Liefermarktinformationen für intelligentere Beschaffungsstrategien

Sorgen steigende Lieferkettenrisiken, unvorhersehbare Marktveränderungen und Kostendruck dafür, dass Sie nachts wach sind? Als Beschaffungsexperte stehen Sie vor der Aufgabe, strategische Entscheidungen unter immensem Druck zu treffen, doch oft fehlen Ihnen die Echtzeitinformationen, die Sie benötigen, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Wie treffen Sie fundierte, agile Entscheidungen, wenn die Daten, auf die Sie sich verlassen, oft veraltet oder fragmentiert sind?
Betreten Sie das Supply Market Intelligence System — Ihre Lösung zur Überbrückung der Informationslücke. Durch die Nutzung fortschrittlicher KI-gestützter Erkenntnisse ermöglichen Ihnen diese Systeme, Marktveränderungen zu antizipieren, Beschaffungsstrategien zu optimieren und Risiken zu mindern, bevor sie eskalieren.
Aber wie setzt man diese Tools effektiv ein?
In diesem Blog erfahren Sie genau, wie die Integration eines Supply Market Intelligence-Systems Ihre Prozesse rationalisieren, Kosten sparen und Ihnen letztendlich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.
Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Supply Market Intelligence eigentlich bedeutet und wie es funktioniert
Was ist Supply Market Intelligence?
Supply Market Intelligence (SMI) geht über das Sammeln von Daten hinaus; es geht darum, Erkenntnisse zu analysieren und zu nutzen, um intelligentere Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Durch das Verständnis der Lieferantenleistung, Markttrends und Risiken hilft Ihnen SMI dabei, Beschaffungsstrategien zu optimieren und Kosten zu senken.
Zum Beispiel, stellen Sie sich vor, Sie sind ein Einkaufsleiter, der den Einkauf von Rohstoffen beaufsichtigt. Ohne die richtigen Marktkenntnisse könnten Sie steigende Kosten aufgrund globaler Lieferengpässe oder regulatorischer Änderungen übersehen.
EIN Marktinformationssystem anbieten ermöglicht es Ihnen, Preisschwankungen zu überwachen, die Zuverlässigkeit Ihrer Lieferanten zu verfolgen und neue Risiken wie Tarife oder Kapazitätsengpässe zu erkennen, bevor sie sich auf Ihr Geschäft auswirken. Mit diesen Informationen in Echtzeit können Sie bessere Konditionen aushandeln, die Lieferantenauswahl optimieren und Störungen immer einen Schritt voraus sein.
In der Tat ist das Wachstum von Beschaffungsanalytik ist ein Schlüsselindikator für die zunehmende Abhängigkeit von datengestützten Entscheidungen in Lieferketten.
Das globaler Markt für Beschaffungsanalysen wurde 2023 auf 4,13 Milliarden US-Dollar geschätzt, und es wird prognostiziert, dass es deutlich wachsen wird und bis 2034 44,53 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was in den nächsten zehn Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate von 24% wachsen wird.
Im Zuge der Weiterentwicklung der Beschaffungsanalysen überschneiden sie sich zunehmend mit Supply Market Intelligence — beide dienen demselben Zweck, Beschaffungsteams mit datengestützten Erkenntnissen zur Optimierung der Beschaffungsstrategien zu versorgen.
Lesen Sie auch: Schritte zur Verbesserung Ihres Beschaffungsprozesses im Jahr 2025
Lassen Sie uns vor diesem Hintergrund die wichtigsten Methoden untersuchen, um zuverlässige und umsetzbare Marktinformationen zu sammeln.
Methoden zur Erfassung von Marktinformationen

Zuverlässige und umsetzbare Daten sammeln Marktinformationen, verlassen sich Einkaufsteams auf eine Vielzahl von Methoden. Die Daten stammen aus internen und externen Quellen, und der Schlüssel liegt darin, sie effektiv zu aggregieren, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.
- Daten zum Lieferanten
Eine der häufigsten Quellen für Marktinformationen stammt direkt von Lieferanten. Das beinhaltet Informationsanfragen (RFIs), wo Lieferanten Einblicke in ihre Preise, Kapazitäten und Fähigkeiten geben. Dies hilft Ihnen bei der Bewertung ihrer potenziellen Leistung und Eignung für Ihre Bedürfnisse.
- Branchenberichte
Sekundäre Quellen wie Fachzeitschriften, Marktberichte und Finanzdatenbanken (z. B. D&B oder Hoovers) bieten einen umfassenderen Überblick über Markttrends, Rohstoffpreise und Wettbewerbslandschaft. Diese Berichte enthalten häufig Expertenprognosen und Branchenanalysen, die für eine langfristige Planung unerlässlich sind.
- Umfragen und Interviews
Unternehmen führen häufig Umfragen und Interviews mit Branchenexperten werden die Informationen vertiefen. Diese direkten Einblicke ermöglichen ein klareres Verständnis der aktuellen und zukünftigen Marktlage. Beispielsweise könnte eine Umfrage unter wichtigen Lieferanten potenzielle Störungen oder Innovationen aufzeigen.
- Tools zur Datenanalyse
modern KI-gestützte Analysetools kann große Datensätze durchsuchen, um neue Muster wie Preiserhöhungen oder Veränderungen der Angebots- und Nachfragedynamik zu identifizieren. Diese Tools können auch zukünftige Trends auf der Grundlage historischer Daten vorhersagen, sodass Beschaffungsfachleute Veränderungen vorhersehen können, bevor sie sich auf ihr Geschäftsergebnis auswirken.
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie die Daten sammeln, schauen wir uns die konkreten Vorteile an, die SMI mit sich bringt.
Vorteile von Supply Market Intelligence

Supply Market Intelligence hilft Ihnen dabei, häufig auftretende Herausforderungen im Einkauf zu bewältigen, egal ob es darum geht, die richtigen Lieferanten zu finden, die Kosten zu verwalten oder Marktveränderungen immer einen Schritt voraus zu sein.
Schauen wir uns an, wie SMI Ihre Arbeit einfacher und effizienter machen kann:
- Informierte Lieferantenauswahl
Mit Supply Market Intelligence (SMI) können Sie sich einen Überblick über die Lieferantenlandschaft verschaffen. Sie können wichtige Lieferanten identifizieren, ihre Fähigkeiten bewerten und ihre Standort- und Leistungskennzahlen ermitteln. Mit diesen Erkenntnissen sind Sie besser in der Lage, Lieferanten auszuwählen, die Ihren Geschäftsanforderungen und -zielen entsprechen und so eine stabile und zuverlässige Lieferkette gewährleisten.
- Besseres Marktverständnis
SMI hilft Ihnen dabei, Markttrends zu verfolgen, einschließlich Rohstoffpreise und Kostenschwankungen. Sie können erkennen, ob Sie zu viel bezahlen oder wettbewerbsfähige Preise erhalten, indem Sie die Preise Ihrer Lieferanten mit dem Marktdurchschnitt vergleichen. Auf diese Weise können Sie Ihre Beschaffungsstrategie an die Marktbedingungen anpassen.
- Antizipation von Angebots- und Nachfrageverschiebungen
Durch die Analyse von Nachfragezyklen und Marktkapazitäten bietet SMI einen proaktiven Ansatz für das Lieferkettenmanagement. Sie können Preisschwankungen, potenzielle Engpässe oder Nachfragesteigerungen vorhersagen und so sicherstellen, dass Sie auf Marktveränderungen vorbereitet sind, bevor sie sich auf Ihren Betrieb auswirken.
- Umgang mit regulatorischen Änderungen
Änderungen der behördlichen Vorschriften und Compliance-Anforderungen können sich erheblich auf die Beschaffungsstrategien auswirken. Mit SMI können Sie sich über bevorstehende regulatorische Änderungen wie Tarife oder Umweltstandards auf dem Laufenden halten, sodass Sie Ihre Strategien anpassen und die Einhaltung der Vorschriften ohne Unterbrechung aufrechterhalten können.
- Leistungsvergleich
SMI ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihrer Lieferanten mit Industriestandards zu vergleichen. Durch die Bewertung von Faktoren wie Preisgestaltung, Lieferleistung und Produktqualität können Sie beurteilen, ob Sie von Ihren Lieferanten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten, und Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind.
- Verbesserte Verhandlungsmacht
Mit Marktdaten und Lieferanteneinblicken stärkt SMI Ihre Verhandlungsposition. Ganz gleich, ob Sie die Konkurrenz neuer Lieferanten nutzen oder historische Leistungsdaten verwenden, Sie können bessere Konditionen aushandeln, Kosteneinsparungen erzielen und die Vertragsergebnisse verbessern.
- Datengestützte Entscheidungsfindung
SMI liefert wertvolle Daten, die wichtige Geschäftsentscheidungen in Bezug auf Beschaffung, Budgetierung, finanzielle Ziele und sogar Technologieinvestitionen unterstützen. Diese Informationen stellen sicher, dass Entscheidungen auf genauen, aktuellen Informationen basieren und die Betriebsabläufe auf langfristige strategische Ziele ausgerichtet werden.
Aber was passiert, wenn Sie Supply Market Intelligence auslassen? Hier sind die Risiken, denen Sie ohne sie ausgesetzt sind.
Die Risiken, wenn keine Informationen zum Angebotsmarkt gesammelt werden
Wenn Sie ohne Supply Market Intelligence (SMI) arbeiten, ist Ihr Unternehmen verschiedenen Risiken ausgesetzt. Ohne Zugriff auf wichtige Marktdaten und Erkenntnisse werden Beschaffungsentscheidungen eher reaktiv als strategisch getroffen.
Lassen Sie uns die häufigsten Probleme betrachten:
- Für Lieferungen zu viel bezahlen: Anbieter können Ihren Mangel an Marktkenntnissen ausnutzen, indem sie überhöhte Preise verlangen und diese als branchenübliche Tarife darstellen.
- Schwierigkeiten, Alternativen zu finden: Ohne Kenntnis der Lieferantenlandschaft wird es länger dauern, bis Sie bei Bedarf zuverlässige Alternativen finden.
- Unerwartete Lieferengpässe: Lieferengpässe können Sie überraschen. Unternehmen mit einem starken SMI hatten bereits für Krisen wie die Mangel an Halbleitern indem wir alternative Lösungen finden.
- Insolvenz des Lieferanten: Versäumnis, die Finanzstabilität zu überwachen und Das Kreditrisiko könnte zu unerwarteten Lieferanteninsolvenzen führen, was sich auf Ihre Lieferkette auswirkt.
- Langsamere Reaktionszeiten: Ohne SMI in Echtzeit hinken Sie der Konkurrenz hinterher, die aufgrund ihres Zugriffs auf Frühwarnmeldungen schnell auf Störungen in der Lieferkette reagieren können.
Lesen Sie auch: Aufbau einer besseren strategischen Beschaffungsstrategie: Die wichtigsten Unterschiede und Schritte
Die Risiken sind zwar klar, aber die Implementierung von SMI verläuft nicht immer reibungslos. Lassen Sie uns in die Herausforderungen eintauchen.
Herausforderungen bei der Implementierung von Angebotsmarktinformationen

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, SMI-Systeme in bestehende Beschaffungsprozesse zu integrieren, was häufig auf Datenfragmentierung oder die Abhängigkeit von veralteten Systemen zurückzuführen ist.
Hier sind einige der häufigsten Hürden:
- Datenintegration: Das Kombinieren von Daten aus verschiedenen Quellen kann schwierig sein und es schwierig machen, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.
- Mangelndes Fachwissen: Vielen Teams fehlen die Fähigkeiten, um Marktdaten effektiv zu analysieren und zu interpretieren, was das volle Potenzial des Systems einschränkt.
- Widerstand gegen Veränderungen: Mitarbeiter zögern möglicherweise, neue Tools einzuführen, was eine angemessene Schulung und Vermittlung des Nutzens des Systems erfordert.
- Kosten und Zeit: Die Vorabinvestitionen und die Zeit, die für die Einrichtung von SMI-Systemen erforderlich sind, können ein Hindernis sein, insbesondere für kleinere Unternehmen.
Stehen Sie vor Hindernissen? Hier sind die besten Methoden, die Ihnen helfen, das volle Potenzial von SMI auszuschöpfen.
Bewährte Methoden zur Nutzung von Marktinformationen
Um wirklich von Supply Market Intelligence zu profitieren, ist es wichtig, Best Practices zu implementieren, die das Beste aus den Funktionen des Systems herausholen.
So können Sie die Wirkung Ihres SMI-Systems maximieren:
- Klare Ziele setzen: Identifizieren Sie, was Sie erreichen möchten, ob es sich um Kosteneinsparungen, Lieferantenoptimierung oder Trendanalysen handelt.
- Datenqualität sicherstellen: Halten Sie die Daten sauber und aktuell, um die Richtigkeit der Erkenntnisse und Prognosen sicherzustellen.
- Teamübergreifend zusammenarbeiten: Binden Sie verschiedene Abteilungen wie Finanzen, Logistik und Risikomanagement ein, um einen umfassenden Überblick zu erhalten.
- Überwachen und anpassen: Bewerten Sie kontinuierlich Markttrends und passen Sie Ihre Strategien entsprechend an, um die Nase vorn zu haben.
- Technologie nutzen: Verwenden Sie fortschrittliche Tools wie KI, um Daten schneller zu analysieren und tiefere Einblicke zu gewinnen, die Entscheidungen beeinflussen.
Lesen Sie auch: akirolabs gehört zu den 27 besten KI-Startups in Deutschland
Jetzt, da Sie wissen, wie Sie SMI nutzen können, wollen wir sehen, warum Akirolabs ist das perfekte Tool für Ihre Beschaffungsbedürfnisse.
Warum ist Akirolabs die beste Lösung für intelligentere Beschaffungsstrategien?
Marktstörungen, volatile Preise und Lieferantenrisiken sind ständige Herausforderungen für Einkaufsteams. Wenn Sie sich auf fragmentierte Datenquellen oder statische Tabellen verlassen, sind Ihre Beschaffungsstrategien oft eher reaktiv als proaktiv. akirolabs schließt diese Lücke, indem es eine umfassende Kategorienstrategieplattform mit integrierten Market Intelligence-Workflows bereitstellt, die speziell für strategische Beschaffungsteams entwickelt wurde.
Anstatt Ihre bestehenden Datenanbieter wie Market Feeds, D&B oder Spend Matters zu ersetzen, Akirolabs verbessert und operationalisiert die von ihnen bereitgestellten Informationen, indem sie sie direkt in Ihre Kategorienstrategien und Entscheidungsprozesse einbetten. So funktioniert die Plattform:
1. Erfassen und taggen Sie Marktinformationen im Kontext
akirolabs enthält ein Market Intelligence-Modul, mit dem Sie:
- Laden Sie externe Marktdaten hoch oder verknüpfen Sie sie, einschließlich Analystenberichten, Lieferanteneinblicken und Rohstoffaussichten.
- Ordnen Sie relevante Erkenntnisse direkt den Frameworks für Einkaufsstrategien wie PESTLE, SWOT, Risikobewertungen und Porter's Five Forces zu.
- Pflegen Sie ein aktuelles, organisiertes Repositorium mit Marktinformationen für jede Kategorie, um alle Beschaffungsentscheidungen mit aktuellen Daten zu unterstützen.
Vorteile:
- Verhindert, dass Informationen in getrennten Berichten oder Dateien verloren gehen.
- Stellt sicher, dass Erkenntnisse direkt mit den Entscheidungen verknüpft sind, auf die sie sich auswirken.
2. KI-gestützte Generierung von Erkenntnissen mit AkiroAssist
akirolabs bietet intelligente Tools, die Ihnen helfen, gesammelte Informationen zu interpretieren, indem sie Ihnen Folgendes ermöglichen:
- Fassen Sie umfangreiche oder komplexe Dokumente zu klaren, umsetzbaren Erkenntnissen zusammen.
- Generieren Sie automatisch Analyseabschnitte wie Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Frameworks wie PESTLE.
- Identifizieren und empfehlen Sie Werthebel auf der Grundlage beobachteter Markttrends und -dynamiken.
Vorteile:
- Spart Zeit, da weniger manuelle Analysen erforderlich sind.
- Unterstützt klarere, konsistentere Einblicke, ohne auf externes Data Mining angewiesen zu sein.
3. Verknüpfen Sie Informationen mit Strategie und Umsetzung
akirolabs verbindet Marktinformationen direkt mit strategischen Maßnahmen und ermöglicht Ihnen:
- Setzen Sie identifizierte Marktrisiken in spezifische Minderungspläne um, z. B. duale Beschaffung oder Lieferantendiversifizierung.
- Richten Sie Kategoriestrategien an externen Faktoren wie Inflationstrends oder ökologischen und regulatorischen Änderungen aus.
- Verfolgen Sie Initiativen, die auf diese Erkenntnisse reagieren, weisen Sie Verantwortlichkeiten zu, legen Sie Termine fest und überwachen Sie den Fortschritt.
Vorteile:
- Bringt die Beschaffung vom Bewusstsein zum Handeln.
- Übernimmt die volle Verantwortung für die Umsetzung der Strategie.
4. Zentralisierte, durchsuchbare Market Intelligence-Bibliothek
Im Laufe der Zeit sammeln Einkaufsteams umfangreiche Marktinformationen an, die leicht verstreut oder vergessen werden können. akirolabs begegnet diesem Problem durch:
- Bereitstellung einer gemeinsamen, nach Kategorien gegliederten, durchsuchbaren Bibliothek für alle relevanten Market Intelligence-Inhalte.
- So können Teams vergangene Erkenntnisse in zukünftigen Strategiesitzungen, Lieferantenverhandlungen und Überprüfungen wiederverwenden.
Vorteile:
- Verbessert die Wissenserhaltung in Teams und Regionen.
- Beschleunigt das Onboarding neuer Mitarbeiter.
- Reduziert das Risiko, wichtige Marktsignale zu verpassen.
Fazit
Wir haben gesehen, wie Supply Market Intelligence Ihnen hilft, intelligentere Beschaffungsentscheidungen zu treffen, Risiken zu reduzieren und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Aber ohne die richtigen Tools kann es schwierig sein, auf diese wertvollen Informationen zu reagieren.
Hier kommt Akirolabs ins Spiel.. Es handelt sich um eine leistungsstarke, KI-gestützte Plattform, die Ihnen alles bietet, was Sie für die nahtlose Erstellung, Verwaltung und Ausführung von Beschaffungsstrategien benötigen. Von Einblicken in Echtzeit bis hin zu KI-gestützten Empfehlungen — sie wurde entwickelt, um Ihre Arbeit einfacher und effizienter zu machen.
Wenn Sie bereit sind, Ihren Beschaffungsprozess zu verbessern, probiere Akirolabs und fangen Sie noch heute an, bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen.
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)