Globales Sourcing im Einkauf verstehen: Strategien und Vorteile

Die Welt ist vernetzter denn je, und Unternehmen sind nicht darauf beschränkt, Produkte und Dienstleistungen vor Ort zu kaufen. Die globale Beschaffung ist zu einer leistungsstarken Strategie geworden, die es Unternehmen ermöglicht, Kosten zu senken, auf qualifizierte Ressourcen zuzugreifen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Das globaler Markt für Outsourcing-Dienstleistungen im Bereich Beschaffung wurde 2024 auf 4,03 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich 11,73 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,29% im Prognosezeitraum 2025 bis 2032.
Durch die internationale Beschaffung können Unternehmen auf günstigere Materialien, fortschrittliche Technologien und spezialisierte Talente zugreifen, die vor Ort möglicherweise nicht verfügbar sind.
Dieser Ansatz hilft Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, die Produktqualität zu verbessern und Kundenanforderungen besser zu erfüllen. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, um mit Risiken umzugehen und die Komplexität der internationalen Märkte zu bewältigen.
In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie globales Sourcing funktioniert und warum es wichtig ist.
Was ist Global Sourcing?
Global Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie, bei der Unternehmen Waren und Dienstleistungen von internationalen Lieferanten kaufen, um ihren betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden. Anstatt sich ausschließlich auf lokale oder regionale Anbieter zu verlassen, erkunden Unternehmen globale Märkte, um anhand von Faktoren wie Qualität, Kosten und Lieferfähigkeit die besten Lieferanten zu finden.
Dieser Ansatz öffnet die Tür zu einem breiteren Ressourcenpool und eröffnet mehr Möglichkeiten für Innovation und Effizienz.
Vorteile von Global Sourcing

Global Sourcing kann die Art und Weise, wie Unternehmen in einem hart umkämpften Markt agieren und gedeihen, neu definieren. Durch die Nutzung internationaler Lieferanten und Ressourcen erschließen Unternehmen Chancen, die langfristigen Erfolg und Innovation fördern können.
Lassen Sie uns einige der wichtigsten Vorteile im Detail untersuchen:
- Höhere Gewinnmargen:
- Laut aktuelle Daten, können Unternehmen in der Regel damit rechnen, durch globale Beschaffung Einsparungen von 70% bei den Arbeitskosten zu erzielen. Viele berichten von einer durchschnittlichen Senkung der Betriebskosten um 19% durch Outsourcing in Regionen mit niedrigeren Arbeitskosten. Daher ist es für Unternehmen jeder Größe eine überzeugende Strategie zur Steigerung der Kosteneffizienz.
- Durch die Beschaffung von Rohstoffen, Komponenten oder Dienstleistungen aus Regionen mit niedrigeren Produktionskosten können Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen und gleichzeitig Ressourcen für Wachstumsinitiativen einsetzen.
- Optimales Verhältnis zwischen Qualität und Kosten:
- Das Gleichgewicht zwischen Kosteneinsparungen und hervorragender Produktqualität ist ein entscheidender Vorteil der globalen Beschaffung.
- Unternehmen erhalten Zugang zu spezialisierten Herstellern und Dienstleistern auf der ganzen Welt und sichern sich oft hochwertige Waren zu wettbewerbsfähigeren Preisen.
- Dies gewährleistet eine bessere Lieferung an die Kunden bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Produktionsstandards.
- Zugriff auf erweiterte Funktionen:
- Abgesehen von Kosteneinsparungen ermöglicht die globale Beschaffung Unternehmen, Fachwissen und Technologien zu nutzen, die im Inland möglicherweise nicht verfügbar sind.
- Länder wie Deutschland, Japan und Südkorea sind bekannt für ihre fortschrittlichen Herstellungstechniken, ihre hochwertige Technik und ihre innovativen Technologien.
- Die Zusammenarbeit mit globalen Lieferanten ermöglicht es Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie diese fortschrittlichen Funktionen in ihre Geschäftstätigkeit integrieren.
- Gestärkter Wettbewerbsvorteil:
- Globale Lieferketten bieten unübertroffene Flexibilität und Skalierbarkeit. Durch die Beschaffung aus verschiedenen Regionen können Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren, die Durchlaufzeiten verkürzen und den Betrieb optimieren.
- Diese Agilität verbessert die Marktpositionierung und die betriebliche Effizienz und verschafft Unternehmen einen Vorteil gegenüber weniger anpassungsfähigen Wettbewerbern.
Obwohl die globale Beschaffung erhebliche Vorteile bietet, müssen Unternehmen auch eine Reihe von Herausforderungen bewältigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Diese Hürden zu verstehen und zu überwinden, ist der Schlüssel zum Aufbau einer belastbaren und effizienten globalen Beschaffungsstrategie.
Bewältigung der Herausforderungen des Einkaufs und der globalen Beschaffung

Globales Sourcing eröffnet neue Möglichkeiten, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die Unternehmen strategisch bewältigen müssen. Die Überwindung dieser Hindernisse, von Unterbrechungen der Lieferkette bis hin zur Einhaltung ethischer Standards, ist für einen reibungslosen Betrieb und ein nachhaltiges Wachstum unerlässlich.
Lassen Sie uns diese wichtigsten Herausforderungen aufschlüsseln und nach Möglichkeiten suchen, sie effektiv anzugehen:
1. Störungen in der Lieferkette
Die COVID-19-Pandemie hat erhebliche Schwachstellen in den globalen Lieferketten aufgedeckt, von denen unzählige Unternehmen betroffen sind.
- Unvorhersehbare Verzögerungen: Sperrungen, Hafenschließungen und Transportbeschränkungen führten zu Lieferverzögerungen und finanziellen Verlusten.
- Steigende Logistikkosten: Die Frachtraten stiegen, da die Nachfrage das Angebot an globalen Versanddienstleistungen übertraf.
- Strategien zur Schadensbegrenzung: Unternehmen setzen jetzt Dual-Sourcing-Strategien und Nearshoring ein, um die Abhängigkeit von Lieferanten aus der Ferne zu verringern.
2. Risiken der Lieferantenabhängigkeit
Eine übermäßige Abhängigkeit von bestimmten Lieferanten oder Regionen führt zu Engpässen, wenn unerwartete Störungen auftreten.
- Geopolitische Risiken: Handelsstreitigkeiten und politische Instabilität können die Lieferantenbeziehungen stören.
- Produktionsunterbrechungen: Naturkatastrophen und regionale Krisen können den Betrieb zum Erliegen bringen.
- Risikostreuung: Unternehmen diversifizieren ihre Lieferantenbasis und erstellen Notfallpläne, um die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu erhöhen.
3. Ethische und nachhaltige Anforderungen
Verbraucher und Aufsichtsbehörden fordern zunehmend nachhaltige und ethische Beschaffungspraktiken.
- Einhaltung der Umweltvorschriften: Die Einhaltung strenger Vorschriften zu CO2-Emissionen und Abfallentsorgung kann kostspielig sein.
- Soziale Rechenschaftspflicht: Die Gewährleistung fairer Löhne und sicherer Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette ist eine Herausforderung, aber von entscheidender Bedeutung.
- Transparenzlösungen: Viele Unternehmen nutzen digitale Tools zur Rückverfolgbarkeit, um die Einhaltung der Lieferantenvorschriften zu verfolgen und die Transparenz bei der Beschaffung zu gewährleisten.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen proaktiven Ansatz zur Verwaltung der Lieferantenbeziehungen und zur Minderung potenzieller Risiken. Lassen Sie uns die wichtigsten Strategien verstehen, mit denen Unternehmen ihre globale Beschaffung maximieren und gleichzeitig wettbewerbsfähig und zukunftsfähig bleiben können.
Wie entwickelt man eine erfolgreiche globale Sourcing-Strategie?
Die Entwicklung einer erfolgreichen globalen Beschaffungsstrategie erfordert mehr als nur die Identifizierung von Lieferanten in Übersee. Dazu gehören eine sorgfältige Planung, Analyse und fundierte Entscheidungsfindung.
Kategoriespezifische Analyse
- Identifizierung neuer Alternativen: Analysieren Sie jede Beschaffungskategorie, um Beschaffungsmöglichkeiten aus verschiedenen Märkten aufzudecken. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, auf wettbewerbsfähigere und innovativere Lösungen für ihre Beschaffungsbedürfnisse zuzugreifen.
- Bewertung der Marktdynamik: Beurteilen Sie Trends auf den globalen Märkten, um zu ermitteln, wo der beste Wert für bestimmte Produktkategorien liegt, und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Ressourcenverfügbarkeit und Marktwettbewerbsfähigkeit.
- Kosten- und Qualitätsbeurteilungen: Wägen Sie für jede Kategorie die Kompromisse zwischen Preisgestaltung und Qualität ab, um sicherzustellen, dass die Beschaffungsentscheidungen mit den Geschäftszielen übereinstimmen.
Lieferantenabhängigkeit ausgleichen
- Diversifizierung der Lieferantenbasis: Wenn Sie sich zu stark auf einen einzelnen Lieferanten oder eine Region verlassen, steigt das Risiko. Die Erweiterung des Netzwerks auf mehrere Lieferanten von verschiedenen Standorten gewährleistet die Stabilität der Lieferkette.
- Aufbau lokaler und globaler Partnerschaften: Die Beibehaltung einer Mischung aus nationalen und internationalen Lieferanten kann eine größere Flexibilität bei Störungen bieten.
- Erstellung von Notfallplänen: Richten Sie Ersatzlieferquellen und Vereinbarungen ein, die Sie in Zeiten von Störungen aktivieren können, um die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten.
Geführte Entscheidungsfindung
- Geopolitische Risikobewertung: Entwickeln Sie einen Rahmen zur Bewertung von Risiken wie politischer Instabilität, Handelshemmnissen und Währungsschwankungen in potenziellen Beschaffungsländern.
- Einhaltung von Umwelt- und Sozialvorschriften: Berücksichtigen Sie Nachhaltigkeits- und ethische Überlegungen, um den sich ändernden regulatorischen und Stakeholdererwartungen gerecht zu werden.
- Kosten-Nutzen-Analyse: Um fundierte Beschaffungsentscheidungen zu treffen, verwenden Sie strukturierte Tools zur Bewertung der gesamten Anlandungskosten, einschließlich Zöllen, Steuern und Logistik.
Mit einer soliden globalen Beschaffungsstrategie können Unternehmen die Komplexität bewältigen und gleichzeitig ihre Beschaffungsprozesse optimieren. Die Aufrechterhaltung effektiver Lieferantenbeziehungen und die Minderung von Risiken sind jedoch ebenso entscheidend für den langfristigen Erfolg. Lassen Sie uns als Nächstes untersuchen, wie Unternehmen diese Aspekte meistern können.
So bauen Sie starke Lieferantenbeziehungen auf und mindern Risiken
Die Pflege vielfältiger und zuverlässiger Lieferantenpartnerschaften, eine offene Kommunikation und die Abwägung mehrerer Ziele sind entscheidend für die Aufrechterhaltung einer reibungslosen und belastbaren Lieferkette.
Im Folgenden finden Sie wichtige Taktiken zur Förderung starker Lieferantenbeziehungen und zur Bewältigung potenzieller Risiken:
Vielfältige Partnerschaften
- Minimiere die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten: Die übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten, insbesondere aus einer Region, kann Unternehmen unvorhergesehenen Störungen aussetzen. Die Entwicklung eines vielfältigen Portfolios von Lieferanten an verschiedenen geografischen Standorten trägt zur Verringerung dieses Risikos bei.
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Durch die Beschaffung aus einer Vielzahl von Regionen und Lieferanten können Unternehmen ihre Flexibilität erhöhen, um auf Schwankungen, Marktveränderungen und unerwartete Störungen zu reagieren.
- Förderung von Innovationen durch Lieferantenvielfalt: Die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Lieferanten kann zu einzigartigen Lösungen und innovativen Ideen führen, einen Wettbewerbsvorteil schaffen und das Produktangebot verbessern.
Effektive Kommunikation
- Kulturelle Sensibilität und Bewusstsein: Das Verständnis kultureller Unterschiede und Kommunikationsstile ist für den Aufbau starker, produktiver Beziehungen zu globalen Lieferanten unerlässlich. Fehlkommunikation oder Missverständnisse können zu Verzögerungen oder Qualitätsproblemen führen.
- Reguläre Kommunikationskanäle: Die Einrichtung klarer und konsistenter Kommunikationskanäle hilft dabei, Erwartungen zu erfüllen, Probleme schnell zu lösen und Lieferanten an den Geschäftszielen auszurichten.
- Proaktive Problemlösung: Wenn Sie Bedenken umgehend und direkt mit den Lieferanten besprechen, können Sie verhindern, dass kleine Probleme zu größeren Herausforderungen werden, die sich auf die Lieferung oder die Produktqualität auswirken.
Ziele ausbalancieren
- Erreichen von Kosteneffizienz und Qualität: Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Kostensenkung und Aufrechterhaltung der Qualität zu finden. Priorisieren Sie Verhandlungen, die wettbewerbsfähige Preise und eine überragende Produktqualität ermöglichen, und stellen Sie sicher, dass Kosteneinsparungen nicht zu Lasten der Standards gehen.
- Aufrechterhaltung der Transparenz bei der Beschaffung: Fördern Sie die Transparenz gegenüber Lieferanten, indem Sie relevante Informationen über Preise, Zeitpläne und Produktanforderungen austauschen. Diese Offenheit trägt zur Schaffung von gegenseitigem Vertrauen bei und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb.
- Einhaltung ethischer und nachhaltiger Praktiken: Da Unternehmen zunehmend unter dem Druck stehen, nachhaltigere und ethischere Praktiken einzuführen, sollten sich die Beschaffungsentscheidungen auch an den Standards für ökologische und soziale Verantwortung orientieren.
Um die globalen Beschaffungspraktiken weiter zu verbessern, müssen Unternehmen ihre Beschaffungsstrategien kontinuierlich evaluieren und anpassen, um wettbewerbsfähig und widerstandsfähig zu bleiben. Lassen Sie uns untersuchen, wie sich weiterentwickelnde Beschaffungsstrategien Unternehmen helfen können, in diesem sich ständig verändernden Umfeld die Nase vorn zu haben.
Anpassung an sich entwickelnde globale Beschaffungstrends

Da sich die globale Beschaffung weiterentwickelt, müssen sich Unternehmen anpassen, um wettbewerbsfähig und widerstandsfähig zu bleiben. Dazu gehören die Neubewertung traditioneller Methoden, die Diversifizierung der Lieferketten und die Ausrichtung der Beschaffung auf Nachhaltigkeitsziele, um neuen Herausforderungen zu begegnen.
Im Folgenden finden Sie wichtige Trends, die die globalen Beschaffungsstrategien prägen.
Traditionelle Herangehensweisen überdenken
- Auswirkungen steigender Kosten: Angesichts der weltweit steigenden Lohn- und Materialkosten sind Unternehmen gezwungen, ihre traditionellen Beschaffungsansätze zu überdenken. Niedrigpreisländer (LCCs) bieten zwar immer noch erhebliche Ersparnisse, aber die Inflation und steigende Löhne in diesen Regionen veranlassen Unternehmen, nach kostengünstigeren Alternativen zu suchen.
- Änderung der Einkaufsprioritäten: Unternehmen berücksichtigen nun Faktoren, die über die Kosten hinausgehen, wie Qualität, schnelle Markteinführung und Umweltauswirkungen, was sie dazu veranlasst, ihre Beschaffungsstrategien zu überdenken.
- Konzentrieren Sie sich auf Nearshoring und Reshoring: Als Reaktion auf die globalen Unsicherheiten erwägen viele Unternehmen Nearshoring (Beschaffung aus Ländern, die näher an ihrem Heimatstandort liegen) und Reshoring (Rückkehr der Produktion auf ihren Inlandsmarkt) als Alternativen zum traditionellen Offshoring.
Diversifizierung der Lieferkette
- Reduzierung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten: Unternehmen diversifizieren aktiv ihre Lieferantenbasis, um die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten oder Regionen zu verringern. Dieses Ziel mindert die Risiken, die sich aus politischer Instabilität, Naturkatastrophen oder Störungen des Welthandels ergeben.
- Überregionale Lieferanten: Durch die Beschaffung aus mehreren Regionen können sich Unternehmen gegen Risiken in einem beliebigen Bereich absichern und so für einen reibungsloseren und zuverlässigeren Betrieb sorgen.
- Verbesserung der Widerstandsfähigkeit: Die Diversifizierung der Lieferkette reduziert das Risiko und erhöht die Flexibilität der Unternehmen, auf Marktschwankungen, Störungen oder Veränderungen der Verbrauchernachfrage zu reagieren.
Strategische Ausrichtung
- Abstimmung der Beschaffung auf die Geschäftsziele: Bei heutigen Beschaffungsentscheidungen geht es nicht mehr nur um Kosten, sondern auch um umfassendere Geschäftsziele wie Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit. Unternehmen konzentrieren sich eher auf langfristige Werte als auf kurzfristige Einsparungen.
- Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung: Angesichts der zunehmenden globalen Bedeutung der Umweltverantwortung entwickeln sich die Beschaffungsstrategien weiter, um nachhaltige Praktiken wie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, die Unterstützung fairer Arbeitspraktiken und die Auswahl umweltfreundlicher Materialien zu berücksichtigen.
- Integration mit Innovation und Technologie: Unternehmen integrieren Beschaffungsstrategien mit ihren Technologie- und Innovationsinitiativen, um sicherzustellen, dass ihre Lieferketten ihr zukünftiges Wachstum und ihre Transformation unterstützen.
Da sich Unternehmen an diese sich entwickelnden Trends anpassen, ist es wichtig, Flexibilität und Widerstandsfähigkeit in globale Beschaffungsstrategien zu integrieren. Schauen wir uns nun an, wie Unternehmen diese Strategien effektiv umsetzen und verfeinern können, um in einem sich schnell verändernden Markt immer einen Schritt voraus zu sein.
Lesen Sie auch Die 15 wichtigsten globalen Beschaffungsveranstaltungen für 2025
Wie implementiert man globale Sourcing-Strategien, die funktionieren?

Unternehmen müssen einen strukturierten Ansatz verfolgen, um globale Beschaffungsstrategien erfolgreich umzusetzen. Durch eine klare Planung, eine schrittweise Umsetzung und die Berücksichtigung branchenüblicher Best Practices können Unternehmen einen reibungslosen Übergang sicherstellen und die Vorteile der internationalen Beschaffung maximieren.
- Definieren Sie eine klare Strategie: Erstellen Sie einen gut strukturierten Beschaffungsplan mit transparenten Verwaltungsprotokollen.
- Effektive Ausführung: Führen Sie Strategien schrittweise ein, um Produktionsunterbrechungen zu minimieren und eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten.
- Einführung bewährter Verfahren: Integrieren Sie branchenweit bewährte Verfahren, um ein strategisches Gleichgewicht zwischen Qualität, Kosten und Nachhaltigkeit aufrechtzuerhalten.
Während Unternehmen die Komplexität der globalen Beschaffung bewältigen, kann der Einsatz fortschrittlicher Tools die Beschaffungsprozesse erheblich rationalisieren und bessere Ergebnisse erzielen. Hier kommt Akirolabs ins Spiel und bietet innovative Lösungen, mit denen Unternehmen ihre globalen Beschaffungsstrategien optimieren können.
akirolabs: Globale Sourcing-Exzellenz neu definiert
Akirolabs ist eine KI-gestützte Plattform für strategische Beschaffung und Kategoriemanagement, die globale Beschaffungsstrategien optimiert. So verbessert sie die Beschaffungsabläufe:
- KI-gestützte strategische Beschaffung: akirolabs verwendet KI-gestützte Szenariomodellierung, um globale und lokale Beschaffungsstrategien zu vergleichen, sodass Einkaufsteams datengestützte Entscheidungen treffen können. Durch die Integration interner und externer Marktinformationen liefert die Plattform in Echtzeit Einblicke in die globalen Angebotsmärkte, Kostenstrukturen und Risikofaktoren.
- Umsetzung einer umfassenden Kategorienstrategie: Die Plattform strukturiert globale Sourcing-Strategien in drei Hauptphasen: Analysieren, Strategisieren und Realisieren. Dieser Ansatz hilft Beschaffungsteams dabei, Trends auf dem Angebotsmarkt zu beurteilen, Kostentreiber zu identifizieren und Lieferantenrisiken zu bewerten, bevor sie Beschaffungsentscheidungen treffen.
- Marktinformationen und Risikomanagement für Lieferanten: akirolabs bietet KI-gestützte Lieferanteninformationen, mit denen die globalen Lieferkettentrends kontinuierlich überwacht werden. Die fortschrittlichen Risikomanagementfunktionen verbessern die Widerstandsfähigkeit, indem geopolitische Risiken, Lieferantenabhängigkeiten und Nachhaltigkeitsherausforderungen identifiziert werden.
- Strategische Ausrichtung von globaler auf lokale Ebene: Unternehmen können globale Kategorienstrategien bis hin zur regionalen, sektoralen oder länderspezifischen Ebene übertragen und gleichzeitig die Ausrichtung auf die Geschäftsziele sicherstellen. Die Funktionen zur Szenariomodellierung ermöglichen Vergleiche zwischen Strategien zur kostengünstigen Beschaffung von Ländern (BCCS) und Local-for-Local (L4L) -Strategien, um Kosten, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette in Einklang zu bringen.
- ESG und Nachhaltigkeit in der globalen Beschaffung: Das Purpose Beschaffung (PwP) Diese Funktion stellt sicher, dass Beschaffungsentscheidungen zu den ESG-Zielen des Unternehmens beitragen, einschließlich der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und ethischer Lieferketten.
- KI-gestützte Lieferantenstrategie und Zusammenarbeit: akirolabs bietet eine 360°-Lieferantenansicht, Konsolidierung der Lieferantenleistung, der Risikokennzahlen und der strategischen Ausrichtung in mehreren Regionen. Das Lieferantenpräferenzen Das Tool hilft Einkaufsteams dabei, Lieferantenbeziehungen auf globaler Ebene zu bewerten und so die Ausrichtung auf langfristige strategische Ziele sicherzustellen.
Durch den Einsatz von KI-gestützten Erkenntnissen, Szenariomodellierung und Lieferanteninformationen ermöglicht Akirolabs Unternehmen, ihre globalen Beschaffungsstrategien unter Berücksichtigung von Effizienz, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit zu optimieren.
Möchten Sie Ihre Beschaffungsstrategie transformieren? Akirolabs bietet innovative Lösungen, mit denen Sie intelligentere und belastbare Lieferketten aufbauen können.
Fazit
Die globale Beschaffungslandschaft entwickelt sich rasant, und Unternehmen, die sich nicht anpassen, laufen Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Bei einer gut umgesetzten Beschaffungsstrategie geht es nicht nur darum, Kosten zu senken, sondern auch darum, wettbewerbsfähig zu bleiben, die Stabilität der Lieferkette zu gewährleisten und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben.
Möchten Sie neue Sourcing-Möglichkeiten erschließen? Akirolabs ist deine Antwort.
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre globale Beschaffungsstrategie, nutzen Sie datengestützte Erkenntnisse und machen Sie Ihren Beschaffungsprozess zukunftssicher.
Buchen Sie noch heute eine Demo um das Potenzial Ihres Unternehmens auszuschöpfen.
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)