Beschaffung 101

Effektive Techniken und Schritte zur Kostensenkungsstrategie

February 27, 2025
6 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Gibt Ihr Unternehmen mehr aus als es sollte?

Um profitabel zu bleiben, geht es nicht nur darum, den Umsatz zu steigern, sondern auch um intelligente Ausgaben und Kostenoptimierung.

Eine gut geplante Strategie zur Kostensenkung hilft Ihnen, unnötige Ausgaben zu reduzieren, die Effizienz zu verbessern und Ihr Geschäftsergebnis zu steigern, ohne Abstriche bei Qualität oder Produktivität machen zu müssen.

Bei der Kostensenkung geht es jedoch nicht um zufällige Budgetkürzungen — es geht um strategische Entscheidungen, die einen reibungslosen Betrieb gewährleisten und gleichzeitig die Einsparungen maximieren. Von der Automatisierung bis zur Prozessoptimierung — in diesem Leitfaden werden effektive Techniken und umsetzbare Schritte beschrieben, die Ihnen helfen, Kosten zu senken und die Rentabilität zu verbessern.

Lass uns anfangen!

Strategien zur Kostensenkung verstehen

Understanding Cost Reduction Strategies

Die Kostensenkung ist ein proaktiver und systematischer Ansatz zur Minimierung der Ausgaben eines Unternehmens, ohne die Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen zu beeinträchtigen. Es geht um mehr als nur um Abstriche. Es geht darum, Prozesse zu optimieren, Abläufe zu rationalisieren und intelligentere Kaufentscheidungen zu treffen, um eine höhere Effizienz und Rentabilität zu erzielen.

Die Implementierung gut geplanter Strategien zur Kostensenkung kann im gesamten Unternehmen zu einer Vielzahl von Vorteilen führen:

  • Verbessern Sie die Wettbewerbsfähigkeit: Durch die Senkung der Betriebskosten können Unternehmen wettbewerbsfähigere Preise anbieten, Marktanteile gewinnen und wirtschaftlichen Abschwüngen besser standhalten.
  • Steigern Sie die Rentabilität: Die Senkung der Ausgaben trägt direkt zu höheren Gewinnmargen bei, die in Wachstumsinitiativen, Forschung und Entwicklung reinvestiert oder an die Aktionäre zurückgegeben werden können.
  • Verbesserte Finanzstabilität: Niedrigere Kosten verbessern den Cashflow und stärken die Finanzlage eines Unternehmens, wodurch es widerstandsfähiger gegen unerwartete Herausforderungen wird.
  • Innovation fördern: Wenn Ressourcen effizienter genutzt werden, steht Unternehmen mehr Kapital zur Verfügung, um in Innovation, Entwicklung neuer Produkte und Marktexpansion zu investieren.
  • Nachhaltiges Wachstum: Unternehmen können den Grundstein für ein nachhaltiges, langfristiges Wachstum legen, indem sie kontinuierlich die Kosten optimieren und die Effizienz verbessern.

12 Bewährte effektive Kostensenkungsstrategien

12 Proven Effective Cost Reduction Strategy

Wir haben 12 bewährte Techniken und strategische Schritte ausgewählt, um Ihnen bei der Umsetzung einer effektiven Strategie zur Kostensenkung zu helfen, ohne Kompromisse bei Effizienz oder Qualität einzugehen.

1. Strategische Planung und Zielsetzung

Die Schaffung der Grundlagen für eine erfolgreiche Kostensenkung beginnt mit einer strategischen Planung und klar definierten Zielen.

Definieren Sie klare Kostensenkungsziele

  • Legen Sie spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele zur Kostensenkung fest. Diese Ziele sollten mit den allgemeinen strategischen Zielen der Organisation übereinstimmen.
  • Ein strategischer Kostensenkungsplan ist ein Rahmen, der Unternehmen dabei unterstützt, die Betriebskosten zu senken und die Kosteneffizienz zu steigern. Er sollte einen Zeitplan, definierte Ziele und messbare Ziele (KPIs) enthalten, anhand derer das Unternehmen Fortschritte und Erfolge verfolgen kann.

Abteilungsübergreifende Bewertung des Kostensenkungspotenzials

  • Evaluieren Sie alle Abteilungen, um Bereiche zu identifizieren, in denen die Kosten gesenkt werden können. Zu den Schwerpunkten könnten die Reduzierung betrieblicher Ineffizienzen, die Senkung der Energiekosten oder die Minimierung der Mitarbeiterkosten gehören.
  • Unterscheiden Sie zwischen „guten Kosten“ (Funktionen, die das Unternehmen von der Konkurrenz abheben und das Wachstum fördern) und „schlechten Kosten“ (nicht unbedingt notwendige Ausgaben).

Entwickeln Sie ein umfassendes Kostensenkungsprogramm

  • Erstellen Sie einen detaillierten Plan, der die spezifischen Projekte und Maßnahmen beschreibt, die zur Erreichung der Kostensenkungsziele erforderlich sind.
  • Der Plan sollte definierte Ziele, Projekte und KPIs enthalten, um sicherzustellen, dass die Strategie umfassend und wirksam ist. Zu den Schwerpunktbereichen könnten beispielsweise die Senkung der Betriebskosten, die Verbesserung der Personaleffizienz oder die Verbesserung der IT-Infrastruktur gehören.

2. Bewertung und Verwaltung der Ausgaben

Eine effektive Kostenbewertung und Verwaltung sind entscheidend, um Bereiche zu ermitteln, in denen Einsparungen erzielt werden können.

Erfassung und Analyse von Ausgabeninformationen

  • Sammeln und analysieren Sie Daten zu Ausgabenmustern, um zu verstehen, wo Geld ausgegeben wird.
  • Verwenden Sie diese Informationen, um Bereiche mit unnötigen Ausgaben oder potenziellen Einsparungen zu identifizieren.

Präzise Reduktionsmöglichkeiten

  • Identifizieren Sie auf der Grundlage der Ausgabenanalyse spezifische Möglichkeiten zur Kostensenkung. Dies kann die Bewertung von Prozessen und Praktiken sowie die Implementierung neuer Lösungen beinhalten.
  • Beispiele für Ziele zur Verringerung betrieblicher Ineffizienz könnten die Verkürzung der Wartezeiten beim Versand und die Erhöhung der Kundenzufriedenheit sein.

Konsolidieren Sie das Ausgabenmanagement

  • Zentralisieren Sie die Prozesse für das Kostenmanagement, um die Kontrolle und Transparenz zu verbessern.
  • Implementieren Sie E-Procurement-Software, um den Einkaufsprozess zu automatisieren und zu optimieren.

Abonnements überprüfen und reduzieren

  • Überprüfe regelmäßig alle Abonnements und finde heraus, welche nicht mehr benötigt werden oder die konsolidiert werden können.
  • Erwägen Sie die Migration zu modernen, cloudbasierten Lösungen, um die IT-Teams zu entlasten und die Datensicherheit zu verbessern.

3. Lieferanten- und Vertragsmanagement

Durch die Optimierung der Beziehungen zu Lieferanten und die proaktive Verwaltung von Verträgen können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.

Verhandeln Sie Lieferantenverträge für bessere Konditionen neu

  • Verhandeln Sie aktiv über die Neuverhandlung von Verträgen, um sich an veränderte Umstände anzupassen und kostensparende Vorteile zu erzielen. Überprüfen Sie regelmäßig die Lieferantenverträge, um sie an die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen und Marktpreise anzupassen, was zu neuen Verhandlungen und besseren Konditionen führt.
  • Analysieren Sie Ausgabendaten, um bessere Konditionen mit Lieferanten auszuhandeln. Suchen Sie nach Rabatten oder Servicepaketen, um die Kosten zu senken, ohne die Lieferkette zu unterbrechen.
  • Die Neuverhandlung von Mengenrabatten ermöglicht es Unternehmen, ihre Stückkosten zu senken und so ihre Gewinnmargen zu erhöhen.

Konsolidierung der Lieferanten zur Verbesserung der Kaufkraft

  • Die Konsolidierung von Einkäufen mit einer kleineren Anzahl zuverlässiger Anbieter kann zu besseren Preisen durch ein höheres Einkaufsvolumen führen. Es vereinfacht auch die Kommunikation, optimiert die Bestellung und Rechnungsstellung und verbessert das Serviceniveau.
  • Konsolidieren Sie die Lieferantenbasis, um die Preise für hohe Stückzahlen zu nutzen. Vereinfachen Sie Abläufe, reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand und nutzen Sie die Kaufkraft, um Kosteneinsparungen zu erzielen, indem Sie strategisch einen kleineren Pool zuverlässiger Lieferanten auswählen.
  • Kombinieren Sie ähnliche Akquisitionen aus verschiedenen Abteilungen oder Abteilungen, um bessere Konditionen zu erzielen und Doppelarbeit zu minimieren.

Verhandeln Sie günstige Zahlungsbedingungen mit Anbietern

  • Nutzen Sie etablierte Lieferantenbeziehungen für günstigere Konditionen, Preise und Rabatte.
  • Informieren Sie sich über erweiterte Zahlungsbedingungen, um den Cashflow zu verbessern.

Übernehmen Sie die Verantwortung für Lieferantenverträge durch regelmäßige Überprüfungen

  • Erstellen Sie klare, umfassende Lieferantenverträge. Erläutern Sie Preise, Leistungserwartungen, Verlängerungsoptionen und Methoden zur Streitbeilegung. Überprüfen und aktualisieren Sie Verträge regelmäßig, um sie an Marktveränderungen und Unternehmensziele anzupassen.
  • Wenn Unternehmen Verträge nicht regelmäßig überprüfen und anpassen, laufen sie Gefahr, an ungünstige Vereinbarungen gebunden zu werden, was zu unnötigen Ausgaben und verpassten Möglichkeiten zur Kostenoptimierung führt.

4. Implementieren Sie eine E-Procurement-Software für einen optimierten Einkauf

Akirolabs ist eine KI-gestützte Plattform, die entwickelt wurde, um die Beschaffung von einer taktischen Funktion zu einem strategischen Geschäftspartner zu machen, der Wertschöpfungsketten orchestriert. Sie macht die Beschaffung zu einem strategischen Werttreiber, indem sie fortschrittliche KI-Funktionen mit modernen Beschaffungspraktiken kombiniert.

akirolabs verbessert die elektronische Beschaffung (E-Procurement), indem es die Entscheidungsfindung verbessert, Arbeitsabläufe aufeinander abgestimmt und die teamübergreifende Zusammenarbeit fördert. Die Plattform unterstützt Einkaufsteams bei der Erstellung, Umsetzung und Überwachung intelligenter Kategorienstrategien.

Schauen wir uns einige der wichtigsten Funktionen an:

  • KI-gestützte strategische Beschaffung: Bietet KI-gestützte Einblicke, die über die traditionelle elektronische Beschaffung hinausgehen und strategische Innovationen und fundierte Entscheidungen ermöglichen.
  • Kollaborativer Arbeitsablauf: Zentralisiert Einkaufs-, Finanz- und Betriebsteams in einem einzigen Arbeitsbereich für eine reibungslose Zusammenarbeit.
  • Datensynthese und erweiterte Einblicke: Konsolidiert interne und externe Daten in einer einzigen Oberfläche und bietet so einen ganzheitlichen Überblick über die Beschaffungsleistung.
  • Strategische Szenariomodellierung: Simuliert Beschaffungsszenarien, um die Auswirkungen zu analysieren und Entscheidungen an den Geschäftsprioritäten auszurichten.
  • ESG-Integration: Integriert Nachhaltigkeit in Beschaffungsstrategien und orientiert Einkaufsentscheidungen an den ESG-Zielen.
  • Umfassende Kategorienanalyse: Bietet umfassende Kategorienanalysen und identifiziert wirkungsvolle Werthebel.
  • Bewältigt die Herausforderungen der Beschaffung: Bekämpft fragmentierte Prozesse, indem Strategieerstellung, -ausführung und -verfolgung an einem Ort konsolidiert werden.

5. Inventar- und Prozessmanagement

Ein effizientes Bestands- und Prozessmanagement ist der Schlüssel zur Minimierung von Verschwendung und Maximierung der Produktivität.

Investieren Sie in die Bestandsverwaltung, um Abfall zu reduzieren

  • Implementieren Sie ein Bestandsverwaltungssystem, um die Lagerbestände zu verfolgen, die Nachfrage vorherzusagen und Überbestände oder Fehlbestände zu verhindern.
  • Analysieren Sie historische Daten, um sich langsam bewegende oder veraltete Bestände zu identifizieren und Maßnahmen zu ihrer Liquidation zu ergreifen.
  • Optimieren Sie das Lagerlayout und die Lagerpraktiken, um die Handhabung zu minimieren und das Risiko von Beschädigungen oder Verlusten zu verringern.
  • Eine genaue Bestandsverwaltung kann Unternehmen dabei helfen, Kapitalverschwendung für überschüssige Lagerbestände zu vermeiden, Lagerkosten zu senken und Verluste durch Verderb oder Veralterung zu verhindern.

Überprüfen und verwalten Sie Geschäftsprozesse auf Effizienz

  • Die Implementierung effektiver Maßnahmen zur Kosteneinsparung kann Ihrem Unternehmen helfen, den Betrieb zu rationalisieren und die Rentabilität zu steigern. Wenn Sie sich auf Strategien wie die Optimierung von Prozessen und den Einsatz von Technologie konzentrieren, können Sie Ihre Ausgaben erheblich senken und gleichzeitig einen qualitativ hochwertigen Service aufrechterhalten.
  • Optimieren Sie Geschäftsprozesse, um Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, Abläufe zu rationalisieren und die Rentabilität zu steigern.

Implementieren Sie Just-in-Time-Inventarisierungspraktiken

  • Führen Sie ein Just-in-Time-Inventarverwaltungssystem (JIT) ein, um die Lagerhaltungskosten zu minimieren und das Risiko einer Obsoleszenz zu verringern.
  • Bei JIT werden Waren nur dann entgegengenommen, wenn sie für den Produktionsprozess benötigt werden, wodurch der Bedarf an großen Lagerhallen reduziert und der Abfall minimiert wird.
  • Die Implementierung von JIT erfordert eine enge Abstimmung mit den Lieferanten und eine effiziente Logistik, um eine termingerechte Lieferung der Materialien sicherzustellen.

6. Verwaltung und Überwachung

Der Aufbau einer soliden Verwaltungsstruktur und die sorgfältige Überwachung der Ergebnisse stellen sicher, dass die Bemühungen zur Kostensenkung planmäßig bleiben.

Etablieren Sie eine Verwaltungsstruktur für Maßnahmen zur Kostensenkung

  • Schaffen Sie einen klaren Führungsrahmen, um die Rollen, Verantwortlichkeiten und Verantwortlichkeiten des Teams zu definieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Initiativen zur Kostensenkung den umfassenderen Geschäftszielen entsprechen und dass die Fortschritte durch Kontrollen und Abwägungen überwacht werden.
  • Die Unternehmensleitung bestimmt, wer die Ausgabendaten überwacht, Möglichkeiten zur Kostensenkung identifiziert, Workflow-Änderungen durchführt und Lieferantenverträge aushandelt 1.
  • Ein eigenes Project Management Office (PMO) ist entscheidend für die Schaffung der erforderlichen Unternehmensführung und Rechenschaftspflicht. Das PMO ermöglicht es dem Unternehmen, sich auf die Ausführung zu konzentrieren, und bietet eine Struktur, um die Sichtbarkeit, die Führung und die Ergebnisse zu verbessern.

Umsetzung der umgesetzten Strategien

  • Nachdem Sie ein Kostensenkungsprogramm entworfen haben, ist es an der Zeit, alle Führungskräfte, wichtigen Führungskräfte, Auftragnehmer und Mitarbeiter in die Erstellung des Aktionsplans einzubeziehen. Dadurch wird eine klare Abgrenzung der Rollen gewährleistet und alle Beteiligten behalten den Überblick über die Details, um Fehler zu minimieren.
  • Setzen Sie das Programm in die Tat um, indem Sie eine Verwaltungsstruktur und Kontrollfristen einrichten.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen zur Kostensenkung

  • Kostensenkung ist ein fortlaufender Prozess. Überprüfen Sie regelmäßig die Maßnahmen, um sicherzustellen, dass sie wirksam bleiben, und zögern Sie nicht, die Strategie anzupassen, wenn sich neue Möglichkeiten ergeben.
  • Überwachen Sie kontinuierlich den Fortschritt und optimieren Sie die Strategien auf der Grundlage der Ergebnisse. Setzen Sie Meilensteine für Einsparungen, verfolgen Sie diese strikt und verfeinern Sie den Ansatz auf der Grundlage der Ergebnisse.

7. Anpassung und Optimierung

Die kontinuierliche Anpassung an Marktveränderungen und die Rationalisierung von Prozessen sind entscheidend für eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit.

Passen Sie Strategien an die Marktanforderungen an

  • Überwachen Sie regelmäßig Markttrends und Aktivitäten der Wettbewerber, um potenzielle Bedrohungen und Chancen zu identifizieren.
  • Seien Sie bereit, Strategien zur Kostensenkung anzupassen, wenn sich die Marktbedingungen ändern. Beispielsweise muss eine Strategie, die in einer Phase des Wirtschaftswachstums gut funktioniert hat, möglicherweise während einer Rezession angepasst werden.
  • Bleiben Sie über Markttrends und Kundenfeedback auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass Initiativen zur Kostensenkung mit den Geschäftszielen in Einklang stehen.

Optimieren Sie Prozesse für maximale Effizienz

  • Analysieren Sie kontinuierlich Geschäftsprozesse, um Engpässe, Redundanzen und Ineffizienzen zu identifizieren.
  • Verwenden Sie Techniken zur Prozessabbildung, um Arbeitsabläufe zu visualisieren und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren.
  • Implementieren Sie Automatisierungs- und Technologielösungen, um Prozesse zu rationalisieren und den manuellen Aufwand zu reduzieren.
  • Übernehmen Sie die Best Practices von Branchenführern, um die Effizienz zu verbessern.

8. Kombination und Substitution

Durch die kreative Kombination von Ressourcen und die Suche nach kostengünstigen Alternativen können zusätzliche Einsparmöglichkeiten eröffnet werden.

Bündeln Sie Waren und Dienstleistungen wo möglich

  • Die Kombination von Waren und Dienstleistungen, wo immer möglich, kann die Betriebskosten senken.
  • Suchen Sie nach Möglichkeiten, Produkte oder Dienstleistungen zu bündeln, um die Kosten zu senken. Dies kann das Anbieten von Pauschalangeboten für Kunden oder das Aushandeln von Paketpreisen mit Lieferanten beinhalten.
  • Die Kombination bestimmter Waren und Dienstleistungen kann zu einer allgemeinen Kostensenkung und zu Einsparungen führen.

Verwenden Sie kostengünstige Alternativen ohne Abstriche bei der Qualität

  • Suchen Sie aktiv nach kostengünstigeren Alternativen zu bestehenden Produkten, Materialien oder Dienstleistungen. Achten Sie jedoch darauf, die Qualität der Alternativen sorgfältig abzuwägen, bevor Sie einen Wechsel vornehmen.
  • Erwägen Sie, generische Marken oder generalüberholte Geräte anstelle von brandneuen Artikeln zu verwenden.
  • Die Umstellung auf kostengünstige Alternativen ohne Qualitätseinbußen kann zu erheblichen Einsparungen führen.

9. Kontinuierliche Verbesserung

Eine Denkweise der kontinuierlichen Verbesserung ist unerlässlich, um organisatorische Verschwendung zu erkennen und zu vermeiden.

Implementieren Sie Lean-Prinzipien zur Vermeidung von Verschwendung

  • Wenden Sie Lean-Methoden an, um Abläufe zu rationalisieren, Verschwendung zu reduzieren und die Effizienz in allen Geschäftsprozessen zu verbessern.
  • Konzentrieren Sie sich darauf, Aktivitäten zu eliminieren, die keinen Mehrwert schaffen, um die Ressourcennutzung zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

Fördern Sie die kontinuierliche Prozessverbesserung

  • Pflegen Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, indem Sie die Mitarbeiter befähigen, Prozessverbesserungen zu identifizieren und umzusetzen.
  • Richten Sie Feedback-Mechanismen und Anerkennungsprogramme ein, um eine Denkweise der kontinuierlichen Optimierung zu fördern.

Vergleichen Sie regelmäßig anhand von Industriestandards

  • Vergleichen Sie die Leistung des Unternehmens mit Branchen-Benchmarks, um Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind und Wettbewerbsvorteile erzielt werden können.
  • Verwenden Sie Benchmarking-Daten, um realistische Ziele zu setzen und kontinuierliche Verbesserungsbemühungen voranzutreiben.

10. Strategische Umsetzung

Die strategische Umsetzung von Maßnahmen zur Kostensenkung erfordert die Konzentration auf Kernbereiche und die Ausrichtung der Bemühungen auf die allgemeinen Geschäftsziele.

Senken Sie nicht vorrangige Ausgaben und konzentrieren Sie sich auf Kernbereiche

  • Identifizieren und eliminieren Sie unwichtige Ausgaben, die nicht direkt zu den strategischen Zielen des Unternehmens beitragen.
  • Priorisieren Sie Investitionen in Kernbereiche, die den Umsatz steigern, den Kundennutzen steigern und langfristiges Wachstum unterstützen.

Passen Sie die Bemühungen zur Kostensenkung an den allgemeinen Geschäftszielen an

  • Stellen Sie sicher, dass Initiativen zur Kostensenkung auf die strategischen Ziele des Unternehmens abgestimmt sind, und unterstützen Sie dessen Mission und Vision.
  • Vermeiden Sie die Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen, die die Produktqualität, die Kundenzufriedenheit oder die Moral der Mitarbeiter beeinträchtigen.

11. Finanzielle Verwaltung

Solide Finanzverwaltungspraktiken, einschließlich Haushaltskontrolle und Haushaltsprognosen, sind unerlässlich, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Nutzen Sie Budgetkontrolle und Varianzanalyse zur Überwachung

  • Implementieren Sie robuste Haushaltskontrollprozesse, um die Ausgaben zu überwachen und die Einhaltung der finanziellen Ziele sicherzustellen.
  • Verwenden Sie die Varianzanalyse, um Abweichungen vom Budget zu identifizieren und die Ursachen dieser Abweichungen zu untersuchen.

Implementieren Sie Finanzprognosen, um unnötige Kosten zu antizipieren und zu verhindern

  • Entwickeln Sie genaue Finanzprognosen, um zukünftige Ausgaben zu antizipieren und potenzielle Kostenüberschreitungen zu identifizieren.
  • Verwenden Sie Prognosedaten, um fundierte Entscheidungen über die Ressourcenallokation, Investitionsprioritäten und Möglichkeiten zur Kostensenkung zu treffen.
  • Aktualisieren Sie die Prognosen regelmäßig, um den sich ändernden Marktbedingungen und Geschäftsrealitäten Rechnung zu tragen.

12. Effizienz von Besprechungen und Kommunikation

Durch die Optimierung von Besprechungspraktiken und Kommunikationskanälen können erhebliche Zeit- und Ressourceneinsparungen erzielt werden.

Reduzieren Sie unnötige Besprechungen, um Zeit und Ressourcen zu sparen

  • Stellen Sie klare Tagesordnungen auf und halten Sie sich strikt daran. Dadurch wird sichergestellt, dass die Besprechungen zielgerichtet und produktiv sind.
  • Überlegen Sie, ob ein Meeting wirklich notwendig ist oder ob die Informationen per E-Mail, Memo oder kurzem Telefonanruf übermittelt werden können.
  • Implementieren Sie kürzere Besprechungsformate wie Stand-up-Meetings, um die Diskussionen kurz und handlungsorientiert zu halten.

Optimieren Sie die Kommunikationskanäle im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit

  • Bewerten Sie die verschiedenen Kommunikationskanäle, die innerhalb des Unternehmens verwendet werden (E-Mail, Telefon, Instant Messaging, Videokonferenzen usw.), und wählen Sie für jede Art der Kommunikation die kostengünstigste Option.
  • Nutzen Sie Tools für die Zusammenarbeit und Projektmanagement-Software, um die Kommunikation zu optimieren und die Notwendigkeit häufiger Besprechungen zu reduzieren.
  • Konsolidieren Sie Kommunikationsplattformen, um Kosten und Komplexität zu reduzieren.
  • Die Senkung der Kommunikationskosten kann zum finanziellen Gesamterfolg beitragen.

Fazit

Möglichkeiten zu finden, Geld zu sparen, ist für den langfristigen Erfolg in der sich schnell verändernden Geschäftswelt von heute unerlässlich. In diesem Artikel wurden wichtige Strategien vorgestellt, von der Planung und Verhandlung mit Lieferanten bis hin zur Rationalisierung der Abläufe und der Einbindung aller Beteiligten.

Eine wichtige Erkenntnis ist die Möglichkeit, mithilfe neuer Technologien intelligenter und nicht härter zu arbeiten. Digitale Tools können Ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, Aufgaben zu automatisieren und neue Effizienzsteigerungen zu erzielen.

Die Einführung neuer Technologien mag schwierig erscheinen, aber die richtige Lösung kann einen großen Unterschied machen.

Das ist wo Akirolabs kommt rein. Ihre KI-gestützte Plattform verändert die Art und Weise, wie Sie die Beschaffung angehen, und macht sie von einer einfachen Aufgabe zu einem strategischen Vorteil.

Mit akirolabs können Sie Ihre Bemühungen konsolidieren, die Teamarbeit verbessern und sogar nachhaltigere Kaufentscheidungen treffen.

Sind Sie bereit zu erfahren, wie Technologie Ihre Bemühungen zur Kosteneinsparung revolutionieren kann?

Vereinbaren Sie noch heute eine Demo mit uns und entdecken Sie, wie intelligentere Ausgaben zu einem stärkeren, profitableren Geschäft führen können!

Dr. Christoph Flöthmann
CPO und Mitbegründer

Dr. Christoph Flöthmann ist eine führende Stimme im Bereich Beschaffungsinnovation und Mitbegründer von akirolabs, wo er als Chief Product Officer die Produktvision vorantreibt. Basierend auf seiner Beratungserfahrung bei Roland Berger und KPMG sowie seinem Hintergrund in der Einkaufsforschung setzt er sich für KI ein, um die Beschaffung weltweit als strategischen Motor für den Unternehmenswert zu positionieren.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.