Beschaffung 101

Strategien zur Kategoriedefinition und Segmentierung

May 16, 2025
9 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Führungskräfte im Einkauf stehen unter ständigem Druck, mehr als nur Einsparungen zu erzielen. Von ihnen wird erwartet, dass sie die Effizienz steigern, Risiken mindern, Innovationen fördern und die Beschaffungsstrategien an den allgemeinen Geschäftszielen ausrichten.

Anstatt die Ausgaben zu verwalten, können Sie mit der Kategoriesegmentierung die Beschaffung anhand von Faktoren wie Lieferantenkritikalität, Marktkomplexität und internen Bedürfnissen der Interessengruppen in fokussierte, überschaubare Segmente unterteilen.

Dieser strukturierte Ansatz hilft Ihnen dabei, Strategien an die Besonderheiten der einzelnen Kategorien anzupassen, die Entscheidungsfindung zu verbessern, die Leistung Ihrer Lieferanten zu optimieren und die Rolle der Beschaffung als Wertschöpfer zu stärken.

In diesem Artikel führen wir Sie durch die Grundlagen der Kategoriesegmentierung: was sie ist, warum sie wichtig ist und wie Sie sie richtig machen.

Was ist Kategoriesegmentierung?

Die Segmentierung von Kategorien ist die Grundlage für eine leistungsstarke Beschaffungsstrategie. Es geht darum, die Ausgaben strategisch in sinnvolle Segmente zu unterteilen, die auf den Geschäftsauswirkungen, der Lieferantendynamik, der Marktkomplexität und der Risikoexposition basieren.

Wenn Sie es richtig machen, hilft Ihnen die Kategoriesegmentierung:

  • Priorisieren Sie die Beschaffungsbemühungen auf der Grundlage von Wert und Komplexität.
  • Weisen Sie Ressourcen dort zu, wo sie die größte Wirkung erzielen.
  • Änderung Beschaffungsstrategien für Lieferantenmärkte und interne Bedürfnisse.
  • Sorgen Sie für eine bessere Ausrichtung mit Interessengruppen in allen Geschäftsbereichen.

Anstatt alle Kategorien gleich zu behandeln, konzentrieren Sie sich auf das, was am wichtigsten ist. Zum Beispiel, kritische Kategorien wie Logistik oder wichtige Rohstoffe, erfordern eine andere Strategie als Ausgaben mit geringem Risiko und geringem Wert.

Letztlich gibt Ihnen die Segmentierung Kontrolle, Klarheit und Sicherheit bei Beschaffungsentscheidungen, da Sie nicht nur die Ausgaben verwalten, sondern auch den Wert verwalten.

Schlüsselkomponenten einer effektiven Kategoriesegmentierung

Key Components of Effective Category Segmentation

Sie benötigen mehr als nur eine Ausgabentaxonomie, um mit Kategoriesegmentierung strategische Auswirkungen zu erzielen. Dies sind die wesentlichen Komponenten, die sicherstellen, dass Ihr Segmentierungsmodell einen Geschäftswert bietet:

1. Klassifizierung der Auswirkungen auf das Geschäft

Beginnen Sie mit der Kategorisierung auf der Grundlage des Wertbeitrags: Berücksichtigen Sie Kosten, Umsatzeinfluss, Innovationspotenzial und Betriebsrisiko. Zum Beispiel, kritische Kategorien machen zwar nur 20% aller Lieferanten aus, wirken sich aber häufig auf 80% Ihrer Wertschöpfungskette aus.

2. Komplexität des Versorgungsmarktes

Bewerten Sie das Angebotsrisiko, die Verfügbarkeit und die Marktdynamik. Komplexe, eingeschränkte Märkte erfordern verschiedene Sourcing-Strategien als standardisierte.

3. Muster der internen Nachfrage

Verstehen Sie, wie verschiedene Geschäftsbereiche die Kategorie nutzen. Die Standardisierung der Nachfrage über Regionen oder Abteilungen hinweg hilft dabei, das Volumen zu konsolidieren und die Hebelwirkung zu verbessern.

4. Beziehung zu Lieferanten Profile

Klassifizieren Sie Lieferanten nach strategischer Bedeutung, Leistung und Abhängigkeitsgrad. Dies hilft Ihnen dabei, zu bestimmen, wie Sie transaktionell, kollaborativ oder strategisch agieren.

5. Relevanz von ESG und Compliance

Integrieren Sie Umwelt-, Sozial- und Verwaltungskriterien in die Segmentierung. Zum Beispiel, Kategorien mit hohem Risiko in Bezug auf Emissionen oder ethische Beschaffung sollten eine zusätzliche Aufsicht nach sich ziehen.

6. Lebenszyklus und Innovationspotenzial

Einige Kategorien treiben langfristige Produktinnovationen oder das Kundenerlebnis voran. Diese frühzeitig zu kennzeichnen hilft dabei, die Beschaffung als Wachstumspartner zu positionieren.

Methoden für die Kategoriesegmentierung

Die Wahl der richtigen Segmentierungsmethode stellt sicher, dass Ihr Beschaffungsteam seine Bemühungen dort konzentriert, wo sie die größte Wirkung erzielen. Hier sind bewährte Ansätze, die von führenden Unternehmen verwendet werden:

1. Kraljić Matrix

Kraljic Matrix

Dieses 2x2-Modell klassifiziert Kategorien auf der Grundlage des Angebotsrisikos und der Gewinnauswirkungen.

  • Gegenstände nutzen: Hohe Wirkung, niedriges Risiko, ideal zur Kostenoptimierung.
  • Strategische Gegenstände: Hohe Wirkung, hohes Risiko, erfordern enge Lieferantenpartnerschaften.
  • Nicht kritisch: Geringe Auswirkungen, niedriges Risiko, effizientes Management.
  • Engpass: Geringe Auswirkungen, hohes Risiko, sichere Kontinuität.

Es hilft Ihnen dabei, die Beschaffungsstrategien an der Kritikalität der Kategorien auszurichten.

2. ABC-Analyse

Eine einfache Methode, die auf dem Wertbeitrag oder den Ausgaben basiert.

  • Ein Artikel: Die besten 10— 20% der Kategorien, auf die ~70— 80% des Werts entfallen.
  • B Artikel: Moderater Wert (~ 20%).
  • C Artikel: Niedrige Gesamtausgaben, aber ein hohes Volumen.

Es vereinfacht die Priorisierung, wenn Sie eine schnelle Segmentierung in großem Maßstab benötigen.

3. Modelle zur Positionierung anbieten

Diese fortschrittlichen Modelle integrieren das Lieferantenrisiko, die ESG-Auswirkungen und den Innovationswert.

  • Strategische Gegenstände: Hohe Wirkung, hohes Risiko. Konzentrieren Sie sich auf langfristige Partnerschaften, gemeinsame Entwicklungen und Strategien zur Risikominderung.
  • Gegenstände nutzen: Hohe Wirkung, niedriges Risiko. Nutzen Sie wettbewerbsfähige Angebote und die Hebelwirkung auf Volumenbasis, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
  • Artikel mit Engpässen: Geringe Auswirkungen, hohes Risiko. Sichere Versorgung durch Bestandspuffer, zweite Beschaffung oder Lieferantenentwicklung.
  • Unkritische Artikel: Geringe Auswirkungen, niedriges Risiko. Automatisieren und optimieren Sie die Beschaffung, um die Transaktionskosten zu senken.

Es bietet multidimensionale Einblicke, die für Organisationen mit Nachhaltigkeits- und Innovationsmandaten von Vorteil sind.

4. Kundenspezifische Hybrid-Modelle

Viele Unternehmen kombinieren heute Modelle, um ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden, und kombinieren Kraljic mit ESG-Ergebnissen, Innovationsbewertungen von Lieferanten oder Lebenszyklusrisiken.

Es passt die Segmentierung an Ihre Geschäftsstrategie an, nicht an ein universelles Framework.

Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, das Ziel besteht darin, eine Segmentierungslogik zu erstellen, die fundierte Entscheidungen, die Abstimmung der Interessengruppen und messbare Geschäftsergebnisse fördert.

Sobald Sie die richtige Methode ausgewählt haben, ist es an der Zeit, dieses Framework in eine umsetzbare Segmentierungsstrategie umzuwandeln.

Schritte zur Entwicklung einer Strategie zur Kategoriesegmentierung

Steps to Develop a Category Segmentation Strategy

Ein strukturierter, schrittweiser Ansatz stellt sicher, dass Ihre Segmentierungsbemühungen an den Geschäftsprioritäten und nicht nur an den Einkaufszielen ausgerichtet sind. So erstellen Sie eine wirkungsvolle Strategie zur Segmentierung von Kategorien:

1. Definieren Sie klare Ziele

  • Beginnen Sie damit, die Segmentierungsziele mit der allgemeinen Geschäftsstrategie in Einklang zu bringen.
  • Willst du Reduzieren Sie das Versorgungsrisiko, die Leistung Ihrer Lieferanten verbessern, Innovationen vorantreiben oder ESG-Verpflichtungen unterstützen?
  • Klare Ziele helfen dabei, das richtige Segmentierungsmodell und die richtigen Kennzahlen zur Erfolgskontrolle zu ermitteln.

2. Konsolidieren Sie die Ausgabendaten der Kategorien

  • Erfassen Sie genaue, granulare Ausgabendaten für alle Geschäftsbereiche.
  • Integrieren Sie Lieferanten-, Vertrags- und Leistungsdaten.

3. Beurteilen Sie die Komplexität des Angebotsmarktes

  • Analysieren Sie Marktdynamik, Angebotsrisiken, Verfügbarkeit von Alternativen und Preisvolatilität.
  • Arbeiten Sie eng mit Category Managern und externen Marktinformationsquellen zusammen, um Ihre Analysen zu bereichern.

4. Punktezahl und Segmentkategorien

  • Wenden Sie die von Ihnen gewählte Methode an (z. B. Kraljic-, ABC- oder Hybridmodelle), um jede Kategorie zu bewerten und zu segmentieren.
  • Verwenden Sie die gewichtete Bewertung, um geschäftskritische oder risikoreiche Kategorien zu priorisieren.

5. Stimmen Sie die Stakeholder auf die Segmentierungslogik ab

  • Binden Sie Finanzen, Betrieb und Geschäftsbereiche frühzeitig ein.
  • Erläutern Sie die Gründe für die Segmentierung und die strategischen Implikationen.
  • Ein gemeinsames Verständnis vermeidet Fehlausrichtungen und hilft, die Strategie zu verankern Beschaffung und Planung.

6. Übersetzen Sie Segmente in maßgeschneiderte Strategien

  • Entwickeln Sie für jedes Kategoriesegment einen eigenen Ansatz, z. B. die Konsolidierung von Lieferanten, die Entwicklung von Partnerschaften oder die Neuverhandlung von Verträgen.

7. Überwachen und verfeinern

  • Die Segmentierung ist nicht statisch. Besuchen Sie uns regelmäßig, um Anpassungen an Marktveränderungen, interne Prioritäten oder Leistungsdaten vorzunehmen.
  • Verknüpfen Sie Überprüfungen mit der vierteljährlichen Planung oder den jährlichen Budgetierungszyklen.

Diese Schritte helfen Ihnen dabei, von der Theorie zur Umsetzung überzugehen und sicherzustellen, dass Ihre Segmentierungsstrategie einen messbaren Geschäftswert liefert.

Selbst mit einer gut strukturierten Strategie ist die Umsetzung der Kategoriesegmentierung mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden, die sich auf die Ergebnisse und den langfristigen Wert auswirken können.

Herausforderungen bei der Kategoriesegmentierung

Challenges in Category Segmentation

Um ein effektives Segmentierungsframework aufzubauen, müssen Sie diese häufigen Hindernisse proaktiv angehen:

1. Inkonsistente Datenqualität

Schlechte oder unvollständige Ausgabendaten können die Genauigkeit der Segmentierung beeinträchtigen. Unterschiedliche ERP-Systeme, veraltete Lieferantendatensätze und fragmentierte Datenquellen erschweren es, sich einen einheitlichen Überblick zu verschaffen.

2. Mangelnde interne Ausrichtung

Wann BeschaffungFinanz- und Geschäftsbereiche arbeiten in Silos, sodass es schwierig wird, sich auf Kategorieprioritäten oder Segmentierungslogik zu einigen. Eine falsche Ausrichtung kann zu Doppelarbeit, Widerständen gegen die Einführung und zu Strategien führen, die nicht den tatsächlichen Geschäftsanforderungen entsprechen.

3. Statische Segmentierungsmodelle

Einige Organisationen behandeln Segmentierung als einmaliges Projekt und nicht als dynamischen Prozess. Dies führt zu veralteten Kategorien, die nicht mehr den Markt- oder Organisationsrealitäten entsprechen. Sorgen Sie für Flexibilität in Ihr Segmentierungsmodell und überprüfen Sie es mindestens einmal jährlich.

4. Die Dynamik der Zulieferer übersehen

Viele Teams konzentrieren sich zu sehr auf das Ausgabenvolumen und verpassen strategische Lieferanteninformationen wie Innovationspotenzial oder ESG-Leistung. Integrieren Sie die Leistungsdaten Ihrer Lieferanten in Ihre Segmentierungskriterien, um sich ein vollständiges Bild zu machen.

Um diese Hindernisse zu überwinden und langfristigen Nutzen zu erzielen, benötigt Ihre Segmentierungsstrategie eine Reihe bewährter Best Practices, die sie leiten.

Best Practices für eine erfolgreiche Kategoriesegmentierung

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, muss Ihre Strategie zur Kategoriesegmentierung auf intelligenten, kollaborativen und datengestützten Praktiken basieren. So machen Sie es richtig:

  1. Verwenden Sie frühzeitig funktionsübergreifende Eingaben: Binden Sie Beschaffung, Finanzen, Betrieb und andere relevante Teams ein, um die Ausrichtung auf die Geschäftsziele sicherzustellen.
  2. Segmentieren nach strategischem Wert: Gehen Sie über das Ausgabenvolumen hinaus. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Lieferantenrisiko, ESG-Auswirkungen und Innovationspotenzial.
  3. Priorisieren Sie Datenqualität und Governance: Legen Sie Datenstandards fest und pflegen Sie saubere, genaue und aktuelle Lieferanten- und Ausgabendaten.
  4. Regelmäßig überprüfen und neu kalibrieren: Märkte und Geschäftsprioritäten ändern sich, ebenso wie Ihre Segmentierung. Richten Sie eine Routine zur Neubewertung ein.
  5. Verwenden Sie Technologie für tiefere Analysen: Nutzen Sie Analysetools, um Trends aufzudecken, Szenarien zu simulieren und die Leistung von Kategorien in Echtzeit zu messen.
  6. Dokumentieren und teilen Sie das Warum: Machen Sie Ihre Segmentierungslogik transparent. Eine klare Begründung sorgt für die Zustimmung der Stakeholder und sorgt für Konsistenz in allen Teams.

Die Implementierung von Best Practices ist einfacher, wenn Sie den richtigen Technologiepartner haben, Akirolabs.

Wie akirolabs die Kategoriesegmentierung für strategische Auswirkungen optimiert

Eine effektive Segmentierung von Kategorien ist mehr als eine Ausgabenübung, sie ist ein strategischer Hebel für Widerstandsfähigkeit, Innovation und langfristige Wertschöpfung. Akirolabs ermöglicht es CPOs und Branchenführern, über generische Taxonomiemodelle hinauszugehen und sich einer dynamischen, informationsgestützten Segmentierung zuzuwenden, die eng an den Geschäftszielen ausgerichtet ist.

akirolabs überbrückt die Lücke zwischen Erkenntnissen zur Segmentierung und geschäftsorientiertes Handeln. So transformiert es Ihren Ansatz zur Kategoriesegmentierung:

Datengesteuerte Segmentierung, konzipiert für strategische Präzision

  • KI-gestützte Frameworks: akirolabs unterstützt benutzerdefinierte Segmentierung, die durch KI-gesteuerte Tools erweitert wird. Dies ermöglicht maßgeschneiderte Analysen in Bezug auf Dimensionen wie Lieferantenrisiko, ESG-Relevanz und Innovationspotenzial und stellt sicher, dass die Segmentierung den tatsächlichen strategischen Prioritäten entspricht.
  • Mehrdimensionale Bewertung: Kategorien werden anhand interner Echtzeitdaten (Ausgaben, Leistung, Compliance) und externer Signale (Marktveränderungen, Risikowarnungen) bewertet. Dabei werden Heatmaps erstellt, die Informationen zur Priorisierung, zur Beschaffungsstrategie und zur Fokussierung der Interessengruppen liefern.

Integrierte funktionsübergreifende Ausrichtung

  • Geführte Zusammenarbeit: Beseitigen Sie Fehlausrichtungen zwischen Silos. Mit akirolabs erstellen und validieren Stakeholder aus den Bereichen Beschaffung, Finanzen, Recht, ESG und Betrieb gemeinsam die Segmentierungslogik innerhalb der Plattform.
  • Rollenbasierter Zugriff: Stellen Sie sicher, dass jeder Benutzer, vom CPOs bis zum Category Manager, die richtige Sichtbarkeit und die richtigen Eingaben hat, basierend auf seinen Funktionen und Entscheidungsrechten.

Szenariomodellierung und strategische Vorausschau

  • „Was-wäre-wenn“ -Segmentierungssimulation: Mit akirolabs können Sie die nachgelagerten Auswirkungen von Entscheidungen zur Kategoriestrategie auf den Lieferantenmix, das ESG-Risiko und das Risiko modellieren. Dies hilft Teams, Kompromisse zu antizipieren und fundierte, zukunftsgerichtete Entscheidungen zu treffen.
  • Strategische Sensitivitätstests: Analysieren Sie, wie sich Änderungen der Lieferantengeografie, der Regulierung oder der Volatilität der Nachfrage auf Segmentgruppierungen und die zugehörigen KPIs auswirken.

Kontinuierliche Verbesserung und Wissenserhaltung

  • Wiederverwendbare Vorlagen und Verwaltung: Etablieren Sie einen standardisierten Segmentierungsansatz, der für Teams und Märkte wiederholbar und skalierbar ist.
  • Transparente Strategiehistorie: Erfassen Sie die Gründe, die Entscheidungen der Interessengruppen und die Entwicklung aller Segmentierungsbemühungen, um Audits, Übergänge und zukünftige Verbesserungen zu unterstützen.

Mit Akirolabs ist Segmentierung mehr als nur Klassifizierung, und sie wird zu einem Wettbewerbsvorteil. Es hilft Ihnen, schnell zu handeln, bietet strategische Klarheit und stellt sicher, dass Kategorieentscheidungen belastbar, zukunftsorientiert und eng an den Geschäftszielen ausgerichtet sind.

Sind Sie bereit, Ihre Kategoriesegmentierung zu einem Treiber für den Unternehmenswert zu machen?
Eine Demo buchen und sehen Sie, wie Akirolabs die Segmentierung in eine wirkungsvolle strategische Fähigkeit umwandelt.

Fazit

Eine effektive Kategoriesegmentierung ist unerlässlich, um Beschaffungsprozesse zu optimieren und den strategischen Wert zu steigern. Wenn Sie die wichtigsten Komponenten, Methoden und Best Practices verstehen, können Sie Ihr Unternehmen in die Lage versetzen, die Lieferantenbeziehungen zu verbessern, Kosten zu senken und Innovationen in Ihrer gesamten Lieferkette zu fördern. Um Herausforderungen zu bewältigen und eine erfolgreiche Segmentierungsstrategie konsequent umzusetzen, sind jedoch die richtigen Tools und Erkenntnisse erforderlich.

Mit Akirolabs, können Sie Ihren Kategoriesegmentierungsprozess optimieren, datengestützte Erkenntnisse nutzen und Ihre KPIs schneller und effizienter erreichen.

Machen Sie den nächsten Schritt zur Transformation Ihrer Beschaffungsstrategie.

Buchen Sie noch heute eine Demo um zu erfahren, wie Akirolabs Ihnen helfen kann, das volle Potenzial Ihrer Bemühungen zur Kategoriesegmentierung auszuschöpfen.

Ashley Manning
Mitarbeiter des Gründers

Ashley Manning ist Founders Associate bei akirolabs. Sie studierte Betriebswirtschaft an der UW Foster und der WHU und verfügt über Erfahrung in den Bereichen Operations, Strategie und Innovation. Zuvor war sie Partnerin und Betriebsleiterin und konzentriert sich auf die Förderung von Wachstum und Effizienz.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.