Digitale Beschaffungsstrategien und Transformation der Zukunft

Heute stehen Einkaufsteams vor wachsenden Herausforderungen wie manuellen Prozessen, verstreuten Daten und mangelnder Transparenz. Diese können zu 20-30% höheren Betriebskosten und verpassten Innovationschancen führen. Laut McKinsey können Unternehmen, die digitale Beschaffungsstrategien anwenden, die Beschaffungskosten um bis zu 10 bis 15% senken und gleichzeitig die Effizienz steigern 20-30%.
Digitale Beschaffungstechnologie bietet eine transformative Lösung. Durch die Implementierung von Automatisierung, künstlicher Intelligenz (KI) und Datenanalysen können Unternehmen die Beschaffung rationalisieren, die Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessern und intelligentere Entscheidungen in Echtzeit treffen. Digitale Tools senken die Kosten und ermöglichen es Unternehmen, Risiken zu minimieren und ungenutzte Werte zu erschließen.
In diesem Leitfaden werden Sie mit den wichtigsten Strategien, Tools und neuen Trends zur Modernisierung Ihrer Beschaffungsprozesse vertraut gemacht. Ganz gleich, ob es Ihr Ziel ist, Ineffizienzen zu bekämpfen, die Leistung zu verbessern oder Lieferantenrisiken zu managen, die digitale Beschaffung ist die Zukunft, die Ihnen zum Erfolg verhelfen kann. Lassen Sie uns herausfinden, wie.
Was ist digitale Beschaffungstechnologie?
Die digitale Beschaffungstechnologie nutzt fortschrittliche Tools wie künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und Analytik, um den Beschaffungsprozess zu rationalisieren und zu verbessern. Durch die Automatisierung von Aufgaben wie Beschaffung, Einkauf und Lieferantenmanagement können Unternehmen schnellere, effizientere und transparentere Beschaffungsvorgänge durchführen und gleichzeitig die Kosten senken.
Der Anwendungsbereich der digitalen Beschaffungstechnologie erstreckt sich über den gesamten Beschaffungslebenszyklus, der in drei Hauptphasen unterteilt werden kann: Von der Planung zur Strategie (Strategischer Einkauf), Von der Quelle bis zum Vertrag (S2C), und Procure-to-Pay (P2P).
1. Von der Planung zur Strategie (strategische Beschaffung)
Diese Phase konzentriert sich auf die Abstimmung der Beschaffungsziele mit den Unternehmenszielen durch strategische Planung und Analyse.
- Beschaffungsstrategie: Fortschrittliche digitale Tools ermöglichen es Unternehmen, Ausgabendaten und Markttrends zu analysieren, um Beschaffungsstrategien zu definieren, die auf umfassendere Geschäftsziele abgestimmt sind.
- Verwaltung der Kategorien: Digitale Beschaffungsplattformen optimieren die Ausgaben, indem sie verwandte Produkte und Dienstleistungen für die strategische Beschaffung gruppieren. Dies gewährleistet bessere Lieferantenverhandlungen und Kosteneinsparungen.
- Strategische Beschaffungsinstrumente: Plattformen wie Akirolabs helfen dabei, Lieferanten zu bewerten, die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu verbessern und durch effektive strategische Planung langfristigen Wert zu schaffen.
Die digitale Beschaffung in dieser Phase ermöglicht es Unternehmen, die Beschaffung als strategischen Motor für Innovation und Wachstum zu betrachten.
2. Von der Quelle zum Vertrag (S2C)
Die S2C-Phase konzentriert sich auf die Beschaffung und das Vertragsmanagement, um die Einhaltung der Vorschriften und die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
- Beschaffung: Digitale Tools unterstützen die datengestützte Lieferantenauswahl, indem sie fortschrittliche Analysen, Lieferantenscorecards und automatisierte Prozesse für die Lieferantenfindung und -bewertung bereitstellen.
- Vertragsmanagement: Digitale Beschaffungssysteme ermöglichen die Erstellung, Verhandlung, Speicherung und Überwachung von Verträgen, wodurch Risiken reduziert, die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet und Vertragsverlängerungen vereinfacht werden.
Durch den Einsatz von S2C-Tools können Unternehmen intelligentere Beschaffungsentscheidungen treffen und das Vertragsmanagement optimieren, was zu besseren Lieferantenbeziehungen und minimierten Risiken führt.
3. Procure-to-Pay (P2P)
Diese letzte Phase umfasst Einkaufs- und Zahlungsprozesse, wobei der Schwerpunkt auf Automatisierung und Lieferantenleistungsmanagement liegt.
- Einkauf: Automatisierte Systeme wickeln Bestellungen, Genehmigungen und die Rechnungsverarbeitung ab, reduzieren manuelle Fehler und verbessern die betriebliche Effizienz.
- Lieferantenmanagement: Digitale Plattformen stärken die Lieferantenbeziehungen, indem sie Kommunikation, Zusammenarbeit und Leistungsverfolgung in Echtzeit ermöglichen.
- Datenanalyse: Analysetools bieten umsetzbare Erkenntnisse, um die Leistung von Lieferanten zu überwachen, Ausgaben zu verfolgen und Möglichkeiten zur Kostenoptimierung zu identifizieren.
P2P-Tools sorgen für einen nahtlosen, durchgängigen Beschaffungsprozess und verbessern so sowohl die Effizienz als auch die Zusammenarbeit mit Lieferanten.
Der Transformationspfad: Von traditionell zu digital
Der Übergang von der traditionellen zur digitalen Beschaffungstechnologie ist ein transformativer Prozess, der die Art und Weise, wie Sie Beschaffung, Einkauf und Lieferanteninteraktionen verwalten, neu definiert.
Die traditionelle Beschaffung basiert häufig auf manuellen Prozessen und papierbasierten Arbeitsabläufen. Sie ist langsam, fehleranfällig und schwer skalierbar. Diese Ineffizienzen können zu höheren Kosten, Verzögerungen und einem eingeschränkten Überblick über Ihre Ausgaben und die Leistung Ihrer Lieferanten führen.
Ihr Übergang zur digitalen Beschaffung beginnt mit der Identifizierung von Ineffizienzen in Ihren aktuellen Systemen. Sie können damit beginnen, sich wiederholende Aufgaben wie Bestellungen, Genehmigungen und Rechnungsverarbeitung zu automatisieren. Durch die Einführung zentralisierter Plattformen konsolidieren Sie Beschaffungsdaten, verbessern die Transparenz und stellen die Einhaltung von Prozessen sicher. In dieser Phase ist es wichtig, Arbeitsabläufe zu rationalisieren, Ihr Team zu schulen und die Unterstützung der Interessengruppen zu gewinnen, um eine reibungslose Transformation zu gewährleisten.
Vollständig digitale Beschaffungstechnologie ist das ultimative Ziel, bei dem fortschrittliche Lösungen wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, Blockchain und Cloud-Technologien sind vollständig in Ihre Beschaffungsabläufe integriert. Diese Tools helfen Ihnen dabei, Prozesse von Anfang bis Ende zu automatisieren, Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, Risiken proaktiv zu managen und effektiver mit Ihren Lieferanten zusammenzuarbeiten.
Mit prädiktiven Analysen können Sie die Nachfrage prognostizieren und die Lagerbestände optimieren, um sicherzustellen, dass Sie potenziellen Herausforderungen und Ineffizienzen immer einen Schritt voraus sind.
Durch die Einführung der digitalen Beschaffung verschaffen Sie sich erhebliche strategische Vorteile. Sie können die Kosten senken, die betriebliche Effizienz steigern und stärkere, transparentere Beziehungen zu Ihren Lieferanten aufbauen.
Digitale Tools helfen auch dabei, die Beschaffungsaktivitäten an den Nachhaltigkeitszielen auszurichten, sodass Sie ökologische und soziale Auswirkungen verfolgen und minimieren können. Das Ergebnis ist mehr agile und belastbare Einkaufsfunktion die sich an dynamische Marktbedingungen anpassen und schnell auf Veränderungen reagieren können.
Durch den Übergang von der traditionellen zur digitalen Beschaffung können Sie Ihre Abläufe modernisieren, sich als Innovator positionieren und langfristige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen.
Da Sie einen klaren Weg zur digitalen Beschaffung vor Augen haben, besteht Ihr nächster Schritt darin, die Tools und Technologien zu erkunden, mit denen diese Transformation umgesetzt werden kann.
Wichtige Tools und Technologien für die digitale Transformation der Beschaffung

Die Wahl der richtigen digitalen Beschaffungstechnologie gewährleistet eine reibungslose und erfolgreiche Transformation. Diese Tools helfen Ihnen, Prozesse zu rationalisieren, die Effizienz zu verbessern und intelligentere, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Hier sind die Schlüsseltechnologien, die die moderne Beschaffung prägen:
1. E-Procurement-Plattformen
E-Procurement-Plattformen ermöglichen es Ihnen, Ihren Beschaffungsprozess zu automatisieren und zu rationalisieren, manuelle Fehler zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Diese Plattformen decken den gesamten Beschaffungszyklus ab, vom Lieferantenmanagement bis hin zur Nachverfolgung der Beschaffungsaktivitäten in Echtzeit. Durch die Zentralisierung Ihrer Daten bieten Ihnen E-Procurement-Tools einen besseren Überblick über die Ausgaben und die gesamte Einkaufsleistung.
2. Cloud-Lösungen
Cloud-basierte Beschaffungssysteme bieten die Flexibilität und Skalierbarkeit, die für den Zugriff auf Beschaffungstools und -daten von überall aus erforderlich sind. Sie machen eine lokale Infrastruktur überflüssig, sparen Zeit und Geld und sorgen gleichzeitig für eine nahtlose Integration mit anderen Systemen. Mit regelmäßigen Updates schützen Cloud-Lösungen Ihre Daten und bieten die neuesten Funktionen.
3. Apps für Mobilgeräte
Mobile Beschaffungs-Apps ermöglichen es Ihnen, Einkäufe zu genehmigen, Bestellungen zu verfolgen und mit Lieferanten zu kommunizieren, egal wo Sie sich befinden. Diese Mobilität stellt sicher, dass Ihre Beschaffungsprozesse reibungslos ablaufen, auch wenn Sie unterwegs sind. Mobile Tools helfen Ihnen dabei, schnellere Entscheidungen zu treffen und den Komfort für Sie und Ihr Team zu verbessern.
4. Datenanalyse
Mit fortschrittlichen Analysetools können Sie Ihre Einkaufsdaten analysieren, Trends aufdecken und Ihre Ausgaben optimieren. Mit prädiktiven Analysen und KI können Sie die Nachfrage prognostizieren, Anomalien erkennen und intelligentere Entscheidungen treffen. Dies hilft Ihnen, Kosten zu sparen und verbessert Ihre Fähigkeit, Risiken effektiv zu managen.
Sobald Sie die richtigen Tools für Ihr Unternehmen identifiziert haben, können Sie mit der Implementierung effektiver Strategien beginnen, um den Wert Ihrer digitalen Beschaffungstechnologie zu maximieren. Lassen Sie uns als Nächstes diese Strategien untersuchen.
Strategien der digitalen Beschaffung

Digitale Beschaffungstechnologie Strategien sind für moderne Unternehmen, die ihre Effizienz steigern wollen, unerlässlich.
Hier sind einige wichtige Strategien, die Sie in Betracht ziehen sollten:
1. Implementieren Sie E-Procurement-Systeme
E-Procurement-Systeme automatisieren und zentralisieren den gesamten Beschaffungsprozess, von der Anforderung bis zur Zahlung (auch bekannt als Procure-to-Pay oder P2P). Durch die Einführung von E-Procurement können Sie die Beschaffungs- und Einkaufsphasen rationalisieren, Genehmigungsabläufe beschleunigen und menschliche Fehler reduzieren. Mit zentralisierten Daten können Sie auch eine bessere Kontrolle über Ausgaben und Berichterstattung behalten.
Was du erreichen kannst:
- Beseitigen Sie manuellen Papierkram, indem Sie Anforderungen, Genehmigungen, Bestellungen (POs) und Rechnungen digitalisieren.
- Nutzen Sie eine einheitliche Plattform, um alle Beschaffungsaktivitäten zu verfolgen und zu verbessern Sichtbarkeit und Compliance.
- Verkürzen Sie die Beschaffungszykluszeiten und senken Sie die Kosten, indem Sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren.
2. Nutzen Sie Datenanalysen und Ausgabenmanagement
Mit fortschrittlichen Analysetools können Sie Ausgaben überwachen, Ineffizienzen identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten aufdecken. Sie helfen Ihnen dabei, Beschaffungsdaten zu analysieren, Budgets effektiv zu verwalten und strategische Entscheidungen zu treffen, um Kosten zu sparen.
Was du erreichen kannst:
- Verfolgen Sie wichtige Beschaffungskennzahlen wie Gesamtausgaben, Ausgaben für Kategorien und Lieferantenleistung.
- Verwenden Sie prädiktive Analysen, um Ausgabenmuster und Lieferantenverhalten zu prognostizieren.
- Identifizieren Sie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, z. B. die Konsolidierung von Lieferanten oder die Neuverhandlung von Verträgen.
3. Verbessern Sie das Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM)
SRM-Tools ermöglichen es Ihnen, engere, kooperativere Beziehungen zu Ihren Lieferanten aufzubauen und so einen gegenseitigen Nutzen und eine verbesserte Leistung sicherzustellen. Sie können Lieferantendaten zentralisieren, KPIs überwachen und die Kommunikation verbessern, um bessere Einkaufsergebnisse zu erzielen.
Was du erreichen kannst:
- Zentralisieren Sie Lieferanteninformationen wie Verträge, Compliance-Aufzeichnungen und Leistungsbenchmarks.
- Verbessern Sie die Kommunikation mit Echtzeit-Updates, Leistungs-Scorecards und Feedback-Schleifen.
- Bauen Sie langfristige Partnerschaften auf, indem Sie das Vertrauen stärken, Risiken reduzieren und Innovationen fördern.
4. Verbessern Sie die Sichtbarkeit der Lieferkette
Eine durchgängige Transparenz der Lieferkette gibt Ihnen in Echtzeit Einblicke in den Status von Bestellungen, Inventar und Lieferantenleistung. Dies stellt sicher, dass Sie Probleme proaktiv identifizieren und lösen können, bevor sie sich auf Ihren Betrieb auswirken.
Was du erreichen kannst:
- Überwachen Sie den Waren- und Dienstleistungsfluss entlang der Lieferkette in Echtzeit.
- Identifizieren Sie Störungen wie Versandverzögerungen und mindern Sie Risiken proaktiv.
- Optimieren Sie Nachfrageprognosen und Bestandsmanagement, um Überbestände oder Engpässe zu vermeiden.
5. Setzen Sie Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) ein
Durch die Integration von Automatisierung und KI in Ihre Beschaffungsprozesse können Sie manuelle Aufgaben eliminieren, Fehler reduzieren und intelligentere Entscheidungen treffen. KI-Tools analysieren Daten, um die Lieferantenauswahl, das Risikomanagement und die allgemeine Einkaufseffizienz zu verbessern.
Was du erreichen kannst:
- Automatisieren Sie Aufgaben wie Bestellungen, Genehmigungen, Rechnungsstellung und Vertragsanalysen mithilfe von Robotic Process Automation (RPA).
- Nutzen Sie KI, um Datensätze zu analysieren und die Lieferantenauswahl und das Ausgabenmanagement zu optimieren.
- Treffen Sie datengestützte Entscheidungen mit präskriptiven Empfehlungen auf der Grundlage historischer Daten.
6. Setzen Sie Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) ein
Digitale Marktplätze bieten Ihnen Zugang zu einem globalen Pool von Lieferanten, sodass Sie Produkte vergleichen, wettbewerbsfähige Preise aushandeln und Innovationen fördern können. Mithilfe digitaler Marktplätze können Sie die Beschaffungs- und Lieferantenbewertungsprozesse optimieren.
Was du erreichen kannst:
- Vereinfachen Sie die Lieferantensuche und den Produktvergleich, um die Beschaffungsvorlaufzeiten zu verkürzen.
- Erzielen Sie Kosteneinsparungen durch wettbewerbsfähige Angebote.
- Greifen Sie auf ein vielfältiges Lieferantennetzwerk zu, um Innovation und Flexibilität bei der Beschaffung zu fördern.
7. Implementieren Sie mobile Beschaffungslösungen
Mobile Einkaufstools ermöglichen es Ihnen, Arbeitsabläufe zu verwalten, Anfragen zu genehmigen und von überall aus mit Lieferanten zu kommunizieren. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Ihre Beschaffungsaktivitäten reibungslos ablaufen, auch wenn Sie unterwegs sind.
Was du erreichen kannst:
- Erhalten Sie Echtzeitzugriff auf Beschaffungsdaten und Genehmigungen für eine schnellere Entscheidungsfindung.
- Reduzieren Sie Verzögerungen bei Genehmigungen und Auftragserteilungen mit Workflows von unterwegs.
- Verbessern Sie die Produktivität, indem Sie jederzeit und überall kommunizieren können.
8. Führen Sie Risikomanagement- und Compliance-Tools ein
Risikomanagement-Tools helfen Ihnen dabei, Lieferantenrisiken proaktiv einzuschätzen, die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen und sicherzustellen, dass Ihre Lieferkette gegen Störungen gewappnet bleibt.
Was du erreichen kannst:
- Identifizieren und mindern Sie lieferantenbezogene Risiken wie finanzielle Instabilität und Nichteinhaltung von Vorschriften.
- Automatisieren Sie Konformitätsprüfungen, um Branchenvorschriften zu erfüllen.
- Erhalten Sie Benachrichtigungen über potenzielle Störungen in der Lieferkette und beheben Sie diese schnell.
9. Verwenden Sie Predictive Analytics für Nachfrageprognosen
Mithilfe von Predictive Analytics können Sie die Nachfrage genau vorhersagen, indem Sie historische Daten und externe Trends analysieren. Auf diese Weise können Sie den Bestand optimieren und die Beschaffungsaktivitäten effektiver planen.
Was du erreichen kannst:
- Verwenden Sie KI-gestützte Algorithmen, um Beschaffungsbedürfnisse und Nachfrageschwankungen zu antizipieren.
- Optimieren Sie die Lagerbestände, um Über- oder Unterbestände zu verhindern.
- Verbessern Sie die Budgetplanung und verhandeln Sie bessere Konditionen mit Lieferanten.
10. Setzen Sie sich für kontinuierliche Verbesserung und digitale Transformation ein
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und der digitalen Transformation fördern. Die regelmäßige Bewertung und Optimierung Ihrer Prozesse kann die Effizienz steigern und langfristige Innovationen vorantreiben.
Was du erreichen kannst:
- Optimieren Sie kontinuierlich die Beschaffungsabläufe, um sich an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen.
- Fördern Sie die Einführung neuer Tools und Technologien zur Steigerung der Produktivität.
- Richten Sie Ihre Beschaffungsziele auf umfassendere Geschäftsziele aus.
Durch die Implementierung dieser Strategien können Sie Ihre Beschaffungsabläufe modernisieren, die Transparenz verbessern und eine Beschaffungsfunktion einrichten, die Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bietet.
Jetzt, da wir die Strategien kennen, können wir mehr über die neuen Trends in der digitalen Beschaffung verstehen.
Neue Trends in der digitalen Beschaffung

Digitale Beschaffungstechnologie entwickelt sich rasant, angetrieben durch technologische Fortschritte und den wachsenden Bedarf an Effizienz, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Lieferketten. Hier sind die wichtigsten Trends, die die Zukunft der Beschaffung prägen:
1. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML)
KI und ML revolutionieren die Beschaffung, indem sie Aufgaben automatisieren und intelligentere Entscheidungen ermöglichen.
- Sie helfen Ihnen dabei, Prozesse wie Nachfrageprognosen, Lieferantenrisikobewertung und Ausgabenanalysen zu optimieren.
- KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten verbessern das Benutzererlebnis, indem sie die Kommunikation optimieren und Anfragen in Echtzeit lösen.
- Algorithmen für maschinelles Lernen verbessern kontinuierlich die Beschaffungsstrategien, indem sie vergangene Daten analysieren und zukünftige Trends vorhersagen.
2. Blockchain-Technologie
Blockchain bietet unübertroffene Transparenz und Sicherheit in der Beschaffung und in der Lieferkette.
- Es bietet ein manipulationssicheres Transaktionsbuch, das Betrug reduziert und die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet.
- Intelligente Verträge automatisieren und durchsetzen Beschaffungsvereinbarungen, sparen Zeit und reduzieren Fehler.
- Blockchain gewährleistet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit, ethische Beschaffung und Rechenschaftspflicht in der Lieferkette.
3. Nachhaltigkeits- und ESG-Ziele (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung)
Nachhaltigkeit wird in der Beschaffung zu einer Top-Priorität und hilft Ihnen, sich auf ökologische und soziale Verantwortung zu konzentrieren.
- Digitale Tools verfolgen die Nachhaltigkeitsleistung der Lieferanten und messen den CO2-Fußabdruck von Beschaffungsaktivitäten.
- Unternehmen legen zunehmend Wert auf die Beschaffung von ethischen und nachhaltigen Lieferanten, um regulatorischen Anforderungen und Verbraucheranforderungen gerecht zu werden.
- Datenanalysen helfen dabei, Beschaffungsstrategien zu optimieren, um sie an den ESG-Zielen auszurichten.
4. Prädiktive und präskriptive Analytik
Die Analytik verlagert sich von deskriptiv (was ist passiert) zu prädiktiven (was passieren wird) und präskriptiv (was als Nächstes zu tun ist).
- Predictive Analytics identifiziert Trends wie Preisschwankungen oder Nachfragespitzen und hilft Ihnen so, proaktive Beschaffungsentscheidungen zu treffen.
- Präskriptive Analysen liefern umsetzbare Empfehlungen, z. B. zur optimalen Lieferantenauswahl oder zu Strategien zur Kosteneinsparung.
- Diese Erkenntnisse helfen Unternehmen, Risiken zu reduzieren und Chancen zu nutzen.
5. Cloud-basierte Plattformen für die Zusammenarbeit
Cloud-Technologie ist von zentraler Bedeutung für die Modernisierung von Beschaffungsprozessen und die Förderung der Zusammenarbeit.
- Cloud-basierte Systeme bieten Ihnen Echtzeitzugriff auf Einkaufsdaten und helfen Ihnen so, bessere Entscheidungen zu treffen und effektiver zu kommunizieren.
- Sie lassen sich nahtlos in Ihre Unternehmenstools integrieren und sorgen so für reibungslose Arbeitsabläufe in Ihren Abteilungen.
- Diese Plattformen verbessern auch die Zusammenarbeit mit Lieferanten und verbessern die Effizienz und Abstimmung.
6. Integration des Internet der Dinge (IoT)
IoT-Geräte verbessern die Transparenz von Beschaffung und Lieferkette, indem sie Echtzeitdaten bereitstellen.
- Sensoren verfolgen die Versandbedingungen, den Lagerbestand und die Lieferzeiten und reduzieren so Unterbrechungen.
- IoT-fähige Systeme verbessern die Bestandsverwaltung, indem sie genaue Aktualisierungen in Echtzeit bereitstellen.
- Diese Geräte unterstützen die vorausschauende Wartung und helfen Ihnen, Ausfallzeiten zu minimieren und Kosten zu senken.
7. Hyperautomatisierung
Hyperautomation kombiniert KI, robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) und Analytik, um komplexe Beschaffungsaufgaben zu automatisieren.
- Es macht manuelle Eingriffe in die Rechnungsverarbeitung, das Vertragsmanagement und die Lieferantenbewertung überflüssig.
- Hyperautomatisierung verbessert die Effizienz, Genauigkeit und Skalierbarkeit, sodass sich die Beschaffungsteams auf strategische Aktivitäten konzentrieren können.
8. Beschaffung als Service (PaaS)
Viele Unternehmen wenden sich an PaaS-Anbieter, um Beschaffungsfunktionen auszulagern.
- Diese Anbieter bieten Fachwissen, fortschrittliche Technologien und Zugang zu umfangreichen Lieferantennetzwerken.
- PaaS-Modelle senken die Kosten, steigern die Effizienz und ermöglichen es Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Die Übernahme dieser neuen Trends kann die Beschaffung zu einem strategischen Motor für Wachstum, Widerstandsfähigkeit und Innovation machen. Wenn Unternehmen diesen Trends immer einen Schritt voraus sind, bleiben sie auf einem sich ständig weiterentwickelnden globalen Markt wettbewerbsfähig.
Jetzt werden wir einen kurzen Blick auf die verschiedenen Herausforderungen der digitalen Transformation werfen.
Herausforderungen der digitalen Transformation
Die digitale Transformation eröffnet enorme Chancen für Innovation und Wachstum. Sie bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich, die angegangen werden müssen, um erfolgreich zu sein.
Hier sind die wichtigsten Herausforderungen, mit denen Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation konfrontiert sein könnten:
1. Fehlen einer Change-Management-Strategie
Ohne einen klaren Change-Management-Plan kann der Widerstand Ihres Teams und Ihrer Stakeholder den Fortschritt verlangsamen oder zum Scheitern bringen. Das Versäumnis, die Ursachen von Widerständen anzugehen oder den Wert der Transformation zu kommunizieren, kann zu Verwirrung, Rückzug und zum Scheitern von Projekten führen.
2. Komplexe Software und Technologie
Unternehmenssoftwarelösungen sind oft komplex und schwierig zu implementieren oder in Ihre bestehenden Systeme zu integrieren. Die Einführung erfolgt nur langsam, wenn Ihr Team diese Tools als einschüchternd oder schwierig zu verwenden empfindet. Es ist leicht, die Zeit und die Ressourcen zu unterschätzen, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen erforderlich sind, was Ihr Projekt ins Stocken bringen kann.
3. Förderung der Einführung neuer Tools und Prozesse
Ihr Team dazu zu bringen, sich auf neue Tools und Prozesse einzulassen, kann eine Herausforderung sein, vor allem, wenn es mit den aktuellen Arbeitsmethoden vertraut ist. Widerstand entsteht oft aus Angst vor Veränderungen, mangelnder Schulung oder Skepsis gegenüber dem Wert neuer Technologien. Um dies zu überwinden, sind eine starke Führung und eine klare Kommunikation erforderlich.
4. Kontinuierliche Entwicklung der Kundenbedürfnisse
Die Kundenerwartungen ändern sich ständig — manchmal schneller, als Sie Änderungen umsetzen können. Wenn Sie sich nicht schnell an diese wechselnden Anforderungen anpassen können, sind Ihre Lösungen möglicherweise veraltet, sodass Sie wichtige Chancen verpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
5. Fehlen einer Strategie für die digitale Transformation
Der Einstieg in die digitale Transformation ohne eine klare Strategie oder Roadmap führt oft zu Ressourcenverschwendung, falsch ausgerichteten Bemühungen und unklaren Zielen. Ohne die richtige Anleitung riskieren Sie, den falschen Technologien oder Prozessen Priorität einzuräumen, sodass Ihre Transformation unvollständig oder ineffektiv wird.
6. Mangel an geeigneten IT-Kenntnissen
Die digitale Transformation erfordert qualifizierte IT-Experten für die Verwaltung von Cybersicherheit, Softwareintegration, Datenmigration und Analytik. Wenn Ihrem Team diese Fähigkeiten fehlen, kann es bei Ihrem Projekt zu Verzögerungen oder Rückschlägen kommen. Sie können diese Lücke schließen, indem Sie Ihr Team einstellen, weiterbilden oder an Experten auslagern.
7. Sicherheitsbedenken
Die Umstellung auf Cloud-basierte Systeme und die Konsolidierung von Daten können Ihr Risiko für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen erhöhen. Wenn Ihre Cybersicherheitsmaßnahmen nicht stark genug sind, riskieren Sie finanzielle Verluste, Betriebsstörungen und Reputationsschäden.
8. Kulturelle Denkweise
Der Widerstand gegen Veränderungen kann ein großes Hindernis sein, insbesondere wenn Ihr Unternehmen über langjährige Prozesse und veraltete Systeme verfügt. Eine Mentalität der „alten Schule“ kann den Fortschritt verlangsamen, da Mitarbeiter und Führungskräfte möglicherweise zögern, Automatisierung und neue Technologien anzunehmen.
9. Isolierte Organisationsstruktur
Schlechte Zusammenarbeit und Kommunikation können zu einem ernsten Hindernis werden, wenn Ihre Abteilungen unabhängig voneinander arbeiten. Isolierte Strukturen verhindern den reibungslosen Daten- und Ideenfluss und untergraben so den Erfolg Ihrer Initiativen zur digitalen Transformation.
Diese Herausforderungen sind real und können den Fortschritt verlangsamen. Das größere Risiko besteht jedoch darin, nichts zu tun. Im heutigen, sich schnell verändernden Geschäftsumfeld laufen Unternehmen, die zögern, sich zu modernisieren, Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten, Wettbewerbsvorteile zu verlieren und Möglichkeiten zur langfristigen Wertschöpfung zu verpassen. Die digitale Transformation ist keine Wahl mehr — sie ist eine Notwendigkeit.
Untersuchungen zeigen, dass allein die digitale Transformation im strategischen Einkauf einen 4- bis 5-mal höheren Geschäftswert generieren kann. Unternehmen, die sich nicht anpassen, haben oft mit Ineffizienzen, isolierten Entscheidungsprozessen und veralteten Prozessen zu kämpfen, die das Wachstum einschränken. Wie Peter Drucker bekanntermaßen sagte: „Die größte Gefahr in turbulenten Zeiten ist nicht die Turbulenz — es besteht darin, mit der Logik von gestern zu handeln.“ Zu lange haben sich Beschaffung und Category Management auf traditionelle Ansätze verlassen, die den heutigen dynamischen Marktbedingungen nicht mehr gerecht werden.
Bei akirolabs sind wir uns dieser Herausforderungen bewusst und bieten mehr als nur eine Plattform — wir bieten ein strukturiertes System, das Einkaufsteams hilft, Hindernisse zu überwinden und ihre Transformation zu beschleunigen. Mit dem richtigen Ansatz wird die digitale Transformation zu einem Katalysator für Effizienz, Agilität und langfristigen Erfolg. Im nächsten Schritt geht es nicht nur darum, Schritt zu halten — es geht darum, voranzugehen.
Wie kann Akirolabs dazu beitragen, die digitale Transformation Ihrer Beschaffungsprozesse zu optimieren?
akirolabs ist eine führende Plattform, die sich auf digitale Beschaffungstechnologien spezialisiert hat und die Beschaffungsabläufe modernisiert und verbessert.
So kann Akirolabs die digitale Transformation Ihrer Beschaffungsprozesse optimieren -
1. KI-gestützte Strategieentwicklung
Akirolabs verwendet künstliche Intelligenz um die Erstellung von Kategorienstrategien zu automatisieren, was Ihnen Zeit spart und manuelle Prozesse überflüssig macht. Die Plattform analysiert Beschaffungsdaten, um Risiken, Chancen und strategische Optionen zu identifizieren und sicherzustellen, dass Ihre Strategien mit den umfassenderen Unternehmenszielen übereinstimmen.
Was du gewinnst:
- Automatisierte Strategieerstellung, die auf Ihre Beschaffungsanforderungen zugeschnitten ist.
- Klare Identifizierung von Chancen und Risiken durch datengestützte Erkenntnisse.
- Richten Sie die Beschaffungsaktivitäten auf Ihre Geschäftsziele aus, um Effizienz und Wert zu steigern.
2. Kollaborativer Beschaffungsworkflow
Mit akirolabs können Sie Silos aufbrechen und die Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams in Echtzeit fördern. Der einheitliche Arbeitsbereich der Plattform ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und hilft allen Beteiligten bei der Entscheidungsfindung, insbesondere in komplexen Beschaffungsszenarien, an einem Strang zu ziehen.
Was du gewinnst:
- Optimierte Arbeitsabläufe, die Kommunikation und Transparenz verbessern.
- Visionieren Fähigkeiten zur Abstimmung der Interessengruppen auf die Ziele und Strategien der Beschaffung.
- Bessere Ergebnisse durch kollaborative Strategieumsetzung.
3. Wertverfolgung und Geschäftsberichterstattung
akirolabs hilft Ihnen dabei, den Wert Ihrer Beschaffungsstrategien zu überwachen und zu messen. Es ist Werteverfolgung und Geschäftsberichterstattung Funktionen bieten klare, umsetzbare Erkenntnisse, die den Beitrag des Einkaufs zum Unternehmen belegen.
Was du gewinnst:
- Verfolgung der Einsparungen und des Werts, der durch Beschaffungsinitiativen erzielt wurde, in Echtzeit.
- Umfassende Geschäftsberichte, die den ROI und die Leistungsverbesserungen aufzeigen.
- Datengestützte Erkenntnisse, um die Beschaffung auf die Geschäftsziele der Führungsebene abzustimmen.
4. Prüfung und Visionierung
akirolabs vereinfacht den Auditprozess, indem es die Beschaffungsdaten zentralisiert und die Einhaltung aller Aktivitäten sicherstellt. Es ist Visionieren Mithilfe dieser Tools können Sie klare langfristige Ziele für Ihre Einkaufsfunktion festlegen und gleichzeitig den Fortschritt verfolgen.
Was du gewinnst:
- Durchgängiger Einblick in die Beschaffungsaktivitäten für eine einfache Prüfung.
- Strategische Weitsicht zur Erstellung umsetzbarer, langfristiger Beschaffungspläne.
- Bessere Unternehmensführung und Risikominderung durch transparente Berichterstattung.
5. Marktinformationen und Ausgabenmanagement
Akirolabs hilft dir beim Harness Marktinformationen um Trends immer einen Schritt voraus zu sein und die besten strategischen Möglichkeiten zu identifizieren. Mit fortschrittlichen Tools für das Ausgabenmanagement können Sie die Beschaffungsausgaben analysieren und Budgets optimieren.
Was du gewinnst:
- Zugriff auf Markteinblicke in Echtzeit für intelligentere Beschaffung und Verhandlungen.
- Optimierung der Beschaffungsausgaben zur Maximierung der Kosteneinsparungen.
- Strategische Optionen für eine bessere Entscheidungsfindung auf der Grundlage genauer Datenanalysen.
6. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit
Egal, ob Sie ein kleines Unternehmen sind, das Ihre digitale Transformation beginnt, oder ein großes Unternehmen mit einer ausgereiften Beschaffungsfunktion, akirolabs skaliert und passt sich an Ihre Bedürfnisse an. Der modulare Aufbau stellt sicher, dass Sie die Plattform an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen können.
Was du gewinnst:
- Eine flexible Lösung, die mit Ihrem Unternehmen wächst.
- Einfache Integration in bestehende Beschaffungsabläufe.
- Individuell anpassbare Funktionen, die auf Ihre Branche und Ihre Ziele abgestimmt sind.
7. Vereinfachung des Übergangs zur digitalen Beschaffung
Der Übergang von der traditionellen zur digitalen Beschaffung kann eine Herausforderung sein, aber Akirolabs macht ihn reibungslos. Seine benutzerfreundliche Oberfläche, Ausbildung, und Support-Tools helfen Ihnen und Ihrem Team, sich schnell anzupassen.
Was du gewinnst:
- Ein reibungsloser Onboarding-Prozess, der eine schnelle Einführung digitaler Tools gewährleistet.
- Intuitive Arbeitsabläufe, die Lernkurven reduzieren und die Effizienz steigern.
- Kontinuierlicher Support zur Maximierung der Funktionen und Vorteile der Plattform.
Akirolabs bewältigt die zentralen Herausforderungen der Beschaffungstransformation — wie Ineffizienz, mangelnde Zusammenarbeit und Datensilos — und unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitalen Einkaufsziele zu erreichen. Seine innovativen Funktionen und sein strategischer Fokus machen es zu einem wertvollen Instrument für jedes Unternehmen, um seine Beschaffungsprozesse zu modernisieren und zu optimieren.
Fazit
Digitale Beschaffungstechnologie ist nicht mehr nur eine betriebliche Notwendigkeit, sondern ein strategischer Wegbereiter für Wachstum, Effizienz und Innovation. Mithilfe von KI-, Automatisierungs- und Datenanalysetechnologien können Unternehmen Beschaffungsprozesse rationalisieren, Kosten senken und belastbare Lieferketten aufbauen, die sich an den Nachhaltigkeits- und Unternehmenszielen orientieren.
Plattformen wie Akirolabs bieten Unternehmen KI-gestützte Strategien, Echtzeitanalysen und kollaborative Workflows. Sie vereinfachen den Übergang zur digitalen Beschaffung und helfen Unternehmen, auf einem sich ständig weiterentwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Angesichts der zunehmenden Herausforderungen ist die Einführung eines digitalen Einkaufsansatzes für den langfristigen Erfolg unerlässlich.
Besuchen Sie akirolabs noch heute und vereinbaren Sie noch heute eine Demo!
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)