Beschaffung 101

7-stufiger strategischer Beschaffungsprozess in der Beschaffung

March 10, 2025
6 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Bei der Beschaffung geht es nicht mehr nur um den Kauf von Waren und Dienstleistungen, sie ist zu einem wichtigen Faktor für den Geschäftserfolg geworden. Unternehmen, die einen strategischen Beschaffungsansatz verfolgen, können ihre Kosten um bis zu senken 20%, verbessern Sie die Leistung Ihrer Lieferanten und reduzieren Sie die Risiken in der Lieferkette. Ohne einen klaren Rahmen kann die Beschaffung jedoch komplex, ineffizient und kostspielig werden.

Hier kommt der 7-stufige strategische Beschaffungsprozess ins Spiel. Dieser strukturierte Ansatz hilft Unternehmen dabei, die besten Lieferanten zu identifizieren, effektiv zu verhandeln und die Beschaffungsabläufe zu optimieren.

In diesem Artikel werden wir jeden Schritt aufschlüsseln, von der Erstellung von Kategorieprofilen bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung, damit Sie eine leistungsstarke Beschaffungsstrategie entwickeln können, die langfristigen Mehrwert bietet.

Was ist strategisches Sourcing?

What is Strategic Sourcing?

Strategische Beschaffung ist ein systematischer und datengesteuerter Beschaffungsansatz, der über den bloßen Kauf von Waren und Dienstleistungen hinausgeht. Es konzentriert sich auf die Optimierung der Kosten, die Verbesserung der Lieferantenbeziehungen und die Reduzierung von Risiken, indem Markttrends analysiert, Lieferanten bewertet und Beschaffungsentscheidungen an langfristigen Geschäftszielen ausgerichtet werden.

Im Gegensatz zur traditionellen Beschaffung, bei der häufig nur die Kostenreduzierung im Vordergrund steht, verfolgt die strategische Beschaffung eine ganzheitliche Sichtweise, bei der Faktoren wie Qualität, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Risikomanagement berücksichtigt werden.

Schritt 1: Profilieren Sie die Kategorie

Bevor Unternehmen sich mit der Lieferantenauswahl befassen, müssen sie ihre Ausgabenmuster und Beschaffungskategorien verstehen.

  • Identifizieren und kategorisieren Sie Beschaffungsmöglichkeiten: Ermitteln Sie, welche Waren und Dienstleistungen unverzichtbar sind und wo strategische Beschaffung den größten Mehrwert bringen kann.
  • Analysieren Sie Ausgaben und Volumen: Evaluieren Sie Beschaffungsdaten, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren und die Verhandlungsmacht mit Lieferanten zu verbessern.
  • Beurteilen Sie den aktuellen Stand von Rohstoffen und Dienstleistungen: Verstehen Sie die interne Nachfrage, Lieferantenabhängigkeiten und historische Einkaufstrends, um einen effektiven Beschaffungsplan zu erstellen.

Durch die Erstellung von Profilen für Beschaffungskategorien legen Unternehmen die Grundlage für bessere Einkaufsentscheidungen und Lieferantenpartnerschaften.

Schritt 2: Angebotsmarktanalyse

Eine gründliche Marktanalyse hilft Unternehmen dabei, Lieferantenoptionen zu bewerten, Risiken einzuschätzen und Möglichkeiten zur Kostenoptimierung zu identifizieren.

  • Recherchieren und bewerten Sie potenzielle Lieferanten: Machen Sie sich eingehend mit Markttrends, Lieferantenkapazitäten und wettbewerbsfähigen Preisstrukturen vertraut.
  • Verwenden Sie Kraljics Matrix für die Lieferantenbewertung: Kategorisieren Sie Lieferanten auf der Grundlage von Risiko und Rentabilität, um die Einkaufsprioritäten festzulegen.
  • Berücksichtigen Sie die Kaufkraft und die Marktpositionierung: Beurteilen Sie Ihre Verhandlungsmacht auf dem Markt, um bessere Konditionen auszuhandeln und Lieferkettenrisiken zu mindern.

Eine gut durchgeführte Marktanalyse stellt sicher, dass Unternehmen Lieferanten auswählen, die sich an langfristigen Beschaffungszielen orientieren.

Schritt 3: Entwickeln Sie eine Beschaffungsstrategie

Mit datengestützten Erkenntnissen aus der Erstellung von Kategorienprofilen und Marktforschung können Unternehmen nun eine effektive Beschaffungsstrategie entwickeln.

  • Bestimmen Sie Sourcing-Meilensteine und RFx-Prozesse: Legen Sie klare Ziele für die Beschaffung fest, einschließlich Kostensenkungen, Risikomanagement und Nachhaltigkeit.
  • Bewerten Sie die Fähigkeiten und Eignung der Lieferanten: Beurteilen Sie Faktoren wie Finanzstabilität, technologische Fähigkeiten und Skalierbarkeit.
  • Erläutern Sie die Geschäftsziele und Lieferantenanforderungen: Passen Sie die Einkaufsziele an die allgemeine Geschäftsstrategie an, um eine reibungslose Zusammenarbeit mit den Lieferanten zu gewährleisten.

Eine klar definierte Beschaffungsstrategie stellt sicher, dass Unternehmen Lieferanten auswählen, die sowohl unmittelbare als auch langfristige Bedürfnisse erfüllen.

Lesen Sie auch Strategische Sourcing-Strategien: Top-Beispiele und Prozesse

Schritt 4: RFP veröffentlichen und Vorschläge analysieren

Die Phase der Angebotsanfrage (RFP) ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Lieferanten auf der Grundlage der wichtigsten Geschäftsanforderungen.

  • RFP-Dokumente verwalten und veröffentlichen: Stellen Sie klare, strukturierte Ausschreibungen bereit, in denen die Geschäftsanforderungen, die erwarteten Ergebnisse und die Bewertungskriterien dargelegt werden.
  • Lieferantenvorschläge sammeln und analysieren: Vergleichen Sie Angebote auf der Grundlage von Kosten, Qualität, Konformität und Mehrwertdiensten.
  • Nutzen Sie das Feedback Ihrer Lieferanten für fundierte Entscheidungen: Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um Angebote zu verfeinern und die Beschaffungsstrategie zu verbessern.

Ein strukturierter RFP-Prozess stellt sicher, dass Unternehmen Lieferanten auswählen, die das beste Gleichgewicht zwischen Qualität, Kosten und Zuverlässigkeit bieten.

Schritt 5: Lieferanten verhandeln und auswählen

Sobald die Lieferantenvorschläge geprüft wurden, müssen Unternehmen die Bedingungen aushandeln und die Vereinbarungen abschließen.

  • Führen Sie umfassende Verhandlungen: Decken Sie wichtige Aspekte wie Preisgestaltung, Serviceniveau, Lieferfristen und Vertragsflexibilität ab.
  • Arbeiten Sie mit Stakeholdern zusammen: Binden Sie die Teams für Beschaffung, Finanzen und Betrieb ein, um Lieferanten auszuwählen, die den Unternehmenszielen entsprechen.
  • Lieferanten auf der Grundlage der Verhandlungsergebnisse in die engere Wahl ziehen: Wählen Sie Partner, die Compliance-Anforderungen, Kostenziele und Qualitätsstandards erfüllen.

Die strategische Lieferantenauswahl minimiert Risiken, erhöht die betriebliche Effizienz und sorgt für langfristigen Einkaufserfolg.

Schritt 6: Implementierung und Integration

Die Integration ausgewählter Lieferanten in bestehende Abläufe erfordert eine sorgfältige Ausführung und Zusammenarbeit.

  • Sorgen Sie für eine effektive Kommunikation während der Lieferantenintegration: Sorgen Sie für klare Onboarding-Prozesse und stellen Sie wichtige Ansprechpartner her.
  • Erleichtern Sie die erfolgreiche Umsetzung von Lieferantenvereinbarungen: Überwachen Sie die Leistung in der Anfangsphase, um Probleme proaktiv anzugehen.
  • Lieferanten in den regulären Geschäftsbetrieb und in Besprechungen einbeziehen: Etablieren Sie eine langfristige Zusammenarbeit, indem Sie Lieferanten in strategische Diskussionen einbeziehen.

Eine reibungslose Umsetzungsphase stärkt die Lieferantenbeziehungen und stellt sicher, dass die Einkaufsziele effizient erreicht werden.

Schritt 7: Benchmarking und kontinuierliche Verbesserung

Die Beschaffung ist kein einmaliger Prozess und erfordert eine kontinuierliche Bewertung und Optimierung.

  • Bewerten Sie regelmäßig die Lieferantenleistung anhand von KPIs: Verfolgen Sie Faktoren wie Kosteneinsparungen, Liefergenauigkeit und Einhaltung der Vorschriften.
  • Optimieren Sie Strategien für eine effiziente Beschaffung: Verwenden Sie Datenanalysen, um Beschaffungsprozesse zu verfeinern und die Entscheidungsfindung zu verbessern.
  • Identifizieren Sie Verbesserungen und gehen Sie proaktiv auf Leistungsprobleme ein: Förderung einer offenen Kommunikation mit Lieferanten zur Verbesserung der Servicequalität.

Kontinuierliches Benchmarking stellt sicher, dass Unternehmen wettbewerbsfähig, anpassungsfähig und widerstandsfähig in ihrem Sourcing-Ansatz bleiben.

akirolabs: Verbesserung Ihres strategischen Beschaffungsprozesses

akirolabs: Enhancing Your Strategic Sourcing Process

Akirolabs Verwandeln Sie die Beschaffung in eine strategische Funktion, optimieren Sie Ihre Prozesse und richten Sie Einkaufsentscheidungen an den Zielen Ihres Unternehmens aus. Diese KI-gestützte Plattform vereinfacht die Beschaffung, ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit und bietet die Einblicke, die Sie für intelligentere und schnellere Entscheidungen benötigen.

So verbessert Akirolabs Ihren strategischen Beschaffungsprozess:

  • KI-gestützte Marktinformationen: Entdecken Sie versteckte Möglichkeiten und treffen Sie datengestützte Entscheidungen mit unserem fortschrittlichen Webcrawling, unserer Datenanalyse und AkiroAssist, Ihrem strategischen Co-Piloten.
  • Szenario-Modellierung: Evaluieren Sie mehrere Beschaffungsszenarien, um die Kosten zu optimieren, die Qualität auszugleichen und Risiken zu minimieren. So stellen Sie sicher, dass Ihre Strategien zukunftsorientiert und belastbar sind.
  • Kollaborativer Arbeitsablauf: Sorgen Sie mit unseren intuitiven Arbeitsabläufen und robusten Umfragetools für eine reibungslose Zusammenarbeit mit Stakeholdern in Ihrem gesamten Unternehmen und stimmen Sie Ihre Beschaffungsstrategien auf die Unternehmensziele ab.
  • Beschaffung mit Zweck: Integrieren Sie ein umfassendes ESG-Framework, um die Nachhaltigkeitsleistung zu verfolgen und Ihre Kategoriestrategien an den umfassenderen ESG-Zielen Ihres Unternehmens auszurichten.
  • Zentraler Hub: akirolabs zentralisiert alle Plan-to-Strategie-Prozesse für die strategische Beschaffung und das Category Management.
  • Abstimmung der Interessengruppen: Die Plattform fördert eine nahtlose Teamarbeit und Abstimmung, indem sie alle relevanten Interessengruppen einbezieht.
  • Transparenz und Einhaltung der Vorschriften: Die Plattform erleichtert die Nachverfolgung von Entscheidungen und gewährleistet Transparenz und Compliance.
  • Datengestützte Entscheidungen: Greifen Sie an einem zentralen Ort auf Ausgabendaten zu und nutzen Sie sie, die sich nahtlos in Ihr bevorzugtes Ausgabenanalysetool integrieren lassen.
  • Umsetzbare Strategien: Erstellen Sie klare Lieferantenstrategien, verfolgen Sie Fortschritte und treffen Sie intelligentere Entscheidungen, die Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bieten.
  • Proaktives Risikomanagement: Planen Sie potenzielle Risiken ein und machen Sie Ihren Betrieb mit Funktionen zur Szenariomodellierung zukunftssicher.
  • Messbarer Wert: Verfolgen Sie den Fortschritt Ihrer Initiativen, messen Sie die Ergebnisse und stellen Sie sicher, dass Ihre Beschaffungsstrategie Ihre Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele unterstützt.

Mit Akirolabs, können Sie die Plattform an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und so eine reibungslose Integration und optimale Leistung gewährleisten.

Fazit

Die Implementierung eines 7-stufigen strategischen Beschaffungsprozesses ist für Unternehmen unerlässlich, die Kosten senken, die Lieferantenbeziehungen verbessern und Risiken mindern möchten. Der Erfolg bei der Beschaffung endet jedoch nicht bei der Umsetzung, sondern erfordert kontinuierliche Verbesserung, Technologieintegration und datengestützte Entscheidungsfindung.

Um die Nase vorn zu haben, müssen Unternehmen regelmäßig die Leistung ihrer Lieferanten vergleichen, Beschaffungsstrategien optimieren und Technologien nutzen, um die Effizienz zu steigern. Durch die Integration KI-gesteuerter Beschaffungsplattformen wie Akirolabs können Unternehmen ihre Beschaffungsabläufe rationalisieren, neue Möglichkeiten zur Kosteneinsparung erschließen und stärkere, widerstandsfähigere Lieferketten aufbauen.

Sind Sie bereit, Ihre Sourcing-Strategie zu revolutionieren? Buchen Sie noch heute eine Demo um die Beschaffung zu rationalisieren, die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu verbessern und Einsparungen zu maximieren.

Dr. Christoph Flöthmann
CPO und Mitbegründer

Dr. Christoph Flöthmann ist eine führende Stimme im Bereich Beschaffungsinnovation und Mitbegründer von akirolabs, wo er als Chief Product Officer die Produktvision vorantreibt. Basierend auf seiner Beratungserfahrung bei Roland Berger und KPMG sowie seinem Hintergrund in der Einkaufsforschung setzt er sich für KI ein, um die Beschaffung weltweit als strategischen Motor für den Unternehmenswert zu positionieren.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.