Beschaffung 101

Die wichtigsten Schritte, Rollen und Vorteile des Beschaffungsmanagements verstehen

March 24, 2025
6 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Das Beschaffungsmanagement ist mehr als nur der Einkauf von Waren und Dienstleistungen — es ist eine strategische Funktion, die sich direkt auf die Effizienz, die Kosteneinsparungen und den Gesamterfolg Ihres Unternehmens auswirkt. Ganz gleich, ob Sie Lieferantenbeziehungen verwalten, Verträge aushandeln oder die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, jeder Schritt des Beschaffungsprozesses spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Abläufe.

Wenn Sie die wichtigsten Schritte, Rollen und Vorteile des Beschaffungsmanagements verstehen, können Sie den Einkauf rationalisieren, Risiken mindern und den langfristigen Wert für Ihr Unternehmen steigern. Eine gut strukturierte Beschaffungsstrategie hilft Ihnen nicht nur bei der Kostenkontrolle, sondern verbessert auch die Leistung Ihrer Lieferanten, reduziert Unterbrechungen und stellt sicher, dass Ihr Unternehmen für jeden ausgegebenen Dollar den besten Nutzen erzielt.

Von der Identifizierung der richtigen Lieferanten bis hin zur Implementierung nachhaltiger Beschaffungspraktiken — die Beherrschung dieses Prozesses verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die wesentlichen Elemente des Beschaffungsmanagements und hilft Ihnen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Effizienz zu verbessern und eine widerstandsfähigere Lieferkette aufzubauen.

Was ist Beschaffungsmanagement?

Das Beschaffungsmanagement ist der Prozess des Erwerbs von Waren, Dienstleistungen und Arbeiten aus externen Quellen, um den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden. Es umfasst die Planung, die Auswahl von Lieferanten, die Aushandlung von Verträgen, den Einkauf und die Sicherstellung, dass die Lieferungen mit den Geschäftszielen übereinstimmen. Das Hauptziel besteht darin, qualitativ hochwertige Ressourcen zu den bestmöglichen Kosten zu sichern und gleichzeitig Risiken zu managen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und zuverlässige Lieferantenbeziehungen aufrechtzuerhalten.

Ein gut organisiertes Beschaffungssystem hilft Ihnen, die Kosten zu kontrollieren, die Effizienz zu verbessern und das Geschäftswachstum zu unterstützen. Es umfasst Aufgaben wie Marktforschung, Lieferantenbewertung, Vertragsmanagement, Bestellabwicklung und Leistungsverfolgung. Ganz gleich, ob Sie Rohstoffe, Software oder professionelle Dienstleistungen beschaffen, ein strukturierter Beschaffungsansatz trägt dazu bei, dass der Betrieb reibungslos läuft und gewährleistet langfristige Stabilität.

Im nächsten Abschnitt lernen wir die Rollen und Funktionen im Beschaffungsmanagement kennen.

Lesen Sie auch: Kategorienmanagement im Einkauf: Strategie und Vorteile

Rollen und Funktionen im Beschaffungsmanagement

Das Beschaffungsmanagement umfasst mehrere Rollen und Funktionen, die zusammenarbeiten, um eine reibungslose Beschaffung von Waren und Dienstleistungen sicherzustellen. Jede Rolle spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Effizienz, der Kostenkontrolle und der Lieferantenbeziehungen.

Hier sind die wichtigsten Rollen im Beschaffungsmanagement -

  • Einkaufsleiter — Überwacht den gesamten Beschaffungsprozess, legt Richtlinien fest, verwaltet Budgets und stellt sicher, dass Unternehmens- und Branchenstandards eingehalten werden.
  • Einkaufsleiter/Käufer — Kümmert sich um die Lieferantenkommunikation, handelt Verträge aus, erteilt Bestellungen und sorgt für die termingerechte Lieferung von Waren oder Dienstleistungen.
  • Manager für Lieferantenbeziehungen — Baut enge Beziehungen zu Lieferanten auf und unterhält sie, überwacht deren Leistung und löst Streitigkeiten oder Probleme.
  • Vertragsmanager — Überprüft, entwirft und verwaltet Beschaffungsverträge, um faire Bedingungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Risikominderung sicherzustellen.
  • Kategoriemanager — Spezialisiert auf bestimmte Produkt- oder Dienstleistungskategorien und analysiert Markttrends und Lieferantenoptionen, um die Beschaffungsstrategien zu optimieren.
  • Inventarmanager — Koordiniert sich mit der Beschaffung, um sicherzustellen, dass die Lagerbestände aufrechterhalten werden, um Engpässe oder Überkäufe zu vermeiden.
  • Compliance- und Risikomanager — Stellt sicher, dass die Beschaffungsaktivitäten den rechtlichen, ethischen und Unternehmensrichtlinien entsprechen und gleichzeitig Risiken identifiziert und verwaltet werden.

Hier sind die wichtigsten Funktionen im Beschaffungsmanagement -

  • Identifizierung erforderlich — Festlegung, welche Waren oder Dienstleistungen benötigt werden, basierend auf betrieblichen Anforderungen und Budgetbeschränkungen.
  • Lieferantenauswahl — Recherche, Bewertung und Auswahl von Lieferanten, die in Bezug auf Qualität, Kosten und Zuverlässigkeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
  • Verhandlung und Vertragsabschluss — Erörterung von Bedingungen, Preisen und Konditionen mit Lieferanten und Abschluss von Verträgen, von denen das Unternehmen profitiert.
  • Bearbeitung der Bestellung — Erteilung formeller Bestellungen an Lieferanten und Nachverfolgung der Auftragserfüllung.
  • Qualitätskontrolle und Inspektion — Sicherstellen, dass die erhaltenen Waren oder Dienstleistungen den vereinbarten Spezifikationen und Qualitätsstandards entsprechen.
  • Rechnungsprüfung und Zahlung — Überprüfung von Lieferantenrechnungen, Abgleich mit Bestellungen und Lieferungen und Bearbeitung von Zahlungen.
  • Überwachung der Lieferantenleistung — Bewertung der Zuverlässigkeit der Lieferanten, der Lieferfristen und der Servicequalität, um eine kontinuierliche Effizienz sicherzustellen.
  • Risiko- und Compliance-Management — Identifizierung potenzieller Risiken wie Unterbrechungen der Lieferkette, rechtliche Probleme oder ethische Bedenken und Umsetzung von Strategien zur Minderung
  • Kostenkontrolle und Budgetierung — Verfolgung der Beschaffungskosten, Optimierung der Kosten und Sicherstellung, dass die Einkäufe mit den Finanzplänen übereinstimmen.
  • Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung — Bei der Sicherstellung von Beschaffungsentscheidungen werden Umweltauswirkungen, ethische Arbeitspraktiken und die soziale Verantwortung der Unternehmen berücksichtigt.

Durch die klare Definition dieser Rollen und Funktionen trägt das Beschaffungsmanagement zur Aufrechterhaltung einer effizienten und kostengünstigen Lieferkette bei, während gleichzeitig Risiken minimiert und ein reibungsloser Geschäftsbetrieb gewährleistet wird.

Schauen wir uns nun die wichtigsten Schritte des Beschaffungsmanagementprozesses an.

Lesen Sie auch: MRO-Beschaffung verstehen: Beschaffung, Einkauf und Kategoriemanagement

Wichtige Schritte im Beschaffungsmanagementprozess

Key Steps In The Procurement Management Process

Für ein effektives Beschaffungsmanagement ist ein strukturierter Ansatz erforderlich, der sicherstellt, dass Sie die richtigen Waren und Dienstleistungen zum besten Preis erwerben und gleichzeitig die Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten. Jeder Schritt spielt eine entscheidende Rolle für einen reibungslosen Betrieb und starke Lieferantenbeziehungen.

1. Identifizieren Sie Ihre Bedürfnisse

Der Prozess beginnt mit der Bestimmung, was Ihre Organisation benötigt. Sie müssen die internen Bedürfnisse einschätzen, Spezifikationen wie Menge und Qualität definieren und ein Budget festlegen. Dieser Schritt stellt sicher, dass jeder Kauf einem klaren Geschäftszweck dient.

2. Suchen Sie nach Lieferanten und wählen Sie sie aus

Sobald Sie wissen, was Sie benötigen, besteht der nächste Schritt darin, die richtigen Lieferanten zu finden. Sie sollten potenzielle Anbieter anhand von Faktoren wie Preisgestaltung, Zuverlässigkeit, Qualität und Ruf bewerten. Um die besten Optionen zu ermitteln, können Sie Informationsanfragen (RFI), Angebotsanfragen (RFP) oder Angebotsanfragen (RFQ) stellen und die Antworten vergleichen.

3. Verträge aushandeln und abschließen

Bevor Sie sich an einen Lieferanten binden, müssen Sie Bedingungen aushandeln, die sich zu Ihren Gunsten auswirken. Besprechen Sie Preise, Lieferpläne, Zahlungsbedingungen und Serviceniveaus, um eine faire Vereinbarung zu gewährleisten. Sobald alles geklärt ist, schließen Sie das Geschäft mit einem rechtsverbindlichen Vertrag ab, der Ihre Interessen schützt.

4. Bestellungen erstellen und genehmigen

Eine Bestellung (PO) formalisiert die Transaktion, indem sie detailliert beschreibt, was Sie kaufen, in welcher Menge und zu welchem Preis. Bevor Sie es an den Lieferanten senden, müssen Sie sicherstellen, dass es die erforderlichen internen Genehmigungen erhält. Dieser Schritt sorgt dafür, dass Ihr Beschaffungsprozess organisiert und transparent bleibt.

5. Auftragsabwicklung und Lieferung verwalten

Nachdem der Lieferant Ihre Bestellung erhalten hat, bearbeitet und versendet er die Waren oder erbringt die vereinbarten Dienstleistungen. Sie sollten die Bestellung verfolgen, um sicherzustellen, dass alles pünktlich und gemäß den vereinbarten Bedingungen geliefert wird.

6. Lieferungen prüfen und annehmen

Sobald Sie die Waren oder Dienstleistungen erhalten haben, müssen Sie sie sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Spezifikationen und Qualitätsstandards entsprechen. Wenn etwas fehlt oder defekt ist, müssen Sie das Problem dem Lieferanten zur Lösung melden, bevor Sie die Lieferung annehmen.

7. Rechnungen bearbeiten und Zahlungen leisten

Nach der Bestätigung, dass die Bestellung korrekt ausgeführt wurde, sendet der Lieferant eine Rechnung. Sie sollten sie anhand der Bestellung und des Lieferscheins überprüfen, um sicherzustellen, dass sie korrekt ist, bevor Sie die Zahlung gemäß den vereinbarten Bedingungen abwickeln.

8. Bewerten Sie die Leistung Ihrer Lieferanten

Auch nach Abschluss der Transaktion ist Ihre Arbeit noch nicht beendet. Sie müssen die Leistung des Lieferanten anhand der Produktqualität, der pünktlichen Lieferung, der Kommunikation und der Einhaltung der Vertragsbedingungen beurteilen. Diese Bewertung hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie auch in Zukunft mit dem Anbieter zusammenarbeiten möchten.

9. Führen Sie Aufzeichnungen und stellen Sie die Einhaltung der Vorschriften sicher

Jeder Schritt des Beschaffungsprozesses sollte gut dokumentiert sein. Das Führen von Aufzeichnungen über Verträge, Bestellungen, Rechnungen und Quittungen hilft Ihnen, den Überblick zu behalten, die Compliance-Anforderungen zu erfüllen und sich auf Audits vorzubereiten. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Beschaffungsaktivitäten internen Richtlinien und externen Vorschriften entsprechen, ist Ihr Unternehmen vor Risiken geschützt.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie einen strukturierten Beschaffungsprozess erstellen, der Ihre Abläufe effizient hält, Kosten minimiert und starke Lieferantenbeziehungen aufbaut.

Nachdem wir nun über die erforderlichen Schritte Bescheid wissen, wollen wir uns die Vorteile des Beschaffungsmanagements ansehen.

Lesen Sie auch: Generative KI im Einkauf: 3 Ebenen zur Beschleunigung der Reife des Category Managements - akirolabs

Vorteile des Beschaffungsmanagements

Ein gut strukturiertes Beschaffungsmanagementsystem hilft Ihnen, die Kosten zu kontrollieren, die Effizienz zu verbessern und eine stetige Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sicherzustellen. Es geht nicht nur um die Beschaffung von Materialien, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Qualität, der Reduzierung von Risiken und der Unterstützung des langfristigen Erfolgs Ihres Unternehmens.

1. Kosteneinsparungen

Indem Sie bessere Preise aushandeln, Verschwendung reduzieren und Lieferantenverträge optimieren, können Sie die Beschaffungskosten erheblich senken. Ein strukturierter Beschaffungsprozess stellt sicher, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

2. Verbesserte Lieferantenbeziehungen

Der Aufbau einer klaren Kommunikation und langfristiger Vereinbarungen mit zuverlässigen Lieferanten hilft Ihnen beim Aufbau starker Partnerschaften. Dies führt zu besseren Preisen, gleichbleibender Qualität und bevorzugtem Service bei dringenden Bedürfnissen.

3. Höhere Effizienz und Produktivität

Mit einem klar definierten Beschaffungsprozess können Sie Verzögerungen reduzieren, unnötige Schritte vermeiden und den Einkauf rationalisieren. Automatisierungstools und Beschaffungssoftware helfen dabei, Zeit zu sparen, Fehler zu reduzieren und Transaktionen reibungsloser zu gestalten.

4. Risikomanagement und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Eine starke Beschaffungsstrategie hilft Ihnen, Risiken im Zusammenhang mit Betrug, Vertragsverletzungen oder Unterbrechungen der Lieferkette zu minimieren. Durch die sorgfältige Auswahl von Lieferanten und die Sicherstellung der Einhaltung von Industriestandards und Vorschriften schützen Sie Ihr Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Verbindlichkeiten.

5. Qualitätssicherung

Die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten und die Festlegung klarer Qualitätsstandards stellen sicher, dass Sie Produkte und Dienstleistungen erhalten, die Ihren Erwartungen entsprechen. Regelmäßige Leistungsbewertungen helfen Ihnen dabei, eine gleichbleibende Qualität aufrechtzuerhalten und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

6. Bessere Budgetkontrolle

Mit einer detaillierten Beschaffungsplanung und Kostenverfolgung können Sie Budgets effektiver verwalten. Wenn Sie die Ausgaben im Auge behalten, stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen nicht zu viel ausgibt und innerhalb der finanziellen Grenzen bleibt.

7. Nachhaltige und ethische Beschaffung

Indem Sie Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung in Ihren Beschaffungsprozess integrieren, können Sie die Umweltbelastung reduzieren und faire Arbeitspraktiken unterstützen. Viele Unternehmen legen Wert auf die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die ethische Standards einhalten, was auch den Ruf Ihrer Marke verbessern kann.

8. Reduzierte Unterbrechungen der Lieferkette

Ein gut verwalteter Beschaffungsprozess hilft Ihnen, Engpässe und unerwartete Verzögerungen zu vermeiden. Indem Sie Ihren Lieferantenstamm diversifizieren und vorausschauend planen, können Sie die Geschäftskontinuität auch in Krisenzeiten sicherstellen.

9. Wettbewerbsvorteil

Ein effizientes Beschaffungssystem ermöglicht es Ihnen, die besten Ressourcen zu den besten Preisen zu sichern und Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Mit einer besseren Kostenkontrolle, hochwertigen Materialien und zuverlässigen Lieferanten können Sie die allgemeine Geschäftsleistung und Kundenzufriedenheit verbessern.

Wenn Sie sich auf diese Vorteile konzentrieren, können Sie Ihre Beschaffungsstrategie stärken und zum Wachstum und zur Stabilität Ihres Unternehmens beitragen.

Lesen Sie auch: Wichtige KPIs und Metriken für den Einkauf, die 2025 gemessen werden müssen

Wie kann Akirolabs bei der Beschaffung helfen?

Akirolabs ist eine SaaS-Plattform für strategische Beschaffung, die über das traditionelle Kategorienmanagement hinausgeht, indem sie KI-gestützte Erkenntnisse, kollaborative Workflows und datengestützte Entscheidungen integriert. Sie verbessert die Teamzusammenarbeit (50-90%), sorgt für eine frühzeitige Einbindung der Stakeholder (70-90%) und verbessert die Nutzung von Einkaufsdaten (80%).

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • KI-gestützte Strategieberatung mit Anomalieerkennung für das Risikomanagement.
  • Branchenunabhängige, skalierbare Plattform für intelligentere Beschaffungsentscheidungen.
  • Auf maschinellem Lernen beruhende Erkenntnisse zur Optimierung von Kosten, Lieferanteninnovation und ESG-Faktoren.
  • Anerkannt und kofinanziert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Akirolabs wandelt die Beschaffung von einer Kostensenkungsfunktion in eine strategische Geschäftsgrundlage um und sorgt so für mehr Wert und Effizienz.

Fazit

Beim Beschaffungsmanagement geht es nicht nur darum, Einkäufe zu tätigen — es ist ein strategischer Prozess, der die Effizienz, Kostenkontrolle und den Gesamterfolg Ihres Unternehmens beeinflusst. Wenn Sie die wichtigsten Schritte, Rollen und Vorteile verstehen, können Sie ein Beschaffungssystem aufbauen, das einen reibungslosen Betrieb gewährleistet, die Lieferantenbeziehungen stärkt und dafür sorgt, dass Sie die Branchenstandards einhalten.

Von der Auswahl der richtigen Lieferanten über die Verwaltung von Verträgen bis hin zur Kostenoptimierung — jede Entscheidung in der Beschaffung wirkt sich auf Ihr Geschäftsergebnis aus. Ein strukturierter Ansatz hilft Ihnen dabei, Risiken zu minimieren, die Effizienz zu verbessern und eine widerstandsfähigere Lieferkette aufzubauen.

Wenn Sie Ihre Beschaffungsstrategie verfeinern und bessere Ergebnisse erzielen möchten, ist es jetzt an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen. Um mehr über die Beschaffung zu erfahren, vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!

Jessica Ojelabi
Vertreter der Wirtschaft

Jessica Ojelabi ist bei akirolabs auf Beschaffung und Category Management spezialisiert und konzentriert sich auf die Nutzung KI-gesteuerter Strategien und digitaler Innovationen. Sie erarbeitet Erkenntnisse zur Optimierung der Beschaffung und zur Förderung der Wertschöpfung

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.