Beschaffung 101

Unternehmensbeschaffung verstehen: Bedeutung und Vorteile

June 3, 2025
9 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Die Beschaffung ist zu einer strategischen Funktion geworden, die für Rentabilität, Risikominderung und langfristiges Wachstum in dieser komplexen Weltwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Angesichts der Ausweitung der Lieferketten und der steigenden regulatorischen Erwartungen können sich Unternehmen auf Unternehmensebene keine fragmentierten oder reaktiven Beschaffungsansätze mehr leisten.

Enterprise Procurement ist ein zentralisiertes, funktionsübergreifendes Modell, das die Beschaffungsstrategie an den Geschäftszielen ausrichtet, Abläufe rationalisiert und die Einhaltung von Vorschriften in großem Maßstab gewährleistet. Laut Deloitte 71% der CPOs geben heute die Bewältigung der Komplexität als oberste Priorität an, was die Notwendigkeit intelligenterer, stärker integrierter Beschaffungsrahmen unterstreicht.

In diesem Artikel untersuchen wir die Beschaffung von Unternehmen, warum sie wichtig ist und wie Sie sie effektiv implementieren können, um Kosteneinsparungen, Lieferanteninnovationen und den strategischen Wert in Ihrem gesamten Unternehmen zu fördern.

Was ist Enterprise Procurement?

Unternehmensbeschaffung bezieht sich auf den strategischen, organisationsweiten Ansatz zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, der auf umfassendere Geschäftsziele in allen Abteilungen, Regionen und Funktionen abgestimmt ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen oder transaktionalen BeschaffungDie Unternehmensbeschaffung ist zentralisiert, koordiniert und darauf ausgelegt, die Ausgaben zu optimieren, Risiken zu reduzieren und den unternehmensweiten Mehrwert zu steigern. Oft konzentriert sich das Unternehmen auf Einzelkäufe oder die Bedürfnisse einzelner Abteilungen.

Im Mittelpunkt der Unternehmensbeschaffung steht der Aufbau einer skalierbaren Beschaffungsinfrastruktur, die Beschaffungsentscheidungen mit der Unternehmensstrategie, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Lieferanteninnovation, den ESG-Zielen und der betrieblichen Leistung verknüpft.

Wie unterscheidet es sich von der traditionellen Beschaffung

  • Umfang und Integration: Die traditionelle Beschaffung erfolgt in Silos, die Unternehmensbeschaffung integriert die Strategie aller Geschäftsbereiche.
  • Fokus: Bei der transaktionalen Beschaffung stehen Kosten und Geschwindigkeit im Mittelpunkt. Bei der Unternehmensbeschaffung stehen langfristiger Wert, Lieferantenpartnerschaften und Widerstandsfähigkeit im Vordergrund.
  • Tools und Verwaltung: Unternehmensmodelle verwenden fortschrittliche Analysen, Kategorienmanagement und digitale Plattformen, um Governance, Rückverfolgbarkeit und Optimierung in großem Maßstab sicherzustellen.

Warum es für große Organisationen wichtig ist

Ein fragmentierter Ansatz ist für Unternehmen, die in mehreren Regionen tätig sind oder komplexe Lieferketten verwalten, einfach nicht skalierbar. Laut PwC können Unternehmen, die in strategische Beschaffungspraktiken investieren, die Ausgaben Dritter um bis zu reduzieren 7-12%.

In großen Unternehmen wirken sich Beschaffungsentscheidungen auf alles aus, von Margen und Lagerumschlag bis hin zu Markenreputation und regulatorischem Status. Die Unternehmensbeschaffung stellt sicher, dass Ihre Beschaffungsfunktion effizient ist und vollständig auf die Wachstums-, Innovations- und Risikominderungsziele des Unternehmens abgestimmt ist.

Die Beschaffung von Unternehmen entwickelt sich weiter, insbesondere in regulierten Sektoren und öffentlichen Einrichtungen, in denen die Integration von Beschaffungs-, Compliance- und Zahlungssystemen geschäftsentscheidend wird.

Ein Beispiel für diese Integration in großem Maßstab ist das Procurement Integrated Enterprise Environment (PIEE) der US-Regierung.

Was ist Procurement Integrated Enterprise Environment (PIEE)

Das Procurement Integrated Enterprise Environment (PIEE) ist die zentrale Plattform des US-Verteidigungsministeriums für die Verwaltung von Beschaffungsabläufen. Es optimiert die Auftragsvergabe, Rechnungsstellung, Prüfung, Zahlungen und die Einhaltung abteilungsübergreifender Vorschriften und ersetzt fragmentierte Systeme durch ein sicheres, einheitliches digitales Ökosystem. PIEE verbessert die Kontrolle und Rechenschaftspflicht, indem es eine durchgängige Transparenz bietet, was in Umgebungen mit hohen Compliance-Anforderungen und revisionsintensiven Umgebungen von entscheidender Bedeutung ist.

Zu den wichtigsten Systemen innerhalb von PIEE gehören:

  • Weiträumiger Arbeitsablauf (WAWF): WAWF ist ein Eckpfeiler von PIEE und erleichtert elektronische Rechnungs-, Empfangs- und Akzeptanzprozesse und reduziert so den Papierkram und Zahlungsverzögerungen drastisch.
  • Elektronischer Datenzugriff (EDA): Stellt sicher, dass alle Benutzer Zugriff auf Vertragsdokumente und Änderungen haben, um Transparenz und Compliance-Nachverfolgung zu gewährleisten.
  • Gemeinsames Terminmodul, MyInvoice und mehr: Jedes unterstützt eine bestimmte Funktion, von der Verfolgung des Zahlungsstatus bis hin zur Verwaltung der Vertragsautorität.

Die PIEE ist eine strategische Infrastruktur, die veranschaulicht, wie Unternehmensbeschaffung in Kombination mit sicheren digitalen Workflows die Einhaltung von Vorschriften, Überprüfbarkeit und Effizienz selbst in den komplexesten Beschaffungsumgebungen unterstützen kann.

Für Handelsunternehmen, die mit dem DoD, der GSA oder anderen Bundesbehörden zusammenarbeiten, ist es unerlässlich, die PIEE-Prozesse zu verstehen und sich an sie anzupassen. Für andere bietet es einen wertvollen Maßstab dafür, wie die Integration der Beschaffung in großem Maßstab erfolgen kann.

Da digitale Ökosysteme wie PIEE die Beschaffung im öffentlichen Sektor rationalisieren, müssen Unternehmen die richtige Beschaffungsmethode anwenden, die dem Umfang, der Struktur und der Strategie entspricht.

Arten von Beschaffungsmethoden für Unternehmen

Types of Enterprise Procurement Methods

Die Auswahl des richtigen Einkaufsmodells ist entscheidend, um Effizienz, Compliance und Innovation in Ihrem Unternehmen in Einklang zu bringen. Im Folgenden finden Sie die gängigsten Beschaffungsmethoden in Unternehmen und wann sie am besten funktionieren:

1. Zentralisierte Beschaffung

Ein einziges Unternehmensteam steuert alle Kaufentscheidungen, Prozesse und Lieferantenbeziehungen in der gesamten Organisation.

Vorteile:

  • Ermöglicht Volumenkonsolidierung und Kosteneinsparungen.
  • Verstärkt die Einhaltung der Vorschriften und die Durchsetzung von Richtlinien.
  • Bietet eine bessere Ausgabentransparenz.

2. Dezentrale Beschaffung

Geschäftseinheiten oder Standorte verwalten ihre eigene Beschaffung unabhängig von den lokalen Bedürfnissen.

Vorteile:

  • Schnellere Reaktion auf marktspezifische Anforderungen.
  • Größere Autonomie und Flexibilität für Teams.

Risiken:

  • Höheres Risiko eines fragmentierten Lieferantenmanagements und einer inkonsistenten Preisgestaltung.

3. Hybrider/Zentrumsgeführter Einkauf

Kombiniert zentralisierte Strategie mit dezentraler Ausführung.

Vorteile:

  • Strategische Beschaffung und die Lieferantenverhandlungen sind zentralisiert.
  • Lokale Teams führen die Beschaffung auf der Grundlage der Nachfrage und des Marktkontextes durch.

4. Verwaltung der Kategorien

Die Beschaffung ist eher nach Ausgabenkategorien (z. B. IT, Logistik, Marketing) als nach Geschäftsbereichen oder geografischer Lage strukturiert.

Vorteile:

  • Nutzt Branchenexpertise für eine engere Zusammenarbeit und Innovation mit Lieferanten.
  • Treibt eine bessere Bedarfsplanung und Kostenkontrolle voran.

5. E-Beschaffung

Digitale Plattformen werden verwendet, um Beschaffung, Lieferantenbindung und Ausgabenanalyse zu automatisieren.

Vorteile:

  • Reduziert manuelle Fehler und Zykluszeiten.
  • Verbessert Transparenz, Überprüfbarkeit und Kostenkontrolle.

Sobald Sie das richtige Beschaffungsmodell ausgewählt haben, ist es entscheidend, die greifbaren Geschäftsergebnisse zu verstehen, um dessen vollen Wert auszuschöpfen.

Lesen Sie auch: Dezentralisierter versus zentralisierter Einkauf: Grundlegendes zu den wichtigsten Unterschieden und Vorteilen

Vorteile von Enterprise Procurement

Benefits of Enterprise Procurement

Ein gut ausgeführtes Unternehmen Beschaffungsstrategie optimiert nicht nur den Einkauf, sondern ermöglicht auch strategische Vorteile in Bezug auf Kosten, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit.

1. Kosteneffizienz

  • Skaleneffekte nutzen abteilungs- und regionsübergreifend.
  • Vermeiden Sie doppelte Ausgaben durch Konsolidierung von Lieferantenverträgen.

2. Risikominderung

  • Durchsetzen Einhaltung von Verträgen und reduzieren Sie unautorisierte Käufe.
  • Verbessern Sie den Überblick über Lieferantenrisiken, ESG-Faktoren und geopolitische Risiken.
  • Eine starke Unternehmensführung trägt dazu bei, kostspielige regulatorische oder Reputationsrisiken zu vermeiden.

3. Transparenz und Kontrolle

  • Verschaffen Sie sich in Echtzeit Einblicke in Ausgaben, Lieferanten und Beschaffungsaktivitäten.
  • Standardisierte Prozesse sorgen für eine konsistente Durchsetzung der Richtlinien.

4. Leistung und Innovation der Lieferanten

  • Bauen Sie langfristige Partnerschaften auf, die vorantreiben Koinnovation und gemeinsame Ziele.
  • Bewerten Sie die Leistung mithilfe von Structured KPIs in Bezug auf Qualität, Lieferung und Reaktionsfähigkeit.

5. Strategische Ausrichtung

  • Stellen Sie sicher, dass Beschaffungsentscheidungen umfassendere Unternehmensziele unterstützen, unabhängig davon, ob es sich um Margenwachstum, Nachhaltigkeit oder digitale Transformation.
  • Abstimmung der Beschaffung auf strategische Maßnahmen höherer ROI bei der Beschaffung und höhere Auswirkungen auf das Geschäft.

Die Beschaffung von Unternehmen hat zwar erhebliche Vorteile, aber um sie zu verwirklichen, müssen häufig strukturelle und betriebliche Hürden überwunden werden, die die Dynamik verlangsamen können, wenn sie nicht frühzeitig angegangen werden.

Allgemeine Herausforderungen bei der Beschaffung von Unternehmen

Common Challenges in Enterprise Procurement

Sogar das vielversprechendste Beschaffungsstrategien kann ins Stocken geraten, ohne diese kritischen Barrieren zu überwinden:

1. Komplexität der Implementierung

  • Die Einführung eines einheitlichen Beschaffungsmodells für alle globalen Geschäftsbereiche umfasst Prozessstandardisierung, Abstimmung der Interessengruppen und Steuerungsrahmen.
  • Eine Fehlausrichtung zwischen regionalen und Unternehmensprioritäten kann zu Verzögerungen und Spannungen führen.

2. Änderungsmanagement und Benutzerakzeptanz

  • Der Übergang von isolierten Prozessen zu einem unternehmensweiten Beschaffungsansatz kann auf Widerstand stoßen.
  • Der Erfolg hängt von effektiver Kommunikation, Einbindung der Interessengruppen und gezielter Schulung ab.

3. Hindernisse bei der Systemintegration

  • Die Unternehmensbeschaffung muss sich nahtlos in ERP-, SCM- und Finanzsysteme integrieren lassen.
  • Ohne Datensynchronisierung in Echtzeit verzögern sich Erkenntnisse und die Compliance-Risiken steigen.

4. Vereinbarkeit von Compliance und Agilität

  • Strenge Beschaffungsrichtlinien können mit dem Bedürfnis nach Schnelligkeit in schnelllebigen Märkten kollidieren.
  • Die Herausforderung liegt in Entwerfen von Workflows, die Regeln durchsetzen, ohne die Ausführung zu behindern.

Ihre Strategie muss durch eine disziplinierte Umsetzung und bewährte Best Practices untermauert werden, um diese Herausforderungen auf Unternehmensebene zu bewältigen und einen nachhaltigen Einkaufswert zu erschließen.

Best Practices für eine effektive Unternehmensbeschaffung

Führungskräfte im Einkauf, die kontinuierlich Mehrwert bieten, entwickeln skalierbare Systeme, die sich an den Geschäftszielen orientieren. So geht's:

1. Standardisieren Sie die Einkaufsrichtlinien und Arbeitsabläufe im gesamten Unternehmen

Eine häufige Herausforderung in großen Unternehmen ist die Fragmentierung, da jede Geschäftseinheit oder Region mit unterschiedlichen Regeln, Systemen oder Anbieterpräferenzen arbeitet. Diese Inkonsistenz führt zu verpassten Einsparmöglichkeiten, Compliance-Risiken und betrieblichen Ineffizienzen.

  • Richten Sie einen einheitlichen Rahmen für die Beschaffungspolitik ein, komplett mit standardisierten Vorlagen, Genehmigungsworkflows und Vertragsmanagement protokolle.
  • Standardisierung reduziert unlautere Ausgaben, vereinfacht Audits und setzt die Einkaufsdisziplin durch.

2. Investieren Sie in kontinuierliche Schulungen und den Aufbau von Fähigkeiten

Selbst mit den besten Tools hängt der Einkaufserfolg von den Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter ab. Im Zuge der Verlagerung der Beschaffung von einer transaktionalen zur strategischen Ausrichtung müssen sich die Fähigkeiten entsprechend weiterentwickeln.

  • Entwerfen Sie rollenspezifische Lernpfade, die Kernbereiche wie Kategorienstrategie, Datenanalyse, Lieferantenverhandlungen und ESG-Sourcing abdecken. Fördern Sie Zertifizierungen wie CIPS, ISM oder CPSM.
  • Qualifizierte Teams liefern bessere Ergebnisse, passen sich schneller an digitale Tools an und stärken das Vertrauen der Stakeholder.

3. Förderung der strategischen Zusammenarbeit mit Lieferanten

Die Beschaffung wird zunehmend als Motor für Innovation und Widerstandsfähigkeit anerkannt, nicht nur als Kosteneinsparungen. Lieferantenbeziehungen müssen strategisch verwaltet werden, um langfristigen Mehrwert zu erschließen.

  • Binden Sie wichtige Lieferanten in gemeinsame Planungen, Innovationsworkshops und Leistungsbeurteilungen ein. Beziehen Sie sie in Diskussionen über ESG, Risiko und Angebotskontinuität ein.
  • Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessert die Qualität, reduziert das Risiko von Störungen und öffnet die Tür für Innovationspartnerschaften.

4. Verankern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Statische Beschaffungsmodelle werden in dynamischen Umgebungen schnell überholt. Die kontinuierliche Bewertung und Weiterentwicklung der Beschaffungsstrategie, der Tools und Prozesse ist von entscheidender Bedeutung.

  • Die Bewertung der Leistung mithilfe von Analysen, KPI-Dashboards und Benchmarking-Tools sollte regelmäßig durchgeführt werden. Feedback von internen Benutzern und Lieferanten sollte ebenfalls eingeholt werden, um Lücken zu identifizieren.
  • Die Beschaffung muss mit den sich ändernden Geschäftsanforderungen, Vorschriften und Lieferantenmärkten Schritt halten.

Durch die Institutionalisierung dieser Best Practices verwandeln Sie sie in eine wertschöpfende Funktion, die die Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und geschäftliche Auswirkungen verbessert.

Nach der internen Implementierung von Best Practices besteht der nächste Schritt darin, zu verstehen, wie die Unternehmensbeschaffung den Wert in Ihrem gesamten Supply-Chain-Netzwerk steigert.

Unternehmensbeschaffung und Lieferkette

Wenn die Unternehmensbeschaffung strategisch in die Abläufe der Lieferkette integriert ist, verändert dies die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen Nachfrage, Inventar und Lieferantenbeziehungen an jedem Knoten verwaltet.

Wie die Beschaffung in die Supply-Chain-Strategie von Unternehmen einfließen kann

Die Unternehmensbeschaffung spielt eine grundlegende Rolle bei der Abstimmung von Beschaffungsentscheidungen mit den unternehmensweiten Lieferkettenzielen. Das bedeutet, dass Ihre Beschaffungsentscheidungen nicht isoliert getroffen werden; sie bestimmen die Kapazitätsplanung der Lieferanten, die Produktionspläne und die Bestandsverwaltung.

  • Zentralisierte Verträge und Kategoriestrategien sorgen für konsistente Inputs für Fertigung und Servicebereitstellung.
  • Strategische Beschaffungspartnerschaften verbessern die Reaktionsfähigkeit der Lieferanten bei Nachfragespitzen oder Marktveränderungen.

Auswirkungen auf Bedarfsplanung, Lieferzeiten und Inventar

  • Präzise Beschaffungsprognosen: Wenn die Beschaffung eng mit der Bedarfsplanung verknüpft ist, vermeiden Sie Überbestellungen und minimieren Fehlbestände.
  • Optimierung der Durchlaufzeit: Enterprise Procurement hilft dabei, Leistungsdaten von Lieferanten standortübergreifend zu konsolidieren, Verzögerungen frühzeitig zu erkennen und Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
  • Inventarkontrolle: Einblicke in Echtzeit aus den Beschaffungsaktivitäten ermöglichen dynamische Bestandsanpassungen auf der Grundlage der tatsächlichen Liefertrends der Lieferanten.

Datentransparenz in Echtzeit entlang der Wertschöpfungskette

Mit Beschaffungssystemen auf Unternehmensebene erhalten Sie einen vollständigen Überblick über die Beschaffung, die Einhaltung von Verträgen, das Lieferantenrisiko und den Materialeingang — alles in Echtzeit.

  • Dieses Maß an Transparenz verbessert die Agilität und ermöglicht proaktive Entscheidungen zwischen Beschaffungs-, Betriebs- und Logistikteams.
  • Beschaffungsplattformen für Unternehmen ermöglichen auch die Integration mit ERP- und SCM-Tools, wodurch ein einheitliches Datenökosystem entsteht, das Silos reduziert und die Effizienz erhöht.

Indem Sie die Beschaffung zu einem strategischen Partner in Ihrer Lieferkette machen, ermöglichen Sie einen synchronisierteren, robusteren und kosteneffizienteren Betrieb, der auf Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit ausgelegt ist.

Führungskräfte im Einkauf benötigen die richtige digitale Grundlage, wie Akirolabs, um diese bewährten Verfahren und Strategien in messbare Ergebnisse umzusetzen.

Wie Akirolabs die Beschaffung von Unternehmen unterstützt

Während die meisten Beschaffungsplattformen bei operativen Transaktionen oder Berichten aufhören, Akirolabs wurde entwickelt, um die Lücke zwischen Beschaffungsstrategie und Umsetzung zu schließen und großen Unternehmen dabei zu helfen, ihre Exzellenz in der Beschaffung über Geschäftsbereiche, Kategorien und Regionen hinweg zu skalieren.

1. Vereinheitlichung der Beschaffung in einem einzigen, strategischen System

Für große Unternehmen ist die Beschaffung oft fragmentiert, da Teams in Silos arbeiten und unterschiedliche Tools und Workflows verwenden. akirolabs überwindet diese Barrieren, indem alles auf einer zentralen Plattform zusammengeführt wird:

  • Strategische Planung: Entwerfen, dokumentieren und verwalten Sie Beschaffungsstrategien für alle Ebenen — global, regional und lokal.
  • Überwachung der Ausführung: Verwandeln Sie Strategien in umsetzbare Initiativen mit klaren Eigentümern, Fristen und KPIs.
  • Leistungsverfolgung: Messen Sie den Erfolg an wichtigen Zielen wie Einsparungen, ESG-Zielen, Lieferantenleistung und Risikominderung.

Jetzt sind alle Ihre Teams aufeinander abgestimmt und arbeiten mit denselben Daten, was Verwirrung vermeidet und die Zusammenarbeit verbessert.

2. Globale Strategien, lokale Flexibilität

akirolabs bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten: zentrale Steuerung mit lokaler Flexibilität. So geht's:

  • Globale Konsistenz: Standardisieren Sie Strategien im gesamten Unternehmen und ermöglichen Sie gleichzeitig den lokalen Teams, sich an ihre jeweiligen Marktbedingungen oder Vorschriften anzupassen.
  • Einblicke in die Leistung: Messen Sie, wie Strategien in verschiedenen Regionen, Kategorien und Teams funktionieren, damit Sie wissen, was funktioniert und wo Verbesserungen erforderlich sind.
  • Agilität: Passen Sie Strategien nach Bedarf an, ohne Abstriche bei der Ausrichtung oder Kontrolle machen zu müssen.

Sie erhalten die Möglichkeit, die globale Konsistenz zu fördern und Ihren Teams gleichzeitig die Flexibilität zu geben, die sie benötigen, um vor Ort erfolgreich zu sein.

3. KI-gestützte Einblicke in Echtzeit auf Knopfdruck

Im Gegensatz zu herkömmlichen Beschaffungsplattformen integriert Akirolabs KI-gestützte Intelligenz direkt in Ihre Arbeitsabläufe. So funktioniert das:

  • Markt-Feeds: Bleiben Sie in Echtzeit über Preisänderungen, Lieferantenupdates und regulatorische Änderungen auf dem Laufenden.
  • Risikokartierung: Visualisieren Sie potenzielle finanzielle, geopolitische und ESG-Risiken in Ihrem Lieferantennetzwerk.
  • Szenario-Modellierung: Vergleichen Sie Beschaffungsstrategien auf der Grundlage von Faktoren wie Kosten, Risiko und Nachhaltigkeit, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ihre Beschaffungsteams können jetzt schnell und sicher handeln, ausgestattet mit aktuellen Daten.

4. Übergang von der Strategie zur Wirkung

akirolabs hilft Ihnen nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Ausführung und Nachverfolgung der Ergebnisse. Mit Funktionen wie:

  • Verwaltung der Initiative: Weisen Sie klare Verantwortlichkeiten zu und setzen Sie Meilensteine, um Fortschritte bei allen Beschaffungsinitiativen sicherzustellen.
  • Dashboards für Führungskräfte: Bieten Sie Geschäftsführern klare, umsetzbare Erkenntnisse, um Entscheidungen zu treffen.
  • Zeitleisten und Gantt-Diagramme: Visualisieren Sie komplexe Projekte und behalten Sie den Überblick.

Auf diese Weise planen Ihre Einkaufsteams nicht nur — sie liefern auch Ergebnisse.

5. Einbettung von Risiko, ESG und Compliance in jede Entscheidung

Bei akirolabs sind Risiko und Compliance keine Zusatzleistungen — sie sind in Ihren Beschaffungsprozess integriert:

  • ESG-Einblicke: Beurteilen Sie Lieferanten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitspraktiken, ihrer CO2-Auswirkungen und ihrer ethischen Beschaffung.
  • Risikomodellierung: Testen Sie Beschaffungsszenarien, um die Lieferantenkonzentration zu reduzieren oder geopolitische Risiken zu mindern.
  • Workflows zur Einhaltung von Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass jede Beschaffungsentscheidung sowohl internen Richtlinien als auch externen Vorschriften entspricht, und stellen Sie mit vollständigen Prüfprotokollen sicher.

Sie verwalten nicht nur die Beschaffung, Sie bauen belastbare, verantwortungsvolle Lieferketten auf.

6. Problemlose teamübergreifende Zusammenarbeit

Die Beschaffung muss mit Teams aus den Bereichen Finanzen, Recht und Betrieb vernetzt. akirolabs sorgt für eine reibungslose funktionsübergreifende Zusammenarbeit:

  • Zusammenarbeit mit Interessenträgern: Sammeln Sie Inputs, validieren Sie Entscheidungen und stimmen Sie Strategien abteilungsübergreifend ab.
  • Rollenbasierter Zugriff: Stellen Sie sicher, dass die richtigen Personen zur richtigen Zeit Zugriff auf die richtigen Daten haben.
  • In-App-Kommunikation: Bleiben Sie mit Kollegen in Kontakt und lösen Sie Probleme schnell, alles innerhalb der Plattform.

Dies fördert einen wirklich einheitlichen Ansatz für die Beschaffung und hilft Ihren Teams, Entscheidungen schneller und klarer zu treffen.

7. Im Laufe der Zeit lernen, wiederverwenden und verbessern

akirolabs hilft Ihnen dabei, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung aufzubauen:

  • Wiederverwendung bewährter Strategien: Speichern Sie erfolgreiche Strategien und replizieren Sie sie in verschiedenen Regionen und Kategorien.
  • Dokumentieren Sie die gewonnenen Erkenntnisse: Erfassen Sie, was funktioniert hat und was nicht, um zukünftige Beschaffungsentscheidungen noch intelligenter zu gestalten.
  • Leistung vergleichen: Verfolgen Sie vergangene Projekte und lernen Sie daraus, um Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die zum Erfolg geführt haben.

Dadurch entsteht eine kontinuierliche Lern- und Optimierungsschleife, die die Beschaffung zu einem Wettbewerbsvorteil macht.

Ganz gleich, ob Sie Ihre globalen Beschaffungskapazitäten ausbauen oder die Ausführung regionsübergreifend optimieren möchten, Akirolabs bietet Ihnen die Plattform, um selbstbewusst zu führen.

Buchen Sie noch heute Ihre Akirolabs-Demo und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen, die Beschaffung zu einem skalierbaren, strategischen Geschäftstreiber zu machen.

Fazit

Die Beschaffung von Unternehmen ist im heutigen hart umkämpften Geschäftsumfeld mehr als eine Backoffice-Funktion. Sie ist ein strategischer Faktor für Kosteneffizienz, Risikomanagement, Lieferanteninnovation und nachhaltiges Wachstum. Durch einen strukturierten, technologiegestützten Ansatz positionieren Sie die Beschaffung so, dass sie messbare Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen erzielt.

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Beschaffungsreife zu beurteilen und von fragmentierten Systemen zu einem skalierbaren, integrierten Modell überzugehen.

Sind Sie bereit, Ihre Einkaufsfunktion zu verbessern? Erfahren Sie, wie Akirolabs kann Ihrem Team helfen, die Strategie zu zentralisieren, die Sichtbarkeit zu verbessern und die unternehmensweite Wirkung zu erzielen.

Kontaktieren Sie uns noch heute und beginnen Sie mit der Entwicklung intelligenterer Beschaffungsstrategien.

Jessica Ojelabi
Vertreter der Wirtschaft

Jessica Ojelabi ist bei akirolabs auf Beschaffung und Category Management spezialisiert und konzentriert sich auf die Nutzung KI-gesteuerter Strategien und digitaler Innovationen. Sie erarbeitet Erkenntnisse zur Optimierung der Beschaffung und zur Förderung der Wertschöpfung

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.