Strategische Beschaffung und Beschaffung: Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verstehen

February 14, 2025
8 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Strategische Beschaffung und Beschaffung sind integrale Bestandteile des Lieferkettenmanagements und dienen als Rückgrat für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, die für den Geschäftsbetrieb von entscheidender Bedeutung sind.

Trotz ihrer Bedeutung werden diese beiden Konzepte oft missverstanden oder synonym verwendet, was zu Ineffizienzen und verpassten Optimierungsmöglichkeiten führt. Beide Prozesse zielen zwar darauf ab, die Beschaffung von Ressourcen zu rationalisieren, ihre zugrunde liegenden Ansätze, Ziele und Auswirkungen unterscheiden sich jedoch erheblich.

Das Verständnis der Unterschiede und Synergien zwischen strategischer Beschaffung und Beschaffung ist für Unternehmen unerlässlich, die ihre betriebliche Effizienz steigern, erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und langfristige Werte schaffen wollen.

Durch die effektive Integration beider Prozesse und die Implementierung von Technologien können Unternehmen ihr volles Potenzial entfalten und sich so im heutigen schnelllebigen und komplexen Geschäftsumfeld einen Wettbewerbsvorteil sichern.

Was ist strategisches Sourcing?

Strategische Beschaffung ist ein proaktiver und systematischer Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Sicherung der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen, die für den Betrieb einer Organisation unerlässlich sind.

Im Gegensatz zur traditionellen Beschaffung, die sich häufig auf unmittelbare Bedürfnisse und Kostenüberlegungen konzentriert, verfolgt die strategische Beschaffung eine langfristige Perspektive. Es betont, den Beschaffungsprozess an den Gesamtzielen des Unternehmens auszurichten, die Kosteneffizienz zu optimieren, die Qualität zu verbessern und starke Lieferantenbeziehungen zu pflegen.

Im Kern basiert die strategische Beschaffung auf datengesteuerten Entscheidungen. Dazu gehört eine gründliche Analyse der Ausgabenmuster, der Lieferantenmärkte und potenzieller Risiken des Unternehmens, um eine Beschaffungsstrategie zu entwickeln, die den größtmöglichen Nutzen bietet. Dieser Prozess geht über Preisverhandlungen hinaus und umfasst auch Überlegungen wie Nachhaltigkeit, Innovation und Gesamtbetriebskosten.

Strategische Beschaffung ist ein integraler Bestandteil des modernen Lieferkettenmanagements und ermöglicht es Unternehmen, wettbewerbsfähig und agil zu bleiben und bereit zu sein, sich an die sich ändernde Marktdynamik anzupassen. Indem Unternehmen sich auf die langfristige Wertschöpfung konzentrieren, können sie sicherstellen, dass ihre Beschaffungspraktiken zum allgemeinen Geschäftserfolg beitragen.

Schritte in der strategischen Beschaffung

Steps In Strategic Sourcing

Strategisches Sourcing ist ein strukturierter, datengesteuerter Prozess, mit dem Sie die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für Ihre Organisation.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine Beschaffungsstrategie erstellen, die Ihren Zielen entspricht und maximalen Nutzen bietet.

  • Identifizieren Sie Ihre Geschäftsanforderungen
      • Definieren Sie zunächst klar die Anforderungen Ihres Unternehmens, einschließlich der Art, Menge und Qualität der Waren oder Dienstleistungen, die Sie benötigen.
      • Stellen Sie sicher, dass Ihre Einkaufsziele mit Ihren allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen, um langfristigen Wert zu schaffen.
  • Marktanalysen durchführen
      • Erforschen Sie den Lieferantenmarkt, um potenzielle Anbieter zu identifizieren, Preistrends zu verstehen und Chancen aufzudecken.
      • Analysieren Sie die Fähigkeiten und Risiken, die mit Lieferanten verbunden sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Entwickeln Sie Ihre Sourcing-Strategie
      • Erstellen Sie auf der Grundlage Ihrer Bedürfnisse und Marktkenntnisse eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Strategie.
      • Entscheiden Sie, ob Sie mit einem einzelnen Lieferanten oder mehreren Anbietern zusammenarbeiten möchten, und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Kosten-, Risiko- und Beziehungsmanagement.
  • Angebote einholen und Lieferanten einbeziehen
      • Bereiten Sie RFPs (Request for Proposals) oder RFQs (Request for Quotes) vor und versenden Sie sie, um Angebote und Informationen von potenziellen Lieferanten einzuholen.
      • Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um Ihre Anforderungen und Erwartungen zu klären.
  • Lieferanten bewerten und auswählen
      • Verwenden Sie klare Kriterien wie Kosten, Qualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit, um Ihre Lieferanten zu bewerten.
      • Führen Sie die gebotene Sorgfalt durch, um sicherzustellen, dass die Lieferanten Ihre Standards erfüllen und Ihren Werten entsprechen.
  • Verträge aushandeln und abschließen
      • Verhandeln Sie Bedingungen, die sowohl für Sie als auch für den Lieferanten gelten, und konzentrieren Sie sich darauf, eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft aufzubauen.
      • Erstellen Sie Verträge, in denen Preise, Serviceniveaus, Leistungskennzahlen und andere wichtige Details festgelegt sind.
  • Implementieren Sie Ihren Sourcing-Plan
      • Arbeiten Sie mit Ihren ausgewählten Lieferanten zusammen, um sie in Ihre Lieferkette zu integrieren und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
      • Kommunizieren Sie mit allen Beteiligten klar und deutlich über Rollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen.
  • Überwachen und optimieren Sie die Leistung Ihrer Lieferanten
      • Verfolgen Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Lieferanten anhand von Leistungskennzahlen (KPIs).
      • Führen Sie Leistungsbeurteilungen durch und lösen Sie alle Probleme, um hohe Standards aufrechtzuerhalten und kontinuierlich zu verbessern.
  • Überprüfen und verfeinern Sie Ihre Strategie
    • Bewerten Sie regelmäßig Ihre Beschaffungsstrategie, um sie an Ihre sich ändernden Geschäftsanforderungen und Marktbedingungen anzupassen.
    • Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse und Ihr Feedback, um Ihren Prozess für zukünftige Beschaffungsinitiativen zu verbessern.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre strategischen Beschaffungsbemühungen kontrollieren, Kosten senken, die Lieferantenbeziehungen stärken und den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sicherstellen. Lassen Sie uns als Nächstes die Definition von Beschaffung untersuchen.

Was ist Beschaffung?

What Is Procurement?

Die Beschaffung ist der Prozess des Erwerbs von Waren, Dienstleistungen oder Arbeiten aus externen Quellen, um den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden. Es umfasst ein breites Spektrum von Aktivitäten, von der Identifizierung von Anforderungen und der Auswahl von Lieferanten bis hin zur Aushandlung von Verträgen und der Sicherstellung einer termingerechten Lieferung. Beschaffung ist kritisch um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen effizient und effektiv mit den richtigen Ressourcen arbeitet.

Im Gegensatz zur strategischen Beschaffung, die sich auf die langfristige Wertschöpfung konzentriert, ist die Beschaffung oft operativer und transaktionsorientierter. Es zielt darauf ab, die Waren oder Dienstleistungen, die Sie benötigen, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität und zu den richtigen Kosten zu sichern, um Ihre täglichen Geschäftsabläufe zu unterstützen.

Die Beschaffung umfasst in der Regel die folgenden Schlüsselfunktionen:

  1. Bedürfnisse identifizieren: Ermitteln Sie, was Ihre Organisation benötigt, um ihre Ziele zu erreichen.
  2. Lieferantenauswahl: Finden und überprüfen Sie Lieferanten, die Ihre Spezifikationen erfüllen können.
  3. Verhandlung und Vertragsabschluss: Abschluss von Vereinbarungen mit Lieferanten, in denen Bedingungen, Preise und Erwartungen dargelegt werden.
  4. Kauf und Lieferung: Verwaltung des Bestellvorgangs, Sicherstellung der termingerechten Lieferung und Überprüfung des Eingangs von Waren oder Dienstleistungen.
  5. Zahlung und Buchführung: Bearbeitung von Zahlungen und Aufbewahrung von Aufzeichnungen zum späteren Nachschlagen und Audits.

Nachdem wir nun über die Beschaffung Bescheid wissen, wollen wir kurz die Unterschiede zwischen strategischer Beschaffung und Beschaffung untersuchen.

Unterschiede zwischen strategischer Beschaffung und Beschaffung

Strategische Beschaffung und Beschaffung befassen sich zwar beide mit dem Erwerb von Waren und Dienstleistungen, doch ihr Schwerpunkt, Umfang und Zielsetzungen unterscheiden sich erheblich.

Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie Ihre Lieferkette optimieren und Ihre Beschaffungsaktivitäten an Ihren Unternehmenszielen ausrichten.

Aspekt

Strategische Beschaffung

Beschaffung

Fokus

Langfristige Wertschöpfung und Ausrichtung auf die Geschäftsstrategie

Kurzfristige betriebliche Effizienz und Transaktionsmanagement

Tor

Optimieren Sie die Lieferantenbeziehungen, senken Sie die Gesamtbetriebskosten und treiben Sie Innovationen voran

Stellen Sie sicher, dass Waren/Dienstleistungen rechtzeitig erworben werden, um den unmittelbaren Bedarf zu decken

Anfahrt

Proaktiv und analytisch, mit Fokus auf Markttrends und datengestützte Entscheidungen

Reaktiv und prozessorientiert, mit Schwerpunkt auf routinemäßigen Einkaufsaktivitäten

Geltungsbereich

Beinhaltet Lieferantenbewertung, Marktanalysen, Verhandlungen und strategische Partnerschaften

Deckt Bestellungen, Zahlungen, Bestandsverwaltung und Compliance ab

Zeitrahmen

Langfristige Planung und Entscheidungsfindung

Täglicher und kurzfristiger Betrieb

Beziehung zu Lieferanten

Konzentriert sich auf den Aufbau starker, kooperativer Beziehungen zum gegenseitigen Nutzen

Oft transaktional, mit weniger Schwerpunkt auf langfristigen Partnerschaften

Werkzeuge und Techniken

Nutzt fortschrittliche Analyse-, Marktforschungs- und strategische Planungstools

Verlässt sich auf betriebliche Tools wie ERP-Systeme und E-Procurement-Plattformen

Risikomanagement

Identifiziert und mindert Risiken durch sorgfältige Planung und Lieferantendiversifizierung

Konzentriert sich auf die Sicherstellung von Lieferung und Qualität bei aktuellen Transaktionen

Messung des Werts

Misst den Erfolg anhand von Kosteneinsparungen, Lieferantenleistung und strategischer Ausrichtung

Evaluiert die Leistung auf der Grundlage von Prozesseffizienz, Kostenkontrolle und termingerechten Lieferungen

Durch die Kombination der Stärken beider Prozesse können Sie einen ganzheitlichen Ansatz für das Lieferkettenmanagement entwickeln, der betriebliche Effizienz mit strategischem Wachstum in Einklang bringt.

Als Nächstes werden wir mehr über die Auswirkungen der Technologie auf die strategische Beschaffung und Beschaffung erfahren.

Einfluss der Technologie auf strategische Beschaffung und Beschaffung

Impact Of Technology On Strategic Sourcing And Procurement

Die Technologie hat die Art und Weise, wie Unternehmen sowohl an die strategische Beschaffung als auch an die Beschaffung herangehen, verändert und diese Prozesse effizienter, datengesteuerter und kollaborativer gemacht. Die Integration fortschrittlicher Tools und Plattformen hat nicht nur die Abläufe rationalisiert, sondern auch die Entscheidungsfindung und die Wertschöpfung verbessert.

1. Verbesserte Datenanalysen und Einblicke

  • Mithilfe der Technologie können Sie große Datenmengen schnell analysieren und Einblicke in Ausgabenmuster, Lieferantenleistung und Markttrends erhalten.
  • Predictive Analytics hilft Ihnen, die Nachfrage zu prognostizieren und potenzielle Risiken zu identifizieren, sodass Sie sowohl bei der Beschaffung als auch bei der Beschaffung proaktive Entscheidungen treffen können.

2. Verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten

  • Digitale Plattformen ermöglichen eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit mit Lieferanten.
  • Tools wie Lieferantenportale und cloudbasierte Systeme ermöglichen es Ihnen, Informationen auszutauschen, die Leistung zu verfolgen und Probleme in Echtzeit zu lösen.

3. Automatisierung von Routineaufgaben

  • Robotic Process Automation (RPA) vereinfacht sich wiederholende Aufgaben wie die Erstellung von Bestellungen, die Rechnungsverarbeitung und das Vertragsmanagement.
  • Durch die Reduzierung des manuellen Aufwands können Sie sich auf strategische Aktivitäten wie das Lieferantenbeziehungsmanagement und die Kostenoptimierung konzentrieren.

4. E-Procurement-Systeme

  • E-Procurement-Plattformen zentralisieren und automatisieren den Beschaffungsprozess von der Anforderung bis zur Zahlung.
  • Diese Systeme sorgen für Transparenz, reduzieren die Beschaffungszykluszeiten und minimieren Fehler, wodurch Compliance und Effizienz gewährleistet werden.

5. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

  • KI-gestützte Tools verbessern die strategische Beschaffung, indem sie die besten Lieferanten identifizieren, Verhandlungen optimieren und Risiken bewerten.
  • Algorithmen für maschinelles Lernen verbessern kontinuierlich die Beschaffungsstrategien, indem sie historische Daten analysieren und aus Ergebnissen lernen.

6. Blockchain für Transparenz und Sicherheit

  • Die Blockchain-Technologie gewährleistet sichere, transparente und manipulationssichere Transaktionen und macht die Beschaffungsprozesse zuverlässiger.
  • Es bietet Einblick in die Lieferketten in Echtzeit, gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und reduziert Betrug.

7. Cloud-basierte Lösungen

  • Mit der Cloud-Technologie können Sie jederzeit und überall auf Beschaffungs- und Beschaffungsdaten zugreifen.
  • Diese Lösungen unterstützen die Zusammenarbeit aus der Ferne, Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen, da keine umfangreiche Infrastruktur vor Ort erforderlich ist.

8. Internet der Dinge (IoT)

  • IoT-Geräte ermöglichen die Verfolgung und Überwachung von Waren während des Transports in Echtzeit und verbessern so die Sichtbarkeit der Lieferkette.
  • Sie können IoT-Daten verwenden, um das Bestandsmanagement und die Lieferantenleistung zu verbessern.

9. Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung

  • Fortschrittliche Tools helfen Ihnen dabei, die Nachhaltigkeitspraktiken Ihrer Lieferanten zu bewerten und die Einhaltung ethischer Standards sicherzustellen.
  • Technologie ermöglicht es, die ökologischen und sozialen Auswirkungen Ihrer Beschaffungsentscheidungen zu verfolgen und so die Ziele der Unternehmensverantwortung zu unterstützen.

10. Integration aller Funktionen der Lieferkette

  • Integrierte Systeme verbinden Beschaffung, Beschaffung und andere Supply-Chain-Funktionen und sorgen so für eine bessere Koordination und einen besseren Informationsfluss.
  • Diese Abstimmung führt zu strategischeren und kohärenteren Entscheidungen.

Wie kann Akirolabs bei der strategischen Beschaffung helfen?

Bei Akirolabs, ermöglichen wir Ihnen, die Beschaffung von einer transaktionalen Funktion in einen strategischen Vorteil umzuwandeln. Unsere Plattform bietet Ihnen fortschrittliche Tools und Einblicke, mit denen Sie datengestützte Entscheidungen treffen, die Lieferantenbeziehungen verbessern und die Beschaffungsstrategien an Ihren langfristigen Geschäftszielen ausrichten können.

So helfen wir Ihnen, eine intelligentere strategische Beschaffung zu erreichen:

  • Umfassende Ausgabenanalyse: Nutzen Sie unsere fortschrittlichen Analysen, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung aufzudecken, indem Sie Ausgabenmuster, Lieferantenmärkte und interne Bedürfnisse analysieren.
  • KI-gestützte Marktinformationen: Nutzen Sie Echtzeit-Einblicke in Marktbedingungen, Lieferantenkapazitäten und Trends, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.
  • Szenario-Modellierung: Simulieren Sie Beschaffungsstrategien wie Singlesourcing, Multisourcing oder Nearshoring, um Kompromisse abzuwägen und den besten Ansatz für Ihre Ziele auszuwählen.
  • Kollaborativer Arbeitsablauf: Stimmen Sie Beschaffung und Geschäftsbereiche mithilfe nahtloser Tools für die Zusammenarbeit ab, die alle Beteiligten zu einer einheitlichen Entscheidungsfindung zusammenbringen.
  • Nachhaltigkeitsintegration: Integrieren Sie ESG-Kennzahlen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in Ihre Beschaffungsstrategien, um ethische und nachhaltige Beschaffungspraktiken sicherzustellen.
  • Wertverfolgung: Überwachen Sie die Auswirkungen Ihrer Beschaffungsentscheidungen mit Tools, die die Ergebnisse anhand Ihrer Ziele messen und so eine kontinuierliche Verbesserung sicherstellen.
  • Dynamische Anpassungen: Passen Sie Ihre Beschaffungsstrategien in Echtzeit an sich ändernde Marktdynamiken und Geschäftsprioritäten an und sorgen Sie so für Widerstandsfähigkeit und Flexibilität.

Mit Akirolabs, können Sie über die kostenorientierte Beschaffung hinausgehen und Strategien entwickeln, die einen langfristigen Mehrwert bieten, die Lieferantenpartnerschaften verbessern und Ihre Unternehmensziele unterstützen. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihren Beschaffungsprozess zu einem wichtigen Erfolgstreiber zu machen.

Fazit

Strategische Beschaffung und Beschaffung sind beide wichtig für das Management Ihrer Lieferkette, aber sie konzentrieren sich auf verschiedene Dinge. Bei der strategischen Beschaffung geht es darum, langfristig zu planen, die richtigen Lieferanten zu finden und Beziehungen aufzubauen, um Werte zu schaffen. Bei der Beschaffung geht es darum, den täglichen Einkaufsprozess abzuwickeln, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen reibungslos läuft.

Wenn Sie verstehen, wie diese beiden Prozesse zusammenarbeiten, können Sie Geld sparen, die Effizienz verbessern und stärkere Lieferantenpartnerschaften aufbauen. Wenn Sie intelligente Planung mit effizienter Ausführung kombinieren und Technologie einsetzen, um beides zu unterstützen, können Sie Ihre Lieferkette auf die nächste Stufe heben.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungs- und Beschaffungsprozesse zu optimieren? Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!

Ashley Manning
Mitarbeiter des Gründers

Ashley Manning ist Founders Associate bei akirolabs. Sie studierte Betriebswirtschaft an der UW Foster und der WHU und verfügt über Erfahrung in den Bereichen Operations, Strategie und Innovation. Zuvor war sie Partnerin und Betriebsleiterin und konzentriert sich auf die Förderung von Wachstum und Effizienz.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.