Beschaffung 101

Ihr Leitfaden für die innovativsten Beschaffungslösungen von heute

June 12, 2025
8 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Bei der Beschaffung geht es darum, Widerstandsfähigkeit zu sichern, Innovationen voranzutreiben und das Unternehmenswachstum anzukurbeln. Dennoch verlassen sich viele Unternehmen immer noch auf veraltete Tools, die die Sichtbarkeit einschränken, Entscheidungen verzögern und sie unnötigen Risiken aussetzen. Auf dem heutigen volatilen Markt gerät der Stillstand ins Hintertreffen.

Innovative Beschaffungslösungen verändern die Art und Weise, wie führende Unternehmen ihre Beschaffung intelligenter, schneller und strategischer als je zuvor gestalten.

In diesem Artikel werden Sie sich mit den neuesten Technologien befassen, von KI-gestützten Erkenntnissen bis hin zu Blockchain und Automatisierung, die die Beschaffung in einen echten Wettbewerbsvorteil verwandeln.

Die Entwicklung der Beschaffungstechnologie

Die Beschaffung ist weit davon entfernt, eine rein transaktionale Funktion zu sein. Traditionell Beschaffung und die Beschaffungsteams verließen sich auf manuelle Tabellenkalkulationen, E-Mails und isolierte Systeme, um Lieferantenbeziehungen verwalten und verhandeln Sie Geschäfte. Dieser Ansatz funktionierte zwar auf stabilen Märkten, aber das heutige komplexe, globale und schnelllebige Geschäftsumfeld erfordert viel mehr.

Schauen wir uns an, wie sich die Beschaffungstechnologie weiterentwickelt hat, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden, und warum innovative Beschaffungslösungen zu einer Unternehmenspriorität geworden sind.

Von operativ bis strategisch

In der Vergangenheit galt die Beschaffung als Kostenstelle, die sich auf die Auftragserteilung, die Bearbeitung von Rechnungen und die Preisverhandlung konzentrierte. Sie war reaktiv, hatte keinen Bezug zur allgemeinen Geschäftsstrategie und wurde selten als Quelle von Wettbewerbsvorteilen angesehen.

Heute hat sich diese Denkweise geändert. Zukunftsorientierte Unternehmen betrachten die Beschaffung heute als strategischen Geschäftstreiber, der direkt zu Folgendem beiträgt:

  • Kostensenkung und Wertschöpfung,
  • Risikominderung,
  • Innovation bei Lieferanten,
  • Nachhaltigkeit und ESG-Auswirkungen.

Warum herkömmliche Tools nicht mehr funktionieren

Why Traditional Tools No Longer Work

Trotz der veränderten Denkweise verlassen sich viele Teams immer noch auf veraltete Methoden:

  • Statische PowerPoints und Excel-Tabellen die sich nicht über Regionen oder Teams hinweg skalieren lassen.
  • Unzusammenhängende Systeme die eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit verhindern.
  • Eingeschränkte Sicht in Lieferantenrisiko, Markttrends oder ESG-Compliance.

Diese Einschränkungen verlangsamen nicht nur die Entscheidungsfindung, sondern lassen auch ungenutzte Werte in Millionenhöhe auf dem Tisch liegen.

Der Aufstieg innovativer Beschaffungslösungen

The Rise of Innovative Procurement Solutions

Als Reaktion darauf haben Technologieanbieter innovative Beschaffungslösungen eingeführt, die darauf abzielen:

  • Vereinheitlichen Sie Einkaufsdaten und -prozesse auf zentralisierten Plattformen.
  • Nutzen Sie KI und fortschrittliche Analysen um datengestützte Erkenntnisse zu liefern.
  • Automatisieren Sie Routineaufgaben durch Robotic Process Automation (RPA).
  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Lieferanten durch cloudbasierte Arbeitsbereiche.
  • Verbessern Sie das Risikomanagement und die ESG-Tracking mit Tools zur Überwachung in Echtzeit.

Von manuell zu digital, von reaktiv zu proaktiv

Dieser technologische Wandel ermöglicht es den Beschaffungsteams, Folgendes zu bewegen:

  • Von der manuellen Datenerfassung bis hin zu automatisierten Erkenntnissen.
  • Vom reaktiven Problemmanagement bis zur proaktiven Risikominderung.
  • Von isolierter Entscheidungsfindung bis hin zur funktionsübergreifenden Zusammenarbeit.

Technologie macht die Beschaffung zu einem strategischen Vorteil und hilft Ihnen, schnellere, intelligentere und nachhaltigere Beschaffungsentscheidungen in großem Maßstab zu treffen.

Da die Beschaffung von einer manuellen, operativen Funktion zu einer strategischen, technologiegestützten Disziplin übergeht, ist es an der Zeit, die Innovationen zu erkunden, die die Art und Weise, wie führende Unternehmen die Beschaffung angehen, neu gestalten.

Lesen Sie auch Unterschiede zwischen Beschaffung und Beschaffung: Vollständige Untersuchung und Vergleich

Wichtige technologische Innovationen in der Beschaffung

Key Technological Innovations in Sourcing Procurement

Moderne innovative Beschaffungslösungen verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Lieferanten identifizieren, Werte aushandeln und Risiken managen. Im Folgenden sind die Technologien aufgeführt, die heute den größten Einfluss auf die strategische Beschaffung haben.

1. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen

KI ermöglicht intelligentere und schnellere Entscheidungen bei der Beschaffung, indem riesige Mengen an Lieferanten-, Markt- und Risikodaten in Echtzeit analysiert werden.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Prognostiziert Unterbrechungen der Lieferkette, bevor sie sich auf Ihr Unternehmen auswirken.
  • Identifiziert Leistungstrends der Lieferanten.
  • Beschleunigt die Kosten- und Risikoanalyse.
  • Unterstützt die Lieferantenbewertung auf der Grundlage von Daten, nicht auf Annahmen.

Führende Einkaufsteams nutzen bereits KI-gestützte Analysen, um die Beschaffungsergebnisse zu verbessern.

2. Robotische Prozessautomatisierung (RPA)

RPA automatisiert sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben wie Dateneingabe, Rechnungsverarbeitung und Auftragsverwaltung.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Reduziert den manuellen Aufwand und menschliche Fehler.
  • Beschleunigt die Zykluszeiten für das Onboarding von Lieferanten und das Vertragsmanagement.
  • Entlastet Teams, damit sie sich auf strategische Aktivitäten konzentrieren können.

3. Blockchain-Technologie

Blockchain bietet unübertroffene Transparenz und Rückverfolgbarkeit für Lieferantentransaktionen, indem Daten in manipulationssicheren Aufzeichnungen gesichert werden.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Bietet vollständigen Überblick über Lieferantenzertifizierungen und deren Einhaltung.
  • Reduziert Betrug und falsche Angaben von Lieferanten.
  • Stärkt das Vertrauen mit geprüften Transaktionshistorien.

Führungskräfte in der Lieferkette betrachten Blockchain als Schlüssel zum Aufbau vertrauenswürdiger Lieferantennetzwerke.

4. Cloud-basierte Beschaffungsplattformen

Cloud-Lösungen bieten einen einzigen digitalen Arbeitsbereich, in dem Beschaffungsteams, Stakeholder und Lieferanten überall auf der Welt in Echtzeit zusammenarbeiten können.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Standardisiert Beschaffungsprozesse in allen Regionen.
  • Unterstützt den Datenaustausch und die Zusammenarbeit in Echtzeit.
  • Ermöglicht eine skalierbare Bereitstellung mit geringerem IT-Aufwand.

5. Fortgeschrittene Analytik und Big Data

Big Data und fortschrittliche Analysen verwandeln Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse für Beschaffungsentscheidungen.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Identifiziert Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.
  • Überwacht die Leistung der Lieferanten.
  • Verfolgt Markttrends als Grundlage für Verhandlungen.

6. eSourcing-Plattformen

eSourcing-Plattformen optimieren den Lieferantenauswahl- und Ausschreibungsprozess durch Digitalisierung RFPs, RFQsund E-Auktionen.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Vereinfacht den Vergleich und die Bewertung von Lieferanten.
  • Erhöht den Wettbewerb durch digitale Ausschreibungen.
  • Stellt die Einhaltung der Beschaffungsrichtlinien sicher.

7. 3D-Druck (additive Fertigung)

Der 3D-Druck ist zwar noch im Entstehen begriffen, ermöglicht aber die On-Demand-Fertigung von Teilen und Komponenten, wodurch die Abhängigkeit von traditionellen Lieferanten verringert wird.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Senkt die Logistikkosten für bestimmte Kategorien.
  • Reduziert die Vorlaufzeiten und den Inventarbedarf.
  • Unterstützt die lokalisierte Produktion kritischer Teile.

Diese technologischen Innovationen machen die Beschaffung zu einem strategischen Wachstumstreiber und helfen Ihnen, intelligentere, schnellere und nachhaltigere Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Lassen Sie uns nun untersuchen, wie diese innovativen Beschaffungslösungen auf strategischer Ebene messbare Auswirkungen haben.

Lesen Sie auch Schritte zur Einführung einer erfolgreichen digitalen Beschaffungsstrategie

Die geschäftlichen Auswirkungen technologischer Innovationen auf die strategische Beschaffung

The Business Impact of Technological Innovations on Strategic Procurement

Wenn Sie die richtigen Technologien mit den richtigen Beschaffungsstrategien kombinieren, wandelt sich die Beschaffung von einer Kostenkontrollfunktion zu einem strategischen Werttreiber. So sieht diese Transformation in der Praxis aus.

1. Intelligentere, datengestützte Entscheidungsfindung

Mit Echtzeitdaten, fortschrittlichen Analysen und KI-gestützten Erkenntnissen können Sie nicht nur Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen, sondern auch evidenzbasierte Strategien entwickeln.

Auswirkungen auf das Geschäft:

  • Priorisieren Sie Lieferanten auf der Grundlage von Leistung, Risiko und Innovationspotenzial.
  • Reagieren Sie schneller auf Marktveränderungen und Störungen der Lieferkette.
  • Begründen Sie Beschaffungsentscheidungen mit datengestützten Szenarien.

2. Verbessertes Risikomanagement

Risiko ist nicht mehr etwas, auf das Sie reagieren, nachdem es passiert ist. Technologien wie Risiko-Heatmaps, Tools zur Lieferantenüberwachung und Blockchain helfen Ihnen dabei, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

Auswirkungen auf das Geschäft:

  • Managen Sie proaktiv Lieferanteninsolvenzen, Compliance-Verstöße und geopolitische Risiken.
  • Reduzieren Sie die Kosten für Störungen, indem Sie Ersatzlieferanten identifizieren, bevor Probleme eskalieren.
  • Integrieren Sie Resilienz in Ihre Lieferkettenstrategie.

3. Beschleunigte Kosteneinsparungen und Wertschöpfung

Automatisierung, eSourcing-Plattformen und fortschrittliche Analysen erleichtern die Erfassung und Nachverfolgung von Einsparungen, von der Verhandlung bis zur Ausführung.

Auswirkungen auf das Geschäft:

  • Verkürzen Sie die Beschaffungszyklen.
  • Erhöhen Sie den Lieferantenwettbewerb durch digitale Ausschreibungen und elektronische Auktionen.
  • Überwachen Sie die realisierten Einsparungen anhand der Prognosen in Echtzeit.

4. Stärkere Zusammenarbeit und Innovation mit Lieferanten

Cloud-Plattformen und Tools für die Zusammenarbeit ermöglichen die Zusammenarbeit mit Lieferanten und internen Teams in Echtzeit, verbessern die Abstimmung und fördern die gemeinsame Wertschöpfung.

Auswirkungen auf das Geschäft:

  • Stärken Sie langfristige Partnerschaften mit wichtigen Lieferanten.
  • Entwickeln Sie gemeinsam neue Produkte oder Dienstleistungen.
  • Verbessern Sie die Leistung Ihrer Lieferanten durch transparente KPIs.

5. Förderung von ESG- und Nachhaltigkeitszielen

Integriertes ESG-Tracking, Bewertung der Lieferantenvielfalt und Modellierung der Auswirkungen auf den Lebenszyklus tragen dazu bei, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in jede Beschaffungsentscheidung einzubeziehen.

Auswirkungen auf das Geschäft:

  • Reduzieren Sie die CO2-Emissionen und verbessern Sie die Einhaltung der Umweltvorschriften.
  • Erhöhen Sie Ihre Ausgaben bei diversen Lieferanten, die sich im Besitz von Minderheiten befinden.
  • Erfüllen Sie die Erwartungen der Aufsichtsbehörden und Interessengruppen in Bezug auf verantwortungsvolle Beschaffung.

Die Auswirkungen auf das Geschäft sind zwar unbestreitbar, aber die Einführung innovativer Beschaffungslösungen ist nicht ohne Hindernisse. Das Verständnis dieser Herausforderungen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation.

Herausforderungen bei der Einführung innovativer Beschaffungslösungen

Challenges in Adopting Innovative Procurement Solutions

Die Einführung von Technologien verspricht oft schnelle Erfolge, aber die Umsetzung kann komplex sein, insbesondere in großen, verteilten Organisationen. Lassen Sie uns die häufigsten Hindernisse untersuchen, die Ihre digitale Transformation im Beschaffungswesen verlangsamen oder zum Scheitern bringen können.

1. Integration mit älteren Systemen

Die meisten großen Unternehmen arbeiten mit mehreren getrennten Systemen, ERP, Lieferantenportalen, Tools zur Ausgabenanalyse und vielem mehr. Die Einführung neuer Technologien ohne eine klare Integrationsstrategie kann zu Datensilos und betrieblichen Reibungen führen.

Es kann dazu führen:

  • Unzusammenhängende Systeme reduzieren die Sichtbarkeit in Echtzeit,
  • Manuelle Behelfslösungen erhöhen die Zahl der Fehler und verlangsamen die Entscheidungsfindung.
  • Teams verschwenden Zeit damit, Daten plattformübergreifend abzugleichen.

2. Widerstand gegen Veränderungen

Selbst die beste Technologie wird scheitern, wenn Ihre Teams sie nicht übernehmen. Beschaffungsexperten, Lieferanten und Interessenvertreter wehren sich häufig gegen neue Systeme, weil sie befürchten, dass vertraute Prozesse komplex oder gestört werden könnten.
Es ist wichtig, achtsam zu sein, weil:

  • Eine geringe Benutzerakzeptanz untergräbt den ROI,
  • Veränderungsmüdigkeit führt zu unengagierten Teams,
  • Wertvolle Funktionen bleiben ungenutzt, sodass die Vorteile nicht realisiert werden.

3. Lücken in Bezug auf Fähigkeiten und Fähigkeiten

Technologien wie KI, RPA und Advanced Analytics erfordern neue Fähigkeiten, die vielen Einkaufsteams heute fehlen.

  • Teams haben Schwierigkeiten, datengestützte Erkenntnisse zu interpretieren
  • Organisationen werden von externen Beratern abhängig
  • Langsamere Amortisierungszeit von Technologieinvestitionen

4. Datenqualität und Verwaltung

Digitale Tools sind nur so gut wie die Daten, die sie verarbeiten. Viele Unternehmen stehen vor Herausforderungen mit inkonsistenten, unvollständigen oder veralteten Lieferantendaten.

  • Schlechte Daten führen zu ungenauen Lieferantenbewertungen
  • Inkonsistente Berichterstattung untergräbt das Vertrauen der Führungskräfte
  • Risikomanagement und ESG-Tracking leiden unter blinden Flecken bei Daten

5. Cybersicherheits- und Datenschutzrisiken

Wenn Sie Cloud-basierte und KI-gestützte Lösungen einführen, wird Cybersicherheit zu einem wichtigen Thema, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Lieferanten- und Preisdaten.

  • Datenschutzverletzungen schädigen den Ruf und das Vertrauen der Kunden.
  • Regulatorische Strafen für die Nichteinhaltung von Datenschutzgesetzen (z. B. DSGVO).
  • Beziehungen zu Lieferanten leiden, wenn ihre Daten kompromittiert werden.

Wenn Sie diese Herausforderungen von Anfang an erkennen, können Sie:

  • Erstellen Sie eine realistische Roadmap für die Einführung,
  • Investieren Sie in Benutzerschulungen und Change Management,
  • Stärkung der Datenverwaltungs- und Cybersicherheitsrichtlinien,
  • Wählen Sie Lösungen, die sich nahtlos in Ihren Tech-Stack integrieren lassen.

Mit der richtigen Strategie werden diese Hindernisse zu Sprungbrettern für eine langfristige Exzellenz in der Beschaffung.

Lassen Sie uns nun die bewährten Best Practices untersuchen, die führenden Unternehmen dabei helfen, Technologieinvestitionen in messbare Sourcing-Ergebnisse umzuwandeln.

Best Practices für die Umsetzung technologischer Innovationen

Best Practices for Implementing Technological Innovations

Die erfolgreiche Implementierung neuer Technologien erfordert mehr als nur Investitionen; sie erfordert die richtige Strategie, Ausrichtung und Umsetzung.

  • Richten Sie Technologie auf Geschäftsprioritäten aus: Beginnen Sie mit klaren Zielen in Bezug auf Kosteneinsparungen, Risikominderung, ESG-Ziele oder Innovation, nicht nur Technologie um der Technologie willen.
  • Beziehen Sie Stakeholder frühzeitig und häufig ein: Bringen Sie Beschaffung, IT, Finanzen und Betrieb zusammen, um sicherzustellen, dass die Lösung funktionsübergreifend und nicht in Silos funktioniert.
  • Klein anfangen, schnell skalieren: Führen Sie Pilotprogramme in einer einzelnen Kategorie oder Region durch, messen Sie die Ergebnisse und erweitern Sie sie dann auf der Grundlage dessen, was funktioniert.
  • Investieren Sie in Change Management und Training: Unterstützen Sie Ihre Teams mit den richtigen Schulungen, rollenbasiertem Onboarding und kontinuierlichem Support, um die Akzeptanz zu fördern.
  • Priorisieren Sie Datenqualität und Sicherheit: Richten Sie Governance-Rahmenbedingungen ein, um sicherzustellen, dass Lieferantendaten korrekt, sicher und gesetzeskonform sind.

Diese Best Practices wenden sich digitale Beschaffung von einem komplexen Rollout zu einem Motor für Unternehmenswachstum, der den echten Wert Ihrer Technologieinvestitionen steigert.

Aber selbst wenn Best Practices vorhanden sind, kommt es bei der Umsetzung auf die Auswahl der richtigen Plattform an, wie Akirolabs das hilft Ihnen, von der Strategie zur messbaren Geschäftsauswirkung überzugehen.

Wie akirolabs Innovationen in der digitalen Beschaffung vorantreibt

How akirolabs Powers Digital Procurement Innovation

Akirolabs wurde für Beschaffungsorganisationen entwickelt, die fragmentierte Strategien in geschäftsorientierte, umsetzungsfähige Kategoriepläne umsetzen möchten, und das alles in einer sicheren, kollaborativen und datenreichen Umgebung.

So hilft Ihnen Akirolabs dabei, die KPIs zu erreichen, die für Führungskräfte am wichtigsten sind.

Unternehmensweite Sichtbarkeit der Strategie

Geben Sie Ihren CPOs und Führungskräften in Echtzeit Einblicke in Ausgaben, Risiko, ESG und Wertrealisierung, und zwar nicht nur nachträgliche Berichte, sondern auch umsetzbare Live-Daten.

  • Spur im Rahmen einer Strategie ausgeben über Geschäftsbereiche und Regionen hinweg.
  • Überwachen prognostizierte und realisierte Einsparungen.
  • Aufrollen Risiko und ESG-Performance in Dashboards für Führungskräfte.

Schnellere, intelligentere Entscheidungsfindung mit KI und Marktinformationen

Stellen Sie Ihren Category Managern KI-gestützte Tools zur Verfügung, die Lieferanteninformationen, Marktsignale und Risikowarnungen in Echtzeit liefern und in jede Beschaffungsentscheidung integriert sind.

  • Reduzieren Sie die Beschaffungszykluszeiten.
  • Verbessern Sie die Genauigkeit der Lieferantenbewertung.
  • Antizipieren Sie Marktveränderungen, bevor sie sich auf Ihre Lieferkette auswirken.

Funktionsübergreifende Zusammenarbeit im großen Maßstab

Durchbrechen Sie Silos mit rollenbasierten Tools für die Zusammenarbeit, die F&E-, Finanz-, Betriebs- und ESG-Teams in die Strategieentwicklung und -umsetzung einbeziehen.

  • Erfassen Sie Geschäftsanforderungen mithilfe von Stakeholderbefragungen.
  • Verwalten Sie Genehmigungen und Verantwortlichkeiten auf einer Plattform.
  • Richten Sie die Beschaffung an unternehmensweiten Zielen aus, nicht nur an Beschaffungszielen.

Strukturierte Ausführung und Wertverfolgung

Gehen Sie von Plänen zu Ergebnissen über, indem Sie Strategien in Initiativen aufteilen, deren Eigentümer, Zeitpläne und KPIs in Echtzeit nachverfolgt werden.

  • Visualisieren Sie den Fortschritt mit Live-Gantt-Diagrammen und Leistungs-Dashboards.
  • Verfolgen Sie die Auswirkungen der Initiative auf Kosten-, Risiko- und ESG-Kennzahlen.
  • Generieren Sie automatisch Zusammenfassungen für die Berichterstattung auf Vorstandsebene.

Skalierbar, modular und einfach zu implementieren

akirolabs ist Cloud-nativ, sicher und für globale Teams konzipiert, sodass es einfach und mit minimalem IT-Aufwand in verschiedenen Kategorien, Regionen und Geschäftsbereichen eingeführt werden kann.

Wenn Sie bereit sind, die Beschaffung von fragmentierten Plänen auf Strategien umzustellen, die für die Vorstandsetage geeignet sind und messbare Geschäftsergebnisse liefern, Akirolabs ist deine Plattform.

Buchen Sie noch heute eine Demo um zu erfahren, wie Akirolabs Ihrem Team helfen kann, intelligenter zu skalieren, Risiken schneller zu mindern und mehr Wert aus jeder Beschaffungsentscheidung herauszuholen.

Fazit

Technologie ist ein strategischer Vorteil. Von KI und Marktinformationen bis hin zu eSourcing und Risikomanagement — innovative Beschaffungslösungen verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Kosten senken, Risiken managen und langfristigen Mehrwert schaffen.

Technologie allein ist jedoch nicht die Antwort. Sie benötigen die richtige Plattform, um Ihre Mitarbeiter, Prozesse und Daten in einer umsetzbaren Strategie miteinander zu verbinden.

Akriolabs hilft Ihnen dabei, die Beschaffung an den Geschäftszielen auszurichten, skalierbar zusammenzuarbeiten und die tatsächlichen Auswirkungen in Bezug auf Kosten, Risiko und ESG zu verfolgen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln? Buchen Sie noch heute Ihre Demo mit Akirolabs.

Ashley Manning
Mitarbeiter des Gründers

Ashley Manning ist Founders Associate bei akirolabs. Sie studierte Betriebswirtschaft an der UW Foster und der WHU und verfügt über Erfahrung in den Bereichen Operations, Strategie und Innovation. Zuvor war sie Partnerin und Betriebsleiterin und konzentriert sich auf die Förderung von Wachstum und Effizienz.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.