Unterschiede zwischen Beschaffung und Beschaffung: Vollständige Untersuchung und Vergleich

Wenn Sie jemals „Beschaffung“ und „Beschaffung“ synonym verwendet haben, sind Sie nicht allein. Viele Unternehmen verwischen die Grenzen zwischen diesen beiden wesentlichen Funktionen der Lieferkette. Wenn Sie jedoch ihre Unterschiede verstehen, können Sie Ihre Abläufe optimieren, Kosten senken und die Lieferantenbeziehungen verbessern.
Während sich die Beschaffung auf die Identifizierung und Auswahl der richtigen Lieferanten konzentriert, ist die Beschaffung der umfassendere Prozess der effizienten Beschaffung von Waren und Dienstleistungen. Wenn Sie beides beherrschen, wird ein reibungsloser Ablauf Ihrer Lieferkette gewährleistet, Risiken reduziert und Kosteneinsparungen maximiert.
In diesem Artikel werden wir ihre unterschiedlichen Rollen und wichtigsten Unterschiede untersuchen und herausfinden, wie der Einsatz von Technologie beide verbessern kann.
Den Unterschied zwischen Beschaffung und Beschaffung verstehen
Sowohl die Beschaffung als auch die Beschaffung spielen eine entscheidende Rolle im Lieferkettenmanagement, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken.
Beschaffung dreht sich alles um die Identifizierung, Bewertung und Einbindung von Lieferanten, während die Beschaffung den Einkauf und die Verwaltung des Akquisitionsprozesses umfasst.
Diese Unterscheidung ist von entscheidender Bedeutung, da die Beschaffung sicherstellt, dass ein Unternehmen die besten Lieferanten und Preise erhält, während die Beschaffung sicherstellt, dass Einkäufe von der Bestellung bis zur Zahlung effizient verwaltet werden.
Zusammen helfen diese Prozesse Unternehmen dabei, Kosten zu senken, Lieferantenbeziehungen zu verbessern und die Abläufe in der Lieferkette zu optimieren.
Was ist Sourcing?
Die Beschaffung ist der strategische Prozess, bei dem Lieferanten identifiziert, bewertet und engagiert werden, um die besten Produkte oder Dienstleistungen zu optimalen Preisen zu sichern. Dies wirkt sich direkt auf Kosteneinsparungen, die Qualitätssicherung und die Stabilität der Lieferkette aus.
Unternehmen, die strategische Beschaffung implementieren, können die Beschaffungskosten erheblich senken und gleichzeitig die Gesamtleistung der Lieferanten verbessern. Zu den Hauptaktivitäten bei der Beschaffung gehören Marktforschung, Lieferantenbewertung, Verhandlungen, Vertragsmanagement und Lieferantenbeziehungsmanagement.
Jetzt, wo wir die Sourcing-Profis sind, wollen wir uns mit den Einzelheiten der Beschaffung befassen!
Was ist Beschaffung?
Die Beschaffung ist der komplette Prozess des Erwerbs von Waren und Dienstleistungen, der alles von der Bedarfsermittlung bis hin zur Zahlung abdeckt. Sie spielt eine direkte Rolle bei der Kostenkontrolle, der Einhaltung der Vorschriften und der betrieblichen Effizienz.
Das Beschaffungsprozess umfasst mehrere wichtige Schritte, darunter Bedarfsermittlung, Beschaffung, Verhandlung, Auftragserstellung, Wareneingang und Qualitätsprüfungen sowie Rechnungsbearbeitung.
Eine gut strukturierte Beschaffungsfunktion stellt sicher, dass Unternehmen zu hohe Ausgaben vermeiden, Abläufe rationalisieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.
Lesen Sie auch Leitfaden zur Identifizierung von Beschaffungskategorien und -typen
Sobald Sie mit den Grundlagen vertraut sind, lassen Sie uns sie noch weiter aufschlüsseln. Bist du bereit für eine Herausforderung?
Strategisches und taktisches Sourcing: Was ist der Unterschied?
Die Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle im Lieferkettenmanagement, aber nicht alle Beschaffungsstrategien sind gleich. Unternehmen verfolgen in der Regel entweder einen strategischen oder taktischen Ansatz, abhängig von ihren Zielen, Zeitplänen und Einkaufsprioritäten.
Strategische Beschaffung ist ein proaktiver, langfristiger Ansatz, der sich auf die Optimierung der Beschaffungskosten, der Lieferantenbeziehungen und des Risikomanagements konzentriert. Er umfasst gründliche Marktanalysen, datengestützte Entscheidungen und eine kontinuierliche Lieferantenbewertung, um nachhaltige Einkaufsvorteile zu erzielen.
Hauptmerkmale der strategischen Beschaffung:

- Langfristiger Fokus: Baut stabile, wertorientierte Lieferantenbeziehungen auf, anstatt den niedrigsten Preis anzustreben.
- Datengestützte Entscheidungsfindung: Verwendet Analysen und historische Daten, um Lieferanten auf der Grundlage von Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit auszuwählen.
- Zusammenarbeit mit Lieferanten: Führt Verhandlungen und Partnerschaften, von denen beide Parteien profitieren, und gewährleistet eine konsistente Versorgung und ein verbessertes Serviceniveau.
- Kostenoptimierung: Reduziert die Gesamtbetriebskosten (TCO), anstatt sich nur auf den ursprünglichen Kaufpreis zu konzentrieren.
- Risikominderung: Identifiziert und mindert potenzielle Unterbrechungen der Lieferkette und gewährleistet so die Geschäftskontinuität.
Zum Beispiel Ein globales Produktionsunternehmen führt vor der Unterzeichnung langfristiger Verträge einen gründlichen Lieferantenbewertungs- und Verhandlungsprozess durch. Durch die Analyse vergangener Beschaffungsdaten, Markttrends und Leistungskennzahlen der Lieferanten wählen sie Lieferanten aus, die die beste Kombination aus Kosten, Qualität und Zuverlässigkeit bieten. Dieser Ansatz führt zu konsistenten Kosteneinsparungen und zur Stabilität der Lieferkette.
Taktische Beschaffung ist ein kurzfristiger, reaktiver Ansatz, der darauf ausgerichtet ist, den unmittelbaren Beschaffungsbedarf zu möglichst niedrigen Kosten zu decken. Es beinhaltet oft eine schnelle Lieferantenauswahl, minimale Marktforschung und preisorientierte Kaufentscheidungen.
Hauptmerkmale von Tactical Sourcing:

- Kurzfristiger Fokus: Priorisiert sofortige Kosteneinsparungen und nicht langfristigen Lieferantenbeziehungen.
- Preisorientierte Entscheidungsfindung: Wählt Lieferanten häufig ausschließlich auf der Grundlage des niedrigsten Preises aus, ohne langfristige Vorteile in Betracht zu ziehen.
- Minimales Engagement der Lieferanten: Arbeitet auf Transaktionsbasis, ohne langfristige Partnerschaften aufzubauen.
- Schnelle Ausführung: Zielt darauf ab, dringende Einkaufsbedürfnisse ohne umfangreiche Verhandlungen zu erfüllen.
- Eingeschränkte Risikominderung: Reagiert auf Probleme, sobald sie auftreten, anstatt Störungen proaktiv zu verhindern.
Zum Beispiel, ein Einzelhandelsunternehmen erlebt plötzlich einen Anstieg der Nachfrage nach einem bestimmten Produkt. Anstatt eine langfristige Lieferantenbewertung durchzuführen, kaufen sie schnell Inventar beim kostengünstigsten Lieferanten ein, um die unmittelbare Nachfrage zu decken. Dies entspricht zwar kurzfristigen Bedürfnissen, kann aber in Zukunft zu höheren Kosten, Instabilität der Lieferkette oder Qualitätsproblemen führen.
Obwohl beide Ansätze in unterschiedlichen Szenarien wichtig sind, erzielen Unternehmen, die der strategischen Beschaffung Priorität einräumen, auf lange Sicht tendenziell größere Kosteneinsparungen, betriebliche Stabilität und stärkere Lieferantenbeziehungen.
Lesen Sie auch Unterschiede zwischen strategischer und taktischer Beschaffung in der Beschaffung
Bereit für einen direkten Vergleich von Beschaffung und Beschaffung? Schauen wir uns an, wie sie wirklich im Vergleich zueinander abschneiden.
Hauptunterschiede zwischen Beschaffung und Beschaffung
Während sich die Beschaffung auf die Identifizierung, Bewertung und Auswahl von Lieferanten konzentriert, befasst sich die Beschaffung mit Einkauf, Vertragsmanagement und Zahlungsabwicklung. Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Kostenoptimierung, dem Lieferantenmanagement und der betrieblichen Effizienz.
Aspekt
Beschaffung
Beschaffung
Definition
Der strategische Prozess der Identifizierung, Bewertung und Auswahl von Lieferanten.
Der komplette Prozess des Erwerbs von Waren und Dienstleistungen, von der Bestellung bis zur Zahlung.
Primärer Fokus
Die besten Lieferanten finden und günstige Konditionen aushandeln.
Den Einkaufsprozess effizient verwalten und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen.
Geltungsbereich
Lieferantenidentifikation, Marktforschung, Vertragsverhandlungen.
Bestellungen, Rechnungsbearbeitung, Lieferantenmanagement und Zahlung.
Strategisch gegen Taktik
Strategisch: Konzentriert sich auf langfristige Lieferantenbeziehungen und Kostenoptimierung.
Taktik: Sorgt für eine reibungslose betriebliche Ausführung von Käufen.
Wichtigste Aktivitäten
- Marktforschung und Lieferantenbewertung
- Aushandeln von Preisen und Verträgen
- Verwaltung von Lieferantenbeziehungen
- Bearbeitung von Bestellungen
- Sicherstellung der Qualitätskontrolle und Einhaltung der Vorschriften
- Verwaltung von Lieferantenzahlungen und Logistik
Rolle bei der Kosteneffizienz
Konzentriert sich darauf, den Lieferanten durch strategische Verhandlungen den besten Wert zu bieten.
Stellt sicher, dass die Käufe dem Budget entsprechen, und minimiert unnötige Kosten.
Auswirkungen auf die Lieferkette
Sorgt für eine zuverlässige und kostengünstige Versorgungsbasis, um Risiken zu reduzieren.
Optimiert Einkaufsprozesse, um die betriebliche Effizienz zu steigern.
Technologieintegration
Verwendet KI-gestützte Tools für Lieferantenanalysen und Marktinformationen.
Nutzt Plattformen zur Einkaufsautomatisierung zur Ausgabenverfolgung und Prozessoptimierung.
Zeithorizont
Langfristig: Konzentriert sich auf den Aufbau starker Lieferantenpartnerschaften für einen nachhaltigen Wert.
Kurzfristig: Verwaltet den täglichen Beschaffungsbedarf und sorgt für pünktliche Zahlungen.
Beispiel für einen Anwendungsfall
Ein Unternehmen bewertet und wählt neue Rohstofflieferanten aus, um die Kosten zu senken und die Qualität zu verbessern.
Ein Unternehmen verarbeitet Bestellungen und Rechnungen für Büromaterial und Büroausstattung.
Haben Sie sich jemals gefragt, wie diese Prozesse Ihre Lieferkette festigen? Hier ist der Überblick.
Wie Beschaffung und Beschaffung das Lieferkettenmanagement stärken

Sowohl die Beschaffung als auch die Beschaffung sind entscheidend für den Aufbau einer belastbaren, kostengünstigen und effizienten Lieferkette. Unternehmen, die diese Funktionen effektiv integrieren, können Unterbrechungen in der Lieferkette minimieren, die Kosten optimieren und die Lieferantenbeziehungen verbessern, wodurch letztlich die allgemeine Geschäftsleistung verbessert wird.
- Risikominderung und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette
- Diversifiziert die Lieferantenbasis, um die Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter zu verringern und Risiken aufgrund geopolitischer, wirtschaftlicher oder natürlicher Störungen zu mindern.
- Verbessert die Versorgungskontinuität durch Beschaffung aus mehreren Regionen und Sicherstellung von Ersatzlieferantenoptionen.
- Stellt die Einhaltung regulatorischer Standards sicher, um rechtliche oder betriebliche Risiken zu vermeiden.
- Reduziert Betrug und Sicherheitslücken in der Lieferkette durch gründliche Lieferantenüberprüfungen und Vertragsmanagement.
- Kostenkontrolle und Finanzoptimierung
- Strategisches Sourcing hilft, bessere Verträge auszuhandeln und die Beschaffungskosten zu senken.
- Die Beschaffung gewährleistet einen kostengünstigen Einkauf, indem sie die Ausgaben überwacht und eigenwillige Ausgaben verhindert.
- Großeinkäufe und Lieferantenpartnerschaften senken die Kosten und verbessern Skaleneffekte.
- Datenanalysen in Echtzeit ermöglichen intelligentere Kaufentscheidungen, reduzieren Verschwendung und verbessern die Budgetzuweisung.
- Betriebseffizienz und optimierte Prozesse
- Die Automatisierung der Beschaffung reduziert manuelle Fehler, beschleunigt die Auftragsabwicklung und verbessert die Genauigkeit.
- Digitale Sourcing-Tools verbessern die Lieferantenbewertung, die Vertragsverhandlungen und die Leistungsverfolgung.
- E-Procurement-Plattformen integrieren Beschaffung und Beschaffung und sorgen so für reibungslose Transaktionen und Compliance.
- Eine verbesserte Auftragsgenauigkeit und eine verbesserte Bestandsverwaltung reduzieren Fehlbestände und überflüssige Lagerkosten.
- Management und Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Engere Lieferantenbeziehungen führen zu einem besseren Serviceniveau, besseren Preisen und einer besseren Zuverlässigkeit.
- Langfristige Partnerschaften mit Lieferanten fördern Innovation, Nachhaltigkeit und gegenseitiges Wachstum.
- Bessere Kommunikation und Transparenz fördern das Vertrauen und reduzieren Konflikte und Ineffizienzen in der Lieferkette.
- Die Automatisierung ermöglicht die Nachverfolgung der Lieferantenleistung in Echtzeit und gewährleistet so die Rechenschaftspflicht und kontinuierliche Verbesserung.
- Wettbewerbsvorteil und Marktagilität
- Unternehmen, die Beschaffung und Beschaffung aufeinander abstimmen, sind besser an Marktschwankungen und Verbraucheranforderungen anpassbar.
- Eine verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten treibt Innovationen voran und ermöglicht schnellere Produkteinführungen und maßgeschneiderte Lösungen.
- Datengestützte Entscheidungen verbessern Prognosen und Nachfrageplanung und reduzieren so Engpässe in der Lieferkette.
- Eine gut strukturierte Beschaffungs- und Beschaffungsstrategie verbessert den Ruf der Marke, indem sie die Einhaltung ethischer Einkaufs- und Nachhaltigkeitsvorschriften sicherstellt.
Bist du jetzt bereit, technisch versiert zu werden? So verändert Technologie das Spiel.
Nutzung von Technologie bei Beschaffung und Beschaffung
Die Technologie hat sowohl die Beschaffung als auch die Beschaffung verändert und Prozesse effizienter und datengesteuerter gemacht.
- KI-gestützte Lieferantenanalysen und Risikomanagement
- Prognostiziert Lieferkettenrisiken durch Analyse von Markttrends, Lieferantenleistung und historischen Daten.
- Identifiziert alternative Lieferanten und optimale Beschaffungsstrategien und reduziert so die Abhängigkeit von Anbietern mit hohem Risiko.
- Verbessert die Lieferantenauswahl durch automatisierte Bewertungssysteme, die auf Preisgestaltung, Qualität und Zuverlässigkeit basieren.
- Nutzt prädiktive Analysen, um Nachfrageschwankungen vorherzusagen und die Beschaffungsplanung zu optimieren.
- Automatisierte Einkaufs- und Einkaufszyklusoptimierung
- Beseitigt manuelle Fehler und Ineffizienzen in Beschaffungsabläufen.
- Automatisiert die Genehmigung von Bestellungen, die Rechnungsverarbeitung und das Vertragsmanagement und reduziert so die Zykluszeiten.
- Verbessert die Effizienz der Beschaffung durch robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA).
- Gewährleistet die Nachverfolgung von Bestellungen und Lieferantenleistungen in Echtzeit und verbessert so die betriebliche Agilität.
- Ausgabenanalyse und Kostenoptimierung
- Bietet einen Überblick über die Beschaffungsausgaben in Echtzeit und ermöglicht so eine bessere Budgetkontrolle und Prognose.
- Identifiziert Möglichkeiten zur Kosteneinsparung, indem Preisschwankungen, Vertragslücken und unnötige Ausgaben erkannt werden.
- Reduziert die Ausgaben von Außenseitern, indem vorab genehmigte Lieferantenverträge und Preisrichtlinien durchgesetzt werden.
- KI-gestützte Erkenntnisse helfen Beschaffungsteams, bessere Angebote auszuhandeln und Lieferantenverträge zu optimieren.
- Cloud-basierte Beschaffung und Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Zentralisierte Cloud-Plattformen ermöglichen es mehreren Teams, von überall auf Beschaffungsdaten zuzugreifen.
- Ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen Käufern und Lieferanten und verbessert so die Zusammenarbeit und Transparenz.
- Verfolgt die Einhaltung der ESG-Standards (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) durch Lieferanten, um eine ethische Beschaffung zu fördern.
- Automatisiert Leistungsprüfungen und Vertragsverlängerungen von Lieferanten und gewährleistet so die langfristige Zuverlässigkeit der Lieferanten.
- Blockchain und Cybersicherheit im Einkauf
- Die Blockchain-Technologie sichert Transaktionen, verhindert Betrug und gewährleistet eine transparente Vertragsausführung.
- Intelligente Verträge automatisieren und durchsetzen Beschaffungsvereinbarungen und reduzieren so Streitigkeiten und Verzögerungen.
- Fortschrittliche Cybersicherheitsmaßnahmen schützen sensible Beschaffungsdaten vor unbefugtem Zugriff.
Nutzen Sie noch heute KI-, Automatisierungs- und Cloud-basierte Beschaffungslösungen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und die Kosteneffizienz zu steigern!
Wie verbessert Akirolabs die Beschaffung und Beschaffung für Unternehmen?
Akirolabs Verbessern Sie die Beschaffung und Beschaffung für Unternehmen durch die KI-gestützte SaaS-Plattform, die für strategisches Beschaffungs- und Kategoriemanagement konzipiert ist. So bietet es einen Mehrwert:
1. KI-gestützte strategische Beschaffung
akirolabs integriert KI-gestützte Tools wie AkiroAssist (sein firmeneigenes großes Sprachmodell) und Strategic Scenario Modeling, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und datengestützte Erkenntnisse zu liefern, die die Beschaffungsstrategien an den übergeordneten Geschäftszielen ausrichten.
2. Erweiterte und kollaborative Beschaffung
akirolabs fördert einen kollaborativen Ansatz, indem Stakeholder aus verschiedenen Funktionen (F&E, Finanzen, Marketing und Betrieb) frühzeitig und kontinuierlich während des gesamten Beschaffungsprozesses einbezogen werden. Dadurch wird der Wissensaustausch institutionalisiert, die Sichtbarkeit erhöht und Beschaffungsentscheidungen an den Geschäftsanforderungen ausgerichtet.
3. Höherer Geschäftswert und Kosteneffizienz
akirolabs ermöglicht es Einkaufsteams, durch umsetzbare Beschaffungs- und Kategoriestrategien einen 4- bis 5-mal höheren Geschäftswert zu erzielen.
KI-gestützte Prozesse reduzieren die Zeit für die Strategieentwicklung um bis zu 50% und ersetzen wochen-/monatelange manuelle Arbeit durch KI-gestützte Erkenntnisse und Szenariomodellierung.
4. Umfassendes Kategorie- und Lieferantenmanagement
Die Plattform bietet Tools wie Ausgabenanalyse, Marktinformationen, Lieferantenpräferenzen und Vertragsanalysen zur Bewertung von Kostentreibern und Risiken und zur Sicherstellung einer optimierten Lieferantenbasis.
Die Funktionen zur Lieferantenstrategie bieten eine 360°-Lieferantensicht und konsolidieren die Ansichten der Lieferanten (Key Account Management) weltweit, um Partnerschaften zu stärken und Risiken zu minimieren.
5. Szenariobasierte Entscheidungsfindung
Im Gegensatz zu traditionellen Frameworks wie der Kraljic Matrix Akirolabs führt die strategische Szenariomodellierung ein, um Beschaffungsstrategien in mehreren Dimensionen (Kosten, Belastbarkeit, Nachhaltigkeit, Agilität) zu bewerten und zu optimieren.
KI ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Sourcing-Strategien wie Best-Cost Country Sourcing (BCCS) mit Local-for-Local (L4L) Sourcing zu vergleichen und so fundierte Kompromisse einzugehen.
6. Nachhaltigkeit und ESG-Integration
Das Modul Procurement with Purpose (PwP) integriert ESG-Aspekte (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in Beschaffungsentscheidungen.
Unternehmen können den CO2-Fußabdruck, die Abfallreduzierung und die nachhaltige Lieferantenbeschaffung verfolgen und so die Beschaffung an den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens ausrichten.
7. Erweitertes Risikomanagement
Das Risiko ist in den Beschaffungsrahmen von Akirolabs eingebettet und umfasst Tools für die PESTLE-Analyse, Porter's 5 Forces, SWOT-Bewertungen und die Risikokartierung von Lieferanten.
KI-gestützte Erkenntnisse identifizieren und mindern proaktiv Risiken (z. B. Störungen der Lieferkette und geopolitische Faktoren) in Echtzeit.
8. Effiziente und skalierbare Digitalisierung der Beschaffung
Akirolabs macht die Abhängigkeit von fragmentierten Tools (Excel, PowerPoint) überflüssig, indem die Beschaffungsabläufe in einer Cloud-basierten, KI-gestützten Workbench zentralisiert werden.
Es bietet eine zentrale Informationsquelle für Kategoriestrategien, gewährleistet einen nahtlosen Wissenstransfer und reduziert Redundanzen zwischen Teams.
9. KI-gestützte Marktinformationen
akirolabs scannt kontinuierlich Millionen von externen Quellen (Nachrichten, Berichte, Lieferantendaten) und taggt automatisch relevante Einblicke in strategische Tools wie PESTLE, SWOT und Porter's 5 Forces.
KI lernt aus Benutzerinteraktionen (Likes, Dislikes), um Empfehlungen im Laufe der Zeit zu verfeinern und zu personalisieren.
10. Skalierbarkeit und Flexibilität der globalen Beschaffung
Die Plattform unterstützt mehrstufige globale Kategorienstrategien und gewährleistet so die Abstimmung auf regionaler und lokaler Ebene und unterhält gleichzeitig ein zentrales Beschaffungsverzeichnis von Pepsico Functional RFP.
Unternehmen können globale Strategien bis hin zu Geschäftseinheiten (BU), Sektoren oder Regionen kaskadieren und gleichzeitig die strategische Kohärenz wahren.
Mit Akirolabs, können Sie die Beschaffung von einer Kostenstelle in einen strategischen Wachstumsförderer verwandeln.
Fazit
Das Erkennen der Unterschiede zwischen Beschaffung und Beschaffung ist für jedes Unternehmen, das seine Lieferkette optimieren möchte, von entscheidender Bedeutung. Während die Beschaffung sicherstellt, dass Unternehmen mit den besten Lieferanten zu wettbewerbsfähigen Preisen zusammenarbeiten, verwaltet die Beschaffung den Akquisitionsprozess effizient. Zusammen sorgen sie für Kosteneinsparungen, verbessern die Lieferantenbeziehungen und sorgen für reibungslose Betriebsabläufe.
Durch die strategische Integration beider Funktionen und die Nutzung technologiegetriebener Lösungen wie Akirolabs, können Unternehmen langfristige finanzielle Stabilität und Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferkette erreichen.
Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Beschaffungs- und Beschaffungsstrategie zu optimieren. Möchten Sie Ihren Beschaffungsprozess zukunftssicher machen?
Eine Demo buchen mit akirolabs noch heute und fange an, intelligentere Kaufentscheidungen zu treffen!
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)