Globales Sourcing: Mit der richtigen Strategie Kosten und Resilienz in Einklang bringen

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen floriert in einer Welt, in der sich jede Beschaffungsentscheidung auf Ihr Geschäftsergebnis und Ihre Fähigkeit auswirkt, globalen Veränderungen standzuhalten. Globales Sourcing ist nicht nur eine Strategie, sondern ein entscheidendes Schlachtfeld, auf dem Kosteneffizienz auf Belastbarkeit trifft.
Dieses heikle Zusammenspiel erfordert mehr als nur eine sorgfältige Auswahl — es erfordert ein meisterhaftes Gleichgewicht zwischen der Bewertung von Produkten, der Einbeziehung innovativer Alternativen und der Pflege eines vielfältigen Lieferantennetzwerks.
Sind Sie bereit, Ihren Ansatz zu ändern?
Lesen Sie diesen wichtigen Leitfaden, in dem wir die Vorteile erläutern, die Herausforderungen untersuchen und Strategien entwickeln, mit denen Sie die Kosten senken und die Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette stärken.
Was ist Global Sourcing?
Global Sourcing ist eine umfassende Beschaffungsstrategie, die den Erwerb von Waren und Dienstleistungen von Lieferanten in verschiedenen Ländern beinhaltet. Ziel ist es, den bestmöglichen Preis zu erzielen und gleichzeitig die Produkt- oder Servicebereitstellung zu verbessern.
Dieser Ansatz nutzt globale Effizienzgewinne, zu denen verschiedene wirtschaftliche Faktoren gehören können, wie z. B.:
- Kostengünstige Fachkräfte
- Erschwingliche Rohstoffe
- Verschärfter internationaler Wettbewerb
- Innovative Technologien
- Anreize wie Steuervergünstigungen und niedrige Handelszölle
Der Kern der globalen Beschaffung liegt in ihrer Fähigkeit, auf Ressourcen zuzugreifen, deren Herstellung im Inland möglicherweise nicht verfügbar oder zu teuer ist. Beispielsweise könnte ein US-Unternehmen aufgrund niedrigerer Produktionskosten Stahl aus China beziehen, während ein japanisches Unternehmen Seltenerdmineralien aus Indien beziehen kann, die in Japan nicht vorkommen.
Diese strategische Praxis konzentriert sich nicht nur auf Kosteneinsparungen, sondern umfasst auch die Erkundung neuer Märkte für eine potenzielle Expansion und die Diversifizierung des Angebotsrisikos in mehreren Ländern.
Vergleich mit herkömmlicher Beschaffung
Im Gegensatz zur traditionellen Beschaffung, bei der in der Regel Lieferanten auf einem inländischen Markt gefunden werden, erfordert die globale Beschaffung einen differenzierteren Ansatz.
Unternehmen müssen die Risiken und Vorteile der Zusammenarbeit mit internationalen Lieferanten analysieren und dabei Faktoren wie geopolitische Stabilität, kulturelle Unterschiede, Qualitätskontrollmaßnahmen und logistische Komplexität berücksichtigen.
Die Entwicklung der globalen Beschaffung

Im Zuge der Weiterentwicklung der globalen Beschaffungslandschaft hat sie sich von einem einfachen kostenorientierten Ansatz zu einer vielseitigen Strategie entwickelt, die verschiedene Faktoren berücksichtigt, die die Beschaffungsentscheidungen beeinflussen.
1. Historische Grundlagen
Anfänglich konzentrierte sich die globale Beschaffung auf niedrigere Produktionskosten, wobei Unternehmen die Produktion in Länder mit billigeren Arbeitskräften, insbesondere China, auslagerten. Diese Phase war in erster Linie transaktionaler Natur und zielte auf eine Kostensenkung ab.
2. Wandel hin zur Komplexität
Als sich die Märkte entwickelten, erkannten die Unternehmen, dass Kosteneinsparungen allein nicht ausreichten, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Unternehmen begannen, Qualität, Lieferantenbeziehungen und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette in den Vordergrund zu stellen, was angesichts der steigenden Kosten in China und des zunehmenden Wettbewerbs zu einer Neubewertung der Beschaffungsstrategien führte.
3. Strategische Partnerschaften
Heute umfasst globales Sourcing Beschaffung, Zusammenarbeit mit Lieferanten, Risikomanagement und Innovation. Unternehmen konzentrieren sich auf den Aufbau strategischer Partnerschaften mit Lieferanten und pflegen langfristige Beziehungen, die auf Vertrauen und gegenseitigem Nutzen statt bloßer Transaktionen basieren.
4. Digitale Transformation
Die digitale Revolution hat die globalen Beschaffungsstrategien erheblich beeinflusst. Fortschrittliche digitale Plattformen und Kommunikationstools erleichtern die Suche nach Lieferanten und die Zusammenarbeit weltweit und verbessern so die Transparenz und Effizienz des Beschaffungsprozesses.
5. Zweistufiger Ansatz zur strategischen Beschaffung
Um sich an diese Veränderungen anzupassen, können Unternehmen einen zweistufigen Ansatz verfolgen:
- Bewertung von Produktkategorien: Bewerten Sie Produktkategorien auf der Grundlage von Risikoprofilen und Schwachstellen in der Lieferkette, um zu ermitteln, welche möglicherweise alternative Beschaffungsstrategien erfordern.
- Anwendung der Ergebnisse der Kategorie Baselining: Verwenden Sie Kategorie-Baselining, um aktuelle Praktiken mit branchenführenden Benchmarks zu vergleichen und Verbesserungs- und Diversifizierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Lesen Sie auch: Strategische Sourcing-Strategien: Top-Beispiele und Prozesse
Vorteile von Global Sourcing
Das Verständnis dieser Entwicklung ist entscheidend, um die zahlreichen Vorteile zu erkennen, die die globale Beschaffung bieten kann, die über finanzielle Einsparungen hinausgehen.
- Kosteneinsparungen: Die globale Beschaffung ermöglicht es Unternehmen, die Produktionskosten erheblich zu senken, indem sie Waren aus Niedrigpreisländern beziehen, was zu niedrigeren Preisen für Kunden und höheren Gewinnmargen führt.
- Zugang zu neuen Märkten und Lieferanten: Die globale Beschaffung eröffnet internationale Handelsmöglichkeiten, ermöglicht den Zugang zu neuen Lieferanten und erweitert die Marktreichweite, was das Produktangebot verbessert und den Kundenstamm vergrößert.
- Höhere Flexibilität: Die Beschaffung bei mehreren Lieferanten in verschiedenen Ländern reduziert die Abhängigkeit von einem einzelnen Lieferanten, mindert die mit Unterbrechungen der Lieferkette verbundenen Risiken und ermöglicht eine schnelle Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen.
- Verbesserte Qualität: Die Beschaffung aus Regionen, die für ihre fortschrittlichen Fertigungskapazitäten bekannt sind, kann zu qualitativ hochwertigeren Produkten führen, die im Inland möglicherweise nicht erhältlich sind. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und stärkt den Ruf der Marke.
- Wettbewerbsvorteil: Die Optimierung des Lieferkettenmanagements durch globale Beschaffung ermöglicht es Unternehmen, im Vergleich zu Wettbewerbern niedrigere Preise oder eine bessere Qualität anzubieten, was zu einem höheren Marktanteil und Umsatzwachstum führt.
- Zugang zu Fachkenntnissen und Innovation: Die globale Beschaffung bietet Zugang zu speziellen Fähigkeiten, Technologien und Best Practices, die vor Ort möglicherweise nicht verfügbar sind, was Innovationen fördert und die Produktentwicklung verbessert.
- Risikostreuung: Die Erweiterung der Lieferantenbasis auf verschiedene geografische Regionen verringert die Anfälligkeit für lokale Störungen wie Naturkatastrophen oder politische Instabilität und stärkt so die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette.
Herausforderungen der globalen Beschaffung

Mit diesen Vorteilen gehen jedoch auch erhebliche Herausforderungen einher, die Unternehmen bewältigen müssen, um das Potenzial der globalen Beschaffung auszuschöpfen.
- Regulatorische und Compliance-Fragen: Die Einhaltung internationaler Vorschriften, Tarife und Dokumente ist unerlässlich, um Strafen und Störungen zu vermeiden.
- Logistische Komplexität: Die Koordination mehrerer Lieferanten über Zeitzonen hinweg und die Verwaltung des internationalen Versands können zu Verzögerungen und erhöhten Kosten führen.
- Kulturelle und sprachliche Barrieren: Kultur- und Sprachunterschiede können zu Missverständnissen führen, die sich auf die Kommunikation und die Lieferantenbeziehungen auswirken.
- Probleme mit der Qualitätskontrolle: Abweichungen der Fertigungsstandards können zu Defekten führen, was strenge Qualitätskontrollmaßnahmen und regelmäßige Audits erforderlich macht.
- Wechselkursschwankungen: Währungsschwankungen können sich auf die Preis- und Beschaffungskosten auswirken und erfordern Strategien zur Minderung finanzieller Risiken.
- Politische und wirtschaftliche Instabilität: Änderungen der Regierungspolitik oder der wirtschaftlichen Bedingungen können die Lieferketten stören, weshalb es wichtig ist, über die Beschaffungsregionen auf dem Laufenden zu bleiben.
- Ethische Bedenken und Nachhaltigkeitsbedenken: Unternehmen müssen sicherstellen, dass Lieferanten ethische Praktiken und Umweltvorschriften einhalten, was die Komplexität erhöht Bemühungen im Beschaffungswesen.
- Störungen der Lieferkette: Naturkatastrophen oder unvorhergesehene Ereignisse können die rechtzeitige Lieferung beeinträchtigen, was die Notwendigkeit einer soliden Notfallplanung unterstreicht.
Definition einer soliden globalen Beschaffungsstrategie

Die Entwicklung einer erfolgreichen globalen Beschaffungsstrategie erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, die alles von der Definition von Zielen über die Integration von Beschaffungsprozessen bis hin zur Bewertung von Optimierungsmöglichkeiten umfasst.
Hier sind wichtige Schritte, die Unternehmen ergreifen können, um den globalen Sourcing-Erfolg sicherzustellen:
1. Identifizieren und priorisieren Sie die Beschaffungsziele
Unternehmen sollten ihre Beschaffungsziele auf der Grundlage der übergeordneten Geschäftsziele und Marktanforderungen klar definieren und priorisieren. Wenn beispielsweise die Kostensenkung ein vorrangiges Ziel ist, kann sich der Schwerpunkt auf Lieferanten in Niedrigpreisregionen verlagern, während andere Ziele Qualitätsverbesserung oder Innovation beinhalten könnten.
2. Identifizieren Sie potenzielle Einkaufsregionen und Lieferanten
Führen Sie umfangreiche Recherchen und Analysen durch, um potenzielle Einkaufsregionen und Lieferanten zu identifizieren. In diesem Schritt werden geografische Vorteile, Lieferantenkapazitäten und Marktbedingungen bewertet, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Lieferanten die Qualitäts-, Mengen- und Preisanforderungen erfüllen können.
3. Bewerten Sie die Fähigkeiten der Lieferanten
Nach der Identifizierung potenzieller Lieferanten sollten Unternehmen deren Qualifikationen gründlich prüfen. Zu den Schlüsselfaktoren gehören finanzielle Stabilität, Produktionskapazität, Einhaltung von Qualitätsstandards und Einhaltung der einschlägigen Vorschriften. Diese Bewertung trägt dazu bei, dass die Lieferanten die Nachfrage zuverlässig decken können.
4. Entwickeln Sie Lieferantenbeziehungen
Der Aufbau starker Beziehungen zu Lieferanten ist für den globalen Sourcing-Erfolg unerlässlich. Unternehmen sollten offene Kommunikationskanäle fördern, gegenseitiges Vertrauen aufbauen und ihre Ziele mit den Lieferanten abstimmen. Starke Partnerschaften können zu einer besseren Zusammenarbeit, besseren Problemlösungen und mehr Innovation führen.
5. Maßnahmen zur Qualitätskontrolle umsetzen
Um die Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen robuste Qualitätskontrollmaßnahmen ergreifen. Dazu gehören die Durchführung von Lieferantenaudits, die Durchführung von Qualitätsprüfungen und die Festlegung von Leistungskennzahlen. Durch die frühzeitige Identifizierung von Problemen kann das Risiko von Produktfehlern und Rückrufen erheblich reduziert werden.
6. Kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Beschaffungsstrategie
Die globale Beschaffungslandschaft ist dynamisch. Daher müssen Unternehmen ihre Strategien kontinuierlich bewerten und optimieren. Evaluieren Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Lieferanten, beobachten Sie Markttrends und passen Sie die Beschaffungsansätze nach Bedarf an, um wettbewerbsfähig zu bleiben und auf sich ändernde Bedingungen reagieren zu können.
Von der Strategie zur Umsetzung
Sobald eine solide Strategie definiert ist, besteht der nächste wichtige Schritt darin, diese Strategie in umsetzbare Umsetzungspläne umzusetzen.
1. Gründliche Sorgfaltspflicht
Die Durchführung einer gründlichen Due Diligence bei der Auswahl globaler Lieferanten ist von größter Bedeutung. Dies beinhaltet eine umfassende Recherche und Bewertung der Fähigkeiten, des Rufs, der finanziellen Stabilität und der Einhaltung der Vorschriften potenzieller Lieferanten. Wenn möglich, können Besuche bei Lieferanten und die Durchführung von Audits vor Ort wertvolle Einblicke in deren Betrieb und Zuverlässigkeit liefern.
2. Effektive Kommunikationsstrategien
Eine klare und offene Kommunikation mit globalen Lieferanten ist für eine erfolgreiche globale Beschaffung unerlässlich. Die Einrichtung effektiver Kommunikationskanäle und -protokolle hilft, sprachliche und kulturelle Unterschiede zu überbrücken. Der Einsatz von Technologien wie E-Procurement-Systemen verbessert die Kommunikation in Echtzeit und fördert die Zusammenarbeit und die zeitnahe Problemlösung.
3. Risikomanagement
Die Entwicklung einer soliden Risikomanagementstrategie ist für die globale Beschaffung von entscheidender Bedeutung. Unternehmen sollten potenzielle Risiken in der Lieferkette identifizieren, wie z. B. geopolitische Instabilität oder Währungsschwankungen, und proaktive Maßnahmen zu deren Minderung ergreifen.
Dies kann die Diversifizierung der Lieferanten, die Erstellung von Notfallplänen und die Information über Entwicklungen beinhalten, die sich auf die Lieferkette auswirken könnten.
4. Führen Sie gründliche Marktforschung durch
Es ist wichtig zu verstehen, welche Länder die Beschaffungsanforderungen auf der Grundlage von Kosten, Qualität und Kapazitäten am besten erfüllen können. Umfassende Marktforschung ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, woher sie Produkte beziehen.
5. Entwickeln Sie starke Beziehungen
Der Aufbau und die Pflege starker Beziehungen zu Lieferanten durch regelmäßige Kommunikation und Engagement sind von entscheidender Bedeutung. Starke Partnerschaften führen zu einer besseren Zusammenarbeit und verbesserten Fähigkeiten zur Problemlösung.
6. Technologie nutzen
Die Implementierung fortschrittlicher Beschaffungstechnologien verbessert die Transparenz, rationalisiert Prozesse und verwaltet internationale Transaktionen effektiv. Digitale Tools können die Effizienz des Lieferantenmanagements, der Vertragsverwaltung und der Leistungsverfolgung verbessern.
Wie kann Akirolabs bei der globalen Beschaffung helfen?
Akirolabs ist eine KI-gestützte Plattform für strategische Beschaffung und Kategoriemanagement, die globale Beschaffungsstrategien optimiert. So verbessert sie die Beschaffungsabläufe:
- KI-gestützte strategische Beschaffung
akirolabs verwendet KI-gestützte Szenariomodellierung, um globale und lokale Beschaffungsstrategien zu vergleichen, sodass Einkaufsteams datengestützte Entscheidungen treffen können. Durch die Integration interner und externer Marktinformationen liefert die Plattform in Echtzeit Einblicke in die globalen Angebotsmärkte, Kostenstrukturen und Risikofaktoren. - Umfassende Umsetzung der Kategorienstrategie
Die Plattform strukturiert globale Sourcing-Strategien in drei Hauptphasen: Analysieren, Strategisieren und Realisieren. Dieser Ansatz hilft Beschaffungsteams dabei, Trends auf dem Angebotsmarkt zu beurteilen, Kostentreiber zu identifizieren und Lieferantenrisiken zu bewerten, bevor sie Beschaffungsentscheidungen treffen. - Marktinformationen und Risikomanagement für Lieferanten
akirolabs bietet KI-gestützte Lieferanteninformationen, mit denen die globalen Lieferkettentrends kontinuierlich überwacht werden. Die fortschrittlichen Risikomanagementfunktionen verbessern die Widerstandsfähigkeit, indem geopolitische Risiken, Lieferantenabhängigkeiten und Nachhaltigkeitsherausforderungen identifiziert werden. - Strategische Ausrichtung von globaler auf lokale Ebene
Unternehmen können globale Kategorienstrategien bis hin zur regionalen, sektoralen oder länderspezifischen Ebene übertragen und gleichzeitig die Ausrichtung auf die Geschäftsziele sicherstellen. Die Funktionen zur Szenariomodellierung ermöglichen Vergleiche zwischen Strategien zur kostengünstigen Beschaffung von Ländern (BCCS) und Local-for-Local (L4L) -Strategien, um Kosten, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette in Einklang zu bringen. - ESG und Nachhaltigkeit in der globalen Beschaffung
Das Purpose Beschaffung (PwP) Diese Funktion stellt sicher, dass Beschaffungsentscheidungen zu den ESG-Zielen des Unternehmens beitragen, einschließlich der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und ethischer Lieferketten. - KI-gestützte Lieferantenstrategie und Zusammenarbeit
akirolabs bietet eine 360°-Lieferantenansicht, Konsolidierung der Lieferantenleistung, der Risikokennzahlen und der strategischen Ausrichtung in mehreren Regionen. Das Lieferantenpräferenzen Das Tool hilft Einkaufsteams dabei, Lieferantenbeziehungen auf globaler Ebene zu bewerten und so die Ausrichtung auf langfristige strategische Ziele sicherzustellen.
Durch die Nutzung von KI-gestützten Erkenntnissen, Szenariomodellierung und Lieferanteninformationen ermöglicht Akirolabs Unternehmen, ihre globalen Beschaffungsstrategien unter Berücksichtigung von Effizienz, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit zu optimieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für Unternehmen, die ihre betriebliche Effizienz und ihren Wettbewerbsvorteil verbessern möchten, unerlässlich ist, die Komplexität der globalen Beschaffung zu bewältigen.
Wie wir bereits untersucht haben, bietet die globale Beschaffung zwar erhebliche Vorteile wie Kosteneinsparungen und den Zugang zu verschiedenen Märkten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, die eine strategische Planung und Umsetzung erfordern.
Um diese Herausforderungen effektiv anzugehen und die Vorteile der globalen Beschaffung zu maximieren, Akirolabs stellt sich als wertvolle Lösung heraus.
Mit seiner KI-gestützten Plattform bietet Akirolabs umfassende Marktanalysen, verbessert die Zusammenarbeit der Interessengruppen und bietet Einblicke in die Fähigkeiten der Lieferanten in Echtzeit. Dies ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich schnell an die sich ändernde Marktdynamik anzupassen.
Sind Sie bereit, Ihre Sourcing-Strategie zu transformieren?
Vereinbaren Sie noch heute eine Demo mit uns und entdecken Sie, wie wir Ihnen helfen können, das volle Potenzial Ihrer globalen Beschaffungsinitiativen auszuschöpfen.
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)