Beschaffung 101

Grundlegendes zu Dashboards zur Kategorienverwaltung

February 20, 2025
5 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Effektives Kategoriemanagement ist unerlässlich, um Ihre Beschaffungsstrategien zu optimieren und erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen. Mit den Dashboards für das Kategoriemanagement erhalten Sie ein leistungsstarkes Tool, das Ihnen einen 360-Grad-Überblick über Ihre Beschaffungsaktivitäten bietet. Dabei konzentrieren Sie sich auf zwei wichtige Bereiche: die Überwachung bevorzugter Lieferanten mit vereinbarten Verträgen und die Analyse von Daten von Einzelhändlern oder Lieferanten mit langer Laufzeit.

Diese Dashboards bieten umsetzbare Erkenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ihre Abläufe zu optimieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken.

Mehr als nur eine Sammlung von Diagrammen, Grafiken und Tabellen, Öffentlich zugängliche Dashboards für das Kategorienmanagement versetzen Sie in die Lage, wichtige Leistungskennzahlen zu analysieren und anzuzeigen und gleichzeitig Ihre Einkaufsdaten umfassend zu bewerten. Sie helfen Ihnen dabei, die Leistung Ihrer Lieferanten zu verfolgen, Beschaffungsmöglichkeiten zu bewerten und effektive Kosteneinsparungsstrategien präzise umzusetzen.

In diesem Artikel werden wir die Komponenten, Vorteile und Herausforderungen von Category Management Dashboards untersuchen und gleichzeitig ihre transformative Rolle bei der Umwandlung Ihrer Einkaufsfunktion in einen strategischen Vorteil aufzeigen.

Was sind Kategoriemanagement-Dashboards?

What Are Category Management Dashboards?

Dashboards zur Kategorienverwaltung sind digitale Tools, die Ihnen helfen, Beschaffungs- und Beschaffungsaktivitäten innerhalb bestimmter Produkt- oder Dienstleistungskategorien zu verwalten und zu optimieren. Es bietet eine zentrale Plattform für die Verfolgung, Analyse und Visualisierung kritischer Daten zur Lieferantenleistung, zu den Beschaffungsausgaben und zu wichtigen Leistungsindikatoren (KPIs).

Diese Dashboards sind mehr als nur visuelle Displays; sie sind leistungsstarke Tools zur Unterstützung strategischer Entscheidungen.

Folgendes können Sie von einem Category Management Dashboard erwarten:

  • Dateneinblicke in Echtzeit: Holen Sie sich aktuelle Beschaffungskennzahlen, um schnell fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Visualisierungstools: Verwenden Sie Diagramme, Grafiken und Tabellen, um Daten einfach zu interpretieren und umsetzbare Maßnahmen zu ergreifen.
  • Ausgabenanalyse: Konsolidieren und kategorisieren Sie die Beschaffungsausgaben aus verschiedenen Quellen.
  • Nachverfolgung der Lieferantenleistung: Gehen Sie die Lieferantenverträge, die Einhaltung der Vorschriften und die Effizienz durch, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Mithilfe eines Category Management Dashboards können Sie Ihre Beschaffungsprozesse optimieren, die Lieferantenbeziehungen stärken und Ihre Kategorienstrategien an Ihren Geschäftszielen ausrichten.

Sehen wir uns nun die verschiedenen Komponenten von Dashboards für das Kategoriemanagement an.

Hauptkomponenten von Dashboards für das Kategoriemanagement

Key Components Of Category Management Dashboards

Gut gestaltete, öffentlich zugängliche Dashboards für das Kategoriemanagement bieten einen umfassenden Überblick über die Beschaffungsaktivitäten und ermöglichen es Ihnen, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Hier sind die wichtigsten Komponenten, die diese Dashboards effektiv machen:

1. Umsatz- und Umsatzkennzahlen

  • Was es tut: Verfolgt die Leistung von Produktkategorien, indem Verkaufsvolumen, Umsatzwachstum und Rentabilität überwacht werden.
  • Warum es wichtig ist: Hilft Ihnen dabei, leistungsstärkste Kategorien und Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen, und ermöglicht so eine bessere Allokation von Ressourcen.

2. Analyse der Ausgaben

  • Was es tut: Konsolidiert Einkaufsdaten, um die Ausgaben nach Lieferanten, Produkten und Regionen zu kategorisieren und zu analysieren.
  • Warum es wichtig ist: Es gibt Ihnen ein klares Bild von den Ausgaben Ihres Geldes und hilft Ihnen, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren.

3. Nachverfolgung der Lieferantenleistung

  • Was es tut: Überwacht Lieferantenverträge, Lieferfristen, Qualität und Einhaltung der vereinbarten Bedingungen.
  • Warum es wichtig ist: Ermöglicht es Ihnen, Lieferantenbeziehungen effektiv zu verwalten und Risiken zu reduzieren, die mit unterdurchschnittlichen Lieferanten verbunden sind.

4. Inventar und Lagerverwaltung

  • Was es tut: Zeigt Lagerbestände, Fluktuationsraten und potenzielle Risiko von Fehlbeständen oder Überbeständen an.
  • Warum es wichtig ist: Sorgt für optimale Lagerbestände, um die Nachfrage zu decken und gleichzeitig die Transportkosten zu minimieren.

5. Preis- und Margenanalyse

  • Was es tut: Analysiert Preistrends und Gewinnmargen in allen Produktkategorien.
  • Warum es wichtig ist: Es hilft Ihnen dabei, wettbewerbsfähige Preise festzulegen und Bereiche zu identifizieren, in denen die Preise optimiert werden müssen, um die Rentabilität zu maximieren.

6. Einblicke in die Ausgaben von Maverick

  • Was es tut: Verfolgt unautorisierte oder nicht vertraglich vereinbarte Ausgaben Ihres Unternehmens.
  • Warum es wichtig ist: Ermöglicht es Ihnen, Ineffizienzen zu identifizieren und zu beheben und so die Einhaltung der Beschaffungsrichtlinien sicherzustellen.

7. Leistungskennzahlen für Werbemaßnahmen

  • Was es tut: Bewerten Sie die Auswirkungen von Werbeaktivitäten auf die Leistung der Kategorien.
  • Warum es wichtig ist: Bietet Einblicke darüber, welche Werbeaktionen zu Umsatz und Engagement führen, und hilft so, zukünftige Strategien zu verfeinern.

8. Tools zur Visualisierung

  • Was es tut: Interaktive Diagramme, Grafiken und Tabellen sind für eine einfache Dateninterpretation enthalten.
  • Warum es wichtig ist: Hilft Ihnen, Trends und Erkenntnisse schnell zu erfassen, ohne Rohdaten durchforsten zu müssen.

9. Benchmarking und KPI-Tracking

  • Was es tut: Vergleicht Leistungskennzahlen mit internen Zielen und Branchen-Benchmarks.
  • Warum es wichtig ist: Sorgt dafür, dass Ihre Strategien an den Geschäftszielen und Marktstandards ausgerichtet sind.

10. Integration mit Datenquellen

  • Was es tut: Ruft Daten aus mehreren Systemen ab, einschließlich ERP-, CRM- und Beschaffungssoftware.
  • Warum es wichtig ist: Stellt sicher, dass Sie eine einheitliche Echtzeitansicht aller relevanten Daten haben, um eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Jetzt, da Sie über die wichtigsten Komponenten eines Bescheid wissen Verwaltung der Kategorien Dashboard, lassen Sie uns mehr über die Vorteile von Kategoriemanagement-Dashboards erfahren.

Vorteile von Category Management Dashboards

Die Implementierung von öffentlich zugänglichen Dashboards für das Category Management bietet Unternehmen, die Beschaffungsprozesse rationalisieren, Ausgaben optimieren und die Entscheidungsfindung verbessern möchten, erhebliche Vorteile.

Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Sie von diesen Dashboards erwarten können:

  • Umfassender Einblick in die Beschaffung: Verschaffen Sie sich einen 360-Grad-Überblick über die Aktivitäten, um Trends, Ineffizienzen und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu erkennen.
  • Bessere Entscheidungsfindung: Nutzen Sie Erkenntnisse in Echtzeit, um schnellere, fundiertere und strategischere Entscheidungen zu treffen.
  • Verbesserte Kosteneffizienz: Ermitteln Sie Bereiche zur Ausgabenreduzierung, um Budgets zu optimieren und erhebliche Einsparungen zu erzielen.
  • Optimiertes Lieferantenmanagement: Verfolgen Sie Verträge, Compliance und Leistung, um Beziehungen zu stärken und Risiken zu reduzieren.
  • Optimierte Bestandsverwaltung: Überwachen Sie die Lagerbestände, um Fehlbestände, Überbestände und Lagerkosten zu minimieren.
  • Höhere Produktivität und Effizienz: Automatisieren Sie Datenprozesse, sparen Sie Zeit und ermöglichen Sie es, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
  • Bessere Ausrichtung auf Geschäftsziele: Verfolgen Sie die Leistung anhand von KPIs, um die Beschaffung an den Unternehmenszielen auszurichten.
  • Proaktive Identifizierung von Chancen: Identifizieren Sie Einsparungen, Top-Lieferanten und Risiken, um den Herausforderungen immer einen Schritt voraus zu sein.
  • Verbesserte Compliance und Rechenschaftspflicht: Stellen Sie die Einhaltung von Richtlinien und Verträgen sicher und reduzieren Sie Risiken, um die Rechenschaftspflicht zu verbessern.
  • Erleichtert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Stellen Sie eine gemeinsame Plattform bereit, um Beschaffungs-, Finanz- und IT-Strategien aufeinander abzustimmen.

Nachdem wir uns mit Dashboards für das Category Management befasst haben, werden wir uns mit den Herausforderungen befassen, die mit ihrer Implementierung verbunden sind.

Herausforderungen bei der Implementierung von Dashboards für das Category Management

Challenges In Implementing Category Management Dashboards

Umsetzen Kategorie Management-Dashboards können Beschaffungsprozesse revolutionieren, aber das ist nicht ohne Herausforderungen. Erfahrene Fachkräfte müssen technische und organisatorische Hürden überwinden, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.

Im Folgenden werden die wichtigsten Herausforderungen ausführlich erklärt:

Komplexität der Datenintegration

  • Integration von Daten aus ERP-Systemen, CRM-Plattformen und Beschaffungssoftware.
  • Verschiedene Formate sind über die Abteilungen verteilt.
  • Erfordert fortschrittliche Tools und die Zusammenarbeit zwischen IT, Finanzen und Beschaffung.

Probleme mit der Datenqualität

  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit sind entscheidend für die Effektivität des Dashboards.
  • Inkonsistente, unvollständige oder veraltete Daten gefährden Erkenntnisse.
  • Eine gründliche Reinigung, Validierung und regelmäßige Audits sind unerlässlich.

Widerstand gegen Veränderungen

  • Ein kultureller Wandel ist erforderlich; Mitarbeiter könnten sich neuen Technologien widersetzen.
  • Schulungen, Wertnachweis und Change-Management-Strategien sind erforderlich.

Einschränkungen bei Anpassung und Skalierbarkeit

  • Standardmäßige Dashboards erfüllen möglicherweise nicht die speziellen Anforderungen der Branche.
  • Für Workflows, KPIs und Skalierbarkeit ist eine Anpassung erforderlich.
  • Abwägen von Anpassungskosten und Wartungsherausforderungen.

Hohe Implementierungskosten

  • Erhebliche Vorabinvestitionen in Software, Integration und Schulung.
  • Laufende Wartungskosten erhöhen die Ausgaben.
  • Kosten-Nutzen-Analysen und cloudbasierte Lösungen werden empfohlen.

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

  • Eingaben von Beschaffung, Finanzen und IT erforderlich.
  • Klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationskanäle sind unerlässlich.

Kontinuierliche Wartung und Updates

  • Regelmäßige Updates für Datenintegrationen, KPIs und Benutzerfeedback.
  • Dedizierte Ressourcen und agile Methoden für kontinuierliche Verbesserung.

Sicherheits- und Compliance-Bedenken

  • Datensicherheitsrisiken bei der Konsolidierung vertraulicher Informationen.
  • Die Einhaltung der Branchenvorschriften ist von entscheidender Bedeutung.
  • Es sind Maßnahmen erforderlich, um Verstöße zu verhindern und die Datenintegrität sicherzustellen.

Wie kann Akirolabs beim Category Management helfen?

Bei Akirolabs, befähigen wir Sie, das Category Management in ein strategisches Asset umzuwandeln. Unsere Plattform bietet Ihnen die Tools, mit denen Sie komplexe Prozesse vereinfachen, datengestützte Entscheidungen treffen und Kategoriestrategien an Ihren Geschäftszielen ausrichten können. Sie bietet Funktionen, die den öffentlich zugänglichen Dashboards für das Kategorienmanagement ähneln und messbare Auswirkungen haben.

So helfen wir Ihnen dabei, das Category Management zu beherrschen:

  • Maßgeschneiderte Strategien für jede Kategorie: Entwickeln Sie mithilfe unserer Bibliothek an Einkaufshebeln maßgeschneiderte Strategien und stellen Sie sicher, dass jede Kategorie Ihren individuellen Geschäftszielen entspricht.
  • Anpassungsfähigkeit in Echtzeit: Passen Sie Strategien dynamisch an, wenn sich die Marktbedingungen oder Geschäftsprioritäten ändern, sodass Ihr Ansatz relevant und wirkungsvoll bleibt.
  • KI-gestützte Einblicke: Gewinnen Sie mithilfe fortschrittlicher Analysen tiefe Einblicke in Markttrends, Lieferantenleistung und Ausgabenmuster für intelligentere Entscheidungen.
  • Zusammenarbeit leicht gemacht: Nutzen Sie gemeinsame Dashboards und intuitive Workflows, um die Stakeholder abteilungsübergreifend einzubeziehen und so die Abstimmung und frühzeitige Zustimmung sicherzustellen.
  • Nachhaltigkeitsintegration: Integrieren Sie ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in Ihre Kategoriestrategien, um eine verantwortungsvolle Beschaffung und langfristige Wertschöpfung zu fördern.
  • Effiziente Werterfassung: Überwachen Sie die Wirkung Ihrer Strategien mit Tools, die den Fortschritt anhand von KPIs verfolgen. So können Sie Erfolge hervorheben und Verbesserungsbereiche identifizieren.
  • Proaktives Risikomanagement: Identifizieren und mindern Sie Risiken in allen Lieferketten mit Tools, die darauf ausgelegt sind, belastbare, zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln.

Mit Akirolabs, entwickelt sich das Category Management von einer taktischen Aufgabe zu einem starken Motor für Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit. Lassen Sie uns Ihnen helfen, sein volles Potenzial auszuschöpfen und Herausforderungen in Wachstumschancen umzuwandeln.

Fazit

Effektives Kategoriemanagement ist der Schlüssel zur Kostenoptimierung, zur Verbesserung der Abläufe und zur Stärkung der Lieferantenbeziehungen. Dashboards und Plattformen für das Kategorienmanagement wie Akirolabs kann Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln und so intelligentere Entscheidungen ermöglichen.

Die Implementierung von Category Management-Lösungen kann zwar Herausforderungen wie Datenintegration, Anpassung und Benutzerakzeptanz mit sich bringen, aber die Vorteile überwiegen bei weitem die Hürden. Unternehmen können die Effizienz steigern, Kosteneinsparungen erzielen und ihre Beschaffungsstrategien an umfassenderen Geschäftszielen ausrichten, indem sie fortschrittliche Analyse-, Automatisierungs- und Kollaborationstools implementieren.

Wenn Sie nach Expertenlösungen suchen, vereinbaren Sie noch heute eine Demo!

Christian Herdelt
Direktor für Kundenerfolg

Christian Herdelt ist Director of Customer Success bei akirolabs, wo er es Einkaufsteams ermöglicht, mit KI-gestützter digitaler Kategorienstrategie herausragende Leistungen zu erbringen. Christian stützt sich auf seine Erfahrung bei der Transformation des Einkaufs bei Keelvar und IBM und stellt sicher, dass Kunden den vollen Nutzen aus der datengestützten Zusammenarbeit ziehen, und macht die Beschaffung zu einem strategischen, wirkungsvollen Geschäftspartner.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.