Beschaffung 101

Wie Lieferantenentwicklung den strategischen Wert und den Wettbewerbsvorteil steigert

June 6, 2025
4 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Viele Unternehmen sind auf Lieferanten angewiesen, die nie darauf ausgelegt waren, mit ihnen zu skalieren. Wenn die Nachfrage steigt, haben diese Lieferanten oft Schwierigkeiten, Schritt zu halten, was zu Verzögerungen, Qualitätsproblemen, steigenden Kosten und verpassten Gelegenheiten führt.

Das eigentliche Problem ist jedoch nicht nur eine schlechte Leistung, sondern auch das Versäumnis, in die Entwicklung von Lieferanten zu investieren. Zu viele Unternehmen konzentrieren sich darauf, Lieferanten zu ersetzen, wenn der eigentliche Wert darin besteht, ihnen beim Wachstum zu helfen.

Die Lieferantenentwicklung schließt diese Lücke, indem der Schwerpunkt vom Ersatz auf die Verbesserung verlagert wird. Es handelt sich um einen strategischen Ansatz, der stärkere und leistungsfähigere Lieferanten hervorbringt, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden und Ihre Geschäftsziele zu unterstützen.

Dieser Blog untersucht die Lieferantenentwicklung, warum sie wichtiger denn je ist und wie sie den langfristigen Wert Ihrer gesamten Lieferkette steigern kann.

Was ist Lieferantenentwicklung?

Die Lieferantenentwicklung ist ein strategischer, kollaborativer Prozess, in dem Beschaffung Teams arbeiten mit Lieferanten zusammen, um deren Leistung in Schlüsselbereichen wie Kosteneffizienz, Produktqualität, Lieferzuverlässigkeit und Innovation zu verbessern.

Im Gegensatz zu traditionellen Transaktionsbeziehungen legt die Lieferantenentwicklung Wert auf langfristige Partnerschaften für gegenseitiges Wachstum und Wertschöpfung. Dieser Ansatz ist besonders wichtig für mittlere bis große Unternehmen, die in komplexen Lieferketten tätig sind, in denen sich die Fähigkeiten der Lieferanten direkt auf die allgemeine Geschäftsleistung auswirken.

Schlüsselkomponenten der Lieferantenentwicklung

Die Lieferantenentwicklung ist ein fortlaufender Prozess, der gezielte Anstrengungen in mehreren Schlüsselbereichen erfordert. Indem Unternehmen diese Komponenten strategisch angehen, können sie einen erheblichen Mehrwert erschließen und stärker und leistungsfähiger sein Lieferantenbeziehungen. Hier finden Sie einen tieferen Einblick in die wichtigsten Komponenten, die eine erfolgreiche Lieferantenentwicklung ausmachen:

  • Gemeinsame Problemlösung und kontinuierliche Verbesserung: Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um Probleme zu identifizieren, Ziele aufeinander abzustimmen und Verbesserungspläne umzusetzen. Nutzen Sie regelmäßige Überprüfungen und Feedback, um den Fortschritt zu verfolgen.
  • Austausch von Best Practices und Technologien: Tauschen Sie bewährte Methoden, Tools und Innovationen aus, um die Fähigkeiten Ihrer Lieferanten zu verbessern und die Anpassung an die sich ändernden Geschäftsanforderungen sicherzustellen.
  • Langfristiges Engagement und Vertrauensbildung: Investieren Sie in dauerhafte Partnerschaften, die auf Transparenz, gemeinsamen Zielen und konsistenter Kommunikation basieren, um Risiken zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit zu verbessern.

Lassen Sie uns nun untersuchen, wie wichtig die Lieferantenentwicklung für den langfristigen Erfolg ist.

Warum ist Lieferantenentwicklung wichtig?

Die Lieferantenentwicklung ist ein strategischer Ansatz zur Verbesserung der Lieferantenkapazitäten durch enge Zusammenarbeit und Initiativen zur Leistungssteigerung. Unternehmen konzentrieren sich darauf, bestehende Lieferantenbeziehungen zu pflegen und zu stärken, um langfristigen Mehrwert zu schaffen, anstatt zu neuen Lieferanten zu wechseln, was zeitaufwändig, kostspielig und riskant sein kann.

Zu den wichtigsten Gründen, warum Lieferantenentwicklung wichtig ist, gehören:

  • Steigert die Leistung der Lieferanten: Die direkte Zusammenarbeit mit Lieferanten trägt dazu bei, die Kostenstrukturen zu verbessern, Fehler zu reduzieren und die Lieferfristen zu verkürzen. Dies führt zu besseren Ergebnissen für beide Parteien.
  • Stärkt die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Durch die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und Transparenz der Lieferanten reduzieren Unternehmen Risiken im Zusammenhang mit Störungen, Qualitätsmängeln oder Compliance-Lücken.
  • Verbessert die Nachhaltigkeit: Die Lieferantenentwicklung kann zu Verbesserungen der Umweltleistung und der sozialen Verantwortung auf der ganzen Welt führen Lieferkette, im Einklang mit den ESG-Zielen.
  • Verbessert Innovation und Produktqualität: Bessere Produktschulungen und kollaborative Planung fördern Innovation und höhere Qualität sowohl bei bestehenden als auch bei neuen Angeboten.
  • Erhöht die Kundenzufriedenheit: Wenn sich die Leistung Ihrer Lieferanten verbessert, verbessert sich auch die Fähigkeit Ihres Unternehmens, bessere Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, was zu zufriedeneren Kunden führt.
  • Schafft langfristige strategische Beziehungen: Ein gut durchgeführtes Lieferantenentwicklungsprogramm fördert Vertrauen, gegenseitiges Wachstum und gemeinsamen Erfolg und legt so den Grundstein für dauerhafte Partnerschaften.

Lesen Sie auch: Strategien zur Minderung von Lieferkettenrisiken

Implementierung eines effektiven Lieferantenentwicklungsprogramms

Die Implementierung eines Lieferantenentwicklungsprogramms ist ein strategischer Ansatz zur Verbesserung der Lieferantenkapazitäten und zur Sicherstellung der Ausrichtung auf Ihre Geschäftsziele. Dieser Prozess umfasst mehrere wichtige Schritte:

1. Bewertung und Auswahl: Kriterien für die Identifizierung von Lieferanten

Der erste Schritt beim Aufbau eines Lieferantenentwicklungsprogramms ist die Auswahl der richtigen Lieferanten. Hier identifizieren Sie diejenigen, die das größte Potenzial haben, sich an Ihren Geschäftsanforderungen auszurichten und gemeinsam mit Ihrem Unternehmen zu wachsen. Hier erfahren Sie, wie Sie das angehen können:

Definieren Sie Auswahlkriterien

Verwenden Sie klare Leistungskennzahlen, um Lieferanten zu bewerten. Schauen Sie sich an:

  • Qualität: Erfüllt der Lieferant Ihre definierten Qualitätsstandards? Eine gleichbleibende Qualität ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auf dem Markt zuverlässig bleibt.
  • Zuverlässigkeit: Wie konsistent sind ihre Lieferungen? Ein zuverlässiger Lieferant trägt dazu bei, dass Ihre Lieferkette ununterbrochen bleibt.
  • Kosteneffizienz: Sind sie wettbewerbsfähig, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen? Die Kosten sind zwar wichtig, aber Abstriche bei der Qualität können zu langfristigen Problemen führen.
  • Lieferzeiten: Können sie Ihre Liefererwartungen erfüllen? Pünktliche Lieferungen sind für die Aufrechterhaltung des Produktions- oder Serviceflusses unerlässlich.

Beurteilen Sie nicht nur die Leistung, sondern auch die strategische Ausrichtung. Lieferanten, die Ihre langfristigen Ziele verstehen und unterstützen, werden mehr in die Partnerschaft investieren. Eine gemeinsame Vision und gemeinsame Werte können die Zusammenarbeit und die Ergebnisse erheblich verbessern.

Priorisieren Sie kritische Lieferanten

Nicht jeder Lieferant muss weiterentwickelt werden. Konzentrieren Sie sich auf diejenigen, die den größten Einfluss auf Ihre Lieferkette haben:

  • Unverzichtbar für den Betrieb: Lieferanten, die Kernmaterialien oder Dienstleistungen anbieten, ohne die Ihr Unternehmen nicht funktionieren kann.
  • Reduzierung des Risikos: Lieferanten, die dazu beitragen können, potenzielle Risiken in Ihrer Lieferkette zu minimieren, unabhängig davon, ob es sich um Lieferverzögerungen, Marktschwankungen oder Ressourcenknappheit handelt.

Indem Sie diesen Lieferanten Priorität einräumen, stellen Sie sicher, dass Verbesserungen die größten Auswirkungen auf Ihren Betrieb haben und potenzielle Störungen minimieren.

Langfristiges Potenzial einschätzen

Beurteilen Sie, ob sich ein Lieferant mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln kann:

  • Finanzielle Gesundheit: Können sie in ihr Wachstum investieren, um Ihren wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden? Ein finanziell stabiler Lieferant kann wirtschaftliche Schwankungen überstehen und mit Ihrem Nachfragewachstum Schritt halten.
  • Technologie und Skalierbarkeit: Sind sie in der Lage, mit Ihrem Unternehmen zu skalieren und bei Bedarf neue Technologien einzuführen? Lieferanten, die in moderne Technologien investieren, können dazu beitragen, Betriebsabläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern.
  • Kulturelle Eignung: Stimmen ihre Werte mit Ihren überein, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu fördern? Ein Lieferant, der Ihre ethischen Standards und Ihre Unternehmenskultur teilt, wird auf lange Sicht ein effektiverer Partner sein.

Lieferanten mit langfristigem Potenzial können Ihr Unternehmen über die unmittelbaren Bedürfnisse hinaus unterstützen, sich an zukünftige Veränderungen anpassen und Ihnen helfen, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Führen Sie Lieferantenaudits durch

Regelmäßige Audits helfen dabei, die betrieblichen Stärken und Schwächen eines Lieferanten zu überprüfen:

  • Betriebliche Effizienz: Sind ihre Prozesse für eine optimale Leistung optimiert? Effiziente Lieferanten können dazu beitragen, Kosten und Lieferzeiten zu reduzieren.
  • Einhaltung: Entsprechen sie den Branchenvorschriften und Ihren internen Standards? Die Einhaltung der Vorschriften ist entscheidend, um rechtliche und betriebliche Risiken zu vermeiden.
  • Risikofaktoren: Gibt es Compliance- oder Betriebsrisiken, die sich auf Ihre Lieferkette auswirken könnten? Die frühzeitige Identifizierung dieser Risiken ermöglicht ein proaktives Risikomanagement.

2. Klare Ziele setzen: Gemeinsame Ziele und Erwartungen definieren

Sobald Sie Ihre Lieferanten ausgewählt haben, ist es wichtig, spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele festzulegen. Hier erfahren Sie, wie Sie das angehen können:

Ziele mit strategischen Zielen in Einklang bringen

Stellen Sie sicher, dass die für die Lieferantenentwicklung festgelegten Ziele mit den umfassenderen strategischen Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmen. Diese Ausrichtung stellt sicher, dass Verbesserungen der Lieferantenleistung direkt zum Unternehmenserfolg beitragen.

Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Leistungsbereiche

Identifizieren und priorisieren Sie wichtige Leistungsbereiche wie:

  • Verbesserung der Qualität: Setzen Sie sich Ziele zur Reduzierung der Fehlerraten und zur Verbesserung der Produktkonsistenz.
  • Reduzierung der Kosten: Legen Sie Ziele zur Senkung der Beschaffungskosten durch Effizienzverbesserungen fest.
  • Verbesserung der Durchlaufzeit: Ziel ist es, die Lieferzeiten zu verkürzen, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
  • Innovation und Prozessoptimierung: Ermutigen Sie Lieferanten, neue Technologien einzuführen und Prozesse zu rationalisieren.

Fördern Sie gegenseitiges Engagement

Beide Parteien sollten sich gleichermaßen für die Erreichung dieser Ziele einsetzen. Dieses gegenseitige Engagement fördert ein kollaboratives Umfeld und stellt sicher, dass sowohl der Käufer als auch der Lieferant auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.

3. Kollaborative Planung: Entwicklung gemeinsamer Aktionspläne

Die kollaborative Planung beinhaltet die enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten, um detaillierte Aktionspläne zu erstellen, in denen die Schritte beschrieben werden, die zur Erreichung der gesetzten Ziele erforderlich sind. Dieser kooperative Ansatz stärkt die Partnerschaften und richtet die Bemühungen auf gemeinsame Ziele aus.

Aktionspläne gemeinsam erstellen

Entwickeln Sie gemeinsam mit Lieferanten Aktionspläne, die Folgendes beinhalten:

  • Spezifische Aktionen: Definieren Sie klar die Schritte, die jede Partei ergreifen wird.
  • Zeitlinien: Setze realistische Fristen für jede Aktion.
  • Zuteilung von Ressourcen: Ermitteln Sie die Ressourcen, die von beiden Seiten zur Umsetzung des Plans benötigt werden.

Verantwortlichkeiten zuweisen

Weisen Sie Verantwortlichkeiten zu, um Rechenschaftspflicht sicherzustellen. Beide Parteien sollten ihre Rollen und die an sie gestellten Erwartungen verstehen.

Richten Sie regelmäßige Überprüfungspunkte ein

Richten Sie regelmäßige Intervalle ein, um die Fortschritte zu überprüfen, Herausforderungen zu bewältigen und die erforderlichen Anpassungen am Aktionsplan vorzunehmen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Entwicklungsprozess auf Kurs bleibt und alle Probleme umgehend behoben werden.

4. Überwachung und Bewertung: Festlegung von Kennzahlen zur Fortschrittsverfolgung

Die Implementierung eines robusten Systems zur Überwachung und Bewertung des Fortschritts von Initiativen zur Lieferantenentwicklung ist unerlässlich. Dazu gehören die Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs) und die regelmäßige Bewertung der Lieferantenleistung.

Definieren Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs)

Identifizieren Sie KPIs, die mit den im vorherigen Schritt festgelegten Zielen übereinstimmen. Dazu könnten gehören:

  • Fehlerraten: Überwachen Sie den Prozentsatz fehlerhafter Produkte, um Qualitätsverbesserungen zu beurteilen.
  • Prozentsätze der pünktlichen Lieferung: Verfolgen Sie den Prozentsatz der pünktlich gelieferten Bestellungen, um die Zuverlässigkeit zu beurteilen.
  • Kosteneinsparungen: Messen Sie die Kostensenkung, die durch Effizienzverbesserungen erzielt wurde.
  • Grad der Kundenzufriedenheit: Sammeln Sie Feedback von Kunden, um die Auswirkungen auf die Endbenutzerzufriedenheit zu bewerten.

Implementieren Sie Datenerfassungssysteme

Richten Sie Systeme ein, um Daten zu den definierten KPIs zu sammeln. Dies könnte automatisierte Tracking-Tools, regelmäßige Audits oder Feedback-Mechanismen beinhalten.

Daten analysieren und darauf reagieren

Analysieren Sie die gesammelten Daten regelmäßig, um die Leistung zu bewerten. Verwenden Sie diese Analyse, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und datengestützte Entscheidungen zur Verbesserung der Lieferantenleistung zu treffen.

5. Kontinuierliche Verbesserung: Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Entwicklung

Die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung stellt sicher, dass die Lieferantenentwicklung ein kontinuierlicher Prozess ist, der zu nachhaltigen Leistungsverbesserungen führt. Unternehmen können dies erreichen, indem sie Folgendes fördern:

  • Offene Kommunikation: Fördern Sie transparente und ehrliche Dialoge zwischen Ihrem Team und Ihren Lieferanten. Offene Kommunikationswege schaffen Vertrauen und lösen Probleme schnell.
  • Regelmäßiges Feedback: Geben Sie Lieferanten konstruktives Feedback und ermutigen Sie sie, ihre Erkenntnisse zu teilen. Diese wechselseitige Feedback-Schleife verbessert die Leistung und verbessert die Problemlösung.
  • Gemeinsames Lernen: Investieren Sie in Schulungsprogramme und teilen Sie bewährte Verfahren, von denen beide Seiten profitieren. Kontinuierliches Lernen stärkt die gesamte Lieferkette.

Feiern Sie Erfolge und Verbesserungen, um weitere Anstrengungen zu motivieren. Wenn Sie sich auf gegenseitiges Wachstum konzentrieren, können sich Ihr Unternehmen und Ihre Lieferanten an sich ändernde Marktbedingungen anpassen und so den langfristigen Erfolg sichern.

Durch die systematische Umsetzung dieser Schritte können Unternehmen ein Lieferantenentwicklungsprogramm entwickeln, das die Lieferantenleistung verbessert, strategische Partnerschaften stärkt, Risiken mindert und zum Gesamterfolg der Lieferkette.

Lassen Sie uns einige allgemeine Hindernisse untersuchen, die sich auf den Erfolg dieser Initiativen auswirken können.

Herausforderungen bei der Lieferantenentwicklung

Die Lieferantenentwicklung ist ein strategischer Ansatz, der die Einkaufsergebnisse erheblich verbessern kann. Die Umsetzung effektiver Initiativen zur Lieferantenentwicklung kann jedoch eine Herausforderung sein. Im Folgenden sind einige häufig auftretende Hindernisse bei der Lieferantenentwicklung aufgeführt:

  • Zuteilung von Ressourcen: Investitionen in die Lieferantenentwicklung mit anderen Geschäftsprioritäten wie Kostensenkung und betrieblicher Effizienz in Einklang zu bringen, kann Ressourcen belasten und zu Konflikten zwischen kurz- und langfristigen Zielen führen.
  • Kulturelle Unterschiede: Kulturelle Unterschiede, insbesondere in globalen Lieferketten, können Kommunikation, Vertrauen und Zusammenarbeit behindern und die Abstimmung von Zielen und Erwartungen erschweren. Das Verständnis kultureller Nuancen ist für effektive Beziehungen unerlässlich.
  • Schwierigkeiten bei der Messung: Die Quantifizierung des ROI aus der Lieferantenentwicklung ist eine Herausforderung. Traditionelle Finanzkennzahlen übersehen oft langfristige Vorteile wie verbesserte Qualität, Innovation und Risikominderung. Die Entwicklung genauer Leistungskennzahlen ist von entscheidender Bedeutung.
  • Widerstand des Lieferanten: Lieferanten können Entwicklungsprogrammen aufgrund wahrgenommener Risiken, begrenzter Ressourcen oder mangelndem Vertrauen widerstehen. Um dies zu überwinden, sind eine klare Kommunikation der beiderseitigen Vorteile, die Verpflichtung zu langfristigen Partnerschaften und die Unterstützung beim Kapazitätsaufbau erforderlich.

Schauen wir uns einige umsetzbare Tipps an, um Ihre Lieferantenbeziehungen nachhaltig zu verbessern.

Tipps zur nachhaltigen Verbesserung der Lieferantenentwicklung

Die Verbesserung der Lieferantenentwicklung erfordert eine durchdachte, langfristige Strategie, die auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist. Hier finden Sie praktische Tipps zur Verbesserung der Lieferantenbeziehungen und zur Sicherstellung von Wachstum und beiderseitigem Erfolg:

  • Das obere Management in den Prozess einbeziehen

Eine erfolgreiche Strategie zur Lieferantenentwicklung muss die Ziele mit den Unternehmenszielen verknüpfen, z. B. die Senkung der Kosten, die Erweiterung der Märkte oder die Steigerung der Produktivität. Führungskräfte können die Zuweisung von Ressourcen und die Unterstützung langfristiger Initiativen sicherstellen. Ihr Engagement trägt zur Stärkung der Rechenschaftspflicht bei und fördert eine gemeinsame Vision im gesamten Unternehmen.

  • Entwickeln Sie ein Messsystem

Lieferanten bedienen oft mehrere Kunden, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie die Erwartungen erfüllen. Richten Sie ein einfaches, leicht verständliches Dashboard ein, das täglich einige wichtige Leistungskennzahlen wie Pünktlichkeit, Qualität oder Kosteneffizienz verfolgt und die Lieferanten an den Geschäftserwartungen orientiert.

  • Erklären Sie, was Sie vom Lieferanten wünschen

Stellen Sie klare und personalisierte Ziele bereit, um Ihre Lieferanten auf Ihre Vision auszurichten. Gehen Sie über allgemeine Scorecards hinaus und passen Sie Leistungsbewertungen so an, dass sie die wichtigsten Bereiche wie Servicequalität, Produktinnovation und Reaktionszeit einbeziehen. Die Schaffung maßgeschneiderter Standards stärkt nicht nur die Kommunikation, sondern hilft auch dabei, langfristige Erwartungen zu erfüllen.

  • Analysieren Sie Ihre Einkaufs- und Lieferkettenmanagementpraktiken

Bewerten Sie Ihre internen Lieferketten- und Einkaufsprozesse, um Stärken und Schwächen zu identifizieren. Diese Analyse hilft Ihnen dabei, Bereiche zu erkennen, in denen Sie selbstgefällig sind und sich verbessern können, und bietet eine neue Perspektive für eine bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten. Eine unvoreingenommene Bewertung durch externe Parteien kann Erkenntnisse liefern, die Ihre Abläufe optimieren.

  • Implementieren Sie einen Teamansatz für das Lieferantenmanagement

Die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen wie Qualität, Logistik und Beschaffung kann die Lieferantenbeziehungen erheblich verbessern. Die Integration dieser Funktionen in eine Teamstruktur ermöglicht ein konsistentes Lieferantenmanagement, klare Verantwortlichkeiten und eine langfristige Zusammenarbeit. Ein Teamansatz ermutigt alle, Ziele und Erkenntnisse auszutauschen, wodurch dynamischere und effektivere Lieferantenpartnerschaften entstehen.

So kann Akirolabs Ihnen helfen, Ihre Bemühungen zur Lieferantenentwicklung zu rationalisieren und zu verbessern.

Warum sollten Sie Akirolabs für die Lieferantenentwicklung wählen?

Die meisten Initiativen zur Lieferantenentwicklung scheitern nicht an mangelndem Aufwand, sondern daran, dass es ihnen an Struktur, Ausrichtung und umsetzbarer Umsetzung mangelt. Akirolabs hilft Einkaufsteams dabei, diese Lücken zu schließen, indem es Lieferanteneinblicke, Strategieumsetzung und kollaborative Planung auf einer Plattform vereint. Es ersetzt nicht Ihre SRM- oder Vertragsmanagement-Tools, verbessert jedoch Ihre Fähigkeit, die Lieferantenentwicklung zu einem messbaren, strategischen Prozess zu machen.

So unterstützt Akirolabs eine effektive Lieferantenentwicklung:

1. Identifizieren Sie strategische Möglichkeiten zur Lieferantenentwicklung

akirolabs ermöglicht es Teams, die Bedeutung und Leistung von Lieferanten frühzeitig bei der Entwicklung der Kategoriestrategie zu beurteilen. Sie können:

  • Klassifizieren Sie Lieferanten nach Wertbeitrag, Innovationspotenzial, ESG-Eignung oder Risikoprofil.
  • Verwenden Sie integrierte Tools wie SWOT-, Risiko- oder PESTLE-Analysen, um zu ermitteln, wo die Lieferantenentwicklung die höchsten Renditen erzielt.
  • Segmentieren Sie Lieferanten, um sich auf diejenigen zu konzentrieren, die kritisch oder strategisch wichtig sind oder Unterstützung beim Kapazitätsaufbau benötigen.

Was das bedeutet: Sie behandeln nicht alle Lieferanten gleich, akirolabs hilft Ihnen, Entwicklungsbemühungen dort zu priorisieren, wo sie am wichtigsten sind.

2. Entwickeln Sie gemeinsame Entwicklungsziele und Wertschöpfungshebel

Mithilfe von Vorlagen für geführte Strategien können Beschaffungsteams:

  • Definieren Sie spezifische Entwicklungsziele, die auf die Geschäftsstrategie abgestimmt sind, z. B. Kosteninnovation, Lieferleistung oder ESG-Auswirkungen.
  • Fügen Sie Ihren Engagementplänen Werthebel wie lieferantenorientierte Innovation, Risikominderung oder Nachhaltigkeitsverbesserungen hinzu.
  • Ordnen Sie die Rollen der Interessengruppen, die erwarteten Ergebnisse und die Zeitpläne zu, um eine klare Rechenschaftspflicht sicherzustellen.

Wahre Fähigkeiten: Akirolabs hilft Ihnen nicht nur bei der Definition von Strategien. Es hilft dabei, die Lieferantenentwicklung in eine formelle Initiative mit geteilter Verantwortung umzuwandeln.

3. Verfolgen Sie Projekte mit Blick auf Lieferanten innerhalb der Kategorie „Ausführung“

Die Lieferantenentwicklung gerät oft nach der Planung ins Stocken. Akirolabs sorgt dafür, dass alles in Bewegung bleibt, indem es:

  • Erstellen Sie Entwicklungsinitiativen in Ihrem Strategie-Arbeitsbereich.
  • Zuweisung von Eigentümern (intern oder auf Lieferantenseite), Meilensteinen und Fristen.
  • Überwachung des Fortschritts mithilfe von Dashboards, die den Status der Initiative und die Ausrichtung der KPIs anzeigen.

Praktischer Vorteil: Anstatt Verbesserungen über verstreute E-Mails oder Präsentationen zu verwalten, kontrollieren Sie alles in einem strukturierten, überprüfbaren Arbeitsbereich.

4. Auswirkungen überwachen und kontinuierlich optimieren

akirolabs unterstützt einen geschlossenen Prozess, indem es Ihnen ermöglicht:

  • Dokumentieren Sie die lieferantenspezifischen Risiken, Erfolge und Lücken innerhalb der einzelnen Kategorienstrategien.
  • Archivieren Sie vergangene Initiativen und Entwicklungsmaßnahmen, um institutionelles Wissen zu bewahren.
  • Nutzen Sie Leistungseinblicke, um zukünftige Strategien zur Lieferantenbindung zu verfeinern.

Nachhaltige Lieferantenentwicklung: Es ist kein Einzelfall. akirolabs hilft Ihnen dabei, das Lernen zu institutionalisieren und die Art und Weise weiterzuentwickeln, wie Sie Lieferanten in Ihrem gesamten Unternehmen einbeziehen und fördern.

Lesen Sie auch: Schritte zur Verbesserung Ihres Beschaffungsprozesses im Jahr 2025

Fazit

Die Lieferantenentwicklung ist ein strategischer Ansatz, der über traditionelle Beschaffungspraktiken hinausgeht. Durch die Förderung von Kooperationspartnerschaften mit Lieferanten können Einkaufsteams die Qualität verbessern, Risiken reduzieren und Innovationen vorantreiben. Dieses proaktive Engagement führt zu einer widerstandsfähigeren und effizienteren Lieferkette, die die Fähigkeiten der Lieferanten an den Geschäftszielen ausrichtet.

akirolabs bietet eine Plattform zur Rationalisierung der Lieferantenentwicklungsprozesse. Durch die Integration von KI-gestützten Erkenntnissen und Tools für die Zusammenarbeit Akirolabs ermöglicht es Beschaffungsteams, die Fähigkeiten der Lieferanten zu bewerten, gemeinsame Ziele zu setzen und den Fortschritt effektiv zu überwachen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Lieferantenentwicklung auf Ihre strategischen Ziele abgestimmt ist, wodurch stärkere Partnerschaften und eine verbesserte Leistung gefördert werden.

Sind Sie bereit, Ihre Lieferantenbeziehungen zu transformieren? Buche deine Demo noch heute und entdecken Sie, wie unsere Plattform Ihre Initiativen zur Lieferantenentwicklung unterstützen kann.

Kai Elsermann
CRO

Kai Elsermann ist Chief Revenue Officer bei akirolabs und ein erfahrener Vertriebsleiter. In früheren Führungspositionen bei riskmethods und Sphera kombiniert er Einkaufsexpertise mit technologischer Vision, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Risiken zu reduzieren, Werte zu erschließen und die Rolle des Einkaufs als strategischer Wachstumsmotor zu stärken. ‍

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.