Beschaffung 101

Entwicklung des Einkaufsbetriebsmodells der nächsten Generation

April 28, 2025
6 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

In der heutigen extrem wettbewerbsintensiven und digital getriebenen Geschäftswelt ist die Beschaffung nicht mehr nur eine helfende Hand, sondern ein strategischer Schritt, der sich direkt auf das Wachstum, die Widerstandsfähigkeit und die Rentabilität Ihres Unternehmens auswirkt. Die alte Vorstellung, dass die Beschaffung als Backoffice-Abteilung und Transaktionsabteilung betrachtet wurde, ist schon lange vorbei. Heute spielt sie eine wichtige Rolle beim Management von Lieferantenrisiken, der Förderung der Nachhaltigkeit, der Verbesserung der Kosteneffizienz und der Unterstützung von Innovationen im gesamten Unternehmen.

Um dieses strategische Potenzial wirklich auszuschöpfen, benötigt Ihre Einkaufsorganisation jedoch mehr als nur Tools; sie benötigt ein Betriebsmodell der nächsten Generation. Dieses Modell muss agil genug sein, um sich an die Marktvolatilität anzupassen, intelligent genug, um Echtzeitdaten nutzen zu können, und kollaborativ genug sein, um es an jeden Teil des Unternehmens anzupassen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren aktuellen Reifegrad im Einkauf einschätzen, die strukturellen und strategischen Elemente eines effektiven Betriebsmodells identifizieren und die Technologien und Beziehungen implementieren können, die die Beschaffung zu einem echten Geschäftspartner machen.

Bewertung des aktuellen Stands der Beschaffung

Assessing the Current State of Procurement

Bevor Sie ein zukunftsfähiges Betriebsmodell für die Beschaffung entwickeln, müssen Sie genau wissen, wo Ihr Unternehmen heute steht. Dabei geht es nicht nur darum, Probleme zu identifizieren, sondern auch darum, Transformationschancen zu erkennen. Eine ehrliche Bewertung Ihrer aktuellen Einkaufsfunktion hilft dabei, die Grundlage für nachhaltige, skalierbare Verbesserungen zu legen.

1. Die Engpässe erkennen

Identifizieren Sie zunächst, wo sich Ihre Prozesse verlangsamen. Verlassen sich Teams immer noch auf Tabellenkalkulationen? Stecken Genehmigungen in endlosen E-Mail-Ketten fest? Laut einer aktuellen Umfrage von CAPPO 56% der Unternehmen sind mit Prozessineffizienzen konfrontiert, die zu Projektverzögerungen und erhöhten Betriebskosten führen. Diese Reibungspunkte beeinträchtigen die Produktivität und schränken die Fähigkeit der Beschaffung ein, strategischen Mehrwert zu liefern.

2. Strategische Synchronisierung

Fragen Sie sich: Ist die Beschaffung auf die umfassendere Geschäftsstrategie abgestimmt? Wenn sich die Beschaffung nur auf den Preis und nicht auf Wertschöpfung, Innovation oder Zusammenarbeit mit Lieferanten konzentriert, erfolgt sie in einem Silo. Eine Fehlausrichtung kann zu widersprüchlichen Prioritäten, verpassten Einsparmöglichkeiten und zerrütteten Lieferantenbeziehungen führen. Die Beschaffung sollte Hand in Hand mit den Finanz-, Betriebs- und Nachhaltigkeitsteams zusammenarbeiten, um Ergebnisse zu erzielen, die für das gesamte Unternehmen von Bedeutung sind.

3. Technischer Check

Untersuchen Sie abschließend Ihren Technologie-Stack. Ermöglichen Ihre Tools Einblicke in Echtzeit, Automatisierung und Zusammenarbeit, oder verursachen sie mehr manuellen Aufwand? Die weltweiten IT-Ausgaben werden sich voraussichtlich auf insgesamt belaufen 5,61$ Bis Ende 2025 könnten Unternehmen, die es nicht schaffen, sich zu modernisieren, ins Hintertreffen geraten. Cloud-basierte Beschaffungsplattformen, KI-gestützte Analysen und Automatisierung sind keine Luxusgüter mehr. Sie bilden die Grundlage für ein effizientes, erkenntnisgestütztes Beschaffungsmodell.

Nachdem Sie diese Schlüsselbereiche bewertet haben: Prozesseffizienz, strategische Ausrichtung und technische Bereitschaft, sind Sie bereit, fundierte Entscheidungen über die Neugestaltung Ihres Beschaffungsmodells zu treffen, um zukünftiges Wachstum zu unterstützen. Schauen wir uns die Faktoren an, die Sie bei Ihrem nächsten Schritt leiten werden.

Wahl des richtigen Modells: Welche Faktoren sind am wichtigsten?

Choosing the Right Model: What Factors Matter Most?

Das richtige Betriebsmodell für die Beschaffung ermöglicht Flexibilität, steigert den Wert und unterstützt skalierbares Wachstum.

Hier sind die kritischen Faktoren, die vor einer Entscheidung abzuwägen sind:

  • Strategische Harmonie: Dein Beschaffungsstrategie sollte die umfassendere Mission Ihres Unternehmens direkt unterstützen, unabhängig davon, ob es sich dabei um Wachstum, Nachhaltigkeit, Kostenführerschaft oder Innovation handelt. Einkaufsleiter müssen mit den Führungsteams zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass ihre Ziele vollständig mit den unternehmensweiten KPIs übereinstimmen.
  • Teamdynamik und Ausgabenprofil: Berücksichtigen Sie die Größe, Leistungsfähigkeit und Verteilung Ihres Beschaffungsteams sowie die jährlichen Ausgaben und die Komplexität der Kategorien Ihres Unternehmens. Ein dezentrales Modell kann für Unternehmen mit autonomen Einheiten funktionieren, während zentralisierte oder hybride Modelle für Unternehmen mit großen, funktionsübergreifenden Teams und hohen Ausgaben geeignet sind.
  • Geografischer Fußabdruck: Wenn Ihr Unternehmen in mehreren Regionen tätig ist, muss Ihr Modell den unterschiedlichen Steuergesetzen, Arbeitspraktiken und Lieferantenökosystemen gerecht werden. Ein regionalisiertes oder zentrumsorientiertes Modell eignet sich oft am besten für globale Unternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen lokaler Autonomie und globaler Kontrolle anstreben.
  • Technologiebereitschaft: Sind Sie für den Einsatz von Beschaffungstechnologien der nächsten Generation gerüstet? 94% der Beschaffungsteams nutzen heute wöchentlich KI-Tools, im Vorjahr waren es noch 50%. Wenn Ihr Technologie-Stack noch nicht für KI, Automatisierung und fortschrittliche Analysen bereit ist, sollte Ihr Betriebsmodell eine Roadmap enthalten, um dies zu erreichen.
  • Einhaltung behördlicher und branchenspezifischer Vorschriften: Ihr Modell muss branchenspezifische Vorschriften, ESG-Anforderungen und ethische Beschaffungsmandate berücksichtigen. Ein Ansatz, bei dem die Einhaltung von Vorschriften an erster Stelle steht, ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in der Gesundheits-, Regierungs- und Finanzbranche.
  • Kategorie Komplexität und Reifegrad der Lieferkette: Beurteilen Sie die Art Ihrer Ausgabenkategorien; haben Sie es mit risikoreichen Lieferanten, kundenspezifischen Komponenten oder schwankenden Rohstoffpreisen zu tun? Komplexe Lieferketten erfordern ein Modell, das agile Beschaffungsstrategien, Risikomanagement-Frameworks und Diversifizierung der Lieferanten.
  • Veränderungsbereitschaft und kulturelle Eignung: Übersehen Sie nicht die interne Kultur. Ist Ihre Organisation offen für Veränderungen? Ein leistungsstarkes Betriebsmodell hängt von der Zustimmung der Stakeholder, einer klaren Rollenverteilung und einer Kultur ab, die Innovation und kontinuierliche Verbesserung wertschätzt.

Sobald Sie diese Schlüsselfaktoren identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, das strukturelle Fundament Ihres Modells zu entwerfen. Lassen Sie uns untersuchen, wie Sie dies für einen langfristigen Erfolg einrichten können.

Lesen Sie auch KI und ihren Einsatz in Beschaffungsstrategien verstehen

Erfolg strukturieren: Das Rückgrat Ihres Einkaufsmodells aufbauen

Ein gut strukturiertes Betriebsmodell für die Beschaffung muss konkurrierende Prioritäten ausbalancieren, sich an den Geschäftszielen orientieren und eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen, während es gleichzeitig agil genug bleibt, um sich an die Geschäftsentwicklung anzupassen.

Hier sind die wichtigsten Strukturelemente, die die Grundlage einer wirkungsvollen Beschaffungsfunktion bilden:

Einblick in den Lieferantenmarkt

Die Beschaffung muss über die Kosten hinausgehen und ein tiefes Verständnis des externen Angebotsmarktes entwickeln, um strategisch zu sein. Das bedeutet, über Marktveränderungen, Lieferanteninnovationen, Preistrends und geopolitische Risiken auf dem Laufenden zu bleiben. Mit diesem Wissen können Sie:

  • Wählen Sie Lieferanten nach dem langfristigen Wert aus, nicht nur nach dem Preis.
  • Diversifizieren Sie Ihre Lieferantenbasis, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Risiken zu minimieren.
  • Nutzen Sie die Fähigkeiten Ihrer Lieferanten für gemeinsame Innovationen und gemeinsame Wertschöpfung.

Leistungsstarke Beschaffungsteams investieren in Market Intelligence-Tools und Verwaltung der Lieferantenbeziehungen (SRM) -Plattformen, um Erkenntnisse in Maßnahmen umzusetzen.

Benutzerzentrierter Ansatz

Die Beschaffung erfolgt nicht in einem Silo, sondern dient jeder Abteilung, die Waren oder Dienstleistungen kauft. Deshalb muss ein erfolgreiches Modell auf den Bedürfnissen und Erfahrungen der Nutzer basieren. Um dies effektiv zu tun, sollte Ihre Struktur:

  • Aktivieren Sie Self-Service-Tools für Routinekäufe mit geringem Wert.
  • Vereinfachen Sie die Genehmigungsabläufe, ohne die Kontrolle zu verlieren.
  • Bieten Sie reaktionsschnellen Support und konsistente Kommunikation mit internen Stakeholdern.

Dieser Ansatz steigert die Effizienz und erhöht die Glaubwürdigkeit der Beschaffung als vertrauenswürdiger Partner des Unternehmens.

Ausgewogenheit und Abstimmung der Interessengruppen

Die Beschaffung überschneidet sich oft mit widersprüchlichen Prioritäten: Die Finanzabteilung will Einsparungen, der Betrieb will Geschwindigkeit und die rechtlichen Anforderungen müssen eingehalten werden. Ein starkes Modell findet das richtige Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Flexibilität, indem es:

  • Schaffung klarer Führungsstrukturen mit definierten Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Schaffung von Eskalationspfaden für funktionsübergreifende Entscheidungen.
  • Binden Sie Stakeholder frühzeitig und häufig ein, um die Abstimmung und nicht die Reibung zu fördern.

Regelmäßige Zusammenführung der Interessengruppen und Rahmenbedingungen für die Einbindung von Interessengruppen können der Beschaffung helfen, die Abstimmung aufrechtzuerhalten und betriebliche Engpässe zu vermeiden.

Schauen wir uns als Nächstes an, wie sich die Beschaffung von einem Transaktionsprozess zu einem vertrauenswürdigen Geschäftspartner entwickeln kann.

Aufbau stärkerer Beziehungen: Beschaffung über Transaktionen hinaus verlagern

Die Beschaffung muss sich von einer reaktiven Auftragsannahme zu einem strategischen Geschäftspartner entwickeln, der in die Unternehmensentscheidungen eingebunden ist, um langfristigen Mehrwert zu schaffen. Das bedeutet, vertrauensvolle Beziehungen nicht nur zu Lieferanten, sondern auch zu internen Stakeholdern in allen Abteilungen aufzubauen.

Wenn die Beschaffung als Bindeglied fungiert und die Ziele der Betriebs-, Finanz-, Marketing- und Produktteams miteinander verbindet, katalysiert sie Zusammenarbeit, Innovation und nachhaltiges Wachstum.

Vom Käufer zum strategischen Partner

In älteren Modellen wird die Beschaffung oft als Kostenwächter oder als Verwaltungsfunktion betrachtet. In einem modernen Betriebsmodell schaffen Einkaufsleiter gemeinsam mit Stakeholdern und Lieferanten Wert. Das bedeutet:

  • Frühzeitige Einbindung der Beschaffung in die Produktentwicklung oder Erweiterungsplanung.
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten, um Innovationen freizusetzen, Durchlaufzeiten zu verkürzen oder die Qualität zu verbessern.
  • Nutzung der Beschaffungskompetenz zur Gestaltung der Strategie, nicht nur zur Umsetzung.

Der Übergang vom „Käufer“ zum „Partner“ ermöglicht es der Beschaffung, die Ergebnisse auf höchster Ebene zu beeinflussen.

Engagieren und kommunizieren Sie zielgerichtet

Klare, konsistente Kommunikation ist der Klebstoff, der strategische Beziehungen zusammenhält. Leistungsstarke Beschaffungsteams:

  • Halten Sie regelmäßige Treffen mit Interessenvertretern ab, um die Beschaffungspläne, -ziele und -erwartungen aufeinander abzustimmen.
  • Verwenden Sie Dashboards und Leistungskennzahlen, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.
  • Passen Sie die Kommunikation an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen an: Führungskräfte, Endnutzer und Lieferanten gleichermaßen.

Der Aufbau dieser Kommunikationskanäle fördert das Vertrauen, gewährleistet die Abstimmung und verhindert Überraschungen auf der ganzen Linie.

Richten Sie Governance-Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit ein

Eine starke Regierungsführung stellt sicher, dass Beschaffungsprozesse sind konsistent, skalierbar und fair. Ein gut definierter Rahmen beinhaltet:

  • Klare Entscheidungsrechte und Eskalationsverfahren.
  • Leistungsbeurteilungen von Lieferanten sind an KPIs und SLAs gebunden.
  • Vertragliche Richtlinien, die Zusammenarbeit, Flexibilität und Compliance unterstützen.

Unternehmensführung schränkt Innovation nicht ein; sie bietet die Struktur und Klarheit, um sie verantwortungsbewusst über Teams und Regionen hinweg zu skalieren.

Lassen Sie uns nun untersuchen, wie diese Beziehungsdimensionen in ein vollständig vernetztes Beschaffungsökosystem integriert werden können.

Integration der Dimensionen der Beschaffung

Die effektivsten Betriebsmodelle für die Beschaffung behandeln die Beschaffung nicht als eigenständige Funktion; sie machen sie zu einem Teil einer vollständig vernetzten, unternehmensweiten Strategie, die jeden Aspekt des Betriebs betrifft.

Um diesen Integrationsgrad zu erreichen, muss die Beschaffung ganzheitlich, datengesteuert und abteilungsübergreifend eng an den Geschäftsprioritäten ausgerichtet sein.

Funktionsübergreifende Zusammenarbeit für mehr Wirkung

Die Beschaffung erzielt ihren größten Wert, wenn sie Hand in Hand mit Teams aus den Bereichen Finanzen, Betrieb, Recht, IT und Nachhaltigkeit arbeitet. Anstatt isoliert zu agieren, müssen Einkaufsleiter:

  • Setzen Sie sich während der strategischen Planungs- und Budgetierungssitzungen an den Tisch.
  • Richten Sie die Kategoriestrategien an den Zielen und betrieblichen Anforderungen der Abteilung aus.
  • Entwickeln Sie gemeinsam mit F&E und Produktentwicklung Innovationspipelines für Lieferanten.

Dieses Maß an Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Beschaffung das Unternehmen nicht nur unterstützt, sondern es aktiv mitgestaltet.

Durchgängiges Management für Prozesseffizienz

Unzusammenhängende Systeme und fragmentierte Arbeitsabläufe führen häufig zu Fehlern, Compliance-Lücken und verpassten Einsparungen. Um die Effizienz zu steigern, sollte Ihr Betriebsmodell Beschaffung, Auftragsvergabe und Einkauf in einem nahtlosen Prozess vereinheitlichen. Dies beinhaltet:

  • Automatisierung des gesamten Procure-to-Pay (P2P) -Lebenszyklus.
  • Sicherstellen, dass die Vertragsbedingungen während des gesamten Zahlungsvorgangs durchgesetzt werden.
  • Integration von Beschaffungsplattformen mit ERP-, Finanz- und Lieferantenmanagementsystemen.

Ein vernetztes Ökosystem erhöht die Transparenz, verbessert die Zykluszeiten und hilft Ihnen Lieferantenrisiko managen proaktiver.

Proaktive Nachfrageprognosen mithilfe von Daten

Die Beschaffung kann es sich nicht mehr leisten, auf die Nachfrage zu reagieren; sie muss sie antizipieren. Durch den Zugriff auf Echtzeitdaten und fortschrittliche Analysen können leistungsstarke Teams:

  • Prognostizieren Sie die Nachfrage auf der Grundlage von Konsummustern und Marktbedingungen.
  • Arbeiten Sie mit Inventar- und Produktionsteams zusammen, um Überbestände oder Engpässe zu vermeiden.
  • Reduzieren Sie Verschwendung und verbessern Sie das Betriebskapital durch Just-in-Time-Sourcing-Strategien.

Die Beschaffung kann die betriebliche Kontinuität und finanzielle Optimierung unterstützen, indem prädiktive Erkenntnisse mit agiler Beschaffung kombiniert werden.

Lassen Sie uns als Nächstes untersuchen, wie Technologie von zentraler Bedeutung ist, um diese Integration zum Leben zu erwecken.

Digitalisierung vorantreiben: Die Transformation der Beschaffung durch Technologie vorantreiben

Für Einkaufsmodelle der nächsten Generation ist die digitale Aktivierung nicht optional, sondern unternehmenskritisch.

So bauen Sie eine digital gestützte Einkaufsfunktion auf, die eine nachhaltige Wirkung erzielt:

Zentralisierte Datenhubs für intelligentere Entscheidungen

In den meisten Unternehmen sind die Einkaufsdaten über Tabellen, E-Mails, ERP-Systeme und getrennte Plattformen verstreut. Diese Fragmentierung führt zu blinden Flecken und Ineffizienzen. Die Zentralisierung Ihrer Daten auf einer einheitlichen Plattform ermöglicht:

  • Überblick über Ausgaben, Lieferantenleistung und Vertragserfüllung in Echtzeit.
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung mit gemeinsamem Zugriff auf Beschaffungskennzahlen und KPIs.
  • Schnellere Entscheidungsfindung durch interaktive Dashboards und visuelle Analysen.

Ein zentralisierter Datenhub macht die Beschaffung zu einer strategischen Kommandozentrale, die proaktiv, transparent und rechenschaftspflichtig ist.

Fortschrittliche Analytik und KI für strategische Vorteile

Die digitale Transformation geht über die Digitalisierung hinaus. Sie bedeutet, fortschrittliche Analysen und KI einzusetzen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Indem Sie maschinelles Lernen und Prognosemodelle in Ihre Beschaffungsabläufe einbetten, können Sie:

  • Identifizieren Sie Trends und Kostentreiber, die zuvor verborgen waren.
  • Prognostizieren Sie Lieferantenrisiken, Preisschwankungen oder Nachfrageschwankungen mit hoher Genauigkeit.
  • Automatisieren Sie Routineentscheidungen und gewinnen Sie Zeit für strategisches Denken und die Zusammenarbeit mit Lieferanten.

Konsistenter technologischer Einsatz in allen Teams

Die Einführung digitaler Tools ist eine Sache; sie konsistent in globalen Teams einzusetzen, eine andere. Ohne Standardisierung kann die digitale Transformation ins Stocken geraten. Um Einheitlichkeit und maximalen ROI zu gewährleisten, sollte Ihr Betriebsmodell Folgendes beinhalten:

  • Klare Protokolle für die Technologieauswahl und -einführung.
  • Benutzerschulungen und Change-Management-Programme zur Förderung der Akzeptanz.
  • Kontinuierliche Feedback-Schleifen zur Weiterentwicklung digitaler Tools auf der Grundlage der Bedürfnisse an vorderster Front.

Sie bauen eine einheitliche Beschaffungskultur mit gemeinsamen Zielen und Zusammenarbeit in Echtzeit auf, indem Sie sicherstellen, dass jedes Team auf dieselben digitalen Funktionen zugreifen kann.

Lesen Sie auch Schritte zur Einführung einer digitalen Beschaffungsstrategie

Lassen Sie uns nun untersuchen, wie wir mit ihnen umgehen und Barrieren in Durchbrüche verwandeln können.

Herausforderungen meistern: Hürden in strategische Chancen verwandeln

Wenn sie mit der richtigen Denkweise angesprochen werden, können sie zu starken Katalysatoren für langfristigen Erfolg werden, wenn sie mit der richtigen Denkweise angesprochen werden. Der Schlüssel liegt darin, häufige Fallstricke zu antizipieren, proaktiv zu planen und eine Kultur zu schaffen, die offen für Veränderungen ist.

So verwandeln Sie die größten Herausforderungen im Einkauf in Wachstumschancen:

Modernisierung älterer IT-Systeme

Veraltete Beschaffungsplattformen, isolierte Daten und manuelle Prozesse können Ihren gesamten Betrieb behindern. Die Modernisierung der IT-Infrastruktur erfordert zwar Zeit und Investitionen, aber die Rendite, die Sichtbarkeit in Echtzeit, die Automatisierung und die Datengenauigkeit sind es wert.

  • Analysieren Sie zunächst die aktuellen technischen Lücken und priorisieren Sie schnelle Erfolge.
  • Wählen Sie cloudbasierte, modulare Plattformen, die mit Ihrem Unternehmen skalieren.
  • Integrieren Sie Beschaffungssysteme mit Finanz-, ERP- und Supply-Chain-Tools, um eine einzige Informationsquelle zu erhalten.

Klärung von Rollen und Entscheidungsrechten

Ohne klare Rechenschaftspflicht kann selbst das fortschrittlichste Beschaffungsmodell aufgrund von Verwirrung zusammenbrechen. Es ist wichtig, Folgendes zu definieren:

  • Wer ist für Beschaffungsentscheidungen auf globaler, regionaler und lokaler Ebene verantwortlich?
  • Welche Teams können Lieferantenprobleme aushandeln, genehmigen oder eskalieren?
  • Wie die Beschaffung bei funktionsübergreifenden Entscheidungen mit den Rechts-, Finanz- und Betriebsabteilungen zusammenarbeitet.

Klare Unternehmensführung und RACI-Matrizen (Responsible, Accountable, Consulted, Informed) sorgen für Geschwindigkeit und Rechenschaftspflicht in Ihrem Betriebsmodell.

Aufrechterhaltung von Flexibilität und Agilität

Das Tempo des Wandels auf den Angebotsmärkten, den globalen Vorschriften und der digitalen Innovation nimmt nur noch zu. Ihr Modell muss so gebaut sein, dass es sich anpassen kann.

  • Planen Sie regelmäßige Strategieüberprüfungen ein, um sich an interne und externe Veränderungen anzupassen.
  • Geben Sie Einkaufsteams Tools und Befugnisse an die Hand, um schnell zu handeln.
  • Testen Sie neue Prozesse oder Technologien in kleinen Einheiten, bevor Sie sie unternehmensweit skalieren.

Agilität stellt sicher, dass Ihr Beschaffungsmodell auch bei Störungen relevant, belastbar und reaktionsschnell bleibt.

Förderung der Akzeptanz von Stakeholdern und der Akzeptanz von Änderungen

Veränderung ist schwierig, besonders wenn sie alle Abteilungen betrifft. Damit die Transformation Bestand hat, müssen Sie Ihre Mitarbeiter an Bord haben.

  • Investieren Sie in robuste Change-Management-Programme, die Schulung, Kommunikation und Support beinhalten.
  • Binden Sie die Stakeholder frühzeitig ein und erklären Sie, wie das neue Modell ihre Ziele unterstützt.
  • Feiern Sie schnelle Erfolge, um Wert zu demonstrieren und Dynamik aufzubauen.

Veränderungen, die mitgestaltet und nicht aufgezwungen werden, führen zu einer Beschaffungsfunktion, die akzeptiert und nicht abgelehnt wird.

KPIs am Geschäftswert ausrichten

Viele Unternehmen konzentrieren sich nur auf Einsparungen, aber ein modernes Beschaffungsmodell muss auch die Wertschöpfung messen.

  • Schließen Sie KPIs für Lieferanteninnovation, Nachhaltigkeitsauswirkungen und Zufriedenheit der Stakeholder ein.
  • Verwenden Sie Balanced Scorecards, die sowohl finanzielle als auch strategische Ergebnisse widerspiegeln.
  • Überprüfen und verfeinern Sie die Kennzahlen regelmäßig, um sie an die sich ändernden Prioritäten anzupassen.

Schauen wir uns nun an, wie eine Plattform wie Akirolabs hilft dabei, all diese Teile zu einem intelligenten, integrierten System zu kombinieren.

akirolabs: Ihr Partner für exzellente Beschaffung

Auf der Suche nach einem Beschaffungsmodell der nächsten Generation zeichnet sich Akirolabs durch die Integration von KI, Datenanalyse und Automatisierung in eine zusammenhängende Plattform aus. Mit Akirolabs, können Sie die Beschaffung von einer transaktionalen Funktion in einen strategischen Motor für Wert, Nachhaltigkeit und Innovation verwandeln. Unsere Plattform bietet die Tools und Einblicke, die Sie benötigen, um Prozesse zu modernisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Beschaffung an Ihren umfassenderen Geschäftszielen auszurichten.

So kann Akirolabs Ihre Einkaufsfunktion verbessern:

  • Zentralisierter und transparenter Betrieb: Ersetzen Sie fragmentierte Arbeitsabläufe durch eine einheitliche Plattform, die alle Beschaffungsaktivitäten an einem transparenten Ort zusammenführt.
  • KI-gestützte Einblicke: Nutzen Sie unsere fortschrittlichen Analyse- und KI-Funktionen, um Trends zu identifizieren, Ergebnisse zu prognostizieren und intelligentere, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
  • Proaktives Risikomanagement: Planen Sie Unterbrechungen ein und mindern Sie Risiken mithilfe von Szenariomodellierungen, um die Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette sicherzustellen.
  • Kollaborative Arbeitsabläufe: Fördern Sie die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Abteilungen mit intuitiven Tools, die die Beschaffungsstrategien an den Prioritäten des Unternehmens ausrichten.
  • Nachhaltigkeitsintegration: Integrieren Sie ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in Beschaffungsprozesse, um ethische und nachhaltige Ziele zu erreichen.
  • Dynamische Anpassungsfähigkeit: Verfeinern Sie kontinuierlich Strategien, um sich an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen und sicherzustellen, dass Ihre Beschaffung relevant und effektiv bleibt.
  • Gestärkte Teambereitschaft: Überbrücken Sie Kapazitätslücken mit automatisierter Handlungsanleitung und optimierten Arbeitsabläufen und stellen Sie sicher, dass Ihr Team auf strategische, hochwertige Initiativen vorbereitet ist.
  • Messbare Ergebnisse: Verfolgen Sie KPIs, überwachen Sie den Fortschritt und kommunizieren Sie den Stakeholdern mithilfe übersichtlicher Berichtstools den Wert der Transformation im Beschaffungswesen.

Mit Akirolabs, du gewinnst mehr als ein Werkzeug. Sie erhalten eine strategische Plattform, die es Ihrem Team ermöglicht, eine erstklassige Beschaffungsfunktion aufzubauen, zu skalieren und aufrechtzuerhalten.

Fazit

Die Entwicklung Ihres Einkaufsmodells der nächsten Generation ist ein kontinuierlicher Prozess der Weiterentwicklung, Verbesserung und strategischen Auswirkungen. Wenn Sie zunächst einschätzen, wo Sie sich gerade befinden, Ihre Bemühungen an den Unternehmenszielen ausrichten, die richtigen Technologien einsetzen und unternehmensweit Kooperationsbeziehungen aufbauen, schaffen Sie eine Beschaffungsabteilung, die weit mehr bietet als nur operative Unterstützung. Es fördert Wachstum, Innovation und langfristigen Wert.

Der Schlüssel liegt darin, proaktiv zu bleiben, häufig zu iterieren und nie aufzuhören, zu optimieren.

Sind Sie bereit, Ihr Einkaufsmodell auf die nächste Stufe zu heben? Entdecken Sie wie Akirolabs kann Ihnen helfen, Ihre Beschaffungsstrategie mit KI-gestützten Erkenntnissen, intelligenter Automatisierung und zentraler Steuerung zu transformieren.

Buchen Sie noch heute eine Demo um mit Akirolabs eine zukunftsfähige Einkaufsfunktion aufzubauen.

Michael Pleuger
CEO und Mitbegründer

Michael Pleuger ist Mitbegründer und CEO von akirolabs, der führenden KI-gestützten Strategieplattform für Kategorien. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Beschaffung, Roland Berger und KPMG bei Vodafone leitet Michael transformative Beschaffungsinnovationen. Als anerkannter Redner und Innovator gestaltet er mit, wie sich die Beschaffung zu einem datengesteuerten, geschäftsstrategischen Kraftpaket entwickelt

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.