Umfassender Leitfaden für das Leistungsmanagement im Einkauf

Die Beschaffung hat sich von einer Funktion zur Kostenkontrolle zu einem strategischen Motor für Wert, Innovation und Nachhaltigkeit entwickelt. Um den steigenden Anforderungen an Agilität, Effizienz und Ausrichtung auf die Unternehmensziele gerecht zu werden, müssen Einkaufsleiter mehr als nur Ausgaben verfolgen. Sie benötigen klare, messbare Leistungseinblicke.
Ein robustes Framework für das Management der Einkaufsleistung ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Kosteneinsparungen zu erzielen, Lieferantenbeziehungen zu optimieren und aufeinander abzustimmen Beschaffung mit ESG- und Innovationszielen. Unternehmen mit ausgereiften Verfahren für das Leistungsmanagement im Einkauf erzielen mit größerer Wahrscheinlichkeit betriebliche Exzellenz und übertreffen ihre Mitbewerber.
In diesem Artikel werden wir Sie durch die Kernelemente eines effektiven PPM führen, von den wichtigsten Komponenten und der schrittweisen Implementierung bis hin zur Bewältigung von Herausforderungen und der Anwendung von Best Practices.
Procurement Performance Management (PPM) verstehen
Procurement Performance Management (PPM) ist der strategische Prozess zur Definition, Messung und Verbesserung der Effektivität Ihrer Einkaufsfunktion im Hinblick auf die Erreichung der Geschäftsziele. Es geht nicht nur darum, zu verfolgen, wie viel Sie sparen, und PPM stellt sicher, dass Sie das auch tun Recht Entscheidungen, mit dem Recht Lieferanten, um die Recht Ergebnisse in den Bereichen Kosten, Qualität, Risiko, ESG und Innovation.
In einem modernen Unternehmen betrifft die Beschaffung alles, von der Kontinuität der Lieferkette bis hin zur Produktentwicklung, dem Ruf der Marke und der Nachhaltigkeit. Ohne einen Leistungsrahmen arbeitet die Beschaffung jedoch oft reaktiv und isoliert, losgelöst von den allgemeinen Unternehmenszielen, sodass ein leistungsorientiertes Beschaffungsmanagement erforderlich ist.
Nachdem Sie nun verstanden haben, was Procurement Performance Management ist und wie es funktioniert, müssen Sie im nächsten Schritt erkennen, warum es eine zentrale Rolle in Ihrer Beschaffungsstrategie und, allgemeiner, Ihrer Geschäftsstrategie verdient.
Die Bedeutung des Einkaufsleistungsmanagements
Leistungsorientiertes Beschaffungsmanagement bietet die nötige Transparenz und Kontrolle, um die Beschaffung in eine proaktive, wertschöpfende Funktion umzuwandeln.
So steigert das Management der Einkaufsleistung die Wirkung auf Unternehmensebene:
- Stimmt die Beschaffung mit den Geschäftszielen ab: Es stellt sicher, dass sich Ihr Team voll und ganz auf Ergebnisse konzentriert, die das gesamte Unternehmen unterstützen, unabhängig davon, ob es darum geht, die Markteinführungszeit zu verkürzen, die Emissionen von Lieferanten zu reduzieren oder Innovationen voranzutreiben.
- Verbessert die strategische Entscheidungsfindung: Das Performance Procurement Management bietet datengestützte Einblicke, mit denen Sie vergleichen können Lieferanten, wägen Sie Kompromisse ab und optimieren Sie den Gesamtwert, nicht nur die Kosteneinsparungen.
- Steigert die betriebliche Effizienz: Durch das Verfolgen von Kennzahlen wie Beschaffung Zykluszeit, Vertragsdurchlaufzeit und Umwandlung von Anforderung in Bestellung — Sie können Ineffizienzen frühzeitig erkennen.
- Fördert die Verantwortlichkeit und Innovation von Lieferanten: PPM-Frameworks machen die Erwartungen der Lieferanten klar und messbar. Durch regelmäßige Leistungsbeurteilungen fördern Sie eine höhere Rechenschaftspflicht und öffnen die Tür für Innovationen.
- Stärkt das Risikomanagement und die Einhaltung von Vorschriften: Wenn Versorgungsunterbrechungen, regulatorischer Druck oder ESG-Mandate eintreten, ist ein reaktiver Beschaffungsprozess eine Gefahr. PPM hilft Ihnen dabei, Risiken immer einen Schritt voraus zu sein, indem es Compliance, finanzielle Zustandsprüfungen und ESG-Kennzahlen in Ihre Lieferantenbewertungen einbezieht.
- Ermöglicht Transparenz und kontinuierliche Verbesserung: Mit einer soliden PPM-Struktur erhalten Sie einen Überblick darüber, was funktioniert, wo Sie unterdurchschnittlich abschneiden und wie Sie Kurskorrekturen vornehmen können. So schaffen Sie eine Kultur der Rechenschaftspflicht und des Lernens innerhalb der Beschaffung.
Das Beschaffungsleistungsmanagement leitet Daten in die richtige Richtung um und versetzt Sie in die Lage, fundiertere Entscheidungen zu treffen, mit Zuversicht zu führen und den strategischen Wert der Beschaffung im gesamten Unternehmen zu demonstrieren. Lassen Sie uns nun die wichtigsten Komponenten aufschlüsseln, die es wirklich effektiv machen, damit Sie schneller von der Theorie zur Wirkung übergehen können.
Schlüsselkomponenten eines effektiven Procurement Performance Managements (PPM)
Diese Komponenten bilden die Grundlage für ein effektives PPM-System, das zu echten Geschäftsergebnissen führt.

1. Klar, ausgerichtet KPIs
Sie können nicht verwalten, was Sie nicht messen, aber Messungen sind nur wichtig, wenn sie auf strategische Absichten abgestimmt sind. Effektives Performance-Beschaffungsmanagement beginnt mit der Definition von KPIs, die mit den Geschäftszielen übereinstimmen, anstatt sich ausschließlich auf Beschaffungskennzahlen zu konzentrieren.
- Zu den Beispielen gehören: Kosteneinsparungen (tatsächlich im Vergleich zu Prognosen), ROI im Einkauf, Innovationsbeitrag der Lieferanten, Compliance-Rate und ESG-Auswirkungen.
2. Strukturierte Daten und Ausgabentransparenz
Sie benötigen saubere, kategorisierte und in Echtzeit verfügbare Ausgabendaten für Kategorien, Lieferanten und Regionen.
- Verwenden Sie zentralisierte Plattformen, um Datenquellen zu vereinheitlichen.
- Aktiviere Kategorienmanager und Interessengruppen um schnell und ohne Silos auf Erkenntnisse zuzugreifen.
3. Regelmäßige Leistungsbeurteilungen und Unternehmensführung
Das Performance-Beschaffungsmanagement ist ein kontinuierlicher Prozess. Richten Sie wiederkehrende Überprüfungen mit internen Teams ein und Lieferanten um die Leistung zu beurteilen und die Ziele nach Bedarf neu zu kalibrieren.
- Monatliche oder vierteljährliche Scorecards mit wichtigen Lieferanten schaffen Rechenschaftspflicht und fördern gemeinsame Innovationen.
- Die Governance-Rahmenbedingungen stellen sicher, dass Entscheidungen wiederholbar, transparent und rückverfolgbar sind.
4. Risiko- und Compliance-Überwachung
Bei Leistung geht es nicht nur um Kosten oder Geschwindigkeit, sondern auch um Belastbarkeit. Die Integration von Risikometriken in Ihr PPM-System ermöglicht eine proaktive Risikominderung und die Nachverfolgung der Einhaltung von Vorschriften.
- Überwachen Sie die finanzielle Situation der Lieferanten, die Lieferleistung und das geopolitische Risiko.
- Integrieren Sie Compliance-KPIs wie Vertragstreue, ESG-Berichterstattung und Auditbereitschaft.
5. Zusammenarbeit mit Interessenträgern
Isolierte Beschaffungsentscheidungen können den Unternehmenswert beeinträchtigen. Effektives PPM erfordert bereichsübergreifende Beiträge von Mitarbeitern aus den Bereichen Finanzen, Betrieb, F&E und ESG.
- Ermöglichen Sie Feedback-Schleifen in Echtzeit und gemeinsame Dashboards, um eine effektive Zusammenarbeit und Kommunikation zu ermöglichen.
6. Technologiegestützte Automatisierung und Einblicke
Manuelle Scorecards und Tabellen skalieren nicht. Nutzen Sie KI, Automatisierung und Beschaffungsanalysen, um schnellere Einblicke und Leistungswarnungen in Echtzeit zu erhalten.
- Nutzen Sie Szenariomodellierung und prädiktive Analysen, um Ergebnisse vorherzusagen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Bei einem effektiven Leistungsmanagement im Einkauf geht es nicht darum, alles zu verfolgen, sondern darum, zu verfolgen, was wichtig ist. Wenn dein Metriken, Tools und Teams sind aufeinander abgestimmt, sodass Sie die Möglichkeit nutzen, die Beschaffung mit Präzision, Geschwindigkeit und strategischer Wirkung zu leiten.
Lassen Sie uns Schritt für Schritt aufschlüsseln, wie Sie es implementieren können. Dieser praktische Ansatz hilft Ihnen, mit Klarheit und Kontrolle von der Theorie zur Ausführung überzugehen.
Schrittweise Implementierung von Procurement Performance Management (PPM)
Die Implementierung eines soliden Rahmens für das Beschaffungsleistungsmanagement erfordert eine disziplinierte, geschäftsorientierte Einführung. Folgen Sie diesen strategischen Schritten, um eine skalierbare, messbare und nachhaltige Projektportfoliomanagement-Funktion (PPM) einzurichten, die in Ihrem gesamten Unternehmen einen spürbaren Mehrwert bietet.

Schritt 1: Strategische Ziele definieren und KPIs aufeinander abstimmen
Identifizieren Sie zunächst, was die Beschaffung im Rahmen der umfassenderen Unternehmensstrategie, Kosteneffizienz, Reduzierung des Risikos, Innovation, ESG-Ziele oder all das. Übersetzen Sie diese Ziele dann in messbare und umsetzbare KPIs.
- Stimmen Sie die Einkaufsziele mit den CFO-, COO- und ESG-Stakeholdern ab.
- Wenn Nachhaltigkeit beispielsweise Priorität hat, sollten Sie die Emissionsreduzierung pro Lieferant oder den Prozentsatz der nachhaltigen Ausgaben verfolgen.
Schritt 2: Prüfen Sie die aktuelle Leistung und Dateninfrastruktur
Bevor du optimierst, überprüfe deinen aktuellen Stand. Überprüfen Sie Ihre aktuellen Tools, den Berichtsrhythmus, die Leistungskennzahlen Ihrer Lieferanten und die Datenqualität, um die Abstimmung und Effektivität sicherzustellen.
- Identifizieren Sie Lücken in Bezug auf Vollständigkeit, Konsistenz und Zugänglichkeit von Daten.
- Prüfen Sie bestehende Dashboards und Scorecards auf Relevanz und Benutzerfreundlichkeit.
Schritt 3: Datenquellen zentralisieren und bereinigen
Eine einheitliche Sicht auf die Beschaffungsleistung hängt von zentralisierten, strukturierten Daten ab.
- Konsolidieren Sie Lieferant, Kategorie, verbringenund Vertragsdaten auf einer zentralen Plattform.
- Standardisieren Sie die Taxonomie und verwenden Sie automatische Bereinigungstools, um die Qualität zu verbessern.
Schritt 4: Entwicklung von Governance- und Berichtsrahmen
Richten Sie klare Governance-Regeln für die Verfolgung, Analyse und Umsetzung von Leistungsdaten ein.
- Definieren Sie die Verantwortung für jede Kennzahl, Kategoriemanager, Finanzleiter, Risikobeauftragte usw.
- Richten Sie einen Rhythmus für die Berichterstattung ein, einschließlich Echtzeit-Dashboards, monatlichen Überprüfungen und vierteljährlichen Treffen zur Lieferantenleistung.
- Verwenden Sie rollenbasierten Zugriff, um die Kontrolle zu behalten und gleichzeitig die Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Schritt 5: Erstellen Sie Lieferanten-Scorecards und interne Dashboards
Erstellen Sie strukturierte Scorecards, die die Leistung der wichtigsten Lieferanten und Beschaffungsteams, die Transparenz und Rechenschaftspflicht gewährleisten. Machen Sie sie umsetzbar und verknüpfen Sie sie mit Geschäftsergebnissen.
- Schließen Sie quantitative Kennzahlen (z. B. termingerechte Lieferung, Kosteneinsparungen) und qualitative Inputs (z. B. Innovation, Zusammenarbeit) ein.
- Teilen Sie Scorecards mit Lieferanten, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu fördern.
Schritt 6: Automatisieren Sie die Überwachung und Szenarioanalyse
Manuelle Überprüfungen führen zu verzögerten Erkenntnissen. Automatisieren Sie die Leistungsverfolgung, wo immer dies möglich ist, und ermöglichen Sie prädiktive Erkenntnisse.
- Verwenden Sie Dashboards, die Sie auf Anomalien, Ausreißer oder verpasste Ziele aufmerksam machen.
- Mithilfe der Szenariomodellierung können Sie Kompromisse zwischen Lieferanten, Preismodellen oder Einkaufsregionen simulieren.
Schritt 7: Regelmäßige Überprüfungen durchführen und wiederholen
Leistungsmanagement ist nicht statisch. Nutzen Sie Überprüfungszyklen, um Trends zu analysieren, KPIs neu zu kalibrieren und daraus zu lernen, was funktioniert und was nicht.
- Veranstalten Sie regelmäßig vierteljährliche Geschäftsberichte (QBRs) mit wichtigen internen Stakeholdern.
- Evaluieren Sie, was umsetzbar ist, und passen Sie die Kennzahlen an sich ändernde Prioritäten an, z. B. Marktveränderungen, ESG-Vorschriften und M&A-Aktivitäten.
- Dokumentieren Sie die gewonnenen Erkenntnisse und lassen Sie sie in die Strategie einfließen.
Mit der richtigen Grundlage, den richtigen Tools und dem richtigen Rhythmus erstellen Sie ein System, das klare Transparenz, schnellere Entscheidungen und eine bessere Geschäftsausrichtung bietet.
Selbst mit einem strukturierten Implementierungsplan für das Beschaffungsleistungsmanagement haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, die Dynamik aufrechtzuerhalten oder messbare Auswirkungen zu erzielen, da bei der Ausführung häufig Probleme auftreten.
Allgemeine Herausforderungen im Procurement Performance Management (PPM) und wie man sie überwindet
Das Management der Einkaufsleistung kann einen unternehmensweiten Mehrwert schaffen, aber nur, wenn es mit Strenge, Agilität und der Zustimmung der Interessengruppen verwaltet wird. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Herausforderungen, mit denen Einkaufsleiter auf ihrem Weg zum Leistungsmanagement konfrontiert sind, sowie bewährte Strategien zu ihrer Bewältigung.

1. Schlechte Datenqualität und Fragmentierung
Das Problem: Einkaufsdaten befinden sich häufig in Silos in ERP-Systemen, Tabellenkalkulationen, Vertragsablagen und Lieferantenportalen, was es schwierig macht, ihnen zu vertrauen, sie zu konsolidieren oder darauf zu reagieren.
So lösen Sie es:
- Investieren Sie zu Beginn Ihrer Implementierung in die Normalisierung und Anreicherung von Daten.
- Verwenden Sie KI-gestützte Plattformen, um Anomalien zu erkennen, Klassifizierungen zu standardisieren und die Genauigkeit sicherzustellen.
- Zentralisieren Sie Daten in einer einzigen Informationsquelle, um den manuellen Abgleich zu reduzieren und die Entscheidungsgeschwindigkeit zu verbessern.
2. KPIs und Geschäftsziele sind falsch ausgerichtet
Das Problem: Einkaufsteams definieren Erfolg häufig als Kosteneinsparungen, während das Unternehmen Innovationen, Risikominderung oder ESG-Fortschritte erwartet.
Auswirkung: Diese Fehlausrichtung führt zu einem geringen Engagement der Interessengruppen und einer begrenzten strategischen Glaubwürdigkeit.
So lösen Sie es:
- Binden Sie Geschäftsbeteiligte, Finanzen, ESG und Betriebsabläufe in die Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs) ein.
- Übersetzen Sie Unternehmensprioritäten in Kennzahlen für die Beschaffung, wie z. B. der Prozentsatz nachhaltiger Lieferanten und der Lieferanteninnovationsindex.
- Überprüfen Sie die KPIs regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden Geschäftszielen entsprechen.
3. Inkonsistente Berichterstattung und Verwaltung
Das Problem: Ohne klare Verantwortlichkeit, standardisierte Prozesse oder Transparenz in Echtzeit wird die Leistungsberichterstattung reaktiv und fehleranfällig.
Auswirkung: Fast jede dritte Beschaffungsabteilung hat keine einheitlichen Berichtsstandards, was die Entscheidungsfindung verlangsamt und die Rechenschaftspflicht schwächt.
So lösen Sie es:
- Definieren Sie Governance-Modelle mit klaren Rollen für Kennzahleninhaber, Überprüfungsrhythmen und Eskalationspfaden.
- Nutzen Sie digitale Dashboards für Leistungseinblicke in Echtzeit, die allen wichtigen Stakeholdern zugänglich sind.
- Automatisieren Sie die Berichterstattung, um Verzögerungen zu vermeiden und den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren.
4. Niedriges Engagement und geringe Zustimmung der Interessengruppen
Das Problem: Wenn die Beschaffung als Backoffice-Funktion betrachtet wird, beteiligen sich die Geschäftsbereiche möglicherweise nicht an PPM-Initiativen oder unterstützen sie nicht.
Auswirkung: Dies führt zu qualitativ minderwertigen Inputs, schlechter Zusammenarbeit und einer fragmentierten Leistungsstrategie.
So lösen Sie es:
- Gestalten Sie leistungsorientiertes Beschaffungsmanagement als Grundlage für den geschäftlichen Nutzen, nicht nur als Beschaffungsmaßnahme.
- Binden Sie funktionsübergreifende Teams in die Strategieentwicklung, die Festlegung von Kennzahlen und Überprüfungen ein.
- Teilen Sie Erfolgsgeschichten, die die Einkaufsleistung mit den Unternehmensergebnissen in Verbindung bringen.
5. Mangelnde Agilität bei der Anpassung an Veränderungen
Das Problem: Statische Scorecards und veraltete Frameworks erschweren eine schnelle Anpassung, wenn sich Märkte oder Prioritäten ändern.
Auswirkung: Agile Einkaufsteams können andere in Bezug auf Reaktionsfähigkeit bei Unterbrechungen der Lieferkette übertreffen.
So lösen Sie es:
- Setzen Sie Plattformen ein, die Szenariomodellierung und dynamische Leistungsindikatoren (KPIs) unterstützen.
- Integrieren Sie Feedback-Schleifen in Ihren PPM-Zyklus, um auf der Grundlage von Marktinformationen in Echtzeit zu iterieren.
- Halten Sie Ihre Kennzahlen flexibel genug, um sie anzupassen, ohne den strategischen Fokus zu verlieren.
Wenn Sie diese Herausforderungen direkt angehen, können Sie die Fähigkeit Ihres Einkaufsteams, messbare Werte und strategischen Einfluss zu erzielen, erheblich verbessern.
Um die Wirkung wirklich aufrechtzuerhalten, benötigen Sie eine Reihe von Best Practices, die sich an den Geschäftsprioritäten orientieren, mit Ihrem Unternehmen skalieren und die Stakeholder im Laufe der Zeit einbeziehen.
Bewährte Verfahren für ein nachhaltiges Beschaffungsleistungsmanagement (PPM)
Um sicherzustellen, dass Ihr PPM-Framework einen langfristigen Mehrwert bietet und in einer sich verändernden Geschäftslandschaft agil bleibt, folgen Sie diesen bewährten Best Practices:
- Passen Sie PPM an die Unternehmensstrategie an: Verbinden Sie Einkaufs-KPIs direkt mit Unternehmenszielen, Kostenkontrolle, ESG, Innovation und Resilienz. Diese Ausrichtung stärkt das Vertrauen der Führungskräfte und gewährleistet eine kontinuierliche Förderung.
- Sorgen Sie für klare Verantwortung und Rechenschaftspflicht: Weisen Sie Kennzahlenverantwortliche zu und betten Sie Leistungsverantwortlichkeiten in individuelle Ziele und Teamziele ein. Verwenden Sie RACI-Diagramme, um zu verdeutlichen, wer die einzelnen Leistungsindikatoren (KPI) vorantreibt, genehmigt, unterstützt und überwacht.
- Automatisieren und standardisieren Sie die Berichterstattung: Nutzen Sie digitale Dashboards, um in Echtzeit einen transparenten Zugriff auf Leistungskennzahlen zu ermöglichen. Durch die Automatisierung werden manuelle Fehler reduziert, sodass sich Ihr Team auf Erkenntnisse statt auf die Datenaufbereitung konzentrieren kann.
- Integrieren Sie kontinuierliche Feedback-Schleifen: Behandeln Sie Leistungsbeurteilungen als dynamische Konversationen, nicht als statische Berichte. Planen Sie monatliche oder vierteljährliche Überprüfungszyklen mit internen Stakeholdern und Lieferanten ein, um die KPIs nach Bedarf anzupassen.
- Integrieren Sie Risiko- und ESG-Metriken in Leistungsbeurteilungen: Integrieren Risiko in der Lieferkette, Emissionen, Diversität und Konformität in Ihre Leistungsscorecards.
- Nutzen Sie Predictive Analytics für proaktive Entscheidungen: Übergang von deskriptiver zu prädiktiver Berichterstattung. Prognostizieren Sie die zukünftige Entwicklung anhand von Marktdaten, Trends im Lieferantenverhalten und Ausgabenmustern, um Risiken zu minimieren, bevor sie eskalieren.
- Investieren Sie in den Aufbau von Kapazitäten im Beschaffungswesen: Bieten Sie fortlaufende Schulungen in Datenkompetenz, strategischem Denken und digitalen Tools an, um die Beschaffungskapazitäten zu verbessern.
Die konsequente Anwendung dieser Praktiken hilft Ihnen dabei, ein robustes Performance-Beschaffungsmanagement aufzubauen, das den Wert steigert, die Agilität unterstützt und die Beschaffung als strategischen Wachstumsmotor positioniert.
Best Practices bilden zwar die Grundlage für eine nachhaltige Leistung, aber Sie benötigen auch die richtigen Tools, wie Akirolabs, um sie zum Leben zu erwecken.
Warum akirolabs die richtige Wahl für leistungsorientierte Einkaufsteams ist
Ein Leistungsrahmen für die Beschaffung kann Ihnen dabei helfen, Ihren aktuellen Status zu ermitteln. Akirolabs hilft Ihnen bei der Entscheidung, wohin Sie als Nächstes gehen und wie Sie dorthin gelangen — mit den richtigen Mitarbeitern, Tools und Daten, die hinter jedem Schritt stehen.
Akirolabs wurde speziell für das strategische Kategoriemanagement entwickelt und bietet großen Einkaufsteams ein einheitliches System zur Entwicklung, Ausführung und Verfolgung von Kategorienstrategien, die über Kosteneinsparungen hinausgehen. Es sorgt für Struktur und Konsistenz in einem Teil der Beschaffung, der häufig über PowerPoint-Decks, Tabellenkalkulationen und getrennte Systeme verteilt ist.
Konzipiert für strategische Auswirkungen, nicht nur für betriebliche Berichterstattung
Im Gegensatz zu Sourcing-Plattformen oder Dashboards, die sich auf Transaktionen konzentrieren, unterstützt Akirolabs die strategische Ebene der Beschaffung. Hier werden Entscheidungen über Lieferanten, Beschaffungsmodelle, ESG-Prioritäten und Innovationsmöglichkeiten getroffen. Bei akirolabs basiert jede Strategie auf messbaren Ergebnissen, die direkt mit den Geschäftszielen zusammenhängen.
So hilft es Ihnen, von der statischen Messung zum aktiven Leistungsmanagement überzugehen:
- Abgestimmte KPIs mit integrierter Rechenschaftspflicht: Definieren Sie klare Kennzahlen für Kosten, Risiko, ESG und Innovation. Weisen Sie jeder Initiative die Verantwortlichen zu und verfolgen Sie die Umsetzung im Laufe der Zeit mit Echtzeit-Dashboards.
- Ausführung, die Sie tatsächlich verwalten können: Gehen Sie über die Planung hinaus. Teilen Sie Strategien in Initiativen auf, weisen Sie Verantwortlichkeiten zu, legen Sie Zeitpläne fest und überwachen Sie den Fortschritt in allen Kategorien, Regionen und Teams.
- Zusammenarbeit ohne Chaos: Binden Sie F&E-, Finanz-, Betriebs- und ESG-Leads direkt in die Plattform ein. Nutzen Sie integrierte Umfragen und die Erfassung von Stakeholdern, um Beiträge zu erfassen und Entscheidungen frühzeitig aufeinander abzustimmen.
- Risiko und ESG in das Strategiedesign eingebettet: Verfolgen Sie im Rahmen jeder Entscheidung die Anforderungen an Lieferantenrisiken, CO2-Auswirkungen und die Einhaltung der Vorschriften. Verwenden Sie die Szenariomodellierung, um Kompromisse zu vergleichen, bevor Sie Ihre Strategie festlegen.
- Intelligentere Entscheidungen, schneller: Nutzen Sie über das integrierte Intelligence-Modul Markteinblicke, Preisänderungen und regulatorische Aktualisierungen in Echtzeit. Lassen Sie Akirolabs mithilfe von KI Trends zusammenfassen, Probleme melden und die nächsten Schritte vorschlagen.
Von der Strategie zum Mehrwert, alles an einem Ort
Mit akirolabs werden Beschaffungsstrategien nicht einfach entwickelt und vergessen. Jede Strategie ist an messbare Ergebnisse gebunden, und diese Ergebnisse werden bis zur Fertigstellung verfolgt. Führungskräfte erhalten einen Überblick darüber, was funktioniert, was Aufmerksamkeit erfordert und wo die Beschaffung einen echten Geschäftswert bietet.
Wenn Ihre aktuellen Tools Ihnen helfen, Ausgaben zu verfolgen und Bestellungen zu bearbeiten, Akirolabs gibt Ihnen die Möglichkeit, die gesamte Strategie hinter diesen Entscheidungen zu steuern. Es verbindet Kategorienplanung, Zusammenarbeit mit Lieferanten, Risikoverfolgung und Leistungsüberwachung in einem nahtlosen Arbeitsbereich.
Fazit
Im heutigen Geschäftsumfeld, in dem viel auf dem Spiel steht, kann es sich die Beschaffung nicht mehr leisten, ohne klare Leistungsdaten zu arbeiten. Beim Leistungsmanagement im Einkauf geht es nicht nur darum, Zahlen zu verfolgen, sondern auch darum, die Maßnahmen Ihres Teams an den Unternehmenszielen auszurichten, Werte in der gesamten Lieferkette zu erschließen und langfristige, messbare Auswirkungen zu erzielen.
Durch die Implementierung strukturierter PPM-Frameworks, die direkte Bewältigung von Herausforderungen und die Einbettung von Best Practices positionieren Sie Ihre Einkaufsfunktion nicht als Support-Service, sondern als strategischen Wachstumstreiber. Und wenn Sie diese Disziplin mit einer Plattform wie kombinieren Akirolabs, Sie messen nicht nur Leistung, Sie operationalisieren Exzellenz.
Sind Sie bereit, über Tabellenkalkulationen und Bauchentscheidungen hinauszugehen? Eine Demo buchen und erfahren Sie, wie führende CPOs die Einkaufsleistung in Unternehmenswert umwandeln.
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)