Strategien und Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung

Ihre Beschaffungsentscheidungen können mehr bewirken, als nur Kosten zu senken oder Abläufe zu rationalisieren. Sie können echte, positive Veränderungen für den Planeten, die Gesellschaft und Ihr Geschäftsergebnis bewirken. Nachhaltige Beschaffung ist nicht mehr nur eine ethische Entscheidung, sondern ein strategischer Ansatz, der die Widerstandsfähigkeit erhöht, den Ruf der Marke stärkt und langfristiges Wachstum fördert.
In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Strategien und Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung untersuchen und Ihnen zeigen, wie Sie verantwortungsvolle Einkaufspraktiken in Ihr Unternehmen integrieren und gleichzeitig den Wert für alle Beteiligten maximieren können.
Warum nachhaltige Beschaffung wichtig ist

Nachhaltige Beschaffung ist eine Bewegung, die die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, neu gestaltet. Da die globalen Lieferketten immer komplexer werden, fordern Verbraucher und Interessengruppen mehr Transparenz, ethische Verantwortung und Umweltverantwortung.
So wirkt sich eine nachhaltige Beschaffung in wichtigen Bereichen nachhaltig aus:
- Umweltkontrollen: Jeder Beschaffung Die Entscheidung wirkt sich auf den Planeten aus. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die sich für umweltfreundliche Praktiken einsetzen, trägt dazu bei, die Umweltverschmutzung zu reduzieren, den CO2-Fußabdruck zu minimieren, Wasser und Energie zu sparen und die biologische Vielfalt zu schützen.
- Soziale Verantwortung: Bei ethischer Beschaffung geht es nicht nur um Compliance, sondern auch darum, positive Veränderungen herbeizuführen. Unternehmen, die fairen Arbeitspraktiken Priorität einräumen, sorgen für sicherere Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne und die Stärkung der Gemeinschaft. Die Internationale Arbeitsorganisation berichtet, dass 160 Millionen Kinder Kinderarbeit betreiben, wobei die gebotene Sorgfalt in der Lieferkette dazu beiträgt, diesen Trend umzukehren.
- Wirtschaftlicher Vorteil: Nachhaltigkeit und Rentabilität gehen Hand in Hand. Unternehmen, die verantwortungsvolle Beschaffung integrieren, erzielen häufig Kosteneinsparungen durch verbesserte Ressourceneffizienz, Abfallreduzierung und Risikominderung. Studien zeigen, dass nachhaltige Beschaffungsstrategien die Kosten um 5-10% senken und gleichzeitig den Markenwert steigern können 15-30%.
Indem Sie Nachhaltigkeit in Ihr Unternehmen einbetten Beschaffungsstrategie, machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher und tragen gleichzeitig zu einer ethischeren und widerstandsfähigeren Weltwirtschaft bei. Aber wie setzt man klare Ziele und setzt eine effektive Strategie für eine nachhaltige Beschaffung um? Lassen Sie uns untersuchen, welche Schritte Sie unternehmen können.
Lesen Sie auch Die Bedeutung und die Grundlagen der strategischen Beschaffung verstehen.
Schrittweise Strategien für eine nachhaltige Beschaffung

Sie wissen, wie wichtig eine nachhaltige Beschaffung ist, aber zu wissen, wo Sie anfangen sollen, kann überwältigend sein. Wie bringen Sie Nachhaltigkeitsziele mit Geschäftsprioritäten in Einklang? Wie stellen Sie die Zusammenarbeit und Einhaltung der Vorschriften mit Lieferanten sicher? Der Schlüssel liegt in einer klar definierten, umsetzbaren Strategie.
Lassen Sie uns die praktischen Schritte durchgehen, um Nachhaltigkeit in Ihren Beschaffungsprozess zu integrieren und Ihnen dabei zu helfen, ethische, effiziente und rentable Entscheidungen zu treffen.
1. Festlegung klarer Nachhaltigkeitsziele
Ohne konkrete Ziele können Nachhaltigkeitsbemühungen eher zu vagen Bestrebungen als zu umsetzbaren Strategien werden.
So können Sie Nachhaltigkeitsziele festlegen, die echte Auswirkungen haben:
- An den Kernwerten ausrichten: Ihre Nachhaltigkeitsziele sollten eine Erweiterung der Mission und der allgemeinen Geschäftsstrategie Ihres Unternehmens sein. Eine starke Ausrichtung stellt sicher, dass Nachhaltigkeit nicht als Nebeninitiative behandelt wird, sondern tief in den Entscheidungsprozessen verankert ist.
- Definieren Sie messbare Ziele: Ehrgeizige Ziele sind großartig, aber sie müssen spezifisch, nachverfolgbar und realistisch sein. Setzen Sie statt vager Aussagen wie „Verringerung der Umweltbelastung“ konkrete Maßstäbe wie: die CO2-Emissionen innerhalb von fünf Jahren um 25% senken; bis 2026 60% der Materialien von ethischen Lieferanten beziehen, bis 2030 müllfreie Verpackungen erreichen.
- Integrieren Sie branchenweit bewährte Verfahren: Orientierungshilfen finden Sie in globalen Rahmenwerken wie den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), der Science-Based Targets Initiative (SBTi) und der Global Reporting Initiative (GRI). Diese Benchmarks helfen Unternehmen dabei, ihre Ziele an international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards auszurichten.
- Stakeholder einbeziehen: Mitarbeiter, Lieferanten, Investoren und Kunden spielen alle eine Rolle bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Arbeiten Sie mit diesen Interessengruppen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Ziele praktisch sind, für beide Seiten von Vorteil sind und den Erwartungen der Branche entsprechen.
- Integrieren Sie Nachhaltigkeit in Geschäftskennzahlen: Integrieren Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) in die regelmäßige Geschäftsberichterstattung, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeit weiterhin Priorität hat. Dadurch bleiben die Nachhaltigkeitsbemühungen messbar und die Rechenschaftspflicht auf allen Ebenen der Organisation wird gestärkt.
Indem Sie klare und umsetzbare Nachhaltigkeitsziele festlegen, schaffen Sie einen strukturierten Weg für langfristigen Erfolg. Ein Weg, der Ihrem Unternehmen zugute kommt, die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke erhöht und zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt. Lassen Sie uns nun untersuchen, wie Sie Ihre Lieferkette abbilden können, um Risiken und Chancen zu identifizieren.
2. Kartierung Ihrer Lieferkette
Eine nachhaltige Beschaffungsstrategie beginnt mit einem tiefen Verständnis Ihrer Lieferkette. Woher kommen Ihre Rohstoffe? Wer sind Ihre Lieferanten und welche Praktiken befolgen sie? Ohne klare Transparenz laufen Unternehmen Gefahr, unwissentlich zu Umweltschäden, unethischen Arbeitsbedingungen oder ineffizientem Ressourcenverbrauch beizutragen. Indem Sie jede Phase Ihrer Lieferkette abbilden, können Sie Risiken identifizieren, Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken und eine verantwortungsvollere und belastbarere Beschaffungsstrategie entwickeln.
So können Sie Ihre Lieferkette effektiv abbilden:
- Spurenstoffe und Verfahren: Stellen Sie zunächst fest, wo und wie Ihre Rohstoffe bezogen werden. Unterteilen Sie jede Phase, von der Gewinnung und Verarbeitung bis hin zur Herstellung und dem Vertrieb. Wenn Sie den gesamten Verlauf Ihrer Lieferkette verstehen, können Sie Ineffizienzen, nicht nachhaltige Praktiken oder versteckte Risiken erkennen.
- Bewerten Sie Risiken auf allen Ebenen: Jede Stufe Ihrer Lieferkette birgt unterschiedliche Risiken, seien es ökologische, soziale oder finanzielle. Zum Beispiel:
a. Umweltrisiken: Hohe CO2-Emissionen, Entwaldung, Übernutzung natürlicher Ressourcen
b. Soziale Risiken: Unfaire Löhne, Kinderarbeit, schlechte Arbeitsbedingungen
c. Operationelle Risiken: Lieferanteninstabilität, Preisvolatilität, geopolitische Probleme
Wenn Sie diese Risiken identifizieren, können Sie ihnen proaktiv begegnen, bevor sie zu kostspieligen Störungen eskalieren.
- Nutzen Sie Daten und Technologie: Fortgeschritten Beschaffung Plattformen bieten KI-gestützte Einblicke und helfen Unternehmen dabei, Lieferketten effizient abzubilden, Nachhaltigkeitslücken zu identifizieren und datengestützte Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Mithilfe von Echtzeitanalysen können Sie die Einhaltung der Lieferantenvorschriften beurteilen, die Leistung verfolgen und Optimierungsmöglichkeiten aufdecken.
- Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um Transparenz zu gewährleisten: Viele Nachhaltigkeitsherausforderungen sind auf mangelnde Sichtbarkeit zurückzuführen. Bauen Sie stärkere Beziehungen zu Ihrem auf Lieferanten, fordern Nachhaltigkeitsberichte an und fördern die Transparenz ihrer Prozesse. Die Implementierung von Rückverfolgbarkeitssystemen oder die Verpflichtung von Lieferanten zur Einhaltung von Nachhaltigkeitszertifizierungen können die Rechenschaftspflicht in Ihrer gesamten Lieferkette verbessern.
Durch die systematische Abbildung Ihrer Lieferkette erhalten Sie die Erkenntnisse, die Sie benötigen, um Risiken zu mindern, Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern und die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu stärken. Der nächste Schritt? Partnerschaft mit Lieferanten, um eine langfristige und nachhaltige Zusammenarbeit sicherzustellen.
3. Zusammenarbeit mit Lieferanten
Ihre Lieferkette ist nur so nachhaltig wie ihr schwächstes Glied. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit Lieferanten von entscheidender Bedeutung, um eine ethische, umweltfreundliche und verantwortungsvolle Beschaffung sicherzustellen. Durch die Pflege langfristiger Partnerschaften, die Bereitstellung von Unterstützung und die Förderung von Innovationen können Sie eine Lieferkette aufbauen, die Ihren Nachhaltigkeitszielen entspricht und gleichzeitig Effizienz und Rentabilität gewährleistet.
So stärken Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten:
- Nehmen Sie an einem offenen Dialog teil: Eine transparente und konsistente Kommunikation ist die Grundlage einer nachhaltigen Lieferkette. Anstatt Nachhaltigkeitsanforderungen einseitig durchzusetzen, sollten Sie Lieferanten in Diskussionen über gemeinsame Ziele, Herausforderungen und Lösungen einbeziehen. Überlegen Sie sich:
a. Abhaltung regelmäßiger Nachhaltigkeitstreffen, um Fortschritte zu verfolgen und Probleme zu lösen
b. Erstellen gemeinsame Aktionspläne die sowohl den Geschäfts- als auch den Lieferantenkapazitäten entsprechen
c. Ermutigung der Lieferanten, ihre eigenen Nachhaltigkeitsinitiativen und -innovationen zu teilen
- Bieten Sie Schulungen und Ressourcen an: Nicht alle Lieferanten verfügen über das gleiche Maß an Wissen, Ressourcen oder Fähigkeiten, um nachhaltige Praktiken umzusetzen. Die Bereitstellung von Schulungen und Tools kann dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und ihre Fortschritte zu beschleunigen. Die Unterstützung könnte Folgendes umfassen:
a. Workshops zu nachhaltigen Produktionsmethoden und umweltfreundlichen Materialien.
b. Richtlinien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, zur Verbesserung der Energieeffizienz oder zur Abfallminimierung.
c. Finanzierung von Nachhaltigkeitszertifizierungen wie Fair Trade, FSC oder ISO 26000.
- Förderung gemeinsamer Nachhaltigkeitsinitiativen: Zusammenarbeit fördert Innovation. Arbeiten Sie mit Lieferanten an Pilotprojekten, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten oder der Implementierung neuer Technologien zusammen, um gemeinsam Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern. Einige Unternehmen haben erfolgreich gemeinsam Folgendes entwickelt:
a. Wiederverwertbare oder biologisch abbaubare Verpackungslösungen;
b. Energieeffiziente Produktionstechniken;
c. Nachhaltige Rohstoffalternativen.
- Implementieren Sie Lieferantenanreize: Belohnen Sie Lieferanten, die sich durch Nachhaltigkeit auszeichnen, indem Sie langfristige Verträge, vorrangige Partnerschaften oder finanzielle Vorteile anbieten. Wenn Lieferanten in nachhaltigen Praktiken einen direkten Geschäftsvorteil sehen, ist es wahrscheinlicher, dass sie sich zu langfristigen Verbesserungen verpflichten.
Durch einen kooperativen Ansatz können Unternehmen ein Netzwerk verantwortungsbewusster Lieferanten aufbauen, die aktiv zu ihren Nachhaltigkeitszielen beitragen.
4. Annahme von Nachhaltigkeitsstandards
Die Einführung weltweit anerkannter Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierungen hilft Unternehmen dabei, Glaubwürdigkeit aufzubauen, eine ethische Beschaffung sicherzustellen und Vertrauen bei den Stakeholdern aufzubauen. Diese Rahmenbedingungen enthalten klare Richtlinien für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und erleichtern gleichzeitig die Bewertung der Einhaltung und Leistung der Lieferanten.
So integrieren Sie Nachhaltigkeitsstandards effektiv in Ihre Beschaffungsstrategie:
- Implementieren Sie anerkannte Standards: Branchenführende Nachhaltigkeitsrahmen bieten einen strukturierten Ansatz für eine verantwortungsvolle Beschaffung. Zu den am häufigsten verwendeten Standards gehören:
a. ISO 26000: Eine Leitlinie zur sozialen Verantwortung, die Unternehmen dabei unterstützt, Nachhaltigkeit in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren.
b. Rat für Waldbewirtschaftung (FSC): Stellt sicher, dass Holz- und Papierprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen.
c. Fairtrade-Zertifizierung: Garantiert faire Löhne und ethische Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten.
Dr. SA8000: Konzentriert sich auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsrechte in allen Branchen.
e. LEED-Zertifizierung: Fördert Nachhaltigkeit bei Baustoffen und energieeffizientes Bauen.
Durch die Einführung dieser Standards verstärken Unternehmen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsbemühungen, sondern weisen auch nach, dass sie weltweit bewährte Verfahren einhalten.
- Überprüfen Sie die Einhaltung der Lieferantenvorschriften durch Audits: Sobald Nachhaltigkeitsstandards eingeführt sind, besteht der nächste Schritt darin, sicherzustellen, dass die Lieferanten diese einhalten. Die Durchführung regelmäßiger Lieferantenaudits hilft dabei, die Einhaltung der Vorschriften zu verfolgen, Risiken zu identifizieren und die Rechenschaftspflicht zu verbessern. Zu den wichtigsten Schritten gehören:
a. Audits und Inspektionen vor Ort: Beurteilen Sie die Arbeitsbedingungen, die Umweltpraktiken und die Einhaltung von Nachhaltigkeitspolitiken.
b. Zertifizierungen durch Dritte: Verlange von Lieferanten, dass sie Zertifizierungen von unabhängigen Auditoren wie Fair Trade-, FSC- oder ISO-zertifizierten Stellen erhalten.
c. Fragebögen zur Selbsteinschätzung: Ermutigen Sie die Lieferanten, über ihre Nachhaltigkeitspraktiken und Fortschritte zu berichten.
- Nutzen Sie KI und digitale Tools für das Compliance-Tracking: Plattformen wie Akirolabs verwenden KI-gestützte Analysen, um die Einhaltung der Lieferantenvorschriften zu überwachen, das Risikoniveau zu bewerten und in Echtzeit Einblicke in die Nachhaltigkeitsleistung zu geben. Durch die Integration digitaler Tools können Unternehmen die Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften automatisieren und die Nachhaltigkeitsberichterstattung optimieren.
- Ermutigen Sie zur kontinuierlichen Verbesserung: Nachhaltigkeit ist eine fortwährende Reise. Anstatt Audits als einmalige Bewertung zu verwenden, sollten Sie mit Lieferanten zusammenarbeiten, um deren Nachhaltigkeitsleistung im Laufe der Zeit zu verbessern. Bieten Sie Feedback an, bieten Sie Schulungen an und setzen Sie sich schrittweise Ziele, um nennenswerte Fortschritte zu erzielen.
Indem Sie Nachhaltigkeitsstandards einführen und deren Einhaltung sicherstellen, können Sie Ihr Engagement für eine ethische Beschaffung stärken und gleichzeitig Risiken minimieren.
5. Überwachung und Berichterstattung über die Fortschritte
Ohne angemessene Überwachung und Berichterstattung laufen Unternehmen Gefahr, Nachhaltigkeitsinitiativen eher in leere Versprechen als in messbare Strategien umzuwandeln. Investoren, Kunden und Aufsichtsbehörden verlangen zunehmend den Nachweis von Nachhaltigkeitsbemühungen, weshalb eine klare und ehrliche Berichterstattung zu einem wichtigen Bestandteil einer verantwortungsvollen Beschaffung wird.
So können Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit effektiv überwacht und kommuniziert werden:
- Verfolgen Sie die Leistung mit wichtigen Leistungsindikatoren (KPIs): Die Definition messbarer KPIs stellt sicher, dass Nachhaltigkeitsinitiativen weiterhin mit den Geschäftszielen in Einklang stehen. Zu den wichtigsten KPIs gehören:
a. Reduzierung des CO2-Fußabdrucks: Messen Sie die Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) in der gesamten Lieferkette.
b. Energie- und Wassereffizienz: Verfolgen Sie die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in den Einrichtungen der Zulieferer.
c. Abfallwirtschaft: Überwachen Sie die Verbesserungen der Recyclingquoten, der Abfallreduzierung und der Initiativen zur Kreislaufwirtschaft.
d. Ethische Arbeitspraktiken: Beurteilen Sie, ob die Lieferanten faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsstandards einhalten.
- KI-gestützte Beschaffungsplattformen wie Akirolabs bieten Einblicke in Echtzeit und helfen Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu überwachen, Lücken zu identifizieren und proaktive Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung zu ergreifen.
- Führen Sie regelmäßige Audits und Bewertungen durch: Nachhaltigkeit ist eine langfristige Verpflichtung, kein einmaliges Ziel. Unternehmen sollten:
a. Führen Sie jährliche oder halbjährliche Nachhaltigkeitsaudits durch, um sicherzustellen, dass die Lieferanten die Erwartungen erfüllen.
b. Verwenden Sie Blockchain- und Rückverfolgbarkeitstools, um die Herkunft der Rohstoffe und ethische Angaben zur Beschaffung nachzuverfolgen.
c. Von den Lieferanten verlangen, dass sie zusammen mit der Verlängerung der Zertifizierung durch Dritte Berichte zur Selbstbeurteilung einreichen.
- Kommunizieren Sie Ergebnisse mit Transparenz: Nachhaltigkeitsberichterstattung schafft Vertrauen bei den Stakeholdern und zeigt unternehmerische Verantwortung. Unternehmen können ihre Fortschritte auf folgende Weise teilen:
a. Nachhaltigkeitsberichte: Veröffentlichen Sie Jahres- oder Quartalsberichte, in denen die wichtigsten Erfolge, Herausforderungen und nächsten Schritte hervorgehoben werden.
b. Scorecards für Lieferanten: Sorgen Sie für Transparenz über die Leistung Ihrer Lieferanten und stellen Sie diejenigen vor, die sich durch Nachhaltigkeit auszeichnen.
c. Öffentliche Bekanntmachungen: Viele Marken, einschließlich der Marken, die in der Vogue Business vorgestellt werden, teilen den Verbrauchern jetzt Nachhaltigkeitsupdates direkt über Produktkennzeichnungen, digitale Plattformen und soziale Medien mit.
- Stakeholder in die Reise einbeziehen: Investoren, Mitarbeiter und Kunden spielen alle eine Rolle für den Erfolg einer nachhaltigen Beschaffung. Halten Sie sie durch regelmäßige Updates, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Kampagnen und gemeinsame Initiativen, die Feedback und Engagement fördern, auf dem Laufenden.
Indem Sie Überwachung und Berichterstattung in Ihre nachhaltige Beschaffungsstrategie einbetten, kann Ihr Unternehmen wichtige Veränderungen vorantreiben, Risiken mindern und die Glaubwürdigkeit erhöhen. Aber was sind die finanziellen und betrieblichen Vorteile von Nachhaltigkeit, abgesehen von der ethischen Verantwortung? Lassen Sie uns als Nächstes das Geschäftsszenario für eine nachhaltige Beschaffung untersuchen.
Finanzielle und betriebliche Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung

Durch die Integration von Nachhaltigkeit in Ihre Beschaffungsprozesse Sie können Kosteneinsparungen, eine erhöhte Markentreue und eine stärkere Wettbewerbspositionierung auf dem Markt erzielen. Da Verbraucher und Investoren ethischen Geschäftspraktiken Priorität einräumen, ist Nachhaltigkeit nicht mehr optional, sondern ein wichtiger Faktor für langfristigen Erfolg.
So schlägt sich nachhaltige Beschaffung in Geschäftswert um:
1. Kostensenkung durch Effizienz und Abfallmanagement
Nachhaltige Beschaffung hilft Unternehmen, ihre Betriebskosten zu senken, indem sie den Ressourcenverbrauch optimieren, Verschwendung minimieren und die Effizienz der Lieferkette verbessern.
Zu den wichtigsten Möglichkeiten zur Kosteneinsparung gehören:
- Niedrigerer Energie- und Wasserverbrauch: Viele Unternehmen haben die Energiekosten gesenkt, indem sie energieeffiziente Produktionsverfahren eingeführt und Materialien von Lieferanten bezogen haben, die umweltfreundliche Herstellungspraktiken anwenden.
- Reduzierung von Abfällen: Nachhaltige Verpackungen, zirkuläre Lieferketten und eine bessere Materialnutzung können die Kosten für die Abfallentsorgung erheblich senken.
- Stabilität der Lieferkette: Beschaffung aus ethischen, gut geführte Lieferanten reduziert das Risiko von Preisschwankungen aufgrund von Rohstoffknappheit, behördlichen Bußgeldern oder Lieferunterbrechungen
Unternehmen, die in nachhaltige Praktiken investieren, sehen 5-10% Kosteneinsparungen bei Beschaffung und Betrieb.
2. Markenverbesserung und Marktdifferenzierung
Die Verbraucher von heute sind sich der ökologischen und ethischen Auswirkungen ihrer Einkäufe bewusster als je zuvor. Marken, die aktiv ihre Nachhaltigkeitsbemühungen unter Beweis stellen, gewinnen Vertrauen, Loyalität und einen Wettbewerbsvorteil.
- Änderung der Verbraucherpräferenzen: Eine Studie von Nielsen IQ fand heraus, dass 73% der weltweiten Verbraucher ihre Kaufgewohnheiten ändern würden, um die Umweltbelastung zu verringern.
- Stärkeres Kundenengagement: Marken, die Nachhaltigkeit in ihrer Botschaft hervorheben, können ein umweltbewusstes Publikum ansprechen, was zu mehr Umsatz und Markenbekanntheit führt.
- Premium-Preise: Nachhaltige Produkte haben oft höhere Preise, da die Verbraucher bereit sind, mehr für ethisch erzeugte und umweltfreundliche Waren zu zahlen.
3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Risikominderung
Regierungen auf der ganzen Welt verschärfen die Vorschriften zu Umweltauswirkungen, Arbeitsrechten und verantwortungsvoller Beschaffung. Unternehmen, die proaktiv Nachhaltigkeitsmaßnahmen umsetzen, können hohe Bußgelder, rechtliche Herausforderungen und Reputationsschäden vermeiden.
- Wenn Sie Vorschriften wie dem EU-Green Deal, den SEC-Klimapolitiken und den Richtlinien zur Kohlenstoffbesteuerung immer einen Schritt voraus sind, wird die langfristige Einhaltung der Vorschriften und die Betriebsstabilität gewährleistet.
- Ethische Beschaffung reduziert die Risiken, die mit Zwangsarbeit, Entwaldung und Unterbrechungen der Lieferkette aufgrund behördlicher Maßnahmen verbunden sind.
4. Attraktivität für Investoren und Interessengruppen
Nachhaltigkeit ist heute eine Priorität für Anleger und Aktionäre, die langfristige Rentabilität und Risikominderung anstreben.
- ESG-Investitionen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) übertreffen traditionelle Investitionen, da Stakeholder Unternehmen mit verantwortungsvollen Geschäftspraktiken den Vorzug geben.
- Unternehmen mit starken Nachhaltigkeitsstrategien ziehen Impact-Investoren an und erhalten einen besseren Zugang zu umweltfreundlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Da Unternehmen bestrebt sind, Nachhaltigkeit in ihre Beschaffungsstrategien zu integrieren, besteht die Herausforderung darin, Kosteneffizienz, Lieferantentransparenz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Einklang zu bringen. Akirolabs bietet eine zentrale Lösung, mit der Unternehmen mühelos datengestützte, verantwortungsvolle Beschaffungsentscheidungen treffen können.
Wie akirolabs nachhaltige Beschaffung unterstützt
Akirolabs geht über die bloße Unterstützung einer nachhaltigen Beschaffung hinaus und institutionalisiert die Prinzipien von Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) auf allen Ebenen der strategischen Beschaffung. Von der Planung und Entscheidungsfindung bis hin zur Umsetzung und Leistungsverfolgung bietet die Plattform die Tools und Informationen, die erforderlich sind, um Nachhaltigkeitsziele in messbare Ergebnisse umzusetzen.
So unterstützt Akirolabs Procurement with Purpose:
1. Modul „Purpose Procurement with Purpose“ (PwP): Ein spezielles Feature, das die ESG-Beiträge der einzelnen Kategorienstrategien bewertet.
- Verfolgt wichtige Kennzahlen wie den CO2-Fußabdruck, die Einführung erneuerbarer Energien, die Abfallreduzierung und die Nachhaltigkeit der Lieferanten.
- Ermöglicht die Überwachung des Fortschritts im Laufe der Zeit, um eine kontinuierliche ESG-Verbesserung voranzutreiben.
2. Nachhaltigkeit in der strategischen Szenariomodellierung: Ermöglicht Benutzern, Kompromisse zwischen Kosten, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit zu simulieren (z. B. lokale und globale Beschaffung).
- Stellt sicher, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Entscheidungsfaktor ist und nicht nur ein Compliance-Kontrollkästchen.
3. Ganzheitliche Sicht der Nachhaltigkeit: Behandelt Nachhaltigkeit neben Kosten, Risiko und Innovation als zentrale strategische Dimension.
- Kontextualisiert die ESG-Leistung im Rahmen umfassenderer Geschäftsziele, um ausgewogene, integrierte Entscheidungen zu ermöglichen.
4. Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Werthebel: Bietet vordefinierte Hebel zur Operationalisierung nachhaltiger Strategien, wie z. B.:
- Beschaffung von zertifizierten umweltfreundlichen Lieferanten;
- Umstellung auf erneuerbare Energien;
- Reduzierung der Emissionen aus der Lieferkette;
- Diese Hebel sind während der gesamten Strategieausführung nachverfolgbar.
5. Flexibilität ohne Abstriche bei der Strategie: Ermöglicht es Teams, anhand der Bedürfnisse der Kategorien zu kalibrieren, wie viel Wert auf ESG gelegt werden soll.
- Ermöglicht es der Beschaffung, Nachhaltigkeit mit Kosten, Innovation und anderen Geschäftsprioritäten in Einklang zu bringen.
6. KI-gestützte ESG-Einblicke: Hebelwirkung Akirolabs'proprietäre KI-Engine, Akiro Assist, um relevante ESG-Signale und nachhaltige Lieferantenprofile aufzuzeigen.
- Integriert Marktinformationen und regulatorische Updates in Echtzeit direkt in die Strategieentwicklung.
Indem wir Nachhaltigkeit direkt in Strategien einbetten, Akirolabs macht die Beschaffung zu einem starken Motor mit zielgerichteter, langfristiger Wirkung.
Fazit
Nachhaltige Beschaffung ist kein Trend, sondern die Zukunft der Wirtschaft. Unternehmen, die sich zu einer ethischen, umweltverträglichen Beschaffung verpflichten, erzielen finanzielle, betriebliche und Reputationsvorteile und tragen gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Welt bei. Erfolg erfordert jedoch strategische Planung, kontinuierliche Überwachung und die richtige Technologie.
Mit Akirolabs, kann Ihr Unternehmen intelligentere, datengestützte Nachhaltigkeitsentscheidungen treffen, Lieferketten optimieren und eine zukunftssichere Beschaffungsstrategie entwickeln.
Bereit für den nächsten Schritt? Eine Demo buchen mit akirolabs noch heute, um Ihren Beschaffungsprozess noch heute zu transformieren.
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)