Beschaffung 101

Wie erreichen Sie Resilienz im Einkauf in Ihrem Unternehmen?

July 24, 2025
6
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Die Beschaffung ist ein vorderster Verteidigungsmechanismus gegen Störungen. Von geopolitischen Spannungen bis hin zu extremen Wetterereignissen und Inflationsdruck — die moderne Lieferkette ist fragiler denn je. Tatsächlich meldeten über 73% der globalen Lieferkettenleiter allein im letzten Jahr erhebliche Störungen (Gartner, 2024).

Das ist der Grund Widerstandsfähigkeit bei der Beschaffung hat sich als nicht verhandelbare Priorität herausgestellt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, angebotsseitige Schocks zu antizipieren, zu absorbieren und sich von ihnen zu erholen und gleichzeitig die Geschäftskontinuität und Wertschöpfung aufrechtzuerhalten. Eine widerstandsfähige Beschaffung reagiert nicht nur auf Krisen, sondern passt sich auch proaktiv an und gewährleistet Agilität, Compliance und Nachhaltigkeit in allen Beschaffungsstrategien.

In diesem Blog wird untersucht, wie Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit im Beschaffungswesen aufbauen und stärken können. Wir werden uns mit den wichtigsten Säulen einer belastbaren Beschaffung befassen, gemeinsame Hindernisse skizzieren, eine schrittweise Roadmap vorlegen und zeigen, wie digitale Plattformen wie Akirolabs dazu beitragen können, die Beschaffung in eine zukunftsfähige Funktion umzuwandeln.

TL; DR

  • Die Resilienz der Beschaffung ist die Fähigkeit, Versorgungsunterbrechungen zu antizipieren, ihnen standzuhalten und sich von ihnen zu erholen und gleichzeitig die Leistung und die strategischen Ziele aufrechtzuerhalten.

  • Das ist keine Option mehr — zunehmende geopolitische Instabilität, ESG-Prüfung und fragile Liefernetzwerke erfordern einen proaktiven Ansatz in Bezug auf Risiken und Agilität.
  • Eine belastbare Beschaffungsfunktion muss über manuelle Prozesse und statische Spielpläne hinausgehen und sich auf informationsgestützte Entscheidungen, Lieferantenkartierung und dynamische Notfallpläne konzentrieren.
  • Zu den häufigsten Hindernissen gehören isolierte Systeme, Widerstand gegen Veränderungen, begrenzte digitale Akzeptanz und mangelnde Unterstützung durch Führungskräfte.
  • Der Aufbau von Resilienz ist ein schrittweiser Prozess: Beginnen Sie mit Risikoaudits, kartieren Sie kritische Abhängigkeiten, entwerfen Sie flexible Strategien und setzen Sie Tools ein, die die Sichtbarkeit und Geschwindigkeit verbessern.

Was ist Resilienz im Beschaffungswesen?

Die Resilienz im Einkauf bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Beschaffungs- und Lieferabläufe reibungslos laufen zu lassen, auch wenn es mit unerwarteten Problemen wie Lieferverzögerungen, Währungsschwankungen, Rohstoffknappheit oder geopolitischen Störungen konfrontiert ist.

Es geht aber nicht nur darum, zu reagieren, wenn Probleme auftreten. CPOs und Einkaufsleiter integrieren zunehmend Resilienz in ihre Strategien, um die Durchlaufzeiten zu verkürzen, Risiken zu minimieren und die Kontinuität auch unter Druck aufrechtzuerhalten. Von einem modernen, belastbaren Beschaffungsteam wird erwartet, dass es:

  • Pläne schnell anpassen
  • Alternative Lieferanten aktivieren
  • Reduzieren Sie angebotsseitige Risiken, ohne die Lieferfristen oder Budgetlinien zu beeinträchtigen

Während der Schifffahrtskrise am Roten Meer Anfang 2025 mussten viele Hersteller beispielsweise Waren über alternative Transportunternehmen umleiten, was nur mit einer reaktionsschnellen Beschaffungsfunktion und einem Überblick über Tier-2+-Lieferanten möglich war.

Warum Resilienz im Beschaffungswesen heute wichtig ist?

Jüngste Ereignisse wie Pandemien, geopolitische Spannungen und Naturkatastrophen haben gezeigt, wie fragil traditionelle Beschaffungsmodelle sein können.

Ohne Resilienz:

  • Eine verspätete Lieferung kann die Produktion zum Erliegen bringen und die Kosten erhöhen
  • Das Kundenvertrauen und der Ruf der Marke können darunter leiden

Mit Resilienz:

  • Reagieren Sie schnell auf Störungen
  • Minimiere negative Auswirkungen
  • Verwandeln Sie Herausforderungen in Wettbewerbschancen

Resiliente Systeme tragen auch zur langfristigen Stabilität bei, indem sie die übermäßige Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten oder Regionen verringern.

Wichtige Säulen der Resilienz im Beschaffungswesen

Hier sind einige wichtige Säulen der Widerstandsfähigkeit der Beschaffung:

Key Pillars of Procurement Resilience

1. Diversifizierte und risikobewusste Lieferantenbasis

Die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten oder einer geografischen Region führt zu einzelnen Fehlerquellen. Strategische Einkaufsführer setzen heute auf „China Plus One“ - oder sogar „Multishore“ -Modelle, um die Abhängigkeit zu verringern.

Umsetzbare Praktiken:

  • Kritische Komponenten mit Doppel-/Mehrfachbeschaffung
  • Ebenenpläne für Gebäudezulieferer
  • Verwendung von Risiko-Scorecards für Lieferanten auf der Grundlage geopolitischer und finanzieller Echtzeitdaten

Beispiel: Ein globales Elektronikunternehmen hat kürzlich seinen Lieferantenstamm nach wiederholten Verzögerungen in Ostasien von 3 auf 8 Länder erweitert und von reaktiver Beschaffung zu szenariogesteuerter Planung übergegangen.

2. Szenariobasierte strategische Planung

CPOs gehen über statische Prognosen hinaus. Sie fragen: „Was passiert mit den Kosten, wenn unser Hauptlieferant schließt? Was ist, wenn sich die Seefrachtraten erneut verdreifachen?“

Tools wie dynamische Planungsmodelle und digitale Zwillinge ermöglichen die Simulation von Ausfällen auf der Angebotsseite, Preisanstiegen oder politischen Unruhen. Dies ermöglicht es den Beschaffungsabteilungen, vorab genehmigte Notfallpläne zu entwickeln.

Beispiel: Laut einer Studie von McKinsey waren Unternehmen, die während der Pandemie Szenarioplanung nutzten, um 60% schneller als ihre Mitbewerber darin, ausfallende Lieferanten zu ersetzen.

3. Funktionsübergreifende Zusammenarbeit

Resilienz ist nicht nur eine Herausforderung für die Beschaffung — sie ist eine unternehmensweite Anstrengung. Von den Beschaffungsverantwortlichen von heute wird erwartet, dass sie in folgenden Bereichen zusammenarbeiten:

  • Finanzen: für Budgetierung, Puffer und Anpassung des Betriebskapitals
  • Legal & Compliance: für Vertragsklauseln und Tools zum Risikotransfer
  • Betrieb: um Produktionszeitpläne mit Beschaffungsentscheidungen zu synchronisieren

Zum Beispiel haben Fortune-500-Giganten wie PepsiCo und Siemens bei Angebotsschocks funktionsübergreifende Kriegsräume eingerichtet, um Probleme in Echtzeit zu lösen und Entscheidungen unternehmensweit abzustimmen.

4. Digitale Tools und Sichtbarkeit der Daten

Digitale Tools bieten die Transparenz und Kontrolle, die erforderlich sind, um Risiken zu antizipieren, anstatt nur darauf zu reagieren.

Leistungsstarke Einkaufsteams investieren in:

  • Kontrolltürme für die Beschaffung
  • Plattformen für Ausgabenanalysen
  • Lieferanten-Dashboards mit prädiktiven Warnmeldungen
  • KI-gestützte Risikoprognosemodelle

Diese Tools helfen Führungskräften dabei, ihre Beschaffungsstrategien schnell zu ändern, die Lagerbestände zu optimieren und die Einhaltung von Verträgen sicherzustellen.

Dashboards in Echtzeit halfen einem europäischen Automobilhersteller, die Insolvenz eines Tier-2-Lieferanten Wochen vor der Fälligkeit der Lieferung zu erkennen und so einen Produktionsstopp in Höhe von 2 Mio. USD zu verhindern.

5. Integrierte ESG- und Compliance-Bereitschaft

Aufsichtsbehörden, Investoren und Kunden beobachten, wie Unternehmen ihre Produkte beschaffen. Die Resilienz im Beschaffungswesen muss heute Hand in Hand mit ESG und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gehen.

Führende Organisationen binden ein:

  • Ethische Beschaffungspraktiken
  • Initiativen zur Lieferantenvielfalt
  • Überwachung der Umweltleistung
  • Bekämpfung von Bestechung, finanzielle Transparenz und Arbeitsrechtskontrollen

Regelmäßige Lieferantenaudits halfen einer multinationalen Bekleidungsmarke, eine kostspielige PR-Krise im Jahr 2024 zu vermeiden, als mehrere Wettbewerber in Südasien wegen Arbeitsrechtsverletzungen aufgedeckt wurden.

So stärken Sie die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens im Einkauf: Eine schrittweise Strategie.

Resilienz im Beschaffungswesen ist kein Zufall; sie wird durch bewusste Planung und intelligente Ausführung aufgebaut. Um Ihre Lieferkette zukunftssicher zu machen und effektiv auf Störungen zu reagieren, benötigen Unternehmen einen strukturierten, proaktiven Ansatz. Hier finden Sie eine schrittweise Strategie, um dies zu erreichen.

How to Build Procurement Resilience in Your Organization
  • Beginnen Sie mit einem Beschaffungsrisiko-Audit

Identifizieren Sie zunächst Schwachstellen in Ihrem gesamten Beschaffungsprozess. Ein gründliches Risikoaudit umfasst die Bewertung von Lieferanten, Verträgen, Kategorien, Regionen und früheren Vorfällen, um herauszufinden, wo Ihr Unternehmen möglicherweise gefährdet ist. Achten Sie auf Muster wie Abhängigkeiten aus einer Hand, unterbrechungsanfällige Regionen oder lange Lieferzeiten, die die Kontinuität beeinträchtigen könnten.

  • Kritische Lieferanten und Abhängigkeiten abbilden

Entwickeln Sie als Nächstes eine klare Karte Ihres Lieferantennetzwerks. Heben Sie die Anbieter hervor, die für Ihren Betrieb unerlässlich sind, und machen Sie sich bewusst, wie abhängig Sie von den einzelnen Anbietern sind. Dazu gehört auch, zu wissen, welcher Stufe jeder Lieferant angehört, welchen Risiken er ausgesetzt ist und ob es praktikable Alternativen gibt. Diese Transparenz hilft dabei, Lieferantenbeziehungen zu priorisieren und bei Bedarf Redundanzen aufzubauen.

  • Entwerfen Sie flexible Kategorienstrategien

Starre Beschaffungsstrategien brechen schnell unter Stress. Erstellen Sie stattdessen flexible Kategoriepläne, die schnelle Änderungen ermöglichen. Identifizieren Sie beispielsweise mehrere Lieferanten für kritische Inputs, bauen Sie Pufferlager für Artikel mit schwankenden Schwankungen auf oder schließen Sie Verträge mit regionalen Partnern ab, die in Notfällen schneller liefern können. Die Flexibilität innerhalb der Kategorien gewährleistet Kontinuität, auch wenn etwas Unerwartetes eintritt.

  • Investieren Sie in Procurement Intelligence-Plattformen

Manuelle Prozesse schränken die Sichtbarkeit und die Reaktionszeit ein. Um widerstandsfähiger zu werden, sollten Unternehmen digitale Beschaffungsplattformen einführen, die Echtzeit-Dashboards, automatisierte Workflows und KI-gestützte Einblicke bieten. Diese Tools können Störungen vorhersagen, den Zustand der Lieferanten überwachen und proaktive Maßnahmen empfehlen, sodass Beschaffungsteams schneller und intelligenter handeln können.

  • Erstellen Sie Playbooks zur Reaktion auf Störungen

Warten Sie nicht auf eine Krise, um herauszufinden, wie Sie reagieren können. Entwickeln Sie Reaktionspläne, in denen klare Rollen, Kommunikationsprotokolle und Sanierungspläne für verschiedene Störungsszenarien wie Lieferanteninsolvenz, Transportverzögerungen oder geopolitische Ereignisse beschrieben werden. Diese Playbooks stellen sicher, dass die Teams an einem Strang ziehen und ohne Verwirrung oder Verzögerungen entschlossene Maßnahmen ergreifen.

  • Etablieren Sie KPIs und Feedback-Schleifen

Schließlich ist Resilienz keine einmalige Leistung, sondern ein fortlaufender Prozess. Definieren Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) wie die Risikobewertung der Lieferanten, die Wiederherstellungszeiten und die Einhaltung von Verträgen. Überprüfen Sie regelmäßig die Ergebnisse und holen Sie Feedback von Stakeholdern ein, um Ihren Ansatz zu verfeinern. Kontinuierliche Überwachung und kontinuierliches Lernen sorgen dafür, dass die Beschaffungsstrategien im Laufe der Zeit erfolgreich sind.

Diese Schritte bieten zwar einen Fahrplan für Resilienz, aber viele Unternehmen stehen immer noch vor Herausforderungen, die sie behindern. Lassen Sie uns die gemeinsamen Hindernisse identifizieren, die angegangen werden müssen.

Häufige Hindernisse für die Widerstandsfähigkeit des Beschaffungswesens

Gebäude Widerstandsfähigkeit bei der Beschaffung ist unerlässlich, aber viele Unternehmen sind mit internen Hindernissen konfrontiert, die eine Anpassung und Modernisierung erschweren. Diese Herausforderungen sind häufig auf strukturelle Ineffizienzen, veraltete Denkweisen und mangelnde Abstimmung zwischen den Teams zurückzuführen. Das Verständnis dieser Hindernisse ist der erste Schritt zu ihrer Überwindung.

Common Barriers to Procurement Resilience
  • Widerstand gegen Veränderung und digitale Transformation

Teams, die zögern, neue Technologien einzuführen oder sich von traditionellen Methoden abzuwenden, verzögern häufig den Fortschritt. Dies schränkt die Fähigkeit des Unternehmens ein, schnell zu reagieren und sich auf Störungen einzustellen.

  • Isolierte Daten und schlechte funktionsübergreifende Ausrichtung

Wenn Abteilungen isoliert arbeiten und die Systeme nicht miteinander kommunizieren, verliert die Beschaffung den Überblick über wichtige Daten, was fundierte Entscheidungen fast unmöglich macht.

  • Übermäßiges Vertrauen in manuelle Arbeitsabläufe

Die Abhängigkeit von Tabellen, E-Mails und manuellen Genehmigungen verlangsamt Prozesse und erhöht das Fehlerrisiko, was es schwieriger macht, bei Unterbrechungen der Lieferkette effizient zu reagieren.

  • Budgetbeschränkungen und mangelnde Zustimmung der Geschäftsleitung

Ohne Unterstützung durch die Führung und angemessene Finanzierung haben die Beschaffungsteams Schwierigkeiten, in die Tools, Schulungen und Infrastruktur zu investieren, die für den Aufbau von Resilienz in großem Maßstab erforderlich sind.

Technologie spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. So hilft Akirolabs Unternehmen dabei, Resilienz durch intelligente Echtzeitlösungen in ihre Beschaffungsstrategie einzubetten.

akirolabs: Neudefinition der strategischen Beschaffung für Resilienz in großem Maßstab

Die meisten Unternehmen haben ihre Beschaffung und Beschaffung digitalisiert — Tools wie Coupa, SAP Ariba und Jaggaer verwalten POs, Verträge und das Onboarding von Lieferanten. Aber eine wichtige Schicht ist immer noch kaputt: die Strategieebene. Kategoriestrategien sind in Tabellenkalkulationen, PowerPoints und unzusammenhängenden Arbeitsabläufen enthalten — fragmentiert, inkonsistent und es ist unmöglich, sie über Teams und Regionen hinweg nachzuverfolgen.

Akirolabs wurde gebaut, um das zu lösen. Es ist kein weiteres Sourcing- oder Analysetool. Es ist der KI-gestütztes Betriebssystem für strategisches Kategorienmanagement—eine Plattform, die Struktur, Zusammenarbeit, Intelligenz und Governance in den Lebenszyklus der vorgelagerten Einkaufsstrategie integriert.

Hier beginnt die Widerstandsfähigkeit der Beschaffung tatsächlich.

Die strategische Beschaffung ist kaputt. Akirolabs behebt es.

In den meisten Unternehmen:

  • Strategien werden manuell ohne Standardstruktur erstellt.
  • ESG-, DE&I- und Risikoüberlegungen werden als Checkboxen behandelt, nicht als eingebettete Kennzahlen.
  • Globale Strategien werden selten richtig auf Regionen oder Geschäftsbereiche übertragen
  • Erkenntnisse aus früheren Strategien werden nicht wiederverwendet oder sind nicht zugänglich.
  • Es gibt kein System, mit dem nachverfolgt werden kann, ob Strategien ausgeführt werden oder wirksam sind.

Akirolabs ändert das. Es verwandelt die strategische Beschaffung in einen strukturierten, kollaborativen, wiederholbaren und datengesteuerten Prozess — digital.

Was Akirolabs eigentlich macht

Stellen Sie sich Akirolabs als ein strategisches Beschaffungscockpit mit integrierter Intelligenz und Zusammenarbeit vor. Es ist in drei Kernphasen gegliedert:

1. Analysieren — Kontext vor Aktion

  • Integrierte Tools für Ausgabenanalyse, Lieferantenkartierung, SWOT, STÖSSEL, und Risikomodellierung.
  • Ein proprietäres Engine für Marktinformationen das reale Signale (Nachrichten, Preistrends, Vorschriften) kennzeichnet und sie in Strategieinstrumente einspeist.
  • Strukturierte Frameworks für die Erfassung interne Eingänge und äußere Kräfte—an einem Ort.

2. Strategisieren — Entscheidungen mit modellierten Kompromissen

  • Dynamische Szenariomodellierungswerkzeuge zur Simulation globale vs. lokale Beschaffung, Lieferantenkonsolidierung versus Diversifizierung, oder Kosten versus Nachhaltigkeit.
  • KI-gestützte Empfehlungsmaschine (Akiro Assist), um die Nutzer bei der Bewertung und Entscheidungsfindung von Optionen zu unterstützen.
  • Modulare Strategien: Traditionell Kategorieebene, Lieferantenebene, oder kategorieübergreifend (BeyondCategory) Strategien.
  • Tools zur Einbindung von Stakeholdern: Umfragen, Mapping, Versionskontrolle, Genehmigungsabläufe.

3. Realisieren — Von der Strategie bis zur Umsetzung mit Rechenschaftspflicht

  • Verfolgen Sie die Strategieumsetzung durch Initiativausschüsse, Gantt-Diagramme, und KPI-Dashboards.
  • Überwachen Sie die Wertschöpfung: Kosteneinsparungen, CO₂-Auswirkungen, Lieferantenrisiko, ESG-Werte.
  • Automatisch generierte Zusammenfassungen für Stakeholder mit KI-Unterstützung.

Warum es auf Resilienz ausgelegt ist

Bei Resilienz geht es nicht nur darum, Risiken abzupuffern — es geht darum, zu wissen, wo das Risiko liegt, es zu modellieren, frühzeitig Entscheidungen zu treffen und funktionsübergreifende Teams aufeinander abzustimmen. akirolabs ermöglicht dies durch:

  • Einbettung Risikoanalyse für jedes Tool und jeden Schritt, nicht als nachträglicher Gedanke.
  • Bringen externe Signale in den Strategieprozess in Echtzeit.
  • Unterstützend Kaskadierung der Strategie von global zu lokal unter Beibehaltung der Struktur.
  • Herstellung Kompromisse sichtbar: Kohlenstoff gegen Kosten, Agilität gegen Lieferantenabhängigkeit
  • Erstellen eines verwaltetes Repositorium von Strategien die durchsuchbar, klonbar und überprüfbar sind.

Fazit

Resilienz im Beschaffungswesen ist heutzutage eine Notwendigkeit. Störungen, ob global oder lokal, können sich über Nacht auf Lieferketten auswirken, und Unternehmen, die nicht vorbereitet sind, riskieren Betriebsverzögerungen, finanzielle Verluste und Reputationsschäden. Durch den Aufbau agiler, datengesteuerter und strategisch ausgerichteter Beschaffungsprozesse können Unternehmen ihre Anfälligkeit verringern und auf Herausforderungen reagieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Um die Widerstandsfähigkeit der Beschaffung zu erreichen, sind mehr als nur Tools erforderlich. Es erfordert einen kulturellen Wandel, das Engagement der Führung und intelligente Investitionen in Zusammenarbeit und Technologie. Von der Lieferantendiversifizierung und szenariobasierten Planung bis hin zur ESG-Integration und prädiktiven Analysen — jeder Schritt in Richtung Resilienz stärkt die allgemeine Gesundheit des Unternehmens.

Sind Sie bereit, fragmentierte Strategien hinter sich zu lassen und echte Auswirkungen auf die Beschaffung zu erzielen?

Entdecke wie Akirolabs kann Ihnen helfen, intelligentere, schnellere und robustere Kategorienstrategien zu entwickeln, die auf KI basieren, auf Zusammenarbeit basieren und für den globalen Maßstab konzipiert sind.

👉 Vereinbaren Sie noch heute eine Demo und sehen Sie, wie die strategische Beschaffung neu konzipiert wurde.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie unterscheidet sich die Widerstandsfähigkeit der Beschaffung von der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette?

Die Resilienz im Einkauf konzentriert sich speziell auf die Aspekte Beschaffung, Lieferantenauswahl und Lieferantenbeziehungen in der Lieferkette. Während die Resilienz der Lieferkette Logistik, Vertrieb und Inventar umfasst, stellt die Widerstandsfähigkeit der Beschaffung sicher, dass Unternehmen die richtigen Waren und Dienstleistungen ohne Unterbrechung sichern können, selbst bei Lieferantenengpässen, geopolitischen Problemen oder Preisschocks.

2. Können kleine und mittlere Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit im Beschaffungswesen ohne große Budgets stärken?

Ja. Die Widerstandsfähigkeit der Beschaffung erfordert nicht immer große Investitionen. KMUs können damit beginnen, ihre Lieferanten zu diversifizieren, kritische Abhängigkeiten abzubilden und einfache Tools für die Risikoverfolgung und das Vertragsmanagement zu verwenden. Viele Cloud-basierte Beschaffungsplattformen bieten jetzt skalierbare Lösungen, die auf kleinere Teams zugeschnitten sind.

3. Welche Rolle spielt die Einkaufssteuerung für die Widerstandsfähigkeit?

Eine starke Unternehmensführung stellt sicher, dass Beschaffungsrichtlinien, Risikoschwellen, Eskalationspfade und Entscheidungsrechte klar definiert sind. Dies hilft Unternehmen, bei Störungen schnell und konsistent zu reagieren, und setzt die Verantwortlichkeit aller Teams durch, was ein wesentlicher Bestandteil der Widerstandsfähigkeit im Beschaffungswesen ist.

4. Wie oft sollten die Risikobewertungen für die Beschaffung aktualisiert werden?

Idealerweise sollten die Risikobewertungen für die Beschaffung vierteljährlich oder immer dann überprüft werden, wenn größere Veränderungen eintreten (z. B. geopolitische Veränderungen, die Aufnahme neuer Lieferanten oder größere Änderungen der Kategorien). Ein dynamisches Risikoaudit stellt sicher, dass Ihre Strategien zur Risikominderung relevant bleiben.

Kai Elsermann
CRO

Kai Elsermann ist Chief Revenue Officer bei akirolabs und ein erfahrener Vertriebsleiter. In früheren Führungspositionen bei riskmethods und Sphera kombiniert er Einkaufsexpertise mit technologischer Vision, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Risiken zu reduzieren, Werte zu erschließen und die Rolle des Einkaufs als strategischer Wachstumsmotor zu stärken. ‍

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.