Strategien für das Kategoriemanagement in der Pharmabeschaffung

TL; DR
- Die Beschaffung in der Pharmaindustrie scheitert oft nicht an unklaren Zielen, sondern an fragmentierten Systemen und reaktiven Prozessen.
- In diesem Blog wird beschrieben, wie das Category Management Ineffizienzen behebt und der Beschaffungsstrategie Struktur verleiht.
- Ein schrittweises Framework hilft den Teams, ihre Ausgaben aufeinander abzustimmen, die Leistung der Lieferanten zu verbessern und die Patientenversorgung zu verbessern.
- Eine unterbrochene Beschaffung führt zu verpassten Einsparungen, und eine schlechte Angebotstransparenz löst dieses Problem mit messbaren Ergebnissen.
- Das Problem sind nicht zu viele Tools, sondern das Fehlen eines Systems, das Strategie, Umsetzung und Ergebnisse miteinander verbindet.
55% der Pharmaunternehmen berichten schwerwiegende oder erhebliche Störungen der Lieferkette, die sich auf die Produktlieferung auswirken.
Die Beschaffung im Pharmasektor ist komplex, fragmentiert und steht unter ständigem regulatorischem Druck. Unterbrechungen in der Lieferkette, steigende Behandlungskosten und eine unvorhersehbare Nachfrage haben es Unternehmen erschwert, effizient und gesetzeskonform zu bleiben und gleichzeitig eine bessere Patientenversorgung zu gewährleisten.
Hier erweist sich das Category Management in der Pharmazie als praktische Lösung.
Indem Unternehmen jede Produktgruppe wie Antibiotika, onkologische Medikamente oder Medizinprodukte als strategische Geschäftsbereiche behandeln, können sie bessere Ergebnisse in Bezug auf Kosten, Qualität und Verfügbarkeit erzielen. In diesem Blog erfahren Sie, wie das Category Management die Abläufe in der Pharmaindustrie verändert und wie Teams es Schritt für Schritt umsetzen können, um messbaren Mehrwert zu schaffen.
Warum Category Management in der Pharmaindustrie wichtig ist
Die pharmazeutische Lieferkette ist miteinander verknüpft, aber jeder Interessengruppen steht vor einzigartigen Herausforderungen. Von Krankenhauskäufern bis hin zu Patienten — fragmentierte Beschaffungspraktiken führen zu steigenden Kosten, Ineffizienzen und inkonsistenter Versorgung. Hier bietet das Category Management in der Pharmaindustrie strukturierte Lösungen, von denen die gesamte Wertschöpfungskette profitiert.
Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister
Einkaufsteams in Krankenhäusern haben es oft mit zu vielen Anbietern, nicht standardmäßigen Produkten und unvorhersehbaren Lieferungen zu tun. Diese Herausforderungen wirken sich sowohl auf die Betriebskosten als auch auf die Versorgung aus.
Das Category Management hilft Krankenhäusern:
- Konsolidieren Sie den Einkauf nach Therapiegebieten, um bessere Preise auszuhandeln
- Standardisieren Sie die Produktnutzung abteilungsübergreifend für betriebliche Effizienz
- Optimieren Sie das Inventar, um Abfall zu reduzieren und Fehlbestände zu vermeiden
Apotheken (Einzelhandel und Institutionen)
Einzelhandelsapotheken und institutionelle Apotheken haben mit überfüllten Produktsortimenten, leistungsschwachen SKUs und schlechter Bestandsplanung zu kämpfen. Diese Probleme wirken sich auf die Rentabilität und das Patientenerlebnis aus.
Das Kategorienmanagement hilft Apotheken:
- Erstellen Sie gezielte Produktgruppierungen für einfachere Navigation und Merchandising
- Kombinieren Sie ergänzende Produkte (z. B. Glukosemessgeräte und -streifen), um den Wert pro Verkauf zu steigern
- Verwenden Sie Nachfragedaten, um den Bestand an den Kundenbedürfnissen auszurichten und Verfallsverluste zu reduzieren
Pharmazeutische Hersteller
Hersteller sehen sich häufig mit einer Fehlausrichtung zwischen Beschaffungsentscheidungen und Produktionsanforderungen konfrontiert, was zu übermäßigen Lagerbeständen oder Ausfallzeiten führt.
Das Category Management hilft Herstellern:
- Passen Sie die Beschaffungszeitpläne mithilfe von Kategorieneinblicken an die Produktionspläne an
- Segmentieren Sie Lieferanten nach Produkttyp, um Risiken zu managen und die Qualität zu verbessern
- Optimieren Sie die Beschaffungsstrategien für hochwertige oder regulierte Kategorien
Kliniker und Apotheker
Pflegekräfte an vorderster Front sind von der inkonsistenten Produktverfügbarkeit und der mangelnden Standardisierung der Pflegeeinrichtungen betroffen, insbesondere im institutionellen Umfeld.
Das Category Management hilft Klinikern und Apothekern:
- Stellen Sie die Verfügbarkeit kritischer Medikamente und Geräte durch bessere Planung sicher
- Unterstützen Sie die Versorgung mit standardisierten Behandlungskits
- Reduzieren Sie Unterbrechungen, die durch Lieferinkonsistenzen verursacht werden
Patienten
Patienten erleben die nachgelagerten Auswirkungen einer schlechten Beschaffung — längere Wartezeiten, inkonsistente Pflegeprodukte und steigende Auslagen.
Das Kategorienmanagement hilft Patienten:
- Verbessern Sie den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten durch eine rationalisierte Beschaffung
- Verbessern Sie die Versorgungsqualität mit zuverlässigen, standardisierten Behandlungsoptionen
- Niedrigere indirekte Behandlungskosten durch effizienzorientierte Beschaffung

So funktioniert Category Management in der Pharmaindustrie

Eine moderne Einkaufsstrategie für Arzneimittel beginnt mit der Struktur. Die Implementierung des Kategoriemanagements in der Pharmaindustrie umfasst eine Reihe klar definierter Schritte, die dazu beitragen, Ausgaben zu segmentieren, Lieferantenentscheidungen aufeinander abzustimmen und Ergebnisse aus der Optimierung der Lieferkette zu einem besseren Patientenzugang zu erzielen.
So führen Pharmaunternehmen es in der Regel ein:
Schritt 1: Definieren Sie Kategorien auf der Grundlage von Nutzung und Wirkung
Gruppieren Sie zunächst Produkte und Dienstleistungen anhand logischer, wertorientierter Kriterien. In der Pharmaindustrie könnte dies Folgendes beinhalten:
- Therapeutische Bereiche (z. B. Herz-Kreislauf, Onkologie, Diabetes)
- Nutzungskontext (z. B. stationär vs. ambulant)
- Produkttypen (z. B. Generika, Markenprodukte, Biologika, OTC)
- Kritische Dienstleistungen (z. B. Logistik, Verpackung, klinische Studien)
Diese Klarheit hilft dabei, jeder Gruppe strategische Prioritäten zuzuweisen, die hohe Ausgaben, ein hohes Risiko haben oder innovationsorientiert sind.
Schritt 2: Führen Sie eine Ausgabenanalyse durch
Sammeln und analysieren Sie historische Beschaffungs- und Verbrauchsdaten. Zu den Schwerpunktbereichen gehören:
- Kategorien und Anbieter mit den höchsten Ausgaben
- Leistungsschwache Produktlinien
- Volumentrends, Preisabweichungen und Bestandsdaten
Tools wie ERP-Systeme oder Plattformen für Ausgabenanalysen (z. B. SAP, Tableau) helfen dabei, Muster zu visualisieren und Ineffizienzen aufzudecken.
Schritt 3: Beurteilen Sie die Markt- und Lieferantenlandschaft
Bewerten Sie die externe Landschaft jeder Kategorie, um fundierte Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Berücksichtigen Sie:
- Leistungshistorie der Lieferanten: Lieferung, Einhaltung der Vorschriften, Reaktionsfähigkeit
- Marktwettbewerbsfähigkeit: Anzahl der Anbieter, Innovationspipeline
- Regulatorischer und ESG-Status
Vergleichen Sie Kosten und Qualitätsstandards, um Risiken und Chancen zu bewerten.
Schritt 4: Entwickeln Sie maßgeschneiderte Kategorienstrategien
Erstellen Sie für jede Kategorie eine Strategie, die ihre geschäftliche und klinische Bedeutung widerspiegelt. Definieren Sie Ziele wie:
- Senkung der Gesamtbetriebskosten
- Verbesserung der Lieferantenqualität und Innovation
- Sicherstellung der Verfügbarkeit von Medikamenten oder Geräten mit hoher Priorität
- Schnellere Markteinführung neuer Therapien
Wählen Sie den richtigen Sourcing-Ansatz: langfristige Partnerschaften, duales Sourcing oder Bündelung, wo relevant.
Schritt 5: Frühe Einbindung interner Stakeholder
Zusammenarbeit ist der Schlüssel. Bringen Sie funktionsübergreifende Interessenvertreter zusammen, darunter:
- Einkaufs- und Lieferkettenteams
- F&E und klinische Leitung
- Regulierung, Finanzen und Qualitätssicherung
- Endverbraucher wie Apotheker oder Abteilungsleiter
Binden Sie sie in die Gestaltung von Strategien und die Überprüfung der Kategorieziele ein, um die organisatorische Ausrichtung sicherzustellen.
Schritt 6: Führen Sie die Strategie mit taktischer Präzision aus
Setzen Sie Ihre Strategie in die Tat um durch:
- Strategische Vertragsverhandlungen und Lieferantenkonsolidierung
- Einführung von Paketangeboten (z. B. Diabetiker-Kits mit Geräten und Verbrauchsmaterial)
- Bestandsoptimierung und bedarfsgerechter Nachschub
- Integration mit Produktionsplanungs- und Vertriebsmodellen
Verwenden Sie APS-Tools wie PlanetTogether für die Planung der Ausrichtung, insbesondere in der Fertigung.
Schritt 7: Kontinuierlich überwachen, messen und verbessern
Definieren und verfolgen Sie relevante KPIs, um den Erfolg zu beurteilen. Dies beinhaltet:
- Kosten pro Behandlung
- Scorecards für Lieferanten
- Lagerverfügbarkeit und Lagerumschlag
- Qualitätskennzahlen wie Right-First-Time oder CAPA-Effektivität
Verwenden Sie Analyse-Dashboards, um die Leistung regelmäßig zu überprüfen und Strategien auf der Grundlage der Ergebnisse anzupassen.
Plattformen wie Akiro Labs sind so konzipiert, dass sie jeden dieser Schritte unterstützen und Pharmateams dabei helfen, Strategie, Daten und Umsetzung in einem einzigen Rahmen aufeinander abzustimmen.
SCHRITTWEISE ROADMAP FÜR DAS KATEGORIENMANAGEMENT (FLUSSDIAGRAMM)

Schritt 1: Kategorien klar definieren
Gruppieren Sie Produkte nach Therapiebereich, klinischer Anwendung oder Anbietertyp, z. B. Antibiotika, Onkologie, rezeptfreie Medikamente oder Biologika.
Schließen Sie verwandte Dienstleistungen wie Logistik, Versuche oder Verpackung ein, wenn sie sich auf die Leistung der Kategorie auswirken.Schritt 2: Ausgabenanalyse durchführen
Verwenden Sie ERP- oder Ausgabenanalysetools, um historische Daten abzubilden.
Identifizieren Sie Bereiche mit hohen Ausgaben, Ineffizienzen und leistungsschwachen Produktlinien.Schritt 3: Beurteilen Sie die Markt- und Lieferantenlandschaft
Bewerten Sie die Leistung Ihrer Lieferanten in Bezug auf Kosten, Qualität, Vorlaufzeit, Innovation und Compliance.
Vergleichen Sie Wettbewerber, Preise und Beschaffungsoptionen.Schritt 4: Entwickeln Sie Kategorienstrategien
Setzen Sie klare Ziele für jede Kategorie: Kostenkontrolle, Verfügbarkeit, Patientenzugang oder Risikominderung.
Passen Sie die Beschaffungsmodelle an den Produkttyp an (z. B. Generika oder Markenprodukte).Schritt 5: Interne Stakeholder einbeziehen
Stimmen Sie die Strategien mit funktionsübergreifenden Teams ab (Beschaffung, F&E, Regulierung, Betrieb).
Stellen Sie sicher, dass alle Prioritäten die Kosten, den klinischen Wert, die Einhaltung der Vorschriften und den Zeitplan berücksichtigen.Schritt 6: Taktiken ausführen
Verhandeln Sie Verträge, konsolidieren Sie Anbieter und implementieren Sie Paketangebote (z. B. Pflegesets).
Wenden Sie schlankes Inventar und intelligente Vertriebsplanung an.Schritt 7: Leistung überwachen und verfeinern
Verfolgen Sie KPIs wie Kosten pro Behandlung, Lieferantenleistung und Lagerbestände.
Passen Sie Strategien regelmäßig anhand von Feedback, Marktveränderungen und Leistungsdaten an.
KPIs im Kategoriemanagement für die Pharmaindustrie
Um zu wissen, ob Ihre Strategie funktioniert, müssen Sie die richtigen Bereiche messen. Bei der Beschaffung von Pharmaprodukten geht die Leistung über den Preis hinaus — es geht um Konsistenz, Qualität und Wirkung.
Fallstudie: Kunde aus dem Gesundheitswesen nutzt strukturiertes Category Management
Ein Gesundheitsdienstleister sah sich mit steigenden Behandlungskosten und häufigen Lieferantenproblemen konfrontiert, insbesondere in Bereichen mit hoher Nachfrage wie Onkologie und Diabetes. Das Unternehmen führte ein formelles Kategorienmanagement in der Pharmaindustrie ein, um Kategorien zu segmentieren, interne Teams aufeinander abzustimmen, die Leistung zu messen und die Ergebnisse anhand wichtiger Kennzahlen zu verfolgen.
Kern-KPIs im Kategoriemanagement Pharma

Ergebnisse und Ergebnisse
Nach der Implementierung des Category Managements sah der Kunde:
- Senkung der Kosten pro Behandlung um 18%
- Verbesserung der Pünktlichkeit der Lieferanten um 27%
- Lagerverfügbarkeit von über 96% für Artikel mit hoher Priorität
- Steigerung der Patientenzufriedenheit um 21% durch gebündelte Pflegesets
Diese Zahlen stimmen mit dem gemeldeten Branchenerfolg überein Fallstudie von SpendEdge im Gesundheitswesenund zeigt, wie Kategorienstrategien die Leistung und Wahrnehmung in der Pharmabeschaffung verbessern
Wenn Sie bereit sind, Ihre Beschaffungsstrategie mit messbaren KPIs zu unterlegen,
Akiro Labs bietet Dashboards und Analysen, um zu definieren, zu überwachen und darauf zu reagieren, was am wichtigsten ist.
Fordern Sie noch heute eine Demo an um zu sehen, wie Ihre Kennzahlen zu bedeutsamen Veränderungen führen können.
Fazit
Das Category Management in der Pharmaindustrie ist eine strukturierte Methode, um die Beschaffung besser kontrollieren, konsistent und leistungsfähiger gestalten zu können. Es hilft den Teams im Gesundheitswesen, Kosten zu senken, die Lieferantenbedingungen zu verbessern, die Verfügbarkeit von Medikamenten zu verbessern und die Patientenversorgung zu unterstützen.
Mit den richtigen Schritten — Definition von Kategorien, Analyse der Ausgaben, Entwicklung von Strategien und Verfolgung von KPIs — können Pharmaunternehmen die Beschaffung zu einer wirkungsvollen Funktion machen.
Wenn Sie diese Strategien auf Ihre Kategorien anwenden möchten, bieten Plattformen wie Akiro Labs kann jede Phase des Prozesses unterstützen.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist Category Management in der Pharmaindustrie?
Das Category Management in der Pharmaindustrie ist ein strukturierter Ansatz, um Produkte und Dienstleistungen — wie Medikamente, Medizinprodukte oder Therapien — in logische Gruppen zu unterteilen. Jede Kategorie wird nach ihrer eigenen Strategie verwaltet, um die Kosteneffizienz, die Lieferzuverlässigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu verbessern.
2. Was ist der Unterschied zwischen Beschaffung und Category Management?
Die Beschaffung konzentriert sich auf die Beschaffung und den Kauf von Waren oder Dienstleistungen. Das Kategoriemanagement ist umfassender — es umfasst die Strategieentwicklung, die Lieferantensegmentierung, die Abstimmung der Interessengruppen und die kontinuierliche Leistungsverfolgung für definierte Produktkategorien.
3. Wie richte ich das Kategorienmanagement ein?
Definieren Sie zunächst Produktkategorien, analysieren Sie Ausgabendaten, bewerten Sie die Lieferantenlandschaft und entwickeln Sie Strategien für jede Kategorie. Stimmen Sie die Stakeholder aufeinander ab, implementieren Sie Beschaffungstaktiken und verfolgen Sie KPIs, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.
4. Was ist eine Strategie für das Category Management?
Es handelt sich um einen maßgeschneiderten Plan zur Verwaltung einer bestimmten Produktkategorie — z. B. onkologische Medikamente oder Diagnostika — auf der Grundlage ihres Werts, Risikos und ihrer Geschäftsziele. Die Strategie dient als Grundlage für Beschaffungsentscheidungen, Lieferantenbindung und Leistungsverfolgung.
5. Was ist der erste Schritt im Category Management?
Der erste Schritt besteht darin, Ihre Kategorien zu definieren. Gruppieren Sie Produkte oder Dienstleistungen nach Therapiebereich, Produkttyp oder Angebotsmerkmalen. Dies bildet die Grundlage für Analyse, Strategie und Umsetzung.
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)