Beschaffung 101

Ein vollständiger Leitfaden zur Zusammenarbeit mit Lieferanten: Innovation vorantreiben und Risiken reduzieren

June 12, 2025
9 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Wenn Sie Lieferanten immer noch als Lieferanten und nicht als strategische Partner behandeln, lassen Sie den Wert auf dem Tisch liegen. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten hat sich von einem großzügigen zu einem geschäftskritischen Vorteil entwickelt, der zu Kosteneinsparungen, Innovation und Widerstandsfähigkeit führt. Dennoch haben viele Unternehmen mit fragmentierter Kommunikation, falsch ausgerichteten Prioritäten und unzureichend ausgelasteten Beziehungen zu kämpfen, was zu verpassten Chancen und unnötigen Risiken führt.

In diesem Artikel wird untersucht, warum die Zusammenarbeit mit Lieferanten wichtiger denn je ist, was Unternehmen davon abhält und welche bewährten Best Practices Sie implementieren können, um aus jeder Lieferantenbeziehung einen Wettbewerbsvorteil zu machen.

Was ist Zusammenarbeit mit Lieferanten?

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten ist ein strategischer Arbeitsansatz mit Ihre Lieferanten, nicht gegen sie. Es geht über Transaktionsbeziehungen hinaus, die auf Preisverhandlungen basieren, und hin zu langfristigen Partnerschaften, die gegenseitigen Wert schaffen. Zusammenarbeit bedeutet, Daten auszutauschen, Ziele zu verfolgen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und als erweitertes Team zusammenzuarbeiten, um Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Mehr als 100 große Organisationen in verschiedenen Sektoren, Unternehmen, die regelmäßig mit Lieferanten zusammenarbeiteten, verzeichneten ein höheres Wachstum, niedrigere Betriebskosten und eine höhere Rentabilität als ihre Branchenkollegen. Dies macht es zu einem wichtigen Hebel für Unternehmen, die auf Widerstandsfähigkeit, Schnelligkeit und Innovation Wert legen.

Hauptmerkmale einer echten Lieferantenzusammenarbeit

Key Characteristics of True Supplier Collaboration

Folgendes unterscheidet kollaborative Lieferantenbeziehungen von transaktionalen:

  • Gemeinsame Ziele und Vorgaben: Beide Parteien orientieren sich an Geschäftsergebnissen wie Kosteneinsparungen, Nachhaltigkeit oder Marktexpansion, nicht nur an der Einhaltung von Verträgen.
  • Daten- und Informationstransparenz: Sie teilen Prognosen, Produkt-Roadmaps und Nachfragepläne, um Risiken zu reduzieren und die Transparenz der Lieferkette zu verbessern
  • Gemeinsames Problemlösen: Anstatt Probleme in den Hintergrund zu drängen, lösen Sie gemeinsam Herausforderungen, egal ob es sich um Lieferengpässe, regulatorische Änderungen oder Qualitätsprobleme handelt.
  • Fokus auf kontinuierliche Verbesserung: Sie arbeiten mit Lieferanten zusammen, um Prozesse, Produkte und Dienstleistungen im Laufe der Zeit zu innovieren und so einen langfristigen Mehrwert zu schaffen.

Warum die Zusammenarbeit mit Lieferanten unerlässlich ist

Why Supplier Collaboration Is Essential

1. Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Störungen der Lieferkette, die nach COVID als Priorität genannt wurden.

2. Kosten- und Effizienzgewinne: Unternehmen mit Programmen zur Zusammenarbeit mit Lieferanten berichten von jährlichen Kosteneinsparungen durch gemeinsame Prozessoptimierung.

3. Innovation und Marktvorteil: Kollaborative Lieferanten tragen direkt zu F&E und Produktinnovationen bei und helfen Ihnen, neue Angebote schneller auf den Markt zu bringen.

4. Nachhaltigkeit und ESG-Ausrichtung: Gemeinsam an verantwortungsvollen Beschaffung, Abfallreduzierung und Emissionsverfolgung tragen dazu bei, behördliche Anforderungen und Kundenerwartungen zu erfüllen.

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten ist eine leistungsstarke, oft zu wenig genutzte Strategie zur Stärkung Ihrer Lieferkette, zur Verbesserung der Margen und zur Beschleunigung des Geschäftswachstums. Sehen wir uns nun die schrittweise Anleitung zur Implementierung der Zusammenarbeit mit Lieferanten an.

Lesen Sie auch Strategien für den Aufbau und das Management von Lieferantenbeziehungen

So implementieren Sie die Zusammenarbeit mit Lieferanten: Eine praktische Roadmap

How to Implement Supplier Collaboration: A Practical Roadmap

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten ist zwar ein leistungsstarkes Konzept, ihr Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut Sie es in Ihrer gesamten Einkaufsorganisation einsetzen. So können Sie ein strukturiertes Framework für die Zusammenarbeit aufbauen, das echte Geschäftsergebnisse liefert.

1. Beginne mit dem Rechten Lieferantensegmentierung

Nicht jeder Lieferant garantiert das gleiche Maß an Zusammenarbeit. Segmentieren Sie zunächst Ihren Lieferantenstamm in strategische, kritische und transaktionale Lieferanten. Konzentrieren Sie die Zusammenarbeit auf diejenigen, die den größten Einfluss auf Ihre Kostenstruktur, Innovationspipeline oder Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette haben.

2. Definieren Sie klare Ziele für die Zusammenarbeit

Zusammenarbeit ohne Fokus führt zu nichts. Setzen Sie messbare Ziele, die auf Ihre umfassendere Geschäftsstrategie abgestimmt sind.

Beispiele für Ziele:

3. Führen Sie Unternehmensführung und Rechenschaftspflicht

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten scheitert, wenn sie als informelle Beziehung behandelt wird. Formalisieren Sie dies mit klaren Führungsmodellen:

  • Benennen Sie funktionsübergreifende Kollaborationsteams,
  • Definieren Sie KPIs und Überprüfungszyklen,
  • Beauftragen Sie Führungskräfte mit der Unterstützung strategischer Partnerschaften.

4. Bauen Sie Vertrauen und Transparenz bei Lieferanten auf

Zusammenarbeit funktioniert, wenn beide Seiten Informationen offen austauschen. Erstellen Sie eine wechselseitige Kommunikationsstruktur:

  • Teilen Sie Nachfrageprognosen und Markteinblicke,
  • Bitten Sie die Lieferanten, frühzeitig Beiträge zum Produktdesign oder zur Prozessverbesserung zu leisten,
  • Richten Sie gemeinsame Geschäftsberichte ein, um Fortschritte zu verfolgen und Strategien anzupassen.

5. Nutzen Sie Tools für digitale Zusammenarbeit

Die Verwendung von E-Mail und Tabellenkalkulationen ist nicht skalierbar. Implementieren Sie eine Plattform wie Akirolabs, um:

  • Zentralisieren Sie die Aktivitäten zur Zusammenarbeit mit Lieferanten,
  • Verfolgen Sie den Fortschritt gemeinsamer Initiativen in Echtzeit,
  • Erfassen Sie Ergebnisse und teilen Sie sie mit Stakeholdern in Ihrem Unternehmen.

6. Ergebnisse messen und kommunizieren

Was gemessen wird, wird verwaltet. Verfolgen Sie die Auswirkungen der Zusammenarbeit mit Lieferanten anhand wichtiger Leistungsindikatoren wie:

  • Kosteneinsparungen erreicht,
  • durchgeführte Innovationsprojekte,
  • Reduzierung des Versorgungsrisikos,
  • ESG- und Compliance-Ergebnisse.

Berichten Sie regelmäßig über diese Ergebnisse an die Unternehmensleitung, um die Dynamik zu steigern und zukünftige Investitionen in Programme zur Zusammenarbeit mit Lieferanten zu sichern.

Diese Schritte werden Ihnen helfen, die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu implementieren, aber Hindernisse werden mit Sicherheit kommen. So können Sie die häufigsten Herausforderungen bewältigen und Ihre Partnerschaften auf Kurs halten.

Bewältigung häufiger Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten

Overcoming Common Challenges in Supplier Collaboration

Die meisten Unternehmen stehen vor ähnlichen Hindernissen, wenn sie von der transaktionalen Beschaffung zur strategischen Zusammenarbeit mit Lieferanten übergehen. Diese Herausforderungen sind vorhersehbar und überschaubar, wenn Sie sie proaktiv angehen.

1. Falsch ausgerichtete Ziele und Prioritäten

Herausforderung: Lieferanten haben oft unterschiedliche Ziele, Zeitpläne oder Ressourcenbeschränkungen, die nicht vollständig mit Ihren übereinstimmen.

Wie man es überwindet:

  • Ermöglichen Sie gemeinsame Strategiesitzungen, um für beide Seiten vorteilhafte Ergebnisse zu definieren.
  • Verwenden Sie Balanced Scorecards, um sicherzustellen, dass beide Parteien an gemeinsamen Erfolgskriterien gemessen werden.
  • Überdenken Sie die Ausrichtung bei vierteljährlichen Geschäftsüberprüfungen, um bei Bedarf Kurskorrekturen vorzunehmen.

2. Mangelnde Datentransparenz

Herausforderung: Wenn Lieferanten zögern, Leistungs- oder Risikodaten weiterzugeben, schränkt dies die Transparenz ein und verlangsamt die Zusammenarbeit.

Wie man es überwindet:

  • Schaffen Sie Vertrauen durch Vereinbarungen zum Datenaustausch und sichere Plattformen für die Zusammenarbeit.
  • Schaffen Sie eine Kultur der Transparenz, indem Sie zuerst Ihre eigenen Daten teilen.
  • Nutzen Sie Tools, die den Datenaustausch in Echtzeit ermöglichen, ohne IP oder Vertraulichkeit zu gefährden.

3. Schlechte Kommunikation und Beziehungsmanagement

Herausforderung: Eine unzusammenhängende Kommunikation führt zu Verzögerungen, Nacharbeiten und verpassten Gelegenheiten.

Wie man es überwindet:

  • Etablieren Sie strukturierte Governance-Modelle mit definierten Kontaktpunkten.
  • Weisen Sie dedizierte Supplier Relationship Manager (SRM) der eigenen Kommunikation zu.
  • Nutzen Sie kollaborative Plattformen, um Updates zu zentralisieren und die Abhängigkeit von E-Mail-Ketten zu verringern.

4. Eingeschränktes Engagement der Lieferanten im Bereich Innovation

Herausforderung: Viele Lieferanten zögern, Ideen einzubringen, wenn sie keinen klaren Nutzen oder keinen strukturierten Prozess sehen.

Wie man es überwindet:

  • Starten Sie formelle Innovationsprogramme mit definierten Einreichungs- und Bewertungsprozessen.
  • Bieten Sie Koinvestitionsmöglichkeiten oder Modelle zur Umsatzbeteiligung für erfolgreiche Innovationen an.
  • Würdigen Sie Lieferanten, die hochwertige Ideen einbringen, öffentlich an.

5. Inkonsistente Einhaltung von Vorschriften und ESG-Leistung

Herausforderung: Lieferanten können Schwierigkeiten haben, Ihre sich entwickelnden Compliance-, Nachhaltigkeits- oder ethischen Beschaffungsstandards zu erfüllen.

Wie man es überwindet:

  • Integrieren Sie ESG- und Compliance-Kennzahlen in Ihre Lieferanten-Scorecards.
  • Bieten Sie Schulungen und Ressourcen an, um Lieferanten dabei zu unterstützen, Ihre Anforderungen zu erfüllen.
  • Arbeiten Sie bei gemeinsamen Audits und Verbesserungsplänen zusammen, um langfristige Kapazitäten aufzubauen.

6. Skalierung der Zusammenarbeit zwischen mehreren Lieferanten

Herausforderung: Manuelle Prozesse lassen sich nicht auf Hunderte oder Tausende von Lieferanten übertragen.

Wie man es überwindet:

  • Stellen Sie Plattformen für die Zusammenarbeit mit Lieferanten bereit wie Akirolabs um das Engagement in großem Maßstab zu verwalten.
  • Automatisieren Sie die Datenerfassung, Leistungsverfolgung und Berichterstattung.
  • Standardisieren Sie die Arbeitsabläufe für die Zusammenarbeit mit allen Lieferanten.

Die Überwindung betrieblicher Hürden ist eine Sache, die Einbettung der Zusammenarbeit mit Lieferanten in Ihre Unternehmenskultur eine andere. Hier macht Führung den Unterschied.

Die Rolle der Führung bei der Förderung der Zusammenarbeit mit Lieferanten

The Role of Leadership in Driving Supplier Collaboration

Der Aufbau eines kollaborativen Lieferantenökosystems ist nicht nur eine Beschaffungsverantwortung, sondern auch ein Führungsmandat. Ohne Engagement auf Führungsebene laufen selbst die besten Kooperationsstrategien Gefahr, an Dynamik zu verlieren oder in Transaktionsgewohnheiten zu verfallen.

So treibt Führung den Erfolg der Zusammenarbeit mit Lieferanten voran:

1. Festlegung der strategischen Vision

Wenn die Zusammenarbeit mit Lieferanten nicht auf der Agenda der Geschäftsleitung steht, erhält sie nicht die organisatorische Transparenz und die Ressourcen, die sie benötigt.

Was solltest du tun

  • Definieren Sie die Zusammenarbeit mit Lieferanten als Grundlage für Ihr Kerngeschäft, nicht nur als Beschaffungstaktik.
  • Verknüpfen Sie das Lieferantenengagement direkt mit unternehmensweiten Zielen wie Wachstum, Widerstandsfähigkeit, Innovation oder ESG.
  • Nehmen Sie KPIs für die Zusammenarbeit mit Lieferanten in die Scorecards für Führungskräfte auf.

2. Zuweisung von Ressourcen und Beseitigung von Barrieren

Die Zusammenarbeit scheitert, wenn es den Teams an Zeit, Budget oder dem Auftrag mangelt, Lieferanten sinnvoll einzubeziehen.

Was du tun solltest

  • Investieren Sie in Verwaltung der Lieferantenbeziehungen (SRM) Teams oder Rollen.
  • Stellen Sie Tools und Plattformen bereit, die eine skalierbare Zusammenarbeit ermöglichen.
  • Ermöglichen Sie funktionsübergreifenden Teams, schnell Lieferantenentscheidungen zu treffen.

3. Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit

Wenn interne Teams Lieferanten als Lieferanten und nicht als Partner behandeln, kann keine echte Zusammenarbeit stattfinden.

Was du tun solltest

  • Modellieren Sie partnerschaftliches Verhalten von oben, sprechen Sie persönlich mit wichtigen Lieferanten zusammen.
  • Erkennen und belohnen Sie Teams, die starke Lieferantenbeziehungen aufbauen.
  • Werben Sie intern und extern für gemeinsame Erfolgsgeschichten von Lieferanten und Kunden.

4. Förderung der Rechenschaftspflicht und der Nachverfolgung

Ohne die Aufsicht durch die Führung wird die Zusammenarbeit mit Lieferanten oft eher „freundlich“ als „geschäftskritisch“.

Was du tun solltest

  • Setzen Sie klare Ziele für die Zusammenarbeit und überprüfen Sie die Fortschritte regelmäßig.
  • Machen Sie das Lieferantenengagement zu einem Teil Ihres vierteljährliche Geschäftsberichte (QBRs).
  • Machen Sie Funktionsleiter für die funktionsübergreifende Abstimmung mit Lieferanten verantwortlich.

5. Förderung von Innovation und Risikoteilung

Lieferanten müssen darauf vertrauen können, dass ihre Innovationen bewertet werden und dass die Risiken fair aufgeteilt werden.

Was du tun solltest

  • Ermutigen Koinvestitionsmodelle oder gemeinsame Entwicklungsvereinbarungen.
  • Identifizieren Sie Lieferanten öffentlich für bahnbrechende Innovationen oder ESG-Führung.
  • Entwickeln Sie Regierungsmodelle, die das geistige Eigentum und die Interessen beider Parteien schützen.

Führung unterstützt nicht nur die Zusammenarbeit mit Lieferanten, sie ist auch die treibende Kraft. Mit dem Engagement der Geschäftsleitung können Sie das Engagement der Lieferanten von einer operativen Aufgabe zu einem strategischen Vorteil machen, der Wachstum, Innovation und Widerstandsfähigkeit fördert.

Lassen Sie uns nun die Best Practices untersuchen, mit denen Sie Partnerschaften aufbauen können, die messbare Auswirkungen auf Ihr Geschäft haben.

Lesen Sie auch Die besten Methoden im Lieferantenrisikomanagement verstehen und anwenden

Best Practices für eine effektive Zusammenarbeit mit Lieferanten

Best Practices for Effective Supplier Collaboration Engagement

Der Aufbau hochwertiger Lieferantenpartnerschaften erfordert mehr als Absicht, er erfordert Struktur, Vertrauen und Technologie. Hier sind sechs bewährte Methoden, die Ihnen helfen, von einer transaktionalen zur strategischen Zusammenarbeit überzugehen:

  • Richten Sie sich auf gemeinsame Geschäftsziele aus: Setzen Sie sich gemeinsame Ziele (z. B. Kosteneinsparungen, Innovation) und verfolgen Sie diese anhand gemeinsamer KPIs. Kommunizieren Sie organisationsübergreifend, um eine starke Abstimmung zu gewährleisten.
  • Etablieren Sie transparente Kommunikationskanäle: Halten Sie regelmäßig Check-ins ab und teilen Sie Prognosen in Echtzeit mit zentralisierten Tools für die Zusammenarbeit, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Bauen Sie Vertrauen durch Daten- und Risikotransparenz auf: Teilen Sie Risikodaten offen, fördern Sie die frühzeitige Meldung von Problemen und legen Sie sichere Protokolle für den Datenaustausch fest.
  • Co-Investieren Sie in Innovation: Starten Sie gemeinsame Entwicklungsprogramme und bieten Sie Lieferanten Anreize, neue Ideen für gemeinsames Wachstum einzubringen.
  • Integrieren Sie ESG und Compliance in die Zusammenarbeit: Integrieren Sie ESG-Metriken in die Lieferanten-Scorecards und führen Sie gemeinsame Nachhaltigkeits- und Compliance-Prüfungen durch.
  • Nutzen Sie Tools für digitale Zusammenarbeit: Nutze Plattformen wie Akirolabs für Echtzeit-Dashboards, Szenarioplanung und vereinheitlichte Workflows zur effektiven Skalierung der Lieferantenbindung.

Diese Best Practices bilden zwar die Grundlage für stärkere Lieferantenbeziehungen, aber ihre Skalierung über Kategorien, Regionen und Teams hinweg erfordert die richtige Technologie.

Wie akirolabs Ihnen hilft, die Zusammenarbeit mit Lieferanten in großem Maßstab zu operationalisieren

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten ist eine strategische Notwendigkeit, um Innovationen voranzutreiben, Risiken zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern. Akirolabs unterstützt Einkaufsteams dabei, die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu verbessern, indem eine umfassende Plattform bereitgestellt wird, die darauf ausgelegt ist, Prozesse zu rationalisieren, die Transparenz zu erhöhen und eine reibungslose Kommunikation sicherzustellen. Im Folgenden sind die wichtigsten Funktionen aufgeführt, die diese Transformation ermöglichen:

Hauptmerkmale von Akirolabs in der Zusammenarbeit mit Lieferanten

Key Features of akirolabs in Supplier Collaboration
  • Zentraler Hub für die Zusammenarbeit mit Lieferanten
    • Cloud-native Plattform für die Verwaltung aller Lieferanteninteraktionen an einem Ort.
    • Datenzugriff in Echtzeit für Einkaufs-, F&E-, Finanz- und Betriebsteams.
    • Eliminiert fragmentierte Kommunikation durch Integration Lieferantenkartierung, Einbindung der Interessengruppen, und Leistungsüberwachung.
  • Strategische Szenariomodellierung
    • Bietet Tools wie SWOT-Analyse, PESTLE-Analyse, und Die fünf Kräfte von Porter um verschiedene Sourcing-Strategien zu evaluieren.
    • Simuliert Szenarien wie globale vs. lokale Beschaffung oder Einzelquelle im Vergleich zu Dualquelle.
    • Hilft Einkaufsteams dabei, potenzielle Risiken, Kosten und Vorteile zu bewerten, bevor sie sich auf eine Strategie festlegen.
  • Leistungsüberwachung und Berichterstattung in Echtzeit
    • Verfolgt die Leistung der Lieferantenzusammenarbeit durch KPIs, Gantt-Diagramme, und Dashboards.
    • Zusammenfassungen und Berichte, die hervorheben Kosteneinsparungen, Innovationsfortschritt, und Risikominderung.
    • Aktiviert reguläre Leistungsbeurteilungen um die Übereinstimmung mit den Geschäftszielen sicherzustellen.
  • Skalierbare Zusammenarbeit zwischen mehreren Lieferanten
    • Rollenbasierter Zugriff und unbegrenzter Benutzersupport ermöglichen es, die Zusammenarbeit mit Lieferanten über Regionen und Kategorien hinweg zu skalieren.
    • Integriert sich nahtlos in ERP-Systeme mögen SAFT und Orakel um Daten zu zentralisieren und Arbeitsabläufe zu optimieren.
    • Erleichtert die Zusammenarbeit mit beiden strategisch und Transaktionslieferanten, wodurch die Konsistenz zwischen den verschiedenen Anbietertypen gewährleistet wird.

Der Wert von Akirolabs in der Zusammenarbeit mit Lieferanten

Mit Akirolabs, können Unternehmen die Zusammenarbeit mit Lieferanten von einer taktischen Funktion in einen strategischen Vorteil verwandeln. Die Plattform stellt sicher, dass die Zusammenarbeit strukturiert, messbar und auf die allgemeinen Geschäftsziele ausgerichtet ist. Durch die Erleichterung funktionsübergreifende Zusammenarbeit und datengestützte Entscheidungsfindung, Akirolabs ermöglicht es Beschaffungsteams, tiefere, strategischere Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen.

Buchen Sie noch heute eine Demo mit Akirolabs und erfahren Sie, wie Sie Lieferantenbeziehungen in Ihrem gesamten Unternehmen in großem Maßstab in einen nachhaltigen Geschäftsvorteil verwandeln können.

Fazit

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten ist ein strategischer Hebel, der Kosteneinsparungen, Widerstandsfähigkeit und langfristige Wertschöpfung fördert. Aber um das volle Potenzial auszuschöpfen, braucht es mehr als gute Absichten. Sie benötigen einen strukturierten, skalierbaren Ansatz, der das Engagement Ihrer Lieferanten direkt mit Ihren Geschäftszielen und Leistungskennzahlen verknüpft.

Akirolabs ermöglicht es Ihren Einkaufsteams, intelligenter zusammenzuarbeiten, sich schneller abzustimmen und selbstbewusst zu handeln, wodurch Lieferantenbeziehungen in messbare Geschäftsergebnisse umgewandelt werden.

Sind Sie bereit, die Zusammenarbeit mit Lieferanten in Ihrem Unternehmen zu operationalisieren? Buchen Sie eine Demo mit Akirolabs und fangen Sie noch heute an, Ihren Vorteil auszubauen.

Kai Elsermann
CRO

Kai Elsermann ist Chief Revenue Officer bei akirolabs und ein erfahrener Vertriebsleiter. In früheren Führungspositionen bei riskmethods und Sphera kombiniert er Einkaufsexpertise mit technologischer Vision, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Risiken zu reduzieren, Werte zu erschließen und die Rolle des Einkaufs als strategischer Wachstumsmotor zu stärken. ‍

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.