Beschaffung 101

Was ist Ihr Wertversprechen im Einkauf und wie beweisen Sie es?

June 6, 2025
6 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Die Beschaffung ist weit über ihre traditionelle Rolle der Kostenverhandlung und Lieferantenverwaltung hinausgegangen. Heute ist es ein entscheidender Faktor für den strategischen Geschäftswert und trägt direkt zu Innovation, ESG-Leistung, Risikominderung und langfristigem Wachstum bei.

Im Mittelpunkt dieser Transformation steht das Wertversprechen im Einkauf, der einzigartige Beitrag, den Ihre Einkaufsabteilung zum Unternehmen leistet. Es geht nicht mehr nur um Einsparungen. Es geht darum, wie die Beschaffung Ihre Unternehmensstrategie voranbringt, die Abstimmung Ihrer Stakeholder fördert und messbare Auswirkungen in Bezug auf Kosten, Qualität, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit erzielt.

Dieser Artikel wird Ihnen helfen, diesen Wert zu verdeutlichen und zu stärken. Sie erfahren, was ein überzeugendes Wertversprechen im Einkauf ausmacht, welche Hauptbestandteile es enthält, welche Hindernisse häufig auftreten, und lernen Strategien kennen, mit denen Sie die Rolle des Einkaufs in Ihrem Unternehmen stärken können.

Was ist ein Wertversprechen für die Beschaffung?

Dein Wertversprechen für die Beschaffung definiert den einzigartigen Wert, den Ihre Einkaufsfunktion für das Unternehmen bietet. Es verdeutlicht warum Beschaffung über Einsparungen hinaus existiert und wie es Ihre umfassenderen strategischen Ziele unterstützt, sei es die Förderung von Innovationen, die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Lieferanten, die Verringerung der Umweltbelastung oder die Verkürzung der Markteinführungszeit.

Es beantwortet eine grundlegende Frage: „Wie ermöglicht die Beschaffung diesem Unternehmen den Erfolg?“

Folgendes beinhaltet ein starkes Wertversprechen für die Beschaffung in der Regel:

  • Strategisches Kostenmanagement: Es geht nicht nur darum, Kosten zu senken. Es geht darum, den Gesamtwert zu optimieren, Kosten, Qualität, Risiko und langfristige Lieferantenleistung in Einklang zu bringen. Leistungsstarke Beschaffungsteams erzielen doppelt so viele Einsparungen wie ihre Mitbewerber.
  • Risikominderung: Die Beschaffung steht an vorderster Front gegen Lieferunterbrechungen, Compliance-Verstöße und geopolitische Unsicherheiten. McKinsey berichtet, dass 73% Während der jüngsten Krisen hatten Unternehmen Probleme mit Lieferanten, doch nur 50 Prozent verfügten über beschaffungsorientierte Strategien zur Abschwächung.
  • Nachhaltigkeit und ESG-Integration: Die Beschaffung beeinflusst rund 60— 80% der Gesamtemissionen eines Unternehmens durch Lieferketten. Ein modernes Wertversprechen bettet ESG-Ziele direkt in Beschaffung Entscheidungen, vom CO2-Fußabdruck bis zur Lieferantenvielfalt.
  • Förderung von Innovationen: Strategische Lieferanten bringen oft Innovationen mit. Ihr Beschaffung Die Funktion sollte aktiv Partner identifizieren, überprüfen und fördern, die dazu beitragen, Forschung und Entwicklung sowie Produktentwicklung voranzutreiben.
  • Geschwindigkeit und Agilität: Mit den richtigen digitalen Systemen reduziert die Beschaffung die Zykluszeiten, erhöht die Reaktionsfähigkeit und hilft Ihnen, Marktchancen schneller als die Konkurrenz zu nutzen.
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Ein überzeugendes Wertversprechen verbindet die Beschaffung mit den Finanz-, Betriebs-, F&E- und ESG-Teams und macht aus Beschaffungsstrategien Geschäftsstrategien.

Ein starkes Wertversprechen im Einkauf verschiebt die Wahrnehmung des Einkaufs von der taktischen Ausgabenkontrolle hin zu einem strategischen Geschäftspartner. Und im heutigen volatilen Geschäftsklima ist dieser Wandel unerlässlich.

Wenn Sie möchten, dass die Beschaffung den Unternehmenswert steigert, braucht Ihr Wertversprechen mehr als gute Absichten; es braucht Struktur.

Schlüsselelemente eines starken Wertversprechens im Beschaffungswesen

Folgendes beziehen leistungsstarke Unternehmen in ein klar definiertes Wertversprechen für die Beschaffung mit ein:

1. Geschäftsausrichtung

Ihre Beschaffungsstrategie sollte unternehmensweite Ziele wie Margenverbesserung, Marktexpansion, ESG-Ziele oder Innovation widerspiegeln. Unternehmen, die die Beschaffung eng an der Geschäftsstrategie ausrichten, erreichen mit größerer Wahrscheinlichkeit ihre Wachstumsziele.

2. Klare Werttreiber

Gehen Sie über Ersparnisse hinaus. Definieren Sie die Kombination aus Mehrwert, den Sie liefern: Kosteneffizienz, Risikominderung, Lieferanteninnovation, schnelle Markteinführung, Nachhaltigkeit und Compliance.

3. Messbare Ergebnisse

CPOs, die Beschaffungsaktivitäten an Kennzahlen wie Verbesserung des Betriebskapitals, Lieferantenleistung oder ESG-Compliance binden, erhalten mehr Unterstützung durch die Geschäftsleitung. Metriken Glaubwürdigkeit fördern.

4. Stakeholderorientierter Fokus

Starke Wertversprechen sprechen interne Partner an. Das bedeutet, den Innovationsbedarf von Forschung und Entwicklung zu berücksichtigen, den Margendruck im Finanzbereich zu verstehen und den Betrieb mit einem robusten Angebot zu unterstützen.

5. Abgrenzung zum taktischen Einkauf

Machen Sie deutlich, dass Beschaffung nicht nur Verarbeitung ist PoS, es prägt die Lieferantenstrategie, treibt die Transformation voran und ermöglicht Wachstum.

6. Bereit für die Zukunft

Ein zukunftsorientiertes Wertversprechen berücksichtigt Agilität in sich verändernden Märkten, digitale Bereitschaft und proaktives Risikomanagement — Eigenschaften, die zunehmend mit Wettbewerbsvorteilen verbunden sind.

Jedes dieser Elemente hilft dabei, die Beschaffung von einem Backoffice-Enabler zu einem proaktiven Geschäftstreiber zu machen, und gibt Ihnen die Sprache, um dies an der Chefetage unter Beweis zu stellen.

Selbst mit den richtigen Elementen haben viele Einkaufsteams Schwierigkeiten, ihren Wert im gesamten Unternehmen klar zu artikulieren.

Herausforderungen bei der Definition und Kommunikation des Einkaufswerts

Hier sind die häufigsten Hindernisse und warum sie wichtig sind:

1. Überbetonung von Kosteneinsparungen

Während Kostenreduzierung ist unerlässlich, sich darauf zu verlassen, da Ihr einziger Werttreiber Ihre Position schwächt. Viele CPOs sind der Ansicht, dass ihre Teams möglicherweise unterbewertet bleiben, wenn sie nicht kommunizieren, welche Auswirkungen über die Einsparungen hinausgehen.

2. Mangel an konsistenten Metriken

Wenn verschiedene Abteilungen den Einkaufserfolg unterschiedlich oder gar nicht messen, ist es schwierig, den strategischen Beitrag nachzuweisen. Ohne vereinheitlicht KPIs Da Ihre Bemühungen von Geschäftsergebnissen abhängig sind, laufen Sie Gefahr, unsichtbar zu sein.

3. Fehlausrichtung mit Interessenvertreter

Die Beschaffung erfolgt oft in einem Silo. Ihr Wert geht bei Übersetzungen verloren, wenn Sie nicht mit den Finanz-, Betriebs- oder Produktteams zusammenarbeiten. Diese Fehlausrichtung führt zu verpassten Gelegenheiten und Doppelarbeit.

4. Unzureichende Kommunikationsinstrumente

PowerPoint-Decks und statische Berichte reichen nicht aus. Ohne moderne Tools, die die Beiträge der Beschaffung verfolgen, visualisieren und teilen, findet Ihre Botschaft auf der Führungsebene keinen Anklang.

5. Sich entwickelnde Erwartungen

Da die Beschaffung auf Bereiche wie ESG, Risikomanagement und Lieferanteninnovation ausgeweitet wird, müssen die Teams bei der Definition und Messung des Erfolgs in diesen neueren Bereichen oft hinterherhinken.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend für die Sichtbarkeit der Beschaffung und dafür, dass sie sich einen Platz am Strategietisch verdient.

Um diese Sichtbarkeitslücken zu überwinden, benötigen Sie klare Strategien, die die Wirkung der Beschaffung erhöhen und sie im gesamten Unternehmen unbestreitbar machen.

Strategien zur Steigerung und Kommunikation des Einkaufswerts

In der heutigen leistungsorientierten Umgebung reicht es nicht aus, Wert allein zu liefern versorgen Wert, und Sie müssen auch das Geschäft sicherstellen erkennt es Die folgenden Strategien helfen Ihnen dabei, die Rolle der Beschaffung zu stärken und ihren strategischen Beitrag zu demonstrieren.

1. Richten Sie KPIs an den Geschäftszielen aus

Verfolgen Sie nicht nur Beschaffungskennzahlen, sondern verknüpfen Sie sie direkt mit unternehmensweiten Zielen wie Umsatzwachstum, Risikominderung und ESG-Performance. Unternehmen, die Einkaufs-KPIs mit einer umfassenderen Geschäftsstrategie verknüpfen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit als strategische Partner angesehen.

2. Quantifizieren Sie mehr als Einsparungen

Präsentieren Sie den erzielten Gesamtnutzen: Lieferanteninnovation, Risikominderung, Compliance, Nachhaltigkeit und schnelle Markteinführung. Verwenden Sie komplexe Daten, um Ihre Wirkung nachzuweisen, z. B. die Verkürzung der Vertragsdauer oder die Einsparung von CO₂-Emissionen durch eine innovativere Beschaffung.

3. Binden Sie Stakeholder frühzeitig und häufig ein

Schaffen Sie gemeinsame Initiativen mit Finanzen, Betrieb und Produktentwicklung. Indem Sie die Ergebnisse gemeinsam in die Hand nehmen, erhöhen Sie die Glaubwürdigkeit und fördern eine umfassendere Abstimmung.

4. Verwenden Sie visuelle Dashboards und Storytelling

Ersetzen Sie statische Berichte durch Echtzeit-Dashboards, die den Beitrag der Beschaffung visualisieren. Kombinieren Sie Daten mit kurzen, auf Ihre Zielgruppe zugeschnittenen Erzählungen. CFOs legen Wert auf finanzielle Auswirkungen, während ESG-Führungskräfte darauf achten, dass Compliance und Diversität von Vorteil sind.

5. Investieren Sie in moderne Beschaffungsplattformen

Plattformen wie Akirolabs hilft Ihnen dabei, Ihr Wertversprechen zu verfolgen, zu kommunizieren und zu skalieren. Von Live-Performance-Dashboards bis hin zu KI-gestützten Erkenntnissen — diese Tools machen Ihre Wirkung messbar und für das gesamte Unternehmen zugänglich.

Sobald Sie Ihre Beschaffungsstrategie an den Unternehmenszielen ausgerichtet und die richtigen KPIs festgelegt haben, besteht der nächste Schritt in der Operationalisierung mit Tools wie Akirolabs dieser Wert konsistent und maßstabsgetreu.

Wie akirolabs das Wertversprechen im Einkauf zum Leben erweckt

Bei einem starken Wertversprechen im Einkauf geht es nicht nur um Versprechen. Es geht darum, die Wirkung der Beschaffung in allen Geschäftsbereichen und Funktionen konsistent nachzuweisen, zu messen und zu skalieren. Hier spielt Akirolabs eine entscheidende Rolle.

Akirolabs ist ein speziell für Kategorienstrategien entwickeltes Betriebssystem, das darauf ausgelegt ist, die Beschaffung über eine kostenorientierte Funktion hinaus zu heben. Es macht die Beschaffung zu einem strategischen Motor für Unternehmenswachstum, organisatorische Widerstandsfähigkeit und Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG).

So unterstützt Akirolabs Einkaufsteams dabei, ein überzeugendes und messbares Wertversprechen zu unterbreiten:

1. Passt die Beschaffungsstrategie an den Geschäftszielen an

akirolabs ermöglicht es Einkaufsteams, Kategorienstrategien zu entwickeln, die direkt auf die übergeordneten Ziele des Unternehmens abgestimmt sind. Ganz gleich, ob der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Gewinnmargen, der Beschleunigung von Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen oder der Erreichung ehrgeiziger Nachhaltigkeitsziele wie der Reduzierung der Scope-3-Emissionen liegt, akirolabs gewährleistet jede Strategie:

  • Integriert Beiträge von relevanten Stakeholdern aus dem gesamten Unternehmen.
  • Sorgt für eine enge Abstimmung zwischen Abteilungen wie Finanzen, F&E, ESG und Operations.
  • Bietet eine klare Sichtlinie zwischen Beschaffungsinitiativen und unternehmensweiten Zielen.

2. Macht den Wert sichtbar und messbar

Herkömmliche Beschaffungsberichte stützen sich oft auf statische Präsentationen, in denen die laufenden Auswirkungen nicht erfasst werden. akirolabs ersetzt dies durch dynamische Dashboards und strukturierte KPI-Frameworks (Key Performance Indicator), die es den Chief Procurement Officers und ihren Teams ermöglichen:

  • Verfolgen Sie erzielte Einsparungen, lieferantenorientierte Innovationen und ESG-Verbesserungen in Echtzeit.
  • Messen Sie die Maßnahmen zur Risikominderung und die Verbesserung der Markteinführungsgeschwindigkeit.
  • Visualisieren Sie die Beiträge zur Beschaffung für interne und externe Stakeholder klar und deutlich.
  • Kommunizieren Sie den Wert der Beschaffung in Begriffen, die bei der Geschäftsleitung Anklang finden.

3. Fördert das Engagement und die Zustimmung der Interessengruppen

akirolabs wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit zu fördern, anstatt isoliert zu arbeiten. Die Plattform fördert funktionsübergreifende gemeinsame Kreation durch:

  • Einbindung von Finanz-, Forschungs- und Entwicklungsverantwortlichen, ESG-Beauftragten und Betriebsleitern von den frühesten Phasen der Strategieentwicklung an.
  • Förderung der gemeinsamen Verantwortung für die Ergebnisse der Auftragsvergabe.
  • Positionierung der Beschaffung als vertrauenswürdiger strategischer Partner innerhalb des Unternehmens und nicht als transaktionaler Gatekeeper.

4. Erfasst und skaliert institutionelles Wissen

Der Einkaufswert ist nicht auf einzelne Projekte oder Kategorien beschränkt. akirolabs stellt sicher, dass:

  • Alle Erkenntnisse, Strategien und Beiträge der Interessengruppen werden sicher auf einer zentralen Plattform gespeichert.
  • Institutionelles Wissen bleibt erhalten und ist für kontinuierliches Lernen zugänglich.
  • Best Practices und erfolgreiche Strategien lassen sich problemlos auf Regionen, Kategorien und Geschäftsbereiche skalieren.
  • Das Unternehmen baut auf Exzellenz in der Beschaffung als dauerhafte Fähigkeit.

5. Verbessert die strategische Agilität und die vorausschauende Planung

akirolabs stattet Einkaufsteams mit Tools aus, die ihnen helfen:

  • Analysieren Sie Markttrends und identifizieren Sie neue Risiken, bevor sie sich auf die Lieferkette auswirken.
  • Empfehlen Sie gezielte Werthebel wie Kostenoptimierung, Lieferanteninnovation oder Nachhaltigkeitsinitiativen.
  • Passen Sie Strategien umgehend an sich ändernde Marktbedingungen und Geschäftsprioritäten an.
  • Fördern Sie die kontinuierliche Wertschöpfung durch proaktive, datengestützte Entscheidungen.

Warum das wichtig ist

Wenn Ihr Beschaffungsteam Schwierigkeiten hat, die breiteren Auswirkungen klar zu artikulieren, oder wenn Ihre Strategien auf unzusammenhängende Präsentationen und Tabellen verstreut sind, bietet Akirolabs ein zentrales, integriertes System, mit dem Sie ein Wertversprechen für die Beschaffung definieren und umsetzen können, das bei der Geschäftsleitung und im gesamten Unternehmen wirklich Anklang findet.

Akirolabs vereint Strategieentwicklung, Leistungsmessung, Einbindung von Stakeholdern und kontinuierliche Verbesserung auf einer Plattform und positioniert die Beschaffung nicht nur als Kostenstelle, sondern auch als Schlüsselfaktor für Wettbewerbsvorteile und nachhaltigen Geschäftserfolg.

Bist du bereit, deinen Wert sichtbar zu machen? Buchen Sie eine Demo mit Akirolabs heute!

Fazit

Ihre Beschaffungsfunktion birgt ungenutztes Potenzial zur unternehmensweiten Wertschöpfung. Ein klar definiertes Wertversprechen für die Beschaffung hilft Ihnen dabei, das Thema vom Ausgabenmanagement auf den strategischen Beitrag zu verlagern. Wenn Sie die Beschaffung an den Geschäftszielen ausrichten, messbare Auswirkungen nachweisen und den Wert klar kommunizieren, positionieren Sie Ihr Team als wichtigen Faktor für Ihr Geschäft.

Um einen Wert zu definieren, benötigen Sie jedoch die Tools und die Struktur, um ihn konsistent bereitzustellen.

Akirolabs' Das Strategie-Betriebssystem hilft Ihnen dabei, Ihre Absicht in Maßnahmen umzusetzen, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und den Wert in Echtzeit zu verfolgen, und zwar anhand von KPIs für Einsparungen, ESG, Resilienz und Innovation.

Beginnen Sie noch heute mit der Transformation Ihrer Beschaffungsstrategie. Buchen Sie eine Demo mit Akirolabs und entdecken Sie, wie Sie mit Klarheit, Geschwindigkeit und Wirkung führen können.

Aman Sadique
Chef des Stabes

Aman Sadique ist Stabschef des CRO von akirolabs, der KI-gestützten Kategorienstrategieplattform für den Einkauf. Aman kombiniert frühere Beratungsexpertise bei Deloitte mit seiner Leidenschaft für die Weiterentwicklung des Einkaufs und schreibt gerne Thought-Leadership-Inhalte, um Einkaufsleiter zu unterstützen. Außerhalb seiner Tätigkeit bei Akirolabs erforscht er gerne neue Wege, um die Reichweite und Positionierung von Technologiemarken zu verbessern.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.