Beschaffung 101

Leitfaden zur Analyse der Einkaufsausgaben: Bedeutung, Prozess und Schritte

April 4, 2025
8 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Das Geschäftsumfeld ist extrem wettbewerbsfähig geworden, und es ist für Unternehmen zu einer Notwendigkeit geworden, datengestützte Erkenntnisse zu nutzen, um Kosten zu optimieren, die Lieferantenleistung zu verbessern und die Beschaffungseffizienz zu verbessern. Die Analyse der Einkaufsausgaben ist der Schlüssel zur Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Informationen, die Unternehmen dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Recherche von McKinsey zeigt, dass Unternehmen mit leistungsstarker Ausgabenanalyse-Software Kosteneinsparungen von bis zu 15% und eine Verkürzung der Berichtszeit und der Abstimmung zum Monatsende um 65% erzielen können. Aber wie können Unternehmen eine effektive Strategie zur Ausgabenanalyse umsetzen?

In diesem Leitfaden behandeln wir die Bedeutung von Ausgabenanalysen, wichtige Schritte zur Durchführung von Ausgabenanalysen, technologische Tools und wichtige Kennzahlen, die Einkaufsteams dabei helfen, Effizienz und Kosteneinsparungen zu erzielen.

Was ist Spend Analytics?

What is Spend Analytics?

Die Analyse der Einkaufsausgaben bezieht sich auf den systematischen Prozess der Erfassung, Bereinigung und Analyse von Beschaffungsdaten, um Einblick in Ausgabenmuster, Lieferantenleistung und Kosteneinsparungsmöglichkeiten zu gewinnen.

Ausgabenanalysen:

  • Verbessert die Lieferantenbeziehungen: Bietet Einblicke in die Leistung der Lieferanten und ermöglicht so eine bessere Zusammenarbeit und Vertragsverhandlungen.
  • Verbessert die betriebliche Effizienz: Identifiziert Ineffizienzen, reduziert Beschaffungsrisiken und optimiert Einkaufsentscheidungen.
  • Unterstützt datengestützte Entscheidungsfindung: Hilft Unternehmen dabei, strategische Beschaffungsentscheidungen auf der Grundlage genauer Ausgabeneinblicke zu treffen.

Warum ist Spend Analytics für die Beschaffung von entscheidender Bedeutung?

Why Spend Analytics Is Critical for Procurement?

Die Beschaffungsteams stehen unter ständigem Druck, die Kosten zu senken, die Leistung der Lieferanten zu verbessern und die Effizienz der Beschaffung zu steigern. Ausgabenanalysen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieser Ziele, da sie datengestützte Erkenntnisse liefern, die Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

1. Identifizierung von Möglichkeiten zur Kostensenkung

Effektive Ausgabenanalysen ermöglichen es Unternehmen, Ineffizienzen zu lokalisieren, verschwenderische Ausgaben zu vermeiden und Einsparmöglichkeiten zu identifizieren.

  • Unterstützt Einkaufsteams bei der Analyse von Ausgabenmustern, um unnötige Käufe zu erkennen.
  • Ermöglicht Unternehmen, Verträge neu auszuhandeln und Lieferantenvereinbarungen zu optimieren.
  • Laut McKinsey, Unternehmen, die Ausgabenanalysen nutzen, reduzieren die Beschaffungskosten effektiv um 15%

Durch einen klareren Überblick über die Beschaffungsausgaben können Unternehmen Kosteneinsparungen erzielen und die finanzielle Effizienz steigern.

2. Verbesserung der Lieferantenleistung und der Beschaffungsstrategien

Das Management von Lieferantenbeziehungen ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Beschaffung. Die Ausgabenanalyse bietet detaillierte Einblicke in die Leistung der Lieferanten und unterstützt so eine bessere Entscheidungsfindung.

  • Verfolgt die Zuverlässigkeit der Lieferanten, die Lieferfristen und die Vertragstreue.
  • Hilft Einkaufsteams dabei, leistungsstarke Lieferanten zu identifizieren und unterdurchschnittliche Lieferanten zu eliminieren.
  • Erleichtert die Lieferantenkonsolidierung und ermöglicht es Unternehmen, die Kaufkraft großer Mengen für bessere Preise zu nutzen.

Mit Echtzeitdaten zur Lieferantenleistung können Einkaufsteams Probleme proaktiv angehen und stärkere, zuverlässigere Lieferantennetzwerke aufbauen.

3. Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse für strategische Entscheidungen

Mangelnde Transparenz der Beschaffungsausgaben kann zu verpassten Geschäftschancen und ineffizienter Beschaffung führen. Ausgabenanalysen stellen sicher, dass Einkaufsleiter in Echtzeit über umsetzbare Erkenntnisse verfügen, um intelligentere Entscheidungen zu treffen.

  • Verbessert den Überblick über direkte und indirekte Ausgaben und ermöglicht so eine bessere Mittelzuweisung.
  • Unterstützt die langfristige Beschaffungsplanung und -prognose.
  • Hilft Einkaufsleitern dabei, die Beschaffungsstrategien an den allgemeinen Geschäftszielen auszurichten.

Durch die Nutzung datengestützter Erkenntnisse können Unternehmen proaktive Beschaffungsentscheidungen treffen, Beschaffungsrisiken reduzieren und die Effizienz ihrer Beschaffungsabläufe steigern.

Wichtige Schritte bei der Durchführung einer Ausgabenanalyse

Durch einen systematischen Ansatz können Unternehmen Datengenauigkeit, aussagekräftige Erkenntnisse und bessere Beschaffungsentscheidungen sicherstellen.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte zur Durchführung einer effektiven Ausgabenanalyse.

1. Identifizieren und Sammeln von Datenquellen

Der erste Schritt der Ausgabenanalyse besteht darin, Daten aus mehreren Quellen zu sammeln, um einen umfassenden Überblick über die Beschaffungsaktivitäten zu gewährleisten.

  • Extrahieren Sie Ausgabendaten aus ERP-Systemen, Beschaffungssoftware, Lieferantenrechnungen und Finanzberichten.
  • Stellen Sie sicher, dass die Daten Lieferantendetails, Produktbeschreibungen, Einkaufsvolumen, Vertragsbedingungen und Zahlungsaufzeichnungen umfassen.
  • Konsolidieren Sie Informationen aus verschiedenen Abteilungen und Geschäftsbereichen, um Datensilos zu beseitigen.

Warum ist es wichtig? : Ein vollständiger und zentralisierter Datensatz ist entscheidend, um Ineffizienzen in der Beschaffung und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung aufzudecken.

2. Datenextraktion und Bereinigung

Sobald Daten erfasst sind, müssen sie bereinigt und standardisiert werden, um Fehler und Inkonsistenzen zu beseitigen.

  • Identifizieren und eliminieren Sie doppelte Datensätze, veraltete Informationen und unvollständige Transaktionen.
  • Standardisieren Sie Lieferantennamen, Produktbeschreibungen und Ausgabenkategorien, um Konsistenz zu gewährleisten.
  • Stimmen Sie Datenformate verschiedener Quellen ab, um eine nahtlose Integration und Analyse zu gewährleisten.

Warum ist es wichtig? : Saubere Daten verbessern die Genauigkeit der Berichterstattung und machen es einfacher, Ausgabentrends und Einblicke in die Lieferantenleistung zu erkennen.

3. Datenanreicherung und Kategorisierung

Wenn saubere Daten vorliegen, besteht der nächste Schritt darin, die Ausgabeninformationen anzureichern und zu kategorisieren, um wichtige Muster und Trends aufzudecken.

  • Segmentieren Sie die Ausgaben nach Abteilungen, Kategorien, Lieferanten, Regionen und Kaufarten.
  • Identifizieren Sie wiederkehrende Käufe, Großbestellungen und Lieferantenabhängigkeiten, um Beschaffungsentscheidungen zu verbessern.
  • Verwenden Sie KI-gestützte Analysetools, um ähnliche Transaktionen zu gruppieren und Ausgabenanomalien zu erkennen.

Warum ist es wichtig? : Eine korrekte Kategorisierung ermöglicht es den Beschaffungsteams, bessere Verträge auszuhandeln, Einkäufe zu konsolidieren und die Lieferantenbeziehungen zu verbessern.

4. Analyse für umsetzbare Erkenntnisse

Der letzte Schritt besteht darin, Rohdaten in aussagekräftige Erkenntnisse umzuwandeln, die strategische Beschaffungsentscheidungen beeinflussen.

  • Identifizieren Sie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, indem Sie Ausgabentrends und Ineffizienzen analysieren.
  • Vergleichen Sie Preise, Leistung und Zuverlässigkeit von Lieferanten, um die Anbieterauswahl zu optimieren.
  • Vergleichen Sie die Beschaffungskosten mit Industriestandards, um wettbewerbsfähige Preise sicherzustellen.
  • Nutzen Sie prädiktive Analysen, um zukünftige Beschaffungsbedürfnisse zu prognostizieren und Risiken zu minimieren.

Warum ist es wichtig? : Ein datengestützter Beschaffungsansatz ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu senken, die Effizienz zu verbessern und die Lieferantenbeziehungen zu stärken.

Wenn Unternehmen diese Schritte befolgen, können sie sich ein klares Bild von ihren Beschaffungsausgaben machen und proaktive Maßnahmen zur Verbesserung der Beschaffungsstrategien ergreifen.

Der nächste Schritt besteht darin, verschiedene Arten von Ausgabenanalysen zu untersuchen und zu untersuchen, wie sie die Beschaffungsabläufe weiter verfeinern können.

Arten der Ausgabenanalyse

Types of Spend Analysis

Lassen Sie uns die wichtigsten Arten der Ausgabenanalyse untersuchen und herausfinden, wie sie zum Einkaufserfolg beitragen.

1. Direkte und indirekte Ausgabenanalyse

Eine grundlegende Klassifizierung der Beschaffung sowie der direkten und indirekten Ausgabenanalyse hilft Unternehmen zu verstehen, wohin ihr Geld fließt und wie es sich auf den Betrieb auswirkt.

Direkte Ausgabenanalyse

  • Deckt Einkäufe ab, die für die Produktion und die Erbringung von Dienstleistungen unerlässlich sind.
  • Beinhaltet Rohstoffe, Komponenten, Maschinen, Verpackungen und Logistik.
  • Unterstützt Einkaufsteams bei der Bewertung der Lieferantenleistung, der Bestandsverwaltung und der Optimierung der Produktionskosten.

Das Verständnis der direkten Ausgaben ermöglicht es Unternehmen, die Zuverlässigkeit der Lieferkette zu verbessern, bessere Verträge mit wichtigen Lieferanten auszuhandeln und die Produktionseffizienz zu steigern.

Analyse der indirekten Ausgaben

  • Beinhaltet alle nicht produktionsbezogenen Ausgaben wie IT-Dienstleistungen, Büromaterial, Marketing, Personalwesen und Gebäudemanagement.
  • Oft machen sie 20-40% der Gesamtausgaben eines Unternehmens aus, sind aber aufgrund dezentraler Käufe schwieriger nachzuverfolgen.
  • Hilft Unternehmen dabei, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu erkennen, indem sie Lieferanten konsolidieren, Verträge neu aushandeln und Beschaffungsprozesse rationalisieren.

Eine effektive Analyse der indirekten Ausgaben führt zu einer besseren Budgetkontrolle, niedrigeren Betriebskosten und einer höheren Einkaufseffizienz.

2. Analyse der Lieferanten- und Kategorieausgaben

Um das Lieferantenmanagement zu optimieren und die Kosten zu senken, müssen Unternehmen ihre Ausgaben nach Lieferanten und Kategorien analysieren.

Analyse der Lieferantenausgaben

  • Identifiziert, welche Lieferanten die höchsten Ausgaben erhalten und wie viele Lieferanten für ähnliche Einkäufe verwendet werden.
  • Hilft Beschaffungsteams dabei, die Zuverlässigkeit, Leistung und Vertragseffizienz von Lieferanten zu ermitteln.
  • Ermöglicht es Unternehmen, die Abhängigkeit von Lieferanten zu bewerten und die Beschaffung zu diversifizieren, um Risiken zu minimieren.

Eine gut strukturierte Analyse der Lieferantenausgaben ermöglicht es Unternehmen, den Einkauf zu konsolidieren, die Lieferantenbeziehungen zu stärken und bessere Konditionen auszuhandeln.

Kategorie Ausgabenanalyse

  • Die Ausgaben der Gruppe sind in bestimmte Kategorien wie IT, Logistik, Marketing oder professionelle Dienstleistungen unterteilt.
  • Hilft Unternehmen dabei, Möglichkeiten für Großeinkäufe zu identifizieren, unnötige Ausgaben zu vermeiden und die Beschaffung abteilungsübergreifend zu standardisieren.
  • Bietet Einblicke in Kostenschwankungen auf Kategorieebene und potenzielle Prozessverbesserungen.

Analysen auf Kategorieebene ermöglichen es Unternehmen, Beschaffungsstrategien zu rationalisieren, Lieferantenverträge zu optimieren und versteckte Einsparungen aufzudecken.

3. Analyse der Sparten, Regionen und Produktausgaben

Bei größeren Unternehmen muss die Ausgabenanalyse über Lieferanten und Kategorien hinausgehen, um zu untersuchen, wie verschiedene Abteilungen, Regionen und Produktlinien zu den Gesamtausgaben beitragen.

Ausgabenanalyse auf Abteilungsebene

  • Unterteilt die Beschaffungskosten nach verschiedenen Geschäftsbereichen.
  • Hilft bei der Bewertung, welche Abteilungen Ressourcen zu viel oder zu wenig ausgeben.
  • Stellt sicher, dass die Ausgaben den Unternehmenszielen und der Finanzplanung entsprechen.

Identifiziert Kostenunterschiede zwischen Geschäftsbereichen und hilft bei der Optimierung funktionsübergreifender Beschaffungsstrategien.

Regionale Ausgabenanalyse

  • Analysiert die Beschaffungsausgaben nach geografischem Standort, um Kostenschwankungen und regionale Ineffizienzen aufzudecken.
  • Hilft Unternehmen bei der Bewertung, ob die Beschaffung aus verschiedenen Regionen die Kosten senken oder die Leistung der Lieferanten verbessern kann.
  • Identifiziert regionsspezifische Risiken wie logistische Herausforderungen, geopolitische Faktoren oder Währungsschwankungen.

Regionale Analysen unterstützen eine bessere Lieferantenauswahl, ein besseres Risikomanagement und globale Beschaffungsstrategien.

Analyse der Produktausgaben

  • Konzentriert sich auf Ausgaben im Zusammenhang mit bestimmten Produkten oder Produktkategorien.
  • Hilft Unternehmen bei der Bewertung der Produktionskosten, der Lieferantenzuverlässigkeit und der Preistrends für jedes Produkt.
  • Unterstützt Kostenbenchmarking und Preisoptimierung, um Wettbewerbsvorteile zu wahren.

Hilft Unternehmen dabei, die Beschaffung an der Produktrentabilität auszurichten, die Produktionskosten zu senken und die Kostenprognosen zu verbessern.

Durch die Anwendung der richtigen Ausgabenanalysetechniken können Unternehmen die Entscheidungsfindung verbessern, die Kosten optimieren und den langfristigen Einkaufserfolg steigern.

Der nächste Schritt ist die Erforschung technologischer Tools, die die Ausgabenanalyse verbessern und Unternehmen dabei helfen, datengestützte Beschaffungsinformationen in Echtzeit zu erhalten.

Erkundung technologischer Tools für die Ausgabenanalyse

So verändert Technologie die Ausgabenanalyse:

1. Vorteile von Automatisierungs- und Analysesoftware

Herkömmliche Methoden zur Ausgabenanalyse beinhalten oft zeitaufwändige manuelle Prozesse, die anfällig für Fehler sind. Durch die Automatisierung der Beschaffungsanalysen werden Ineffizienzen vermieden, die Genauigkeit erhöht und die Entscheidungsfindung beschleunigt.

  1. Reduziert den manuellen Aufwand und verbessert die Genauigkeit
  • Automatisiert die Datenerfassung, Kategorisierung und Berichterstattung und minimiert so menschliche Fehler.
  • Stellt sicher, dass Beschaffungsteams weniger Zeit mit der Dateneingabe verbringen und mehr Zeit für strategische Initiativen haben.
  1. KI-gestützte Erkenntnisse für intelligentere Entscheidungen
  • KI-gestützte Analysetools identifizieren Muster, Anomalien und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung schneller als mit herkömmlichen Methoden.
  • Prädiktive Analysen prognostizieren zukünftige Ausgabentrends und helfen, Budgets zu optimieren.

2. Zentralisierung von Ausgabendaten mit Echtzeit-Dashboards

Beschaffungsteams haben oft mit verstreuten Daten auf mehreren Systemen zu kämpfen. Ein zentrales Dashboard zur Ausgabenanalyse bietet eine einzige Informationsquelle und stellt sicher, dass alle Beteiligten Zugriff auf aktuelle Beschaffungsdaten haben.

  1. Verbessert Sichtbarkeit und Transparenz
  • Aggregiert Daten aus ERP-, Beschaffungs- und Finanzsystemen auf einer einheitlichen Plattform.
  • Bietet Echtzeitzugriff auf Ausgabenmuster, Lieferantenleistung und Vertragserfüllung.
  1. Ermöglicht proaktives Ausgabenmanagement
  • Einkaufsleiter können Kosten verfolgen, Trends erkennen und Ineffizienzen beheben, bevor sie eskalieren.
  • Mithilfe von Dashboards können Benutzer Daten nach Kategorien, Abteilungen, Lieferanten und Regionen filtern, um detaillierte Einblicke zu erhalten.

3. Integration mit ERP- und Beschaffungssystemen

Um den Wert von Ausgabenanalysen zu maximieren, müssen Unternehmen diese Erkenntnisse in ihre bestehenden ERP- und Beschaffungssysteme integrieren. Ein gut vernetztes System verbessert die Zusammenarbeit und gewährleistet einen genauen Datenfluss zwischen den Abteilungen.

  1. Verbessert die Datengenauigkeit und Effizienz
  • Durch die ERP-Integration werden doppelte Dateneingaben vermieden und Ausgabendaten teamübergreifend synchronisiert.
  • Stellt sicher, dass Einkaufs-, Finanz- und Lieferkettenteams mit denselben genauen Echtzeitdaten arbeiten.
  1. Verbessert die Zusammenarbeit und die Einhaltung von Vorschriften
  • Überwindet Silos, indem sichergestellt wird, dass Finanz-, Einkaufs- und Lieferkettenteams Erkenntnisse austauschen.
  • Automatisiert Konformitätsprüfungen und stellt sicher, dass die Beschaffungsrichtlinien eingehalten werden.

Lassen Sie uns als Nächstes die wichtigsten Kennzahlen und Visualisierungstechniken untersuchen, die Unternehmen dabei unterstützen, Ausgabenanalysen effektiv zu interpretieren und darauf zu reagieren.

Wichtige Kennzahlen und Visualisierungstechniken in der Ausgabenanalyse

Unternehmen müssen wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) verfolgen und effektive Visualisierungstechniken einsetzen, um Daten effizient zu interpretieren.

Lassen Sie uns die wichtigsten KPIs und Visualisierungsmethoden untersuchen, die den Einkaufserfolg vorantreiben.

1. Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs), die es zu verfolgen gilt

  • Sichtbarkeit der Ausgaben: Prozentsatz der gesamten analysierten Beschaffungsausgaben.
  • Kosteneinsparungen: Senkung der Beschaffungskosten im Laufe der Zeit.
  • Leistung des Lieferanten: Pünktliche Lieferrate, Qualitätskennzahlen und Einhaltung der Vorschriften.

2. Visualisierungstechniken für bessere Einblicke: Balken- und Kreisdiagramme:

  • Vereinfachen Sie komplexe Ausgabendaten. Interaktive Dashboards: Ermöglichen die Nachverfolgung der Beschaffungsleistung in Echtzeit.

Mit Spend Analytics Ergebnisse erzielen

Die Verfolgung von KPIs und die Visualisierung von Beschaffungsdaten bieten nur dann einen Mehrwert, wenn sie zu umsetzbaren Erkenntnissen führen. Einkaufsteams müssen Ausgabenanalysen verwenden, um Kosten zu optimieren, Lieferantenbeziehungen zu verbessern und Beschaffungsstrategien zu verbessern.

1. Identifizierung von Trends und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung

  • Hilft Einkaufsteams, Bereiche mit übermäßigen Ausgaben und Ineffizienzen zu erkennen.
  • Ermöglicht Großeinkäufe und Lieferantenverhandlungen für bessere Preise und Mengenrabatte.
  • Unterstützt die Ausgabenkonsolidierung durch Identifizierung sich überschneidender Lieferantenbeziehungen.

2. Verbesserung der Beschaffungsprozesse und des Vertragsmanagements

  • Sorgt für eine bessere Vertragserfüllung durch datengestützte Nachverfolgung der Lieferantenverpflichtungen.
  • Hilft bei der Neuverhandlung von Verträgen auf der Grundlage von Leistungsdaten und Markttrends.
  • Reduziert Lieferkettenrisiken, indem Lieferanten identifiziert werden, die häufig die Erwartungen nicht erfüllen.

3. Unterstützung strategischer Beschaffungsentscheidungen

  • Bringt Beschaffungsstrategien mit langfristigen Unternehmenswachstumszielen in Einklang.
  • Hilft Unternehmen, sich proaktiv an Marktveränderungen und Lieferantenrisiken anzupassen.
  • Identifiziert Möglichkeiten, von der reaktiven Beschaffung zur strategischen Beschaffung überzugehen.

Lassen Sie uns nun untersuchen, wie Akirolabs unterstützt Unternehmen mit KI-gestützten Ausgabenanalyselösungen und hilft Unternehmen dabei, ein neues Maß an Einkaufseffizienz und Kosteneinsparungen zu erreichen.

akirolabs: Unterstützung bei der Analyse von Einkaufsausgaben

Akirolabs ist eine KI-gestützte Plattform, die die Beschaffung vereinfacht, eine reibungslose Zusammenarbeit ermöglicht und Ihnen die Einblicke bietet, die Sie benötigen, um intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen. akirolabs hilft Ihnen dabei, die Kontrolle zu übernehmen und Ihre Einkaufsstrategie zu transformieren, sodass sichergestellt wird, dass es sich um eine wertorientierte Funktion handelt.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Zentraler Hub: Arbeiten Sie mit akirolabs in einem zentralen Hub zusammen. So können Sie alle Plan-to-Strategie-Prozesse für Ihre strategischen Einkaufs- und Kategoriemanagementanforderungen zentralisieren.
  • Zugriff auf Ausgabendaten: akirolabs lässt sich nahtlos in Ihr bevorzugtes Ausgabenanalyse-Tool integrieren, sodass Sie an einem zentralen Ort auf Ausgabendaten zugreifen und diese nutzen können.
  • Entwickeln Sie Lieferantenstrategien: Sie können klare Lieferantenstrategien entwickeln, Fortschritte verfolgen und intelligentere Entscheidungen treffen, die Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bieten.
  • Risiken proaktiv reduzieren: Mit den Funktionen zur Szenariomodellierung können Sie potenzielle Risiken einplanen und Ihren Betrieb zukunftssicher machen.
  • Ziele verfolgen und erreichen: Verwenden Sie einfache Tools, um zu sehen, was funktioniert und wo Sie die größte Wirkung erzielen.
  • Einblicke in Daten: Nutzen Sie Dateneinblicke, um die richtigen Hebel zu finden, um den Geschäftswert zu maximieren.
  • Transformation der Beschaffung: akirolabs machen die Beschaffung zu einer strategischen, wertorientierten Funktion.

Mit Akirolabs, die Beschaffung ist nicht nur eine Transaktionsaufgabe, sie wird zu einem wichtigen Bestandteil der strategischen Ziele Ihres Unternehmens. Wenn Sie sich für Akirolabs entscheiden, können Sie Ihren gesamten Beschaffungsprozess verbessern, da Sie in Echtzeit Einblicke in Ihre Einkaufs-KPIs erhalten.

Fazit

Die Analyse der Einkaufsausgaben ist kein zusätzliches Instrument mehr, sondern ein unverzichtbares Instrument zur Kostensenkung, Verbesserung der Lieferantenbeziehungen und Steigerung der Einkaufseffizienz. Unternehmen können datengestützte Entscheidungen treffen, die den langfristigen Erfolg fördern, indem sie einen strukturierten Ausgabenanalyseprozess verfolgen, Technologien nutzen und wichtige KPIs verfolgen.

Sie möchten Ihre Einkaufsanalytik auf die nächste Stufe heben? Akirolabs bietet KI-gestützte Tools, mit denen Sie Ihre Ausgaben optimieren, die Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessern und Strategien zur Kosteneinsparung entwickeln können.

Eine Demo buchen um noch heute mit der Transformation Ihrer Beschaffung zu beginnen!

Kai Elsermann
CRO

Kai Elsermann ist Chief Revenue Officer bei akirolabs und ein erfahrener Vertriebsleiter. In früheren Führungspositionen bei riskmethods und Sphera kombiniert er Einkaufsexpertise mit technologischer Vision, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Risiken zu reduzieren, Werte zu erschließen und die Rolle des Einkaufs als strategischer Wachstumsmotor zu stärken. ‍

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.