Beschaffung 101

Grundlegendes zur Materialbeschaffung: Prozess, Typen, Schritte und Strategien

February 27, 2025
4 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Einführung

Die Materialbeschaffung ist das Rückgrat jedes Unternehmens, das auf physische Güter angewiesen ist: in der Fertigung, im Baugewerbe oder im Einzelhandel. Ohne eine gut strukturierte Beschaffungsstrategie kann Ihr Unternehmen unter Unterbrechungen der Lieferkette, erhöhten Kosten und geringerer Rentabilität leiden.

In der Tat Studien zeigen, dass Unternehmen mit optimierten Beschaffungsstrategien die Lieferkosten um bis zu 20% senken und gleichzeitig die betriebliche Effizienz verbessern können.

Aber was genau ist Materialbeschaffung? Warum ist sie für Ihr Unternehmen so wichtig? Und wie können Sie Ihren Beschaffungsprozess optimieren, um Risiken zu minimieren und Kosteneinsparungen zu maximieren?

In diesem Leitfaden erhalten Sie ein tiefes Verständnis der Materialbeschaffung, ihrer Arten, wichtigsten Schritte, Einflussfaktoren, Vorteile und Herausforderungen.

Egal, ob Sie ein Beschaffungsspezialist, Supply-Chain-Manager oder Geschäftsinhaber sind, dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das Wissen und die Strategien, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Was ist Materialbeschaffung?

Die Materialbeschaffung ist der Prozess der Beschaffung, des Einkaufs und der Verwaltung von Materialien, die für den Geschäftsbetrieb benötigt werden. Dazu gehören die Identifizierung der richtigen Lieferanten, die Aushandlung von Verträgen, die Sicherstellung einer pünktlichen Lieferung und die Aufrechterhaltung der Wirtschaftlichkeit.

Bei einer effektiven Beschaffung geht es nicht nur um den Einkauf von Rohstoffen, sondern auch um strategische Beschaffung, Risikomanagement und Lieferantenbeziehungen, um sicherzustellen, dass Ihre Lieferkette effizient, zuverlässig und kostengünstig bleibt.

Lassen Sie uns sehen, welche Arten der Materialbeschaffung es gibt.

Lesen Sie auch: Die 15 wichtigsten globalen Beschaffungsveranstaltungen für 2025

Arten der Materialbeschaffung

Types Of Material Procurement

Je nach Ihren Geschäftsanforderungen, Ihrem Budget und Ihrem Lieferkettenmodell können Sie verschiedene Beschaffungsstrategien verwenden.

Hier sind die wichtigsten Typen:

1. Direkte Beschaffung

Dies beinhaltet die Beschaffung von Rohstoffen oder Komponenten, die direkt in der Produktion verwendet werden. Zum Beispiel ein Autohersteller, der Stahl, Gummi und elektronische Chips für die Produktion beschafft.

2. Indirekte Beschaffung

Dies bezieht sich auf die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, die nicht direkt an der Produktion beteiligt sind, aber für den Geschäftsbetrieb unerlässlich sind, wie Büromaterial, Software oder Wartungsdienstleistungen.

3. Strategische Beschaffung

Dieser Ansatz konzentriert sich auf den Aufbau langfristiger Lieferantenbeziehungen, die Aushandlung günstiger Verträge und die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Materialbeschaffung, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

4. Beschaffung vor Ort

Bei der Spot-Beschaffung werden Materialien ad hoc und nicht im Rahmen langfristiger Verträge gekauft. Es wird häufig für dringende Anforderungen oder schwankende Nachfragesituationen eingesetzt.

5. Umweltfreundliche Beschaffung

Dies beinhaltet die Beschaffung nachhaltiger und umweltfreundlicher Materialien, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und die Richtlinien zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) einzuhalten.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über die Schritte des Materialbeschaffungsprozesses.

Lesen Sie auch: Die Bedeutung von Ausgabentransparenz und Kategorisierung verstehen

Schritte im Materialbeschaffungsprozess

Ein effektiver Materialbeschaffungsprozess folgt einem strukturierten Ansatz, um Effizienz, Kosteneinsparungen und Stabilität der Lieferkette sicherzustellen. Hier sind die wesentlichen Schritte:

1. Identifizierung der Materialanforderungen

Sie müssen die Art, Menge und Qualität der benötigten Materialien definieren. Dazu gehören Bedarfsprognosen, die Zusammenarbeit mit Produktionsteams und die Identifizierung potenzieller Lieferanten.

2. Auswahl und Bewertung von Lieferanten

Die Auswahl der richtigen Lieferanten ist entscheidend. Sie müssen Anbieter anhand von Preis, Qualität, Zuverlässigkeit, Liefergeschwindigkeit und Einhaltung von Industriestandards bewerten.

3. Angebotsanfrage (RFQ) oder Angebot (RFP)

Sobald potenzielle Lieferanten in die engere Wahl gekommen sind, fordern Sie Angebote oder Vorschläge an, um Preise, Vertragsbedingungen und Serviceniveaus zu vergleichen, bevor Sie sich entscheiden.

4. Verhandlung und Vertragsvereinbarung

Nach Erhalt der Vorschläge verhandeln Sie Preise, Lieferpläne, Zahlungsbedingungen und andere Bedingungen, um einen für beide Seiten vorteilhaften Vertrag sicherzustellen.

5. Ausstellung einer Bestellung (PO)

Sobald die Bedingungen abgeschlossen sind, geben Sie eine Bestellung (PO) aus, um die Bestelldetails zu bestätigen und sicherzustellen, dass beide Parteien übereinstimmen.

6. Auftragsverfolgung und Logistikmanagement

Es ist wichtig, den Auftragsstatus zu verfolgen, die Logistik zu verwalten und eine pünktliche Lieferung sicherzustellen, um Produktionsverzögerungen und Betriebsstörungen zu vermeiden.

7. Qualitätsprüfung und Abnahme

Nach Erhalt der Materialien wird eine Qualitätsprüfung durchgeführt, um zu überprüfen, ob sie den vereinbarten Spezifikationen und Standards entsprechen.

8. Rechnungsbearbeitung und Bezahlung

Sobald die Materialien genehmigt sind, werden die Rechnungen bearbeitet und die Zahlungen erfolgen gemäß den vereinbarten Bedingungen.

9. Bewertung der Leistung der Lieferanten

Um eine starke Lieferkette aufrechtzuerhalten, müssen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten auf der Grundlage von Liefereffizienz, gleichbleibender Qualität und Reaktionsfähigkeit bewerten. Dies hilft bei zukünftigen Beschaffungsentscheidungen.

Nachdem Sie nun die Schritte kennen, sind hier einige Faktoren aufgeführt, die Sie bei der Materialbeschaffung berücksichtigen sollten.

Lesen Sie auch: Dezentralisierter versus zentralisierter Einkauf: Grundlegendes zu den wichtigsten Unterschieden und Vorteilen

Faktoren, die bei der Materialbeschaffung zu berücksichtigen sind

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Effizienz und den Erfolg Ihrer Materialbeschaffungsstrategie:

1. Kosteneffizienz

Es ist entscheidend, Kosteneinsparungen mit Qualitätssicherung in Einklang zu bringen. Die Wahl des günstigsten Lieferanten kann manchmal zu Qualitätsproblemen oder Verzögerungen führen, die sich auf die allgemeine Geschäftsleistung auswirken.

2. Zuverlässigkeit der Lieferanten

Die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten stellt sicher, dass Sie die Materialien pünktlich und im richtigen Zustand erhalten. Unzuverlässige Lieferanten können zu Produktionsengpässen führen.

3. Qualitätsstandards

Die Materialien müssen den Qualitätsstandards Ihres Unternehmens entsprechen, um Mängel, Nacharbeitskosten und Kundenunzufriedenheit zu vermeiden.

4. Lieferzeit und Lieferplan

Lange Vorlaufzeiten können die Produktion stören. Daher müssen Sie stets mit Lieferanten zusammenarbeiten, die Ihre erforderlichen Lieferfristen einhalten können.

5. Einhaltung und Vorschriften

Die Einhaltung von Sicherheits-, Umwelt- und gesetzlichen Vorschriften ist je nach Branche nicht verhandelbar.

6. Markttrends und Nachfrageprognosen

Wenn Sie Marktschwankungen und die zukünftige Nachfrage verstehen, können Sie strategische Beschaffungsentscheidungen treffen, um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.

7. Risikomanagement

Ein starker Plan zur Risikominderung beinhaltet die Diversifizierung der Lieferanten, die Aufrechterhaltung von Pufferlagern und die Aufstellung von Notfallplänen zur Bewältigung von Unterbrechungen der Lieferkette.

Lassen Sie uns nun einen kurzen und detaillierten Blick auf die verschiedenen Vorteile der Materialbeschaffung werfen.

Lesen Sie auch: 5 wichtige Anzeichen dafür, dass Ihr Category Management ein Upgrade benötigt

Vorteile der Materialbeschaffung

Benefits Of Material Procurement

Eine gut strukturierte Beschaffungsstrategie wirkt sich direkt auf die Kosteneffizienz, die Produktqualität und die allgemeine Geschäftsleistung aus. So geht's:

Kosteneinsparungen: Durch eine effektive Beschaffung können Sie Mengenrabatte aushandeln, bessere Zahlungsbedingungen sicherstellen und die Bestandsverwaltung optimieren. Sie können die Beschaffungskosten erheblich senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, indem Sie Verschwendung reduzieren, Überbestände minimieren und kostengünstige Lieferanten auswählen.

Verbesserte Qualitätskontrolle: Die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten gewährleistet eine gleichbleibende Materialqualität und reduziert das Risiko von Defekten oder minderwertigen Komponenten. Dadurch werden Nacharbeiten, Produktrückrufe und Kundenbeschwerden auf ein Minimum reduziert, was letztlich den Ruf Ihrer Marke schützt und die Einhaltung der Industriestandards gewährleistet.

Effizientes Lieferkettenmanagement: Ein gut geplanter Beschaffungsprozess stellt sicher, dass Materialien effizient beschafft, geliefert und verwaltet werden. Durch die Integration von Lieferantenkoordination, Bedarfsprognosen und Bestandsverfolgung können Sie Verzögerungen vermeiden, Durchlaufzeiten verkürzen und einen reibungslosen Betrieb aufrechterhalten.

Risikominderung: Wenn Sie sich auf mehrere Lieferanten statt auf eine einzige Quelle verlassen, können Sie Ihr Unternehmen vor Störungen schützen, die durch geopolitische Probleme, Rohstoffknappheit oder Lieferantenausfälle verursacht werden. Eine proaktive Strategie zur Risikobewertung stellt sicher, dass Notfallpläne zur Bewältigung plötzlicher Herausforderungen in der Lieferkette vorhanden sind.

Bessere Compliance und Nachhaltigkeit: Die Einhaltung von Branchenvorschriften und Nachhaltigkeitsrichtlinien verhindert rechtliche Komplikationen und verbessert die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR). Ethische Beschaffung, Umweltaspekte und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verbessern das Vertrauen der Interessengruppen und die Glaubwürdigkeit des Marktes.

Schnellere Produktionszyklen: Die Produktion bleibt ununterbrochen, wenn die Materialien pünktlich und in den richtigen Mengen beschafft werden. Dies verbessert die betriebliche Effizienz, erfüllt die Kundennachfrage ohne Verzögerungen und hilft Ihrem Unternehmen, sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Eine solide Beschaffungsstrategie kann Ressourcen optimieren, Risiken reduzieren und den langfristigen Geschäftserfolg sicherstellen. Im folgenden Abschnitt werden wir die Herausforderungen untersuchen, die mit der Materialbeschaffung verbunden sind.

Lesen Sie auch: 10xProcurement — Orchestrierung der Wertschöpfungskette — akirolabs

Herausforderungen bei der Materialbeschaffung

Trotz einer gut geplanten Strategie kann die Materialbeschaffung Herausforderungen mit sich bringen, die sich auf die Kosten, die Lieferkette und den gesamten Geschäftsbetrieb auswirken.

Hier ist, worauf Sie achten müssen:

  1. Störungen der Lieferkette: Unerwartete Ereignisse wie Naturkatastrophen, politische Konflikte, Arbeitsstreiks oder globale Krisen können Lieferungen verzögern, zu Materialengpässen führen und die Kosten in die Höhe treiben. Um Risiken zu reduzieren, sollten Sie Ersatzlieferanten und Notfallpläne haben.
  2. Schwankende Preise: Die Rohstoffkosten können sich aufgrund von Inflation, Marktnachfrage oder Wechselkursen ändern. Plötzliche Preiserhöhungen können sich auf Ihr Budget und Ihre Gewinne auswirken. Sie können dies bewältigen, indem Sie langfristige Verträge aushandeln, mehrere Lieferanten vergleichen und nach Möglichkeit alternative Materialien in Betracht ziehen.
  3. Inkonsistente Qualität: Einige Lieferanten bieten möglicherweise nicht immer das gleiche Qualitätsniveau. Materialien von schlechter Qualität können zu Produktionsverzögerungen, Produktfehlern und zusätzlichen Kosten für Reparaturen oder Austausch führen. Sie müssen klare Qualitätsstandards festlegen, regelmäßige Lieferantenaudits durchführen und Materialien prüfen, bevor Sie sie verwenden.
  4. Übermäßige Abhängigkeit von einem Lieferanten: Sich zu sehr auf einen einzelnen Lieferanten zu verlassen, kann riskant sein. Ihr Betrieb kann darunter leiden, wenn er aufgrund von finanziellen Problemen oder Produktionsproblemen nicht liefert. Um dies zu vermeiden, ist es am besten, mehrere Lieferanten für wichtige Materialien zu haben.
  5. Regulatorische und Compliance-Fragen: Verschiedene Branchen haben strenge Regeln für die Materialbeschaffung. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu Bußgeldern, rechtlichen Problemen oder einem Rufschaden führen. Um sicherzustellen, dass Ihre Lieferanten alle Rechts- und Umweltstandards einhalten, überprüfen Sie die Zertifizierungen und führen Sie regelmäßige Konformitätsprüfungen durch.
  6. Verzögerungen bei Transport und Logistik: Versandprobleme wie Hafenstaus, Zollabfertigung oder Lieferausfälle können Ihre Lieferkette verlangsamen. Sie sollten Sendungen in Echtzeit verfolgen, mit Lieferanten kommunizieren und alternative Lieferoptionen vorbereiten, um dies zu verhindern.
  7. Schlechte Nachfrageprognosen: Wenn Sie nicht genau vorhersagen, wie viel Material Sie benötigen, könnten Überbestände (was zu verschwendetem Inventar und zusätzlichen Kosten führt) oder Unterbestände (was zu Produktionsverzögerungen führt) auftreten. Mithilfe von Daten aus der Vergangenheit, Branchentrends und zuverlässigen Prognosetools können Sie besser planen.

Sie benötigen eine starke Beschaffungsstrategie mit unterschiedlichen Lieferanten, Risikomanagementplänen, klaren Qualitätsprüfungen und intelligenten Kostenkontrollmaßnahmen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Indem Sie proaktiv bleiben, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Lieferkette stabil bleibt und Ihr Unternehmen reibungslos läuft.

Wie kann Akirolabs bei der Materialbeschaffung helfen?

Akirolabs Verwandeln Sie die Beschaffung in eine strategische, wertorientierte Funktion. Diese KI-gestützte Plattform hilft Ihnen dabei, Ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und Einkaufsentscheidungen an den Zielen Ihres Unternehmens auszurichten, sodass Sie sich darauf konzentrieren können, intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen. Akirolabs ist zwar kein direktes, alltägliches Tool für die taktischen Aspekte der Materialbeschaffung, verbessert aber die strategische Planung und Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit diesen Aktivitäten.

So kann Akirolabs Ihren Materialbeschaffungsprozess unterstützen:

  • KI-gestützte Marktinformationen: akirolabs integriert KI-gestützte Marktinformationen, um Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu treffen.
  • Ganzheitliche Datenintegration: Kombinieren Sie interne Beschaffungsdaten mit externen Marktinformationen, um ein vollständiges Bild der Ausgabentrends und -verhaltens zu erhalten.
  • Strategische Szenariomodellierung: Evaluieren Sie mehrere Beschaffungsszenarien, um die Kosten zu optimieren, die Qualität auszugleichen und die mit der Materialbeschaffung verbundenen Risiken zu minimieren.
  • Passen Sie Ihre Pläne an: Entwickeln Sie Strategien, die sich weiterentwickeln, wenn sich Ihre Geschäftsanforderungen und Marktbedingungen ändern.
  • Zentralisierte Einblicke: Konsolidieren Sie alle Ihre Ausgabendaten und machen Sie es einfacher, effektive Kategorienstrategien zu entwickeln, ohne zwischen mehreren Plattformen wechseln zu müssen.
  • Transparenz und Einhaltung der Vorschriften: Verfolgen Sie Entscheidungen einfach und sorgen Sie mit integrierten, prüfungsfreundlichen Funktionen für Transparenz und Compliance.
  • Flexible Datenintegration: Erfassen Sie Daten durch Uploads oder direkte Integrationen mit einer Frame-in-Frame-Ansicht, die Ihr vorhandenes Ausgabenanalysetool widerspiegelt.
  • Entwickeln Sie Lieferantenstrategien: akirolabs macht es einfach, klare Lieferantenstrategien zu entwickeln, Fortschritte zu verfolgen und intelligentere Entscheidungen zu treffen, die Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bieten.
  • Entwickeln Sie Strategien, die zu Ihrem Unternehmen passen: Sie wissen, dass jede Beschaffungskategorie einzigartig ist, und akirolabs bietet Ihnen die Tools, um maßgeschneiderte Strategien für jede einzelne zu entwickeln. Es geht darum, sich auf Ihre Ziele zu konzentrieren und darauf, was für Sie am besten funktioniert.

Akirolabs konzentriert sich auf diese strategischen Elemente und hilft Ihnen, fundiertere Entscheidungen in Bezug auf Ihre Materialbeschaffung zu treffen, was letztendlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wert steigert. Die umfassenden Tools der Plattform verbessern die Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit und Compliance in allen Einkaufsmodellen.

Fazit

Die Materialbeschaffung ist mehr als nur der Kauf von Rohstoffen — sie ist eine strategische Funktion, die sich direkt auf Ihre Kosten, Ihre Produktionseffizienz und Ihren allgemeinen Geschäftserfolg auswirkt.

Ein gut strukturierter Beschaffungsprozess stellt sicher, dass Sie die richtigen Materialien zur richtigen Zeit und zum bestmöglichen Preis erhalten und gleichzeitig die Qualitäts- und Compliance-Standards einhalten. Die Beschaffung ist jedoch mit Herausforderungen wie Unterbrechungen der Lieferkette, schwankenden Preisen und Qualitätsinkonsistenzen verbunden.

Durch die kontinuierliche Verbesserung Ihrer Beschaffungsstrategie können Sie eine kosteneffiziente, zuverlässige und wettbewerbsfähige Lieferkette schaffen, die das langfristige Geschäftswachstum unterstützt. Ganz gleich, ob Sie Ihren aktuellen Beschaffungsprozess verfeinern oder einen neuen einrichten, ein proaktiver Ansatz bietet Ihnen eine solide Grundlage für Ihren Erfolg.

Sind Sie bereit, Ihren Beschaffungsprozess zu transformieren? Buchen Sie noch heute eine Demo bei uns um herauszufinden, wie KI-gestützte Beschaffung die Effizienz und den Wert Ihres Unternehmens steigern kann!

Christian Herdelt
Direktor für Kundenerfolg

Christian Herdelt ist Director of Customer Success bei akirolabs, wo er es Einkaufsteams ermöglicht, mit KI-gestützter digitaler Kategorienstrategie herausragende Leistungen zu erbringen. Christian stützt sich auf seine Erfahrung bei der Transformation des Einkaufs bei Keelvar und IBM und stellt sicher, dass Kunden den vollen Nutzen aus der datengestützten Zusammenarbeit ziehen, und macht die Beschaffung zu einem strategischen, wirkungsvollen Geschäftspartner.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.