Software oder Dienstleistungen möglicherweise auf der Grundlage persönlicher Präferenzen und nicht aufgrund strategischer Bedürfnisse.

Bei betrieblichen Abläufen auf Unternehmensebene verstärken sich diese Ineffizienzen schnell in allen Geschäftsbereichen, sodass Unternehmen Auditrisiken und Kostenverlusten ausgesetzt sind.

Durch die Einrichtung eines strukturierten Genehmigungsworkflows wird sichergestellt, dass alle Ausgaben den Geschäftszielen entsprechen.

Maverick Spending

Einzelgängeroder betrügerische Ausgaben entstehen, wenn Mitarbeiter die genehmigten Beschaffungskanäle umgehen und eigenständig Einkäufe tätigen. Dies führt häufig zu höheren Kosten, verpassten Mengenrabatten und erhöhten Sicherheitsrisiken (insbesondere bei IT-bezogenen Einkäufen).

Dies ist besonders problematisch für globale Einkaufsleiter, die versuchen, die Compliance- und Einkaufsstandards in allen Regionen aufrechtzuerhalten.

Ein zentralisiertes Einkaufssystem und die Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf die Beschaffungspolitik können eigenwillige Ausgaben eindämmen und zu Kosteneinsparungen führen.

Komplexe Beschaffungsprozesse

Die Mitarbeiter werden Wege finden, Ihr Beschaffungssystem zu umgehen, wenn es langsam, übermäßig bürokratisch oder schwer zu handhaben ist. Umständliche Genehmigungsverfahren, übermäßiger Papierkram und veraltete Systeme führen zu Ineffizienzen und Widerständen.

Die Lösung? Automatisierung von Arbeitsabläufen, Einsatz von E-Procurement-Tools und Vereinfachung der Genehmigungsschritte, um die Einhaltung von Vorschriften einfacher und intuitiver zu gestalten.

Überlastung der Anbieter und redundante Verträge

Ohne ein angemessenes Lieferantenmanagement arbeiten Unternehmen oft mit zu vielen Lieferanten für dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung zusammen, was zu fragmentierten Verträgen, verpassten Kosteneinsparungsmöglichkeiten und administrativer Komplexität führt.

Die Konsolidierung von Anbietern und die Aushandlung langfristiger Vereinbarungen mit wichtigen Partnern können die Effizienz verbessern und die Kosten senken.

Die gute Nachricht ist, dass diese Herausforderungen mit der richtigen Strategie bewältigt werden können. Durch die Implementierung eines strukturierten Beschaffungsansatzes können Unternehmen ihre Ausgaben besser kontrollieren, die Effizienz steigern und engere Lieferantenbeziehungen aufbauen. Lassen Sie uns nun die wichtigsten Schritte zur effektiven Verwaltung indirekter Beschaffungskategorien aufschlüsseln.

Lesen Sie auch: Unterschiede zwischen direkten und indirekten Ausgaben in der Beschaffung

6 wichtige Schritte zu einer wirkungsvollen Strategie für indirekte Beschaffung

6 Key Steps to a High-Impact Indirect Procurement Strategy

Effektives indirektes Beschaffungsmanagement senkt nicht nur die Kosten, sondern erhöht auch die betriebliche Effizienz, reduziert das Risiko und sorgt für intelligentere Ausgabenentscheidungen. Ohne eine klar definierte Strategie haben Sie jedoch häufig mit fragmentierten Daten, unkontrollierten Ausgaben und ineffizienten Lieferantenbeziehungen zu kämpfen.

Durch die Implementierung eines strukturierten Ansatzes können Sie die indirekte Beschaffung zu einem starken Faktor für den Geschäftswert machen. Gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1: Aufbau und Kommunikation eines klaren Kaufprozesses

Eine klar definierte Beschaffungspolitik ist die Grundlage einer effektiven indirekten Beschaffungsstrategie. Mitarbeiter können Ad-hoc-Einkäufe ohne klare Richtlinien tätigen, was zu Kostenineffizienzen und Problemen bei der Einhaltung der Vorschriften führt.

Um dies zu verhindern:

  • Richten Sie strukturierte Genehmigungsprozesse ein, die auf Ausgabenschwellen basieren.
  • Bieten Sie Schulungen zur Beschaffung an, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die Richtlinien verstehen.
  • Erstellen Sie eine transparente Dokumentation, in der Einkaufsrichtlinien und bevorzugte Lieferanten aufgeführt sind.

Ein starker Beschaffungsprozess gewährleistet Konsistenz, Rechenschaftspflicht und Kostenkontrolle in allen Abteilungen.

Schritt 2: Zentralisieren und verfolgen Sie Ausgabendaten für mehr Transparenz

Eine der größten Herausforderungen bei der Verwaltung indirekter Ausgaben ist die mangelnde Sichtbarkeit. Beschaffungsteams haben Schwierigkeiten, Ausgaben ohne zentrale Daten zu verfolgen, was zu Ineffizienzen und verpassten Einsparmöglichkeiten führt.

Um die Transparenz und Kontrolle zu verbessern:

  • Implementieren Sie ein Ausgabenmanagementsystem, um Ausgaben zu verfolgen und zu kategorisieren.
  • Konsolidieren Sie Einkäufe bei bevorzugten Lieferanten, um die Rabatte zu maximieren.
  • Verwenden Sie Echtzeitanalysen, um Ausgabenmuster und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Für CPOs hilft die Konsolidierung indirekter Ausgaben in einer einzigen Datenumgebung, die strategische Planung, die Rechenschaftspflicht der Stakeholder und verbesserte Lieferantenverhandlungen voranzutreiben.

Schritt 3: Führen Sie eine Ausgabenanalyse durch, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren

Viele Unternehmen geben zu viel für indirekte Beschaffung aus, nur weil sie nicht regelmäßig analysieren, wohin ihr Geld fließt. Die Durchführung einer Ausgabenanalyse hilft dabei, verschwenderische Ausgaben und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu lokalisieren.

Frag dich selbst:

  • Kaufen mehrere Teams ähnliche Artikel separat? Die Konsolidierung von Anbietern kann die Kosten senken.
  • Zahlen Sie für Software oder Dienste, die nicht ausreichend genutzt werden? Durch die Optimierung von Lizenzmodellen können Sie Geld sparen.
  • Verlängern Sie ständig Verträge zu den gleichen Tarifen? Die Aushandlung besserer Konditionen kann den Wert verbessern.

Sie können proaktive Maßnahmen ergreifen, um Ihre Beschaffungsstrategie zu optimieren, indem Sie Ineffizienzen identifizieren.

Schritt 4: Optimieren Sie die Lieferantenauswahl, um Kosten und Qualität zu verbessern

Die Zusammenarbeit mit zu vielen Lieferanten führt oft zu redundanten Verträgen, fragmentierten Einkäufen und verminderter Verhandlungsmacht. Ein optimierter Anbieterauswahlprozess sorgt für bessere Preise, eine höhere Servicequalität und eine verbesserte Effizienz.

So verfeinern Sie Ihre Anbieterstrategie:

  • Begrenzen Sie redundante Anbieter in jeder Kategorie, um Mengenrabatte zu erhalten.
  • Bewerten Sie Lieferanten auf der Grundlage von Wirtschaftlichkeit, Serviceverlässlichkeit und Skalierbarkeit.
  • Legen Sie Leistungsmaßstäbe für Lieferanten fest, um eine gleichbleibende Qualität und einen gleichbleibenden Wert sicherzustellen.

Strategisches Lieferantenmanagement wird gestärkt Lieferantenbeziehungen und stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Ihr Unternehmen die bestmöglichen Konditionen erhält.

Schritt 5: Stärken Sie Ihren Verhandlungsprozess für maximale Einsparungen

Die indirekte Beschaffung bietet viele Verhandlungsmöglichkeiten, wenn Sie wissen, wie Sie diese nutzen können. Beschaffungsteams, die proaktiv Preise, Zahlungsbedingungen und Vertragsbedingungen aushandeln, profitieren von erheblichen Kostenvorteilen.

Verbessern Sie Ihre Verhandlungsstrategie durch:

  • Verwendung von Ausgabendaten zur Rechtfertigung besserer Preis- und Vertragsanpassungen.
  • Entwicklung langfristiger Lieferantenpartnerschaften zur Sicherung exklusiver Vorteile.
  • Einführung leistungsorientierter Verträge, um die Anbieterziele mit Ihren Geschäftsanforderungen in Einklang zu bringen.

Eine gut ausgeführte Verhandlungsstrategie stellt sicher, dass Sie den Wert maximieren und gleichzeitig unnötige Kosten minimieren. Die Beschaffungsteams von Unternehmen können auch branchenübergreifende Daten-Benchmarks und Branchenindizes verwenden, um bei Verhandlungen mit hohem Mehrwert an Einfluss zu gewinnen.

Schritt 6: Nutzen Sie die Beschaffungstechnologie, um die Effizienz zu steigern

Technologie transformiert die Beschaffung, indem sie Arbeitsabläufe automatisiert, die Einhaltung von Vorschriften verbessert und Einblicke in Echtzeit bietet. Investitionen in Beschaffungssoftware können die Transparenz verbessern, die Entscheidungsfindung beschleunigen und den manuellen Aufwand reduzieren.

Erwägen Sie die Implementierung von:

  • KI-gestützte Analysen für intelligente Ausgabenverfolgung und -prognosen.
  • Automatisierte Beschaffungsplattformen zur Verbesserung der Effizienz und Durchsetzung der Einhaltung von Vorschriften.
  • Cloud-basierte Lösungen für den Echtzeitzugriff auf Beschaffungsdaten, unabhängig vom Standort.

Mit der richtigen Technologie können Sie Abläufe rationalisieren, Risiken minimieren und Ihre indirekte Beschaffungsstrategie optimieren.

Durch einen strukturierten Ansatz bei der indirekten Beschaffung können Sie über einfache Kostensenkungen hinausgehen und langfristigen strategischen Wert schaffen. Eine gut verwaltete Beschaffungsstrategie spart nicht nur Geld, sondern steigert auch die Effizienz, reduziert das Risiko und stärkt die Lieferantenbeziehungen. Lassen Sie uns nun die besten Methoden für eine erfolgreiche indirekte Beschaffung untersuchen.

Best Practices für den Erfolg der indirekten Beschaffung

Bei einer gut strukturierten Strategie für die indirekte Beschaffung geht es nicht nur um Kosteneinsparungen, sondern auch darum, die Effizienz zu steigern, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und den langfristigen Wert zu steigern. Wenn Sie bewährte Einkaufspraktiken anwenden, können Sie Ihre Ausgaben besser kontrollieren, Risiken minimieren und engere Lieferantenbeziehungen fördern.

Um das Beste aus Ihrer indirekten Beschaffungsstrategie herauszuholen, sollten Sie die folgenden wichtigen Best Practices berücksichtigen:

1. Investieren Sie in Automatisierung, um Fehler zu minimieren und die Effizienz zu verbessern

Manuell Beschaffung Prozesse sind zeitaufwändig, fehleranfällig und schwer skalierbar. Durch den Einsatz der Automatisierung können Unternehmen:

  • Reduzieren Sie menschliche Fehler bei Bestellungen und Genehmigungen.
  • Beschleunigen Sie die Beschaffungszyklen mit digitalen Workflows.
  • Setzen Sie die Einhaltung der Vorschriften durch, indem Sie Einkäufe automatisch an zugelassene Lieferanten weiterleiten.

Automatisierungstools helfen dabei, Engpässe zu beseitigen und sicherzustellen, dass sich Beschaffungsteams auf strategische Entscheidungen konzentrieren können, anstatt sich wiederholende Aufgaben zu erledigen.

2. Verfolgen Sie die Ausgabenmuster, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren

Eine große Herausforderung bei der indirekten Beschaffung sind unsichtbare Ausgaben, Ausgaben, die ohne angemessene Kontrolle durchgehen. Durch die regelmäßige Analyse der Ausgabendaten können Unternehmen:

  • Identifizieren Sie Ineffizienzen wie Doppelkäufe oder unnötige Ausgaben.
  • Identifizieren Sie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, indem Sie Einkäufe mit weniger Lieferanten konsolidieren.
  • Stellen Sie die Haushaltsausrichtung sicher, indem Sie die Ausgaben anhand der Prognosen verfolgen.

Mit einem klaren Verständnis der Ausgabentrends können Unternehmen datengestützte Entscheidungen treffen, um die Beschaffungskosten zu optimieren.

3. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter, um verantwortungsvolles Ausgeben zu fördern

Unkontrollierte Ausgaben treten häufig auf, wenn die Mitarbeiter die Beschaffungsrichtlinien nicht kennen. Um unbefugte Käufe zu verhindern und die Einhaltung der Beschaffungsstrategien sicherzustellen:

  • Führen Sie regelmäßige Schulungen zu Beschaffungsrichtlinien und bewährten Verfahren durch.
  • Stellen Sie leicht zugängliche Beschaffungsrichtlinien bereit, um den Einkauf zu standardisieren.
  • Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Beschaffungsteams und Abteilungen, um die Abstimmung sicherzustellen.

Mitarbeiter, die den Beschaffungsprozess verstehen, halten sich mit größerer Wahrscheinlichkeit an die richtigen Verfahren, wodurch betrügerische Ausgaben reduziert und die Gesamteffizienz verbessert wird.

Indem Sie diese Best Practices in Ihre Beschaffungsstrategie einbetten, senken Sie nicht nur die Kosten, sondern entwickeln auch einen strukturierten, skalierbaren und strategischen Ansatz für das Management indirekter Ausgaben. Lassen Sie uns als Nächstes untersuchen, wie innovative Beschaffungslösungen Akirolabs kann Ihre Strategie durch die Integration von KI-gestützten Erkenntnissen und Automatisierung auf die nächste Stufe heben.

akirolabs: Ein intelligenterer, datengesteuerter Ansatz für die indirekte Beschaffung

Die indirekte Beschaffung leidet häufig unter fragmentierten Prozessen, eingeschränkter Sichtbarkeit und inkonsistenter Durchsetzung der Richtlinien. Akirolabs begegnet diesen Herausforderungen durch die Bereitstellung einer KI-gestützten, modularen SaaS-Plattform, die es Unternehmensteams ermöglicht, indirekte Ausgaben strukturiert, präzise und kollaborativ zu verwalten.

Die Plattform unterstützt jede Phase des indirekten Beschaffungszyklus durch die folgenden Funktionen:

  • Zentralisierte Strategieentwicklung und Steuerung: akirolabs dient als zentrale Informationsquelle für alle Kategorienstrategien, einschließlich indirekter Kategorien wie IT, Reisen, Marketing und Bürodienstleistungen. Es macht getrennte Tabellenkalkulationen überflüssig, da Strategien in einem verwalteten, versionskontrollierten Archiv gespeichert werden, das sich an den Organisationstaxonomien orientiert.
  • Integrierte Ausgabenanalyse und Szenariomodellierung: Die Plattform ist mit bestehenden ERP- und Ausgabenanalysesystemen verbunden, um indirekte Ausgaben zu konsolidieren und zu kategorisieren. Mithilfe integrierter Tools können Beschaffungsteams Ausgabenmuster analysieren, Ineffizienzen identifizieren und Beschaffungsszenarien simulieren, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung aufzudecken.
  • Lieferantenrationalisierung und Leistungsverfolgung: akirolabs trägt dazu bei, die Zahl der Anbieter zu reduzieren, indem es Lieferantenbewertung, Vertragsausrichtung und strategische Konsolidierung ermöglicht. Beschaffungsteams können die Leistung der Lieferanten anhand von Serviceniveaus, Compliance-Kennzahlen und finanzieller Stabilität bewerten, um langfristige Partnerschaften zu unterstützen.
  • KI-gestützte strategische Empfehlungen: Der integrierte KI-Assistent AkiroAssist bietet kontextbezogene Vorschläge zur Verbesserung der Strategiequalität, zur Optimierung der Lieferantenauswahl und zur Abstimmung der Ausgaben an den Geschäftszielen. Er verbessert die Entscheidungsfindung, indem er Marktinformationen in Echtzeit mit historischen Leistungsdaten kombiniert.
  • Unterstützung funktionsübergreifender Beschaffungsinitiativen: Die Plattform ermöglicht es Benutzern, BeyondCategory-Strategien für abteilungsübergreifende Initiativen zu entwickeln, z. B. Nachhaltigkeitsprogramme oder zentralisierte Marketingbeschaffung. Dies gewährleistet die Koordination zwischen den Stakeholdern und die Konsistenz zwischen den Geschäftsbereichen.
  • Integrierte Zusammenarbeit und Einbindung von Stakeholdern: Funktionen wie Stakeholder-Mapping, Verteilung von Umfragen und gemeinsame Erkenntnisse ermöglichen es der Beschaffung, Abteilungen wie IT, Personal, Finanzen und Marketing während des gesamten Strategieerstellungsprozesses einzubeziehen. Dies fördert die Abstimmung, die Rechenschaftspflicht und eine schnellere Entscheidungsfindung.

Mit Akirolabs, wird die indirekte Beschaffung zu einer wiederholbaren, erkenntnisgestützten Funktion, die die Kostenkontrolle, die Einhaltung von Richtlinien und die unternehmensweite Wertschöpfung unterstützt. Sie ersetzt den Ad-hoc-Einkauf durch strukturierte Strategien, die kollaborativ, transparent und über Regionen und Abteilungen hinweg skalierbar sind.

Fordern Sie eine personalisierte Demo an und erfahren Sie, wie Akirolabs Ihre indirekte Beschaffungsstrategie in großem Maßstab optimieren kann.

Fazit

Bei der Beherrschung der indirekten Beschaffung geht es nicht nur darum, Kosten zu senken, sondern auch darum, eine intelligentere, agilere und datengesteuerte Einkaufsfunktion zu schaffen, die den langfristigen Geschäftserfolg fördert. Unternehmen, die auf Automatisierung, Analytik und strategisches Lieferantenmanagement setzen, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil, indem sie Ineffizienzen reduzieren, Risiken minimieren und den Wert maximieren.

Die Zeit der reaktiven Beschaffung ist vorbei. Durch die Implementierung strukturierter Prozesse, den Einsatz von KI-gestützter Technologie und die Pflege starker Lieferantenbeziehungen können Sie die volle Kontrolle über Ihre indirekten Ausgaben behalten, die Transparenz erhöhen und ein neues Maß an Effizienz erreichen.

Jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Lassen Sie nicht zu, dass unkontrollierte indirekte Ausgaben Ihre Ressourcen belasten. Rationalisieren, automatisieren und optimieren Sie mit Akirolabs.

Buchen Sie noch heute eine Demo um heute den nächsten Schritt in Richtung einer intelligenteren, kostengünstigeren und strategischeren Beschaffungsstrategie zu tun.

2025-07-30
Blog
Beschaffung 101

Grundlegendes zu den Unterschieden zwischen Bestellanforderung und Bestellung

Aman Sadique
Prozesse und Arbeitsabläufe
Beschaffung

Einführung

Wussten Sie, dass Unternehmen durchschnittlich 5% ihres Jahresumsatzes durch Betrug und Ineffizienzen bei der Beschaffung verlieren? Laut der Verband zertifizierter Betrugsprüfer (ACFE), schlecht verwaltete Einkaufsprozesse, wie das Überspringen von Genehmigungen oder das Erteilen nicht autorisierter Bestellungen, können im Hintergrund die Ressourcen Ihres Unternehmens belasten.

Eine der häufigsten, aber übersehenen Ursachen für Verwirrung ist das Missverständnis zwischen Bestellanforderungen und Bestellungen. Obwohl sie ähnlich klingen, kann ihre falsche Verwendung zu Budgetüberschreitungen, Compliance-Problemen und sogar zu angespannten Lieferantenbeziehungen führen.

In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede zwischen Anforderung im Vergleich zu Bestellung, erläutern ihre unterschiedlichen Zwecke, beschreiben ihre Typen und zeigen Ihnen, wie Sie durch den effektiven Einsatz beider Methoden Ihren Beschaffungsprozess optimieren und Ihr Geschäftsergebnis schützen können.

Was ist eine Bestellanforderung?

Eine Bestellanforderung ist ein internes Dokument, das innerhalb einer Organisation generiert wird, um formell die Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen anzufordern. Es dient als erster Schritt im Einkaufsprozess und stellt sicher, dass jeder beabsichtigte Kauf ordnungsgemäß geprüft und genehmigt wird, bevor externe Verpflichtungen eingegangen werden.

Die Anforderung wird in der Regel von Mitarbeitern oder Abteilungen initiiert, die einen Bedarf feststellen. Sie beschreibt den benötigten Artikel oder die benötigte Dienstleistung, die geschätzten Kosten, die Menge und den Grund für den Kauf. Dieses Dokument ist ausschließlich für den internen Gebrauch bestimmt und wird niemals an Lieferanten gesendet. Nach der Einreichung durchläuft es eine Genehmigungskette, an der in der Regel die Abteilungsleiter, die Finanzabteilung oder das Einkaufsteam beteiligt sind, um zu überprüfen, ob der Kauf notwendig, budgetkonform und mit den Unternehmenszielen vereinbar ist.

Wenn eine Abteilung beispielsweise neue Softwarelizenzen benötigt, wird eine Kaufanforderung eingereicht, bevor Kontakt mit einem Lieferanten aufgenommen wird. Dieser Prozess hilft Unternehmen dabei, die Finanzkontrolle zu behalten, unbefugte Ausgaben zu verhindern und eine transparente, überprüfbare Übersicht über Kaufabsichten zu erstellen.

Nachdem wir nun herausgefunden haben, was eine Bestellanforderung ist und warum sie wichtig ist, wollen wir uns mit den verschiedenen Typen befassen, die Unternehmen verwenden, um den unterschiedlichen Beschaffungsanforderungen gerecht zu werden.

Arten von Bestellanforderungen

Types of Purchase Requisition

Es gibt verschiedene Arten von Bestellanforderungen, die jeweils auf unterschiedliche Einkaufsanforderungen innerhalb einer Organisation zugeschnitten sind.

1. Standard-Bestellanforderung

Dies ist der am häufigsten verwendete Typ und wird in der Regel für routinemäßige, einmalige Käufe eingereicht. Artikel wie Bürobedarf, Softwarelizenzen oder Ersatzgeräte fallen häufig unter diese Kategorie. Es enthält Details wie Artikelbeschreibung, Menge und geschätzte Kosten.

2. Vertrag, Kaufanforderung

Wird verwendet, wenn die angeforderten Artikel oder Dienstleistungen bereits durch einen bestehenden Vertrag mit einem Anbieter abgedeckt sind. Dieser Typ bezieht sich auf die Vertragsbedingungen, um einheitliche Preis-, Liefer- und Zahlungsbedingungen zu gewährleisten und so die Notwendigkeit wiederholter Verhandlungen zu vermeiden.

3. Wiederkehrende Bestellanforderung

Konzipiert für wiederholte Käufe über einen bestimmten Zeitraum, z. B. monatliche Druckertinte, Reinigungsdienste oder planmäßige Wartungsarbeiten. Es optimiert den Genehmigungsprozess für Artikel, die regelmäßig benötigt werden, und spart Zeit und Verwaltungsaufwand.

4. Notfall-Kaufanforderung

Wird eingereicht, wenn Waren oder Dienstleistungen aufgrund dringender, ungeplanter Situationen wie Geräteausfälle oder Sicherheitsbedenken sofort benötigt werden. Diese werden häufig im Schnellverfahren genehmigt, um Betriebsunterbrechungen zu vermeiden.

5. Anforderung eines Kapitalkaufs

Wird für hochwertige oder langfristige Investitionen wie Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Infrastruktur verwendet. Diese erfordern in der Regel zusätzliche Unterlagen, Begründungen und Genehmigungen durch die Geschäftsleitung oder die Finanzabteilung, da sie sich erheblich auf das Kapitalbudget des Unternehmens auswirken.

Das Erkennen der Anforderungstypen hilft Ihnen dabei, Ihre internen Genehmigungsworkflows individuell anzupassen. Aber warum ist dieses Dokument für Ihre Beschaffungsstrategie so wichtig? Lassen Sie uns die Vorteile untersuchen.

Warum benötigen Sie eine Bestellanforderung?

Why Do You Need Purchase Requisition?

Deshalb benötigen Sie eine Bestellanforderung -

1. Kontrolliert unbefugte Ausgaben

Bestellanforderungen stellen sicher, dass keine Käufe ohne die entsprechende Genehmigung getätigt werden. Indem Unternehmen vor der Mittelbindung eine Genehmigung verlangen, können sie impulsive oder unbefugte Ausgaben verhindern.

2. Unterstützt die Einhaltung des Budgets

Jede Anforderung wird anhand der Budgets und Ausgabenlimits der Abteilungen überprüft. Dieser Schritt hilft sicherzustellen, dass alle Einkäufe den Finanzplänen entsprechen und dass keine Abteilung ihre zugewiesenen Ressourcen überschreitet.

3. Erstellt einen klaren Audit-Trail

Anforderungen liefern dokumentierte Beweise dafür, wer was, wann und warum angefordert hat. Dies schafft Transparenz und unterstützt die Einhaltung der Vorschriften bei internen Audits oder Finanzprüfungen.

4. Verbessert die Koordination der Abteilungen

Durch das Einreichen formeller Anfragen können die Abteilungen dem Beschaffungsteam ihre Bedürfnisse mitteilen, wodurch das Risiko doppelter Bestellungen oder verpasster Anforderungen verringert wird.

5. Verbessert den Genehmigungsworkflow

Ein standardisierter Anforderungsprozess ermöglicht es dem Management, die Notwendigkeit, den Zeitpunkt und den Wert von Käufen zu beurteilen, was dazu beiträgt, Ausgaben auf der Grundlage der Unternehmensziele zu priorisieren.

6. Hilft bei der Prognose und Planung

Im Laufe der Zeit bieten Anforderungsdaten Einblicke in das Kaufverhalten. Diese Informationen sind wertvoll für die Bestandsplanung, Lieferantenverhandlungen und langfristige Finanzprognosen.

7. Verstärkt die internen Kontrollen

Der Anforderungsprozess erzwingt bei jedem Schritt die Rechenschaftspflicht. Die Mitarbeiter wissen, dass alle Einkäufe einem definierten Pfad folgen müssen. Das fördert die Disziplin und reduziert das Betrugsrisiko.

Mit ihren vielen Vorteilen bildet die Bestellanforderung die Grundlage für intelligente Kaufentscheidungen. Schauen wir uns als Nächstes an, wie dieser Prozess Schritt für Schritt abläuft.

Phasen, die an einer Bestellanforderung beteiligt sind

Stages Involved in a Purchase Requisition

Der Prozess der Bestellanforderung spielt eine entscheidende Rolle bei der Einleitung eines kontrollierten und transparenten Beschaffungszyklus. Es hilft Unternehmen dabei, Bedürfnisse zu überprüfen, Budgetdisziplin durchzusetzen und unbefugte Ausgaben zu verhindern, bevor eine Kaufverpflichtung eingegangen wird.

Im Folgenden sind die wichtigsten Schritte bei der Erstellung und Bearbeitung einer Bestellanforderung aufgeführt:

Identifizierung des Bedarfs

Eine Abteilung oder ein Mitarbeiter identifiziert die Anforderungen an ein Produkt oder eine Dienstleistung zur Unterstützung von Abläufen, Projekten oder internen Funktionen.

Erstellung der Bestellanforderung

Ein Anforderungsformular wird mit Details wie Artikelname, Menge, geschätzten Kosten, Zweck und allen bevorzugten Anbietern ausgefüllt. Dadurch wird die Anfrage intern formalisiert.

Einreichung zur Genehmigung

Die ausgefüllte Anforderung wird je nach Genehmigungshierarchie der Organisation den zuständigen Behörden, in der Regel Abteilungsleiter, Finanz- oder Beschaffungsabteilungen, vorgelegt.

Überprüfung und Genehmigung

Die Genehmigenden prüfen die Anforderung im Hinblick auf die geschäftliche Notwendigkeit, die Anpassung des Budgets und die Einhaltung der Richtlinien. Sie können Änderungen genehmigen, ablehnen oder beantragen.

Weiterleitung an das Einkaufsteam

Nach der Genehmigung wird die Anforderung an das Beschaffungs- oder Einkaufsteam gesendet, das die nächsten Schritte zur Beschaffung und Ausstellung einer Bestellung unternimmt.

Sobald eine Anforderung genehmigt wurde, beginnt die nächste Phase der Beschaffung, in der eine Bestellung an den ausgewählten Lieferanten ausgestellt wird. Lassen Sie uns aufschlüsseln, was eine Bestellung ist und wie sie funktioniert.

Was ist eine Bestellung?

Eine Bestellung (PO) ist ein formelles, rechtsverbindliches Dokument, das von einem Käufer an einen Verkäufer ausgestellt wird und das die Absicht bestätigt, bestimmte Waren oder Dienstleistungen zu vereinbarten Bedingungen zu kaufen. Es dient als offizieller Vertrag zwischen den beiden Parteien, in dem genau festgelegt ist, was bestellt wird, zu welchem Preis und wann es geliefert werden soll. Sobald der Verkäufer die Bestellung akzeptiert, wird es zu einer vertraglichen Verpflichtung, die Bestellung wie angegeben zu erfüllen.

In der Regel enthält eine Bestellung Informationen wie Artikelbeschreibungen, Mengen, Einzelpreise, Liefertermine, Versandart, Zahlungsbedingungen sowie die Kontaktdaten des Käufers und Verkäufers. Sie wird erstellt, nachdem eine Bestellanforderung genehmigt wurde und das Beschaffungsteam einen Lieferanten ausgewählt hat. Die Bestellung bietet Klarheit und Rechtsschutz für beide Parteien, indem sie die Erwartungen im Voraus dokumentiert.

Wenn beispielsweise eine Abteilung eine Anfrage für Bürostühle eingereicht hat und die Anfrage genehmigt wurde, erteilt das Beschaffungsteam dem ausgewählten Lieferanten eine Bestellung, in der die Anzahl der Stühle, die Kosten pro Einheit, die Lieferfrist und der Zahlungsplan aufgeführt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Lieferant genau das liefert, was angefordert wurde, und dass das Unternehmen eine klare Aufzeichnung der Transaktion hat. Ein gut verwalteter Bestellprozess reduziert Fehler, verbessert die Nachverfolgung und unterstützt die finanzielle Rechenschaftspflicht während des gesamten Beschaffungszyklus.

Genau wie Anforderungen variieren auch Bestellungen je nach Art der Transaktion. Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Bestellungen, die Unternehmen häufig verwenden.

Arten von Bestellungen

Types of Purchase Order

Verschiedene Geschäftsszenarien erfordern unterschiedliche Arten von Bestellungen. Das Verständnis dieser Variationen hilft Unternehmen, für jede Transaktion die richtige Struktur zu wählen, was die Effizienz und die Lieferantenkoordination verbessert. Im Folgenden sind die vier am häufigsten verwendeten Arten von Bestellungen aufgeführt:

1. Standardbestellung: Dies ist die häufigste Art von Bestellung, die für einmalige Käufe mit klar definierten Details verwendet wird. Es gibt genau an, was gekauft wird, die Menge, der vereinbarte Preis, der Lieferplan und die Zahlungsbedingungen. Zum Beispiel die Bestellung von 100 Einheiten Büromaterial bei einem Lieferanten mit einem festgelegten Liefertermin.

2. Pauschalbestellung: Eine Pauschalbestellung wird für wiederkehrende Käufe beim gleichen Anbieter über einen bestimmten Zeitraum verwendet. Anstatt mehrere einzelne Bestellungen auszustellen, legt der Käufer eine Höchstmenge oder ein Gesamtausgabenlimit fest, sodass mehrere Lieferungen im Rahmen einer einzigen Bestellung möglich sind. Es ist ideal für häufig genutzte Waren oder Dienstleistungen wie Reinigungsmittel oder Wartungsarbeiten.

3. Geplante Bestellung: Dieser Typ beschreibt die voraussichtlichen Käufe im Voraus, einschließlich der voraussichtlichen Liefertermine und Mengen. Er ähnelt zwar einer Standardbestellung, die tatsächliche Lieferung wird jedoch erst bestätigt, wenn ein Ablieferauftrag erteilt wird. Es hilft bei der langfristigen Planung von Großprojekten oder saisonalen Bedürfnissen.

4. Vertrag, Bestellung: Eine Vertragsbestellung enthält keine Angaben zu Artikeln oder Mengen, sondern legt die Bedingungen für zukünftige Käufe fest. Sobald die Vertragsbestellung abgeschlossen ist, können im Rahmen dieser Bestellung spezifische Standardbestellungen ausgestellt werden. Es wird in der Regel in strategischen Einkaufsbeziehungen oder mit Anbietern verwendet, die im Laufe der Zeit vereinbarte Preis- und Serviceniveaus anbieten.

Wenn Sie diese PO-Typen verstehen, können Sie Ihre Strategien zur Lieferantenbindung maßschneidern. Aber warum ist die Erteilung einer Bestellung so wichtig? Folgendes macht es zu einem unverzichtbaren Instrument in der Beschaffung.

Warum benötigen Sie eine Bestellung?

Why Do You Need a Purchase Order?

Eine Bestellung ist mehr als nur ein Transaktionsdokument. Es ist ein wichtiges Instrument, um Kontrolle, Klarheit und Rechenschaftspflicht im Beschaffungsprozess sicherzustellen. Aus diesem Grund sollte jedes Unternehmen Bestellungen als Standardbestandteil seines Einkaufsworkflows verwenden:

1. Erstellt eine rechtsverbindliche Vereinbarung: Sobald eine Bestellung vom Verkäufer akzeptiert wurde, wird sie zu einem rechtsgültigen Vertrag. Dies schützt beide Parteien, indem die Erwartungen in Bezug auf Preis, Menge, Lieferung und Zahlungsbedingungen klar umrissen werden.

2. Verbessert die Genauigkeit der Bestellung: Indem sie genau dokumentieren, was bestellt wird, reduzieren POs das Risiko von Fehlern oder Missverständnissen zwischen Käufern und Lieferanten. Beide Seiten haben einen Bezugspunkt, um die Bestelldetails zu bestätigen.

3. Ermöglicht eine bessere Budgetverfolgung: Bestellungen helfen Finanzteams dabei, die Ausgaben im Vergleich zu den Budgets zu überwachen. Jede genehmigte Bestellung ist eine Mittelbindung, was die Prognose der Kosten und die Verwaltung des Cashflows erleichtert.

4. Verbessert die Inventarplanung: Wenn PoS an Inventarsysteme gebunden sind, helfen sie Unternehmen dabei, eingehende Bestände zu antizipieren, die Lagerung zu planen und Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.

5. Unterstützt Audit und Compliance: Ein gut dokumentierter Bestellverlauf erleichtert die Nachverfolgung von Einkaufsaktivitäten, die Überprüfung von Zahlungen und die Einhaltung interner Richtlinien oder externer Prüfanforderungen.

6. Stärkt die Lieferantenbeziehungen: Klare und konsistente Bestellungen fördern die Professionalität und stärken das Vertrauen der Lieferanten. Anbieter schätzen es, präzise Anweisungen und Zeitpläne zu erhalten, die zu reibungsloseren Transaktionen führen.

Sobald die Bedeutung von POs klar ist, ist es hilfreich, die Schritte zu verstehen, die zu ihrer Verwaltung erforderlich sind. Lassen Sie uns die Phasen eines Bestellvorgangs durchgehen.

Phasen, die an einer Bestellung beteiligt sind

Stages Involved in a Purchase Order

Sobald eine Bestellanforderung genehmigt wurde, geht der Beschaffungsprozess in die Ausführungsphase über und die Bestellung wird initiiert. Die Bestellung stellt sicher, dass alle Auftragsdetails vereinbart und dokumentiert werden, bevor ein Lieferant Waren oder Dienstleistungen liefert. Diese Phase bringt Rechtsklarheit und logistische Koordination in den Einkaufsprozess. Im Folgenden sind die wichtigsten Schritte bei der Verwaltung einer Bestellung aufgeführt:

Überprüfung der genehmigten Anforderung

Das Beschaffungsteam überprüft die genehmigte Anforderung, um den Bedarf, die Spezifikationen und alle speziellen Anforderungen zu bestätigen, die von der anfordernden Abteilung festgestellt wurden.

Lieferantenauswahl und Angebotserstellung

Basierend auf internen Richtlinien oder Listen bevorzugter Anbieter wählt das Team einen geeigneten Anbieter aus. Angebote können angefordert werden, sofern sie nicht bereits in der Anforderung enthalten sind.

Erstellung einer Bestellung

Es wird eine detaillierte Bestellung generiert, in der Artikelbeschreibungen, Mengen, Preise, Lieferbedingungen, Zahlungsplan und alle anderen vereinbarten Bedingungen aufgeführt sind.

Interne Genehmigung (falls erforderlich)

In einigen Organisationen muss die Bestellung selbst eine zusätzliche interne Genehmigungsebene durchlaufen, bevor sie versendet wird, insbesondere bei großen oder hochwertigen Einkäufen.

Ausgabe an den Verkäufer

Die endgültige Bestellung wird an den ausgewählten Lieferanten gesendet. Nach der Annahme wird sie zu einer rechtsverbindlichen Vereinbarung für Lieferung und Zahlung.

Auftragserfüllung durch den Verkäufer

Der Verkäufer bearbeitet die Bestellung und liefert die Waren oder Dienstleistungen wie in der Bestellung beschrieben.

Empfang und Prüfung

Bei der Lieferung überprüft das Empfangsteam die Sendung, um sicherzustellen, dass sie den Spezifikationen der Bestellung in Bezug auf Qualität, Menge und Zustand entspricht.

Rechnungsabgleich und Zahlungsabwicklung

Der Lieferant reicht eine Rechnung ein, die mit der Bestellung und dem Lieferschein abgeglichen wird. Wenn alle Datensätze übereinstimmen, wird die Rechnung zur Zahlung freigegeben.

Da sowohl Anforderungen als auch Bestellungen klar definiert sind, ist es an der Zeit, sie miteinander zu vergleichen, um zu sehen, wie sie im Beschaffungsworkflow zusammenarbeiten.

Bestellung im Vergleich zu Bestellanforderung

Hier ist ein kurzer Hinweis zu Anforderung im Vergleich zu Bestellung -

Aspekt Bestellanforderung/BestellungZweck Initiiert die interne Anfrage zum Kauf von Waren oder Dienstleistungen Formalisiert die externe Verpflichtung zum Einkauf Phase in BearbeitungDer erste Schritt im Beschaffungsworkflow folgt der Genehmigung der Anforderung; löst den tatsächlichen Einkauf aus, der von einem Mitarbeiter oder einer Abteilung erstellt wurde, die Waren/Dienstleistungen benötigt Das Einkaufs- oder Einkaufsteam wird von Abteilungsleitern, Finanzen oder Beschaffung zur internen Genehmigung geprüft. Lieferant (zur Bestätigung der Bestellung) Zielgruppenintern — nur innerhalb des Unternehmens verwendet Extern — gesendet an Anbieter oder LieferantenDokumententypInformell und unverbindlich, formell und rechtlich BindingContentFocusErforderlicher Artikel, geschätzte Kosten, Begründung der AnfrageEndpreis, Menge, Liefertermin, ZahlungsbedingungenAnwendungsfallWird verwendet, um vor dem Kauf eine interne Genehmigung einzuholen Benutzt, um eine offizielle Bestellung bei einem Anbieter aufzugeben Auswirkung auf das Budget VorläufigWird zur Bewertung der Budgetauswirkungen vor der VerpflichtungBestätigt die budgetierten Ausgaben und weist Mittel zuRechtliche VerpflichtungWird ein rechtsgültiger Vertrag, sobald er vom Anbieter akzeptiert wurdeLink zur Beschaffung auslöst Das Beschaffungsteam beginnt mit der Beschaffung. Endgültiges Dokument, das das Beschaffungsteam zur Erfüllung eines kaufen

Dieser Vergleich verdeutlicht ihre unterschiedlichen Rollen und wie sie sich gegenseitig ergänzen. Lassen Sie uns mit ein paar abschließenden Gedanken dazu abschließen, wie der effektive Einsatz von beiden zum Einkaufserfolg beiträgt.

Sie möchten manuelle Fehler vermeiden und Ihren Arbeitsablauf von der Anforderung bis zur Bestellung optimieren? akirolabs stattet Beschaffungsteams mit intelligenten Tools aus, um Genehmigungen zu automatisieren, die Dokumentation zu standardisieren und jeden Schritt des Beschaffungsprozesses zu verfolgen. Verschaffen Sie sich von der Anfrage bis zum Vertrag die volle Transparenz und Kontrolle. Erfahren Sie wie Akirolabs kann Ihre Beschaffungsabläufe transformieren —buchen Sie noch heute eine personalisierte Demo.

Fazit

Verstehen Anforderung im Vergleich zu Bestellung ist unerlässlich für den Aufbau eines transparenten, effizienten und rechenschaftspflichtigen Beschaffungsprozesses. Während eine Bestellanforderung als interne Anfrage zur Bestätigung der Notwendigkeit einer Bestellung dient, formalisiert eine Bestellung diese Anfrage in einer rechtsverbindlichen Vereinbarung mit einem Lieferanten.

Zusammen bilden diese beiden Dokumente einen strukturierten Arbeitsablauf, der Unternehmen dabei hilft, Ausgaben zu kontrollieren, Fehler bei der Beschaffung zu vermeiden, die Einhaltung von Vorschriften aufrechtzuerhalten und die Lieferantenbeziehungen zu stärken. Durch die Implementierung klarer Prozesse sowohl für Anforderungen als auch für Bestellungen und den Einsatz von Automatisierung, wo immer möglich, können Unternehmen den Einkauf rationalisieren, die Budgetgenauigkeit verbessern und die betriebliche Kontinuität sicherstellen.

Sie möchten Ihren Beschaffungsprozess von der Anforderung bis zur Bestellung optimieren? Entdecken Sie, wie Akirolabs Ihre Beschaffungsabläufe vereinfachen und automatisieren kann. Beginnen Sie noch heute mit Ihrer intelligenteren Beschaffung. Vereinbaren Sie noch heute eine Demo!

Häufig gestellte Fragen

1. Können Bestellanforderungen und Bestellungen in kleineren Organisationen kombiniert werden?

Ja, in kleinen Unternehmen mit minimaler Beschaffungskomplexität werden der Anforderungs- und Bestellprozess oft in einem einzigen Schritt kombiniert, um Zeit zu sparen. Dies kann jedoch die Sichtbarkeit und Kontrolle einschränken, insbesondere wenn das Unternehmen wächst.

2. Wer ist für die Überwachung der Einhaltung von Anforderungen und Bestellungen verantwortlich?

In der Regel stellt das Beschaffungs- oder Finanzteam sicher, dass die Bestellung mit der genehmigten Anforderung übereinstimmt. Sie überprüfen, ob Mengen, Kosten und Lieferantendetails übereinstimmen, bevor Zahlungen ausgestellt oder verarbeitet werden.

3. Was passiert, wenn ein Kauf ohne Anforderung oder Bestellung getätigt wird?

Dies wird als eigenwilliger Kauf bezeichnet und kann zu schwerwiegenden Problemen wie Budgetüberschreitungen, Prüfungsrisiken, verpassten Rabatten oder Beschaffungsbetrug führen. Unternehmen implementieren häufig Richtlinien oder Automatisierungstools, um solche Käufe zu erkennen oder zu verhindern.

2025-07-30
Blog

Differences Between Strategic Sourcing and Purchasing

Ashley Manning
Beschaffung
Beschaffung

Procurement serves as the backbone of business operations, directly influencing cost efficiency, product quality, and supplier relationships. Notably, companies that optimize their procurement strategies can achieve cost reductions of 10 to 25 percent in product and service costs while decreasing manual efforts for supplier governance by 30 to 50 percent. However, procurement is not a monolithic process; it encompasses various functions, including strategic sourcing and purchasing.​

While these terms are often used interchangeably, they fulfill distinct roles within an organization. Strategic sourcing emphasizes long-term value creation, supplier optimization, and cost efficiency, whereas purchasing focuses on the execution of procurement transactions. Understanding these differences is essential for enhancing supply chain performance and achieving financial sustainability.​

In this article, we will delve into the definitions of strategic sourcing and purchasing, explore their key characteristics, and highlight the fundamental differences between them, thereby aiding businesses in refining their procurement approaches for maximum efficiency.

Understanding these distinctions allows businesses to make informed procurement decisions that align with their broader operational and financial objectives. To begin, let's take a closer look at strategic sourcing and how it contributes to a more effective procurement strategy.

Also Read: Category Management in Procurement: Strategy and Benefits

What Is Strategic Sourcing?

Strategic sourcing is a long-term, data-driven approach to procurement that focuses on optimizing supplier selection, cost reduction, and risk management. It involves analyzing market trends, supplier performance, and overall business needs to develop a procurement strategy that delivers value beyond just price savings.

Key Aspects of Strategic Sourcing

  • A holistic approach to procurement that aligns with business goals.
  • Focuses on total cost of ownership (TCO) rather than just unit price.
  • Involves supplier evaluation, contract negotiation, and risk management.
  • Builds long-term supplier relationships for better collaboration.
  • Uses data analytics and market research to drive procurement decisions.

While strategic sourcing takes a proactive, long-term approach, purchasing plays a different yet equally important role in procurement. To fully grasp the distinction, let’s explore what purchasing entails and how it differs from strategic sourcing.

Also Read: Understanding the Importance and Growth of Supplier Diversity Programs

What Is Purchasing?

Purchasing, on the other hand, is a transactional and short-term process focused on acquiring goods and services as needed. It involves placing orders, processing invoices, and ensuring timely delivery. Unlike strategic sourcing, purchasing does not emphasize long-term supplier relationships or cost optimization strategies.

Key Aspects of Purchasing

  • Primarily concerned with buying products and services for immediate needs.
  • Focuses on price per unit and order fulfillment.
  • Relies on pre-approved suppliers and existing contracts.
  • Follows a structured procurement process, such as purchase orders and invoice approvals.
  • Involves minimal supplier engagement beyond transactions.

Now that we’ve defined both strategic sourcing and purchasing, it’s important to dive deeper into their characteristics. Let’s start with strategic sourcing and the key factors that set it apart.

Also Read: Understanding Benefits and Importance of Procurement Market Intelligence

Characteristics Of Strategic Sourcing

Characteristics Of Strategic Sourcing

Strategic sourcing is a proactive and comprehensive procurement process. Some defining characteristics include:

  • Market Analysis: Examines supply chain trends and supplier capabilities.
  • Supplier Selection & Evaluation: Prioritizes quality, cost, and performance.
  • Risk Management: Identifies and mitigates potential supply chain disruptions.
  • Cross-Functional Collaboration: Engages procurement, finance, and operations teams.
  • Cost Optimization: Looks beyond the purchase price to assess long-term value.

With a strong focus on market analysis, supplier evaluation, and long-term cost optimization, strategic sourcing plays a crucial role in procurement strategy. However, purchasing follows a different approach, focusing more on immediate needs and execution. Let’s examine the key characteristics of purchasing.

Characteristics Of Purchasing

Characteristics Of Purchasing

Purchasing is a reactive and execution-focused function within procurement. Its primary characteristics include:

  • Order Processing: Issues purchase orders and ensure timely procurement.
  • Budget Adherence: Focuses on cost control and pricing negotiations.
  • Vendor Management: Works with existing suppliers based on contracts.
  • Invoice Processing: Handles payments and financial transactions.
  • Operational Efficiency: Ensures an uninterrupted supply of goods and services.

While both processes are essential for procurement, they function in distinct ways. To highlight these distinctions more clearly, let's compare their key differences across various procurement factors.

Key Differences Between Strategic Sourcing And Purchasing

When it comes to procurement, understanding the distinction between strategic sourcing and purchasing is crucial for optimizing supply chain efficiency. While both processes contribute to acquiring goods and services, their approach, objectives, and impact on business operations vary significantly.

Below is a detailed comparison of the two concepts based on key procurement factors:

FeatureStrategic SourcingPurchasingFocusA long-term, strategic approach aimed at optimizing supplier selection, cost reduction, and supply chain resilience.A short-term, operational function that ensures the immediate acquisition of required goods and services.ObjectiveTo maximize value by considering factors beyond cost, such as supplier reliability, innovation potential, and risk mitigation.To fulfill immediate procurement needs efficiently, ensuring timely delivery and adherence to budgets.Decision ApproachData-driven and analytical, leveraging market intelligence, supplier performance metrics, and cost-benefit analysis.Procedural and transactional, following predefined procurement processes to acquire goods and services.Supplier RelationshipFocuses on developing long-term partnerships with key suppliers to foster collaboration, innovation, and cost efficiency.Primarily transactional, with an emphasis on one-time or short-term interactions based on current purchasing needs.Cost PerspectiveEvaluates the total cost of ownership (TCO), considering factors such as lifecycle costs, logistics, quality, and supplier stability.Focuses on the unit price, prioritizing cost-effectiveness for individual purchases without necessarily considering long-term value.Risk ManagementActively identifies, assesses, and mitigates supply chain risks, such as supplier dependency, geopolitical issues, and regulatory compliance.Ensures order accuracy and timely fulfillment, but does not typically involve comprehensive risk mitigation strategies.Process InvolvementInvolves cross-functional collaboration among procurement, finance, operations, and supply chain management teams.Typically restricted to the procurement department, with minimal involvement from other business units.TechnologyLeverages advanced procurement tools, data analytics, and AI-driven insights to optimize sourcing strategies and supplier performance.Utilizes ERP and order management software to track purchases, manage approvals, and process payments.NegotiationEngages in strategic, long-term contract negotiations that focus on favorable terms, performance-based agreements, and cost efficiency.Conducts transaction-based negotiations, often emphasizing immediate price reductions and order fulfillment terms.Business ImpactDrives a competitive advantage by improving procurement efficiency, cost savings, supplier innovation, and supply chain resilience.Ensures operational efficiency, preventing supply shortages and maintaining business continuity.

Recognizing these differences is the first step toward refining a company’s procurement strategy. But how can businesses implement a more strategic approach to sourcing? This is where akirolabs comes in, offering an innovative solution to transform procurement into a data-driven, collaborative function.

Also Read: Top 10 Common Procurement Challenges and How to Overcome Them

How Can akirolabs Help With Strategic Sourcing?

While purchasing focuses on transactions, strategic sourcing requires in-depth analysis, stakeholder input, and long-term optimization of suppliers. This level of complexity cannot be managed with generic procurement tools or spreadsheets. akirolabs addresses this challenge by providing a digital operating system purpose-built for strategic sourcing within enterprise procurement teams.

akirolabs integrates advanced sourcing methodologies, real-time intelligence, and structured collaboration across functions to help you operationalize strategic sourcing with consistency and control. Here's how:

  • Supports Structured Strategy Design Aligned with Business Goals: akirolabs enables procurement teams to build structured, repeatable category strategies that go beyond price. Its Strategy Builder guides users through detailed assessments, including spend analysis, supplier mapping, risk profiling, and market research using built-in SWOT, PESTLE, and Porter’s Five Forces frameworks. This ensures that each sourcing strategy is aligned with operational, financial, and ESG goals.
  • Facilitates Strategic Scenario Modeling: The platform includes Strategic Scenario Modeling tools that allow sourcing managers to simulate sourcing models like global vs. local or dual vs. single sourcing. These simulations compare trade-offs across total cost of ownership (TCO), sustainability, resilience, and supply chain risk. This level of analysis is essential for long-term decision-making and supplier relationship development.
  • Built for Cross-Functional Collaboration and Governance: Strategic sourcing often involves stakeholders from finance, R&D, operations, and ESG teams. akirolabs includes stakeholder mapping, guided surveys, and version-controlled collaboration spaces to capture cross-functional input at every stage. It transforms sourcing into a business-integrated function rather than a procurement silo.
  • Centralizes Supplier Intelligence and Risk Assessment: Supplier evaluation in akirolabs goes beyond price and lead time. The platform supports supplier scoring based on financial health, innovation contribution, ESG metrics, and performance data. Risk heatmaps visualize exposures such as geopolitical risk, supplier concentration, and compliance gaps, enabling proactive mitigation.
  • Enables Long-Term Value Tracking and Execution: Once strategies are defined, akirolabs breaks them down into initiatives with KPIs, owners, and timelines. The built-in Realize module tracks execution in real time, using Gantt charts and dashboards to monitor performance, supplier compliance, and savings delivery. This ensures that strategic intent translates into measurable business outcomes.
  • Integrates External Market Intelligence for Continuous Insight: The Market Intelligence module allows users to ingest and tag relevant news, reports, and commodity updates directly into sourcing workflows. This ensures sourcing decisions reflect current market trends and regulatory changes.
  • Optimized for BEYONDcategory Strategies: For enterprises managing indirect, cross-functional categories like sustainability, logistics, or IT services, akirolabs offers BEYONDcategory functionality. This supports sourcing strategies that span multiple business units while still aligning with organizational taxonomy and compliance frameworks.

Ready to unlock smarter sourcing? Book a demo today and discover how akirolabs helps you move from procurement execution to procurement excellence.

Also Read: Decentralized vs Centralized Purchasing: Understanding Key Differences and Benefits

Conclusion

While strategic sourcing and purchasing are both essential to procurement, they serve different functions within an organization. Strategic sourcing focuses on long-term supplier relationships, cost savings, and risk management, while purchasing is a transactional process ensuring the timely acquisition of goods and services. By integrating both approaches, businesses can enhance their procurement strategy, ensuring cost efficiency, supply chain resilience, and long-term competitive advantage.

Ready to transform your sourcing strategy? Book a demo today to simplify procurement, strengthen supplier relationships, and drive cost savings.

2025-07-24
Blog
Beschaffung 101

Leitfaden zur strategischen Beschaffung und zum Beschaffungszyklus

Christian Herdelt
Keine Artikel gefunden.

Die Beschaffung hat sich von einer transaktionalen Funktion zu einem strategischen Faktor für das Geschäftswachstum entwickelt. Unternehmen konzentrieren sich nicht mehr ausschließlich auf Kostensenkungen, sondern streben danach, belastbare Lieferketten aufzubauen, Beschaffungsstrategien zu optimieren und die langfristige Wertschöpfung voranzutreiben. Strategische Beschaffung ist der Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele.

Unterbrechungen der Lieferkette, sich ändernde Marktbedingungen und geopolitische Unsicherheiten haben die Beschaffung komplexer denn je gemacht. Um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen, benötigen Unternehmen einen strukturierten Ansatz, der über den transaktionalen Einkauf hinausgeht. Ein klar definierter strategischer Beschaffungs- und Beschaffungszyklus hilft Unternehmen dabei, die Lieferantenauswahl zu verbessern, Risiken zu reduzieren, Kosten zu optimieren und die Einhaltung gesetzlicher und Nachhaltigkeitsstandards sicherzustellen.

Darüber hinaus hat die Integration der digitalen Transformation in die Beschaffung mithilfe von KI, Automatisierung und Datenanalyse die Art und Weise, wie Unternehmen mit der Beschaffung umgehen, revolutioniert. Mit technologiegestützten Erkenntnissen können Einkaufsteams fundierte Entscheidungen treffen, die den finanziellen und betrieblichen Zielen ihres Unternehmens entsprechen.

Für Einkaufsleiter, die mit Volatilität umgehen müssen, bietet ein datengestützter Ansatz, bei dem die Digitalisierung an erster Stelle steht, Geschwindigkeit, Transparenz und Belastbarkeit. In diesem Blog werden die Grundlagen der strategischen Beschaffung, die wichtigsten Phasen des Beschaffungs- und Beschaffungszyklus sowie die Frage untersucht, wie Unternehmen strukturierte Prozesse zur Optimierung ihrer Beschaffungsabläufe nutzen können.

Strategische Beschaffung verstehen

Die strategische Beschaffung ist ein proaktiver, langfristiger Ansatz für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen, der die Beschaffungsaktivitäten an den Geschäftszielen ausrichtet. Im Gegensatz zur traditionellen Beschaffung, die sich in erster Linie auf kurzfristige Kosteneinsparungen und Auftragsabwicklung konzentriert, priorisiert die strategische Beschaffung:

  • Gesamtbetriebskosten (TCO): Bewertung von Kosten, die über den Preis hinausgehen, einschließlich Logistik-, Lager- und Lebenszykluskosten.
  • Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM): Aufbau langfristiger Partnerschaften mit wichtigen Lieferanten zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Innovation.
  • Risikomanagement: Identifizierung und Minderung von Lieferkettenunterbrechungen, geopolitischen Risiken und Compliance-Problemen.
  • Nachhaltigkeit und Compliance: Sicherstellen, dass die Beschaffungsaktivitäten den ethischen Beschaffungs- und regulatorischen Anforderungen entsprechen.
  • Digitale Transformation: Einsatz von KI, Automatisierung und Beschaffungsanalysen für intelligentere Entscheidungen.

Diese Prioritäten sind von entscheidender Bedeutung für CPOs, die die Beschaffung mit Geschäftskontinuität, ESG-Mandaten und Innovationszielen verknüpfen möchten. Durch die Implementierung strategischer Beschaffungspraktiken steigern Unternehmen die betriebliche Effizienz, verbessern die Kostenkontrolle und bauen widerstandsfähigere Lieferketten auf, die sich an veränderte Marktbedingungen anpassen können. Schauen wir uns jetzt den Beschaffungs- und Beschaffungszyklus an.

Lesen Sie auch: Die Bedeutung der Beschaffungstransformation verstehen

Der Beschaffungs- und Beschaffungszyklus

Der Beschaffungs- und Beschaffungszyklus ist ein strukturierter Prozess, der Unternehmen dabei hilft, Waren und Dienstleistungen effizient zu erwerben und gleichzeitig die Geschäftsziele zu berücksichtigen. Er geht über den transaktionalen Einkauf hinaus und konzentriert sich auf Lieferantenbeziehungen, Kostenkontrolle, Risikomanagement und betriebliche Effizienz.

Ein klar definierter Beschaffungszyklus unterstützt:

  • Lieferantenauswahl — Identifizierung zuverlässiger Lieferanten durch gründliche Bewertung und Risikobewertung.
  • Kostenmanagement — Reduzierung der Ausgaben durch Datenanalyse, Kategorienmanagement und Verhandlungsstrategien.
  • Risikokontrolle — Bekämpfung der Zuverlässigkeit der Lieferanten, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und möglicher Unterbrechungen der Lieferkette.
  • Verbesserung des Prozesses — Einsatz von Technologie zur Automatisierung von Beschaffungsabläufen und zur Unterstützung fundierter Entscheidungen.

Da sich Unternehmen mit sich ändernden Marktbedingungen, regulatorischen Änderungen und Herausforderungen in der Lieferkette auseinandersetzen müssen, hilft ein strukturierter Beschaffungsansatz dabei, die Stabilität aufrechtzuerhalten, die Kosten zu kontrollieren und die langfristigen Ergebnisse zu verbessern.

Im nächsten Abschnitt werden alle Phasen des Lebenszyklus sowie Strategien und Tools behandelt, die den Erfolg der Beschaffung unterstützen.

Lesen Sie auch: Grundlegendes zur Materialbeschaffung: Prozess, Typen, Schritte und Strategien

Wichtige Phasen des strategischen Beschaffungslebenszyklus

Key Stages of the Strategic Sourcing Lifecycle

Der strategische Beschaffungszyklus folgt einem schrittweisen Ansatz, um sicherzustellen, dass die Beschaffungsentscheidungen mit den Geschäftszielen, den Leistungserwartungen der Lieferanten und den Kosteneffizienzzielen übereinstimmen. Jede Phase spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer strukturierten und nachhaltigen Beschaffungsstrategie.

1. Bedarfsermittlung und Anforderungsanalyse

Bevor die Beschaffung beginnt, müssen die Einkaufsteams die Geschäftsanforderungen klar definieren. Diese Phase beinhaltet:

  • Identifizierung der benötigten Waren oder Dienstleistungen und ihrer Spezifikationen.
  • Bewertung von Nachfrageprognosen und historischen Beschaffungsdaten.
  • Abstimmung der Beschaffungsanforderungen mit Budgetbeschränkungen und Geschäftsprioritäten.

Bei großen Unternehmen stellt eine frühzeitige Abstimmung zwischen den Abteilungen sicher, dass die strategische Beschaffung auf der tatsächlichen Nachfrage des Unternehmens basiert und nicht auf dem reaktiven Einkauf.

2. Marktforschung und Lieferantenidentifikation

Sobald der Bedarf feststeht, bewerten die Einkaufsteams die Lieferantenlandschaft, um potenzielle Anbieter zu finden. Dieser Schritt beinhaltet:

  • Durchführung von Marktforschungen, um Preistrends, Lieferantenkapazitäten und Branchen-Benchmarks zu verstehen.
  • Identifizierung von Lieferanten, die technische, finanzielle und Compliance-Anforderungen erfüllen.
  • Analyse von Lieferkettenrisiken, einschließlich geopolitischer Faktoren und regulatorischer Änderungen.

Einkaufsleiter verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil, wenn die Präqualifizierung von Lieferanten ESG-Metriken und digitale Bereitschaft umfasst.

3. Bewertung und Qualifizierung von Lieferanten

Nicht alle Lieferanten erfüllen die Geschäftsanforderungen, daher ist eine Bewertung erforderlich, bevor Sie fortfahren. Organisationen bewerten:

  • Finanzielle Stabilität, Betriebsfähigkeit und bisherige Leistung.
  • Einhaltung von Branchenvorschriften, Nachhaltigkeitszielen und ethischen Beschaffungsrichtlinien.
  • Reaktionsfähigkeit auf Geschäftsanforderungen und Fähigkeit, die Erwartungen an das Serviceniveau zu erfüllen.

Die Nutzung von Scorecards und KI-basierten Überprüfungstools gewährleistet Konsistenz und Rückverfolgbarkeit über globale Lieferantenpools hinweg.

4. Angebotsanfrage (RFP) und Verhandlung

Die Beschaffungsteams laden Lieferanten, die in die engere Wahl kommen, auf der Grundlage vordefinierter Anforderungen ein, Vorschläge einzureichen. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:

  • Entwickeln Sie eine strukturierte Angebotsanfrage (RFP), in der Preise, Lieferbedingungen, Qualitätserwartungen und Konformitätskriterien dargelegt werden.
  • Bewertung von Lieferantenvorschlägen durch ein standardisiertes Bewertungssystem.
  • Aushandlung von Preisen, Vertragsbedingungen, Serviceniveaus und Vereinbarungen zur Risikoteilung.

Strategische Beschaffungsteams profitieren von geführten digitalen Workflows, die die Verhandlungszyklen verkürzen und die Lieferantenbindung verbessern.

5. Lieferantenauswahl und Vertragsmanagement

Sobald die Verhandlungen abgeschlossen sind, finalisieren die Beschaffungsteams die Lieferantenauswahl und die Vertragsbedingungen. Diese Phase beinhaltet:

  • Vergleich der Angebote auf der Grundlage der Gesamtbetriebskosten (TCO), des langfristigen Werts und der Risikoexposition.
  • Ausarbeitung von Verträgen, in denen Leistungskennzahlen, Strafklauseln und Service Level Agreements (SLAs) festgelegt sind.
  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Vorschriften vor der Vertragsausführung.

Intelligente Vertragssysteme reduzieren den Verwaltungsaufwand und verbessern gleichzeitig die Durchsetzung der Leistungsschwellen.

6. Implementierung und Lieferanten-Onboarding

Nach der Unterzeichnung der Verträge müssen die Lieferanten in das Beschaffungsökosystem integriert werden. Diese Phase beinhaltet:

  • Abstimmung interner Teams wie Finanzen, Betrieb und Compliance auf die Einkaufsziele.
  • Einrichtung von Beschaffungssystemen, Zahlungsbedingungen und Kommunikationskanälen.
  • Bereitstellung von Onboarding-Support für Lieferanten, einschließlich Systemzugriff und Prozessschulung.

Ein strukturierter Onboarding-Prozess beschleunigt die Amortisierungszeit und verbessert die Leistungskennzahlen im ersten Jahr.

7. Leistungsmanagement für Lieferanten und Aufbau von Beziehungen

Das Management der Lieferantenleistung ist für den langfristigen Erfolg unerlässlich. Die Beschaffungsteams überwachen:

  • Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) wie Lieferfristen, Qualitätsstandards und Kosteneffizienz.
  • Einhaltung von Vertragsbedingungen, regulatorischen Anforderungen und Nachhaltigkeitsverpflichtungen.
  • Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, Innovation und kontinuierlichen Verbesserung mit Lieferanten.

SRM-Plattformen, die Stimmungen, Innovationswerte und vierteljährliche Bewertungen erfassen, fördern stärkere langfristige Allianzen.

8. Kontinuierliche Verbesserung und Optimierung der Beschaffung

Die Beschaffung ist ein fortlaufender Prozess, der eine regelmäßige Bewertung und Verfeinerung erfordert. Organisationen konzentrieren sich auf:

  • Analyse von Beschaffungsdaten zur Identifizierung von Ineffizienzen, Kosteneinsparungsmöglichkeiten und Lieferantenrisiken.
  • Anpassung der Beschaffungsstrategien an sich ändernde Marktbedingungen und Geschäftsanforderungen.
  • Integration neuer Technologien wie KI-gestützter Analysen und Automatisierung zur Verbesserung der Einkaufseffizienz.

Zukunftsorientierte CPOs verwenden iterative Beschaffungsmodelle, um anpassungsfähige, innovationsgetriebene Beschaffungsteams aufzubauen.

Jede Phase des strategischen Beschaffungszyklus trägt zu einer strukturierteren, datengesteuerten und risikobewussteren Beschaffungsfunktion bei.

Schauen wir uns nun einige der besten Praktiken in der strategischen Beschaffung an.

Lesen Sie auch: Verständnis von Beschaffungskosten und Reduktionsstrategien

Bewährte Verfahren in der strategischen Beschaffung

Strategische Beschaffung geht über Kostensenkung hinaus — sie konzentriert sich auf den Aufbau starker Lieferantenbeziehungen, die Verbesserung der Effizienz, die Minderung von Risiken und die Ausrichtung der Beschaffung auf langfristige Geschäftsziele.

Unternehmen, die Best Practices in der Beschaffung anwenden, können widerstandsfähigere Lieferketten aufbauen, Beschaffungsstrategien optimieren und die allgemeine Betriebsleistung verbessern.

Im Folgenden finden Sie einige wichtige Best Practices im strategischen Einkauf, die Unternehmen dabei unterstützen, den Wert zu steigern und die Einkaufsergebnisse zu verbessern.

1. Richten Sie die Beschaffung an den Geschäftszielen aus

Die Beschaffung sollte eng in die allgemeine Geschäftsstrategie eines Unternehmens integriert werden. Um dies zu erreichen, müssen die Beschaffungsteams:

  • Verstehen Sie die Unternehmensziele und stellen Sie sicher, dass Beschaffungsentscheidungen das Geschäftswachstum unterstützen.
  • Binden Sie wichtige Interessengruppen, einschließlich Finanz-, Betriebs- und Lieferkettenteams, in die Beschaffungsplanung ein.
  • Legen Sie klare KPIs fest, um den Beitrag der Beschaffung zu Kosteneinsparungen, Effizienz und Risikomanagement zu messen.

Bewährtes Verfahren: Führen Sie regelmäßige strategische Beschaffungsüberprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Beschaffungsinitiativen den sich ändernden Geschäftsanforderungen entsprechen.

2. Implementieren Sie das Kategoriemanagement

Das Kategoriemanagement beinhaltet die Gruppierung ähnlicher Einkäufe in strategische Kategorien, um die Beschaffung und das Lieferantenmanagement zu optimieren. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Bessere Verhandlungsmacht mit Lieferanten aufgrund von Großeinkäufen und Mengenrabatten.
  • Verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten für Innovation, Kostensenkung und Effizienz.
  • Bessere Transparenz der Ausgabenmuster, was eine bessere Budgetierung und Prognose ermöglicht.

Bewährtes Verfahren: Entwickeln Sie kategoriespezifische Beschaffungsstrategien, die sich auf die Wertschöpfung und nicht nur auf die Kostenreduzierung konzentrieren.

3. Bauen Sie starke Lieferantenbeziehungen auf

Eine erfolgreiche Beschaffung hängt von der Aufrechterhaltung starker, kooperativer Beziehungen zu wichtigen Lieferanten ab. Organisationen sollten:

  • Gehen Sie über transaktionale Lieferanteninteraktionen hinaus und bauen Sie langfristige Partnerschaften auf.
  • Entwickeln Sie gemeinsame Initiativen mit Lieferanten zur Kostenoptimierung, Innovation und Risikoteilung.
  • Führen Sie regelmäßige Lieferantenbewertungen durch und geben Sie Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung.

Bewährtes Verfahren: Richten Sie ein strukturiertes Supplier Relationship Management (SRM) -Programm ein, um die Zusammenarbeit und Leistungsverbesserungen voranzutreiben.

4. Nutzen Sie Datenanalysen für intelligentere Entscheidungen

Die datengesteuerte Beschaffung ermöglicht es Unternehmen, ihre Ausgaben zu optimieren, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren und die Leistung ihrer Lieferanten zu verbessern. Zu den wichtigsten Schwerpunkten gehören:

  • Verwenden Sie Ausgabenanalysen, um die Beschaffungskosten zu verfolgen und Ineffizienzen zu identifizieren.
  • Implementierung von prädiktiven Analysen zur Prognose der Nachfrage und zur entsprechenden Anpassung der Beschaffungsstrategien.
  • Überwachung der Leistungskennzahlen von Lieferanten in Echtzeit, um potenzielle Probleme proaktiv anzugehen.

Bewährtes Verfahren: Investieren Sie in KI-gestützte Analysetools für die Beschaffung, um die Sichtbarkeit und Entscheidungsfindung zu verbessern.

5. Automatisieren Sie Beschaffungsprozesse

Manuelle Beschaffungsabläufe verlangsamen den Betrieb und erhöhen das Fehlerrisiko. Die Automatisierung erhöht die Effizienz durch:

  • Beschleunigen Sie die Genehmigung von Bestellungen, die Rechnungsverarbeitung und das Onboarding von Lieferanten.
  • Reduzierung des Verwaltungsaufwands, sodass sich die Beschaffungsteams auf strategische Aufgaben konzentrieren können.
  • Sicherstellung der Vertragserfüllung durch automatische Überwachung und Warnmeldungen.

Bewährtes Verfahren: Implementieren Sie Robotic Process Automation (RPA), um sich wiederholende Beschaffungsaufgaben zu bewältigen und die Genauigkeit zu verbessern.

6. Konzentrieren Sie sich auf die Gesamtbetriebskosten (TCO), nicht nur auf den Preis

Anstatt Lieferanten ausschließlich auf der Grundlage des Preises auszuwählen, sollten Einkaufsteams Folgendes in Betracht ziehen:

  • Langfristige Kosten hängen mit Qualität, Wartung, Logistik und Lieferantenzuverlässigkeit zusammen.
  • Die Auswirkungen von Lieferanteninnovationen und Mehrwertdiensten auf das Geschäftswachstum.
  • Mögliche Risiken und Störungen, die zu zusätzlichen Kosten führen könnten.

Bewährtes Verfahren: Verwenden Sie die TCO-Analyse, um Lieferantenvorschläge zu vergleichen und die kostengünstigste, wertorientierteste Option auszuwählen.

7. Stärken Sie das Risikomanagement und die Einhaltung von Vorschriften

Beschaffungsteams müssen proaktiv Risiken im Zusammenhang mit Lieferanten, Vorschriften und globalen Lieferketten identifizieren und mindern. Zu den bewährten Verfahren gehören:

  • Durchführung regelmäßiger Lieferantenrisikobewertungen auf der Grundlage von Finanzstabilität, Compliance und geopolitischen Faktoren.
  • Gewährleistung der vertraglichen Transparenz mit klar definierten Leistungskennzahlen und gesetzlichen Verpflichtungen.
  • Überwachung sich ändernder regulatorischer Anforderungen (z. B. ESG, GDPR, FCPA) und Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften durch Lieferanten.

Bewährtes Verfahren: Verwenden Sie Tools für das Lieferantenrisikomanagement, um finanzielle, betriebliche und geopolitische Risiken in Echtzeit zu verfolgen.

8. Fördern Sie eine nachhaltige und ethische Beschaffung

Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung sind nicht mehr optional. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Beschaffung auf folgende Aspekte ausgerichtet ist:

  • Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG).
  • Ethische Arbeitspraktiken und Richtlinien für verantwortungsvolle Beschaffung.
  • Initiativen zur Abfallreduzierung und nachhaltigen Verpackung.

Bewährtes Verfahren: Berücksichtigen Sie Kriterien für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in Lieferantenbewertungen und Vertragsverhandlungen.

9. Entwickeln Sie ein qualifiziertes Beschaffungsteam

Strategische Beschaffung erfordert qualifizierte Fachkräfte, die Lieferantenbeziehungen verwalten, Verträge aushandeln und Beschaffungsdaten analysieren können.

Organisationen sollten:

  • Investieren Sie in kontinuierliche Schulungsprogramme zu Best Practices für die Beschaffung und digitalen Tools.
  • Fördern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Einkaufs-, Finanz- und Lieferkettenteams.
  • Bleiben Sie über neue Beschaffungstrends wie KI, Blockchain und nachhaltige Beschaffung auf dem Laufenden.

Bewährtes Verfahren: Bieten Sie Zertifizierungen und Weiterbildungsprogramme an, um die Beschaffungskompetenz innerhalb des Unternehmens zu verbessern.

10. Kontinuierliche Verbesserung und Innovation der Beschaffungspraktiken

Die Beschaffung sollte nicht statisch bleiben. Organisationen sollten:

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Beschaffungsleistung und passen Sie die Strategien an sich ändernde Marktbedingungen an.
  • Suchen Sie nach innovativen Lösungen wie KI-gestützten Lieferantenempfehlungen und Blockchain-basiertem Vertragsmanagement.
  • Vergleichen Sie Beschaffungsprozesse mit Best Practices der Branche und Wettbewerbern.

Bewährtes Verfahren: Führen Sie vierteljährliche Beschaffungsprüfungen durch, um die Leistung zu bewerten, Lücken zu identifizieren und Verbesserungen umzusetzen.

Lesen Sie auch: Generative KI im Einkauf: 3 Ebenen zur Beschleunigung der Reife des Category Managements - akirolabs

Wie Akirolabs den strategischen Beschaffungszyklus unterstützt

Herkömmliche Einkaufstools sind nicht in der Lage, die Komplexität der heutigen strategischen Beschaffungsanforderungen zu bewältigen. akirolabs definiert diesen Ansatz mit einer KI-gestützten, modularen SaaS-Plattform neu, die speziell für das strategische Kategorienmanagement entwickelt wurde. Es geht über die operative Ausführung hinaus und ermöglicht eine langfristige, unternehmensweite Wertschöpfung.

So geht's Akirolabs integriert sich in den gesamten Beschaffungs- und Beschaffungszyklus:

  • Zentrales Strategie-Repository: Im Gegensatz zu fragmentierten Tools wie PowerPoint und Excel schafft Akirolabs eine kontrollierte digitale Umgebung, in der Beschaffungsstrategien auf globaler, regionaler und lokaler Ebene gespeichert, versioniert und geklont werden können. Es unterstützt die Synchronisation mit Ihrer Taxonomiestruktur und stellt sicher, dass alle Benutzer innerhalb eines harmonisierten Frameworks arbeiten.
  • Framework Analysieren — Strategisieren — Realisieren: Die Plattform spiegelt traditionelle Modelle wie die 7-Step Strategic Sourcing-Methodik wider und entwickelt sie weiter. Sie strukturiert die Aktivitäten in folgenden Bereichen:
    • Analysieren: Ausgabenanalyse, Risikokartierung (finanziell, geopolitisch, ESG), PESTLE, SWOT und Bewertung der Lieferantenleistung.
    • Strategisieren: Strategische Szenariomodellierung zur Simulation globaler und lokaler Beschaffung, Abwägungen zwischen Kosten und Nachhaltigkeit und Resilienzbewertung.
    • Realisieren: Verfolgt Initiativen mit Gantt-Diagrammen, weist KPIs zu und überwacht die Ausführung mithilfe des PPM-Moduls (Performance & Project Management).
  • Strategische Szenariomodellierung im großen Maßstab: Category Manager können Beschaffungsmodelle simulieren, Kompromisse in Bezug auf Kosten-, ESG- und Agilitätsdimensionen visualisieren und Strategien für direkte, indirekte und über Category hinausgehende Anforderungen maßschneidern. Dies hilft dabei, die Beschaffungspläne an den Unternehmenszielen auszurichten.
  • Eingebettete KI und Marktinformationen: akirolabs beinhaltet einen firmeneigenen LLM-gestützten Assistenten (AkiroAssist), der kontextuelle Empfehlungen generiert, Zusammenfassungen automatisiert und Marktinformationen in Echtzeit abruft. Es verwendet auch KI-gestützte Stimmungsbewertungen und Anomalieerkennung, um Risiken frühzeitig zu erkennen.
  • Tools für Lieferantenstrategie und Zusammenarbeit: Die Plattform bietet Lieferantenpräferenzen, Ansichten zur KAM-Ausrichtung (in Entwicklung) und Stakeholder-Mapping für die gemeinsame Entwicklung von Strategien. Strukturierte Umfragen binden F&E-, Finanz-, Rechts- und Nachhaltigkeitsteams in die Planung ein.
  • Nachhaltigkeit und Risiko eingebettet in Design: Im Modul Procurement with Purpose (PwP) werden ESG-Scores und DE&I-Dimensionen als zentrale strategische Säulen bewertet. Bei der Szenariomodellierung wird neben Kosten und Risiko auch Nachhaltigkeit als wählbare Dimension berücksichtigt.

akirolabs digitalisiert nicht nur die Beschaffung, sondern wandelt sie in einen strukturierten, kollaborativen und sich kontinuierlich verbessernden Prozess um, der transparent, skalierbar und strategisch ausgerichtet ist.

Fordern Sie noch heute eine Demo an und sehen Sie, wie Akirolabs Ihre Beschaffung in einen strategischen Wachstumsmotor verwandelt.

Fazit

Strategische Beschaffung ist mehr als nur die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen — sie ist eine wichtige Funktion, die die Kosteneffizienz, das Risikomanagement, die Lieferantenbeziehungen und die allgemeine Geschäftsleistung unterstützt. Ein strukturierter Beschaffungs- und Beschaffungszyklus hilft Unternehmen, über den transaktionalen Einkauf hinaus zu einem stärker datengesteuerten, wertorientierten Ansatz überzugehen.

Für Unternehmen, die ihre Einkaufseffizienz verbessern, Risiken reduzieren und fundierte Beschaffungsentscheidungen treffen möchten, Akirolabs bietet eine umfassende KI-gestützte Plattform, die die Beschaffungsstrategie und -ausführung vereinfacht.

Fordern Sie noch heute eine Demo an um zu erfahren, wie Akirolabs Ihnen helfen kann, Ihren Beschaffungsprozess zu transformieren!

2025-07-24
Blog
Beschaffung 101

Was Vielfalt in der Lieferkette bedeutet und warum sie wichtig ist

Aman Sadique
Lieferantenmanagement
Beschaffung

Die Vielfalt der Lieferkette ist eine wirksame Strategie zur Förderung von Widerstandsfähigkeit, Innovation und langfristigem Wachstum. Dennoch betrachten viele Unternehmen dies immer noch als Nebensache und verpassen Wettbewerbsvorteile und ESG-Ausrichtung.

Heute, wo die Märkte höchst unberechenbar sind, birgt die Abhängigkeit von einem engen Lieferantenpool Risiken, schränkt Innovationen ein und untergräbt das Vertrauen der Stakeholder. Wenn Sie als Geschäftsleiter Ihre Abläufe zukunftssicher machen möchten, muss die Vielfalt der Lieferkette Teil Ihrer zentralen Einkaufsstrategie sein.

In diesem Artikel erfahren Sie, was Vielfalt in der Lieferkette wirklich bedeutet, warum sie wichtig ist und wie Sie sie so umsetzen können, dass sie messbare Auswirkungen hat.

Was ist Lieferkettenvielfalt?

Vielfalt in der Lieferkette bezieht sich auf die bewusste Einbeziehung von Lieferanten aus unterrepräsentierten Gruppen, einschließlich Minderheitenbetrieben, Frauen, Veteranen, LGBTQ+-Unternehmen und kleinen Unternehmen, in Ihrem gesamten Unternehmen Beschaffung und Beschaffung Operationen. Aber es ist mehr als nur eine Compliance-Checkbox oder eine Initiative zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR). Wenn sie effektiv umgesetzt wird, eröffnet die Vielfalt in der Lieferkette Möglichkeiten für Innovation, Agilität und den Zugang zu bisher ungenutzten Talenten und Märkten.

Durch den aktiven Aufbau von Beziehungen zu verschiedenen Lieferanten schaffen Sie eine widerstandsfähigere und flexiblere Lieferkette, die sich in der heutigen, sich ständig verändernden Landschaft schneller anpassen, Risiken mindern und langfristigen Geschäftswert bieten kann.

Warum ist die Vielfalt der Lieferkette also wichtiger als gute Absichten? Lassen Sie uns die strategischen Vorteile untersuchen, die sie zu einem Muss für eine moderne Beschaffung machen.

Warum das wichtig ist: Die strategischen Argumente für die Vielfalt der Lieferkette

What Supply Chain Diversity Means and Why It Matters

Bei der Vielfalt der Lieferkette geht es darum, intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen. Durch die Partnerschaft mit einem breiteren Pool von Lieferanten, erhöhen Sie den Wettbewerb, fördern Innovationen und reduzieren Risiken.

Lassen Sie uns die wichtigsten Gründe aufschlüsseln, warum dies ein Eckpfeiler Ihrer Beschaffungsstrategie sein sollte:

  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Vielfältige Anbieter bieten häufig regionale oder Nischenfunktionen an, die die übermäßige Abhängigkeit von einer einzigen Quelle reduzieren und Ihnen helfen, Störungen effektiver zu bewältigen.
  • Innovation vorantreiben: Die Zusammenarbeit mit Lieferanten mit unterschiedlichem Hintergrund ermöglicht frische Ideen, agiles Denken und kreative Problemlösungen, was in komplexen oder sich schnell entwickelnden Märkten besonders wertvoll ist.
  • Verbessern Sie den Ruf Ihrer Marke: Kunden, Investoren und Mitarbeiter erwarten zunehmend, dass Unternehmen ethisch und inklusiv agieren. Eine vielfältige Angebotsbasis signalisiert ein Bekenntnis zu Gerechtigkeit und zukunftsorientierten Werten.
  • Erschließen Sie neue Marktchancen: Verschiedene Anbieter können wertvolle Einblicke in unterversorgte Kundensegmente bieten, sodass Sie Ihre Angebote anpassen und Ihre Marktreichweite erweitern können.
  • Erfüllen Sie ESG- und regulatorische Anforderungen: Die Lieferantenvielfalt steht im Einklang mit den Zielen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) und unterstützt die Einhaltung behördlicher oder branchenspezifischer Diversitätsauflagen.
  • Steigern Sie die Kosteneffizienz durch Wettbewerb: Eine breitere Lieferantenbasis fördert wettbewerbsfähige Angebote, was häufig zu günstigeren Preisen und Vertragsbedingungen führt.

Um sicherzustellen, dass Ihre Bemühungen Wirkung zeigen, lassen Sie uns untersuchen, wie Sie den Erfolg mit den richtigen Kennzahlen und Benchmarks messen können.

Lesen Sie auch Einzelne oder mehrere Lieferanten: Was 2025 am besten funktioniert

Benchmarking und messbare Kennzahlen für den Erfolg der Lieferkettenvielfalt

Benchmarking & Measurable Metrics for Supply Chain Diversity Success

Damit die Vielfalt in der Lieferkette mehr ist als nur eine Richtlinie auf dem Papier, müssen Sie die richtigen Kennzahlen verfolgen. Die Messung des Fortschritts hilft Ihnen, die Wirkung nachzuweisen, Ihre Strategie zu verfeinern und sie einzuhalten Interessengruppen ausgerichtet.

Hier sind die wichtigsten Benchmarks und KPIs, auf die Sie sich konzentrieren sollten:

Prozentsatz verschiedener Ausgaben

Verfolgen Sie, wie viel von Ihrem gesamten Beschaffungsbudget verschiedenen Lieferanten zugewiesen wird, und streben Sie ein jährliches Wachstum an.

Anzahl der Lieferanten und Darstellung der Kategorien

Überwachen Sie die Anzahl der verschiedenen Lieferanten in allen Kategorien, um sicherzustellen, dass die Repräsentanz nicht auf Bereiche mit geringem Wert oder nicht strategischer Bedeutung beschränkt ist.

Verteilung des Auftragswerts

Messen Sie die durchschnittliche Auftragsgröße, die an verschiedene Lieferanten vergeben wurde, um Tokenismus zu vermeiden und ein aussagekräftiges Engagement sicherzustellen.

Teilnahmeraten an Geboten

Verfolgen Sie, wie oft verschiedene Lieferanten zur Teilnahme an Beschaffungsveranstaltungen eingeladen werden und wie oft sie gewinnen.

ROI bei der Lieferantenentwicklung

Wenn Sie Mentoring-, Schulungs- oder Kapazitätsaufbauprogramme anbieten, beobachten Sie, wie sich diese Bemühungen in der Leistung und Bindung von Lieferanten niederschlagen.

Diversitätsziele nach Geschäftsbereichen oder Regionen

Benchmarken Sie Ziele auf einer granularen Ebene, um Bereiche mit unterdurchschnittlicher Leistung oder Erfolgsgeschichten mit hoher Wirkung aufzudecken.

Natürlich erzählen diese Zahlen nur einen Teil der Geschichte; echte Veränderung beginnt ganz oben. Schauen wir uns an, wie Führungsverantwortung und ESG-Ausrichtung die Vielfalt in der Lieferkette vorantreiben.

Unternehmensverantwortung und ESG-Ausrichtung: Förderung der Vielfalt in der Lieferkette von oben

Executive Ownership & ESG Alignment: Driving Supply Chain Diversity from the Top

Die Vielfalt der Lieferkette gewinnt nur dann an Bedeutung, wenn die Unternehmensführung sie zu einer Unternehmenspriorität macht. Durch die Unterstützung von Führungskräften und die Ausrichtung auf die Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) wird die Lieferantenvielfalt von einer Beschaffungsinitiative zu einer zentralen Unternehmensstrategie.

So kannst du die Führung übernehmen:

  • Stellen Sie den Ton von oben ein: Wenn sich Führungskräfte sichtbar für die Vielfalt der Lieferanten einsetzen, ist das ein starkes Signal für das gesamte Unternehmen und die Lieferantenbasis, dass Inklusion nicht verhandelbar ist.
  • Integrieren Sie Diversitätsziele in die ESG-Strategie: Passen Sie die Lieferantenvielfalt an Ihr ESG-Framework an, um umfassendere Verpflichtungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Unternehmensführung zu unterstützen.
  • Kennzahlen mit Leistungsbeurteilungen verknüpfen: Nehmen Sie KPIs zur Lieferantenvielfalt in die Scorecards für Führungskräfte auf, um Rechenschaftspflicht und kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.
  • Binden Sie den Vorstand ein: Halten Sie Ihren Vorstand über Initiativen und Ergebnisse im Bereich Vielfalt auf dem Laufenden. Strategische Aufsicht gewährleistet langfristige Investitionen und Glaubwürdigkeit.
  • In Unternehmenswerte einbetten: Machen Sie die Lieferantenvielfalt zu einem Teil der Mission und Werte Ihres Unternehmens und stärken Sie sie durch interne Kommunikation und Unternehmenskultur.
  • Weisen Sie dedizierte Ressourcen zu: Benennen Sie interne Champions oder Teams, die Programme zur Lieferantenvielfalt leiten und skalieren und sicherstellen, dass die Verpflichtungen der Unternehmensleitung eingehalten werden.

Best Practices für Führungskräfte zur Förderung der Vielfalt in der Lieferkette

Best Practices for Executives to Advance Supply Chain Diversity

Als Unternehmensleiter bestimmt Ihr Einfluss maßgeblich, inwieweit die Vielfalt der Lieferkette in der Kultur und Strategie Ihres Unternehmens verankert ist. Diese Best Practices tragen dazu bei, dass Ihre Führung zu messbaren Ergebnissen führt.

  • Werben Sie öffentlich für Vielfalt ein: Setzen Sie sich in Vorstandssitzungen, Branchenforen und in der internen Kommunikation für Lieferantenvielfalt ein, um den Ton anzugeben.
  • Legen Sie klare Ziele fest: Definieren Sie spezifische, messbare Ziele für die Einbeziehung verschiedener Lieferanten und überprüfen Sie regelmäßig die Fortschritte.
  • Anreize für Fortschritt schaffen: Verknüpfen Sie Erfolge bei der Lieferantenvielfalt mit der Vergütung von Führungskräften oder mit Anreizen für Teamleistung.
  • Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit: Ermutigen Sie die Teams für Beschaffung, Finanzen und ESG, sich auf die Ziele und Initiativen zur Diversität abzustimmen.
  • Investieren Sie in den Kapazitätsaufbau: Unterstützen Sie Programme, die verschiedenen Anbietern bei der Skalierung helfen, wie Mentoring-, Schulungs- und Entwicklungspartnerschaften.

Nachdem Sie nun das Fundament für die Führung gelegt haben, lassen Sie uns untersuchen, wie Technologie und Daten dazu beitragen können, Ihre Bemühungen zur Lieferantenvielfalt zu skalieren und aufrechtzuerhalten.

Technologie- und Datenunterstützung: Förderung einer skalierbaren Lieferantenvielfalt

Technology & Data Enablement: Powering Scalable Supplier Diversity

Um eine wirklich vielfältige, agile und belastbare Lieferkette aufzubauen, benötigen Sie mehr als gute Absichten; Sie benötigen intelligente Systeme, die skalierbar sind. Technologie und Daten spielen eine entscheidende Rolle bei der Verfolgung von Fortschritten, der Identifizierung von Chancen und der Förderung der Rechenschaftspflicht in Ihren Programmen zur Lieferantenvielfalt.

So können Sie mithilfe von Technologie von der Absicht zur Wirkung gelangen:

  • Nutzen Sie die KI-gestützte Lieferantensuche: Verwenden Sie intelligente Plattformen, um zertifizierte, vielfältige Lieferanten zu identifizieren, zu überprüfen und zu integrieren, die zu Ihren Anforderungen passen Beschaffung Tore.
  • Automatisieren Sie die Berichterstattung über Vielfalt: Optimieren Sie die Einhaltung von Vorschriften und die interne Berichterstattung mit Tools, die Kennzahlen zur Diversität in Ihrer gesamten Lieferantenbasis konsolidieren und visualisieren.
  • Echtzeit-Dashboards aktivieren: Überwachen Sie den Fortschritt der Lieferantenvielfalt nach Region, Kategorie und Ausgaben mit anpassbaren Analyse-Dashboards.
  • Integrieren Sie Lieferantenportale: Sorgen Sie für ein nahtloses Onboarding-Erlebnis und verbessern Sie die Kommunikation mit verschiedenen Lieferanten über spezielle Portale.
  • Nutzen Sie Predictive Analytics für Risiko und Leistung: Prognostizieren Lieferantenrisiken und Leistungslücken und gleichzeitig sicherstellen, dass die Lieferantenvielfalt Ihren übergeordneten ESG-Zielen entspricht.

Schauen wir uns nun an, wie Akirolabs dazu beiträgt, all diese Funktionen auf einer einheitlichen Plattform für eine erfolgreiche strategische Beschaffung zu vereinen.

Wie akirolabs die Lieferantenvielfalt und die strategische Beschaffung beschleunigt

How akirolabs Accelerates Supplier Diversity and Strategic Procurement

Die Vielfalt der Lieferkette ist entscheidend für die Förderung von Innovation, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Dennoch haben viele Unternehmen Schwierigkeiten damit, verschiedene Lieferanten effektiv in ihre Beschaffungsstrategien einzubeziehen. Oft sind die Bemühungen uneinheitlich, und die Nachverfolgung verschiedener Lieferanten bleibt eine Herausforderung, die letztlich das volle Potenzial einer vielfältigen Lieferkette einschränkt.

Akirolabs wurde entwickelt, um diese Probleme direkt anzugehen und Unternehmen eine nahtlose, KI-gestützte Plattform zu bieten, die sicherstellt, dass Vielfalt tief in den Beschaffungsprozess integriert wird. Akirolabs ermöglicht eine bessere Sichtbarkeit, intelligentere Entscheidungsfindung und Nachverfolgung in Echtzeit und ermöglicht es Unternehmen, widerstandsfähigere, innovativere und integrativere Lieferketten aufzubauen.

Wichtige Möglichkeiten, wie Akirolabs die Vielfalt der Lieferkette unterstützt:

1. Strategische Szenariomodellierung für vielfältige Beschaffungsentscheidungen

Bei der Integration von Diversität in Beschaffungsstrategien geht es darum, fundierte Entscheidungen zu treffen. akirolabs bietet Tools zur Modellierung strategischer Szenarien, mit denen Sie Beschaffungsstrategien unter Berücksichtigung von Kosten-, Risiko- und Diversitätsfaktoren bewerten können.

  • Vergleich der Szenarien: Evaluieren Sie Beschaffungsoptionen, z. B. global oder lokal oder aus einer Quelle oder aus mehreren Quellen, und integrieren Sie gleichzeitig verschiedene Lieferanten.
  • Trade-Off-Visualisierung: Sehen Sie sich die Auswirkungen der Vielfalt in verschiedenen Beschaffungsszenarien an und helfen Sie Ihnen, bessere, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

2. Verfolgung und Berichterstattung zur Diversität in Echtzeit

Die Verfolgung der Vielfalt in der Lieferkette sollte ein kontinuierliches Unterfangen sein, kein jährlicher Check-In. akirolabs bietet robuste Analyse- und Berichtstools, mit denen Unternehmen den Prozentsatz der Ausgaben bei verschiedenen Lieferanten verfolgen und deren Leistung in Echtzeit überwachen können.

  • Erfassung der Ausgaben: Überwachen Sie den Prozentsatz Ihres Beschaffungsbudgets, der verschiedenen Lieferanten zugewiesen ist.
  • Leistung der Lieferanten: Verfolgen Sie die Leistung verschiedener Lieferanten in allen Kategorien und stellen Sie sicher, dass sie strategische Ziele und Compliance-Anforderungen erfüllen.

3. Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit für eine inklusive Beschaffung

Eine effektive Vielfalt in der Lieferkette erfordert den Beitrag mehrerer Interessengruppen, darunter Einkaufs-, Finanz-, F&E- und ESG-Teams. Akirolabs erleichtert die funktionsübergreifende Zusammenarbeit und stellt sicher, dass alle Abteilungen die Diversitätsziele verfolgen und zu einer einheitlichen Strategie beitragen.

  • Kollaborativer Rahmen: Binden Sie wichtige Stakeholder durch Umfragen, kollaborative Arbeitsbereiche und gemeinsame Erkenntnisse ein und sorgen Sie so für einen vollständigen Überblick.
  • Individuell anpassbare Workflows: Passen Sie die Plattform an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Teams an und sorgen Sie so für eine reibungslose Kommunikation und Koordination.

4. Integriertes ESG- und Risikomanagement

Die Diversität in der Lieferkette ist mehr als eine Compliance-Anforderung. Sie sollte Ihren Zielen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) entsprechen. Akirolabs integriert ESG- und Risikomanagement in seine gesamte Plattform, sodass Sie Risiken im Zusammenhang mit verschiedenen Lieferanten bewerten und mindern und gleichzeitig sicherstellen können, dass die Nachhaltigkeits- und Unternehmensführungsziele erreicht werden.

  • Risikobeurteilung: Bewerten Sie das Lieferantenrisiko, einschließlich der Finanzstabilität und geopolitischer Faktoren, und stellen Sie sicher, dass Diversität die Widerstandsfähigkeit nicht beeinträchtigt.
  • ESG-Integration: Verfolgen Sie die ESG-Auswirkungen verschiedener Lieferanten und beziehen Sie Nachhaltigkeitskennzahlen in Ihre Einkaufsentscheidungen ein.

Sind Sie bereit, die Lieferantenvielfalt in einen messbaren Geschäftswert umzuwandeln? Buchen Sie noch heute eine Demo um zu erfahren, wie Akirolabs Ihnen hilft, intelligentere Quellen zu beschaffen, inklusiv zu skalieren und mit Wirkung zu führen.

Fazit

Die Vielfalt der Lieferkette ist ein strategischer Imperativ. Wenn Sie Ihre Lieferantenbasis bewusst diversifizieren, öffnen Sie Türen für Innovationen, reduzieren Risiken, stärken die Beziehungen zur Gemeinschaft und richten Ihre Beschaffungsbemühungen auf umfassendere ESG-Ziele aus. Damit dies funktioniert, sind jedoch mehr als nur Richtlinien erforderlich. Es erfordert klare Kennzahlen, das Engagement der Geschäftsleitung und intelligente Technologien.

Als Unternehmensleiter haben Sie die Möglichkeit, Vielfalt in einen Wettbewerbsvorteil umzuwandeln. Priorisieren Sie es. Messen Sie es. Skalieren Sie es.

Sind Sie bereit, Diversität mit Zuversicht in Ihre Einkaufsstrategie zu integrieren? Vereinbaren Sie noch heute Ihre Demo mit Akirolabs und machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer intelligenteren, inklusiveren Lieferkette.

2025-07-24
Blog
Beschaffung 101

Die Rolle und die Verantwortlichkeiten eines strategischen Käufers in der Beschaffung verstehen

Kai Elsermann
Talent und Rollen
Beschaffung

In der schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt geht es bei der Beschaffung nicht mehr nur darum, Bestellungen aufzugeben oder den niedrigsten Preis zu finden; sie ist inzwischen zu einem Hauptfaktor für den Unternehmenswert geworden. Unternehmen, die die Beschaffung als strategische Funktion betrachten, verschaffen sich einen erheblichen Vorteil in Bezug auf Kosteneffizienz, Widerstandsfähigkeit der Lieferkette, Innovation und ESG-Leistung.

Im Mittelpunkt dieser Transformation steht der strategische Käufer, eine Schlüsselposition, die weit über den transaktionalen Einkauf hinausgeht. Strategische Käufer sind dafür verantwortlich, Beschaffungsstrategien zu entwickeln, Lieferantenbeziehungen zu verwalten und Geschäftschancen zu identifizieren, die den langfristigen Geschäftszielen entsprechen. Sie kombinieren Datenanalyse, Marktinformationen, Verhandlungsexpertise und funktionsübergreifende Zusammenarbeit, um Unternehmen dabei zu helfen, intelligentere und zukunftssicherere Entscheidungen zu treffen.

Lassen Sie uns in diesem Artikel die sich verändernde Rolle des strategischen Käufers in der Beschaffung erörtern, was er ist, welche Hauptaufgaben er hat, welche Vorteile er modernen Unternehmen bietet und wie strategische Käufer die Zukunft der Beschaffung, des Lieferantenmanagements und der Geschäftsleistung gestalten.

Wer ist ein strategischer Käufer?

Ein strategischer Käufer ist ein Beschaffungsexperte, der für die Entwicklung und Umsetzung von Beschaffungsstrategien verantwortlich ist, die den langfristigen Zielen eines Unternehmens entsprechen. Im Gegensatz zu traditionellen Einkäufern, die sich hauptsächlich auf transaktionale Einkäufe konzentrieren, legen strategische Käufer Wert auf den Aufbau von Beziehungen, die Analyse von Markttrends und die Umsetzung von Strategien, die einen nachhaltigen Wert bieten.

Hauptmerkmale eines effektiven strategischen Käufers

Key Traits of an Effective Strategic Buyer

Um in dieser Rolle zu glänzen, sollten Sie die folgenden Eigenschaften verkörpern:

  • Analytisches Denken: Fähigkeit, komplexe Daten zu bewerten, um Beschaffungsentscheidungen zu treffen.
  • Verhandlungsgeschick: Expertise in der Sicherung günstiger Konditionen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung positiver Lieferantenbeziehungen.
  • Marktbewusstsein: Gutes Verständnis der Marktdynamik, um Veränderungen zu antizipieren und Risiken zu mindern.
  • Zusammenarbeit: Fähigkeit, abteilungsübergreifend zu arbeiten, um sicherzustellen Beschaffungsstrategien Unterstützung organisatorischer Ziele.
  • Ethisches Urteil: Verpflichtung zur Wahrung von Integrität und Compliance in allen Geschäften.

Mit diesen Kernmerkmalen ist ein strategischer Käufer gut gerüstet, um viele wichtige Aufgaben zu übernehmen, die weit über traditionelle Beschaffungsaufgaben hinausgehen. Lassen Sie uns untersuchen, wie diese Verantwortlichkeiten in der Praxis aussehen.

Kernaufgaben eines strategischen Käufers

Core Responsibilities of a Strategic Buyer

Obwohl die Verantwortlichkeiten eines strategischen Käufers je nach Branche und Organisation unterschiedlich sind, definieren einige Kernfunktionen diese Rolle durchweg. Schauen wir uns genauer an, was strategische Käufer tatsächlich tun, um im gesamten Beschaffungszyklus messbare Werte zu erzielen:

Entwicklung und Umsetzung von Beschaffungsstrategien

Sie kaufen nicht nur ein, sondern entwerfen auch die Roadmap dafür, wie und wo Ihr Unternehmen beschafft. Das bedeutet, langfristige Beschaffungsstrategien zu entwickeln, die sich an den Geschäftszielen und Marktbedingungen orientieren. Sie verwenden Ausgabenanalysen, Lieferantensegmentierung und Risikobewertungen, um:

  • Identifizieren Sie wirkungsvolle Beschaffungskategorien
  • Standardisieren Sie den Einkauf abteilungsübergreifend
  • Profitieren Sie von Mengenrabatten und Vertragseffizienzen
  • Förderung nachhaltiger Beschaffungs- und Innovationsinitiativen

Verwaltung von Lieferantenbeziehungen und Verhandlungen

Starke Lieferantenpartnerschaften sind eine der wertvollsten Ressourcen in Ihrem Toolkit. Als strategischer Käufer konzentrieren Sie sich auf:

  • Entwicklung langfristiger Partnerschaften auf der Grundlage gegenseitigen Wachstums
  • Durchführung strategischer Verhandlungen, bei denen die Gesamtbetriebskosten berücksichtigt werden, nicht nur der Preis
  • Implementierung von Lieferanten-Scorecards zur Überwachung von Leistung und Risiko
  • Durchführung regelmäßiger Geschäftsprüfungen von Lieferanten zur Abstimmung der Ziele und Aufzeigen von Geschäftschancen

Überwachung von Markttrends und Identifizierung von Chancen

Sie behalten den Überblick über die Angebotsmärkte, wirtschaftliche Veränderungen und neue Risiken, die sich auf die Beschaffung auswirken könnten. Ihre Rolle beinhaltet:

  • Analyse von Rohstofftrends und Branchen-Benchmarks
  • Identifizierung alternativer oder lokaler Lieferanten zur Verringerung der Abhängigkeit
  • Bleiben Sie über Handelsvorschriften, Tarife und Compliance-Anforderungen auf dem Laufenden
  • Beratung der Unternehmensleitung zu potenziellen Bedrohungen oder Chancen in der Versorgungsbasis

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit

Die Beschaffung funktioniert nicht isoliert, und Sie auch nicht. Strategische Einkäufer arbeiten funktionsübergreifend mit den Finanz-, Betriebs-, F&E- und Rechtsteams zusammen, um:

  • Stimmen Sie die Beschaffungsstrategien mit der Produktentwicklung und den Markteinführungsplänen ab
  • Unterstützen Sie Budgetierungs- und Prognosezyklen mit genauen Lieferanten- und Kostendaten
  • Stellen Sie sicher, dass Verträge und Käufe den regulatorischen und Compliance-Standards entsprechen
  • Ermöglichen Sie eine frühzeitige Einbindung in die Planung, um kostspielige Nacharbeiten oder Verzögerungen zu vermeiden

Aufgrund dieser Verantwortlichkeiten ist der strategische Käufer von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, Beschaffungsziele mit einem breiteren Unternehmenserfolg zu verbinden. Schauen wir uns nun die geschäftlichen Vorteile genauer an, die diese Rolle bietet, wenn sie effektiv ausgeführt wird.

Die Rolle strategischer Käufer in der Beschaffung

Strategische Käufer bringen Strategie, Weitblick und Zusammenarbeit in die Beschaffung ein und erzielen messbare Gewinne, die sich auf Betrieb, Finanzen und Kundenzufriedenheit auswirken. Lassen Sie uns die wichtigsten Vorteile untersuchen, die sie bieten:

Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch strategische Beschaffung

Strategische Käufer verbinden Beschaffung mit Innovation und Marktreaktionsfähigkeit. SBeschaffung von Lieferanten, die einzigartige Fähigkeiten, fortschrittliche Technologien oder nachhaltige Materialien anbieten, helfen dem Unternehmen, sich auf wettbewerbsintensiven Märkten schneller und effektiver abzuheben als reaktive Beschaffungsmodelle.

Kosteneinsparungen erzielen und den Wert steigern

Bei der Kostensenkung geht es nicht nur darum, den günstigsten Lieferanten zu finden. Strategische Käufer konzentrieren sich auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) und berücksichtigen dabei Lieferzeiten, Qualität, Service und Logistik. Ihr langfristiger Ansatz deckt Möglichkeiten auf, Verträge zu bündeln, Anbieter zu konsolidieren und Zahlungsbedingungen zu optimieren, was zu tieferen, nachhaltigen Einsparungen führt.

Verbesserung der Lieferantenleistung und Minderung von Risiken

Mit strukturierten Leistungsbeurteilungen, klaren KPIs und proaktivem Beziehungsmanagement tragen Strategic Buyers dazu bei, dass die Lieferanten die Erwartungen stets erfüllen. Außerdem erkennen sie frühzeitig Abhängigkeiten von einer einzigen Quelle, geopolitische Risiken und Compliance-Lücken, sodass sich das Unternehmen anpassen kann, bevor es zu Störungen kommt.

Unterstützung von Nachhaltigkeits- und ESG-Zielen

Strategische Käufer tragen zunehmend zu Ergebnissen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) bei. Sie arbeiten mit Lieferanten zusammen, um verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken einzuführen, Emissionen zu reduzieren und ethische Arbeitsstandards sicherzustellen, sodass das Unternehmen die regulatorischen und markenspezifischen Erwartungen erfüllen kann.

Verbesserung der Prognose- und Budgetierungsgenauigkeit

Da strategische Käufer Markttrends, Rohstoffpreise und Lieferantenkapazitäten überwachen, können sie zur Finanzplanung beitragen. Ihre Erkenntnisse verbessern die Prognosegenauigkeit, reduzieren die Kostenvolatilität und helfen den Teams, groß angelegte Beschaffungsinitiativen im Voraus zu planen.

Mit diesen Fähigkeiten werden strategische Einkäufer zu mehr als Beschaffungsspezialisten; sie werden zu wichtigen Triebkräften für organisatorische Widerstandsfähigkeit, Wachstum und Innovation. Diese Wirkung ist jedoch nicht ohne Herausforderungen verbunden. Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, mit welchen Hindernissen strategische Käufer häufig konfrontiert sind, und wie sie diese überwinden können.

Bewältigung der Herausforderungen strategischer Käufer

Navigating Challenges Faced by Strategic Buyers

Die Rolle eines strategischen Käufers bietet zwar viele Möglichkeiten, echte Wirkung zu erzielen, ist aber auch mit nuancierten Herausforderungen verbunden, die Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und eine proaktive Denkweise erfordern. Die effektive Bewältigung dieser Komplexität ist das, was Gut von Großartigem unterscheidet.

Lassen Sie uns auf einige der häufigsten und kritischsten Herausforderungen eingehen, denen Sie in dieser Rolle möglicherweise gegenüberstehen:

1. Abwägung strategischer und operativer Aufgaben

Strategische Käufer haben oft zwei Hüte: Der eine konzentriert sich auf die langfristige Wertschöpfung und der andere auf die kurzfristige Ausführung der Beschaffung. Der Wechsel zwischen Planung auf hoher Ebene und praktischer Problemlösung kann ohne klar definierte Prioritäten, Automatisierungstools und Unterstützung durch betriebliche Ansprechpartner überwältigend sein.

2. Überwindung des Widerstands gegen Veränderungen

Die Einführung neuer Beschaffungsmodelle, Systeme oder Lieferanten kann bei Stakeholdern, die veraltete Prozesse oder bevorzugte Anbieter verwenden, Widerstand auslösen. Um Zustimmung zu gewinnen, müssen Sie die Beschaffung als Kostensparer und Geschäftsmotor positionieren, der auf Daten, Zusammenarbeit und gut kommunizierten Erfolgen basiert.

3. Bewältigung komplexer globaler Lieferketten

Wenn Ihre Rolle die internationale Beschaffung umfasst, verwalten Sie mehrere Lieferantenlandschaften, regulatorische Rahmenbedingungen, Währungen und Zeitzonen. Erfolg erfordert Agilität, kulturelle Sensibilität und die Überwachung von Risiken, die von politischer Instabilität bis hin zu Naturkatastrophen reichen.

4. Umgang mit der Informationsflut

Mit mehreren Datenquellen, von Ausgabenberichten bis hin zu Lieferanten-Scorecards, ist es leicht, sich in Informationen zu verlieren. Strategische Einkäufer müssen lernen, sich von der Masse abzuheben, sich auf wichtige Indikatoren zu konzentrieren und Erkenntnisse in umsetzbare Strategien umzusetzen.

5. Fehlende Sichtbarkeit in Echtzeit

Viele Beschaffung Teams verlassen sich immer noch auf veraltete Systeme oder Tabellen, was es schwierig macht, die Leistung zu verfolgen oder schnell auf Versorgungsprobleme zu reagieren. Strategische Einkäufer haben ohne integrierte Tools Schwierigkeiten, die Transparenz über Beschaffungsaktivitäten, Verträge und Lieferantenleistung aufrechtzuerhalten.

6. Eingeschränkter Einfluss ohne Unterstützung durch die Führung

Der strategische Wert der Beschaffung wird auf Führungsebene nicht immer anerkannt. Wenn es strategischen Käufern an Sichtbarkeit oder Unterstützung mangelt, wird es schwieriger, Veränderungen voranzutreiben, Budgets bereitzustellen oder sich an Geschäftsprioritäten auszurichten.

Eine der wirksamsten Möglichkeiten, dies zu erreichen, ist eine bessere Abstimmung zwischen strategischen und operativen Einkaufsteams. Lassen Sie uns untersuchen, wie das funktioniert.

Synergie zwischen strategischen und operativen Käufern

Wenn beide Rollen effektiv zusammenarbeiten, wechselt die Beschaffung von reaktiv zu proaktiv, was zu Kosteneinsparungen, Widerstandsfähigkeit, Geschwindigkeit und Innovation führt.

So kann diese Partnerschaft erfolgreich sein:

Klare Rollendefinition und Ausrichtung

Strategische Käufer geben die Vision vor, während Operational Buyers sie zum Leben erwecken. Der Schlüssel liegt in der Festlegung definierter Verantwortlichkeiten, die Überschneidungen vermeiden. Zum Beispiel:

  • Strategische Käufer kümmern sich um die Lieferantenauswahl, die Kategoriestrategie und die langfristigen Vertragsverhandlungen.
  • Operative Einkäufer verwalten Bestellungen und die tägliche Lieferantenkommunikation und sorgen für eine pünktliche Lieferung.

Die Beschaffung wird rationeller, agiler und rechenschaftspflichtiger, wenn diese Rollen aufeinander abgestimmt sind.

Integrierte Kommunikationskanäle

Zusammenarbeit in Echtzeit ist unerlässlich. Ohne kontinuierliche Kommunikation verpassen strategische Käufer möglicherweise das Feedback vor Ort, und operativen Käufern fehlt möglicherweise der Kontext für Entscheidungen.

  • Verwenden Sie gemeinsam genutzte Tools wie Beschaffungs-Dashboards oder Lieferanten-CRMs, um alle auf dem Laufenden zu halten.
  • Halten Sie gemeinsame Planungssitzungen ab, um Ziele, Zeitpläne und Lieferkettenprioritäten abzustimmen.
  • Ermutigen Sie offene Feedback-Schleifen, um Prozesse kontinuierlich zu verfeinern.

Nutzung ergänzender Stärken

Operative Einkäufer haben oft tiefe Einblicke in die Leistung der Lieferanten, die Lieferfristen und die täglichen Herausforderungen. Strategische Käufer haben einen breiteren Blickwinkel, der sich auf Markttrends, Risikoanalysen und langfristige Planung stützt. Zusammen sind sie:

  • Störungen vorhersehen
  • Innovation bei Lieferanten vorantreiben
  • Stellen Sie sicher Beschaffungsstrategien basieren auf der Ausführung in der realen Welt.

Förderung des gegenseitigen Erfolgs durch gemeinsame KPIs

Anstatt in Silos zu arbeiten, sollten beide Rollen an gemeinsamen Erfolgskennzahlen wie der Zuverlässigkeit der Lieferanten, den erzielten Einsparungen oder der Einkaufszykluszeit gemessen werden. Diese Ausrichtung schafft eine Kultur der gemeinsamen Rechenschaftspflicht und des gegenseitigen Respekts.

Der nächste Schritt besteht darin, strategische Käufer direkt in das Herz des Unternehmens einzubeziehen, um eine noch größere Wirkung zu erzielen. Hier erfahren Sie, wie das geht.

Integration strategischer Käufer in Ihr Beschaffungsteam

Wenn diese Experten strategisch eingebettet sind, können sie dazu beitragen, die Beschaffung zu einem Wettbewerbsvorteil zu machen.

So integrieren Sie Strategic Buyers effektiv in Ihr Beschaffungsteam und Ihre Unternehmensabläufe:

Betten Sie sie in funktionsübergreifende Teams ein

Strategische Käufer sollten mit Teams aus den Bereichen Produktentwicklung, Finanzen, Betrieb, Marketing und Nachhaltigkeit am Tisch sitzen. Diese Nähe ermöglicht es ihnen:

  • Verstehen Sie umfassendere organisatorische Prioritäten
  • Beeinflussen Sie Beschaffungsentscheidungen in den frühesten Planungsphasen
  • Erkennen Sie Möglichkeiten für lieferantenorientierte Innovationen oder Kosteneffizienz

Wenn die Beschaffung in funktionsübergreifende Initiativen eingebettet ist, wird sie zu einem strategischen Partner und nicht nur zu einem Bearbeiter von Bestellungen.

Passen Sie die Beschaffungsstrategien an den Geschäftszielen an

Die Beschaffung kann nicht isoliert funktionieren. Strategische Käufer müssen sicherstellen, dass die Beschaffungsstrategien direkt die übergeordneten Unternehmensziele unterstützen, unabhängig davon, ob es um Kostenführerschaft, Marktgeschwindigkeit, Risikominderung oder ESG-Leistung geht.

  • Übersetzen Sie Unternehmensziele in Kategorienstrategien und Lieferanten-Scorecards
  • Priorisieren Sie Sourcing-Projekte, die einen messbaren Geschäftswert bieten
  • Arbeiten Sie regelmäßig mit Führungskräften zusammen, um den Fokus auf die Beschaffung neu auszurichten, wenn sich die Geschäftsanforderungen ändern

Nutzen Sie Technologie und Datenanalysen

Strategische Käufer sind am effektivsten, wenn sie von soliden Daten und modernen Beschaffungsinstrumenten unterstützt werden. Statten Sie sie aus mit:

  • Nutzen Sie Analyseplattformen, um versteckte Kostentreiber und Einsparmöglichkeiten aufzudecken
  • Lieferantenmanagementsysteme zur Leistungs- und Risikoverfolgung
  • KI und Prognosetools zur Bedarfsprognose und proaktiven Planung

Technologie ermöglicht es strategischen Käufern, schnellere, intelligentere und transparentere Entscheidungen zu treffen.

Wenn strategische Käufer vollständig in das Unternehmen integriert sind und über den richtigen Zugang, die richtige Ausrichtung und die richtigen Analysen verfügen, hören sie auf, taktische Ausführende zu sein und werden zu strategischen Wegbereitern.

Fazit

Da sich die Beschaffung immer mehr zu einer wertschaffenden Funktion entwickelt, ist die Rolle des strategischen Käufers wichtiger denn je. Indem Sie Beschaffungsstrategien proaktiv gestalten, leistungsstarke Lieferantenbeziehungen pflegen und Technologie nutzen, um Daten in Entscheidungen umzuwandeln, können Sie die Beschaffung von einer unterstützenden Rolle zu einem strategischen Eckpfeiler des Geschäftserfolgs machen.

Jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Statten Sie Ihr Team mit den richtigen Tools aus, um die Wirkung zu verstärken, Abläufe zu rationalisieren und verborgene Werte zu erschließen.

Erfahren Sie, wie Akirolabs kann strategische Käufer mit KI-gestützten Erkenntnissen, intelligenter Automatisierung und Echtzeitanalysen unterstützen, sodass Ihr Beschaffungsteam mit Strategien und nicht mit Tabellenkalkulationen die Führung übernimmt.Buchen Sie noch heute eine Demo und beginnen Sie mit dem Aufbau einer zukunftssicheren Einkaufsfunktion.

2025-07-24
Blog
Beschaffung 101

Leitfaden für die beste Software zur Verwaltung von Beschaffungsverträgen

Aman Sadique
Beschaffung
Digital und KI
Kosten und Einsparungen

Beschaffungsverträge sind strategische Vermögenswerte. Unsachgemäß verwaltete Verträge können zu Lieferantenstreitigkeiten, verpassten Einsparungen, Versäumnissen bei der Einhaltung von Vorschriften und Betriebsverzögerungen führen. Ein ordnungsgemäßes Vertragsmanagement kann jedoch die Leistung der Lieferanten verbessern, die Unternehmensführung stärken und die Kosteneffizienz während des gesamten Beschaffungsprozesses steigern.

Die Procurement Contract Management Software (PCMS) ist weit mehr als ein digitaler Aktenschrank. Die heutigen PCMS-Lösungen automatisieren, zentralisieren und optimieren jede Phase des Vertragslebenszyklus, von der Erstellung und Genehmigung bis hin zur Verlängerung und Leistungsverfolgung.

Die Implementierung eines starken PCMS beseitigt Engpässe, reduziert das rechtliche und finanzielle Risiko und ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Beschaffungs-, Rechts- und Finanzteams in Echtzeit. Dies führt zu mehr Transparenz, schnelleren Bearbeitungszeiten, stärkeren Lieferantenpartnerschaften und einer Beschaffungsfunktion, die den Geschäftswert steigert.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, was eine Software für das Management von Beschaffungsverträgen leistet, ihre wichtigsten Funktionen und Vorteile erläutern und Ihnen helfen zu verstehen, wie Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen auswählen können.

Was ist eine Software zur Verwaltung von Beschaffungsverträgen?

Die Procurement Contract Management Software ist eine digitale Lösung, mit der die Erstellung, Ausführung und Verwaltung von Beschaffungsverträgen während ihres gesamten Lebenszyklus optimiert werden kann. Durch die Zentralisierung vertragsbezogener Prozesse verbessert PCMS die Transparenz, gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften und ermöglicht bessere Lieferantenbeziehungen.

Vorteile der Zentralisierung von Beschaffungsvertragsprozessen

Die Verwaltung von Beschaffungsverträgen auf verstreuten Systemen, gemeinsam genutzten Laufwerken und E-Mail-Threads mag auf den ersten Blick überschaubar erscheinen. Da Ihr Lieferantenstamm und Ihr Vertragsvolumen jedoch wachsen, kann dieser fragmentierte Ansatz zu schwerwiegenden Ineffizienzen und Risiken führen.

Zentralisierung Ihrer Beschaffung Vertragsmanagement Die zentrale, intelligente Plattform vereinfacht die Überwachung und verändert die Art und Weise, wie Ihre Teams zusammenarbeiten, die Vorschriften einhalten und die Ausgaben kontrollieren.

So bietet ein zentralisiertes Vertragssystem einen echten Mehrwert:

  • Verbesserte Barrierefreiheit: Alle Beschaffungsverträge werden in einem sicheren, zentralen Repository gespeichert, sodass die Beteiligten jederzeit und von überall auf aktuelle Versionen zugreifen können.
  • Verbesserte Compliance- und Auditbereitschaft: Durch die Zentralisierung werden Arbeitsabläufe standardisiert, die Einhaltung von Richtlinien durchgesetzt und Audits vereinfacht, sodass Sie interne Kontrollen und externe Vorschriften einhalten können.
  • Risikominderung und proaktive Überwachung: Eine zentrale Ansicht ermöglicht es Teams, abgelaufene Vereinbarungen, Risiken bei Nichteinhaltung von Vorschriften oder ungünstige Bedingungen zu identifizieren, bevor sie zu rechtlichen oder finanziellen Problemen eskalieren.
  • Optimierte Zusammenarbeit: Beschaffung, Recht, Finanzen und Betrieb können in Echtzeit in einem einheitlichen Arbeitsbereich zusammenarbeiten, was die Vertragszyklen beschleunigt und Missverständnisse reduziert.
  • Bessere Daten und Berichterstattung: Eine zentrale Plattform bietet Ihnen Einblick in wichtige Vertragskennzahlen wie Verlängerungsfristen, Lieferantenleistung und Preisbedingungen und ermöglicht so intelligentere Entscheidungen und Prognosen.
  • Kontrolle der Kosten: Da alle Vertragsdetails an einem Ort gespeichert sind, können Sie die Lieferantenpreise vergleichen, doppelte Verträge vermeiden und Möglichkeiten für Neuverhandlungen oder Konsolidierung identifizieren.

Angesichts dieser Vorteile ist klar, dass es bei der Zentralisierung darum geht, eine agilere, informiertere und strategische Beschaffung Funktion. Schauen wir uns nun an, wie moderne Software den Vertragslebenszyklus von Anfang bis Ende optimiert.

Wie Software das Beschaffungsvertragsmanagement transformiert

Manuelle Vertragsprozesse haben in der Vergangenheit vielleicht funktioniert, aber heute behindern sie Ihre Einkaufsfunktion. Da das Vertragsvolumen steigt und die Lieferketten immer komplexer werden, führt die Verwendung von Tabellenkalkulationen, E-Mail-Ketten oder getrennten Dokumentensystemen zu mehr Problemen als zur Lösung.

Schauen wir uns die häufigsten Herausforderungen im manuellen Beschaffungsvertragsmanagement an und wie eine leistungsstarke Procurement Contract Management Software (PCMS) Ihnen hilft, diese zu bewältigen.

Herausforderungen manueller Beschaffungsvertragsprozesse

  • Fehler und Auslassungen: Die manuelle Eingabe von Vertragsbedingungen, Lieferantendetails oder Genehmigungshinweisen führt häufig zu Tippfehlern, Inkonsistenzen oder fehlenden Informationen, wodurch Ihr Unternehmen einem rechtlichen oder finanziellen Risiko ausgesetzt ist.
  • Verspätete Genehmigungen: Physisches oder E-Mail-basiertes Routing verlangsamt den Vertragszyklus, insbesondere wenn mehrere Interessengruppen beteiligt sind. Dies führt zu verpassten Terminen, verzögertem Onboarding und einer langsameren Amortisierungszeit.
  • Mangelnde Sichtbarkeit: Ohne ein zentrales Dashboard oder Berichte in Echtzeit ist es schwierig, den Status eines Vertrags zu ermitteln, wer ihn verzögert oder wann er verlängert werden muss, was eher zu einem reaktiven als zu einem strategischen Management führt.
  • Eingeschränkte Skalierbarkeit: Wenn Ihr Lieferantenstamm wächst, wird die manuelle Nachverfolgung, Aktualisierung und Prüfung von Verträgen unhaltbar, was zu Compliance-Lücken und verpassten Gelegenheiten führt.

Wie PCMS diese Probleme löst

Führende Plattformen wie Akirolabs haben Maßstäbe gesetzt, indem sie Funktionen anbieten, die Ineffizienzen beseitigen und eine strategischere Vertragsaufsicht ermöglichen.

  • Automatisierte Arbeitsabläufe: PCMS-Plattformen leiten Verträge automatisch zur Erstellung, Überprüfung, Verhandlung und Genehmigung weiter, wodurch Zykluszeiten und administratives Hin und Her reduziert werden.
  • Tracking und Benachrichtigungen in Echtzeit: Sie erhalten einen 360°-Überblick über Vertragsstatus, Versionshistorie und Verlängerungsdaten, sodass nichts übersehen wird.
  • Zusammenarbeit in der Cloud: Interne Teams und externe Lieferanten können in Echtzeit mit gemeinsamen Arbeitsbereichen und sicheren Kommunikationstools zusammenarbeiten.
  • Reduzierter Verwaltungsaufwand: Durch den Wegfall manueller Nachverfolgung, Papierkram und Dateneingabe kann sich Ihr Team auf die Lieferantenstrategie, Kostenoptimierung und Wertschöpfung konzentrieren.
  • Audit- und Compliance-Bereitschaft: Jede Aktion wird protokolliert und ist durchsuchbar, was Audits vereinfacht und Ihnen hilft, die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten.

Mit diesen Funktionen macht die Software für das Beschaffungsvertragsmanagement Ihre Beschaffung intelligenter, schneller und besser auf Ihre Geschäftsziele ausgerichtet. Lassen Sie uns nun die spezifischen Funktionen untersuchen, auf die Sie bei der Bewertung einer Lösung achten sollten.

Auswahl der richtigen Funktionen: Was zeichnet großartige PCMS aus

Wenn Sie in eine Lösung für das Beschaffungsvertragsmanagement investieren, ist es unerlässlich, sicherzustellen, dass diese über den grundlegenden Speicher und die Aufgabenverteilung hinausgeht. Die richtige Software sollte Ihnen helfen, Prozesse zu rationalisieren, Risiken zu reduzieren, die Transparenz zu verbessern und die Einhaltung von Vorschriften in großem Maßstab zu unterstützen.

Hier sind die wichtigsten Funktionen, auf die Sie bei der Bewertung der Procurement Contract Management Software (PCMS) achten sollten:

1. Automatisierte Vertragsgestaltung

Reduzieren Sie die Entwurfszeit und vermeiden Sie menschliche Fehler mit Tools, die Verträge in vorab genehmigter Rechts- und Beschaffungssprache erstellen. Dies beschleunigt die Bearbeitung und reduziert gleichzeitig die Zyklen der rechtlichen Überprüfung.

2. Vordefinierte, anpassbare Vorlagen

Sorgen Sie für Konsistenz zwischen Anbietern und Vertragstypen. Integrierte Vorlagen sorgen für die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und Beschaffungsstandards und machen das Onboarding neuer Benutzer schnell und kinderleicht.

3. Optimierte Überprüfungs- und Genehmigungsabläufe

Intelligente Routing-Funktionen senden Verträge automatisch in der richtigen Reihenfolge an die richtigen Stakeholder, was Genehmigungen beschleunigt und die Geschäfte auf Kurs hält.

4. Tools für Verhandlungen in Echtzeit

Verhandeln Sie direkt auf der Plattform mit Funktionen für Kommentare, Redlining und Versionskontrolle. Auf diese Weise wird Verwirrung vermieden, die Zusammenarbeit verbessert und der Zeitverlust durch Hin- und Herüberarbeitungen reduziert.

5. Rechtsverbindliche elektronische Signaturen

Die integrierte E-Signaturfunktion ermöglicht eine sichere, gesetzeskonforme und schnelle Unterzeichnung von Verträgen. Es sind keine Druck-, Scan- oder Drittanbieter-Tools erforderlich.

6. Benachrichtigungen zur Vertragsverfolgung und -verlängerung

Verpassen Sie nie wieder einen wichtigen Termin. Ein gutes PCMS verfolgt Meilensteine wie Vertragslaufzeiten, Zahlungsfristen und Leistungsbeurteilungen und sendet automatische Benachrichtigungen, um Ihr Team auf dem Laufenden zu halten.

7. Lebenszyklusmanagement nach der Signatur

Die Arbeit Ihres Vertrags endet nicht mit der Unterzeichnung. Verwalte Verpflichtungen, bearbeite Änderungen, verfolge die Einhaltung der Lieferantenvorschriften und stelle sicher, dass Budgetprognosen und KPIs eingehalten werden — alles innerhalb der Plattform.

Diese Funktionen helfen dabei, die Beschaffung agiler und transparenter zu gestalten und auf die Unternehmensstrategie abzustimmen. Lassen Sie uns als Nächstes untersuchen, wie diese Funktionen den Mehrwert in verschiedenen Abteilungen steigern, von der Beschaffung über die Rechtsabteilung bis hin zu Finanzen und Betrieb.

Unternehmensweiter Mehrwert: Wie PCMS jede Abteilung unterstützt

Die Software für das Management von Beschaffungsverträgen ist ein strategisches Asset, das die funktionsübergreifende Ausrichtung, Effizienz und Risikominderung unterstützt. Von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur Finanzplanung — die Vorteile von PCMS gehen weit darüber hinaus Beschaffung und Lieferantenmanagement.

So profitieren verschiedene Abteilungen von der Implementierung:

Beschaffung

PCMS optimiert den gesamten Lebenszyklus von Lieferantenverträgen, von der Erstellung und Verhandlung bis hin zur Verlängerung, und ermöglicht es den Beschaffungsteams:

  • Standardisieren Sie die Vertragssprache und die Konformitätsprüfungen.
  • Beschleunigen Sie das Onboarding und reduzieren Sie die Zykluszeiten.
  • Überwachen Sie die Lieferantenleistung und die vertraglichen Verpflichtungen in Echtzeit.

Das heißt Beschaffung kann weniger Zeit damit verbringen, Unterschriften nachzujagen, und mehr Zeit damit verbringen, eine Lieferantenstrategie zu entwickeln.

Lesen Sie auch Schritte zur Einführung einer erfolgreichen digitalen Beschaffungsstrategie

Rechtliches

Rechtsteams erhalten eine bessere Kontrolle und weniger Brandschutzübungen. Eine zentrale Vertragsbibliothek mit Versionskontrolle und vorab genehmigten Klauseln hilft ihnen dabei:

  • Minimiere das rechtliche Risiko und die Haftung.
  • Verkürzen Sie die Bearbeitungszeit von Verträgen.
  • Stellen Sie die Durchsetzbarkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in großem Umfang sicher.

Automatisierte Genehmigungsworkflows befreien die Rechtsabteilung zudem von sich wiederholenden Prüfungen, sodass sie sich auf strategische Beratungsaufgaben konzentrieren können.

Finanzen und Betrieb

Mit einer einzigen Informationsquelle für alle vertraglichen Verpflichtungen erhalten Finanz- und Betriebsteams klarere Einblicke in:

  • Künftige Zahlungsbedingungen, Vertragsverbindlichkeiten und Cashflow-Prognosen.
  • Budgetplanung und Anpassung der Ausgaben an die Vertragsbedingungen.
  • Operative KPIs sind an Service Level Agreements (SLAs) und die Leistung der Anbieter gebunden.

Diese Transparenz ermöglicht es den Teams, proaktive, fundierte Entscheidungen zu treffen und Überraschungen in letzter Minute zu vermeiden.

Verkäufe

Vertriebsteams verwenden häufig Beschaffungsverträge, die an kundenorientierte Leistungen oder Dienstleistungen von Drittanbietern gebunden sind. PCMS-Plattformen, die in CRM-Tools integriert sind, ermöglichen ihnen:

  • Greifen Sie während der Verhandlungen auf relevante Lieferantenvereinbarungen zu.
  • Stellen Sie sicher, dass der Anbieter für das Onboarding von Kunden bereit ist.
  • Passen Sie die Beschaffungszeitpläne an die Markteinführungsstrategien an.

Ein gut implementiertes PCMS wird zu einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur, die Agilität, Rechenschaftspflicht und Abstimmung in Ihrem Unternehmen verbessert. Schauen wir uns als Nächstes an, wie PCMS-Tools bewertet werden können und was die besten Tools von anderen unterscheidet.

Auswahl des richtigen PCMS: Worauf Sie bei einer hochwirksamen Lösung achten sollten

Der Schlüssel liegt darin, eine Lösung zu finden, die Ihre aktuellen Herausforderungen bewältigt und mit dem Wachstum, der Komplexität und den strategischen Zielen Ihres Unternehmens Schritt hält.

Hier sind die kritischen Faktoren, die Sie bei der Bewertung der Procurement Contract Management Software (PCMS) berücksichtigen sollten:

1. Benutzerfreundliche Oberfläche

Eine leistungsstarke Plattform bedeutet wenig, wenn Ihr Team es vermeidet, sie zu nutzen. Suchen Sie nach Software mit einem klaren, intuitiven Design, das die Lernkurve minimiert. Die besten Lösungen bieten geführte Arbeitsabläufe, benutzerfreundliche Dashboards und eine Self-Service-Vertragssuche, die allesamt zu einer höheren Akzeptanz in allen Abteilungen führen.

2. Anpassung und Flexibilität

Jedes Unternehmen hat eigene Beschaffungsrichtlinien, Genehmigungshierarchien und Risikoschwellenwerte. Wählen Sie eine Plattform für konfigurierbare Vorlagen, rollenbasierte Berechtigungen, Klauselbibliotheken und Regeln zur Workflow-Automatisierung, die auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten sind.

3. Nahtlose Integrationen

Ihr PCMS sollte sich problemlos in Kernsysteme wie ERP (z. B. SAP, Oracle), CRM (z. B. Salesforce), Dokumentenmanagement-Tools und E-Signatur-Plattformen integrieren lassen. Diese Integrationen beseitigen Datensilos und ermöglichen funktionsübergreifende Transparenz, sodass Finanz-, Rechts- und Betriebsdaten in Echtzeit auf Vertragsdaten zugreifen können.

4. Skalierbarkeit und Leistung

Denke langfristig. Kann die Software einen Anstieg des Vertragsvolumens bewältigen? Unterstützt sie Verträge mit mehreren Regionen oder mehreren Sprachen? Ein skalierbares PCMS ist unerlässlich, wenn Ihre Lieferantenbasis oder Ihre geografische Präsenz wachsen.

5. Sicherheit auf Unternehmensebene

Verträge enthalten hochsensible Informationen: Lieferantenpreise, finanzielle Bedingungen und geistiges Eigentum. Die von Ihnen gewählte Plattform muss Folgendes bieten:

  • Ende-zu-Ende Verschlüsselung
  • SOC 2- oder ISO 27001-Zertifizierung
  • Rollenbasierte Zugriffskontrollen
  • Detaillierte Audit-Trails

Dies ist nicht verhandelbar, um rechtliche Risiken zu minimieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften aufrechtzuerhalten.

6. Analytik und Berichterstattung

Erstklassige Plattformen ermöglichen Einblicke. Wählen Sie ein Tool, das Echtzeit-Dashboards, Risikowarnungen, Verlängerungsprognosen und Leistungsanalysen bietet und Ihnen hilft, Vertragsdaten in verwertbare Informationen umzuwandeln.

Die Wahl des richtigen PCMS ist eine strategische Investition. Es sollte Ihr Team in die Lage versetzen, die Automatisierung zu ermöglichen, die Einhaltung von Vorschriften zu stärken und sich nahtlos mit dem breiteren technischen Stack verbinden zu lassen, der Ihre Beschaffungsfunktion steuert. Schauen wir uns an, wie eine Plattform wie Akirolabs vereint diese Funktionen, um ein intelligenteres, schnelleres und strategischeres Vertragsmanagement zu unterstützen.

Wie akirolabs das Einkaufs- und Vertragsmanagement verbessert

Akirolabs wurde für Unternehmen entwickelt, die Beschaffungsverträge nicht nur effizient, sondern auch strategisch verwalten möchten. Es zentralisiert Vertragsabläufe, verankert die Einhaltung von Richtlinien und verknüpft jede Vertragsmaßnahme mit der Lieferantenstrategie und den Geschäftsergebnissen.

So hilft Akirolabs Ihren Teams dabei, Verträge über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verwalten:

1. Bettet Verträge in strategische Beschaffungsinitiativen ein

In Akirolabs sind Verträge keine isolierten Dokumente. Sie sind in Beschaffungs- und Kategoriestrategien eingebettet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verpflichtungen der Lieferanten, die Preisgestaltung und die für die Einhaltung der Vorschriften erforderlichen Maßnahmen direkt mit den strategischen Zielen und geplanten Ergebnissen übereinstimmen.

2. Automatisiert Arbeitsabläufe und Genehmigungen, ohne die Kontrolle zu verlieren

Die Plattform unterstützt konfigurierbare Routing-Regeln, die auf Vertragstyp, Wertschwellen, Geschäftsbereichen oder regionalen Richtlinien basieren. Die Beteiligten erhalten automatische Eingabeaufforderungen, wobei die vollständige Rückverfolgbarkeit und die Prüfprotokolle für jede Genehmigung gewahrt bleiben.

3. Beschleunigt die Ausarbeitung mit Klauselbibliotheken und vorab genehmigten Vorlagen

Akirolabs ermöglicht es Rechts- und Beschaffungsteams, eine zentrale Klauselbibliothek zu verwalten. Benutzer können Verträge mithilfe vorab genehmigter Vorlagen zusammenstellen, was das Hin und Her mit rechtlichen Fragen reduziert und gleichzeitig die Durchsetzbarkeit und Standardisierung gewahrt bleibt.

4. Ermöglicht die Zusammenarbeit in Echtzeit mit Rechts-, Finanz- und Lieferantenvertretern

Interne und externe Stakeholder können Verträge in einem gemeinsamen Arbeitsbereich überprüfen, kommentieren und überarbeiten. Die Versionskontrolle stellt sicher, dass es nur eine einzige Informationsquelle gibt, während die Zugriffsberechtigungen für Vertraulichkeit und Kontrolle sorgen.

5. Verfolgt Verpflichtungen, Verlängerungen und Lieferanten-KPIs in einem Arbeitsbereich

Nach der Unterzeichnung verfolgt Akirolabs weiterhin die Leistung der Lieferanten, die Verlängerungstermine und die Meilensteine des Serviceniveaus. Auf diese Weise kann die Beschaffung rechtzeitig vor Ablauf oder Eskalation auf Abweichungen reagieren und die Bedingungen neu aushandeln.

6. Liefert beschaffungsbezogene Berichte und strategische Einblicke

akirolabs verknüpft Vertragsdaten mit umfassenderen Beschaffungsanalysen. Sie können die vertraglich vereinbarten Ausgaben anhand des Budgets abgleichen, die Einhaltung der Lieferantenvorschriften anhand verschiedener Kategorien verfolgen und die Vertragsergebnisse direkt mit Kennzahlen zur Kosteneinsparung oder Risikominderung verknüpfen.

7. Lässt sich nahtlos in ERP-, Rechts- und Dokumentensysteme integrieren

Die Plattform ist mit wichtigen ERP-Plattformen (SAP, Oracle), E-Signatur-Tools und internen Dokumentenablagen verbunden. Dadurch wird sichergestellt, dass Vertragsdaten zwischen Beschaffung, Finanzen und Rechtsabteilung ohne Doppelarbeit oder Verzögerung fließen.

Warum das für Ihr Unternehmen wichtig ist

Wenn Ihr Team Lieferantenverträge in Silos verwaltet, Genehmigungen einholt oder aufgrund mangelnder Transparenz riskiert, dass die Vorschriften nicht eingehalten werden, bietet Akirolabs eine strukturierte und strategische Alternative. Es macht das Vertragsmanagement von einem reaktiven Verwaltungsaufwand zu einem Motor für Einkaufsleistung, Unternehmensführung und Kosteneffizienz.

Buchen Sie noch heute eine Demo um zu erfahren, wie Akirolabs Ihre Einkaufs- und Vertragsmanagementstrategie modernisieren und Verträge in Katalysatoren für den Geschäftswert verwandeln kann.

Fazit

Eine Investition in eine Software zur Verwaltung von Beschaffungsverträgen ermöglicht intelligentere, schnellere und regelkonformere Entscheidungen in Ihrem gesamten Unternehmen. Mit der richtigen Plattform können Sie Engpässe beseitigen, Risiken reduzieren, Lieferantenbeziehungen stärken und datengestützte Erkenntnisse gewinnen, die den langfristigen Wert steigern.

Der Erfolg hängt jedoch davon ab, ob Sie sich für eine Lösung entscheiden, die auf die Herausforderungen von heute und die Chancen von morgen zugeschnitten ist. Nehmen wir an, Sie sind bereit, fragmentierte Prozesse und manuelles Vertragsmanagement hinter sich zu lassen. In diesem Fall Akirolabs bietet die intelligenten, automatisierten und kollaborativen Tools, die Sie benötigen, um aus jedem Beschaffungsvertrag einen Wachstumstreiber und Wettbewerbsvorteil zu machen.

2025-07-24

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.