Beschaffung 101

Die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Procurement Intelligence verstehen

February 25, 2025
8 Minuten
Blog

Jeder spricht vom Einkaufswert. Nur wenige können ihn liefern.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht — beginnen Sie mit einer kostenlosen Beratung.

Sprechen Sie mit dem Vertrieb

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Daten Ihnen helfen können, von der Suche nach Angeboten zum Einkaufsexperten zu werden? Schnappen Sie sich Ihr Cloud-ERP-System und lassen Sie uns die leistungsstarke Welt der Procurement Intelligence erkunden!

In der heutigen Welt, in der Daten eine große Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen, ist Beschaffung mehr als nur der Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Es geht darum, mithilfe wertvoller Erkenntnisse aus Daten intelligente Entscheidungen zu treffen. Tatsächlich wird das Cloud-ERP-System voraussichtlich von 84,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 98,24 Milliarden US-Dollar in 2025 bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,0%.

In diesem Artikel erörtern wir die Vorteile von Procurement Intelligence und wie sie Ihnen helfen können, Kosten zu sparen, Lieferanten besser zu verwalten, Risiken zu reduzieren und gleichzeitig Effizienz und Wachstum zu steigern.

Was ist Procurement Intelligence?

What is Procurement Intelligence?

Procurement Intelligence ist die strategische Nutzung von Daten zur Verbesserung und Rationalisierung Beschaffungsprozesse. Es beinhaltet das Sammeln, Analysieren und Interpretieren von Daten, um fundierte Beschaffungs- und Kaufentscheidungen zu treffen. Zu den wichtigsten Komponenten von Procurement Intelligence gehören:

  • Einblicke in unsere Lieferanten: Informationen zur Leistung, Zuverlässigkeit und zum Ruf des Anbieters auf dem Markt.
  • Ausgabenanalyse: Detaillierte Analyse der Ausgabenmuster von Unternehmen zur Identifizierung von Kosteneinsparungsmöglichkeiten.
  • Markttrends: Bewusstsein für Branchenveränderungen, Preisschwankungen und technologische Fortschritte, die sich auf die Beschaffung auswirken.
  • Prädiktive Prognosen: Nutzung von Datenmodellen zur Vorhersage zukünftiger Angebots- und Nachfragetrends.

Durch die Kombination dieser Komponenten bietet Ihnen Procurement Intelligence die Tools, mit denen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil sichern und die betriebliche Effizienz steigern können.

Wie prägt Datenanalyse Procurement Intelligence?

  1. Nutzung prädiktiver Analysen für proaktive Entscheidungen:

Predictive Analytics verwendet fortschrittliche Algorithmen, um zukünftige Beschaffungsszenarien zu antizipieren. Auf der Grundlage neuer Trends und Muster können Unternehmen die Marktnachfrage, Preisänderungen und potenzielle Lieferantenrisiken vorhersagen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Einkaufsmanagern:

  • Planen Sie proaktiv Beschaffungsstrategien unter schwankenden Marktbedingungen.
  • Verhandeln Sie bessere Verträge, indem Sie Preisänderungen antizipieren.
  • Identifizieren Sie Risiken, die mit Lieferverstößen oder Compliance-Fehlern durch Lieferanten verbunden sind.

2. Aus der Vergangenheit lernen: Historische Datenanalyse

Historische Datenanalysen zeigen Muster vergangener Beschaffungsaktivitäten auf und bieten umsetzbare Erkenntnisse. Durch die Untersuchung früherer Daten zur Lieferantenleistung und zu den Ausgaben können Sie:

  • Erkennen Sie wiederkehrende Ineffizienzen im Beschaffungsprozess.
  • Identifizieren Sie die zuverlässigsten Lieferanten anhand von Lieferzeiten und Qualität.
  • Treffen Sie datengestützte Entscheidungen für zukünftige Beschaffungsverhandlungen.

Die Rolle der Technologie bei Procurement Intelligence

Role of Technology in Procurement Intelligence

Die Integration von Beschaffungssoftware hat die Art und Weise, wie Sie Procurement Intelligence nutzen, verändert. Diese fortschrittlichen Tools automatisieren zeitaufwändige manuelle Aufgaben und verbessern die Transparenz der Beschaffungsprozesse.

Es beinhaltet:

  • Verbesserte Datentransparenz: Zentralisierte Daten erleichtern den Zugriff auf und die Analyse von Ausgabenmustern und der Lieferantenleistung.
  • Einblicke in Echtzeit: Dashboards bieten sofortigen Zugriff auf umsetzbare Informationen für eine bessere Entscheidungsfindung.
  • Automatisierung von Routineaufgaben: Prozesse wie die Erstellung von Bestellungen und das Vertragsmanagement werden optimiert, wodurch Fehler reduziert und die Produktivität gesteigert werden.

Investitionen in Beschaffungstechnologien ermöglichen es Ihnen, ihren Fokus von operativen Aufgaben auf strategische Initiativen zu verlagern.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit den wichtigsten Vorteilen befassen, die Ihnen helfen, unter dynamischen Marktbedingungen agil, kosteneffizient und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die wichtigsten Vorteile von Procurement Intelligence

Key Benefits of Procurement Intelligence

Effektive Einkaufsinformationen geben Ihnen die Einblicke, die Sie benötigen, um Abläufe zu optimieren, Risiken zu mindern und strategisches Wachstum voranzutreiben. Von finanziellen Gewinnen bis hin zur Förderung nachhaltiger Lieferketten — Einkaufsinformationen bieten greifbare Vorteile in vielen Bereichen.

Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Vorteile:

1. Finanzielle Vorteile:

Einer der überzeugendsten Gründe für die Implementierung von Procurement Intelligence ist die Fähigkeit, erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen und die betriebliche Effizienz zu steigern.

  • Kosteneinsparungen: Eine Studie von Spend Matters ergab, dass Unternehmen Folgendes erreichen können Kosteneinsparungen von bis zu 15% durch strategische Beschaffung auf der Grundlage von Procurement Intelligence. Sie können unnötige Ausgaben vermeiden und Ihre Margen verbessern, indem Sie Preistrends erkennen und bessere Angebote aushandeln.
  • Verbesserte Angebotsverhandlungen: Umfassende Daten zu den Lieferantenkosten und Markteinblicke ermöglichen es Ihnen, aus einer Position der Stärke heraus zu verhandeln. Das Verständnis detaillierter Kostenaufschlüsselungen stellt sicher, dass Unternehmen die günstigsten Konditionen erhalten, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen.

2. Einblicke in Lieferanten

Procurement Intelligence bietet einen detaillierten Überblick über die Lieferantenleistung und die Marktdynamik und ermöglicht es Unternehmen, starke, zuverlässige Partnerschaften aufzubauen.

  • Leistungsanalysen: Detaillierte Berichte über Lieferzeiten, Qualitätskennzahlen und Konformitätshistorie verbessern die Lieferantenauswahl und -bewertung. Diese Erkenntnisse stellen sicher, dass Sie stets Lieferanten auswählen, die pünktlich liefern und die Qualitätsstandards erfüllen.
  • Identifizierung von Risiken: Durch die Analyse von Datenmustern hilft Procurement Intelligence dabei, Lieferanten mit hohem Risiko zu identifizieren, z. B. Lieferanten mit inkonsistenten Lieferprotokollen oder finanzieller Instabilität.

3. Risikominderung

Beschaffungsinformationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Minimierung von Risiken in der gesamten Lieferkette.

  • Strategische Beschaffung: Datengestützte Erkenntnisse ermöglichen es den Beschaffungsteams, Notfallpläne und Beschaffungsstrategien zu entwickeln, die das Risiko potenzieller Störungen wie Lieferanteninsolvenzen oder Naturkatastrophen verringern.
  • Risikoüberwachung: Durch kontinuierliche Datenanalysen können geopolitische, finanzielle und Compliance-Risiken identifiziert und gemindert werden. Unternehmen können sich anpassen Beschaffungsstrategien als Reaktion auf politische Instabilität, Währungsschwankungen oder neue regulatorische Anforderungen.

Lesen Sie auch Strategische Sourcing-Strategien: Top-Beispiele und Prozesse

4. Transparenz und Nachhaltigkeit

Moderne Verbraucher und Interessengruppen fordern zunehmend ethische und nachhaltige Lieferkettenpraktiken. Procurement Intelligence kann Ihnen helfen, diese Erwartungen zu erfüllen.

  • Ethische Beschaffung: Dank detaillierter Einblicke in die Abläufe ihrer Lieferanten können Unternehmen sicherstellen, dass sie ihre Produkte von ethischen Lieferanten beziehen, die sich an die Arbeitsgesetze und Umweltvorschriften halten.
  • Nachhaltigkeitsinitiativen: Procurement Intelligence ermöglicht die Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette und hilft Unternehmen dabei, ihren CO2-Fußabdruck zu verfolgen, Abfall zu minimieren und umweltverträgliche Praktiken zu fördern.

Nachdem wir die Vorteile untersucht haben, besteht der nächste Schritt darin, zu verstehen, wie Einkaufsinformationen genutzt werden können, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren und bessere Lieferantenverträge auszuhandeln. Lassen Sie uns diese effektiven Strategien zur Optimierung der Beschaffungsausgaben untersuchen.

Nutzung von Einkaufsinformationen zur Kostenoptimierung

Ein vorrangiges Ziel von Procurement Intelligence besteht darin, Ihnen zu helfen, Kosteneffizienz zu erreichen, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. Sie können Möglichkeiten zur Kostensenkung und zur Verbesserung der Vertragsbedingungen identifizieren, indem Sie Einkaufsdaten und die Leistung Ihrer Lieferanten analysieren.

Die wichtigsten Strategien zur Kostenoptimierung durch Procurement Intelligence:

Identifizierung von Möglichkeiten zur Kosteneinsparung

Mithilfe von Procurement Intelligence können Sie Bereiche ermitteln, in denen Ausgaben reduziert werden können, indem Sie Datenmuster analysieren und Ineffizienzen identifizieren.

  • Erkennung überflüssiger Ausgaben: Beschaffungsdaten lassen häufig Überschneidungen von Einkäufen, Redundanzen bei Lieferanten oder unnötige Ausgaben erkennen. Durch die Beseitigung dieser Ineffizienzen können Sie Einkäufe konsolidieren und Mengenrabatte aushandeln.
  • Analyse der Ausgabenkategorie: Durch die Kategorisierung der Ausgaben können die Beschaffungsteams nachvollziehen, wofür der größte Teil des Budgets ausgegeben wird. Diese Erkenntnisse helfen dabei, Kategorien mit hohen Ausgaben für Neuverhandlungen zu priorisieren und Bereiche zu identifizieren, in denen Alternativen bestehen Beschaffungsstrategien kann kostengünstiger sein.
  • Überwachung der Lieferantenleistung: Datengestützte Einblicke in Leistungskennzahlen von Lieferanten wie Lieferfristen und Auftragsgenauigkeit können dabei helfen, zuverlässige Lieferanten auszuwählen und das Risiko kostspieliger Verzögerungen und Qualitätsprobleme zu verringern.

Bessere Verträge aushandeln

Starke Lieferantenbeziehungen und ein effektives Vertragsmanagement sind entscheidend für Kosteneinsparungen und den Einkaufserfolg.

  • Datengestützte Verhandlungsstrategien: Procurement Intelligence bietet Einblicke in Preistrends bei Lieferanten, Marktbenchmarks und Leistungskennzahlen. Mit diesen Informationen können Sie Verhandlungen aus einer Position der Stärke angehen und sicherstellen, dass die bestmöglichen Konditionen ohne Qualitätseinbußen erzielt werden.
  • Verbesserte Überwachung der Vertragserfüllung: Die Sicherstellung, dass die Lieferanten die vereinbarten Vertragsbedingungen einhalten, ist für maximale Einsparungen von entscheidender Bedeutung. Procurement Intelligence Tools verfolgen die Einhaltung von Verträgen in Echtzeit, weisen auf Abweichungen hin und ermöglichen Korrekturmaßnahmen zum Schutz der finanziellen Interessen.
  • Dynamisches Preismanagement: Durch die Nutzung historischer Preisdaten und Preisdaten in Echtzeit können Sie die Beschaffungsstrategien an die Marktbedingungen anpassen und so die Kosten optimieren, auch wenn die Angebotspreise schwanken.

Die Kostenoptimierung ist nur ein Aspekt einer erfolgreichen Beschaffung. Der Aufbau und die Pflege starker Beziehungen zu Lieferanten sichern langfristiges Geschäftswachstum und Wettbewerbsvorteile.

Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie Procurement Intelligence das Lieferantenbeziehungsmanagement für eine bessere Zusammenarbeit und Leistung unterstützt.

Verbesserung des Lieferantenbeziehungsmanagements

Procurement Intelligence gibt Ihnen die Einblicke, die Sie benötigen, um die Leistung Ihrer Lieferanten zu beurteilen, fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristige, kooperative Partnerschaften aufzubauen. Durch die Nutzung von Daten können Sie produktive Beziehungen pflegen, die betriebliche Effizienz, Innovation und Kosteneinsparungen fördern.

Die Leistung von Lieferanten verstehen

Eine detaillierte Bewertung der Lieferantenleistung ist unerlässlich, um Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten und die Zuverlässigkeit der Lieferketten sicherzustellen.

  • Wichtige Leistungskennzahlen: Procurement Intelligence bewertet Lieferanten anhand kritischer Faktoren wie Lieferfristen, Auftragsgenauigkeit, Produktqualität und Reaktionsfähigkeit bei Problemen. Diese Kennzahlen bieten einen klaren Überblick über die Stärken und Schwächen der Lieferanten.
  • Leistungs-Benchmarking: Durch den Vergleich der Lieferantenleistung mit Branchenstandards oder Wettbewerbern können Einkaufsteams die leistungsstärksten Lieferanten identifizieren und andere zur Rechenschaft ziehen.
  • Risikominderung: Indem Sie die Leistung Ihrer Lieferanten verfolgen, können Sie potenzielle Probleme wie verspätete Lieferungen oder inkonsistente Produktqualität proaktiv angehen und so Unterbrechungen in der Lieferkette minimieren.

Informierte Lieferantenauswahl

Die Auswahl der richtigen Lieferanten ist entscheidend, um Geschäftsziele zu erreichen und einen Wettbewerbsvorteil zu wahren. Procurement Intelligence liefert die Daten, die für fundierte Lieferantenentscheidungen erforderlich sind.

  • Datengestützte Entscheidungsfindung: Die Analyse der Marktbedingungen, der Erfolgsbilanz der Lieferanten und der Preistrends hilft den Beschaffungsteams dabei, Anbieter auszuwählen, die sich an den Geschäftsanforderungen und Kosteneffizienzzielen orientieren.
  • Vielfalt der Lieferanten: Procurement Intelligence identifiziert neue, zuverlässige Lieferanten, fördert die Vielfalt und reduziert die Abhängigkeit von einer einzigen Quelle.
  • Überwachung der Marktdynamik: Wenn Sie die Veränderungen der Marktbedingungen verstehen, können Sie Preisänderungen, Verfügbarkeitsherausforderungen und Lieferantenrisiken vorhersehen.

Förderung langfristiger Partnerschaften

Starke Lieferantenbeziehungen basieren auf Vertrauen, Zusammenarbeit und gegenseitigem Wachstum. Procurement Intelligence unterstützt die Entwicklung dieser Beziehungen, indem sie wertvolle Erkenntnisse liefert und eine transparente Kommunikation fördert.

  • Kollaborative Wachstumsstrategien: Sie können eng mit vertrauenswürdigen Lieferanten zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln, Produkte zu verbessern und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu erkunden.
  • Feedback-Schleifen zur Leistung: Regelmäßige Leistungsbeurteilungen, unterstützt durch Dateneinblicke, tragen dazu bei, eine offene Kommunikation aufrechtzuerhalten und Erwartungen für zukünftige Verbesserungen zu wecken.
  • Gemeinsame Nachhaltigkeitsziele: Procurement Intelligence hilft Ihnen dabei, mit Lieferanten an nachhaltigen Beschaffungsstrategien zusammenzuarbeiten und ihre ökologischen und sozialen Ziele aufeinander abzustimmen, um langfristige Vorteile zu erzielen.

Datenanalysen sind entscheidend, um tiefere Einblicke und Trends zu gewinnen, die es Ihnen ermöglichen, Beschaffungsstrategien zu optimieren. Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie Datenanalysen Beschaffungsinformationen in ein leistungsstarkes Entscheidungsinstrument verwandeln.

Einsatz von Datenanalysen in Procurement Intelligence

Mithilfe von Datenanalysen können Sie die Marktdynamik überwachen, Ausgaben optimieren und die Leistung Ihrer Lieferanten verbessern. All dies trägt zu einer agileren und kostengünstigeren Beschaffungsstrategie bei. Bei richtiger Nutzung ermöglichen Analysen den Beschaffungsteams, proaktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Marktanalyse

Um in einem sich schnell verändernden Markt die Nase vorn zu haben, müssen Branchentrends und neue Muster ständig beobachtet werden.

  • Identifizierung von Chancen: Datenanalysen helfen dabei, neue Lieferanteneinträge, wettbewerbsfähige Preismodelle und innovative Technologien zu verfolgen. Auf diese Weise können Sie neue Chancen nutzen, bevor es die Konkurrenz tut.
  • Erkennung von Bedrohungen: Die Analyse von Faktoren wie schwankenden Rohstoffkosten und geopolitischen Risiken kann Ihnen helfen, Bedrohungen zu erkennen und Notfallstrategien zu entwickeln.
  • Nachfrageprognose: Historische Vertriebs- und Markttrenddaten ermöglichen es den Beschaffungsteams, Nachfragespitzen zu antizipieren, die Durchlaufzeiten zu verkürzen und Engpässe zu verhindern.

Ausgabenanalyse

Zu verstehen, wie die Mittel auf die einzelnen Beschaffungsaktivitäten verteilt werden, ist entscheidend, um die Kosten zu kontrollieren und die Budgeteffizienz zu verbessern.

  • Identifizierung von Ineffizienzen: Eine Ausgabenanalyse hilft dabei, doppelte Ausgaben, unnötige Käufe und redundante Prozesse aufzudecken, die die Beschaffungskosten in die Höhe treiben.
  • Einblicke in die Kategorie Ausgaben: Einkaufsteams können Ausgaben kategorisieren und Ressourcen effektiver zuweisen, indem sie hochwertige oder kritische Beschaffungskategorien priorisieren.
  • Budgetoptimierung: Sie können genauere und effizientere Beschaffungsbudgets erstellen, indem Sie historische Ausgabenmuster verfolgen und auswerten.

Eine Lieferantenleistungsanalyse

Ein datengestützter Ansatz zur Verfolgung und Bewertung der Lieferantenleistung stellt sicher, dass die Beschaffungsstrategien auf die Geschäftsziele abgestimmt sind.

  • Benchmarking: Der Vergleich der Leistungskennzahlen der Lieferanten mit Industriestandards hilft dabei, erstklassige Lieferanten und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind.
  • Scorecards: Umfassende Lieferanten-Scorecards bewerten wichtige Kriterien wie Qualität, Lieferpünktlichkeit und Kundenservice. Diese Tools fördern die Rechenschaftspflicht und die kontinuierliche Verbesserung.
  • Leistungsüberwachung: Die Nachverfolgung in Echtzeit ermöglicht es den Beschaffungsteams, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, wie z. B. eine sinkende Lieferantenqualität oder verspätete Lieferungen.

Während Datenanalysen wertvolle Erkenntnisse für Beschaffungsentscheidungen liefern, ist Technologie für die Automatisierung und Verbesserung dieser Analyseprozesse unerlässlich.

Im nächsten Abschnitt wird untersucht, wie fortschrittliche Technologien, von künstlicher Intelligenz bis hin zu maschinellem Lernen, die Beschaffungsintelligenz revolutionieren und zu besseren Geschäftsergebnissen führen.

Lesen Sie auch: Den Prozess, die Bedeutung und die Bedeutung des Lieferantenmanagements verstehen

Einsatz von Technologie in Procurement Intelligence

Von der Datenerfassung bis hin zu prädiktiven Analysen — die Einführung von Tools, die auf künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) basieren, verändert die Beschaffungsentscheidungen. Durch die Nutzung dieser Innovationen erhalten Sie eine bessere Kontrolle, Transparenz und Agilität bei der Verwaltung Ihrer Beschaffungsaktivitäten.

Automatisierung der Datenanalyse

KI und ML automatisieren Routineaufgaben im Zusammenhang mit dem Beschaffungsdatenmanagement, sodass sich die Beschaffungsteams auf strategische Entscheidungen konzentrieren können.

  • Optimierte Datenintegration: Die Automatisierung erfasst und konsolidiert Daten aus mehreren Systemen, wie z. B. ERP-Plattformen (Enterprise Resource Planning), Lieferantenportalen und E-Commerce-Marktplätzen, wodurch manueller Aufwand und Datensilos reduziert werden.
  • Verbesserte Genauigkeit: Automatisierte Prozesse minimieren menschliche Fehler bei der Dateneingabe und -verarbeitung und sorgen so für sauberere und zuverlässigere Datensätze.
  • Schnellere Einblicke: Die Datenerfassung in Echtzeit ermöglicht es den Beschaffungsteams, schnell auf wichtige Informationen zuzugreifen, um zeitnahe Entscheidungen treffen zu können.

Die Automatisierung unterstützt auch die intelligente Datenkategorisierung und -kennzeichnung und vereinfacht so die Ausgabenanalyse und Berichterstattung. Dies beschleunigt die Identifizierung von Ineffizienzen bei der Beschaffung und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.

Big Data und prädiktive Analytik

Big-Data-Technologien bieten einen beispiellosen Einblick in die Beschaffungsabläufe und ermöglichen intelligentere Prognosen und bessere Entscheidungen.

  • Datengestützte Prognosen: Big-Data-Lösungen können Nachfragetrends vorhersagen, indem sie riesige Datensätze analysieren, und helfen Unternehmen dabei, Lagerbestände und Beschaffungszeitpläne effektiv zu verwalten.
  • Einblicke in die Lieferantenleistung: Prognosemodelle bewerten die Zuverlässigkeit und das Risiko von Lieferanten und erkennen potenzielle Probleme, bevor sie eskalieren.
  • Risikominderung: Prädiktive Analysen bewerten externe Faktoren wie Marktvolatilität, geopolitische Ereignisse und Störungen der Lieferkette, um Einkaufsteams bei der Ausarbeitung proaktiver Strategien zu unterstützen.
  • Bessere Verhandlungsstrategien: Einkaufsteams können günstigere Konditionen mit Lieferanten aushandeln, indem sie auf historische Preistrends und Wettbewerbsbenchmarks zugreifen.

Big-Data-Analysen helfen Ihnen auch dabei, die Ausgabenmuster im Einkauf umfassend zu verstehen, was eine genauere Budgetierung und Kostenoptimierung ermöglicht.

Eine erfolgreiche Implementierung erfordert die Einführung von Best Practices, die Datenqualität, funktionsübergreifende Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung sicherstellen. Sehen wir uns als Nächstes diese Praktiken an.

Best Practices für eine effektive Implementierung von Procurement Intelligence

Best Practices for Effective Procurement Intelligence Implementation

Damit Procurement Intelligence aussagekräftige Ergebnisse liefert, müssen Sie sicherstellen, dass sie effektiv umgesetzt und mit den strategischen Zielen in Einklang gebracht werden. Die Übernahme wichtiger Best Practices ermöglicht es Ihnen, ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren, fundiertere Entscheidungen zu treffen und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben.

1. In Datenqualität investieren

Daten stehen im Mittelpunkt der Beschaffungsinformationen, und ihre Genauigkeit ist von größter Bedeutung. Hochwertige Daten ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung und zuverlässigere Erkenntnisse.

  • Datenbereinigung und Validierung: Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Daten frei von Inkonsistenzen und Fehlern sind. Regelmäßige Datenvalidierungsprozesse tragen zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität und Genauigkeit bei.
  • Etablierung der Datenverwaltung: Die Implementierung starker Data-Governance-Frameworks stellt sicher, dass Daten im gesamten Unternehmen einheitlich und gesetzeskonform erfasst, gespeichert und abgerufen werden.
  • Zentralisiertes Datenmanagement: Ein einheitliches Datenrepository hilft dabei, Silos zu beseitigen, sodass Teams leichter auf Beschaffungsinformationen zugreifen und diese analysieren können.

Wenn Sie in robuste Datenmanagementpraktiken investieren, können sie das Potenzial von Einkaufsinformationen maximieren und sicherstellen, dass die aus den Daten gewonnenen Erkenntnisse zuverlässig und umsetzbar sind.

2. Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit

Procurement Intelligence ist nicht nur eine Beschaffungsfunktion, sondern eine unternehmensweite Initiative. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen stellt sicher, dass Beschaffungsstrategien an umfassenderen Geschäftszielen ausrichten.

  • Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Die Beschaffung sollte eng mit den Finanz-, Betriebs- und anderen wichtigen Abteilungen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Beschaffungsentscheidungen die allgemeinen Unternehmensziele unterstützen.
  • Funktionsübergreifende Entscheidungsfindung: Teams aus verschiedenen Abteilungen bringen vielfältige Erkenntnisse ein, die die Beschaffungsstrategie verbessern können, vom Lieferantenrisikomanagement bis hin zu Kostenkontrolle und Nachhaltigkeitspraktiken.
  • Aufbau einer einheitlichen Strategie: Indem Sie die Einkaufsinformationen an Ihren Geschäftszielen ausrichten, können Sie den Wert maximieren und die Gesamtleistung verbessern.

Die Zusammenarbeit stellt auch sicher, dass die Beschaffungsstrategien die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen und so einen einheitlicheren und effizienteren Beschaffungsprozess fördern.

3. Kontinuierliche Verbesserung

Die Beschaffungslandschaft verändert sich ständig, daher müssen Sie Ihre Strategien proaktiv verfeinern, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

  • Bleiben Sie über Markttrends auf dem Laufenden: Durch die regelmäßige Analyse von Markttrends und Marktstörungen können Sie Beschaffungsstrategien in Echtzeit anpassen und sicherstellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben.
  • Neue Technologien nutzen: Unternehmen können die Beschaffungsinformationen verbessern und Prozesse weiter automatisieren, indem sie neue Technologien wie KI, maschinelles Lernen und Blockchain einsetzen.
  • Iterative Strategieverfeinerung: Die kontinuierliche Überprüfung und Verfeinerung von Beschaffungsstrategien auf der Grundlage von Leistungsdaten stellt sicher, dass Sie Prozesse optimieren und neue Chancen nutzen können.

Die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung ermöglicht es den Beschaffungsteams, sich auf neue Herausforderungen einzustellen und von den sich ändernden Marktbedingungen zu profitieren.

akirolabs: Das Potenzial von Procurement Intelligence ausschöpfen

Akirolabs revolutioniert die Beschaffung, indem sie sie von einer transaktionalen Funktion in einen strategischen Wert- und Nachhaltigkeitstreiber verwandelt. Es wurde entwickelt, um die Beschaffung zu vereinfachen, eine reibungslose Zusammenarbeit zu ermöglichen und Ihnen die Einblicke zu geben, die Sie benötigen, um intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen.

So hilft akirolabs dabei, das Potenzial von Procurement Intelligence auszuschöpfen:

  • KI-gestützte Marktinformationen: Dies ist eine Kernfunktion. Die Plattform integriert fortschrittliches Webcrawling und Datenanalyse. Mit dem Zugriff auf Echtzeitdaten können Sie den Markttrends immer einen Schritt voraus sein und Ihre Strategien entsprechend anpassen. Mit AkiroAssist, unserem strategischen Co-Piloten, können Sie auf personalisierte Beratung zugreifen, Strategien präzise analysieren und datengestützte Entscheidungen treffen.
  • Zentraler Hub: akirolabs dient als zentrale Informationsquelle für Einkaufsinformationen und macht getrennte Tabellenkalkulationen und PowerPoints überflüssig. Speichert historische Kategorienstrategien, Lieferantendaten und frühere Entscheidungen, um Wissensspeicherung und kontinuierliches Lernen zu gewährleisten
  • Strategische Szenariomodellierung: akirolabs ersetzt veraltete Nachfrage-Angebots-Matrizen (z. B. Kraljic Matrix) durch dynamische Szenariomodellierung, sodass Einkaufsteams mehrere Beschaffungsstrategien simulieren und vergleichen können
  • Messen Sie Ihren Fortschritt: Verwende einfache Berichte auf der Plattform, um zu zeigen und zu kommunizieren, wie gut du deine Ziele erreichst.
  • Umsetzbare Strategien: Entwickeln Sie maßgeschneiderte Strategien, um Ihre Prozesse zu rationalisieren, Kaufentscheidungen an den Zielen Ihres Unternehmens auszurichten und in einem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.

Akirolabs hilft Ihnen dabei, die Beschaffung in eine strategische Funktion umzuwandeln, die Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit vorantreibt.

Fazit

Procurement Intelligence kann Beschaffungsprozesse verändern und so zu Kosteneinsparungen, Lieferantenoptimierung und Risikominderung führen. Sie können sich für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsvorteile positionieren, indem Sie Daten, Technologien und Best Practices nutzen.

Procurement Intelligence konzentriert sich auf Datenqualität, funktionsübergreifende Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung und wird zu einem wertvollen Instrument für langfristigen Erfolg.

Sind Sie bereit, das Potenzial von Daten auszuschöpfen und die Exzellenz in der Beschaffung voranzutreiben? Buchen Sie noch heute eine Demo.

Aman Sadique
Chef des Stabes

Aman Sadique ist Stabschef des CRO von akirolabs, der KI-gestützten Kategorienstrategieplattform für den Einkauf. Aman kombiniert frühere Beratungsexpertise bei Deloitte mit seiner Leidenschaft für die Weiterentwicklung des Einkaufs und schreibt gerne Thought-Leadership-Inhalte, um Einkaufsleiter zu unterstützen. Außerhalb seiner Tätigkeit bei Akirolabs erforscht er gerne neue Wege, um die Reichweite und Positionierung von Technologiemarken zu verbessern.

Alle Studien durchsuchen

Echte Stimmen, Geschäftsszenarien und strategische Erfolge —
der Beweis, dass die Beschaffung mehr als nur Einsparungen bewirken kann.

Energie

Wie eine Plattform Axpo dabei half, die Einkaufsstrategie zu standardisieren — auf ganzer Linie

  • Strategische Ausrichtung
  • Global ↔ Lokal fit
  • Szenarioplanung
  • Always-On-Strategie

Verlauf ansehen
Medien und Dienstleistungen

Wie Bertelsmann die Beschaffung in 7 Divisionen vereinheitlichte, um den Einkauf strategisch zu gestalten


  • 7 Abteilungen vereint
  • Konzernweite Transparenz
  • Beschaffung komplexer Software
  • Vertrauen der Stakeholder
Verlauf ansehen
Bank- und Finanzdienstleistungen

RBIs Weg zur Exzellenz in der Beschaffung durch Digitalisierung von der Planung bis zur Strategie


  • Zentralisierung der Daten
  • Funktionsübergreifende Ausrichtung
  • Integration der Strategie
  • Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Verlauf ansehen

Häufig gestellte Fragen

Beantworten Sie die meisten Fragen an Akirolabs — nach Produkt und Einrichtung bis hin zu Sicherheit und Skalierbarkeit

Weitere FAQs anzeigen

Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?

Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.

Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?

Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.

Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?

Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.

Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?

Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.

Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?

Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.

Wie lange dauert eine typische Demo?

Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.