Beschaffung 101

Entwicklung einer strategischen Sourcing-Technologie-Roadmap

July 1, 2025
6
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Einführung

Die Art und Weise, wie Unternehmen Waren kaufen und Lieferanten verwalten, ändert sich schnell. Um die Nase vorn zu haben, benötigen Unternehmen intelligente digitale Tools, die den Einkauf vereinfachen, Kosten senken und die Lieferantenbeziehungen verbessern. Aber die einfache Einführung neuer Technologien reicht nicht aus — es muss einen klaren Plan geben.

Ein strategischer Beschaffungstechnologie Roadmap ist dieser Plan. Er hilft Unternehmen dabei, die richtigen Tools auszuwählen, ihr Lieferantenmanagement zu verbessern und bessere, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Mit der richtigen Roadmap können Unternehmen ihren Beschaffungsprozess rationalisieren, Risiken reduzieren und wettbewerbsfähig bleiben.

Dieser Leitfaden beschreibt die wichtigsten Schritte zur Entwicklung eines robusten Beschaffungstechnologie Roadmap. Darüber hinaus werden allgemeine Herausforderungen und Anleitungen zu deren Überwindung aufgezeigt, bewährte Verfahren für eine reibungslose Umsetzung vorgestellt und die wichtige Rolle von Daten und Analysen bei der intelligenteren und effizienteren Beschaffung hervorgehoben.

Definition und Schlüsselkomponenten der strategischen Beschaffungstechnologie

Definition And Key Components Of Strategic Sourcing Technology

Die strategische Beschaffungstechnologie umfasst digitale Tools, mit denen Unternehmen ihre Einkaufsprozesse effektiv verwalten können. Diese Tools erleichtern die Auswahl von Lieferanten, die Verwaltung von Verträgen, die Nachverfolgung von Ausgaben und die Minderung von Risiken. Durch den Einsatz von Automatisierung, Datenanalyse und KI können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen und ihren Einkaufsprozess optimieren.

Hier sind die wichtigsten Komponenten von Strategic Beschaffungstechnologie -

1. Verwaltung der Kategorien Plattformen: Ermöglichen Sie es Beschaffungsteams, Kategorienstrategien zu entwickeln und umzusetzen, indem Sie interne Ausgabendaten, externe Marktinformationen und die Zusammenarbeit der Interessengruppen kombinieren. Diese Tools helfen Ihnen dabei, fundierte Beschaffungsentscheidungen zu treffen, Lieferantenportfolios zu optimieren und den langfristigen Geschäftswert zu steigern.

2. Ausgabenanalysen: Systeme, die Ausgabendaten untersuchen, um Möglichkeiten zu finden, Geld zu sparen.

3. Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM): Software, die dabei hilft, die Leistung von Lieferanten zu verfolgen, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und die Kommunikation zu verbessern.

4. Verwaltung des Vertragslebenszyklus (RUHIG): Tools, die es einfacher machen, Verträge digital zu erstellen, zu unterzeichnen und zu verwalten.

5. Procure-to-Pay (P2P) Lösungen: Plattformen, die Einkauf, Abrechnung und Zahlungen miteinander verbinden, um den Prozess reibungslos zu gestalten.

6. Risikomanagement Lösungen: KI-gestützte Tools, mit denen Unternehmen Risiken im Zusammenhang mit Lieferanten und Marktbedingungen erkennen und vermeiden können.

7. E-Sourcing-Plattformen: Online-Tools, die die Lieferantenauswahl vereinfachen und Prozesse wie Angebotsanfragen (RFPs) und Angebotsanfragen (RFQs) automatisieren.

Eine gut geplante strategische Beschaffungstechnologie-Roadmap stellt sicher, dass all diese Tools zusammenarbeiten, um die Beschaffung zu verbessern und den Geschäftsbetrieb zu rationalisieren.

Nachdem wir uns mit den wichtigsten Technologien befasst haben, besteht der nächste Schritt darin, einen strukturierten Plan für deren Implementierung zu erstellen.

Lesen Sie auch: Strategische Beschaffung und Beschaffung: Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verstehen

Wichtige Schritte zur Entwicklung einer strategischen Sourcing-Technologie-Roadmap

Key Steps To Developing A Strategic Sourcing Technology Roadmap

Um die Sourcing-Technologie erfolgreich einsetzen zu können, benötigen Unternehmen einen klaren und gut strukturierten Plan. Die Implementierung neuer Technologien ohne Vorbereitung kann zu Ineffizienzen und Ressourcenverschwendung führen.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte zur Erstellung einer soliden Roadmap für die Sourcing-Technologie.

1. Bewerten Sie die aktuellen Beschaffungs- und Beschaffungskapazitäten

Vor der Einführung neuer Beschaffungstechnologien müssen Unternehmen zunächst ihre aktuellen Beschaffungsprozesse evaluieren. Dazu gehören die Analyse von Einkaufsprozessen, die Identifizierung von Ineffizienzen und die Bewertung von Lieferantenbeziehungen.

Unternehmen sollten ihr Ausgabenverhalten überprüfen, um Bereiche zu finden, in denen sie Kosten sparen oder Lieferanten konsolidieren können. Es ist auch wichtig, Lücken in der vorhandenen Technologie zu identifizieren — veraltete oder nicht ausreichend genutzte Tools können Prozesse verlangsamen.

Das Einholen von Feedback von Einkaufsteams, Lieferanten und Finanzabteilungen kann wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, was gut funktioniert und was verbessert werden muss.

2. Definieren Sie Geschäftsziele und Beschaffungsziele

Die Festlegung klarer Geschäftsziele trägt dazu bei, dass Technologieinvestitionen mit den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmen. Unternehmen sollten festlegen, was sie mit der neuen Beschaffungstechnologie erreichen wollen.

Zu den gemeinsamen Zielen gehören die Senkung der Beschaffungskosten, die Verbesserung des Lieferantenmanagements, die Verbesserung der Einhaltung von Vorschriften und die Minimierung von Risiken. Die Definition von Leistungskennzahlen (KPIs) wie Kosteneinsparungen, Leistungskennzahlen für Lieferanten und Effizienzverbesserungen hilft dabei, den Erfolg der Technologie nachzuverfolgen.

Ein klar definiertes Ziel stellt sicher, dass die Technologie einen echten Mehrwert bietet und nicht nur ein weiteres Tool im System ist.

3. Identifizieren Sie die richtigen Technologien

Die Wahl der richtigen Sourcing-Technologie ist entscheidend für den Erfolg. Unternehmen sollten nach Tools suchen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind und mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt halten können. Die gewählte Technologie sollte sich nahtlos in bestehende Systeme wie Finanzen, ERP und Lieferkettenmanagement integrieren lassen.

Automatisierung und KI-gestützte Analysen können dazu beitragen, die Entscheidungsfindung zu verbessern, während benutzerfreundliche Oberflächen sicherstellen, dass Beschaffungsteams und Lieferanten das System effektiv nutzen können. Sicherheit, Skalierbarkeit und einfache Implementierung sollten bei der Auswahl der richtigen Technologie ebenfalls berücksichtigt werden.

4. Erstellen Sie einen schrittweisen Implementierungsplan

Die schrittweise Einführung neuer Technologien trägt dazu bei, Störungen zu minimieren und sorgt für einen reibungsloseren Übergang. Der erste Schritt besteht darin, einen kleinen Pilottest mit einer ausgewählten Benutzergruppe durchzuführen. Auf diese Weise können Unternehmen vor der vollständigen Implementierung Feedback einholen und Anpassungen vornehmen.

Sobald das Pilotprojekt erfolgreich ist, kann die Technologie erweitert werden, um wichtige Beschaffungsfunktionen abzudecken. In der letzten Phase wird das System optimiert und im gesamten Unternehmen eingeführt. Ein schrittweiser Ansatz reduziert das Fehlerrisiko, verbessert die Akzeptanz und ermöglicht es Unternehmen, die Technologie nach Bedarf zu optimieren.

5. Stellen Sie die Integration mit bestehenden Systemen sicher

Damit die Sourcing-Technologie effizient funktioniert, muss sie in die bestehende digitale Infrastruktur des Unternehmens integriert werden. Das System sollte mit ERP-Plattformen (Enterprise Resource Planning) verbunden werden, um eine genaue Synchronisation der Beschaffungs- und Finanzdaten zu gewährleisten. Es sollte auch mit Lieferantenmanagementsystemen zusammenarbeiten, um die Zusammenarbeit und Transparenz zu verbessern.

Darüber hinaus sollten Analyse- und Berichtstools integriert werden, um Einblicke in die Beschaffungsaktivitäten in Echtzeit zu erhalten. Eine reibungslose Integration stellt sicher, dass alle Systeme effektiv kommunizieren, wodurch manueller Aufwand reduziert und die Effizienz verbessert wird.

6. Konzentrieren Sie sich auf Change Management und Benutzerakzeptanz

Der Erfolg neuer Technologien hängt davon ab, wie gut sich die Nutzer darauf einstellen. Mitarbeiter und Lieferanten müssen darin geschult werden, das neue System effektiv zu nutzen. Eine klare Kommunikation über die Vorteile der Technologie kann dazu beitragen, den Widerstand gegen Veränderungen zu verringern.

Die frühzeitige Einbindung wichtiger Interessengruppen fördert das Engagement und sorgt für einen reibungsloseren Übergang. Unternehmen sollten auch das Feedback der Nutzer einholen und die notwendigen Verbesserungen vornehmen, um das Nutzererlebnis und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Ein starker Fokus auf das Change Management stellt sicher, dass sich die Mitarbeiter bei der Nutzung des Systems wohl fühlen, was zu einer verbesserten Effizienz und einem langfristigen Erfolg führt.

Das Befolgen einer strukturierten Roadmap erleichtert zwar die Umsetzung, aber Unternehmen stehen dabei möglicherweise immer noch vor bestimmten Herausforderungen.

Lesen Sie auch: MRO-Beschaffung verstehen: Beschaffung, Einkauf und Kategoriemanagement

Allgemeine Herausforderungen bei der Implementierung von Sourcing-Technologien

Die Implementierung von Sourcing-Technologien kann zu erheblichen Verbesserungen führen, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Unternehmen müssen sich dieser Hürden bewusst sein, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und den Nutzen ihrer Investitionen zu maximieren.

1. Widerstand gegen Veränderungen

Eine der größten Herausforderungen ist der Widerstand von Mitarbeitern und Lieferanten. Viele Einkaufsteams sind an traditionelle Methoden gewöhnt und zögern möglicherweise, neue Technologien einzuführen. Lieferanten könnten auch mit neuen digitalen Systemen zu kämpfen haben, wenn sie mit ihnen nicht vertraut sind. Um diesen Widerstand zu überwinden, sind eine klare Kommunikation über die Vorteile der Technologie, eine angemessene Schulung und kontinuierlichen Support erforderlich.

2. Integrationsprobleme mit bestehenden Systemen

Viele Unternehmen verwenden bereits unterschiedliche Software für Finanzen, Lieferkette und Beschaffung. Wenn sich die neue Beschaffungstechnologie nicht reibungslos in bestehende Systeme integrieren lässt, kann dies zu Ineffizienzen und Dateninkonsistenzen führen. Die Sicherstellung der Kompatibilität und der ordnungsgemäßen Systemintegration ist unerlässlich, um Betriebsstörungen zu vermeiden.

3. Schlechte Datenqualität

Die Beschaffungstechnologie stützt sich auf genaue Daten, um Erkenntnisse zu liefern und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Wenn Unternehmen über veraltete, unvollständige oder falsche Beschaffungsdaten verfügen, funktioniert das System möglicherweise nicht effektiv. Für genaue Analysen und Berichte ist es notwendig, die Beschaffungsdaten vor der Implementierung zu bereinigen und zu standardisieren.

4. Hohe Implementierungskosten

Die anfänglichen Kosten für die Implementierung der Beschaffungstechnologie, einschließlich Software, Schulungen und Systemaktualisierungen, können hoch sein. Insbesondere kleinere Unternehmen haben möglicherweise mit Budgetbeschränkungen zu kämpfen. Um die Kosten im Griff zu behalten, können Unternehmen mit einem schrittweisen Implementierungsansatz beginnen, bei dem wichtige Funktionen zuerst priorisiert und bei Bedarf erweitert werden.

5. Lücken bei der Benutzerakzeptanz und Schulung

Selbst mit der besten Technologie wird die Einführung langsam voranschreiten, wenn die Benutzer nicht richtig geschult werden, und die Produktivität kann sinken. Die Mitarbeiter benötigen Zeit, um sich an das neue System anzupassen, und ohne angemessene Schulung können sie zu alten Prozessen zurückkehren. Ein strukturiertes Schulungsprogramm und fortlaufender Support können den Benutzern helfen, Vertrauen in den effektiven Umgang mit der Technologie zu gewinnen.

6. Sicherheits- und Compliance-Risiken

Die Beschaffung befasst sich mit sensiblen Finanz- und Lieferantendaten. Wenn es der Beschaffungstechnologie an robusten Sicherheitsmaßnahmen mangelt, kann sie Unternehmen Cyberbedrohungen und Datenschutzverletzungen aussetzen.

Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass das neue System den Branchenvorschriften und Datenschutzgesetzen entspricht. Die Durchführung von Sicherheitsbewertungen und die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Technologieanbietern können dazu beitragen, diesen Risiken zu begegnen.

7. Mangelnde Einbindung der Interessengruppen

Damit die Beschaffung von Technologie erfolgreich ist, müssen wichtige Interessengruppen — einschließlich Einkaufsteams, Finanzen, IT und Lieferanten — in den Implementierungsprozess einbezogen werden. Wenn Entscheidungen ohne ihr Zutun getroffen werden, erfüllt die Technologie möglicherweise nicht vollständig die Geschäftsanforderungen, was zu Unzufriedenheit und Ineffizienzen führt. Durch die Einbindung der Interessengruppen von Anfang an wird sichergestellt, dass das System effektiv konzipiert und implementiert wird.

Lesen Sie auch: Strategische Sourcing-Strategien: Top-Beispiele und Prozesse

Wie kann Akirolabs bei der strategischen Beschaffung helfen?

Akirolabs bietet eine leistungsstarke, KI-gestützte Plattform entworfen, um sich zu transformieren strategische Beschaffung und Beschaffungsprozesse. Mit seinen zentralisierter Strategieknotenpunkt, die Plattform ermöglicht es Unternehmen, sich von fragmentierten, manuellen Arbeitsabläufen zu verabschieden und mehr intelligent, datengesteuert Ansatz zur Beschaffung. So geht's Akirolabs lässt sich nahtlos in Ihre strategische Sourcing-Roadmap integrieren:

1. Zentrales Repository für Beschaffungsstrategien

akirolabs konsolidiert Beschaffungsstrategien, Lieferantendaten und Leistungskennzahlen auf einer einheitlichen Plattform. Dies ermöglicht es den Beschaffungsteams zentralisieren ihre Kategoriestrategien, rationalisieren den Entscheidungsprozess und stellen sicher, dass Beschaffungsentscheidungen auf genauen, Daten in Echtzeit.

2. KI-gestützte Erkenntnisse für eine intelligentere Beschaffung

Verwenden KI-gestützte Tools mögen Akiro Assist, akirolabs bietet fortschrittliche Marktinformationen und Szenariomodellierung. Auf diese Weise können Unternehmen verschiedene Beschaffungs- und Risikomodelle simulieren und Kompromisse in Bezug auf Kosten, Belastbarkeit, Nachhaltigkeit und Lieferantenleistung bewerten, bevor sie Entscheidungen treffen.

3. Nahtlose Integration in bestehende Systeme

akirolabs lässt sich mühelos integrieren mit bestehende Unternehmenssysteme mögen ERPs, Finanzsoftware, und Plattformen für das Lieferkettenmanagement. Dies gewährleistet eine reibungslose Datensynchronisierung zwischen den Abteilungen, rationalisiert die Beschaffungsaktivitäten und macht den manuellen Abgleich überflüssig.

4. Dynamische Szenariomodellierung

akirolabs bietet dynamische Szenariomodellierung, ersetzt veraltete und statische Frameworks wie das Kraljić Matrix. Mit diesem Tool können Unternehmen mehrere Beschaffungsstrategien evaluieren, z. B. globale und lokale Beschaffung oder Modelle aus einer Quelle oder Modellen mit zwei Quellen, bevor sie sich auf eine Vorgehensweise festlegen. Mit dieser Funktion können Teams die Kosten, die Widerstandsfähigkeit der Lieferanten und die ESG-Ausrichtung in Echtzeit abwägen.

5. Leistung und KPI-Tracking in Echtzeit

akirolabs bietet Leistungsverfolgung in Echtzeit, sodass Einkaufsteams KPIs überwachen können, wie Kostenreduzierung, Rationalisierung der Lieferanten, und Nachhaltigkeitsziele mit Live-Dashboards. Dadurch wird sichergestellt, dass Strategien effektiv umgesetzt werden, wobei die Leistungsdaten kontinuierlich anhand der Ziele verglichen werden.

6. Kollaborative Strategieentwicklung

akirolabs ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Funktionen — Finanzen, Betrieb, Recht und Beschaffung — durch folgende Angebote integrierte Workflows, Feedback in Echtzeit, und Befragungen von Interessenträgern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Erkenntnisse jeder Abteilung in die Strategie integriert werden, was zu robusteren und umfassenderen Beschaffungsentscheidungen führt.

7. Integration von ESG und Risikomanagement

akirolabs beinhaltet eingebettetes Risikomanagement Tools zur Bewertung der Lieferantenleistung und der Marktbedingungen und zur Hervorhebung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit geopolitische Probleme, finanzielle Instabilität, und Nachhaltigkeit. Durch die direkte Einbettung dieser Erkenntnisse in Beschaffungsstrategien können Unternehmen Risiken proaktiv managen, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken.

Fazit

Eine gut geplante strategische Beschaffungstechnologie-Roadmap hilft Unternehmen dabei, die Beschaffung zu rationalisieren, die Lieferantenbeziehungen zu stärken und die Kosten zu senken.

Durch die Bewertung aktueller Prozesse, die Festlegung klarer Ziele, die Auswahl der richtigen Technologie und die Sicherstellung einer reibungslosen Einführung können Unternehmen erfolgreich auf die digitale Beschaffung umsteigen.

Die Nutzung von Daten und Analysen wird die Entscheidungsfindung weiter verbessern und Unternehmen auf einem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig halten.

Sind Sie bereit, Ihren Beschaffungsprozess zu transformieren? Vereinbaren Sie noch heute eine Demo und erfahren Sie, wie strategische Sourcing-Technologie die Effizienz und Einsparungen für Ihr Unternehmen steigern kann!

Dr. Christoph Flöthmann
CPO und Mitbegründer

Dr. Christoph Flöthmann ist eine führende Stimme im Bereich Beschaffungsinnovation und Mitbegründer von akirolabs, wo er als Chief Product Officer die Produktvision vorantreibt. Basierend auf seiner Beratungserfahrung bei Roland Berger und KPMG sowie seinem Hintergrund in der Einkaufsforschung setzt er sich für KI ein, um die Beschaffung weltweit als strategischen Motor für den Unternehmenswert zu positionieren.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.