Was macht einen guten Chief Procurement Officer aus? Die wichtigsten Aufgaben erklärt

Als Chief Procurement Officer wird Ihre Rolle nicht mehr allein durch die Kostenkontrolle definiert. Sie agieren an der Schnittstelle zwischen der Komplexität der globalen Lieferkette, den Erwartungen der Stakeholder und der Unternehmensstrategie. Die Beschaffung ist zu einem wichtigen Faktor geworden, um Innovationen voranzutreiben, Nachhaltigkeit zu ermöglichen, geopolitische und finanzielle Risiken zu managen und langfristige Werte zu schaffen. Der Leistungsdruck wächst und damit auch Ihr Einflussbereich. Aber was erfordert diese erweiterte Rolle eigentlich in der Praxis? Welche Entscheidungen, Fähigkeiten und Führungsverhalten definieren den Erfolg im heutigen Umfeld und was unterscheidet eine reaktive Funktion von einer strategischen? In diesem Artikel werden die sich wandelnden Verantwortlichkeiten des modernen Chief Procurement Officers beschrieben. Sie erhalten ein klares Verständnis davon, was auf der Führungsebene erwartet wird, wie sich diese Verantwortlichkeiten im Laufe der Zeit verändert haben und warum Ihre Rolle heute entscheidend für die Gestaltung der Geschäftsergebnisse ist.
Wer ist ein Chief Procurement Officer (CPO)?
Das Chief Procurement Officer (CPO) ist der Geschäftsführer, der für die Überwachung der gesamten Einkaufsfunktion eines Unternehmens verantwortlich ist, von Beschaffung Strategie und Lieferantenmanagement zur Kostenoptimierung, Einhaltung von Vorschriften und Risikominderung. Obwohl CPOs in der Vergangenheit als eine Backoffice-Rolle angesehen wurden, die sich auf Einsparungen konzentriert, sind sie heute tief in der Unternehmensstrategie verankert und sorgen für Wertschöpfung in allen Lieferketten, Innovation, ESG und digitaler Transformation.
Umfang der Zuständigkeiten
Die Rolle eines CPO geht über den taktischen Einkauf hinaus. Sie leiten das Design und die Ausführung von Beschaffungsstrategien abgestimmt auf die Geschäftsziele. Zu den Kernaufgaben gehören in der Regel:
- Entwicklung unternehmensweiter Sourcing-Strategien.
- Überwachung der Lieferantenleistung, des Risiko- und Beziehungsmanagements.
- Förderung von ESG- und Nachhaltigkeitsinitiativen im Einkauf.
- Aktivieren digitale Beschaffung Transformation.
- Verwaltung der Beschaffungsteams und der Unternehmensführung.
- Kontrolle der externen Ausgaben und Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Laut Die globale CPO-Umfrage von Deloitte, Kostensenkung, digitale Transformation und ESG-Ausrichtung gehören heute zu den obersten Prioritäten für CPOs.
Einkaufsleiter gegen Einkaufsleiter
Obwohl die Titel manchmal austauschbar sind, hat der Chief Procurement Officer in der Regel ein breiteres Mandat. Der Chief Sourcing Officer (CSO) konzentriert sich häufig enger auf die Beschaffungsstrategien und die Lieferantenauswahl, insbesondere in Branchen des verarbeitenden Gewerbes oder des Einzelhandels. Umgekehrt überwacht der CPO den gesamten Beschaffungszyklus, einschließlich Einkauf, Verträge, Risiko, Compliance, Nachhaltigkeit und Talentmanagement.Hier ein detaillierter Vergleich zwischen ihnen:Aspect Chief Procurement Officer (CPO) Chief Sourcing Officer (CSO)Konzentrieren Sie sich auf die durchgängige Beschaffung, einschließlich Beschaffung, Einkauf und Lieferantenmanagement.Konzentriert sich hauptsächlich auf Lieferantenauswahl und Beschaffungsstrategien.Umfassender Anwendungsbereich — umfasst Risikomanagement, Compliance, Kostenkontrolle und Lieferantenleistung.Enger — konzentriert sich auf Beschaffung und Lieferantenverhandlungen.Strategische Rolle leitet die Transformation der Beschaffung und richtet sich an den Geschäftszielen.Entwickelt Beschaffungsstrategien zur Unterstützung der Beschaffungsanforderungen.Das Lieferantenmanagement überwacht langfristige Lieferantenbeziehungen und die Leistung.Verwaltet die Lieferantenauswahl und das anfängliche Engagement.Risiko und Compliance verwaltet umfassendere Beschaffungsrisiken (Lieferanten, ESG, regulatorische Aspekte) .Konzentriert sich auf Risiken im Zusammenhang mit der Beschaffung und Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Reporting Line berichtet in der Regel an den CFO, COO oder CEO.Berichte an den CPO oder COO, je nach Struktur. Jetzt, da Sie wissen, wo der Chief Procurement Officer in der Führungshierarchie sitzt, lassen Sie uns aufschlüsseln, was die Rolle eigentlich beinhaltet.
Kernaufgaben eines Chief Procurement Officers

Da Unternehmen mit einer zunehmenden Komplexität ihrer Lieferketten konfrontiert sind, spielt der CPO heute eine wichtige Rolle beim Autofahren strategische Beschaffung, Risikomanagement und langfristiger Geschäftswert. Hier werden wir uns mit den Kernaufgaben befassen, die diese entscheidende Rolle definieren, und mit ihren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.
1. Strategische Beschaffung & Lieferantenmanagement
Als CPO sind Sie dafür verantwortlich, belastbare, werteorientierte Strukturen aufzubauen Lieferantenbeziehungen, nicht nur auf der Suche nach den niedrigsten Kosten.Zu Ihren wichtigsten Verantwortlichkeiten gehören:
- Entwurf und Ausführung strategischer Beschaffungspläne nach Kategorien.
- Verwaltung Lieferantensegmentierung und Portfoliooptimierung.
- Förderung der Zusammenarbeit mit Lieferanten für Innovation und Wertschöpfung.
- Abstimmung der Beschaffungsstrategien auf die Unternehmensziele.
Lesen Sie auch: Strategische Beschaffung und Beschaffung: Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verstehen
2. Risikomanagement und Einhaltung von Vorschriften
Risikominderung ist jetzt nicht verhandelbar. Als CPO antizipieren und minimieren Sie Risiken in globalen Lieferketten.Es wird erwartet, dass Sie:
- Überwachen und mindern Sie Lieferanten-, geopolitische und betriebliche Risiken.
- Setzen Sie die Einhaltung vertraglicher, ethischer und rechtlicher Standards durch.
- Richten Sie Führungsstrukturen ein, die die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette gewährleisten.
Tatsächlich ist es weniger wahrscheinlich, dass Unternehmen mit fortschrittlichen Risikomanagementpraktiken größeren Störungen ausgesetzt sind.
3. Nachhaltigkeit und ESG-Integration
Nachhaltigkeit ist keine isolierte Initiative mehr, sondern ein Gebot der Beschaffung.Zu Ihren ESG-Aufgaben gehören:
- Einbettung ökologischer und sozialer KPIs in Lieferantenbewertungen.
- Förderung von Programmen für verantwortungsvolle Beschaffung und Lieferantenvielfalt.
- Die Zusammenarbeit mit CSR- und ESG-Leitern in den Bereichen Berichterstattung und Strategie.
Capgemini hat das gefunden 56% der Unternehmen nutzen die Beschaffung, um ESG-Bemühungen voranzutreiben.
4. Digitale Transformation und Technologieunterstützung
Durch die Integration von Technologie in den Beschaffungszyklus verlagern Sie die Funktion vom operativen Support zum strategischen Enabler und sorgen so für messbare Verbesserungen in Bezug auf Agilität, Genauigkeit und Kostenkontrolle.Es wird erwartet, dass Sie:
- Stellen Sie digitale Tools bereit, die Beschaffung, Analyse und Arbeitsabläufe optimieren.
- Nutzen Sie KI, maschinelles Lernen und prädiktive Analysen für intelligentere Entscheidungen.
- Setzen Sie sich in Ihrem Team für digitale Reife und Change Management ein.
Die digital ausgereiften Einkaufsteams übertreffen andere bei den Kosteneinsparungen.
5. Funktionsübergreifendes Engagement von Interessengruppen
Die Beschaffung erfolgt nicht isoliert, und Sie sollten das auch nicht tun. Als CPO agieren Sie als strategischer Integrator.Zu Ihren Aufgaben im Rahmen Ihres Engagements gehören:
- Abstimmung der Beschaffungspläne mit Finanzen, Betrieb, Recht, F&E und ESG.
- Sicherstellung einer frühzeitigen Einbindung der Interessengruppen in Lieferanten- und Kategorieentscheidungen.
- Es fungiert als Bindeglied zwischen Geschäftsanforderungen und externen Marktkapazitäten.
Diese Zusammenarbeit führt zu einer schnelleren Ausführung, einer stärkeren Akzeptanz und einem besseren ROI.
6. Leistungsmessung und ROI bei der Beschaffung
Letztlich hängt der Erfolg Ihrer Einkaufsorganisation davon ab, wie gut Sie die Auswirkungen messen und kommunizieren können.Ihre Leistungskennzahlen sollten Folgendes beinhalten:
- Kosteneinsparungen und Wertschöpfung durch Beschaffungsinitiativen.
- Leistungs- und Compliance-Kennzahlen für Lieferanten.
- ESG-Fortschritte, Ergebnisse zur Risikominderung und Innovationsbeiträge.
Die regelmäßige Berichterstattung über diese Kennzahlen an den Vorstand stärkt den Wert der Beschaffung und macht die Leistung rechenschaftspflichtig.
Erforderliche Fähigkeiten, Ausbildung und Erfahrung, um CPO zu werden
Da die Beschaffung heute von zentraler Bedeutung für strategisches Wachstum, ESG-Umsetzung und Risikominderung ist, sind die Erwartungen höher denn je. Folgendes zeichnet erfolgreiche CPOs aus.
Ausbildung und Zertifizierungen
Eine starke akademische Grundlage signalisiert Ihre Bereitschaft zu komplexer Führung.
- Typische Qualifikationen: Bachelor-Abschluss in Wirtschaft, Finanzen, Lieferkette oder Ingenieurwesen.
- Bevorzugte Anmeldeinformationen:
- MBA, besonders wertvoll für globale Unternehmen mit grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit.
- CIPS (Chartered Institute of Procurement & Supply), weltweit weithin anerkannt.
- ISM CPSM (Zertifizierter Fachmann für Versorgungsmanagement), in Nordamerika bevorzugt.
Berufserfahrung und funktionale Expertise
Die meisten CPOs steigen mit unterschiedlichen Führungspositionen im Einkauf auf.
- Wichtige Meilensteine der Reise:
- Erfahrung im Bereich Kategorien- oder Rohstoffmanagement.
- Regional oder globale Beschaffung Führung.
- Budget-/GuV-Rechenschaftspflicht oder Verantwortung für Transformationsprojekte.
- Exposition gegenüber:
- M&A-Integrationen, Ereignisse mit Lieferantenrisiken und wichtige Initiativen zur digitalen Transformation.
Kernkompetenzen, die CPOs auszeichnen
CPOs, die auf Führungsebene tätig sind, sind Enterprise Value Architects. Was sie auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, messbare Ergebnisse in den Bereichen Beschaffung, Betrieb und Strategie zu erzielen. Diese Kernkompetenzen sind von entscheidender Bedeutung:
- Strategische Weitsicht und Geschäftsausrichtung:Leistungsstarke CPOs stimmen die Einkaufsziele mit den unternehmensweiten Zielen (OKRs) ab und helfen so, Kosten zu senken und die Gewinnmargen durch intelligente Beschaffung und Lieferantenkonsolidierung zu verbessern.
- Funktionsübergreifende Führung:Starke CPOs beeinflussen Teams in den Bereichen Finanzen, Betrieb, ESG und F&E. Wenn sie aktiv an der funktionsübergreifenden Planung beteiligt sind, können Einkaufsteams Projekte schneller und effizienter abwickeln.
- Fortgeschrittene Verhandlung und Value Engineering:Qualifizierte CPOs gehen über den Preis hinaus. Sie verhandeln über Innovationen, klare Leistungsstandards (SLAs) und gemeinsame Risikomodelle. Dies führt zu einer besseren Lieferantenleistung und niedrigeren Gesamtkosten.
- Daten und digitale Intelligenz:Einkaufsleiter, die digitale Tools wie KI, Analysen und ESG-Dashboards verwenden, können die Nachfrage genauer vorhersagen und die Beschaffungszyklen verkürzen, wodurch die Beschaffung zu einer proaktiven Funktion wird.
- Resilienz und Risikomanagement:Top-CPOs stärken die Widerstandsfähigkeit der Beschaffung, indem sie Strategien wie eine diversifizierte Beschaffung und duale Lieferanten anwenden. Dies reduziert das Risiko von Störungen und beschleunigt die Wiederherstellung, wenn Probleme auftreten.
- Änderungsmanagement:CPOs, die strukturierte Veränderungen wie digitale Upgrades oder ESG-basierte Beschaffung leiten, profitieren von einer schnelleren Einführung und besseren Renditen neuer Systeme und Prozesse.
Lassen Sie uns untersuchen, wie der moderne CPO messbaren Mehrwert in Bezug auf Kosten, Innovation, Risiko und strategische Ausrichtung für Ihr Unternehmen bietet.
Wie CPOs den Wert im gesamten Unternehmen steigern
Der moderne Chief Procurement Officer arbeitet an der Schnittstelle von Komplexität und Chancen. Hier erfahren Sie, wie die Chief Procurement Officers von heute eine entscheidende Rolle dabei spielen, den unternehmensweiten Mehrwert in den Bereichen Kosten-, Innovations- und Risikomanagement zu steigern.
1. Abstimmung der Beschaffung auf die Unternehmensstrategie
Die Beschaffung ist keine Kostenstelle mehr, sie ist eine Wertschöpfungsfunktion. Als CPO besteht Ihre Aufgabe darin, sicherzustellen, dass Beschaffungsentscheidungen Unternehmensziele wie Marktexpansion, ESG-Verpflichtungen oder digitale Transformation widerspiegeln.
- Integrieren Sie die Beschaffung in jährliche strategische Planungszyklen.
- Richten Sie Kategoriestrategien auf Produktinnovations-, Markteintritts- und Nachhaltigkeitsziele aus.
- Unterstützen Sie das Umsatzwachstum, indem Sie die Versorgungskontinuität für wichtige Produktlinien sicherstellen.
2. Förderung von Innovationen durch Zusammenarbeit mit Lieferanten
Innovation findet nicht nur in der Forschung und Entwicklung statt, sie kommt oft von Zulieferern. CPOs sind einzigartig positioniert, um durch den Aufbau von Ökosystemen, die der gemeinsamen Entwicklung Priorität einräumen, Wertschöpfung zu erschließen.
- Fördern Sie langfristige Partnerschaften mit Lieferanten, die für F&E und Agilität bekannt sind.
- Strukturieren Sie Verträge, um den Ideenaustausch und Risiko-/Ertragsmodelle zu fördern.
- Integrieren Sie Lieferanten frühzeitig in den Produktlebenszyklus, um die Markteinführungszeit zu verkürzen.
3. Erzielen Sie Kosteneinsparungen, ohne Abstriche bei der Widerstandsfähigkeit oder Compliance machen zu müssen
Kosteneinsparungen sind zwar nach wie vor eine zentrale Erwartung, doch von modernen CPOs wird auch erwartet, dass sie das Unternehmen vor Störungen und Verstößen gegen die Vorschriften schützen.
- Implementieren Sie dynamische Sourcing-Strategien, die Preis, Risiko und ESG-Performance in Einklang bringen.
- Verwenden Sie digitale Tools, um Einsparmöglichkeiten in Echtzeit zu identifizieren, ohne das Unternehmen anfällig zu machen.
- Stellen Sie sicher, dass die Einhaltung der Vorschriften in die Arbeitsabläufe integriert ist und nicht nachträglich angepasst wird, nachdem Ausgaben getätigt wurden.
Da die Beschaffung immer mehr zu einer strategischen Unternehmensfunktion heranreift, wird sich die Rolle des Chief Procurement Officers voraussichtlich noch weiter entwickeln, was auf die Technologie, die sich ändernden Erwartungen der Stakeholder und die zunehmende Komplexität der globalen Wertschöpfungsketten zurückzuführen ist.
Zukunftsausblick: Der CPO der nächsten Generation

Die nächste Generation von Chief Procurement Officers wird digitale Führungskräfte, ethische Verantwortliche und Innovationsförderer auf höchster Unternehmensebene sein.
- Digitale Sprachkompetenz wird nicht verhandelbar: CPOs müssen KI, prädiktive Analysen und Automatisierung einsetzen, um die Beschaffung zu rationalisieren, die Ausgabentransparenz zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.
- Schwerpunkt Ethik, DEI und Zirkularität auf Vorstandsebene: Von CPOs wird zunehmend erwartet, dass sie eine verantwortungsvolle Beschaffung sicherstellen, die Lieferantenbasis diversifizieren und nachhaltige Lieferketten entwerfen. Anleger und Aufsichtsbehörden verstärken nur ihren Druck, sich an ESG-Kennzahlen auszurichten.
- Erhöhte Erwartungen an die C-Suite: Neben der Beschaffung suchen moderne Vorstände nach CPOs, die das geopolitische Risiko reduzieren, Innovationen von Lieferanten fördern und die Bemühungen zur digitalen Transformation gemeinsam leiten können. Dies erfordert eine umfassendere Denkweise, die ebenso strategisch wie operativ ist.
- Mandat zur Talenttransformation und Weiterbildung: CPOs der Zukunft müssen Teams mit Fähigkeiten in den Bereichen Datenwissenschaft, Stakeholder-Engagement und Nachhaltigkeit ausbilden, nicht nur in Verhandlungen. Weiterqualifizierung wird der Schlüssel sein, um in einer zunehmend automatisierten Beschaffungslandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der CPO ist in der Lage, Agilität, Widerstandsfähigkeit und langfristigen Unternehmenswert in diesem schnelllebigen Umfeld voranzutreiben. Da sich die Rolle des CPO in Richtung eines größeren strategischen Einflusses und einer digitalen Führung weiterentwickelt, benötigen Einkaufsleiter Plattformen wie Akirolabs die den Unternehmenswert steigern.
Das strategische Betriebssystem für moderne Einkaufsleiter
Da sich die Beschaffung von einer transaktionalen Funktion zu einem wichtigen strategischen Faktor entwickelt, sehen sich die Chief Procurement Officers (CPOs) von heute einem zunehmenden Druck ausgesetzt, mit weniger mehr zu erreichen und dies schneller zu tun. Kosteneinsparungen allein reichen nicht mehr aus. CPOs müssen sich nun komplexen Herausforderungen wie Risikomanagement, Innovationsförderung, Unterstützung von ESG-Zielen und der Abstimmung der Beschaffung auf umfassendere Unternehmensstrategien stellen. Um diese Ziele zu erreichen, sind mehr als nur Tabellen und statische Präsentationen erforderlich, es erfordert einen dynamischen, integrierten Ansatz.Akirolabs ist nicht nur ein weiteres digitales Tool. Es ist Ihr strategisches Betriebssystem. Akirolabs ist auf große Einkaufsorganisationen zugeschnitten und revolutioniert die Art und Weise, wie Kategoriestrategien im gesamten Unternehmen entwickelt, ausgerichtet und umgesetzt werden, und hilft Ihnen dabei, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.
Was zeichnet Akirolabs aus
- Operationalisieren Sie die Strategie im großen Maßstab: Mit einem zentralisierten, dynamischen Repository und einem modularen Framework können CPOs globale Strategien an regionale Teams weiterleiten und gleichzeitig die Unternehmensführung, Konsistenz und Ausrichtung auf die Unternehmensprioritäten aufrechterhalten.
- Beschleunigen Sie die Strategieentwicklung und -umsetzung: Geführte Workflows, KI-gestützte Tools und wiederverwendbare Vorlagen reduzieren die Zeit bis zur Strategiefindung um bis zu 50% und ermöglichen so eine schnellere Ausführung ohne Kompromisse bei Qualität oder Compliance.
- Fördern Sie die Zusammenarbeit und Geschäftsausrichtung: Binden Sie Stakeholder frühzeitig mit integrierten Tools für die Zusammenarbeit ein, die die gemeinsame Gestaltung und Rechenschaftspflicht fördern. Entwickeln Sie gemeinsam mit dem Unternehmen Strategien für das Unternehmen.
- KI-gestützte Entscheidungsunterstützung: Nutzen Sie Markteinblicke in Echtzeit, Szenariomodellierung, Risikowarnungen und AkiroAssist, unser firmeneigenes LLM, um Beschaffungsoptionen, Kompromisse und Wertchancen schnell und klar zu bewerten.
- Integrierte ESG- und Risikoinformationen: Machen Sie ESG, DE&I und Lieferantenrisiken zu einem integralen Bestandteil jeder Strategie. akirolabs hilft Ihnen dabei, Compliance, Resilienz und Nachhaltigkeit direkt in Ihre Planungsabläufe zu integrieren.
- Rollenbasierte Zusammenarbeit durch Design: Binden Sie vom ersten Tag an Interessengruppen wie Finanzen, ESG, F&E und Operations in die Strategie ein. Weisen Sie Zugriffsrechte auf der Grundlage von Rollen und Verantwortlichkeiten zu, um die Rechenschaftspflicht sicherzustellen, ohne die Unternehmensführung zu beeinträchtigen.
- Sichtbarkeit der Live-Auftritte: Überwachen Sie den ROI der Beschaffung, die Lieferantenleistung und die Strategieumsetzung in Echtzeit und machen Sie die Berichterstattung für Führungskräfte von einem Engpass zu einem Katalysator für proaktive Entscheidungen.
Echte Ergebnisse, echte Veränderung
Mit akirolabs digitalisieren Sie nicht nur Ihre Strategie, Sie verändern auch, wie sie erstellt, ausgerichtet und umgesetzt wird:
- Verkürzen Sie die Zeit bis zur Strategieumsetzung um bis zu 50% mit geführten Workflows und wiederverwendbaren Vorlagen.
- Übergeben Sie globale Strategien an regionale Teams unter Beibehaltung der strategischen Absicht und der Einhaltung der Vorschriften.
- Behalten Sie institutionelles Wissen bei Fluktuation und Teamwechseln.
- Erzielen Sie messbare Auswirkungen auf Ihr Geschäft in den Bereichen Kosteneinsparungen, ESG, Innovation und Risikominderung.
akirolabs gibt Ihnen die Kontrolle, Klarheit und die Fähigkeit, die Beschaffung strategisch, kollaborativ und maßstabsgerecht in die nächste Ära zu führen.Sind Sie bereit zu erfahren, wie Akirolabs Ihre Einkaufsstrategie verbessern kann? Buchen Sie noch heute eine Demo und erfahren Sie, wie führende CPOs die Beschaffung zu einem echten Motor für das Geschäftswachstum machen.
Fazit
Um die Beschaffung in die Zukunft zu führen, benötigen Sie mehr als eine betriebliche Überwachung. Sie benötigen eine strategische Vision, eine funktionsübergreifende Ausrichtung und die richtige digitale Grundlage. Die Rolle des CPO entwickelt sich rasant, und diejenigen, die sich für Veränderungen einsetzen, werden messbare Werte in Bezug auf Kosten, Risiko, Nachhaltigkeit und Innovation erzielen. Sind Sie bereit, Ihre Einkaufsfunktion zu verbessern? Lassen Sie Akirolabs helfen Ihnen, Ihre Strategie in die Tat umzusetzen.Fordern Sie noch heute eine Demo an und erfahren Sie, wie führende Einkaufsleiter die Nase vorn haben.
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)