Duale Sourcing-Strategien und Vorteile für Lieferketten

Ausfälle in der Lieferkette können Ihren Betrieb ohne Vorwarnung lähmen. Wenn Teile nicht ankommen oder ein wichtiger Lieferant plötzlich nicht liefern kann, kommt die Produktion zum Erliegen, und damit auch Ihr Umsatz. Der traditionelle Ansatz, sich bei kritischen Komponenten auf einen einzigen Lieferanten zu verlassen, wird im heutigen unvorhersehbaren Geschäftsumfeld zu riskant.
Diese anhaltende Unsicherheit hat Unternehmen dazu veranlasst, ihre Bemühungen mit innovativen Beschaffungsstrategien wie Dualsourcing zu beschleunigen. Laut einer McKinsey-Umfrage 73% der Befragten geben an, dass sie mit Dual-Sourcing-Strategien Fortschritte gemacht haben.
Duales Sourcing bietet eine praktische Lösung, indem Sie Ihre Beschaffung auf zwei Anbieter aufteilen und so ein Sicherheitsnetz gegen Störungen schaffen. Neben dem Risikomanagement kann dieser Ansatz zu besseren Preisen, Qualitätsverbesserungen und dem Zugang zu Innovationen führen.
In diesem Artikel wird erklärt, wie duales Sourcing funktioniert und warum dies ein kluger Schachzug zur Stärkung Ihrer Lieferkette sein kann.
Was ist Dual Sourcing?
Dual Sourcing ist ein strategische Beschaffungsstrategie das beinhaltet den Kauf derselben Materialien, Komponenten oder Dienstleistungen von zwei verschiedenen Lieferanten, anstatt sich ausschließlich auf einen zu verlassen. Im Wesentlichen teilen Sie Ihre Bestellungen auf der Grundlage bestimmter Faktoren wie Kapazität, Zuverlässigkeit, Preisgestaltung und geografischer Lage auf diese Lieferanten auf.
Dieser Ansatz unterscheidet sich von einer diversifizierten Beschaffung, bei der möglicherweise mehrere Lieferanten für verschiedene Komponenten und nicht für denselben Artikel beteiligt sind. Im Kern geht es bei der dualen Beschaffung darum, geplante Redundanzen zu schaffen.
Sie bauen bewusst Flexibilität in Ihre Lieferkette ein, um sich vor Störungen zu schützen, die sich auf einen einzelnen Lieferanten oder eine Region auswirken könnten.
Duales Sourcing ist in den folgenden Branchen eine Standardpraxis:
- Automobilbranche: In der Automobilindustrie sind Produktionslinien in hohem Maße von der rechtzeitigen Lieferung von Teilen abhängig. Durch den Einsatz von zwei Lieferanten wird sichergestellt, dass bei Verzögerungen oder Störungen der andere eingreifen kann, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten.
- Elektronik: Elektronikhersteller benötigen häufig spezielle Komponenten, die sehr gefragt sind. Die duale Beschaffung hilft ihnen, die Risiken zu vermeiden, die damit verbunden sind, dass sie sich bei kritischen Komponenten wie Halbleitern oder Leiterplatten auf einen einzigen Lieferanten verlassen.
- Luft-/Raumfahrt: Luft- und Raumfahrtunternehmen arbeiten mit langen Lieferzeiten und strengen Sicherheitsstandards. Durch die duale Beschaffung können sie sicherstellen, dass sie auch dann, wenn ein Lieferant Probleme hat, strenge Produktions- und Sicherheitsfristen einhalten können.
- Pharmazeutika: Zuverlässige Lieferketten sind entscheidend, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und den Bedürfnissen der Patienten in der Pharmaindustrie gerecht zu werden. Duale Beschaffung mindert Risiken wie Rohstoffknappheit oder Produktionsunterbrechungen, um eine stetige Versorgung mit kritischen Medikamenten sicherzustellen.
- Konsumgüter: Die Kundennachfrage im Konsumgütersektor kann unvorhersehbar schwanken. Durch duales Sourcing können Unternehmen Änderungen der Nachfrage besser bewältigen und das Risiko von Fehlbeständen oder Verzögerungen verringern.
- Essen und Getränke: Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht häufig vor Herausforderungen mit verderblichen Waren und schwankendem saisonalem Angebot. Die duale Beschaffung stellt sicher, dass immer eine zuverlässige Ersatzquelle zur Verfügung steht, um Lagerknappheit zu vermeiden und eine unterbrechungsfreie Produktion sicherzustellen.
Wann sollten Sie zwei Versorgungsquellen statt einer verwenden

Ein Bericht der Handelskammer der Vereinigten Staaten gaben an, dass 47% aufgrund von Lieferkettenproblemen Schwierigkeiten haben, mit den Kundenanforderungen Schritt zu halten. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass diese Störungen zu schweren Umsatzverlusten führen.
Diese kostspieligen Störungen haben Unternehmen dazu veranlasst, ihre Lieferantenbasis zu diversifizieren, anstatt sich auf einen einzigen Lieferanten zu verlassen.
Single Sourcing kann zwar Einfachheit und Mengenrabatte bieten, aber die Risiken überwiegen oft diese Vorteile. Im Folgenden haben wir die spezifischen Szenarien skizziert, in denen die Beibehaltung von zwei Quellen geschäftlich sinnvoller ist.
1. Wenn kritische Komponenten betroffen sind
Wenn Komponenten für Ihren Produktionsprozess unverzichtbar sind, wird die duale Beschaffung zu einer Notwendigkeit und nicht zu einem Luxus. Wenn ein Teil eine einzige Fehlerquelle für Ihren gesamten Betrieb darstellt, können Sie mit einem Ersatzlieferanten verhindern, dass Ihr Betrieb vollständig abgeschaltet wird.
Dies gilt insbesondere für maßgeschneiderte Komponenten mit langen Lieferzeiten, die nicht schnell woanders beschafft werden können. Für Automobilhersteller fallen elektronische Steuergeräte in diese Kategorie. Ohne sie können Fahrzeuge einfach nicht produziert werden.
2. Wenn Sie die Risiken der Marktvolatilität mindern müssen
Branchen, die mit erheblichen Preisschwankungen konfrontiert sind, profitieren von der Beibehaltung mehrerer Lieferanten. Wenn sich die Marktbedingungen schnell ändern, bieten Beziehungen zu Lieferanten in verschiedenen Regionen oder mit unterschiedlichen Kostenstrukturen Flexibilität.
Energieunternehmen pflegen beispielsweise Beziehungen zu mehreren Kraftstofflieferanten, um sich vor regionalen Preisspitzen zu schützen. In ähnlicher Weise verfügen Lebensmittelverarbeiter über mehrere Quellen für landwirtschaftliche Betriebsmittel, die saisonalen oder wetterbedingten Preisschwankungen unterliegen.
3. Wenn Sie das Katastrophenrisiko reduzieren müssen
Naturkatastrophen, Brände und andere katastrophale Ereignisse können die Einrichtungen der Zulieferer ohne Vorwarnung außer Gefecht setzen. Unternehmen, die in Regionen produzieren, die spezifischen Risiken ausgesetzt sind, sollten die geografische Vielfalt ihrer Lieferbasis beibehalten.
- Erdbeben und Tsunamis (Lieferanten für den Pazifikraum)
- Wirbelstürme und Überschwemmungen (Einrichtungen an der Küste)
- Politische Unruhen (Schwellenländer)
- Infrastrukturausfälle (Regionen mit veralteten Einrichtungen)
- Auswirkungen der Pandemie (wie durch COVID-19-Störungen belegt)
4. Wenn die Zuverlässigkeit des Lieferanten ungewiss ist
Nicht alle Lieferanten sind gleich zuverlässig. Einige bieten möglicherweise niedrigere Preise an, aber sie sind häufig mit Inkonsistenzen in Bezug auf Lieferzeit oder Qualität verbunden. Wenn Sie mit zwei Lieferanten zusammenarbeiten, können Sie sicherstellen, dass Sie selbst dann, wenn ein Lieferant mit der Leistung zu kämpfen hat, einen Backup haben, der Ihre Anforderungen erfüllt. Dieser Ansatz reduziert die Auswirkungen von Zuverlässigkeitsproblemen.
5. Wenn Sie sich wettbewerbsfähige Preise sichern müssen
Duales Sourcing hilft sicherzustellen, dass Sie nicht zu viel bezahlen, da Sie so mehr Einfluss bei Verhandlungen haben. Wenn ein Lieferant die Preise erhöht oder nicht zu den vereinbarten Bedingungen liefert, können Sie mit einer zweiten Option nach besseren Konditionen suchen. Dies ermutigt auch die Lieferanten, wettbewerbsfähig zu bleiben, was zu besseren Angeboten für Ihr Unternehmen führen kann.
6. Wenn Sie einen Kauf in großen Mengen benötigen
Für Materialien Für Komponenten, die Sie in großen Mengen kaufen, hilft die duale Beschaffung, eine konsistente Versorgung zu gewährleisten und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise aufrechtzuerhalten. Bei großen Mengen können Sie Bestellungen aufteilen und trotzdem jedem Lieferanten genug Aufträge geben, um engagiert und sparsam zu bleiben.
Dieser Ansatz eignet sich gut für großvolumige Rohstoffe wie Verpackungsmaterialien, Rohstoffe und Standardkomponenten, für die mehrere qualifizierte Lieferanten auf dem Markt existieren.
7. Wenn Sie ein Backup für die Qualitätskontrolle benötigen
Wenn sich die Produktqualität direkt auf den Ruf Ihrer Marke auswirkt, sorgen mehrere Lieferanten für einen gesunden Wettbewerb und bieten Qualitätsvergleichsmaßstäbe. Hersteller medizinischer Geräte beauftragen beispielsweise alternative Lieferanten für wichtige Komponenten, um einheitliche Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Wenn die Qualität eines Lieferanten nachlässt, können Bestellungen auf den anderen verschoben werden, während Probleme behoben werden, wodurch die allgemeinen Qualitätsstandards aufrechterhalten werden.
8. Wenn Sie mit Kapazitätsengpässen konfrontiert sind
Wenn Ihr derzeitiger Lieferant Ihre wachsende Nachfrage nicht decken kann, bietet Dual Sourcing eine einfache Lösung. Indem Sie Ihre Bestellungen auf zwei Lieferanten aufteilen, stellen Sie sicher, dass Sie die Produktion nach Bedarf skalieren können. Diese Flexibilität verhindert Engpässe und ermöglicht einen reibungsloseren Betrieb, auch in Zeiten mit hoher Nachfrage.
9. Wenn geografische Abdeckung ein Faktor ist
Wenn Ihre Lieferkette internationale Grenzen überschreitet, können politische Spannungen, Handelsstreitigkeiten oder regulatorische Änderungen die Versorgung über Nacht unterbrechen. Eine duale Beschaffung in verschiedenen politischen Jurisdiktionen bietet eine Absicherung gegen diese unvorhersehbaren Ereignisse.
Elektronikhersteller haben diese Lektion gelernt, als Handelsspannungen zwischen den USA und China beeinflusste die Verfügbarkeit von Komponenten. Unternehmen mit Lieferanten in mehreren Ländern konnten ihre Beschaffungsstrategien schnell anpassen, während Unternehmen, die nur einen Lieferanten beziehen, mit erheblichen Störungen konfrontiert waren.
10. Wenn Sie Innovationsanforderungen haben
Bei Produkten, bei denen sich die Technologie schnell weiterentwickelt, bleiben Sie durch die Pflege von Beziehungen zu mehreren Lieferanten mit verschiedenen Innovationsströmen verbunden. Dieser Ansatz ist besonders in Technologiesektoren nützlich, in denen verschiedene Anbieter möglicherweise ergänzende oder konkurrierende Technologien entwickeln.
Smartphone-Hersteller beziehen beispielsweise häufig Displaytechnologien von mehreren Anbietern, um über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben und gleichzeitig eine ausreichende Versorgung sicherzustellen.
Lesen Sie auch: Die Bedeutung und die Grundlagen der strategischen Beschaffung verstehen
Die Vorteile von dualer Beschaffung für die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette

Die Implementierung von Dualsourcing bietet mehrere strategische Vorteile, die Ihre Position in der Lieferkette stärken. Dieser Ansatz bietet nicht nur eine Risikominderung, sondern auch Wettbewerbsvorteile in den Bereichen Betrieb, Finanzen und Produktentwicklung.
Diese Vorteile verstärken sich im Laufe der Zeit, wenn die Lieferantenbeziehungen reifen und Ihr Einkaufsteam Fachwissen im Umgang mit mehreren Anbietern erlangt.
Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile aufgeführt, die Duales Sourcing für Ihre Lieferkette bietet:
1. Verkürzte Vorlaufzeit
Duales Sourcing ermöglicht es Unternehmen, die Vorlaufzeit zu verkürzen, indem sie sich für dieselben Waren oder Dienstleistungen auf zwei Lieferanten verlassen. Wenn ein Lieferant mit Verzögerungen konfrontiert ist, kann der andere eingreifen, um die Bestellung zu erfüllen und sicherzustellen, dass die Produkte die Kunden pünktlich erreichen.
Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, mit engen Produktionsplänen den Überblick zu behalten und die Kundenerwartungen auch in Zeiten von Störungen zu erfüllen. Durch die Verteilung von Bestellungen verhindern Sie Engpässe, die sonst den Betrieb zum Erliegen bringen und die Produktlieferung verzögern könnten.
2. Niedrigere Wechselkosten
Dual Sourcing dient als Versicherungsmechanismus und schützt Sie vor zukünftigem Opportunismus. Wenn Sie mit einem einzigen Lieferanten zusammenarbeiten, kann dieser Ihre Abhängigkeit von ihm ausnutzen, indem er die Preise erhöht oder Abstriche macht.
Ein zweiter Lieferant reduziert dieses Risiko, sodass Sie bei Bedarf den Lieferanten leichter wechseln können, ohne dass größere Störungen oder Kosten entstehen.
3. Hebelwirkung bei der
Die Beibehaltung mehrerer Lieferanten durch duale Beschaffung trägt zur Schaffung eines Wettbewerbsumfelds bei, in dem Lieferanten motiviert sind, ihr Angebot kontinuierlich zu verbessern. Eine Vielzahl von Anbietern sorgt für einen natürlichen Preiswettbewerb. Diese Dynamik trägt zur Kostenkontrolle bei und bietet Verhandlungsspielraum bei Vertragsverlängerungen.
Diese Einsparungen sind nicht nur auf wettbewerbsfähige Angebote zurückzuführen, sondern auch auf verbesserte Vertragsbedingungen, wenn Lieferanten wissen, dass sie nicht Ihre einzige Option sind.
Dies führt auch zu einer zuverlässigeren und konsistenteren Lieferkette, da Lieferanten wissen, dass sie ihr Bestes geben müssen, um Ihr Geschäft aufrechtzuerhalten.
4. Geografische Diversifizierung
Lieferanten in verschiedenen geografischen Regionen zu haben, trägt dazu bei, die mit lokalen Störungen verbundenen Risiken zu verringern. Ganz gleich, ob es sich um eine Naturkatastrophe, politische Unruhen oder Unterbrechungen der Lieferkette in einem Gebiet handelt, der andere Lieferant kann weiterhin Waren von einem anderen Standort aus liefern.
Diese geografische Diversifizierung stellt sicher, dass Ihre Lieferkette unabhängig von regionalen Entwicklungen intakt bleibt.
5. Verbesserungen der Qualität
Der Wettbewerb zwischen Lieferanten führt häufig zu Qualitätsverbesserungen. Anbieter wissen, dass Sie Alternativen haben, und arbeiten härter daran, die Standards einzuhalten.
Darüber hinaus ermöglicht Ihnen die duale Beschaffung, Qualitätskennzahlen direkt zwischen Lieferanten zu vergleichen und so Benchmarks zu erstellen, anhand derer Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert werden können.
6. Verbesserte Flexibilität
Duales Sourcing gibt Ihrem Unternehmen die Flexibilität, sich an wechselnde Marktbedingungen oder plötzliche Nachfrageschwankungen anzupassen. Bei zwei Lieferanten können Sie die Produktionsmengen problemlos auf der Grundlage von Faktoren wie Preisgestaltung, Verfügbarkeit und Lieferzeit anpassen.
Diese Flexibilität ermöglicht es Ihrem Unternehmen, schnell auf unerwartete Änderungen zu reagieren und sicherzustellen, dass der Betrieb ohne unnötige Verzögerungen reibungslos weiterläuft.
Wie wir gesehen haben, bietet die duale Beschaffung zahlreiche Vorteile für die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette. Um die Auswirkungen dieser Strategie vollständig zu verstehen, ist es jedoch wichtig, sie mit ihrem Gegenstück, dem Single Sourcing, zu vergleichen.
Wenn Sie die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen untersuchen, können Sie besser einschätzen, wie duales Sourcing die Risiken und Einschränkungen berücksichtigt, die sich aus der Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten ergeben.
Der Unterschied zwischen Single-Source- und Dual-Sourcing-Strategie
Single Sourcing und Dual Sourcing unterscheiden sich grundlegend Beschaffung Philosophien. Single Sourcing konzentriert das Volumen auf einen Anbieter, um die Effizienz zu maximieren, während Dualsourcing Bestellungen auf mehrere Lieferanten verteilt, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Schauen wir uns genauer an, wie diese Strategien in Bezug auf Risiko, Kosten und Flexibilität abschneiden.
Aspekt
Zentrale Beschaffung
Duale Beschaffung
Risikoprofil
Höheres Abhängigkeitsrisiko
Reduziertes Risiko mit einem Backup-Anbieter
Kostenstruktur
Bessere Mengenrabatte
Potenzieller Preiswettbewerb
Abhängigkeit von Lieferanten
Volles Vertrauen in einen Lieferanten
Weniger Abhängigkeit, kann Risiken besser managen
Qualitätskontrolle
Konsistent, aber anfällig für eine einzige Fehlerquelle
Variabler, aber mit integriertem Backup
Komplexität der Implementierung
Einfacheres Lieferantenmanagement
Eine komplexere Koordination ist erforderlich
Quelle der Innovation
Beschränkt auf die Fähigkeiten eines Lieferanten
Zugang zu mehreren Innovationsströmen
Auswirkungen von Versorgungsunterbrechungen
Potenziell schwerwiegend
In der Regel überschaubar
Administrativer Aufwand
Niedriger
Höher
Nachdem wir die Unterschiede zwischen Single- und Dualsourcing untersucht haben, ist klar, dass duales Sourcing viele Vorteile in Bezug auf Risikominderung, Flexibilität und Kontinuität der Lieferkette bietet.
Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass die Einführung einer dualen Beschaffungsstrategie ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Diese Herausforderungen müssen sorgfältig abgewogen werden, um eine reibungslose und effektive Umsetzung zu gewährleisten.
Herausforderungen dualer Sourcing-Strategien

Um diese Strategie erfolgreich umzusetzen, müssen diese Herausforderungen erkannt und spezifische Lösungsansätze entwickelt werden. Die Komplexität steigt mit der Anzahl der Lieferanten und der Kritikalität der Komponenten.
- Höhere Verwaltungskosten: Die Verwaltung mehrerer Lieferantenbeziehungen erfordert mehr Ressourcen für die Lieferantenaufsicht, Vertragsverwaltung und Koordination. Ein typisches Einkaufsteam muss möglicherweise auch leicht erweitert werden, um den zusätzlichen Arbeitsaufwand bewältigen zu können.
- Reduzierte Mengenrabatte: Die Aufteilung von Einkäufen zwischen Lieferanten bedeutet oft, dass volumenabhängige Preisnachlässe verloren gehen. Dieser Effekt ist bei Rohstoffartikeln am ausgeprägtesten, bei denen Skaleneffekte zu erheblichen Preisvorteilen führen.
- Gleichbleibende Qualität: Die Aufrechterhaltung einer einheitlichen Produktqualität bei verschiedenen Lieferanten erfordert ein strenges Spezifikationsmanagement und Testprotokolle, um die Konsistenz sicherzustellen. Selbst geringfügige Abweichungen in den Herstellungsverfahren können zu spürbaren Unterschieden im Endprodukt führen.
- Schutz des geistigen Eigentums: Die gemeinsame Nutzung firmeneigener Designs oder Prozesse mit mehreren Lieferanten erhöht das Risiko von Informationslecks. Jeder weitere Anbieter stellt eine weitere potenzielle Schwachstelle für sensibles geistiges Eigentum dar.
- Komplexität der Beziehung: Der Aufbau starker Partnerschaften wird schwieriger, wenn Lieferanten wissen, dass sie eine von mehreren Optionen sind. Dies kann sich auf die Qualität der Kommunikation und die Bereitschaft auswirken, in kundenspezifische Funktionen zu investieren.
Das Verständnis dieser Herausforderungen ermöglicht eine realistischere Planung bei der Umstellung auf ein duales Sourcing-Modell. Bei richtiger Vorbereitung können viele dieser Hürden durch eine durchdachte Strategie und Umsetzung überwunden werden.
Lesen Sie auch: Beratungsdienste für die Transformation der Beschaffungs- und Beschaffungsstrategie.
Nachdem wir die potenziellen Herausforderungen identifiziert haben, konzentrieren wir uns nun darauf, wie Sie eine Strategie mit zwei Lieferanten effektiv umsetzen können. Mit dem richtigen Ansatz können Unternehmen diese Hürden überwinden und die Vorteile der dualen Beschaffung maximieren.
Wie kann man effektiv zu dualen Lieferanten wechseln? Strategien zur Umsetzung
Der Übergang von Single- zu Dualsourcing erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Der Prozess beinhaltet nicht nur die Identifizierung alternativer Lieferanten, sondern auch die Neukonfiguration interner Prozesse und die Erwartungen der Stakeholder.
Ein schrittweiser Ansatz führt in der Regel zu besseren Ergebnissen als der Versuch, einen vollständigen Übergang auf einmal durchzuführen.
1. Führen Sie eine Risikobewertung der Lieferkette durch
Analysieren Sie zunächst Ihre aktuelle Lieferkette, um kritische Sicherheitslücken zu identifizieren. Ordnen Sie Ihr gesamtes Liefernetzwerk, einschließlich Tier-2- und Tier-3-Lieferanten, zu, um einzelne Fehlerquellen zu lokalisieren.
Priorisieren Sie Komponenten nach ihrer Bedeutung für Ihre Endprodukte und bewerten Sie die Risikoprofile der aktuellen Lieferanten, einschließlich der finanziellen Situation und der geografischen Konzentration.
2. Segmentieren Sie Ihre Versorgungsbasis
Nicht für alle Artikel ist eine duale Beschaffung erforderlich. Verwenden Sie einen Segmentierungsansatz, um geeignete Strategien für verschiedene Kategorien zu identifizieren. Strategische Artikel (von hohem Wert, betriebskritisch) sollten vollständig aus zwei Quellen bezogen werden, wobei aktive Beziehungen zu mehreren Lieferanten bestehen.
Engpassartikel profitieren von Notfallbeziehungen zu alternativen Lieferanten. Leverage-Artikel eignen sich gut für wettbewerbsfähige Angebote mehrerer Anbieter, während unkritische Artikel möglicherweise aus einer Hand bezogen werden.
3. Wählen Sie kompatible Lieferanten
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Sekundärlieferanten die geografische Vielfalt, um regionale Risiken zu mindern und sicherzustellen, dass ähnliche und doch unterschiedliche Kapazitäten zur Verfügung stehen, die echte Alternativen bieten.
Achten Sie auf finanzielle Stabilität, um die langfristige Rentabilität, die kulturelle Anpassung an Ihr Unternehmen und die Fähigkeit, die Produktion bei Bedarf zu skalieren, sicherzustellen. Das Ziel besteht darin, Redundanz zu schaffen, ohne Risiken zu duplizieren.
4. Entwickeln Sie faire Allokationsstrategien
Entscheiden Sie, wie Bestellungen auf die Lieferanten verteilt werden sollen, indem Sie Methoden wie feste prozentuale Aufteilung, primär-/sekundäre Benennung mit Mindestbestellgarantien oder eine leistungsabhängige Zuteilung, die vierteljährlich angepasst wird, verwenden.
Für welchen Ansatz Sie sich auch entscheiden, stellen Sie sicher, dass er ausreichend Volumen bietet, um aktive Beziehungen zu allen Lieferanten aufrechtzuerhalten und angemessene Leistungsanreize zu schaffen.
5. Standardisieren Sie die Spezifikationen
Entwickeln Sie klare, standardisierte Spezifikationen, die mehrere Lieferanten erfüllen können. Überprüfen Sie die aktuellen Spezifikationen, um unnötige lieferantenspezifische Elemente zu entfernen und leistungsorientierte statt prozessorientierte Anforderungen zu erstellen.
Standardisieren Sie die Testverfahren und dokumentieren Sie das Stammeswissen, das derzeit für Qualitätsbewertungen verwendet wird, um Produktionsverlagerungen zwischen Lieferanten zu erleichtern.
6. Implementieren Sie robuste Qualitätssysteme
Entwickeln Sie Qualitätssicherungsprotokolle, die die Konsistenz zwischen den Lieferanten gewährleisten. Erstellen Sie standardisierte Testmethoden und Akzeptanzkriterien sowie regelmäßige Lieferantenaudits und Leistungsüberprüfungen.
Richten Sie gemeinsame Qualitätskennzahlen und Berichtssysteme mit klaren Verfahren zur Behebung von Nichtkonformitäten ein, um zu verhindern, dass Qualitätsschwankungen Ihre Dualsourcing-Strategie untergraben.
Benötigen Sie einige Beispiele aus der Praxis für eine erfolgreiche Umsetzung einer Dual-Sourcing-Strategie, bevor Sie eine Umstrukturierung Ihres Unternehmens in Betracht ziehen Beschaffung Strategie?
Unternehmen, die erfolgreich Dual-Sourcing-Strategien umgesetzt haben
Viele Unternehmen haben Dualsourcing erfolgreich eingesetzt, um ihre Lieferketten zu stärken und Störungen zu bewältigen. Hier sind einige Beispiele dafür, wie Unternehmen duale Beschaffung eingeführt haben, um ihre Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
- Apfel: Quellen Retina-Panels von Sharp und LG-Bildschirm um Flexibilität zu gewährleisten und Lieferkettenrisiken zu reduzieren.
- Boeing: Beschafft Flugzeugsitze von Zodiac und B/E Aerospace, um seine Angebotsbasis zu diversifizieren, um die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten zu vermeiden.
- Tesla: Diversifizierte seine Lieferanten von Balancieringen von China nach Südkorea, Verbesserung der Sicherheit der Lieferkette und Verringerung geopolitischer Risiken.
Wie akirolabs Ihnen helfen kann, Ihre Dual-Sourcing-Strategie zu vereinfachen
Akirolabs ist eine Cloud-native, KI-fähige SaaS-Plattform, die speziell für das strategische Kategorienmanagement in Beschaffungsorganisationen entwickelt wurde. akirolabs fungiert als durchgängiges Betriebssystem für die Entwicklung, Anpassung, Ausführung und Verfolgung von Beschaffungsstrategien.
Wir transformieren die strategische Beschaffung von fragmentierten PowerPoints- und Excel-Tabellen in einen strukturierten, kollaborativen und wiederholbaren digitalen Prozess, der die Implementierung von Dual-Sourcing einfach und effektiv macht.
1. Strategische Szenariomodellierung
Unsere Plattform bietet strategische Szenariomodellierung, mit der Sie Beschaffungsmodelle (Single-Source vs. Dual-Source) vergleichen und Kompromisse in Bezug auf Kosten, Resilienz, Nachhaltigkeit, Agilität und andere wichtige Wertdimensionen visualisieren können. Auf diese Weise können Sie die effektivste duale Beschaffungsstrategie beurteilen und dabei alle relevanten Faktoren wie Lieferantenkapazität, Lieferfristen und potenzielle Risiken berücksichtigen.
- Simulieren Sie verschiedene Beschaffungsmodelle und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
- Verstehen Sie die Abwägungen zwischen Kosten und Risiko, um die besten Entscheidungen zu treffen
- Verfolgen Sie die Leistung und passen Sie Strategien dynamisch an2.
2. Entwicklung der Lieferantenstrategie
Unsere Plattform bietet spezielle Tools, mit denen Sie komplexe Lieferantenbeziehungen mühelos verwalten können.
- Ordnen Sie strategische Lieferanten zu und bewerten Sie Abhängigkeiten mit visuellen Tools
- Vergleichen Sie die Fähigkeiten, Leistungskennzahlen und Risikoprofile Ihrer Lieferanten
- Erstellen Sie spezifische Engagementpläne für jeden Lieferanten in Ihrem dualen Sourcing-System
- Verfolgen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten anhand wichtiger Kennzahlen in Echtzeit
3. Kartierung und Risikobewertung der Lieferanten
Verwenden Sie die Tools zur Lieferantenkartierung und Risikobewertung von akirolabs, um Ihre Lieferanten einfach zu bewerten und zu verfolgen. Mit den integrierten Risiko-Heatmaps und der Szenariomodellierung können Sie die Stärken, Schwächen und potenziellen Risiken jedes Lieferanten verstehen.
- Visualisieren Sie Lieferantenabhängigkeiten und potenzielle Risiken.
- Nutzen Sie KI-gestützte Erkenntnisse, um finanzielle, geopolitische und ESG-Risiken zu bewerten
- Effektivere Planung und Umsetzung von Strategien zur Risikominderung
4. Verfolgung von Initiativen in Echtzeit
Mit den Tools zur Ausführung und Leistungsverfolgung von akirolabs können Sie Dual-Sourcing-Initiativen in Echtzeit überwachen. Von KPIs und der Verfolgung von Einsparungen bis hin zu Projektzeitplänen und der Lieferantenleistung — unsere Plattform stellt sicher, dass Sie stets über den Fortschritt Ihrer Beschaffungsstrategien informiert sind.
- Verfolgen Sie den Fortschritt und die Ergebnisse von Dual-Sourcing-Initiativen
- Visualisieren Sie Einsparungen, Risikominderung und ESG-Auswirkungen in Echtzeit
- Erhalten Sie proaktive Benachrichtigungen über Meilensteine und abgeschlossene Aufgaben
5. Reibungslose Zusammenarbeit zwischen Teams
akirolabs fördert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Beschaffungsteams und anderen Interessengruppen. Mithilfe von Tools wie der Erfassung von Interessengruppen, Umfragen und Kommunikationsfunktionen in Echtzeit können Ihre Beschaffungsteams effektiv mit den Forschungs-, Finanz- und Rechtsabteilungen zusammenarbeiten. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Dual-Sourcing-Strategie mit den Unternehmenszielen übereinstimmt.
- Kollaborative Tools für eine einfache Kommunikation zwischen Abteilungen
- Integrierte Umfragen und Feedback-Schleifen für eine funktionsübergreifende Abstimmung
- Funktionen für das Stakeholder-Management, um sicherzustellen, dass alle auf derselben Wellenlänge bleiben
6. Zentralisierter Strategierahmen
akirolabs ermöglicht es Ihnen, Ihre Dual-Sourcing-Strategie zu zentralisieren und alle relevanten Daten und Tools in einem digitalen Arbeitsbereich zusammenzuführen. Dadurch werden fragmentierte Systeme, Tabellen oder PowerPoints überflüssig und sichergestellt, dass alle Beteiligten Zugriff auf dasselbe Strategierahmen und wichtige Erkenntnisse haben.
- Zentralisierter Daten- und Strategiezugriff für alle Teams
- Aktualisierungen der Lieferantenleistung und Strategieumsetzung in Echtzeit
- Stellt die Abstimmung zwischen Abteilungen und Regionen sicher
Mit Akirolabs können Sie intelligentere Entscheidungen treffen, Risiken reduzieren und bessere Ergebnisse erzielen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihren Beschaffungsprozess zu rationalisieren und Ihre Lieferkette zu optimieren.
Fazit
Die Implementierung von Dualsourcing erfordert zwar eine sorgfältige Planung und ein laufendes Management, doch die Vorteile überwiegen bei weitem die Kosten für strategische Artikel.
Da Störungen in der Lieferkette immer häufiger und schwerwiegender werden, wird die duale Beschaffung weiter an Bedeutung gewinnen. Unternehmen, die diese Fähigkeit jetzt entwickeln, werden besser positioniert sein, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die betriebliche Leistung aufrechtzuerhalten.
Bei Akirolabs, Wir vereinfachen das duale Sourcing mit einer datengesteuerten Plattform, die die Strategieentwicklung und -umsetzung unterstützt. Unsere KI-gestützten Tools helfen Ihnen dabei, Risiken einzuschätzen, die Leistung Ihrer Lieferanten zu verfolgen und sicherzustellen, dass Ihre Beschaffungsstrategie auf Kurs bleibt. Sind Sie bereit, Ihren Beschaffungsprozess zu optimieren?
Vereinbaren Sie noch heute eine Demo um zu erfahren, wie Akirolabs Ihnen helfen kann, Ihre Dual-Sourcing-Strategie zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam ein widerstandsfähigeres und effizienteres Beschaffungssystem aufbauen.
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)