Beschaffung 101

Was ist Lieferantenbeschaffung? Ein Leitfaden für intelligentere Lieferentscheidungen

June 11, 2025
8 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Ihre Fähigkeit, Lieferanten strategisch zu finden, kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens entscheiden. Die Beschaffung mag einfach klingen, aber die Suche nach Lieferanten und der Kauf von Produkten sind die eigentliche Herausforderung, die darin besteht, intelligente, zukunftssichere Entscheidungen zu treffen, die Kosten, Risiko, Innovation und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.

Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf unzusammenhängende Tabellenkalkulationen oder veraltete Prozesse, wodurch Millionen von Menschen auf dem Tisch liegen und sich Unterbrechungen in der Lieferkette aussetzen.

In diesem Artikel wird deutlich, was Lieferantenbeschaffung bedeutet, warum sie auf Führungsebene wichtig ist und wie Sie sie mithilfe strukturierter, datengestützter Strategien in einen Wettbewerbsvorteil umwandeln können.

Was ist Lieferantenbeschaffung?

Die Lieferantenbeschaffung ist der strukturierte Prozess der Identifizierung, Bewertung, Auswahl und Einbindung von Lieferanten, die die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen können, unabhängig davon, ob es sich um Rohstoffe, Dienstleistungen oder Technologie handelt. Ziel ist es, die richtigen Lieferanten zu finden, die einen Mehrwert bieten, der über den Preis hinausgeht, wie z. B. Zuverlässigkeit, Innovation, Nachhaltigkeit und Risikominderung.

Lieferantenbeschaffung versus Einkauf

Während der Einkauf transaktional ist, Bestellungen aufgegeben und Lieferungen verwaltet werden, erfolgt die Lieferantenbeschaffung auf strategischer Ebene, gestaltet langfristige Lieferantenbeziehungen und legt die Grundlage für den operativen Erfolg.

  • Beschaffung konzentriert sich auf die Definition wer du kaufst bei, warum, und unter welchen strategischen Bedingungen.
  • Kauf konzentriert sich auf wie Sie führen diese Entscheidungen durch Bestellungen und Verträge.

Die meisten Einkaufsleiter zählen „strategische Lieferantenbeziehungen“ zu ihren obersten Prioritäten, was beweist, dass die Beschaffung ein Hebel zur Wertschöpfung auf Vorstandsebene ist.

Die Rolle der Lieferantenbeschaffung in Ihrer Geschäftsstrategie

Die Lieferantenbeschaffung hilft Ihnen:

  • Kosten kontrollieren ohne Abstriche bei der Qualität.
  • Reduzieren Sie das Risiko durch Vermeidung von Engpässen in der Lieferkette oder Nichteinhaltung von Vorschriften.
  • Innovation vorantreiben durch die Zusammenarbeit mit zukunftsorientierten Lieferanten.
  • Nachhaltigkeits- und DE&I-Ziele erreichen durch Lieferantenvielfalt und ESG-orientierte Beschaffung.

Wenn Sie die Beschaffung als strategisch und nicht als taktisch betrachten, erreichen Sie ein neues Maß an Agilität, Belastbarkeit und Wettbewerbsvorteilen.

Nachdem wir ein klares Verständnis davon haben, was die Lieferantenbeschaffung für Ihr Unternehmen bedeutet, lassen Sie uns die Schritte aufschlüsseln, die diesen Prozess wirklich effektiv machen.

Lesen Sie auch Unterschiede zwischen Beschaffung und Beschaffung: Vollständige Untersuchung und Vergleich

Der Beschaffungsprozess für Lieferanten

The Supplier Sourcing Process

Während viele Unternehmen dies als Ad-hoc-Aufgabe oder rein taktische Aufgabe behandeln, folgen führende Unternehmen einem strukturierten, wiederholbaren Prozess, um Risiken zu reduzieren, Kosten zu kontrollieren und den langfristigen Wert zu steigern. So sieht dieser Prozess in der Praxis aus.

1. Definieren Sie die Geschäftsanforderungen und strategischen Ziele

Alles beginnt mit Klarheit. Sie können nicht effektiv beschaffen, wenn Sie es nicht wissen genau das, was du brauchst und warum es wichtig ist zu Ihrer Organisation.

Stellen Sie diese Fragen:

  • Nach welchen Produkten, Dienstleistungen oder Fähigkeiten suchen wir?
  • Suchen wir nach Kosteneinsparungs-, Innovations-, Risikominderungs- oder Nachhaltigkeitszielen?
  • Was sind die nicht verhandelbaren Faktoren in Bezug auf Konformität, Qualität oder Lieferung?

Die Definition klarer Ziele stellt sicher, dass Ihre Beschaffung Geschäftsergebnisse liefert, nicht nur gekaufte Waren.

2. Führen Sie Marktforschung und Lieferantenkartierung durch

Der nächste Schritt besteht darin, die Lieferantenlandschaft zu verstehen. Hier versagen viele Unternehmen und verlassen sich auf veraltete Lieferantenlisten oder bekannte Namen, ohne den breiteren Markt zu testen.

Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:

  • Marktscannen: Identifizierung von Lieferanten in verschiedenen Regionen, Branchen und Kapazitäten.
  • Erstellung von Lieferantenprofilen: Bewertung von Lieferantengröße, Erfahrung und finanzieller Stabilität.
  • Risikobeurteilung: Identifizierung geopolitischer, finanzieller oder operativer Risiken.
  • Nachhaltigkeitsscreening: Überprüfung der ökologischen und sozialen Verantwortung.

Investitionen in Marktforschung schließen diese Lücke und entdecken Anbieter, die einen Wettbewerbsvorteil bieten können.

3. Lieferanten vorqualifizieren und in die engere Wahl ziehen

Sobald Sie den Markt kartografiert haben, müssen Sie filtern und sich konzentrieren. Nicht alle Lieferanten werden Ihre strategischen Kriterien erfüllen, und eine zu hohe Bewertung verschwendet Zeit und Ressourcen.

Zu den typischen Präqualifikationskriterien gehören:

  • Kapazität und Skalierbarkeit
  • Bewährte Qualitätsleistung
  • Wettbewerbsfähige und transparente Preise
  • Einhaltung regulatorischer und ESG-Standards
  • Ruf und Zuverlässigkeit

In diesem Schritt wird eine gezielte Auswahlliste von Lieferanten erstellt, die in der Lage sind, echten Mehrwert zu bieten und nicht nur die Mindestanforderungen zu erfüllen.

4. Bewerten, bewerten und wählen Sie den am besten geeigneten Lieferanten aus

Wenn Ihre Auswahlliste fertig ist, fahren Sie mit der formellen Bewertung fort. Hier helfen Ihnen strukturierte Tools dabei, Lieferanten objektiv zu vergleichen und nicht auf Annahmen oder alten Beziehungen zu basieren.

Zu den Methoden gehören:

  • RFPs (Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen): Erfassung strukturierter Angebote.
  • Scorecards für Lieferanten: Rangfolge der Lieferanten anhand gewichteter Kriterien.
  • Szenario-Modellierung: Vergleich von Kosten-, Risiko- und Nachhaltigkeitskompromissen.
  • Beiträge von Interessenträgern: Einbindung funktionsübergreifender Teams für eine umfassende Bewertung.

Durch die Einbindung Ihrer F&E-, Betriebs-, Finanz- und ESG-Teams wird sichergestellt, dass der gewählte Lieferant umfassendere Geschäftsprioritäten unterstützt und nicht nur die Einkaufsziele.

5. Vereinbarungen aushandeln und abschließen

Verhandeln ist mehr als nur Preisfeilschen. Sie bauen eine Partnerschaft auf, die einen langfristigen Mehrwert bieten muss.

Konzentrieren Sie Ihre Verhandlungen auf:

  • Preisgestaltung und Zahlungsbedingungen
  • Service Level Agreements (SLAs)
  • Engagement für Innovation und kontinuierliche Verbesserung
  • Nachhaltigkeits- und Diversitätsziele
  • Risikoteilungsklauseln und Eskalationspfade

6. Verfolgen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten und optimieren Sie sie kontinuierlich

Die Beschaffung endet nicht mit der Vertragsunterzeichnung. Um den Wert zu maximieren, müssen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten kontinuierlich überwachen.

Verfolgen Sie Kennzahlen wie:

  • Realisierung von Kosteneinsparungen
  • Pünktliche Lieferung und Serviceverlässlichkeit
  • Gleichbleibende Qualität
  • Auswirkungen von ESG und DE&I
  • Gelieferte Innovation

Verwenden Sie Echtzeit-Dashboards und regelmäßige Lieferantenüberprüfungen, um Rechenschaftspflicht und kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen. Dieser Schritt ist entscheidend, um Pläne in messbare Geschäftsergebnisse umzusetzen.

Jetzt, da Sie einen klaren Prozess haben, dem Sie folgen müssen, besteht der nächste Schritt darin, die richtige Strategie für die Lieferantenbeschaffung auszuwählen, die Ihren Geschäftszielen und Ihrer Risikobereitschaft entspricht.

Arten von Strategien zur Lieferantenbeschaffung

Types of Supplier Sourcing Strategies

Nicht alle Sourcing-Strategien bieten den gleichen Wert. Der von Ihnen gewählte Ansatz bestimmt, wie Ihr Unternehmen Kosten, Risiko, Widerstandsfähigkeit und Innovation in Einklang bringt. Lassen Sie uns die fünf gängigsten Strategien zur Lieferantenbeschaffung untersuchen und erläutern, wann sie angewendet werden sollten

1. Einmalige Beschaffung

Single Sourcing bedeutet, mit einem Lieferanten für ein bestimmtes Produkt, eine bestimmte Dienstleistung oder Kategorie zusammenzuarbeiten.

Wann sollte man es verwenden

  • Hochspezialisierte Produkte oder Dienstleistungen.
  • Langfristige Lieferantenpartnerschaften.
  • Innovationszusammenarbeit oder gemeinsame Entwicklung.

Auswirkungen auf das Geschäft

  • Vereinfachtes Management und umfassender Lieferantenbeziehungen.
  • Bessere Preisgestaltung durch Volumenkonsolidierung.
  • Höhere Abhängigkeit und erhöhtes Versorgungsrisiko, wenn der Lieferant ausfällt.

2. Mehrfache Beschaffung

Bei der Mehrfachbeschaffung werden mehrere Lieferanten für dasselbe Produkt oder dieselbe Kategorie beauftragt.

Wann sollte man es verwenden

  • Kategorien mit hoher Nachfrage oder hohem Risiko.
  • Bedarf an Ersatzlieferanten, um Störungen zu vermeiden.
  • Weltweite Aktivitäten, die eine regionale Abdeckung erfordern.

Auswirkungen auf das Geschäft

  • Reduziertes Risiko von Versorgungsunterbrechungen.
  • Höhere Flexibilität und Verhandlungsmacht.
  • Höhere Verwaltungskomplexität und Potenzial für inkonsistente Qualität.

3. Weltweite Beschaffung

Weltweite Beschaffung konzentriert sich auf die Beschaffung bei internationalen Lieferanten, um Kostenvorteile zu nutzen, Zugang zu neuen Technologien zu erhalten oder Lieferantennetzwerke zu erweitern.

Wann sollte man es verwenden

  • Kostenorientierte Kategorien, in denen Einsparungen die Logistik rechtfertigen.
  • Zugriff auf spezielle Funktionen, die lokal nicht verfügbar sind.
  • Erweiterung der Lieferantenbasis über regionale Grenzen hinaus.

Auswirkungen auf das Geschäft

  • Kosteneinsparungen durch Arbeits- oder Materialarbitrage.
  • Exposition gegenüber geopolitischen, währungs- und logistischen Risiken.
  • Längere Vorlaufzeiten und Komplexität der Einhaltung von Vorschriften.

4. Lokale Beschaffung

Bei der lokalen Beschaffung arbeiten Sie mit Lieferanten in Ihrem Land oder Ihrer Region zusammen, um die Lieferzeiten zu verkürzen und die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wann sollte man es verwenden

  • Produkte mit hohen Logistikkosten.
  • Märkte, die eine schnelle Lieferung oder die Einhaltung lokaler Inhalte erfordern.
  • ESG- oder Community-Unterstützungsinitiativen.

Auswirkungen auf das Geschäft

  • Schnellere Lieferung und geringere Transportemissionen.
  • Stärkere lokale Partnerschaften und Anpassung der Vorschriften.
  • Potenziell höhere Kosten im Vergleich zu globalen Anbietern.

5. Strategische Partnerschaften und Joint Ventures

Diese Strategie geht über den Einkauf hinaus und baut langfristige Kooperationsbeziehungen mit Lieferanten auf, die oft Koinvestitionen oder gemeinsame Entwicklungen beinhalten.

Wann sollte man es verwenden

  • Kategorien mit hohem Innovationsanteil (z. B. Technologie, F&E).
  • Aufbau von Wettbewerbsvorteilen durch exklusive Partnerschaften.
  • Abstimmung langfristiger Wachstumsziele mit wichtigen Lieferanten.

Auswirkungen auf das Geschäft

  • Zugang zu Spitzeninnovationen und frühzeitiger Markteintritt.
  • Gemeinsames Risiko und Investition in den gemeinsamen Erfolg.
  • Erfordert ein hohes Vertrauens- und Beziehungsmanagement.

Keine einzelne Strategie funktioniert für jede Kategorie oder Geschäftseinheit. Die besten Unternehmen bauen ein ausgewogenes Sourcing-Portfolio auf und kombinieren dabei einzelne und mehrere Beschaffungsansätze, lokale und globale Ansätze sowie transaktionale und strategische Partnerschaften, die auf Risiko, Wert und Geschäftsprioritäten basieren.

Die Wahl der richtigen Sourcing-Strategie gibt zwar die Richtung vor, der eigentliche Test liegt jedoch in der Bewältigung der operativen und strategischen Herausforderungen, die mit der Umsetzung einhergehen.

Lesen Sie auch Unterschiede zwischen strategischer und taktischer Beschaffung in der Beschaffung

Allgemeine Herausforderungen bei der Lieferantenbeschaffung

Common Challenges in Supplier Sourcing

Egal wie klar Ihre Strategie ist, die Lieferantenbeschaffung ist nicht ohne Hindernisse. Lassen Sie uns die dringendsten Herausforderungen untersuchen und herausfinden, was sie für Ihr Unternehmen bedeuten.

1. Eingeschränkte Sichtbarkeit auf dem Markt

Eines der größten Hindernisse für eine effektive Beschaffung ist das Fehlen zuverlässiger Marktinformationen in Echtzeit. Viele Unternehmen verlassen sich auf veraltete Lieferantendatenbanken oder frühere Beziehungen und verpassen so bessere Optionen.

  • Möglicherweise übersehen Sie innovative oder kostengünstige Lieferanten.
  • Sie riskieren, Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger oder alter Daten zu treffen.
  • Wettbewerber können von Lieferanten profitieren, von denen Sie nicht einmal wussten, dass sie existieren.

2. Steigende Risiken in der Lieferkette

Beim Lieferantenrisiko geht es nicht nur um verpasste Lieferungen. Zu den heutigen Risiken gehören:

  • Geopolitische Instabilität (z. B. Handelskriege, Sanktionen)
  • Naturkatastrophen und Klimaauswirkungen
  • Finanzielle Instabilität von Lieferanten
  • Nichteinhaltung behördlicher Auflagen (z. B. ESG-Verstöße)

Unkontrolliertes Risiko kann zu Betriebsstörungen, rechtlichen Sanktionen oder Reputationsschäden führen.

3. Schlechte funktionsübergreifende Ausrichtung

Beschaffungsentscheidungen sollten nicht in einem Silo getroffen werden. Dennoch gelingt es vielen Unternehmen nicht, wichtige Interessengruppen wie F&E-, Betriebs-, Finanz- und ESG-Teams früh genug an einen Tisch zu bringen.

  • Eine falsch ausgerichtete Beschaffung führt zu Produkten oder Dienstleistungen, die nicht den betrieblichen Anforderungen oder Kundenanforderungen entsprechen.
  • Verpasste Gelegenheiten, Strategien zu entwickeln, die Kosten, Innovation und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.

4. Datenüberflutung ohne Kontext

Daten sind zwar wichtig, aber zu viele unstrukturierte Daten ohne verwertbare Erkenntnisse verlangsamen die Beschaffung. Teams jonglieren oft mit Tabellen, E-Mails und getrennten Systemen, was es schwierig macht, aussagekräftige Schlüsse zu ziehen.

Es führt zu:

  • Langsamere Entscheidungsfindung,
  • Inkonsistente Bewertungen,
  • Höheres Risiko, wichtige Erkenntnisse zu übersehen.

5. ESG-, DE&I- und Compliance-Druck

Bei der Beschaffung geht es nicht mehr nur um Kosten. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie die Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sowie Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion (DE&I) erreichen und gleichzeitig die Rentabilität aufrechterhalten.

  • Wenn Sie ESG und DE&I nicht in die Beschaffung einbeziehen, sind Sie regulatorischen Risiken ausgesetzt und schädigen den Ruf Ihrer Marke.
  • Interessenvertreter und Kunden fordern zunehmend Transparenz und Rechenschaftspflicht.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen hilft Ihnen, Ihr Geschäftsergebnis zu schützen, Ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen für die Zukunft gerüstet ist.

Die Herausforderungen sind zwar real, aber führende Unternehmen können sie bewältigen, indem sie einige bewährte Beschaffungspraktiken anwenden, die durchweg bessere Ergebnisse liefern.

Best Practices für eine effektive Lieferantenbeschaffung

Wenn Sie aus Ihren Bemühungen zur Lieferantenbeschaffung einen langfristigen Nutzen ziehen möchten, kann die Befolgung dieser praktischen Best Practices den entscheidenden Unterschied ausmachen. Hier erfahren Sie, was für leistungsstarke Einkaufsteams weltweit funktioniert.

  1. Richten Sie die Beschaffung auf die Geschäftsziele aus: Stellen Sie sicher, dass jede Beschaffungsentscheidung Kosten-, Risiko-, Innovations- und ESG-Ziele unterstützt, nicht nur den Preis.
  2. Binden Sie funktionsübergreifende Stakeholder frühzeitig ein: Binden Sie F&E, Betrieb und Finanzen in die Lieferantenbewertung ein, um technische, kommerzielle und strategische Anforderungen in Einklang zu bringen.
  3. Benutzen Marktinformationen, Nicht Intuitionen: Nutzen Sie Echtzeitdaten zu Lieferantenrisiken, Markttrends und ESG-Compliance, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  4. Evaluieren Sie mehr als nur die Kosten allein: Sorgen Sie bei der Lieferantenbewertung für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten, Risiko und Innovation, um den langfristigen Wert zu maximieren.
  5. Verfolgen Sie die Umsetzung, nicht nur die Strategie: Verwenden Sie Dashboards und KPIs, um die Lieferzeiten Ihrer Lieferanten zu überwachen und sicherzustellen, dass die versprochenen Einsparungen tatsächlich realisiert werden.

Best Practices sind zwar unerlässlich, aber der wahre Vorteil liegt darin, dass Sie über die richtige Technologie verfügen, um sie in Ihrem gesamten Unternehmen wiederholbar, messbar und skalierbar zu machen.

Wie akirolabs die Lieferantenbeschaffung in einen strategischen Vorteil verwandelt

Die Lieferantenbeschaffung scheitert oft nicht an mangelndem Aufwand, sondern an mangelnder Struktur, Ausrichtung und umsetzbarer Folgemaßnahmen. Akirolabs hilft Beschaffungsteams, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem Lieferanteninformationen, Beschaffungsstrategien und Ausführungsverfolgung auf einer Plattform zusammengefasst werden. Es ersetzt nicht Ihr bestehendes ERP-Systeme oder Tools für das Vertragsmanagement, verbessert aber Ihre Fähigkeit, die Lieferantenbeschaffung in einen messbaren und strategischen Prozess umzuwandeln.

So geht's Akirolabs unterstützt eine effektivere Lieferantenbeschaffung:

1. Identifizieren Sie wirkungsvolle Möglichkeiten zur Lieferantenbeschaffung

Akirolabs ermöglicht es Beschaffungsteams, die Lieferantenlandschaft zu Beginn des Beschaffungsprozesses zu bewerten. Sie können:

  • Klassifizieren Sie Lieferanten auf der Grundlage von Wertbeitrag, Innovationspotenzial, ESG-Ausrichtung, und Risikoprofil.
  • Verwenden Sie integrierte Tools wie SWOT-Analyse, Risikobeurteilungen, und PESTLE-Analysen um festzustellen, wo die Bemühungen zur Lieferantenbeschaffung den höchsten Wert generieren.
  • Unterteilen Sie Lieferanten in Kategorien wie strategisch, kritisch, oder transaktionales um Ihre Bemühungen auf diejenigen zu konzentrieren, die das größte Potenzial bieten.

Was bedeutet das: Nicht alle Lieferanten sind gleich. Akirolabs hilft Ihnen dabei, die Beschaffung dort zu priorisieren, wo sie am wichtigsten sind, und stellt sicher, dass der Schwerpunkt weiterhin auf hochwertigen und wirkungsvollen Lieferanten liegt.

2. Erstellen Sie Ziele und Aktionspläne für die kollaborative Beschaffung

Mit Akirolabs, können Beschaffungsteams Vorlagen für geführte Strategien verwenden, um:

  • Definieren Sie klare, messbare Beschaffungsziele wie Kostenreduzierung, Risikominderung, oder Innovationsbeschleunigung.
  • Anhängen Werthebel wie von Lieferanten geleitete Innovation, Nachhaltigkeitsinitiativen, oder Diversifizierung der Lieferanten zu Ihren Beschaffungsplänen.
  • Stellen Sie die Rollen der Stakeholder fest, definieren Sie Erwartungen und legen Zeitpläne fest, um eine klare Rechenschaftspflicht während des gesamten Beschaffungsprozesses sicherzustellen.

Wahre Fähigkeit: Akirolabs hilft Ihnen nicht nur bei der Definition Ihrer Beschaffungsstrategie. Es stellt sicher, dass Ihre Beschaffungsbemühungen formalisiert werden in umsetzbare Initiativen mit geteilter Verantwortung und Rechenschaftspflicht.

3. Verfolgen Sie Projekte zur Lieferantenbeschaffung im Rahmen der Strategieumsetzung

Initiativen zur Lieferantenbeschaffung geraten oft nach der Planungsphase ins Stocken. Akirolabs gewährleistet den Fortschritt durch:

  • Erstellung von Beschaffungsinitiativen direkt in Ihrem Strategie-Arbeitsbereich, das eine strukturierte, sichtbare Plattform für alle Aktivitäten bietet.
  • Zuweisen Besitzer für jede Aufgabe, Einstellung Meilensteine, und etabliere Fristen sowohl für interne als auch für lieferantenseitige Maßnahmen.
  • Überwachung der Fortschritte durch Dashboards in Echtzeit die den Status der Initiative anzeigen und zeigen, wie gut jedes Projekt mit den KPIs übereinstimmt.

4. Überwachen Sie die Auswirkungen der Beschaffung und optimieren Sie kontinuierlich

Akirolabs unterstützt einen kontinuierlichen Verbesserungszyklus, indem es Ihnen ermöglicht:

  • Dokumentieren Sie die Leistung Ihrer Lieferanten, einschließlich Risiken, Erfolgen und Verbesserungsmöglichkeiten, innerhalb jeder Kategoriestrategie.
  • Archivieren historische Beschaffungsinitiativen, bewahrt wertvolle institutionelles Wissen für zukünftige Entscheidungen.
  • Benutzen Einblicke in die Leistung um zukünftige Strategien zur Lieferantenbeschaffung zu verfeinern und zu optimieren und Ihren Prozess im Laufe der Zeit anpassungsfähiger und datengesteuerter zu gestalten.

Sind Sie bereit zu sehen, wie strategisches Sourcing in großem Maßstab aussieht? Buchen Sie noch heute eine Demo mit Akirolabs.

Fazit

Die Lieferantenbeschaffung ist in den schnelllebigen Märkten nicht mehr nur eine Beschaffungsaufgabe. Tatsächlich ist es ein strategischer Wachstumshebel. Vom Risikomanagement und der Förderung von Kosteneinsparungen bis hin zur Förderung von Innovationen und der Erreichung von ESG-Zielen — Ihre Fähigkeit, die richtigen Lieferanten zu finden, wirkt sich direkt auf Ihr Geschäftsergebnis aus.

Aber Strategie ohne Ausführung ist nur Theorie.

Akirolabs bietet Ihnen die Tools, mit denen Sie die Beschaffung an den Geschäftsprioritäten ausrichten, mit Stakeholdern zusammenarbeiten und den tatsächlichen Wert verfolgen können, nicht nur Pläne.

Hören Sie auf, die Lieferantenbeschaffung in Silos zu verwalten. Fangen Sie an, es strategisch zu führen. Buch akirolabs-Demo heute.

Kai Elsermann
CRO

Kai Elsermann ist Chief Revenue Officer bei akirolabs und ein erfahrener Vertriebsleiter. In früheren Führungspositionen bei riskmethods und Sphera kombiniert er Einkaufsexpertise mit technologischer Vision, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Risiken zu reduzieren, Werte zu erschließen und die Rolle des Einkaufs als strategischer Wachstumsmotor zu stärken. ‍

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.