Den Prozess und die Leistungsfähigkeit der Beschaffungsorchestrierung verstehen

Stellen Sie sich vor, Sie führen ein Unternehmen, in dem jeder Einkauf, jeder Lieferant und jeder Vertrag eine Rolle für Ihren Erfolg spielt. Einige Angebote sparen Geld, andere bauen starke Partnerschaften auf und wieder andere sorgen für einen reibungslosen Betrieb.
Aber was ist, wenn diese beweglichen Teile nicht zusammenarbeiten? Was ist, wenn Beschaffungsentscheidungen in Silos getroffen werden, was zu Verzögerungen, Ineffizienzen und verpassten Gelegenheiten führt? An dieser Stelle kommt die Orchestrierung der Beschaffung ins Spiel. Orchestrierung der Beschaffung bringt alles zusammen — Teams, Technologie und Strategie —, sodass jede Entscheidung zu einem größeren, aussagekräftigeren Ergebnis beiträgt.
In diesem Artikel erläutern wir die Orchestrierung der Beschaffung, wie sie funktioniert und warum sie die Herangehensweise von Unternehmen an Beschaffung und Lieferantenmanagement verändert. Am Ende werden Sie sehen, wie ein strukturierter Beschaffungsansatz aus einer Routinefunktion einen Wettbewerbsvorteil machen kann.
Lesen Sie auch: Verstehen, was Spend Under Management ist
Was ist Procurement Orchestration?
Die Orchestrierung der Beschaffung koordiniert die Beschaffungsaktivitäten, Interessengruppen und Technologien strategisch, um ein nahtloses, effizientes und wertorientiertes System zu schaffen.
Im Gegensatz zur traditionellen Beschaffung, die oft in getrennten Silos abläuft, Orchestrierung der Beschaffung bringt alles zusammen und stellt sicher, dass Einkaufsentscheidungen mit den Geschäftszielen übereinstimmen, die Lieferantenbeziehungen optimiert werden und Technologie eine zentrale Rolle bei der Rationalisierung der Abläufe spielt.
Im Kern geht es bei der Orchestrierung der Beschaffung darum, einen synchronisierten Arbeitsablauf zu schaffen, bei dem die Beschaffung nicht nur eine Backoffice-Funktion, sondern ein strategischer Treiber für den Geschäftserfolg ist. Es integriert mehrere Beschaffungsprozesse in ein zusammenhängendes System, wie Beschaffung, Vertragsmanagement, Zusammenarbeit mit Lieferanten und Ausgabenanalyse. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Ineffizienzen zu beseitigen, sich in Echtzeit einen Überblick über die Beschaffungsaktivitäten zu verschaffen und datengestützte Entscheidungen zu treffen, die zu Kosteneinsparungen, Risikominderung und langfristigem Wachstum beitragen.
Anstatt beispielsweise verschiedene Teams, die die Beschaffung isoliert verwalten — Finanzen, Budgets, Betriebsmanagement, Lieferanten und Beschaffungsteams, die Verträge aushandeln —Orchestrierung der Beschaffung stellt sicher, dass all diese Funktionen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeiten.
Automatisierung, künstliche Intelligenz und fortschrittliche Analytik helfen Unternehmen dabei, die Nachfrage zu antizipieren, die Leistung ihrer Lieferanten zu verfolgen und sich agil an Marktveränderungen anzupassen.
Durch den Übergang von einem reaktiven zu einem proaktiven Beschaffungsmodell können Unternehmen über den transaktionalen Einkauf hinausgehen und strategische Lieferantenpartnerschaften aufbauen, die Innovationen vorantreiben, Kosten senken und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen.
Lesen Sie auch: Die 15 wichtigsten globalen Beschaffungsveranstaltungen für 2025
Schlüsselkomponenten der Beschaffungsorchestrierung

Orchestrierung der Beschaffung geht es nicht nur darum, Einkäufe zu rationalisieren — es geht darum, ein strukturiertes, gut koordiniertes System zu schaffen, das langfristige Geschäftsziele unterstützt. Damit dies funktioniert, müssen einige wichtige Elemente vorhanden sein.
Jeder spielt eine spezifische Rolle dabei, sicherzustellen, dass die Beschaffung effizient, strategisch, transparent und belastbar ist.
1. Integration von Prozessen
Die Beschaffung betrifft mehrere Abteilungen — Finanzen, Betrieb, Recht und Marketing. Wenn diese Teams jedoch isoliert arbeiten, schleichen sich Ineffizienzen ein. Bestellungen werden dupliziert, Genehmigungen dauern zu lange und Lieferantenverträge entsprechen möglicherweise nicht den Unternehmensrichtlinien.
Mit der Prozessintegration wird die Beschaffung zu einer vernetzten Funktion und nicht zu einer verstreuten Funktion. Jede Anfrage, Genehmigung und Transaktion ist miteinander verknüpft, wodurch Arbeitsabläufe reibungsloser und vorhersehbarer werden.
Wenn die Beschaffungsaktivitäten auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt sind, haben Sie eine bessere Kontrolle über Ihre Ausgaben, die Einhaltung der Vorschriften verbessert und die Beteiligten erhalten die Informationen, die sie benötigen — genau dann, wenn sie sie benötigen.
2. Nutzung der Technologie
Die manuelle Verwaltung der Beschaffung ist langsam und erhöht das Risiko von Fehlern, zu hohen Ausgaben und verpassten Gelegenheiten. Deshalb spielt Technologie eine entscheidende Rolle.
KI-gestützte Beschaffungsplattformen, Automatisierungstools und Datenanalysen in Echtzeit helfen Ihnen dabei, die Leistung Ihrer Lieferanten zu verfolgen, die Nachfrage vorherzusagen und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu erkennen, bevor sie vergehen.
Stellen Sie sich das so vor: Anstatt auf Berichte zu warten, die Ihnen sagen, wofür Geld ausgegeben wird, können intelligente Systeme potenzielle Kostenüberschreitungen sofort erkennen. Anstatt manuell Genehmigungen einzuholen, beschleunigt die Automatisierung den Prozess.
Die richtige Technologie verbessert nicht nur die Effizienz, sondern liefert Ihnen auch die Erkenntnisse, die Sie benötigen, um intelligentere Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.
3. Zusammenarbeit mit Interessenträgern
Die Beschaffung erfolgt nicht im luftleeren Raum. Es umfasst mehrere Teams innerhalb Ihres Unternehmens, externe Lieferanten und sogar Drittanbieter. Wenn diese Beteiligten nicht effektiv kommunizieren, kommt es zu Verzögerungen, die Erwartungen werden falsch ausgerichtet und die Kosten steigen.
Indem Sie die Zusammenarbeit fördern, schaffen Sie ein Umfeld, in dem die Beschaffung eine gemeinsame Verantwortung und keine isolierte Funktion ist. Interne Teams arbeiten zusammen, um die Bedürfnisse zu definieren, die Lieferanten bleiben über die Erwartungen auf dem Laufenden und die Beschaffungsteams arbeiten mit einem klaren Verständnis der Geschäftsprioritäten.
Diese Transparenz führt zu engeren Lieferantenbeziehungen, besseren Preisen und Beschaffungsergebnissen, die den langfristigen Zielen entsprechen.
4. Datengestützte Entscheidungsfindung
Bei einer guten Beschaffung geht es nicht nur darum, bessere Angebote auszuhandeln, sondern auch darum, die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen. Dazu benötigen Sie jedoch solide Daten. Ohne sie verlassen Sie sich auf Rätselraten, was zu hohen Ausgaben, schlechter Lieferantenauswahl und verpassten Kosteneinsparungsmöglichkeiten führt.
Mithilfe von Datenanalysen können Sie Ausgabenmuster identifizieren, die Leistung Ihrer Lieferanten verfolgen und Marktveränderungen vorhersagen, bevor sie sich auf Ihr Unternehmen auswirken. Dieser datengestützte Ansatz stellt sicher, dass Beschaffungsentscheidungen nicht nur reaktiv, sondern auch strategisch getroffen werden.
Sie kaufen nicht nur Produkte — Sie optimieren die Kosten, minimieren Risiken und machen die Beschaffung zu einem wichtigen Faktor für die Rentabilität.
5. Risikomanagement
Unterbrechungen der Lieferkette können jederzeit auftreten — Insolvenzen von Lieferanten, geopolitische Probleme, regulatorische Änderungen oder Naturkatastrophen. Ihr gesamter Betrieb kann darunter leiden, wenn die Beschaffung nicht auf diese Risiken vorbereitet ist.
Proaktives Risikomanagement beinhaltet die Identifizierung von Sicherheitslücken, bevor sie zu Problemen werden. Es bedeutet, Lieferanten nicht nur nach Kosten, sondern auch nach Zuverlässigkeit, Konformität und langfristiger Stabilität zu bewerten.
Mit einem strukturierten Risikomanagementansatz können Sie Backup-Pläne entwickeln, Lieferanten diversifizieren und Ihr Unternehmen vor plötzlichen Störungen schützen. Anstatt auf Krisen zu reagieren, sind Sie immer einen Schritt voraus.
Nachdem wir nun die wichtigsten Komponenten der Beschaffungsorchestrierung kennen, wollen wir uns mit ihren Vorteilen vertraut machen.
Lesen Sie auch: Den Prozess, die Bedeutung und die Bedeutung des Lieferantenmanagements verstehen
Vorteile der Beschaffungsorchestrierung

Bei der Beschaffung geht es nicht nur um den Einkauf — es geht darum, intelligente, strategische Entscheidungen zu treffen, die sich auf Kosten, Effizienz und die allgemeine Geschäftsleistung auswirken.
Wenn Sie die Beschaffung richtig orchestrieren, wird daraus ein gut strukturierter Prozess, der messbare Vorteile in Ihrem gesamten Unternehmen bringt.
So geht's:
1. Verbesserte Effizienz
Ohne Orchestrierung können Beschaffungsprozesse chaotisch sein — doppelte Bestellungen, lange Wartezeiten bei Genehmigungen und falsch ausgerichtete Kaufentscheidungen verlangsamen alles. Wenn die Beschaffungsaktivitäten optimiert werden, verschwinden Engpässe.
Mit einem gut koordinierten System erfolgen Genehmigungen schneller, die Interaktionen mit Lieferanten werden reibungsloser und das Vertragsmanagement wird einfacher. Ihr Team verschwendet keine Zeit mehr damit, Papierkram nachzujagen oder Missverständnisse zu lösen.
Stattdessen konzentrieren sie sich auf strategische Aktivitäten, die einen echten Mehrwert bieten. Dabei geht es nicht nur darum, schneller zu arbeiten, sondern auch intelligenter zu arbeiten — unnötige Schritte zu vermeiden, sodass die Beschaffung das Geschäftswachstum unterstützt, anstatt es zu verlangsamen.
2. Kosteneinsparungen
Die Orchestrierung der Beschaffung hilft Ihnen, Kosten auf eine Weise zu senken, die bei der traditionellen Beschaffung oft übersehen wird. Durch die abteilungsübergreifende Konsolidierung von Einkäufen und die Standardisierung der Beschaffungsrichtlinien vermeiden Sie unnötige Ausgaben und profitieren von den Vorteilen der Staffelpreise.
Denken Sie darüber nach: Wenn jede Abteilung separat mit den Lieferanten verhandelt, verpasst sie Gelegenheiten für Mengenrabatte. Aber wenn die Beschaffung orchestriert wird, wird sie kollektiv an Kaufkraft gewinnen.
Darüber hinaus gewährleistet ein strukturiertes Beschaffungssystem die Einhaltung von Budgetbeschränkungen und reduziert so Fremdausgaben — jene inoffiziellen Käufe, die sich im Laufe der Zeit summieren. Das Ergebnis? Bessere Angebote, intelligentere Ausgaben und mehr Finanzkontrolle.
3. Verbesserte Transparenz
Mangelnde Sichtbarkeit ist eine der größten Herausforderungen im Einkauf. Wenn verschiedene Teams Einkäufe in Silos abwickeln, können Sie nicht wissen, wohin das Geld fließt, welche Lieferanten unterdurchschnittlich abschneiden oder ob Verträge wie versprochen erfüllt werden.
Die Orchestrierung zentralisiert die Beschaffungsaktivitäten und bietet einen Echtzeitüberblick über die Ausgaben, die Leistung der Lieferanten und die Einhaltung von Verträgen.
Sie müssen nicht auf Berichte zum Quartalsende warten, um Ineffizienzen zu erkennen — Probleme werden sichtbar, sobald sie auftreten. Dieses Maß an Transparenz hilft bei der Kostenkontrolle und verbessert die Rechenschaftspflicht.
Wenn Beschaffungsentscheidungen auf klaren Daten und nicht auf Vermutungen basieren, läuft Ihr Geschäft reibungsloser und die Lieferantenbeziehungen werden zuverlässiger.
4. Strategische Wertschöpfung
Viele Unternehmen betrachten die Beschaffung als Backoffice-Funktion — notwendig, aber nicht unbedingt strategisch. Das ist ein Fehler. Wenn die Beschaffung effektiv orchestriert wird, wird sie zu einem wichtigen Faktor für den Geschäftserfolg.
Indem Sie die Beschaffung auf Ihre umfassendere Geschäftsstrategie abstimmen, erwerben Sie nicht nur Waren und Dienstleistungen, sondern tätigen Investitionen, die das langfristige Wachstum fördern. Sie können Lieferanten priorisieren, die Innovation, Nachhaltigkeit oder langfristigen Wert bieten, und nicht nur den niedrigsten Preis.
Sie erhalten auch bessere Einblicke in Markttrends, was Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Ihr Unternehmen vor Unterbrechungen der Lieferkette und wirtschaftlichen Veränderungen schützen.
Kurz gesagt, die Orchestrierung der Beschaffung macht den Einkauf zu einem strategischen Vorteil. Anstatt auf Geschäftsanforderungen zu reagieren, sobald sie sich ergeben, antizipieren Sie sie und machen die Beschaffung zu einem integralen Bestandteil des Wettbewerbsvorteils Ihres Unternehmens.
Lesen Sie auch: Wichtige KPIs und Metriken für den Einkauf, die 2025 gemessen werden müssen
Wie kann Akirolabs bei der Orchestrierung der Beschaffung helfen?
Akirolabs revolutioniert die Beschaffung, indem sie sie von einer Transaktionsfunktion in einen strategischen Wert- und Nachhaltigkeitstreiber verwandelt. Diese KI-gestützte SaaS-Plattform hilft Ihnen dabei, Beschaffungsprozesse zu rationalisieren, Einkaufsentscheidungen an den Zielen Ihres Unternehmens auszurichten und in einem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein. Dies wird erreicht, indem sichergestellt wird, dass Sie sich auf die strategische Ausrichtung und nicht auf die täglichen Aufgaben konzentrieren.
So kann Akirolabs bei der Beschaffungsorchestrierung helfen:
- Zentraler Hub: akirolabs zentralisiert alle Plan-to-Strategie-Prozesse für die strategische Beschaffung und das Kategoriemanagement und macht verstreute Tabellenkalkulationen und endlose E-Mail-Threads überflüssig.
- Reibungslose Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit bezieht von Anfang an alle relevanten Stakeholder ein, egal ob intern oder extern. Indem Sie sie einladen, Teil des Strategieentwicklungsprozesses zu sein, sorgen Sie für eine frühzeitige Zustimmung und erleichtern die Erfassung der Geschäftsanforderungen.
- Transparenz und Einhaltung der Vorschriften: Die Plattform erleichtert die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und gewährleistet Transparenz und Konformität mit integrierten prüfungsfreundlichen Funktionen.
- Zugriff auf Ausgabendaten: Integrieren Sie es nahtlos in Ihr bevorzugtes Ausgabenanalysetool, sodass Sie an einem zentralen Ort auf Ausgabendaten zugreifen und diese nutzen können.
- Flexible Datenintegration: Erfassen Sie Daten durch Uploads oder direkte Integrationen mit einer Frame-in-Frame-Ansicht, die Ihr vorhandenes Ausgabenanalysetool widerspiegelt.
- Zentralisierte Einblicke: Konsolidieren Sie alle Ihre Ausgabendaten und machen Sie es einfacher, effektive Kategorienstrategien zu entwickeln, ohne zwischen mehreren Plattformen wechseln zu müssen.
- Entwickeln Sie Lieferantenstrategien: akirolabs macht es einfach, klare Lieferantenstrategien zu entwickeln, Fortschritte zu verfolgen und intelligentere Entscheidungen zu treffen, die Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bieten.
- Risiken proaktiv reduzieren: Mit Funktionen zur Szenariomodellierung können Sie potenzielle Risiken einplanen und Ihren Betrieb zukunftssicher machen.
- Anpassbares Rahmenwerk für das Kategorienmanagement: Bietet einen anpassbaren Rahmen für das Kategorienmanagement, das zu jeder Organisationsstruktur passt und eine reibungslose Integration und optimale Leistung gewährleistet.
Akirolabs zeichnet sich durch eine Plattform aus, die Beschaffungs-KPIs verfolgt und Ihren gesamten Beschaffungsprozess verbessert, indem sie Einblicke in Ihre Beschaffungs-KPIs in Echtzeit bietet. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Beschaffungsaktivitäten sowohl effizient als auch effektiv sind.
Fazit
Die Orchestrierung der Beschaffung ist nicht nur ein Trend, sondern ein grundlegender Wandel in der Funktionsweise der Beschaffung innerhalb eines Unternehmens. Die Beschaffung wird durch die Integration von Prozessen, Technologien und Interessengruppen von einer operativen Routineaufgabe zu einem strategischen Faktor für Effizienz und Wertschöpfung.
Die Umsetzung erfordert zwar eine sorgfältige Planung und Anpassung, doch die langfristigen Vorteile überwiegen bei weitem die Herausforderungen. Weniger Redundanzen, intelligentere Ausgaben, bessere Lieferantenbeziehungen und datengestützte Entscheidungen machen Ihre Beschaffung agiler, transparenter und auf die Geschäftsziele auszurichten.
Unternehmen, die die Orchestrierung der Beschaffung in einem wettbewerbsintensiven Markt implementieren, erhalten einen deutlichen Vorteil. Dies gewährleistet die Widerstandsfähigkeit gegenüber Unterbrechungen der Lieferkette und eröffnet neue Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und Innovationen.
Wenn Sie bereit sind, die Beschaffung auf die nächste Stufe zu heben, Akirolabs kann helfen. Unsere KI-gestützte Plattform bietet die Tools und Erkenntnisse, die Sie benötigen, um strategische Beschaffungsabläufe zu rationalisieren, die Geschäftsausrichtung zu stärken und die Exzellenz in der Beschaffung voranzutreiben.
Erfahren Sie, wie Akirolabs Ihre Beschaffungsstrategie verändern kann. Buchen Sie noch heute eine Demo!
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)