Beschaffung 101

Schritte zum Aufbau einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie

March 10, 2025
6 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

In der heutigen schnelllebigen Welt geht es bei der Beschaffung nicht nur darum, Dinge zu kaufen, sondern es ist ein leistungsstarkes Tool, das Unternehmen hilft, Geld zu sparen, effizienter zu arbeiten und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Eine strenge Beschaffungsstrategie kann Kosten senken, die Lieferantenbeziehungen verbessern und Risiken reduzieren, was Unternehmen einen echten Vorteil verschafft.

Aber ohne einen klaren Plan kann die Beschaffung chaotisch, teuer und voller Probleme werden. Aus diesem Grund benötigen Unternehmen einen einfachen, strukturierten Ansatz, um bessere Beschaffungsentscheidungen zu treffen, Lieferanten mit Bedacht zu verwalten und dafür zu sorgen, dass alles reibungslos läuft.

In diesem Artikel wird ein strukturierter Ansatz zur Entwicklung einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie vorgestellt, der mit relevanten Statistiken angereichert ist, die die Bedeutung der einzelnen Schritte unterstreichen.

Was ist eine Beschaffungsstrategie?

Eine Beschaffungsstrategie ist ein strukturierter Ansatz für die Beschaffung und den Einkauf von Waren und Dienstleistungen, der den umfassenderen Geschäftszielen eines Unternehmens entspricht. Sie beschreibt Prozesse, Techniken des Lieferantenmanagements und Methoden zur Ressourcenzuweisung, um Kosten zu optimieren, Risiken zu minimieren und die betriebliche Effizienz sicherzustellen.

Arten von Beschaffungsstrategien

Types of Procurement Strategies

1. Kostenorientierte Strategie

Es minimiert die Beschaffungskosten, indem es Großeinkäufe nutzt, bessere Tarife aushandelt oder Lieferanten konsolidiert. Dieser Ansatz ist ideal für Unternehmen, die der Rentabilität Priorität einräumen, erfordert jedoch ein sorgfältiges Management, um Qualitätseinbußen zu vermeiden.

2. Qualitätsorientierte Strategie

Es betont Beschaffung hochwertige Waren oder Dienstleistungen, auch zu höheren Kosten. Unternehmen setzen es häufig in Branchen wie dem Luxuseinzelhandel und der Luft- und Raumfahrt ein, in denen herausragende Produkte für Kundenzufriedenheit und Markenreputation von entscheidender Bedeutung sind.

3. Risikomanagement-Strategie

Es zielt darauf ab, Schwachstellen in der Lieferkette zu minimieren, indem die Lieferanten diversifiziert und Notfallpläne umgesetzt werden. Dieser Ansatz ist für Branchen, die anfällig für Störungen sind, wie z. B. das verarbeitende Gewerbe und die Pharmaindustrie, von entscheidender Bedeutung.

4. Nachhaltige Strategie

Eine nachhaltige Strategie integriert ökologische und soziale Aspekte in Beschaffungsentscheidungen. Indem Unternehmen ihre Produkte von umweltfreundlichen und ethischen Lieferanten beziehen, tragen sie zur CSR bei und erfüllen die wachsenden ESG-Compliance-Anforderungen.

5. Innovative Beschaffungsstrategie

Es priorisiert die Einführung modernster Technologien und fördert kollaborative Lieferantenpartnerschaften. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, sind häufig marktführend, indem sie die Produktdifferenzierung und die betriebliche Effizienz fördern.

Zweck der Beschaffungsstrategie

Purpose of Procurement Strategy

Eine klar definierte Beschaffungsstrategie dient mehreren Hauptzwecken, darunter:

  • Kostenoptimierung: Identifizierung von Kosteneinsparungsmöglichkeiten durch strategische Beschaffungs- und Lieferantenverhandlungen.
  • Risikomanagement: Minderung der Risiken im Zusammenhang mit Unterbrechungen der Lieferkette und Compliance-Problemen.
  • Betriebliche Effizienz: Rationalisierung der Beschaffungsprozesse zur Steigerung der Produktivität.
  • Nachhaltigkeitsziele: Unterstützung der Ziele der Unternehmensverantwortung durch ethische und nachhaltige Beschaffung.
  • Wettbewerbsvorteil: Nutzung der strategischen Beschaffung, um die Konkurrenz zu übertreffen, indem ein höherer Wert erzielt wird.

Um eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie zu entwickeln, müssen Unternehmen einen strukturierten Ansatz verfolgen, der Unternehmen bei der Ausarbeitung und Umsetzung eines umfassenden und effektiven Beschaffungsrahmens unterstützt.

Wie baut man eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie auf?

Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung zum Aufbau einer effektiven Beschaffungsstrategie:

1. Führen Sie eine aktuelle Analyse durch

  • Evaluieren Sie Prozesse auf Ineffizienzen: Bewerten Sie Arbeitsabläufe und Beschaffungspraktiken, um Engpässe und Ineffizienzen zu lokalisieren.
  • Analysieren Sie Ausgabendaten und Kostenbewertungen: Ungefähr 82% der Einkaufsleiter berichten von einem schlechten Management der indirekten Ausgaben. Die Überprüfung dieser Daten bietet wertvolle Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.
  • Aktuelle Ausgaben dokumentieren: Die Führung umfassender Aufzeichnungen über die Beschaffungsaktivitäten liefert wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Planung.

2. Ermitteln Sie die organisatorischen Bedürfnisse

Die klare Definition der Geschäftsanforderungen gewährleistet die Abstimmung der Beschaffungsziele mit den Unternehmenszielen.

  • An der Geschäftsstrategie ausrichten: Stellen Sie sicher, dass die Beschaffungsaktivitäten die Mission und die Gesamtziele des Unternehmens ergänzen.
  • Kategorisieren Sie den Beschaffungsbedarf: Nutzen Sie Tools wie die Kategorie Positionierungsmatrix um Geschäftsanforderungen zu priorisieren.
  • Bewerten Sie die Bedingungen auf dem Angebotsmarkt: Verwenden Sie strategische Rahmenbedingungen wie Porters Five Forces, um Markttrends und den Lieferantenwettbewerb zu bewerten.

3. Stakeholder einbeziehen

Die Einbindung von Stakeholdern fördert die Zusammenarbeit und gewährleistet die Ausrichtung auf die Unternehmensziele.

  • Identifizieren Sie die wichtigsten Interessengruppen und arbeiten Sie mit ihnen zusammen: Bauen Sie Beziehungen zu internen Teams, Lieferanten und externen Partnern auf.
  • Managen Sie die Erwartungen Ihrer Stakeholder: Effektive Kommunikation hilft, Erwartungen aufeinander abzustimmen und Konflikte frühzeitig zu lösen.
  • Nutzen Sie das Feedback der Stakeholder: Nutzen Sie die Erkenntnisse der Interessengruppen, um eine effektivere und besser abgestimmte Beschaffungsstrategie zu entwickeln.

4. Definieren Sie Geschäftsziele

Die Festlegung von Beschaffungszielen gibt eine klare Richtung vor und stellt sicher, dass die strategischen Prioritäten im Mittelpunkt stehen.

  • Setze dir SMART-Ziele: Legen Sie spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Beschaffungsziele fest.
  • Ziele an der Geschäftsstrategie ausrichten: Stellen Sie sicher, dass die Beschaffungsziele die umfassendere Mission und die Wachstumsziele des Unternehmens unterstützen.
  • In CSA festgestellte Lücken beheben: Entwickeln Sie umsetzbare Strategien, um Schwächen und Ineffizienzen im Beschaffungswesen zu beheben.

5. Integrieren Sie Tools und Technologien

Moderne Technologien helfen dabei, Prozesse zu rationalisieren, Fehler zu reduzieren und die Entscheidungsfähigkeit zu verbessern.

  • Nehmen Sie die Beschaffungssoftware an: Der globale Markt für Beschaffungssoftware wird voraussichtlich wachsen 18,28$ Milliarden bis 2032, was ihre Bedeutung für die Optimierung des Betriebs widerspiegelt.
  • Verbessern Sie die Reaktionsfähigkeit mit agilen Systemen: Investieren Sie in Lösungen, die dynamische Marktveränderungen und skalierbare Abläufe unterstützen.
  • Nutzen Sie digitale Tools: Datenanalysen liefern umsetzbare Erkenntnisse und verbessern so die strategische Entscheidungsfindung.

6. Strategie entwickeln und umsetzen

Ein umfassender und anpassungsfähiger Beschaffungsplan ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ausführung.

  • Erstellen Sie einen flexiblen Plan: Entwickeln Sie einen Beschaffungsplan, der sich an veränderte Marktbedingungen und Geschäftsprioritäten anpassen kann.
  • Richtlinien definieren und kommunizieren: Beschreiben Sie klar die Beschaffungsrichtlinien und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten gut informiert sind.
  • Schrittweise Implementierung: Führen Sie die Strategie schrittweise ein, um eine reibungslosere Einführung und ein reibungsloseres Änderungsmanagement zu gewährleisten.

7. Definieren Sie Erfolg und messen Sie Leistung

Durch die Verfolgung der Leistung wird sichergestellt, dass die Beschaffungsstrategien den Unternehmenszielen entsprechen.

  • KPIs festlegen: Legen Sie Leistungsindikatoren wie Kosteneinsparungen, Lieferantenleistung und Lieferfristen fest, die auf die Geschäftsziele abgestimmt sind.
  • Fortschritt überwachen: Verfolgen und analysieren Sie regelmäßig die Beschaffungsaktivitäten, um den Erfolg anhand der Ziele zu messen.
  • Verfeinern Sie Strategien mithilfe von Erkenntnissen: Nutzen Sie datengestützte Erkenntnisse, um die Beschaffungsstrategie kontinuierlich zu optimieren.

Bereit, das nächste große Ding in Angriff zu nehmen? Schauen wir uns an, wie Akirolabs kann Ihre Beschaffungsstrategie verbessern.

Lesen Sie auch Leitfaden zur Identifizierung von Beschaffungskategorien und -typen

akirolabs: Stärkung der Beschaffungsstrategie

Akirolabs ist eine transformative, KI-gestützte Plattform, die die Beschaffung revolutioniert, indem sie sie zu einem strategischen Motor für Wert und Nachhaltigkeit macht, nicht nur zu einer Transaktionsaufgabe. Akirolabs wurde entwickelt, um Ihre Beschaffungsbemühungen zu vereinfachen, eine reibungslose Zusammenarbeit zu ermöglichen und Ihnen die Einblicke zu geben, die Sie benötigen, um intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen.

So unterstützt Akirolabs die Einkaufsstrategie:

  • KI-gestützte Marktinformationen: Dies ist eine Kernfunktion. Die Plattform integriert fortschrittliches Webcrawling und Datenanalyse. Mit dem Zugriff auf Echtzeitdaten können Sie den Markttrends immer einen Schritt voraus sein und Ihre Strategien entsprechend anpassen. Mit AkiroAssist, unserem strategischen Co-Piloten, können Sie auf personalisierte Beratung zugreifen, Strategien präzise analysieren und datengestützte Entscheidungen treffen.
  • Zentraler Hub: akirolabs dient als zentrale Informationsquelle für Einkaufsinformationen und macht getrennte Tabellenkalkulationen und PowerPoints überflüssig. Speichert historische Kategorienstrategien, Lieferantendaten und frühere Entscheidungen, um Wissensspeicherung und kontinuierliches Lernen zu gewährleisten
  • Strategische Szenariomodellierung: akirolabs ersetzt veraltete Nachfrage-Angebots-Matrizen (z. B. Kraljic Matrix) durch dynamische Szenariomodellierung, sodass Einkaufsteams mehrere Beschaffungsstrategien simulieren und vergleichen können
  • Messen Sie Ihren Fortschritt: Verwende einfache Berichte auf der Plattform, um zu zeigen und zu kommunizieren, wie gut du deine Ziele erreichst.
  • Umsetzbare Strategien: Entwickeln Sie maßgeschneiderte Strategien, um Ihre Prozesse zu rationalisieren, Kaufentscheidungen an den Zielen Ihres Unternehmens auszurichten und in einem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.

Akirolabs hilft Ihnen dabei, die Beschaffung in eine strategische Funktion umzuwandeln, die Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit vorantreibt.

Fazit

Eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu optimieren, das Ressourcenmanagement zu verbessern und langfristiges Wachstum zu erzielen. Unternehmen können ihre Agilität verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern, indem sie Technologie integrieren, die Zusammenarbeit der Interessengruppen fördern und die Leistung messen. Die Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung stellt sicher, dass die Beschaffungsstrategie in einem sich entwickelnden Marktumfeld wirksam bleibt.

Arbeiten Sie zusammen mit Akirolabs um Ihre Beschaffungsprozesse zu rationalisieren, innovative KI-gestützte Lösungen zu integrieren und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben.

Buchen Sie noch heute eine Demo um Ihre Beschaffung in einen strategischen Vermögenswert umzuwandeln.

Michael Pleuger
CEO und Mitbegründer

Michael Pleuger ist Mitbegründer und CEO von akirolabs, der führenden KI-gestützten Strategieplattform für Kategorien. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Beschaffung, Roland Berger und KPMG bei Vodafone leitet Michael transformative Beschaffungsinnovationen. Als anerkannter Redner und Innovator gestaltet er mit, wie sich die Beschaffung zu einem datengesteuerten, geschäftsstrategischen Kraftpaket entwickelt

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.