Schritte zur Erstellung eines Angebotsanforderungsprozesses

In der Geschäftswelt, in der jeder Dollar zählt, kann die Beherrschung des Beschaffungsprozesses ein entscheidender Faktor sein.
Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht die Angebotsanfrage (RFQ) — Ihr Ticket, um wettbewerbsfähige Angebote von Lieferanten für die Waren und Dienstleistungen zu erhalten, die Ihr Unternehmen benötigt.
Eine effektive Angebotsanfrage sichert jedoch nicht nur den besten Preis. Sie baut starke Partnerschaften mit Anbietern auf und bereitet die Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte.
Aber seien wir ehrlich: Das Navigieren im Angebotsanforderungsprozess kann sich wie ein entmutigendes Labyrinth anfühlen. Angesichts der komplexen Dokumentation und der Notwendigkeit, sich zwischen verschiedenen Interessengruppen abzustimmen, ist es leicht, überfordert zu werden.
In diesem Artikel führen wir Sie durch die einzelnen Schritte zur Erstellung eines effektiven Angebotsanforderungsprozesses und geben Ihnen Einblicke, um ihn reibungsloser und effizienter zu gestalten.
Was ist eine Angebotsanfrage (RFQ)?
Eine Angebotsanfrage (RFQ), manchmal auch als Ausschreibung (IFB) bezeichnet, ist ein formelles Dokument, das Unternehmen verwenden, um Preisangebote von Lieferanten für bestimmte Aufgaben oder Projekte einzuholen.
Angebotsanfragen sind bei der Beschaffung von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Unternehmen, die eine konsistente Versorgung mit Standardprodukten benötigen. Sie können unabhängig voneinander oder als Teil eines umfassenderen Ausschreibungsverfahrens (RFP) ausgestellt werden.
Eine Angebotsanfrage dient Käufern als strukturiertes Mittel, um detaillierte Preisinformationen und Konditionen von potenziellen Anbietern einzuholen. Durch die Standardisierung der angeforderten Informationen erleichtern Angebotsanfragen den Vergleich von Angeboten, sodass Unternehmen fundierte Kaufentscheidungen treffen können.
Eine gut ausgearbeitete Angebotsanfrage erfasst wichtige Details wie:
- Kosten für Lieferanten
- Zahlungsbedingungen
- Spezifikationen des Produkts
Arten von RFQs

Das Verständnis der Arten von Angebotsanfragen kann Unternehmen dabei helfen, den effektivsten Ansatz für ihre Beschaffungsanforderungen zu wählen. Zu den vier Haupttypen gehören:
1. Angebot öffnen
Alle qualifizierten Anbieter können Angebote einreichen, wodurch der Wettbewerb gefördert wird, da die Anbieter ihre Preise bis zum Angebotsschluss an die Angebote der Wettbewerber anpassen können.
- Profi: Ein verstärkter Wettbewerb kann zu niedrigeren Preisen führen.
- Nachteil: Es kann das Risiko von Absprachen zwischen Anbietern bestehen.
2. Versiegeltes Gebot
Die Antworten der Anbieter bleiben vertraulich, bis alle Einreichungen eingegangen sind, um eine faire Auswahl zu gewährleisten.
- Profi: Minimiert unangemessenen Einfluss und fördert die Transparenz.
- Nachteil: Mangelnde Sichtbarkeit kann zu weniger wettbewerbsfähigen Preisen führen.
3. Eingeladenes Angebot
Nur ausgewählte Anbieter werden aufgefordert, Angebote einzureichen, was häufig auf bestehenden Beziehungen basiert.
- Profi: Rationalisiert den Beschaffungsprozess mit vertrauenswürdigen Lieferanten.
- Nachteil: Schränkt den Wettbewerb ein, was möglicherweise zu höheren Kosten führt.
4. Umgekehrte Auktion
Anbieter konkurrieren, indem sie in einer dynamischen Online-Umgebung zunehmend niedrigere Angebote einreichen.
- Profi: Effizient und kostengünstig, bietet sofortigen Einblick in die Marktpreise.
- Nachteil: Wenn Sie sich auf den Preis konzentrieren, werden möglicherweise wichtige Faktoren wie Qualität und Service übersehen.
RFQ gegen RFP
Sowohl Angebotsanfragen als auch Angebotsanfragen sind zwar wichtige Instrumente in der Beschaffung, dienen aber unterschiedlichen Zwecken:
Merkmal
RFQ (Angebotsanfrage)
RFP (Angebotsanfrage)
Zweck
Um Preisinformationen für bestimmte Waren/Dienstleistungen zu sammeln
Um detaillierte Vorschläge zur Lösung eines allgemeinen Bedarfs einzuholen
Art des Produkts/der Dienstleistung
Standardisierte, klar definierte Produkte oder Dienstleistungen
Komplexe, kreative oder maßgeschneiderte Lösungen
Schwerpunkt des Dokuments
Spezifische Anforderungen und Preise
Geschäftsanforderungen, Ziele und mögliche Lösungen
Kriterien für die Auswahl
Hauptsächlich Kosten
Mehrere Kriterien, einschließlich Effektivität, Kosten und ROI
Formatieren
Vorlagen- oder Tabellenformat mit Einzelposten
Prosaformat, das Flexibilität bei den Antworten der Anbieter ermöglicht
Antworten des Anbieters
Detaillierte Preisinformationen und Bedingungen
Umfassende Vorschläge für die Feinheiten des Projekts
Anwendungsfälle
Direkte Käufe, einfache Beschaffungsbedürfnisse
Langfristige Projekte, die eine detaillierte Lieferantenbewertung erfordern
Warum sollten Sie eine Angebotsanfrage verwenden?
Die Verwendung einer Angebotsanfrage bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen effizient beschaffen möchten. Hier sind einige wichtige Gründe, die die Implementierung eines Angebotsanforderungsprozesses in Betracht ziehen sollten:
- Optimierter Beschaffungsprozess: Eine Angebotsanfrage hilft dabei, den Beschaffungsprozess abzuschließen, indem Ihre Bedürfnisse und Erwartungen klar definiert werden. Diese Klarheit stellt sicher, dass die Lieferanten Ihre Anforderungen verstehen, was reibungslosere Interaktionen ermöglicht und Missverständnisse reduziert.
- Kostenfokus: Angebotsanfragen sind so konzipiert, dass sie die bestmöglichen Preise für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen sicherstellen. Sie sind besonders wirksam, wenn:
- Sie haben eine Liste qualifizierter Anbieter.
- Sie wissen genau, was Sie kaufen möchten.
- Der Preis ist das Hauptkriterium für die Auswahl.
- Sie planen, in großen Mengen zu kaufen.
- Die Produkte müssen nicht angepasst werden.
- Zusätzliche Dienstleistungen oder Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich.
Beispielsweise kann die Verwendung einer Angebotsanfrage für Wartungs-, Reparatur- und Betriebsbestände (MRO) zu erheblichen Einsparungen führen.
- Einfacher Vergleich von Zitaten: Das standardisierte RFQ-Format ermöglicht unkomplizierte Angebotsvergleiche von Anbietern. Da Lieferanten aufgefordert werden, detaillierte Preisinformationen, einschließlich der Einzelkosten in einer Preistabelle, einzureichen, können Unternehmen leicht beurteilen, welcher Anbieter das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
- Präqualifizierte Lieferantenbeziehungen: Angebotsanfragen sind besonders nützlich, wenn Sie bereits eine vorqualifizierte Lieferantenliste haben. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie nur Angebote von seriösen Anbietern einholen, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen können.
- Vorteile des Großeinkaufs: Wenn Unternehmen in großen Mengen einkaufen, können Unternehmen mithilfe von Angebotsanfragen bessere Preise auf der Grundlage größerer Bestellmengen aushandeln. Dies kann im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
- Klarheit der Spezifikationen: Eine Angebotsanfrage dient als unkompliziertes Vorbestellungsformular, das die Produktspezifikationen klar definiert — vom Stil über die Größe bis hin zum Design. Dieser Detaillierungsgrad hilft Anbietern, genau zu verstehen, was erforderlich ist, und ermöglicht es ihnen, genaue Angebote zu unterbreiten.
- Effiziente Entscheidungsfindung: Unternehmen können schnell fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Angebote von mehreren Lieferanten einholen. Der RFQ-Prozess trägt zur Rationalisierung des Beschaffungsmanagements bei, indem er wichtige Daten bereitstellt, die für die Bewertung potenzieller Lieferanten erforderlich sind.
Verbindung zum Category Management
Identifizierung des Bedarfs an Angebotsanfragen in einem strategischen Kontext
Angebotsanfragen spielen eine entscheidende Rolle in der strategischen Beschaffung und im Category Management. Wenn Angebotsanfragen in eine umfassendere Kategoriestrategie integriert werden, können sie als leistungsstarke Tools für Folgendes dienen:
- Marktanalyse: Erfassung von Preisinformationen, um Markttrends zu verstehen.
- Bewertung des Lieferanten: Bewertung der Fähigkeiten und der Wettbewerbsfähigkeit der Lieferanten.
- Kostenoptimierung: Nutzung des Wettbewerbs, um die Preise in etablierten Kategorien zu senken.
- Risikomanagement: Diversifizierung der Lieferantenbasis in kritischen Kategorien.
Die Rolle von RFQ im strategischen Einkauf und im Category Management
Im Zusammenhang mit dem Category Management sind Angebotsanfragen nicht nur Transaktionsinstrumente, sondern strategische Hebel, die:
- Innovation vorantreiben: Ermutigen Sie Lieferanten, neue Lösungen oder Technologien vorzuschlagen.
- Unterstützen Sie Nachhaltigkeitsziele: Schließen Sie Kriterien für ökologische und soziale Verantwortung ein.
- Steigern Sie die Wertschöpfung: Konzentrieren Sie sich auf die Gesamtbetriebskosten und nicht nur auf den Kaufpreis.
- Stärken Sie die Lieferantenbeziehungen: Nutzen Sie Angebotsanfragen als Plattform für offenen Dialog und Zusammenarbeit.
Abstimmung der RFQ-Prozesse auf den Reifegrad des Category Managements
In dem Maße, in dem Unternehmen ihren Category Management-Ansatz weiterentwickelt haben, sollten sich die Prozesse für Angebotsanfragen zu folgenden Punkten weiterentwickeln:
- Werden Sie zielgerichteter: Konzentrieren Sie sich auf Kategorien, in denen Angebotsanfragen den größten strategischen Wert bieten können.
- Integrieren Sie erweiterte Analysen: Nutzen Sie datengestützte Erkenntnisse, um die Strategie für Angebotsanfragen und die Lieferantenauswahl zu unterstützen.
- Unterstützen Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Binden Sie Stakeholder aus verschiedenen Abteilungen ein, um sicherzustellen, dass die allgemeinen Geschäftsziele eingehalten werden.
- Ermöglichen Sie kontinuierliche Verbesserung: Verwenden Sie die Erkenntnisse aus jedem Angebotsanforderungszyklus, um die Kategorienstrategien zu verfeinern.
Eine schrittweise Anleitung zur Erstellung eines effektiven Angebotsanforderungsprozesses

Die Erstellung eines effektiven Angebotsanforderungsprozesses (RFQ) umfasst mehrere wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass die Beschaffungsanforderungen effizient erfüllt werden. Hier finden Sie eine umfassende Anleitung, die Ihnen hilft, sich durch den Angebotsanforderungsprozess zu bewegen. Er wird mit einem Spiel mit Schlangen und Leitern verglichen, bei dem Sie mit jedem Schritt Ihrem Ziel näher kommen.
1. Vorbereitung des RFQ-Dokuments
Eine gut ausgearbeitete Angebotsanfrage sollte mit einer Einführung in Ihr Unternehmen und einer klaren Bedarfserklärung beginnen. Dieser Rahmen ermöglicht es Lieferanten, ihre Angebote effektiv zu präsentieren, sodass Käufer die beste Lösung auswählen können.
Zu den wichtigsten Komponenten gehören:
- Definition von Produkten oder Dienstleistungen: Spezifizieren Sie detaillierte Anforderungen, einschließlich Qualitätsrichtlinien und Mengen.
- Anforderungen an die Lieferung: Erläutern Sie die Zeitpläne für die Lieferung.
- Zahlungsbedingungen: Geben Sie die Zahlungserwartungen klar an.
- Gebotstypen definieren: Entscheiden Sie sich für die Art des Bietverfahrens — Offenes Gebot, Versiegeltes Gebot, Eingeladenes Gebot oder umgekehrte Auktion.
- Bewertungsmethode: Beschreiben Sie, wie Angebote bewertet werden.
- Vertragsbedingungen: Geben Sie alle erforderlichen gesetzlichen Bestimmungen an.
- Anforderungen für die Einreichung: Geben Sie klare Anweisungen, wie und wann Angebote einzureichen sind.
- Legen Sie ein Budget und eine Kontaktstelle fest: Legen Sie ein Budget für die Beschaffung fest und benennen Sie eine Kontaktperson für alle Anfragen.
Tipp: Verwenden Sie eine standardisierte Vorlage in einem Format wie Excel, um Angebote einfach vergleichen zu können und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen erfasst werden. Diese Vorbereitung erspart Ihnen später im Prozess Zeit und Frust.
2. Identifizierung und Auswahl von Anbietern
Stellen Sie fest, ob Ihre Angebotsanfrage allen potenziellen Bietern offensteht oder auf eine vorqualifizierte Liste beschränkt ist. Dieser Schritt ist entscheidend für das Risikomanagement:
- Offene oder geschlossene Liste: Offene Ausschreibungen fördern den Wettbewerb, während geschlossene Ausschreibungen den Prozess rationalisieren können.
- Recherchieren Sie nach qualifizierten Anbietern: Führen Sie gründliche Bewertungen potenzieller Lieferanten auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten und bisherigen Leistungen durch.
- Risikobeurteilung: Bewerten Sie die finanziellen und betrieblichen Risiken, die mit jedem Anbieter verbunden sind.
3. Die Angebotsanfrage versenden
Die Verteilung der Angebotsanfrage erfordert eine klare Kommunikation:
- Anweisungen zum Ausfüllen: Geben Sie detaillierte Richtlinien für das Ausfüllen der Angebotsanfrage an und legen Sie die Einreichungsfristen fest.
- Klärungsprozess: Ermöglichen Sie den Anbietern, während der Angebotserstellung Fragen zu stellen, und stellen Sie sicher, dass sie über alle erforderlichen Informationen verfügen.
- Automatisierte Lösungen: Erwägen Sie den Einsatz von E-Sourcing-Software, um den Vertrieb zu automatisieren und die Antworten effizient zu verwalten. Dies kann die Kommunikation rationalisieren, insbesondere bei Frage-und-Antwort-Sitzungen.
4. Empfangen und Analysieren von Antworten
Sobald Angebote eingegangen sind, behandeln Sie diese vertraulich:
- Bewährte Methoden für das Öffnen von Geboten: Öffnen Sie alle Angebote sofort nach Ablauf der Einreichungsfrist, um die Transparenz zu gewährleisten.
- Konsistente Bewertung: Verwenden Sie etablierte Kriterien, um Einreichungen fair zu bewerten, und konzentrieren Sie sich dabei auf Preis, Qualität und Einhaltung der Anforderungen. Dokumentieren Sie alle in dieser Phase ergriffenen Maßnahmen.
- Systematisches Tracking: Führen Sie organisierte Aufzeichnungen über alle Antworten, um einen einfachen Vergleich zu ermöglichen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
5. Auswahl des erfolgreichen Lieferanten
Die Auswahl des richtigen Lieferanten erfordert eine sorgfältige Bewertung:
- Effiziente Bewertungsvorlagen: Verwenden Sie Vorlagen, um den Bewertungsprozess zu optimieren. Dies erleichtert den schnellen Vergleich von Anbietern.
- Einhaltung der niedrigsten Preise: Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Angebot alle Kriterien erfüllt und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise bietet. Bei kleineren Verhandlungen kann ein Klärungsprozess erforderlich sein.
- Dokumentation: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über den Bewertungsprozess, einschließlich der Anzahl der Angebote und der an der Entscheidungsfindung beteiligten Ausschussmitglieder.
6. Benachrichtigung aller Teilnehmer
Nach der Auswahl eines Lieferanten:
- Empfehlen Sie erfolglosen Lieferanten: Informieren Sie diejenigen, die nicht ausgewählt wurden, und geben Sie konstruktives Feedback für zukünftige Verbesserungen. Dadurch wird der gute Wille gewahrt und es könnten sich zukünftige Chancen ergeben.
- Beziehungen pflegen: Danke allen Teilnehmern für ihre Bemühungen; positive Beziehungen können für zukünftige Projekte von Vorteil sein.
Verwenden Sie Akirolabs, um die strategische Entscheidungsfindung in Ihrem RFQ-Prozess zu verbessern
Akirolabs bietet unschätzbare Unterstützung bei der Entscheidung, wann und wie Angebotsanfragen strategisch eingesetzt werden sollten:
1. Nutzung der KI-gestützten Strategieerstellung
Die KI-gestützte Plattform von akirolabs unterstützt Einkaufsteams, indem sie prädiktive Analysen verwendet, um den optimalen Zeitpunkt für die Initiierung von Angebotsanfragen zu ermitteln, der sowohl auf den Marktbedingungen als auch auf internen Bedürfnissen basiert. Sie hilft auch dabei, anhand der Merkmale der Kategorie und der Unternehmensziele die effektivste Angebotsart (offene, versiegelte, eingeladene oder umgekehrte Auktion) zu identifizieren.
2. Entwickeln Sie integrierte Strategien
akirolabs hilft dabei, Kategorien- und Lieferantenstrategien im Voraus zu definieren, indem es Informationen wie die Anforderungen der Interessengruppen, Kostenstrukturen und Marktinformationen sammelt und sicherstellt, dass die RFQ-Entscheidungen mit Ihren strategischen Einkaufszielen übereinstimmen.
3. Fördern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit
Nutzen Sie kollaborative Tools, um vielfältige Beiträge von Teams aus den Bereichen Finanzen, Forschung und Entwicklung, Marketing und Produktion einzubeziehen, um einen umfassenden Prozess zur Erstellung von Angebotsanfragen zu gewährleisten, der den organisatorischen Anforderungen entspricht.
4. Modellieren Sie strategische Szenarien
akirolabs ermöglicht es Beschaffungsteams, Kompromisse (z. B. Kosten und Nachhaltigkeit) mithilfe von Szenariomodellierungen zu bewerten. Dies hilft bei der Entwicklung von Angebotsanfragen und gewährleistet die Ausrichtung auf die langfristigen Unternehmensziele, sodass fundiertere Entscheidungen auf der Grundlage strategischer Prioritäten getroffen werden können.
5. Optimieren Sie die Genehmigungsabläufe
akirolabs ermöglicht es Beschaffungsteams, die Versionskontrolle zu verwalten und den Genehmigungsprozess zu optimieren. So wird sichergestellt, dass jede Angebotsanfrage vor der Veröffentlichung überprüft und validiert wird. Dies gewährleistet Konsistenz, reduziert Engpässe und beschleunigt den gesamten Angebotszyklus, was zu einer schnelleren Entscheidungsfindung und reibungsloseren Beschaffungsabläufen führt.
Fazit
Ein gut strukturierter Angebotsanforderungsprozess ist mehr als nur eine Beschaffungsformalität — er ist ein strategisches Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, Kosten zu optimieren, Lieferantenbeziehungen zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu verbessern.
Von der Vorbereitung bis zur Lieferantenauswahl spielt jeder Schritt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Effizienz und wertorientierten Ergebnissen.
Akirolabs helfen Sie Einkaufsteams dabei, festzustellen, wann eine Angebotsanfrage der richtige Ansatz ist. Mit KI-gestützten Analysen, Tools für die Zusammenarbeit und Analysen von Geschäftsanforderungen stellt Akirolabs sicher, dass Angebotsanfragen als strategischer Werthebel und nicht nur als Routineprozess genutzt werden.
Sie möchten intelligentere Beschaffungsentscheidungen treffen?
Vereinbaren Sie noch heute eine Demo und erfahren Sie, wie es Ihr Team dabei unterstützen kann, datengestützte, strategische Beschaffungsentscheidungen zu treffen.
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)