Beschaffung 101

KI und ihren Einsatz in Beschaffungsstrategien verstehen

March 24, 2025
6 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

KI im Einkauf verändert die Art und Weise, wie die Beschaffung abgewickelt wird, und macht Prozesse schneller und effizienter. Traditionell erforderte die Beschaffung einen umfangreichen manuellen Aufwand für die Lieferantenauswahl, das Vertragsmanagement, die Konformitätsprüfungen und die Risikobewertung. Mit KI-gestützten Technologien können Sie viele Aufgaben automatisieren, Kosten senken und Risiken effektiver managen.

Bei KI im Einkauf geht es nicht nur um Automatisierung — sie bringt Intelligenz in die Entscheidungsfindung ein, indem sie große Datenmengen analysiert, Muster identifiziert und Trends vorhersagt. Maschinelles Lernen hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Lieferanten, Robotic Process Automation (RPA) erledigt sich wiederholende Aufgaben und Natural Language Processing (NLP) extrahiert wichtige Informationen aus Verträgen. So können Sie sich auf kritischere Aspekte der Beschaffung konzentrieren, anstatt Zeit mit Routinearbeiten zu verbringen.

In diesem Artikel wird untersucht, wie KI die Beschaffung umgestaltet, welche Technologien diese Veränderungen vorantreiben, welche Vorteile sie mit sich bringen und welche Schritte Sie unternehmen können, um KI in Ihre Beschaffungsstrategie zu integrieren.

Was ist KI in der Beschaffung?

In der Beschaffung, KI bezieht sich auf die Verwendung fortschrittlicher Technologien und Algorithmen, um Aufgaben, die traditionell manuell erledigt werden, schneller, genauer und effizienter zu erledigen. Mit KI können Sie Routineprozesse automatisieren, große Datensätze analysieren und strategischere, datengestützte Entscheidungen treffen.

Die Beschaffung umfasst mehrere komplexe Aufgaben, wie z. B. die Bewertung von Lieferanten, die Verwaltung von Verträgen, die Minderung von Risiken und die Kostenoptimierung. Das schiere Datenvolumen und die Notwendigkeit von Erkenntnissen in Echtzeit machen KI für die Verbesserung der Beschaffungsabläufe wertvoll. Mithilfe von KI können Sie Ressourcen effektiver zuweisen, Abläufe rationalisieren und Risiken besser managen als mit manuellen Methoden.

Das Hauptziel von KI in der Beschaffung besteht darin, verschiedene Aspekte des Prozesses zu automatisieren und zu verbessern, sodass Sie:

  • Treffen Sie bessere Entscheidungen mithilfe datengestützter Erkenntnisse
  • Sparen Sie Zeit, indem Sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren
  • Senken Sie die Kosten durch intelligentere Beschaffungsstrategien
  • Bauen Sie engere Lieferantenbeziehungen mit prädiktiven Analysen auf
  • Managen Sie Risiken und halten Sie die Vorschriften ein

Diese Umstellung vereinfacht Ihre Arbeitsbelastung und hilft Ihnen, sich auf strategische Prioritäten statt auf manuelle Aufgaben zu konzentrieren. Nachdem wir nun über KI im Einkauf Bescheid wissen, wollen wir uns einige Beispiele ansehen.

Lesen Sie auch: Die 15 wichtigsten globalen Beschaffungsveranstaltungen für 2025

Beispiele für KI im Einkauf

Examples of AI in Procurement

Die Verwaltung mehrerer Lieferanten und komplexer Verträge kann überwältigend sein, aber KI hilft, diese Herausforderungen zu vereinfachen, indem Prozesse automatisiert und datengestützte Empfehlungen gegeben werden. Anstatt stundenlang nach Anbietern zu suchen, können Sie eine KI-gestützte Sourcing-Plattform verwenden, um Lieferantendaten, Markttrends und vergangene Leistungen zu analysieren. Auf diese Weise können Sie schnell und effizient fundierte Entscheidungen treffen.

KI transformiert die Beschaffungsabläufe auf verschiedene Weise, darunter:

  • Intelligente Beschaffung

KI-gestützte Beschaffungsplattformen analysieren Lieferantendatenbanken, historische Daten und Markttrends, um die besten Lieferanten für Ihre Bedürfnisse zu empfehlen. KI hilft Ihnen bei der Auswahl der effizientesten und kostengünstigsten Anbieter, indem Faktoren wie Preis, Qualität und Zuverlässigkeit bewertet werden.

  • Prädiktive Analytik für Nachfrageprognosen

KI-Algorithmen bewerten historische Verkaufsdaten, Markttrends und externe Faktoren (wie wirtschaftliche Veränderungen oder Wetterbedingungen), um die Nachfrage genau vorherzusagen. Auf diese Weise können Sie die Lagerbestände optimieren, Verschwendung reduzieren und Lagerknappheit oder Überbestände vermeiden.

  • Automatisierte Vertragsanalyse

KI-gestützte Vertragsmanagementsysteme können Verträge überprüfen, wichtige Bedingungen extrahieren und potenzielle Risiken oder Compliance-Probleme kennzeichnen. Dies reduziert den manuellen Aufwand, verbessert die Vertragsgenauigkeit und minimiert rechtliche Risiken, sodass Sie mehr Vertrauen in das Vertragsmanagement haben.

  • Intelligente Bewertung der Lieferantenleistung

KI verfolgt kontinuierlich die Leistung der Lieferanten, indem sie wichtige Kennzahlen wie Lieferzeiten, Qualitätsstandards, Preistrends und Kundenfeedback analysiert. Anhand von Erkenntnissen in Echtzeit können Sie entscheiden, ob Sie Lieferantenpartnerschaften fortsetzen oder überdenken möchten.

  • Automatisierte Bearbeitung von Bestellungen

KI kann Daten aus Bestellungen extrahieren, Informationen validieren und Transaktionen innerhalb Ihres Unternehmenssystems automatisch verarbeiten. Dadurch werden manuelle Fehler vermieden, die Auftragsabwicklung beschleunigt und ein reibungsloser Ablauf der Beschaffungsabläufe gewährleistet.

  • KI-gestützte virtuelle Assistenten

KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten reagieren schnell auf Ihre Anfragen und bieten Ihnen sofortigen Zugriff auf Lieferantendetails, Vertragsbedingungen, Preisverlauf und andere wichtige Informationen. Anstatt Aufzeichnungen zu durchsuchen, können Sie in Sekundenschnelle genaue Einblicke erhalten und so Ihre Produktivität steigern. Die Integration von KI in die Beschaffung kann Abläufe vereinfachen, Fehler reduzieren und dazu beitragen, intelligentere Entscheidungen zu treffen. Lassen Sie uns nun etwas über die verschiedenen Arten von KI-Technologien lernen, die bei der Beschaffung zum Einsatz kommen.

Lesen Sie auch: Beschaffungsprozesse im Jahr 2025: P2S, S2C und P2P erklärt

Arten von KI-Technologien in der Beschaffung

KI transformiert die Beschaffung mit verschiedenen Technologien, die Ihnen helfen, Aufgaben zu automatisieren, Daten zu analysieren und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten KI-Technologien, mit denen Sie Ihre Beschaffungsprozesse verbessern können:

1. Maschinelles Lernen (ML) für prädiktive Beschaffung

Maschinelles Lernen ermöglicht es Ihnen, historische Daten zu analysieren und Muster zu identifizieren, um Lieferantenleistung, Preistrends und Nachfrageänderungen vorherzusagen. ML lernt kontinuierlich aus neuen Daten und hilft Ihnen dabei:

  • Finden Sie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung
  • Prognostizieren Sie Lieferantenrisiken und Lieferverzögerungen
  • Optimieren Sie die Beschaffungsausgaben auf der Grundlage vergangener Einkäufe
  • Verbessern Sie die Lieferantenauswahl mit datengestützten Erkenntnissen

Beispiel:
Sie können eine ML-gestützte Beschaffungsplattform verwenden, um die Zuverlässigkeit Ihrer Lieferanten zu bewerten, indem Sie frühere Leistungskennzahlen wie Pünktlichkeitsraten, Preiskonsistenz und Produktqualität analysieren.

2. Natural Language Processing (NLP) für das Vertrags- und Lieferantenmanagement

Natural Language Processing (NLP) hilft KI dabei, die menschliche Sprache zu verstehen und zu interpretieren, was Ihnen das Vertrags- und Lieferantenmanagement erleichtert. Es ermöglicht Ihnen:

  • Analysieren Sie Verträge: KI-Tools können wichtige Klauseln, Bedingungen und Verpflichtungen extrahieren und so potenzielle Risiken oder Compliance-Probleme kennzeichnen.
  • Verbessern Sie die Lieferantenkommunikation: KI-Chatbots und virtuelle Assistenten können Lieferantenanfragen bearbeiten und bei Verhandlungen helfen.

Beispiel:
Ein NLP-basiertes KI-Tool kann innerhalb von Minuten Tausende von Lieferantenverträgen scannen und auf nicht konforme Bedingungen oder Unstimmigkeiten hinweisen, die Sie überprüfen müssen.

3. Robotic Process Automation (RPA) für Beschaffungsabläufe

Robotic Process Automation (RPA) hilft Ihnen bei der Automatisierung sich wiederholender Beschaffungsaufgaben, wie z. B.:

  • Bearbeitung von Bestellungen
  • Rechnungen mit Kaufanfragen abgleichen
  • Genehmigung von Standardtransaktionen
  • Extraktion und Validierung von Lieferantendaten

RPA reduziert manuelle Fehler und beschleunigt Routineaufgaben, sodass Sie mehr Zeit für strategischere Aufgaben haben.

Beispiel:
Ein RPA-Bot kann automatisch Bestellungen generieren, sie anhand von Budgetlimits validieren und zur Genehmigung senden — ohne dass Sie eingreifen müssen.

4. KI-gestützte prädiktive Analytik für Nachfrageprognosen

Mithilfe von Predictive Analytics können Sie die zukünftige Nachfrage prognostizieren, indem historische Beschaffungsdaten, Markttrends und externe Faktoren analysiert werden. Mit KI-gestützten Prognosen können Sie:

  • Optimieren Sie die Lagerbestände
  • Unterbrechungen der Lieferkette verhindern
  • Passen Sie die Beschaffungsstrategien an die prognostizierte Nachfrage an

Beispiel:
Ein KI-gestütztes Prognosetool kann die saisonale Nachfrage nach Rohstoffen auf der Grundlage vergangener Verkaufsdaten vorhersagen und hilft Ihnen so, Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.

5. Kognitive Beschaffung für intelligente Entscheidungen

Cognitive Procurement kombiniert ML, NLP und Big-Data-Analysen, um Ihnen zu helfen, Beschaffungsentscheidungen in Echtzeit zu treffen. Es ermöglicht Ihnen:

  • Holen Sie sich Beschaffungsempfehlungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten
  • Identifizieren Sie die besten Beschaffungsstrategien mithilfe von KI-Erkenntnissen
  • Erkennen Sie Einkaufsbetrug, indem Sie Anomalien bei Finanztransaktionen erkennen

Beispiel:
Ein KI-gestütztes kognitives Beschaffungssystem kann Lieferantenangebote analysieren und den kostengünstigsten Anbieter auf der Grundlage vergangener Leistungen, Preistrends und Vertragsbedingungen empfehlen.

6. KI-gestützte Ausgabenanalyse zur Kostenoptimierung

KI-gestützte Ausgabenanalysetools helfen Ihnen bei der Kategorisierung und Analyse von Beschaffungsausgaben und erleichtern Ihnen so Folgendes:

  • Erkennen Sie ineffiziente Ausgabenmuster
  • Identifizieren Sie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung
  • Stellen Sie sicher, dass die Beschaffungsrichtlinien eingehalten werden

Beispiel:
KI kann die Beschaffungsausgaben automatisch abteilungsübergreifend klassifizieren, unnötige Ausgaben erkennen und Ihnen helfen, Ihr Budget zu optimieren.

7. Blockchain- und KI-Integration für eine sichere Beschaffung

Die Kombination aus KI und Blockchain verbessert die Beschaffungssicherheit, indem sie für Transparenz sorgt und Betrug reduziert. Mit KI können Sie:

  • Automatisieren Sie die Ausführung intelligenter Verträge
  • Verifizieren Sie die Referenzen und Zertifizierungen der Lieferanten
  • Erkennen Sie betrügerische Transaktionen in Beschaffungsprozessen

Beispiel:
Ein KI-gestütztes Blockchain-System kann die Echtheit von Lieferantentransaktionen verfolgen und so sicherstellen, dass Ihre Einkaufsunterlagen sicher und manipulationssicher bleiben.

8. KI-gestützte virtuelle Assistenten für Beschaffungsteams

KI-gestützte virtuelle Assistenten und Chatbots vereinfachen Ihre Beschaffungsaufgaben durch:

  • Sofortiger Zugriff auf Lieferantendaten und Vertragsbedingungen
  • Automatisierung von Kaufanfragen und Genehmigungen
  • Beantwortung von Fragen rund um die Beschaffung in Echtzeit

Beispiel:
Ein Einkaufs-Chatbot kann sofort Lieferantendetails abrufen, Preise vergleichen und Anbieter vorschlagen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. So sparen Sie wertvolle Zeit bei der manuellen Recherche.

Die Integration von KI-Technologien in die Beschaffung kann den manuellen Aufwand reduzieren, genauere Entscheidungen treffen und Abläufe rationalisieren, um die Effizienz zu steigern. Im folgenden Abschnitt werden wir die Vorteile von KI in der Beschaffung untersuchen.

Lesen Sie auch: Strategische Sourcing-Strategien: Top-Beispiele und Prozesse

Vorteile von KI in der Beschaffung

Benefits of AI in Procurement

KI im Einkauf revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lieferketten verwalten, indem sie Aufgaben automatisiert, die Entscheidungsfindung verbessert und Abläufe optimiert. Sie können die Beschaffung rationalisieren, Kosten senken und die Effizienz verbessern, indem Sie KI-gestützte Technologien wie maschinelles Lernen, prädiktive Analytik, robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) und Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) einsetzen.

Hier sind die wichtigsten Vorteile, die KI für Ihren Beschaffungsprozess bietet:

1. Kostensenkung und Ausgabenoptimierung

KI hilft Ihnen dabei, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren, indem sie Ausgabenmuster, Preistrends bei Lieferanten und Ineffizienzen bei der Beschaffung analysiert. KI-gestützte Ausgabenanalysetools kategorisieren Ausgaben, erkennen unnötige Ausgaben und schlagen Möglichkeiten zur Kostensenkung vor.

Beispiel:
KI kann Ihre bisherigen Einkaufsdaten analysieren, um Überzahlungen zu erkennen, günstigere alternative Lieferanten zu empfehlen und Strategien für den Großeinkauf zur Kostensenkung vorzuschlagen.

2. Verbesserte Effizienz und Automatisierung der Beschaffung

KI automatisiert sich wiederholende Beschaffungsaufgaben wie Bestellgenehmigungen, Rechnungsabgleich und Vertragsanalysen. Dies reduziert den manuellen Aufwand, beseitigt Fehler und beschleunigt die Beschaffungszyklen.

Beispiel:
RPA kann Lieferantenrechnungen automatisch verarbeiten, Details überprüfen und sie mit Bestellungen abgleichen, wodurch Sie weniger Zeit für Verwaltungsaufgaben aufwenden müssen.

3. Verbesserte Lieferantenauswahl und -management

KI bewertet die Leistung von Lieferanten, indem sie wichtige Kennzahlen wie Preisverlauf, Lieferfristen, Produktqualität und Compliance-Aufzeichnungen analysiert. Auf diese Weise können Sie bei der Auswahl und Verwaltung von Lieferanten datengestützte Entscheidungen treffen.

Beispiel:
Ein KI-gestütztes Tool zur Lieferantenbewertung kann Anbieter mit hohem Risiko kennzeichnen und leistungsfähigere Lieferanten vorschlagen, sodass Sie die zuverlässigsten Partner auswählen können.

4. Risikominderung und Betrugserkennung

KI hilft Ihnen beim Management von Beschaffungsrisiken, indem potenzielle Lieferantenprobleme, Marktschwankungen und betrügerische Aktivitäten identifiziert werden. KI-gestützte Tools analysieren historische Transaktionen und kennzeichnen verdächtige Aktivitäten, um die Einhaltung der Einkaufsrichtlinien sicherzustellen.

Beispiel:
Ein KI-Betrugserkennungssystem kann doppelte Rechnungen und nicht autorisierte Transaktionen erkennen und hilft Ihnen so, finanzielle Risiken zu reduzieren und Beschaffungsbetrug zu verhindern.

5. Bessere Nachfrageprognosen und Bestandsoptimierung

KI-gestützte prädiktive Analysen bewerten historische Daten, Markttrends und externe Faktoren (wie wirtschaftliche Veränderungen), um genaue Nachfrageprognosen zu erstellen. Dies hilft Ihnen, optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten und Lagerknappheit oder Überkäufe zu vermeiden.

Beispiel:
KI kann saisonale Nachfrageschwankungen vorhersagen, sodass Sie Bestellungen entsprechend anpassen und Ihre Lagerbestände ausgleichen können.

6. Marktinformationen und strategische Beschaffung in Echtzeit

KI verfolgt kontinuierlich globale Lieferkettentrends, Preisänderungen und Lieferantenrisiken und bietet Ihnen Einblicke in Echtzeit. Auf diese Weise können Sie proaktive Beschaffungsentscheidungen treffen und schnell auf Marktschwankungen reagieren.

Beispiel:
Eine KI-gestützte Beschaffungsplattform kann Sie über bevorstehende Preiserhöhungen für Rohstoffe informieren, sodass Sie bessere Angebote aushandeln oder den Lieferanten wechseln können, bevor die Kosten steigen.

7. Einhaltung von Vorschriften und Vertragsmanagement

KI-gestützte Vertragsmanagementsysteme überprüfen Verträge automatisch, extrahieren wichtige Bedingungen und heben Compliance-Risiken hervor. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Beschaffungsprozesse den Branchenvorschriften und internen Richtlinien entsprechen.

Beispiel:
KI kann Tausende von Lieferantenverträgen innerhalb von Minuten scannen und Unstimmigkeiten und potenzielle Rechtsrisiken erkennen, sodass Sie Compliance-Probleme vermeiden können.

8. Verbesserte Entscheidungsfindung mit datengestützten Erkenntnissen

KI konsolidiert Einkaufsdaten aus mehreren Quellen und hilft Ihnen so, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. KI-gestützte Dashboards bieten in Echtzeit Einblicke in die Leistung von Lieferanten, das Ausgabenverhalten und die Strategien zur Kosteneinsparung.

Beispiel:
Ein KI-gestütztes Dashboard kann die Preistrends der Lieferanten verfolgen und Ihnen Echtzeitanalysen bieten, sodass Sie bessere Verträge aushandeln können.

9. Höhere Transparenz und Rechenschaftspflicht

KI sorgt für Transparenz in der Beschaffung, indem Transaktionen, Lieferantenbewertungen und Vertragsverhandlungen digital aufgezeichnet werden. Dies trägt dazu bei, Korruption, Angebotsmanipulationen und unethische Beschaffungspraktiken zu reduzieren.

Beispiel:
Ein Blockchain-integriertes KI-System kann jeden Schritt des Beschaffungsprozesses verfolgen, um Transparenz zu gewährleisten und Manipulationen bei Lieferantentransaktionen zu verhindern.

10. Verbesserte Benutzererfahrung und Produktivität

KI-gestützte virtuelle Assistenten und Chatbots verbessern Ihr Einkaufserlebnis, indem sie Anfragen sofort beantworten, Kaufanfragen automatisieren und Lieferantenverhandlungen unterstützen.

Beispiel:
Ein KI-Chatbot kann schnell die Vertragsdetails von Lieferanten abrufen, Preise vergleichen und optimale Kaufentscheidungen vorschlagen, wodurch Sie wertvolle Zeit für Recherchen und Verhandlungen sparen.

Die Integration von KI in die Beschaffung kann manuelle Arbeit reduzieren, Kosten senken, die Entscheidungsfindung verbessern und Ihren gesamten Beschaffungsprozess rationalisieren.

Lesen Sie auch: Der vollständige Leitfaden zum Verständnis der 4 Reifegrade im Einkauf

Wie hilft Akirolabs bei Beschaffungsstrategien mithilfe von KI?

Akirolabs revolutioniert die Beschaffung, indem sie sie von einer Transaktionsfunktion in einen strategischen Wert- und Nachhaltigkeitstreiber verwandelt. Unsere KI-gestützte SaaS-Plattform hilft Ihnen dabei, Ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und Beschaffungsentscheidungen an den Zielen Ihres Unternehmens auszurichten. Akirolabs nutzt KI, um die Entscheidungsfindung zu verbessern, die Effizienz zu verbessern und bessere Ergebnisse zu erzielen.

So nutzt Akirolabs KI, um Ihre Strategien für Beschaffungskategorien zu verbessern:

  • KI-gestützte strategische Beschaffung: Nutzen Sie das Potenzial der KI, um beispiellose Marktinformationen bereitzustellen. Die Plattform integriert fortschrittliches Webcrawling und Datenanalysen und bietet Ihnen Einblicke von führenden Anbietern von Einkaufsinformationen.
  • Akiro Assist: Greifen Sie auf personalisierte Beratung zu, analysieren Sie Strategien präzise und treffen Sie datengestützte Entscheidungen mit AkiroGPT, unserem strategischen Co-Piloten.
  • Strategische Beschaffung: KI stellt sicher, dass Sie versteckte Chancen aufdecken, die Leistung Ihrer Lieferanten in Echtzeit verfolgen und intelligentere Einkaufsergebnisse erzielen.
  • Beschleunigte Strategieerstellung: KI-gestützte Tools beschleunigen die Strategieerstellung und helfen Ihrem Beschaffungsteam, intelligentere Entscheidungen zu treffen.
  • Prädiktive Analytik: Identifizieren Sie Trends, wählen Sie die besten Lieferanten aus und prognostizieren Sie Ihren Beschaffungsbedarf genau.
  • Szenariomodellierung für intelligentere Entscheidungen: Evaluieren Sie mehrere Beschaffungsszenarien, bevor Sie eine Entscheidung treffen, bewerten Sie potenzielle Ergebnisse, wägen Sie Risiken ab und wählen Sie auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse die vorteilhafteste Option aus.
  • KI-gestützte Prozesse: Optimieren Sie Ihre Prozesse mit KI-gestützten Anleitungen und Empfehlungen, die sich an Ihre individuellen Geschäftsanforderungen anpassen.
  • Unkategorischer Ansatz: Mit einem flexiblen und anpassungsfähigen Ansatz, der auf KI basiert, können Sie einzigartige Beschaffungsherausforderungen effektiv bewältigen.
  • Kapazitätslücken mit KI schließen: Schließt Qualifikationslücken, indem Ihre Category Manager mit den Tools und Erkenntnissen ausgestattet werden, die sie benötigen, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.

Integration von KI in wichtige Aspekte des Beschaffungsprozesses, Akirolabs stellt sicher, dass Ihre Beschaffungsstrategien datengesteuert, effizient und auf Ihre strategischen Ziele abgestimmt sind. Die Leistungsfähigkeit der KI bietet erweiterte Einblicke und optimierte Arbeitsabläufe, sodass Sie jeden Schritt Ihrer Strategie optimieren können.

Fazit

KI wandelt die Beschaffung von einer Transaktionsfunktion in eine strategische Geschäftsgrundlage um. Durch die Integration von KI-gestützten Technologien wie maschinellem Lernen, prädiktiver Analytik, robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) und natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) können Sie Beschaffungsabläufe rationalisieren, das Lieferantenmanagement verbessern und datengestützte Entscheidungen präzise treffen.

Anstatt sich ausschließlich auf Kostensenkungen zu konzentrieren, können Sie mit KI Nachfrageschwankungen proaktiv vorhersagen, potenzielle Risiken identifizieren und Beschaffungsstrategien optimieren. Mit KI-gestützten Erkenntnissen können Beschaffungsteams über traditionelle Methoden hinausgehen und einen agileren, effizienteren und wertorientierteren Ansatz verfolgen.

Sind Sie bereit, das Potenzial von KI in der Beschaffung zu erleben? Vereinbaren Sie noch heute eine Demo!

Ashley Manning
Mitarbeiter des Gründers

Ashley Manning ist Founders Associate bei akirolabs. Sie studierte Betriebswirtschaft an der UW Foster und der WHU und verfügt über Erfahrung in den Bereichen Operations, Strategie und Innovation. Zuvor war sie Partnerin und Betriebsleiterin und konzentriert sich auf die Förderung von Wachstum und Effizienz.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.