Beschaffung 101

Strategien zur Ausgabenkontrolle für effizientes Kostenmanagement

June 6, 2025
5 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Eine effiziente Ausgabenkontrolle ist im heutigen wirtschaftlichen Umfeld nicht nur eine Finanzfunktion, sondern eine strategische Notwendigkeit. Als Geschäftsexperte wirkt sich Ihre Fähigkeit, die Beschaffungsausgaben zu kontrollieren, direkt auf Rentabilität, Cashflow und betriebliche Belastbarkeit aus. Dennoch haben viele Unternehmen immer noch mit fragmentierten Systemen, mangelnder Transparenz und nicht richtlinienkonformen Einkäufen zu kämpfen.

Ohne strukturierte Kontrollen riskieren Sie Budgetüberschreitungen, eigensinnige Käufe und verpasste Sparmöglichkeiten.

Effektive Ausgabenkontrolle bedeutet mehr als nur Kosten zu senken. Es geht darum, jeden ausgegebenen Dollar an Ihren Geschäftszielen auszurichten. Von der Einrichtung intelligenter Genehmigungsworkflows über die Durchsetzung der Einhaltung von Richtlinien bis hin zur Nutzung von Echtzeitdaten — eine moderne Ausgabenkontrolle ermöglicht es Ihnen, intelligentere Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren.

In diesem Artikel lernen Sie umsetzbare Strategien kennen, mit denen Sie die Ausgaben im gesamten Beschaffungszyklus kontrollieren, die Transparenz der Ausgabendaten verbessern und die Verwaltung der Lieferantenausgaben in Ihrem Unternehmen verbessern können. So erzielen Sie Ergebnisse, die weit über kurzfristige Einsparungen hinausgehen.

Was ist Ausgabenkontrolle in der Beschaffung?

Ausgabenkontrolle bezieht sich auf die Systeme, Prozesse und Richtlinien, die die Beschaffungsaktivitäten regeln, um zu hohe Ausgaben zu verhindern, Verschwendung zu reduzieren und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Dazu gehören die Durchsetzung von Budgets, die Definition von Genehmigungsabläufen, die Nachverfolgung von Verpflichtungen in Echtzeit und die Sicherstellung, dass Käufe den Kategoriestrategien und Lieferantenvereinbarungen entsprechen.

Ohne klare Ausgabenkontrollen riskieren Sie eigensinnige Ausgaben und nicht autorisierte Käufe, die in schlecht verwalteten Umgebungen berücksichtigt werden können. Das treibt die Kosten in die Höhe und schwächt Ihre Verhandlungsmacht, erhöht das Lieferantenrisiko und schafft finanzielle blinde Flecken.

Bedeutung der Ausgabenkontrolle

Im heutigen dynamischen Umfeld, in dem die Kosten volatil sind und die Lieferkettenrisiken hoch sind, wirkt sich die Fähigkeit, die Ausgaben zu kontrollieren, direkt auf Ihr Geschäftsergebnis und Ihre Widerstandsfähigkeit aus. Ohne sie können selbst gut ausgehandelte Einsparungen aufgrund betrügerischer Ausgaben, schlechter Sichtbarkeit oder falsch abgestimmter Beschaffungspraktiken zunichte gemacht werden.

  1. Verbessert die Budgetgenauigkeit und die Finanzdisziplin: Wenn Sie die Ausgaben an der Quelle kontrollieren, bevor sie passieren, können Sie Budgetüberschreitungen verhindern und finanzielle Mittel reduzieren
  2. Reduziert die Ausgaben von Außenseitern und das Risiko, das sie eingehen: Unautorisierte Käufe umgehen ausgehandelte Verträge und erhöhen das Risiko von Compliance-Verstößen, ungeprüften Lieferanten und Preisinkonsistenzen.
  3. Steigert die strategische Einkaufsleistung: Durch ein diszipliniertes Ausgabenmanagement verlagert sich die Beschaffung vom transaktionalen Einkauf zu einer strategischen Funktion. Kontrollierte Ausgaben ermöglichen eine bessere Kategorieplanung, Lieferantenkonsolidierung und langfristige Wertschöpfung.
  4. Unterstützt ESG und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die zentrale Verwaltung der Ausgaben bietet die Rückverfolgbarkeit, die zur Durchsetzung der Vielfalt, der Umwelt- und Ethikstandards der Lieferanten erforderlich ist.

Eine starke Ausgabenkontrolle gibt Ihnen die Gewissheit, zu skalieren, zu investieren und zu optimieren, ohne Abstriche bei der Unternehmensführung oder Leistung machen zu müssen.

Sobald Sie die Grundlagen der Ausgabenkontrolle verstanden haben, besteht der nächste Schritt darin, die messbaren Vorteile für Ihre Einkaufsabläufe und Ihre allgemeine Geschäftsstrategie zu erkennen.

Vorteile von Spend Control

Eine effektive Ausgabenkontrolle ist ein strategischer Hebel zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit, Effizienz und Compliance in Ihrem gesamten Beschaffungsökosystem. So wird daraus ein echter Geschäftswert:

  1. Verbesserte Kosteneffizienz: Durch eine strengere Ausgabenkontrolle vermeiden Sie vertragswidrige Käufe, doppelte Bestellungen und Preisinkonsistenzen.
  2. Erhöht Sichtbarkeit ausgeben: Mithilfe der Ausgabenkontrolle können Sie sehen, wohin jeder Euro oder Dollar fließt. Mithilfe übersichtlicher, zentralisierter Berichte können Sie Trends nach Kategorie, Lieferant oder Abteilung analysieren und so intelligentere Entscheidungen treffen und bessere Budgetprognosen erstellen.
  3. Stärkeres Compliance- und Risikomanagement: Sie reduzieren das regulatorische Risiko, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Einkäufe den internen Richtlinien und externen Anforderungen entsprechen. Angesichts behördlicher Bußgelder wird die Durchsetzung der Ausgabenrichtlinien von entscheidender Bedeutung.
  4. Beschleunigte Beschaffungszyklen: Klare Schwellenwerte, vorab zugelassene Anbieter und digitale Workflows reduzieren Reibungsverluste und Verzögerungen bei der Genehmigung. Dies führt zu schnelleren Einkäufen und einer höheren Zufriedenheit der Stakeholder, insbesondere in dezentralen Organisationen.
  5. Optimierte Lieferantenbeziehungen: Kontrollierte Ausgaben fördern vorhersehbarere Kaufmuster und machen Ihr Unternehmen zu einem attraktiveren und zuverlässigeren Partner. Dies öffnet die Tür zu volumenabhängigen Rabatten, Innovationspartnerschaften und Vorzugskonditionen.
  6. Bessere Budgetausrichtung: Mit der Ausgabenverfolgung in Echtzeit können Sie die tatsächlichen Ausgaben kontinuierlich am Quartalsende mit den Prognosen vergleichen. Dieses Maß an Kontrolle hält die Abteilungen im Rahmen des Budgets und unterstützt eine agilere Planung.
  7. Skalierbare Unternehmensführung: Wenn Ihr Unternehmen wächst, wird die manuelle Überwachung unhaltbar. Systeme zur Ausgabenkontrolle bieten die Automatisierung und Durchsetzung von Richtlinien, die erforderlich sind, um die Unternehmensführung aufrechtzuerhalten, ohne die Mitarbeiterzahl zu erhöhen.

Wenn du fragst, „Wie kann ich die Kontrolle über meine Beschaffungsausgaben verbessern?“, die Antwort liegt darin, intelligentere Richtlinien zu entwickeln, Ihre Teams miteinander zu verbinden und Technologie zu nutzen, um die Rechenschaftspflicht bei jedem Schritt durchzusetzen.

Wichtige Strategien zur Verbesserung der Ausgabenkontrolle

Legen Sie zunächst eine solide Grundlage mit einer klaren Beschaffungssteuerung und definierten Grenzwerten zur Stärkung der Ausgabenkontrolle.

1. Legen Sie klare Beschaffungsrichtlinien und Ausgabenschwellen fest

  • Definieren Sie zunächst, was von wem und innerhalb welcher Grenzen gekauft werden kann.
  • Kategorisieren Sie Ausgabenschwellen nach Risiko und Wert. Zum Beispiel können Käufe mit geringem Risiko unter 1.000 USD einem leichteren Genehmigungspfad folgen, während strategische Kategorien eine strengere Steuerung erfordern.
  • Das sorgt für Struktur, ohne Ihre Teams auszubremsen.

2. Zentralisieren Sie die Ausgabentransparenz in allen Geschäftsbereichen

  • Isolierte Kaufentscheidungen sind einer der Hauptgründe für eine schlechte Ausgabenkontrolle.
  • Verwenden Sie Beschaffungssoftware oder ERP-Integration, um eine zentrale Informationsquelle für alle Beschaffungsaktivitäten zu schaffen.
  • Echtzeit-Dashboards helfen Category Managern, Finanzverantwortlichen und Stakeholdern dabei, zu hohe Ausgaben oder Verstöße zu erkennen, bevor sie eskalieren.
  • Sorgen Sie für rollenbasierte Transparenz, sodass Teams nur das sehen, was für sie relevant ist, ohne die Kontrolle zu gefährden.

3. Automatisieren Sie Genehmigungsworkflows

  • Manuelle Genehmigungen führen zu Engpässen und einer inkonsistenten Durchsetzung. Implementieren Sie stattdessen automatisierte Workflows, die je nach Ausgabenschwelle, Kategorietyp oder Budgetinhaber ausgelöst werden.
  • Dieser Ansatz beschleunigt die Verarbeitung, reduziert menschliche Fehler und gewährleistet die Konformität von Grund auf.

4. Implementieren Sie Mechanismen zur Vorabgenehmigung und Budgetprüfung

  • Anstatt zu hohe Ausgaben im Nachhinein zu korrigieren, sollten Sie vor Käufen Budgetprüfungen in Echtzeit einrichten.
  • Integrieren Sie Budgets in Ihre Beschaffungsplattform, sodass Teams nur Einkäufe im Rahmen der verfügbaren Mittel anfordern können.
  • Dies fördert eine Kultur der Kostenverantwortung ohne Mikromanagement.

5. Verfolge und kontrolliere deine Ausgaben

  • Bei Einkäufen mit geringem Wert und hohem Volumen bleiben die Ausgaben oft unter dem Radar. Es kann jedoch bis zu 20% des gesamten Ausgabenvolumens und bergen ungenutztes Sparpotenzial.
  • Verwenden Sie Analysen, um Lieferanten zu konsolidieren, SKUs zu rationalisieren und ausgehandelte Verträge auf indirekte Käufe anzuwenden.

6. Prüfen und analysieren Sie regelmäßig die Ausgabendaten

  • Verwenden Sie monatliche oder vierteljährliche Audits, um Unregelmäßigkeiten zu erkennen, doppelte Zahlungen zu identifizieren und Vertragslecks zu überwachen.
  • Dashboards und Analysetools helfen dabei, Trends in Bezug auf zu hohe Abhängigkeit von Lieferanten oder zu hohe Ausgaben auf Kategorieebene zu erkennen.
  • Führen Sie Ursachenanalysen für wiederkehrende Probleme durch, nicht nur für oberflächliche Problembehebungen.

7. Förderung der Schulung der Interessengruppen und des politischen Bewusstseins

  • Selbst die besten Systeme scheitern, wenn die Benutzer sich nicht an die Vorschriften halten. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Teams, vom Marketing bis zur IT, Ihre Ausgabenrichtlinien, Genehmigungswege und Kosteneinsparungsziele verstehen.
  • Schnelles Onboarding, digitale politische Knotenpunkte und regelmäßige Auffrischungen können einen großen Beitrag zur Förderung der Akzeptanz leisten.

8. Integrieren Sie KI-gestützte Erkenntnisse für eine intelligentere Steuerung

  • Nutzen Sie KI, um Ausgabenanomalien zu erkennen, Budgetüberschreitungen zu prognostizieren und Beschaffungsalternativen vorzuschlagen.
  • KI-Tools können historische Muster analysieren und Käufe kennzeichnen, die von den Normen abweichen, sodass Sie handeln können, bevor Probleme eskalieren.

Wenn diese Strategien zusammenarbeiten, kontrollieren sie nicht nur die Ausgaben, sondern ermöglichen es Ihnen, sie zu optimieren. Aber selbst mit bewährten Strategien kann die Ausgabenkontrolle immer noch zu kurz kommen, wenn wichtige Herausforderungen nicht direkt angegangen werden.

Bewältigung der Herausforderungen bei der Ausgabenkontrolle

Eine effektive Ausgabenkontrolle scheitert oft an betrieblichen Hürden. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist der Schlüssel zur Wiedererlangung von Transparenz und Kontrolle.

1. Fragmentierte Systeme und Datensilos

Herausforderung: Wenn Daten in unterschiedlichen Tools, Tabellen oder Abteilungen gespeichert werden, verlieren Sie Transparenz und Kontrolle. Diese Fragmentierung führt zu inkonsistenten Berichten, doppelten Zahlungen und betrügerischen Ausgaben.

Lösung: Integrieren Sie Beschaffungs-, Finanz- und Budgetierungssysteme, um Ihre Daten zu vereinheitlichen. Eine zentrale Plattform bietet Ihnen einen Überblick in Echtzeit und beseitigt blinde Flecken.

2. Fehlende Sichtbarkeit in Echtzeit

Herausforderung: Verspätete oder stapelbasierte Berichte bedeuten, dass Sie zu hohe Ausgaben im Nachhinein erkennen. Ohne Live-Daten werden Genehmigungen und Budgetprüfungen reaktiv.

Lösung: Implementieren Sie Echtzeit-Dashboards, die die zugesagten Ausgaben, den Bestellstatus und den Budgetverbrauch verfolgen. Richten Sie Warnmeldungen ein, um Anomalien zu melden, bevor sie eskalieren.

3. Maverick Spend und Nichteinhaltung

Herausforderung: Mitarbeiter umgehen oft Beschaffungsprozesse aus Gründen der Geschwindigkeit oder Bequemlichkeit, insbesondere in dezentralen Organisationen. Dies führt zu höheren Kosten, verpassten Rabatten und erhöhtem Risiko.

Lösung: Automatisieren Sie Kaufanfragen und Genehmigungen, um die Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen. Integrieren Sie Richtlinien in Tools, die Mitarbeiter bereits verwenden. Bieten Sie Kataloge bevorzugter Anbieter und vorab genehmigte Vorlagen an, um Reibungsverluste zu vermeiden.

4. Ineffiziente Genehmigungsverfahren

Herausforderung: Wenn Genehmigungen von E-Mail-Ketten oder manuellen Genehmigungen abhängen, verlangsamen sie den Einkauf und führen zu Engpässen. Schlimmer noch, einige Genehmigungen werden unter Druck übersprungen.

Lösung: Standardisieren und automatisieren Sie Genehmigungsworkflows auf der Grundlage von Schwellenwerten, Kategorien oder Abteilungen. Verwenden Sie rollenbasierte Zugriffskontrollen, um Engpässe zu vermeiden und die Rechenschaftspflicht aufrechtzuerhalten.

5. Schlechte Budgetverantwortung aller Teams

Herausforderung: Wenn Geschäftsbereiche kein Interesse an der Einhaltung des Budgets haben, werden zu hohe Ausgaben zum Problem eines anderen.

Lösung: Machen Sie die Kostenkontrolle zu einem Teil der KPIs der Abteilungen. Stellen Sie Self-Service-Dashboards bereit, in denen Teams ihre eigenen Budgets und Prognosen verfolgen können. Wenn Teams die Ausgabenziele erreichen, richten Sie die Anreize an Leistungsbeurteilungen oder Boni aus.

6. Ungenaue oder unvollständige Daten

Herausforderung: Veraltete Lieferanteninformationen, inkonsistente Codierung und fehlende Bestelldetails führen zu einer schlechten Ausgabenanalyse und Entscheidungsfindung.

Lösung: Etablieren Sie klare Datenverwaltungspraktiken. Bereinigen, validieren und bereichern Sie die Ausgabendaten regelmäßig. Verwenden Sie Tools für maschinelles Lernen, um Transaktionen in großem Maßstab zu klassifizieren und zu standardisieren.

7. Widerstand gegen Veränderungen

Herausforderung: Selbst die besten Tools zur Ausgabenkontrolle scheitern, wenn sie nicht eingeführt werden. Benutzer, die neue Prozesse als kompliziert oder unnötig empfinden, kehren zu alten Gewohnheiten zurück.

Lösung: Involvieren Interessengruppen früh bei der Gestaltung von Frameworks zur Ausgabenkontrolle. Führen Sie Change-Management-Kampagnen mit maßgeschneiderten Schulungen, schnellen Erfolgen und kontinuierlichem Support durch.

Indem Sie diese Hindernisse proaktiv angehen, können Sie ein Ausgabenkontrollsystem aufbauen, das nicht nur effizient, sondern auch im gesamten Unternehmen nachhaltig ist.

Sobald Sie die wichtigsten Herausforderungen gemeistert haben, müssen Sie im nächsten Schritt nachweisen, dass Ihre Bemühungen zur Ausgabenkontrolle einen echten Geschäftswert bieten.

Messung der Auswirkungen von Initiativen zur Ausgabenkontrolle

Was Sie nicht messen, können Sie nicht verwalten. Eine effektive Ausgabenkontrolle verfolgt, ob diese Richtlinien zu spürbaren Verbesserungen in Bezug auf Kosten, Einhaltung der Vorschriften und Effizienz führen.

Hier sind die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs), anhand derer Sie die Auswirkungen beurteilen können:

1. Verwaltete Ausgaben (SUM)

  • Diese Kennzahl zeigt den Prozentsatz der gesamten Unternehmensausgaben, den die Beschaffung aktiv verfolgt, steuert und optimiert.
  • Höhere SUMMEN bedeuten, dass mehr Ausgaben gesetzeskonform, strategisch ausgerichtet und auf die Geschäftsziele abgestimmt sind.

2. Reduzierung der Ausgaben durch Maverick

  • Verfolgen Sie, wie viel Geld außerhalb der genehmigten Vertriebskanäle oder Lieferantenverträge ausgegeben wird.
  • Ein Rückgang der Ausgaben für Außenseiter deutet auf eine bessere Einhaltung der Vorschriften und eine stärkere Umsetzung der politischen Maßnahmen hin.
  • Überwachen Sie den prozentualen Rückgang der außervertraglichen Käufe nach Abteilung oder Region im Laufe der Zeit.

3. Kosteneinsparungen und -vermeidung

  • Konzentrieren Sie sich sowohl auf realisierte Einsparungen (ausgehandelte niedrigere Preise) als auch auf vermiedene Kosten (Vermeidung übermäßiger Ausgaben).
  • Es verknüpft die Ausgabenkontrolle direkt mit den Geschäftsergebnissen.
  • Segmentieren Sie Einsparungen nach Kategorie und Initiative, um eine klarere Zuordnung und strategische Einblicke zu erhalten.

4. Erfüllungsrate der Bestellung

  • Messen Sie, wie oft Käufe durch vorab genehmigte Produkte abgesichert sind Bestellung.
  • Eine hohe Bestelleinhaltung reduziert das Betrugsrisiko und ermöglicht einen dreiseitigen Abgleich für reibungslosere Zahlungen.
  • In nicht außergewöhnlichen Ausgabenkategorien sollten Sie eine Deckung von über 90% pro Bestellung anstreben.

5. Zykluszeit von der Rechnung bis zur Zahlung

  • Verfolgen Sie, wie lange es vom Erhalt einer Rechnung bis zur Zahlung dauert.
  • Verzögerungen können zu verspäteten Gebühren, entgangenen Rabatten oder Überlastungen führen Lieferantenbeziehungen.

6. Budgetabweichung nach Abteilung oder Projekt

  • Überwachen Sie, wie genau die tatsächlichen Ausgaben mit den geplanten Budgets übereinstimmen.
  • Es zeigt Lücken bei der Prognose oder der Umsetzung politischer Maßnahmen auf und zeigt Möglichkeiten für eine straffere Planung auf.

7. Rate der Nutzerakzeptanz und Einhaltung von Richtlinien

  • Verfolgen Sie, wie viele Benutzer Genehmigungsworkflows befolgen, bevorzugte Anbieter verwenden oder Kaufanfragen innerhalb des Systems abschließen.
  • Eine geringe Akzeptanz untergräbt selbst die besten Tools.
  • Verwenden Sie vierteljährliche Dashboards, um Trends zu erkennen und frühzeitig einzugreifen.

8. Konsolidierungsrate der Lieferanten

  • Messen Sie den Rückgang der Gesamtzahl der aktiven Lieferanten.
  • Eine schlankere Lieferantenbasis senkt den Verwaltungsaufwand, verbessert Mengenrabatte und vereinfacht das Risikomanagement.

Indem Sie Ihre KPIs an den Geschäftsergebnissen ausrichten, können Sie nachweisen, wie die Ausgabenkontrolle die Effizienz, die Rechenschaftspflicht und das Wachstum Ihres Unternehmens direkt fördert. Sie benötigen jedoch eine intelligente Orchestrierung, um Ihre Bemühungen zur Ausgabenkontrolle zu skalieren und die Wirkung aller Kategorien und Funktionen aufrechtzuerhalten.

Wie akirolabs die strategische Ausgabenkontrolle im gesamten Unternehmen unterstützt

Herkömmliche Ausgabenkontrollsysteme reagieren oft auf Fehler, nachdem sie bereits aufgetreten sind. Im Gegensatz dazu verhindert Akirolabs diese Probleme, bevor sie auftreten, indem es die Ausgabenkontrolle direkt in Ihre Beschaffungsstrategie integriert.

Als strategisches Gehirn Ihrer Einkaufsfunktion Akirolabs ist ein Cloud-natives, KI-gestütztes Betriebssystem, das sicherstellt, dass jeder ausgegebene Dollar von genehmigten Kategoriestrategien, Risikoinformationen in Echtzeit, ESG-Zielen und aktuellen Daten gesteuert wird — nicht von veralteten politischen Dokumenten oder fragmentierten Tabellen.

Bei der Ausgabenkontrolle geht es nicht um Mikromanagement; es geht um Präzision, Transparenz und Verwaltung in großem Maßstab. Akirolabs bietet genau das.

Folgendes zeichnet Akirolabs bei der strategischen Ausgabenkontrolle aus:

1. Integrieren Sie die Ausgabenkontrolle in die Kategoriestrategie

akirolabs ermöglicht es Einkaufsleitern, Kategoriestrategien zu entwickeln, die:

  • Definieren Sie von Anfang an klare Ausgabengrenzen, Lieferantenzuweisungen und politische Leitplanken.
  • Richten Sie jeden Kauf an Kostenzielen, ESG-Verpflichtungen und Risikomanagement-Frameworks aus, bevor Ausgaben getätigt werden.
  • Stellen Sie ein strukturiertes Framework bereit, das den Mitarbeitern zeigt, wie sie ihre Ausgaben strategisch angehen können, um Unklarheiten zu vermeiden und außervertragliche Käufe zu minimieren.

Dieser Ansatz stellt traditionelle reaktive Ausgabenkontrollmodelle auf den Kopf, indem die Unternehmensführung bereits im Vorfeld in den Entwicklungsprozess der Kategoriestrategie integriert wird, sodass sichergestellt wird, dass jeder ausgegebene Dollar die Unternehmensziele unterstützt.

2. Strategisch verknüpfte Ausgabensteuerung in allen Regionen

Ganz gleich, ob es um die Beschaffung von Verpackungsmaterial in Indien oder um IT-Dienstleistungen in der Europäischen Union geht, akirolabs gewährleistet:

  • Alle Ausgabenentscheidungen folgen einer genehmigten, kontrollierten und rückverfolgbaren Kategorienstrategie.
  • Das Ausgabenmanagement ist in allen Regionen einheitlich und ermöglicht gleichzeitig lokale Anpassungen, ohne den strategischen Überblick zu verlieren.

3. Integrierte ESG- und Compliance-Kontrollen

akirolabs unterstützt Einkaufsteams bei:

  • Verfolgen Sie, ob die Ausgaben den Nachhaltigkeitsinitiativen, den Zielen für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (DE&I) und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften entsprechen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Beschaffungsaktivitäten die Unternehmenswerte unterstützen und die mit der Nichteinhaltung von Vorschriften verbundenen Risiken minimieren.

4. Regierungsführung ohne Engpässe

akirolabs bietet:

  • Automatisierte Workflows und dynamische Genehmigungsschwellenwerte, die die Einhaltung der Unternehmensstandards gewährleisten.
  • Strategische Gates, die Kontrollen durchsetzen, ohne den Geschäftsbetrieb zu verlangsamen, und so Agilität und Governance ermöglichen.

5. Kontinuierliche Überwachung der Strategieumsetzung

Die Ausgabenkontrolle wird durch die „Realize“ -Phase von Akirolabs aufrechterhalten, die:

  • Verbindet Beschaffungsstrategien mit bestimmten Initiativen, Projekten und KPIs.
  • Schafft kontinuierliche Feedback-Schleifen, die eine Überwachung und Verbesserung des Ausgabenverhaltens in Echtzeit ermöglichen.
  • Geht über die Post-Mortem-Berichterstattung hinaus und bietet ein proaktives Ausgabenmanagement.

Möchten Sie die Ausgabenverwaltung von reaktiv auf strategisch umstellen? Buchen Sie eine maßgeschneiderte Demo!

Fazit

Im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld ist Ausgabenkontrolle eine strategische Fähigkeit. Wenn es richtig gemacht wird, hilft es Ihnen, Risiken zu mindern, die Widerstandsfähigkeit zu verbessern und die Beschaffung an umfassenderen Geschäftszielen auszurichten. Um eine echte Kontrolle zu erlangen, sind jedoch mehr als Richtlinien und Tabellen erforderlich. Es erfordert Intelligenz, Zusammenarbeit und Agilität in großem Maßstab.

Mit KI-gestützter Entwicklung von Kategorienstrategien, Echtzeittransparenz und unternehmensweiter Ausrichtung Akirolabs ermöglicht es Ihnen, die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen Ausgaben intelligent und proaktiv verwaltet und maximiert, zu verändern.

Bereit, die Lücke zwischen Sichtbarkeit und Aktion zu schließen? Buchen Sie eine Demo mit Akirolabs und erfahren Sie, wie wir Einkaufsteams wie Ihrem helfen, Ausgabenkontrolle in nachhaltigen Geschäftswert umzuwandeln.

Dr. Christoph Flöthmann
CPO und Mitbegründer

Dr. Christoph Flöthmann ist eine führende Stimme im Bereich Beschaffungsinnovation und Mitbegründer von akirolabs, wo er als Chief Product Officer die Produktvision vorantreibt. Basierend auf seiner Beratungserfahrung bei Roland Berger und KPMG sowie seinem Hintergrund in der Einkaufsforschung setzt er sich für KI ein, um die Beschaffung weltweit als strategischen Motor für den Unternehmenswert zu positionieren.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.