Entwicklung einer Kategorienstrategie: Schritte und Best Practices

July 1, 2025
8
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Einführung

Ein strukturierter Ansatz für Beschaffung und Beschaffung ist für die Maximierung von Effizienz und Rentabilität unerlässlich. Die Entwicklung einer klar definierten Kategoriestrategie ist entscheidend, wenn Sie Kosteneinsparungen erzielen, Risiken mindern und die Leistung Ihrer Lieferanten verbessern möchten. Eine Kategoriestrategie bietet einen systematischen Rahmen für das Einkaufsmanagement in bestimmten Segmenten und stellt sicher, dass Ihre Beschaffungsentscheidungen mit den umfassenderen Geschäftszielen übereinstimmen.

Das Verständnis und die Umsetzung einer effektiven Kategoriestrategie können Abläufe rationalisieren, Lieferantenbeziehungen optimieren und langfristige Werte schaffen. In diesem Leitfaden werden Sie die grundlegenden Komponenten einer Kategorienstrategie, die Schritte zur Entwicklung einer solchen Strategie sowie bewährte Verfahren zur Sicherstellung einer erfolgreichen Umsetzung kennenlernen.

Was ist eine Kategorienstrategie?

Eine Kategorienstrategie ist ein strukturierter Beschaffungsansatz, bei dem Waren und Dienstleistungen in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, was eine bessere Verwaltung und Optimierung ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Beschaffungsmethoden, die sich auf Einzelkäufe konzentrieren, verfolgt das Kategoriemanagement eine ganzheitliche Sichtweise, um die Effizienz und die Wertschöpfung zu steigern.

Die Einführung einer Kategorienstrategie ermöglicht es Ihnen, Ausgabenmuster zu analysieren, Lieferantenbeziehungen zu bewerten und Marktbedingungen zu bewerten, um datengestützte Entscheidungen zu treffen. Diese Strategie stellt sicher, dass Ihre Beschaffungsaktivitäten mit den allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen, was zu Kosteneffizienz und Leistungsverbesserungen in Ihrer gesamten Lieferkette führt.

Um eine solide Grundlage aufzubauen, müssen Sie die wesentlichen Komponenten einer Kategorienstrategie verstehen. Lassen Sie uns die zehn Schlüsselelemente untersuchen, die einen effektiven Ansatz ausmachen.

Lesen Sie auch: Wege zum Erfolg im Category Management

10 Schlüsselkomponenten einer Kategorienstrategie

10 Key Components Of A Category Strategy

Hier sind die 10 wichtigsten Komponenten einer Kategorienstrategie -

  • Definition der Kategorie: Definieren Sie den Umfang der Kategorie klar, indem Sie Produkte oder Dienstleistungen identifizieren, die in diese Kategorie fallen.
  • Marktanalyse: Beurteilen Sie externe Markttrends, Angebotsrisiken und Preisschwankungen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Ausgabenanalyse: Untersuchen Sie frühere Ausgaben, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren und die Beschaffungsplanung zu optimieren.
  • Lieferanten: Bewerten Sie aktuelle und potenzielle Lieferanten auf der Grundlage von Zuverlässigkeit, Leistung und Wirtschaftlichkeit.
  • Risikobeurteilung: Identifizieren Sie potenzielle Risiken in der Lieferkette, einschließlich Unterbrechungen, Compliance-Problemen und Preisschwankungen.
  • Abstimmung der Interessengruppen: Stellen Sie die Zusammenarbeit mit internen Stakeholdern wie Finanz-, Betriebs- und Rechtsteams sicher.
  • Beschaffungsstrategie: Definieren Sie Ihren Beschaffungsansatz, sei es durch Ausschreibungen, langfristige Verträge oder strategische Partnerschaften.
  • Management der Lieferantenbeziehungen: Entwickeln Sie Strategien, um die Beziehungen zu wichtigen Lieferanten aufrechtzuerhalten und zu stärken.
  • Leistungskennzahlen: Legen Sie Leistungskennzahlen (KPIs) fest, um die Effektivität Ihrer Kategorienstrategie zu messen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Überprüfen und verfeinern Sie Ihre Strategie regelmäßig, um sich an sich ändernde Marktbedingungen und Geschäftsanforderungen anzupassen.

Jedes dieser Elemente trägt zu einer gut strukturierten Kategorienstrategie bei, die die Effizienz der Beschaffung verbessert. Lassen Sie uns nun Schritt für Schritt den Prozess der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Strategie durchgehen.

Lesen Sie auch: Verständnis von Beschaffungskosten und Reduktionsstrategien

Schritte zur Entwicklung einer Kategorienstrategie

Hier sind die Schritte, die zur Entwicklung einer Kategorienstrategie erforderlich sind -

1. Definieren Sie Ziele und Umfang

Legen Sie zunächst klare Ziele für Ihre Kategorienstrategie fest. Möchten Sie Kosten senken, Lieferanten konsolidieren oder die Effizienz verbessern? Definieren Sie den Umfang, indem Sie ermitteln, welche Produkte oder Dienstleistungen in die einzelnen Kategorien fallen.

2. Führen Sie Markt- und Ausgabenanalysen durch

Sammeln Sie Daten zu Markttrends, Lieferantenkapazitäten und historischen Ausgabenmustern. Diese Analyse hilft Ihnen dabei, Ineffizienzen und Bereiche mit potenziellen Kosteneinsparungen zu identifizieren.

3. Kategorien segmentieren und priorisieren

Gruppieren Sie ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zusammen und priorisieren Sie Kategorien auf der Grundlage ihrer geschäftlichen Auswirkungen und Risikofaktoren. Konzentrieren Sie sich auf hochwertige Kategorien, die die meisten strategischen Vorteile bieten.

4. Entwickeln Sie Beschaffungsstrategien

Wählen Sie den effektivsten Beschaffungsansatz, unabhängig davon, ob es sich um Ausschreibungen, direkte Verhandlungen oder langfristige Partnerschaften handelt. Ihre Strategie sollte mit Ihren Geschäftszielen und Ihrer Risikotoleranz übereinstimmen.

5. Binden Sie wichtige Interessengruppen ein

Arbeiten Sie mit den zuständigen Abteilungen zusammen, um die Abstimmung sicherzustellen und Unterstützung für Ihre Kategorienstrategie zu erhalten. Beschaffungsentscheidungen sollten sich nahtlos in finanzielle, betriebliche und rechtliche Überlegungen integrieren lassen.

6. Lieferanten auswählen und verwalten

Identifizieren Sie die besten Lieferanten auf der Grundlage von Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Legen Sie mithilfe von Verträgen und Serviceverträgen klare Leistungserwartungen fest.

7. Implementieren und überwachen Sie die Leistung

Implementieren Sie Ihre Strategie und verfolgen Sie deren Leistung anhand vordefinierter KPIs. Eine regelmäßige Überwachung ermöglicht es Ihnen, den Erfolg zu messen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

8. Regelmäßig überprüfen und optimieren

Eine Kategorienstrategie ist nicht statisch. Bewerten und verfeinern Sie Ihren Ansatz kontinuierlich, um auf Marktveränderungen und sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren.

Wenn Sie diese strukturierten Schritte befolgen, können Sie eine Kategorienstrategie entwickeln, die praktisch, anpassbar und auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist. Um den langfristigen Erfolg sicherzustellen, sollten Sie diese Best Practices für die Implementierung in Betracht ziehen.

Lesen Sie auch: Grundlegendes zu Dashboards zur Kategorienverwaltung

Best Practices für die erfolgreiche Umsetzung der Kategorienstrategie

Best Practices For Successful Implementation Of Category Strategy

Hier sind die besten Praktiken für die erfolgreiche Umsetzung der Kategorienstrategie. Lassen Sie uns einen kurzen Blick auf sie werfen -

  • Nutzen Sie datengestützte Entscheidungsfindung: Verwenden Sie genaue und aktuelle Daten als Grundlage für Beschaffungs- und Beschaffungsstrategien. Mithilfe von Datenanalysetools können Sie Trends erkennen und Ihre Ausgaben optimieren.
  • Fördern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Binden Sie Teams aus den Finanz-, Betriebs- und Rechtsabteilungen ein, um unterschiedliche Perspektiven zu gewinnen und die Ausrichtung auf die Unternehmensziele sicherzustellen.
  • Stärken Sie das Lieferantenbeziehungsmanagement: Bauen Sie starke Partnerschaften mit Lieferanten durch offene Kommunikation, regelmäßige Bewertungen und strategische Zusammenarbeit auf.
  • Risiken proaktiv mindern: Identifizieren Sie potenzielle Risiken wie Unterbrechungen der Lieferkette oder Preisschwankungen und entwickeln Sie Notfallpläne, um die Auswirkungen zu minimieren.
  • Technologie integrieren: Verwenden Sie Beschaffungssoftware und Analysetools, um das Kategorienmanagement zu optimieren und die Transparenz in Ihrer gesamten Lieferkette zu verbessern.
  • Führen Sie regelmäßige Leistungsbeurteilungen durch: Bewerten Sie Ihre Strategie regelmäßig, um die Effektivität zu messen und die notwendigen Anpassungen für eine kontinuierliche Verbesserung vorzunehmen.
  • Berücksichtigen Sie Nachhaltigkeitsfaktoren: Berücksichtigen Sie bei Beschaffungsentscheidungen Überlegungen zu Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG), um sie an den Zielen der sozialen Verantwortung der Unternehmen auszurichten.

Durch die Implementierung dieser Best Practices können Sie sicherstellen, dass Ihre Kategoriestrategie robust und anpassungsfähig bleibt. Es können jedoch immer noch Herausforderungen auftreten, und es ist wichtig, einen Plan zu haben, um sie zu bewältigen.

Lesen Sie auch: Kategorienmanagement im Einkauf: Strategie und Vorteile

Wie überwindest du die häufigsten Herausforderungen in deiner Kategorienstrategie?

How To Overcome Common Challenges In Your Category Strategy?

So können Sie die Herausforderungen der Category Management-Strategie bewältigen -

  • Widerstand gegen Veränderungen: Informieren Sie die Interessengruppen über die Vorteile einer Kategoriestrategie und beziehen Sie sie in den Entscheidungsprozess ein, um ihre Unterstützung zu erhalten.
  • Eingeschränkte Lieferantenoptionen: Erweitern Sie Ihre Beschaffungsbemühungen, indem Sie neue Lieferanten identifizieren und alternative Beschaffungsmethoden erkunden.
  • Volatilität der Märkte: Implementieren Sie flexible Verträge und diversifizieren Sie die Beschaffung, um die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten zu verringern.
  • Dateninkonsistenzen: Standardisieren Sie Datenerfassungs- und Berichtsprozesse, um Genauigkeit zu gewährleisten und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
  • Probleme bei der Ausrichtung: Richten Sie klare Kommunikationskanäle ein, um die Beschaffungsstrategien an den umfassenderen Geschäftszielen auszurichten.
  • Budgetbeschränkungen: Konzentrieren Sie sich auf kostengünstige Lösungen und handeln Sie günstige Konditionen mit Lieferanten aus, um den Wert zu maximieren.

Durch die frühzeitige Bewältigung dieser Herausforderungen werden Störungen verhindert und ein reibungsloser Umsetzungsprozess gewährleistet. Eine gut strukturierte Kategoriestrategie trägt erheblich zur betrieblichen Effizienz und zum langfristigen Geschäftserfolg bei.

Lesen Sie auch: Vermittlung und Verständnis der Bedeutung von Category Management

Wie kann Akirolabs bei der Kategorienstrategie helfen?

Bei Akirolabs, wir statten Sie mit den Tools und Erkenntnissen aus, die Sie benötigen, um das Category Management von einer routinemäßigen operativen Aufgabe zu einer leistungsstarken strategischen Ressource zu machen.

Unsere KI-gestützte Plattform vereinfacht komplexe Arbeitsabläufe, verbessert die datengestützte Entscheidungsfindung und stellt sicher, dass jede Strategie auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

  • Transformieren Sie Ihren Ansatz: Wechseln Sie von Aufgaben zur Einsparung von Betriebskosten zur Entwicklung wirkungsvoller, wertorientierter Strategien, die auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt sind.
  • Reibungslos zusammenarbeiten: Beseitigen Sie Silos mit zentralisierten Tools, die die Abstimmung zwischen den Abteilungen fördern und so eine frühzeitige Einbindung der Stakeholder sicherstellen.
  • Nutzen Sie KI-gestützte Erkenntnisse: Nutzen Sie fortschrittliche Analysen, um umsetzbare Erkenntnisse über Markttrends, Lieferantenleistung und Risiken zu gewinnen.
  • Entwickeln Sie maßgeschneiderte Strategien: Entwickeln Sie kategoriespezifische Strategien mithilfe von über 100 Beschaffungshebeln, um die Wirkung zu maximieren und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
  • Risiken proaktiv managen: Überwachen und beheben Sie kontinuierlich Schwachstellen in Ihrer gesamten Lieferkette, um die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
  • Integrieren Sie Nachhaltigkeit: Integrieren Sie ESG-Metriken in Ihre Strategien, um die Beschaffung an Nachhaltigkeitszielen und ethischen Praktiken auszurichten.
  • Wert verfolgen und melden: Verwenden Sie Echtzeit-Dashboards, um die Wirkung Ihrer Strategien zu messen und den Stakeholdern klare, umsetzbare Ergebnisse zu vermitteln.
  • Steigern Sie die Effizienz: Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben und vereinfachen Sie Arbeitsabläufe, um Zeit für strategische Initiativen zu gewinnen.
  • Dynamisch anpassen: Passen Sie Strategien in Echtzeit an die sich ändernden Geschäftsanforderungen oder Marktbedingungen an, um langfristige Relevanz und Erfolg sicherzustellen.
  • Sorgen Sie für einen Mentalitätswandel: Befähigen Sie Teams, von taktischen Operationen zu strategischem Denken überzugehen und tragen Sie so zum langfristigen Unternehmenserfolg bei.

Mit Akirolabs, können Sie das Kategoriemanagement auf die nächste Ebene heben und es in einen strategischen Vorteil verwandeln, der Ihrem Unternehmen einen messbaren Mehrwert bietet.

Fazit

Die Entwicklung einer Kategoriestrategie ist unerlässlich, um die Beschaffung zu optimieren, die Lieferantenbeziehungen zu stärken und die Kosteneffizienz zu steigern. Sie können die Beschaffung in eine wertschöpfende Funktion verwandeln, indem Sie einen strukturierten Ansatz verfolgen — Sie definieren Ziele, analysieren Markttrends, segmentieren Kategorien, binden Stakeholder ein und verfeinern Ihre Strategie kontinuierlich.

Die Implementierung von Best Practices wie datengestützter Entscheidungsfindung, funktionsübergreifender Zusammenarbeit, Lieferantenbeziehungsmanagement und Nachhaltigkeitsintegration stellt sicher, dass Ihre Strategie anpassungsfähig, effektiv und auf die Geschäftsziele ausgerichtet bleibt. Auch wenn Herausforderungen auftreten können, helfen Ihnen proaktives Risikomanagement und kontinuierliche Leistungsverfolgung dabei, Marktschwankungen immer einen Schritt voraus zu sein.

Um mehr über die Kategorienstrategie zu erfahren, Buchen Sie noch heute eine Demo!

Christian Herdelt
Direktor für Kundenerfolg

Christian Herdelt ist Director of Customer Success bei akirolabs, wo er es Einkaufsteams ermöglicht, mit KI-gestützter digitaler Kategorienstrategie herausragende Leistungen zu erbringen. Christian stützt sich auf seine Erfahrung bei der Transformation des Einkaufs bei Keelvar und IBM und stellt sicher, dass Kunden den vollen Nutzen aus der datengestützten Zusammenarbeit ziehen, und macht die Beschaffung zu einem strategischen, wirkungsvollen Geschäftspartner.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.