Die wichtigsten strategischen Sourcing-Tools für die Beschaffung im Jahr 2025

Strategische Beschaffung hat sich zu einem Eckpfeiler einer erfolgreichen Beschaffung entwickelt und hilft Unternehmen dabei, ihre Lieferantenbeziehungen zu optimieren, Kosten zu senken und die betriebliche Effizienz zu steigern. Zu Beginn des Jahres 2025 ist die Rolle der Technologie in der Beschaffung wichtiger denn je, und Fortschritte verändern die Landschaft.
Branchenberichten zufolge wird der globale Markt für Beschaffungssoftware voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von wachsen 9,92%, was 14,33$ entspricht Milliarden bis 2029.
In diesem Blog werden wir die besten erkunden Sourcing-Tools für die Beschaffung die die Beschaffung im Jahr 2025 neu definieren. Ganz gleich, ob Sie die betriebliche Effizienz steigern oder in einem wettbewerbsintensiven Markt die Nase vorn haben möchten, diese Tools bieten unschätzbare Lösungen für moderne Beschaffungsherausforderungen
Was ist strategisches Sourcing?
Strategisches Sourcing ist eine intelligente, datengestützte Methode zur Abwicklung der Beschaffung, die Ihre Einkaufsentscheidungen an den übergeordneten Zielen Ihres Unternehmens ausrichtet. Im Gegensatz zur herkömmlichen Beschaffung, bei der der Schwerpunkt darauf liegt, Kosten zu senken und unmittelbare Bedürfnisse zu erfüllen, zwingt Sie die strategische Beschaffung dazu, über den langfristigen Wert und die Gesamtwirkung Ihrer Entscheidungen nachzudenken.
Im Kern geht es bei strategischer Beschaffung darum, tief in Ihre Einkaufsmuster, Lieferantenbeziehungen und Markttrends einzutauchen, um eine Strategie zu entwickeln, die maximalen Nutzen bietet, Risiken reduziert und die Effizienz steigert.
Vorteile strategischer Sourcing-Tools für die Beschaffung

Strategische Sourcing-Tools bieten mehrere Vorteile, die Ihren Beschaffungsprozess verbessern. Sie vereinfachen komplexe Aufgaben und verbessern die Effizienz.
Hier sind die Vorteile von Sourcing-Tools für die Beschaffung:
1. Kosten sparen: Identifizieren Sie die besten Lieferanten und handeln Sie bessere Angebote aus. Reduzieren Sie unnötige Ausgaben.
2. Steigern Sie die Effizienz: Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben wie Dateneingabe und Lieferantenauswahl. Verbringen Sie mehr Zeit mit strategischen Aktivitäten.
3. Verbessern Sie die Entscheidungsfindung: Greifen Sie auf Daten und Erkenntnisse in Echtzeit zu. Treffen Sie schnell fundierte Entscheidungen.
4. Verbessern Sie die Lieferantenbeziehungen: Verfolgen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten auf einfache Weise. Bauen Sie stärkere, langfristige Partnerschaften auf.
5. Risiken reduzieren: Erkennen Sie potenzielle Probleme in der Lieferkette frühzeitig. Minimiere Störungen.
6. Unterstützen Sie die Nachhaltigkeitsziele: Wählen Sie Lieferanten mit nachhaltigen Praktiken. Richten Sie die Beschaffung an den Werten Ihres Unternehmens aus.
7. Erhöhen Sie die Transparenz: Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über Ausgaben und Lieferantenaktivitäten. Stellen Sie die Verantwortlichkeit sicher.
Strategische Sourcing-Tools helfen Ihnen, intelligenter und nicht härter zu arbeiten. Sie rationalisieren Prozesse, unterstützen die Zielerreichung und bieten einen Wettbewerbsvorteil in der Beschaffung.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns die strategischen Beschaffungsinstrumente für die Beschaffung im Jahr 2025 ansehen.
Strategische Sourcing-Tools für die Beschaffung im Jahr 2025
Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung der 10 wichtigsten strategischen Sourcing-Tools für die Beschaffung im Jahr 2025, geschrieben mit einem Fokus auf Klarheit und Einfachheit:
1. Akirolabore

Akirolabs führt das Feld als fortschrittlichste strategische Beschaffungsplattform für 2025 an. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, die sich ausschließlich auf die Digitalisierung von Arbeitsabläufen konzentrieren, wurde Akirolabs speziell für zukunftsorientierte Unternehmen entwickelt, die die Beschaffung von einer Kostenfunktion zu einem strategischen Werttreiber machen wollen.
Es ist der strategisches Gehirn der Beschaffung, KI-gestützt, kollaborativ und ständig verfügbar. Die Plattform ermöglicht es Beschaffungsteams, über die taktische Beschaffung hinauszugehen und dynamische Kategoriestrategien zu entwickeln, die auf Geschäftsziele, Lieferanteninnovation, ESG und Risiko abgestimmt sind.
Die wichtigsten Funktionen
- KI-gestützte Kategorienstrategie: Erstellen, entwickeln und messen Sie intelligentere Kategoriepläne mithilfe datengestützter Empfehlungen und prädiktiver Analysen.
- Umfassender strategischer Rahmen: Folgen Sie einem strukturierten Ansatz von Analysieren, Strategisieren, Realisieren zur Operationalisierung der Beschaffungsstrategie.
- Szenario-Modellierung: Simulieren Sie Kompromisse in Bezug auf Kosten, Risiko, Nachhaltigkeit und Lieferantenleistung, um optimale Beschaffungsentscheidungen zu treffen.
- Funktionsübergreifende Co-Creation: Binden Sie Interessenvertreter aus Finanzen, Betrieb und Nachhaltigkeit in die gemeinsame Planung und Abstimmung ein.
- Integrierte ESG-, Risiko- und Innovationsinformationen: Integrieren Sie automatisch Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren, Innovationspipelines und Risikobewertungen in die Beschaffungsabläufe.
- Plattformflexibilität und globale Skalierbarkeit: Unterstützt komplexe Beschaffungsorganisationen mit mehrsprachigen, mehrwährungen- und standortübergreifenden Funktionen.
Am besten geeignet für:
Einkaufsteams auf Unternehmensebene, die das Kategoriemanagement modernisieren, die Abstimmung der Stakeholder verbessern und durch KI-gestützte Beschaffungsstrategien einen nachhaltigen, langfristigen Mehrwert erzielen möchten.
2. SAP Ariba

SAP Ariba ist Ihre bevorzugte Plattform, um die Beschaffung zu vereinfachen und die Effizienz zu verbessern. Es lässt sich in Ihre bestehenden Systeme integrieren und erleichtert so die Verwaltung jeder Phase des Beschaffungsprozesses. Über die Plattform können Sie mit Lieferanten zusammenarbeiten, um eine klare Kommunikation und reibungslosere Transaktionen zu gewährleisten. Die leistungsstarken Tools zur Ausgabenanalyse geben Ihnen einen detaillierten Überblick darüber, wohin Ihr Geld fließt, und helfen Ihnen dabei, Bereiche aufzudecken, in denen Sie Kosten sparen können.
Die wichtigsten Funktionen
- Tools zur Ausgabenanalyse zur Kosteneinsparung.
- Funktionen zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit Lieferanten.
- Nachverfolgung der Vorschriften zur Einhaltung behördlicher Standards.
- Automatisierte Workflows zur Minimierung von Fehlern und Verzögerungen.
Am besten für
Unternehmen, die nach einer umfassenden Plattform suchen, um die Beschaffung zu verwalten und gleichzeitig Risiken zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
3. Coupa

Coupa bietet Ihnen unübertroffene Transparenz und Kontrolle über Ihre Beschaffungsaktivitäten. Sie können die Ausgaben in Echtzeit überwachen und so Ineffizienzen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren. Die Plattform verwendet KI-gestützte Analysen, um Risiken und Möglichkeiten für proaktives Handeln zu identifizieren.
Die wichtigsten Funktionen
- Ausgabenüberwachung in Echtzeit.
- KI-gestützte Risiko- und Chancenanalysen.
- Tools zur Einhaltung von Vorschriften und zur Lieferantenbindung.
- Umsetzbare Erkenntnisse zur Ausgabenoptimierung.
Am besten für
Unternehmen, die Echtzeitanalysen und eine bessere Kontrolle über Beschaffungsaktivitäten suchen.
4. Jagger

Jaggaer wurde entwickelt, um Ihnen zu helfen, intelligentere Kaufentscheidungen zu treffen. Die Plattform passt Ihre Bedürfnisse an die am besten geeigneten Lieferanten an und vereinfacht so den Beschaffungsprozess. Sie können Lieferanteninformationen an einem Ort sammeln, organisieren und darauf zugreifen, um sicherzustellen, dass Sie mit zuverlässigen und leistungsstarken Anbietern zusammenarbeiten.
Die wichtigsten Funktionen
- Lieferanten-Matching für eine optimierte Beschaffung.
- Zentrales Lieferantendatenmanagement.
- Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Beschaffungsinstrumente.
- Funktionen zur Zusammenarbeit für bessere Lieferantenbeziehungen.
Am besten für
Organisationen, die Nachhaltigkeit und starke Lieferantenpartnerschaften priorisieren.
5. Keelvar

Keelvar ist eine Plattform zur Automatisierung der Beschaffung, die entwickelt wurde, um das Management von großvolumigen und komplexen Sourcing-Events zu optimieren. Sie nutzt KI und intelligente Workflows, um eine schnellere Entscheidungsfindung zu unterstützen und den manuellen Arbeitsaufwand bei der Durchführung von Ausschreibungen und Auktionen zu reduzieren. Mit Funktionen, die Szenarioanalysen und automatisierte Angebotsbewertungen unterstützen, eignet sich Keelvar für Teams, die Effizienz und strategische Kontrolle in Einklang bringen möchten.
Die wichtigsten Funktionen
- KI-gestützte Angebotsanalyse und Lieferanteneinblicke
- Automatisierung der Beschaffung für sich wiederholende oder komplexe Ereignisse
- Szenariooptimierung zur Bewertung von Vergabeentscheidungen
- Unterstützung bei Workflow-Routing und Genehmigung
Am besten für
Beschaffungsteams, die die Geschwindigkeit und Konsistenz der Beschaffung verbessern möchten, insbesondere für Kategorien, die häufige Ausschreibungen oder große Datenmengen erfordern.
6. Ivalua

Ivalua ist eine äußerst anpassungsfähige Plattform, die auf Ihre individuellen Beschaffungsanforderungen zugeschnitten ist. Sie bietet einen vollständigen Überblick über Ihre Ausgaben und ermöglicht es Ihnen, Muster und Sparmöglichkeiten zu erkennen. Die Plattform verbessert auch die Zusammenarbeit mit Lieferanten und hilft Ihnen dabei, starke, für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen aufzubauen.
Die wichtigsten Funktionen
- Vollständige Sichtbarkeit der Ausgabendaten.
- Konfigurierbare Tools für individuelle Beschaffungsanforderungen.
- Verbesserungen der Zusammenarbeit mit Lieferanten.
- Müheloses Procure-to-Pay-Prozessmanagement.
Am besten für
Unternehmen mit einzigartigen Beschaffungsanforderungen, die Flexibilität und fortschrittliche Analytik suchen.
7. SEI SCHLAU

GEP SMART ist eine umfassende Beschaffungsplattform, die KI und digitale Technologien nutzt, um Beschaffungs- und Beschaffungsprozesse zu rationalisieren. Sie bietet Komplettlösungen zur Verbesserung der Effizienz, Transparenz und Zusammenarbeit im gesamten Beschaffungszyklus.
Die wichtigsten Funktionen
- Eine einheitliche Beschaffungsplattform integriert Beschaffung, Vertragsmanagement und Lieferantenmanagement.
- KI-gestützte Analysen zur Ausgabenanalyse und Identifizierung von Chancen.
- Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit für die Lieferantenbindung.
- Automatisierte Workflows zur Verbesserung der Prozesseffizienz.
- Die Cloud-basierte Architektur gewährleistet Skalierbarkeit und Zugänglichkeit.
Am besten für
Unternehmen, die eine Komplettlösung für die Beschaffung mit fortschrittlichen Analyse- und KI-Funktionen suchen.
8. Zykus

Zycus bietet eine Reihe von Beschaffungslösungen zur Automatisierung und Verbesserung des gesamten Beschaffungsprozesses. Seine strategischen Sourcing-Tools wurden entwickelt, um Effizienz, Compliance und Einsparungen durch fortschrittliche Technologieintegration zu verbessern.
Die wichtigsten Funktionen
- eSourcing-Plattform für effiziente Lieferantenauswahl und Verhandlungen.
- Tools zur Ausgabenanalyse zur Identifizierung von Kosteneinsparungsmöglichkeiten.
- Ein Vertragsmanagementsystem wird verwendet, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und Risiken zu mindern.
- Lieferantenmanagement zur Aufrechterhaltung robuster Lieferantenbeziehungen.
- KI-gestützte Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen.
Am besten für
Organisationen, die Beschaffungsprozesse automatisieren und KI für die strategische Beschaffung nutzen möchten.
9. Fairmarkit

Fairmarkit ist eine Sourcing-Plattform, die sich auf die Automatisierung von Tail-Spend und indirekter Beschaffung konzentriert. Durch den Einsatz von KI hilft sie Teams dabei, geeignete Lieferanten zu identifizieren, wettbewerbsfähige Beschaffungsaktionen zu generieren und die Einhaltung der Vorschriften für kleinere Einkäufe zu gewährleisten. Das Tool lässt sich in gängige Beschaffungssysteme integrieren und zielt darauf ab, die Sichtbarkeit zu verbessern und den Aufwand für Ausgaben mit geringem Wert zu reduzieren.
Die wichtigsten Funktionen
- Automatisierte Beschaffungsworkflows für Tail-Spend
- Identifizierung des Anbieters auf der Grundlage historischer Daten und Preise
- Integration mit ERPs und Beschaffungssystemen
- Benutzerdefinierte Regelsätze und Analysen für das Ausgabenmanagement
Am besten für
Unternehmen, die ihre Gesamtausgaben effizienter verwalten möchten, ohne die Teamressourcen erheblich zu erweitern oder die wichtigsten Beschaffungssysteme zu ändern.
Jedes dieser Tools ist ein starker Verbündeter bei der Optimierung Ihrer Beschaffungsstrategie. Sie helfen Ihnen dabei, intelligenter zu arbeiten, Risiken zu reduzieren, Kosten zu sparen und die Lieferantenbeziehungen zu stärken.
Die Wahl des richtigen Tools für Ihr Unternehmen wird 2025 zu einem neuen Maß an Effizienz und Erfolg führen.
Nachdem Sie nun mit den Tools vertraut sind, sollten Sie die wichtigsten Faktoren berücksichtigen, die Sie bei der Auswahl des richtigen strategischen Sourcing-Tools für die Beschaffung berücksichtigen sollten.
Wie wählt man das richtige strategische Sourcing-Tool für die Beschaffung aus?

Die Auswahl des richtigen strategischen Sourcing-Tools ist entscheidend für die Verbesserung Ihres Beschaffungsprozesses.
Hier sind die wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt -
Definieren Sie Ihre Bedürfnisse
Identifizieren Sie die spezifischen Herausforderungen und Ziele Ihres Unternehmens im Bereich Beschaffung. Diese Klarheit hilft Ihnen bei der Auswahl eines Tools, das Ihren individuellen Anforderungen entspricht.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Entscheiden Sie sich für Software, die intuitiv und einfach zu bedienen ist. Eine benutzerfreundliche Oberfläche gewährleistet eine schnelle Akzeptanz durch Ihr Team und minimiert die Trainingszeit und den Widerstand.
Skalierbarkeit
Wählen Sie eine Lösung, die mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Skalierbare Software ist für steigende Datenmengen und Benutzerzahlen geeignet, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Support und Schulung durch Anbieter
Beurteilen Sie das Niveau des Kundensupports und der Schulungen, die vom Softwareanbieter angeboten werden. Zuverlässige Support-Services sind für die Fehlerbehebung und die Maximierung des Potenzials des Tools unerlässlich.
Kosten und ROI
Bewerten Sie die Preisstruktur der Software und die potenzielle Kapitalrendite. Berücksichtigen Sie sowohl die Vorabkosten als auch die langfristigen Vorteile, um sicherzustellen, dass sie Ihrem Budget entsprechen und einen Mehrwert bieten.
Fazit
Da sich die Beschaffung ständig weiterentwickelt, sind strategische Beschaffungsinstrumente unverzichtbar geworden, um Effizienz, Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die wichtigsten Tools des Jahres 2025 helfen dabei, Prozesse zu rationalisieren, Lieferantenbeziehungen zu stärken und datengestützte Entscheidungen zu unterstützen, die auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt sind.
Ganz gleich, ob Sie Automatisierung, Zusammenarbeit mit Lieferanten oder Nachhaltigkeit priorisieren, diese Tools sind so konzipiert, dass sie sich an Ihre Bedürfnisse anpassen und mit Ihrem Wachstum wachsen. Indem Sie in die richtige Lösung investieren, versetzen Sie Ihr Unternehmen in die Lage, die Komplexität der modernen Beschaffung mit Zuversicht und Agilität zu bewältigen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren? Erkunden Akirolabs, die innovative strategische Sourcing-Plattform, die entwickelt wurde, um Ihre Prozesse zu rationalisieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen.
Buchen Sie jetzt eine Demo! Machen Sie noch heute den ersten Schritt zu einer intelligenteren Beschaffung.
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)