Die Vorteile und die Bedeutung von Beschaffungsmarktinformationen verstehen

Da Unternehmen bestrebt sind, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, war es noch nie so wichtig, die Rolle und die Auswirkungen von Beschaffungsmarktinformationen zu verstehen. Dieses strategische Instrument geht über die bloße Datenerfassung hinaus und liefert wichtige Erkenntnisse, die als Grundlage für das Kostenmanagement, die Lieferantenauswahl und die Risikominderung dienen.
In einer Welt, in der sich die Marktdynamik schnell verändert, kann die Nutzung dieser Informationen den Unterschied zwischen Erfolg und bloßem Überleben ausmachen.
Dieser Artikel befasst sich mit den Vorteilen und der Bedeutung von Einkaufsmarktinformationen und beleuchtet, wie sie Ihren Einkaufs- und Beschaffungsansatz verändern können.
Was ist Procurement Market Intelligence?
Procurement Market Intelligence (PMI) ist ein systematischer Ansatz, bei dem Daten gesammelt und analysiert werden, um
- Trends erkennen
- Identifizieren Sie potenzielle Lieferanten
- Risiken einschätzen
- Passen Sie die Beschaffungsstrategien an den Geschäftszielen an
Diese Informationen sind entscheidend für Unternehmen, die ihre strategische Beschaffung optimieren, Einsparmöglichkeiten aufdecken und die Einhaltung der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrichtlinien (ESG) sicherstellen wollen.
Schlüsselkomponenten von Procurement Market Intelligence

- Erfassung von Daten: PMI sammelt Informationen aus verschiedenen Quellen, darunter Marktberichte, Lieferantendatenbanken und Branchenanalysen. Diese Datenerfassung kann manuell erfolgen oder durch Dienste Dritter erleichtert werden, die relevante Informationen zusammenfassen.
- Marktanalyse: Das Verständnis der Marktdynamik ist für eine effektive Beschaffung unerlässlich. Dazu gehört auch die Bewertung aktueller Trends, potenzieller Wachstumschancen und Wettbewerbsbedingungen, die sich auf Beschaffungsentscheidungen auswirken können.
- Lieferantenforschung: Ein wichtiger Aspekt von PMI ist die Bewertung der Fähigkeiten, Zuverlässigkeit und finanziellen Stabilität der Lieferanten. Unternehmen können fundierte Entscheidungen darüber treffen, mit wem sie zusammenarbeiten möchten, indem sie die Leistungskennzahlen ihrer Lieferanten analysieren.
- Risikobeurteilung: Die Identifizierung potenzieller Risiken — wie Preisschwankungen oder Unterbrechungen der Lieferkette — ermöglicht es Unternehmen, proaktiv Strategien zu ihrer Minderung zu entwickeln und so die Kontinuität ihrer Beschaffungsprozesse sicherzustellen.
- Kostenanalyse: PMI hilft bei der Durchführung umfassender Kostenanalysen, indem es Rohstoffpreise und Marktschwankungen verfolgt. Diese Erkenntnisse helfen Unternehmen, Einsparmöglichkeiten zu identifizieren und ihre Budgets zu optimieren.
Bedeutung von Beschaffungsmarktinformationen
Nachdem wir die Beschaffungsmarktinformationen definiert haben, wollen wir untersuchen, warum sie für moderne Geschäftsstrategien unverzichtbar ist.
1. Grundlage für Supply Market Intelligence
PMI dient als grundlegendes Element für effektive Angebotsmarktstrategien:
- Systematische Datenerhebung: PMI beinhaltet das Sammeln und Analysieren von Daten, um die Marktdynamik, die Fähigkeiten der Lieferanten und die Preistrends zu verstehen.
- Informierte Entscheidungsfindung: Dieses grundlegende Wissen ermöglicht es Unternehmen, Beschaffungsentscheidungen an ihren strategischen Zielen auszurichten.
2. Erfassung, Vergleich und Analyse von Angebotsmarktdaten
Effektives PMI beinhaltet die systematische Erfassung und Analyse von Angebotsmarktdaten, was Unternehmen Folgendes ermöglicht:
- Identifizieren Sie den richtigen Lieferanten: Ungefähr 24% der Unternehmen priorisieren Lieferantenbeschaffung und Beziehungsmanagement als strategische Imperative. Die Beauftragung der falschen Lieferanten kann zu finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen. Qualitativ hochwertige PMI minimiert diese Risiken, da Unternehmen auf der Grundlage umfassender Datenanalysen zuverlässige Anbieter auswählen können.
- Benchmark-Leistung: Durch den Vergleich von Daten verschiedener Lieferanten und Märkte können Unternehmen ihre Einkaufsleistung anhand von Industriestandards bewerten und so eine bessere Lieferantenauswahl und -verwaltung ermöglichen.
3. Unverzichtbar, um Kosten zu senken und fundierte Entscheidungen zu treffen
PMI ist entscheidend für das Kostenmanagement und die strategische Entscheidungsfindung:
- Datengestützte Verhandlungen: Der Zugang zu detaillierten Markteinblicken ermöglicht es den Beschaffungsteams, bessere Konditionen mit Lieferanten auszuhandeln, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Unternehmen, die Beschaffungsdaten effektiv nutzen, können ihre Kosten senken, indem sie zu hohe Ausgaben und Einkäufe vermeiden, die außerhalb des Budgets liegen.
- Identifizierung von Einsparmöglichkeiten: Eine genaue Analyse der Ausgabendaten hilft Unternehmen dabei, Einsparpotenziale aufzudecken, Budgets zu optimieren und die finanzielle Gesamtleistung zu verbessern.
4. Strategisches Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen von Lieferanten und Märkten
In einem zunehmend volatilen Marktumfeld dient PMI als strategisches Instrument zur Bewältigung von Herausforderungen:
- Risikoüberwachung: Durch die Analyse bestehender Lieferantenbeziehungen und die Bewertung von Risikofaktoren können Unternehmen Compliance-Probleme proaktiv bewältigen und Störungen, die durch geopolitische Ereignisse oder Marktschwankungen verursacht werden, abmildern.
- Verbessertes Lieferantenmanagement: Umfassende Einblicke in die Fähigkeiten der Lieferanten ermöglichen es Unternehmen, engere Beziehungen aufzubauen und so die Zuverlässigkeit und Effizienz der Lieferketten sicherzustellen.
5. Unverzichtbar für eine datengestützte Beschaffung zur Verbesserung der Rentabilität
Datengestützte Entscheidungen sind für die Steigerung der Rentabilität unerlässlich:
- Leistungskennzahlen: Unternehmen, die PMI verwenden, können wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) im Zusammenhang mit der Beschaffungseffizienz verfolgen und so die kontinuierliche Verbesserung der Beschaffungsstrategien vorantreiben.
- Prognose zukünftiger Trends: PMI ermöglicht genaue Nachfrageprognosen auf der Grundlage von Echtzeitdaten. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Beschaffungsstrategien an aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen auszurichten und gleichzeitig Lieferengpässe oder Überbestände zu vermeiden.
6. Markttreiber, Trends und Wettbewerbsdynamiken verstehen
Ein umfassendes Verständnis der Marktbedingungen ist entscheidend für eine effektive Beschaffung:
- Markteinblicke: PMI bietet Einblicke in die Faktoren, die den Angebotsmarkt beeinflussen, und ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien proaktiv anzupassen.
- Wachstumschancen: Dieses Wissen hilft dabei, Wachstums- und Innovationschancen innerhalb des Unternehmens zu identifizieren.
7. Identifizierung von Disruptoren für effektive Beschaffungsstrategien
Die Überwachung potenzieller Disruptoren ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung wettbewerbsfähiger Beschaffungsstrategien:
- Agilität bei der Beschaffung: Unternehmen können ihre Beschaffungsstrategien entsprechend anpassen, indem sie Markttrends und Disruptoren im Auge behalten.
- Wettbewerbsvorteil: Diese Agilität stellt sicher, dass Unternehmen in einem sich schnell verändernden Umfeld wettbewerbsfähig bleiben.
8. Gewährleistung von Finanzstabilität, Qualitätsstandards und ESG-Praktiken
PMI unterstützt die Einhaltung wesentlicher Geschäftspraktiken:
- Risikominderung: Durch die Gewährleistung der finanziellen Stabilität und der Qualitätsstandards werden die mit der Lieferantenleistung verbundenen Risiken minimiert.
- ESG-Konformität: PMI hilft Unternehmen dabei, sich an Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungspraktiken zu orientieren und so ihren Ruf auf dem Markt zu stärken.
Vorteile von Procurement Market Intelligence

Das Verständnis der Bedeutung von Einkaufsmarktinformationen schafft die Voraussetzungen, um die unzähligen Vorteile aufzudecken, die sie Unternehmen aus allen Branchen bieten.
1. Wettbewerbsvorteil
PMI bietet Unternehmen Einblicke in die Wettbewerbslandschaft und ermöglicht ihnen:
- Differenzieren Sie Produkte: Durch das Verständnis der Marktdynamik und der Aktivitäten der Wettbewerber können Unternehmen ihre Beschaffungsstrategien so anpassen, dass sie neue Chancen nutzen und ihre Angebote von der Konkurrenz abheben.
- Reagieren Sie schnell auf Marktveränderungen: Der Zugriff auf Echtzeitdaten ermöglicht es Unternehmen, schnell zu handeln, um Lieferungen zu sichern oder Strategien vor Wettbewerbern anzupassen, um die Versorgungskontinuität sicherzustellen und einen Wettbewerbsvorteil zu wahren.
2. Kosteneinsparungen
Kosteneffizienz ist für die Beschaffung von zentraler Bedeutung, und PMI unterstützt dies durch:
- Erleichterung von Preisvergleichen: Unternehmen können Marktpreise und alternative Quellen analysieren, was zu fundierteren Kaufentscheidungen führt.
- Stärkung der Verhandlungen: Mit umfassenden Marktkenntnissen können Beschaffungsteams bessere Konditionen mit Lieferanten aushandeln, was durch verbesserte Vertragsbedingungen zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
3. Verbesserung der Leistung der Lieferanten
PMI verbessert das Lieferantenmanagement, indem es Folgendes bietet:
- Umfassende Einblicke: Eine detaillierte Analyse der Lieferantenkapazitäten, der Finanzstabilität und der Markttrends ermöglicht eine fundierte Auswahl von Lieferanten.
- Datengestützte Verhandlungen: Unternehmen können die Vertragsbedingungen auf der Grundlage der aktuellen Marktbedingungen optimieren und so engere Beziehungen zu zuverlässigen Lieferanten pflegen.
4. Optimierung der Lieferkette
Effektives PMI erleichtert die Optimierung der Lieferketten durch:
- Bereitstellung von Erkenntnissen in Echtzeit: Unternehmen erhalten Einblick in die Marktbedingungen, die ein proaktives Risikomanagement und fundierte Entscheidungen ermöglichen.
- Unterstützung von Nachfrageprognosen: Präzise Daten helfen bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten und verbessern die allgemeine Effizienz und Reaktionsfähigkeit der Lieferkette.
5. Verbesserte strategische Entscheidungsfindung und Risikominderung
PMI trägt zu einer besseren strategischen Entscheidungsfindung bei durch:
- Datengestützte Einblicke: Der Zugriff auf verwertbare Daten ermöglicht es den Beschaffungsteams, fundierte Entscheidungen zu treffen, die den umfassenderen Geschäftsstrategien entsprechen.
- Proaktives Risikomanagement: Unternehmen können Notfallpläne entwickeln, die Sicherheitslücken minimieren, indem sie potenzielle Risiken — wie Versorgungsengpässe oder geopolitische Störungen — identifizieren.
6. Verbesserte Lieferanten-/Anbietersuche
Die Erweiterung des Anwendungsbereichs von PMI kann zu Folgendem führen:
- Identifizierung des neuen Anbieters: Unternehmen können innovative Lieferanten entdecken, die zu ihrem Erfolg beitragen können.
- Zugang zu Innovationen: PMI hilft dabei, neue Technologien oder Produkte zu entdecken, um die betriebliche Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
7. Bessere Kundenzufriedenheit
Durch die Ausrichtung der Beschaffungsstrategien an den Kundenerwartungen ermöglicht PMI Unternehmen:
- Liefern Sie Produkte von höchster Qualität: Eine gut informierte Lieferkette gewährleistet die termingerechte Lieferung hochwertiger Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen.
- Verbessern Sie die Zusammenarbeit: Proaktive Reaktionen auf Marktstörungen fördern stärkere Kundenbeziehungen und führen zu einer höheren Zufriedenheit.
8. Förderung von Wachstum und Innovation
Intelligente Beschaffungspraktiken führen zu:
- Identifizierung neuer Möglichkeiten: Die Datenanalyse deckt Muster auf, die als Grundlage für innovative Beschaffungsstrategien und betriebliche Verbesserungen dienen können.
- Förderung nachhaltiger Praktiken: PMI hilft Unternehmen dabei, sich auf umweltfreundliche Anbieter und Praktiken auszurichten und so zu langfristigen Nachhaltigkeitszielen beizutragen.
Implementierung von Procurement Market Intelligence

Da diese Vorteile klar vor Augen stehen, besteht der nächste Schritt darin, zu untersuchen, wie Unternehmen Beschaffungsmarktinformationen effektiv implementieren können, um diese Vorteile zu nutzen.
1. Bewertung der aktuellen Beschaffungsprozesse und Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten
- Evaluieren Sie bestehende Beschaffungsabläufe, um Ineffizienzen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Entwickeln Sie auf der Grundlage der Bewertung gezielte Strategien zur Verbesserung der Effektivität der Beschaffung.
2. Auswahl geeigneter Tools und Technologien für Marktinformationen
- Identifizieren Sie relevante Datenquellen wie Branchenberichte, Lieferantendatenbanken und Wirtschaftsindikatoren.
- Investieren Sie in fortschrittliche Analyselösungen für die Beschaffung oder in maßgeschneiderte Tools, die auf die organisatorischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, um eine effektive Datenerfassung und -analyse zu ermöglichen.
3. Schulung der Beschaffungsteams in Techniken und Tools für Marktinformationen
- Verbessern Sie die Datenkompetenz von Beschaffungsexperten durch Schulungsprogramme, Workshops oder Seminare.
- Statten Sie Teams mit den Fähigkeiten aus, Marktdaten zu interpretieren und Erkenntnisse für strategische Entscheidungen zu nutzen.
4. Integration von Marktinformationen in bestehende Beschaffungsabläufe
- Richten Sie klare Kommunikationskanäle zwischen Analyseteams und Beschaffungsexperten ein, um Erkenntnisse auszutauschen.
- Optimieren Sie die Prozesse für die Diskussion und Umsetzung von Erkenntnissen, um Marktinformationen in die täglichen Beschaffungsaktivitäten einzubetten.
5. Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs) zur Messung der Auswirkungen von Marktinformationen
- Definieren Sie KPIs, die mit den Einkaufszielen übereinstimmen, z. B. zu verwaltenden Ausgaben, Kosteneinsparungen, Leistungsverbesserungen bei Lieferanten und Wachstum des Marktanteils.
- Überwachen Sie diese Indikatoren regelmäßig, um die Auswirkungen von Marktinformationen auf die Beschaffungsergebnisse zu bewerten.
6. Kontinuierliche Verfeinerung und Aktualisierung der Market Intelligence-Strategien
- Überprüfen und bewerten Sie regelmäßig die Wirksamkeit von Market Intelligence-Strategien und nehmen Sie notwendige Anpassungen auf der Grundlage neuer Daten oder sich ändernder Geschäftsziele vor.
- Bleiben Sie über Branchentrends auf dem Laufenden und nehmen Sie an relevanten Foren teil, um die Fähigkeit des Unternehmens zur proaktiven Anpassung seiner Beschaffungsstrategien zu verbessern.
7. Umsetzung eines Pilotprogramms
- Beginnen Sie mit einem kleinen Pilotprogramm, um die Wirksamkeit von Marktinformationen in einer bestimmten Beschaffungskategorie zu testen.
- Nutzen Sie die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt, um den Ansatz vor der vollständigen Implementierung zu verfeinern.
Die Rolle der Technologie bei der Marktforschung im Einkauf

Bei der Prüfung von Umsetzungsstrategien ist es von entscheidender Bedeutung, die Rolle der Technologie bei der Verbesserung und Erleichterung der Beschaffungsmarktinformationen zu untersuchen.
1. KI und maschinelles Lernen für genaue und effiziente Datenanalysen
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Beschaffungsmarktinformationen, indem sie die Datenerfassung und -analyse automatisieren. Diese Technologien können riesige Datenmengen schnell verarbeiten und liefern Einblicke in Echtzeit, die die Entscheidungsfindung erleichtern.
Durch den Einsatz von prädiktiven Analysen können Unternehmen die Nachfrage vorhersagen, die Leistung ihrer Lieferanten bewerten und Markttrends erkennen, sodass Beschaffungsteams fundierte Entscheidungen treffen können, die die betriebliche Effizienz steigern.
2. Technologie hilft, Risiken zu mindern und die Transparenz zu erhöhen
Technologie ist unerlässlich, um die mit Beschaffungsprozessen verbundenen Risiken zu mindern.
Mithilfe fortschrittlicher Analysen und Echtzeitüberwachung können Unternehmen potenzielle Störungen — wie geopolitische Ereignisse oder Probleme in der Lieferkette — erkennen, bevor sie eskalieren.
Dieser proaktive Ansatz erhöht die Transparenz in der gesamten Beschaffungsfunktion und ermöglicht es Unternehmen, die Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig ethische Beschaffungspraktiken zu gewährleisten.
Darüber hinaus unterstützt die Technologie die Risikobewertung, indem sie potenzielle Bedrohungen für die Versorgungsmärkte identifiziert und so die Entwicklung wirksamer Minderungsstrategien ermöglicht.
3. Datenerfassung und -analyse in Echtzeit für strategische Beschaffung
Das Sammeln und Analysieren von Daten in Echtzeit ist für eine effektive strategische Beschaffung von entscheidender Bedeutung. Technologie ermöglicht es Unternehmen, aktuelle Informationen über Marktbedingungen, Lieferantenleistung und Preistrends zu sammeln.
Diese aktuellen Daten ermöglichen es den Beschaffungsteams, ihre Strategien schnell anzupassen und so sicherzustellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben und auf sich ändernde Marktdynamiken reagieren.
Darüber hinaus verbessert die Integration verschiedener Datenquellen die Vollständigkeit der Erkenntnisse, was zu fundierteren Beschaffungsentscheidungen führt.
akirolabs: Transformation der Beschaffung mit KI-gestützten Strategien
Akirolabs ist eine preisgekrönte KI-gestützte Beschaffungsplattform, die entwickelt wurde, um die Beschaffung von einer taktischen Funktion zu einem strategischen Geschäftspartner zu machen. Mit unserer Plattform können Sie die Beschaffung in eine wertorientierte, innovative und zukunftsfähige Funktion verwandeln. So machen wir und unsere KI-gestützten Strategien das möglich:
- Entdecken Sie umsetzbare Erkenntnisse: Analysieren Sie mithilfe von KI-gestützten Analysen Ausgabendaten, Markttrends und die Leistung Ihrer Lieferanten und sorgen Sie so für intelligentere und schnellere Entscheidungen.
- Beschleunigen Sie die Strategieerstellung: Entwickeln Sie Beschaffungsstrategien schnell und präzise mithilfe von Tools wie AkiroAssist, unserem KI-Copiloten, der datengestützte Empfehlungen bietet, die auf Ihre Ziele zugeschnitten sind.
- Modellieren Sie intelligentere Szenarien: Simulieren Sie Beschaffungs- und Beschaffungsszenarien, um Kompromisse wie Kosten, Qualität und Nachhaltigkeit zu bewerten und optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Verbessern Sie die Zusammenarbeit: Fördern Sie funktionsübergreifende Teamarbeit mit zentralisierten Tools, die die Kommunikation optimieren und die Beteiligten auf gemeinsame Ziele ausrichten.
- Verbessern Sie die Lieferantenbeziehungen: Verwenden Sie KI, um leistungsstarke Lieferanten zu identifizieren, Risiken zu minimieren und Partnerschaften für eine langfristige Wertschöpfung zu stärken.
- Integrieren Sie Nachhaltigkeit: Integrieren Sie ESG-Kennzahlen in Ihre Beschaffungsstrategien, um Beschaffungsentscheidungen an den ökologischen und sozialen Prioritäten Ihres Unternehmens auszurichten.
- Verfolgen Sie messbare Ergebnisse: Verwenden Sie Echtzeit-Dashboards, um die Leistung zu überwachen, Fortschritte anhand von KPIs zu verfolgen und Strategien dynamisch anzupassen.
- Innovation vorantreiben: Gehen Sie über traditionelle Beschaffungsmethoden hinaus, indem Sie KI nutzen, um Möglichkeiten für Innovation und kontinuierliche Verbesserung zu erkunden.
Mit Akirolabs, KI-gestützte Strategien ermöglichen es Ihnen, die Beschaffung von einem Transaktionsprozess zu einer strategischen Funktion zu machen, die Wachstum, Widerstandsfähigkeit und messbare Geschäftsauswirkungen fördert.
Fazit
Die Entwicklung der Beschaffung von einer transaktionalen Funktion zu einem strategischen Werttreiber ist für den langfristigen Erfolg unerlässlich. Die Ausrichtung auf umfassendere Geschäftsziele, die Pflege von Lieferantenbeziehungen und die Nutzung von Technologie verbessern die Entscheidungsfindung und die betriebliche Effizienz.
Unternehmen können ihre Beschaffungsprozesse optimieren und erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, indem sie einen umfassenden Ansatz verfolgen, der Risikomanagement, Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung umfasst.
Akirolabs bietet eine transformative Lösung zur Verbesserung der Beschaffungsstrategien. Die KI-gestützte Plattform ermöglicht es Teams, strategische Erkenntnisse in Arbeitsabläufe zu integrieren, um so die Abstimmung mit den Unternehmenszielen sicherzustellen und die Zusammenarbeit zu fördern.
Akirolabs konzentriert sich auf Nachhaltigkeit und datengestützte Entscheidungsfindung und hilft Unternehmen dabei, die Komplexität der modernen Beschaffung effektiv zu bewältigen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Vereinbaren Sie noch heute eine Demo mit uns und entdecken Sie die Zukunft der strategischen Beschaffung!
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)