8 wichtige Lieferanten-KPIs für eine verbesserte Leistung

Der Markt ist heute sehr wettbewerbsintensiv, und die Überwachung der Lieferantenleistung ist für nachhaltiges Wachstum und Effizienz wichtiger denn je. Ohne die richtigen Lieferantenkennzahlen riskieren Unternehmen Ineffizienzen, verpasste Chancen und angespannte Beziehungen.
Aber wie lässt sich Erfolg effektiv messen?
In diesem Beitrag werden wir die acht wichtigsten Lieferanten-KPIs entdecken, die jeder Geschäftsführer verfolgen sollte. Diese wichtigen Leistungsindikatoren bieten umsetzbare Erkenntnisse und ermöglichen es Ihnen, strategische Entscheidungen zu treffen, die die Lieferantenbeziehungen verbessern, Risiken reduzieren und die Kosten optimieren.
Was sind Lieferantenkennzahlen?
Lieferantenkennzahlen sind die wichtigsten Tools, mit denen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten verfolgen und messen können. Sie bieten einen datengestützten Ansatz, um sicherzustellen, dass Ihre Lieferanten die Ziele Ihres Unternehmens erfüllen, von der Kosteneffizienz bis hin zu den Qualitätsstandards. Mithilfe von Leistungskennzahlen für Lieferanten können Sie wichtige Aspekte wie Lieferzeiten, Produktqualität und Konformität bewerten und so Lieferanten effektiver verwalten.
Zu den Vorteilen von Supplier Metrics gehören:
- Verbesserte betriebliche Effizienz: Stromlinienförmig Beschaffungsprozesse durch die Identifizierung von Ineffizienzen und Engpässen, was zu schnelleren und reibungsloseren Abläufen führt.
- Verbessert Management der Lieferantenbeziehungen: Regelmäßige Leistungsnachverfolgung fördert eine bessere Kommunikation und stärkt die Partnerschaften mit Lieferanten.
- Risikominderung: Die frühzeitige Identifizierung potenzieller Risiken wie verspäteter Lieferungen oder Qualitätsprobleme ermöglicht eine proaktive Problemlösung und minimiert Störungen.
- Kosteneinsparungen: Datengestützte Entscheidungen ermöglichen letztlich bessere Verhandlungen und eine intelligentere Beschaffung Senkung der Beschaffungskosten.
- Höhere Konformität: Die Überwachung der Einhaltung von Verträgen, Vorschriften und ESG-Standards (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) durch Lieferanten gewährleistet die Ausrichtung auf die Unternehmensziele.
- Verbesserte Qualität: Kontinuierliche Leistungsüberwachung führt zu einer höheren Produkt- und Servicequalität, reduziert Fehler und erhöht die Kundenzufriedenheit.
- Datengestützte Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung: Klare, objektive Daten unterstützen eine bessere strategische Entscheidungsfindung und stellen sicher, dass Ihre Lieferanten zu Ihren allgemeinen Geschäftszielen beitragen.
- Bessere Prognosen zur Lieferantenleistung: Prognostizieren Sie Leistungstrends von Lieferanten, um effektiver zu planen und die Zukunft zu optimieren Beschaffungsstrategien.
Nachdem Sie nun die Vorteile von Lieferantenkennzahlen verstanden haben, wollen wir uns mit den wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) befassen, mit denen Sie die Lieferantenleistung effektiv verfolgen und sie an den Zielen Ihres Unternehmens ausrichten können.
8 wichtige Lieferanten-KPIs für eine verbesserte Leistung

Um die tatsächliche Wirkung der Beschaffung zu erzielen, benötigen Sie die richtigen Leistungsindikatoren. Die folgenden KPIs helfen Ihnen dabei, Lieferantenbeziehungen im Einklang mit Ihren strategischen Zielen zu verfolgen, zu bewerten und zu stärken.
1. Rate pünktlicher Lieferungen
Dieser KPI misst den Prozentsatz der Bestellungen, die von Lieferanten am oder vor dem vereinbarten Liefertermin geliefert wurden.
Bedeutung:
- Rechtzeitige Lieferungen sind entscheidend für Einhaltung von Produktionsplänen und Erfüllung der Kundenerwartungen.
- Verspätete Lieferungen können zu kostspieligen Verzögerungen führen und die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen.
Die Verteidigungslieferanten von Boeing verbesserten ihre pünktlichen Lieferraten auf 80% 2023, ein Anstieg von 75% im Vorjahr, aber immer noch unter der zufriedenstellenden Leistungsschwelle von 85%.
Umsetzbare Schritte:
- Fördern Sie eine offene Kommunikation mit Lieferanten, um potenzielle Herausforderungen zu verstehen.
- Arbeiten Sie gemeinsam an der Anpassung von Bestellmengen oder Produktionsplänen, um bessere Lieferzeiten zu gewährleisten.
2. Rate an Defekten
Dieser KPI berechnet den Prozentsatz der defekten Einheiten, die von einem Lieferanten erhalten wurden, im Vergleich zur Gesamtzahl der erhaltenen Einheiten.
Wichtigkeit:
- Hohe Fehlerraten können dazu führen erhöhte Kosten aufgrund von Nacharbeiten, Schrott, und mögliche Verzögerungen im Produktionsprozess.
Bewährte Verfahren:
- Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um die Qualitätskontrollmaßnahmen zu verbessern, z. B. die Verfeinerung der Inspektionsprozesse oder Investitionen in die Schulung der Mitarbeiter zur Reduzierung von Mängeln.
3. Variabilität der Vorlaufzeit
Diese Lieferantenmetrik bewertet die Konsistenz der von Lieferanten angegebenen Lieferzeiten. Sie wird berechnet, indem die Standardabweichung der Lieferzeiten über einen bestimmten Zeitraum gemessen wird.
Auswirkung:
- Eine hohe Variabilität der Lieferzeiten kann Produktionszeitpläne unterbrechen und Ineffizienzen schaffen die sich auf die allgemeine Geschäftsleistung auswirken.
Strategien zur Schadensbegrenzung:
- Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um Produktionsprozesse zu rationalisieren und Variabilität mithilfe von Lean-Prinzipien oder besseren Prognosetools zu reduzieren.
- Legen Sie konsistente Vorlaufzeitziele fest, um die Vorhersagbarkeit zu verbessern.
4. Kostenwettbewerbsfähigkeit
Dieser KPI bewertet die Lieferantenpreise anhand von Markt-Benchmarks, um wettbewerbsfähige Preise und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten.
Strategischer Wert:
- Die Kostenwettbewerbsfähigkeit trägt direkt dazu bei Kosteneinsparungen, Verbessern Sie Ihr Geschäftsergebnis bei gleichzeitiger Sicherstellung der Qualität von Waren und Dienstleistungen.
Analytischer Ansatz:
- Überprüfen Sie regelmäßig Markttrends und Preisstrukturen für Lieferanten, um Möglichkeiten für Verhandlungen oder Konsolidierungen mit Lieferanten zu identifizieren, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
5. Konformitätsrate
Dieser KPI verfolgt die Einhaltung der Vertragsbedingungen und regulatorischen Anforderungen durch die Lieferanten.
Relevanz:
- Sicherstellen, dass Lieferanten Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen reduziert die Risikoexposition, Vermeidung von Strafen, Bußgelder und Störungen der Lieferkette.
Umsetzung:
- Legen Sie klare Compliance-Kennzahlen für Lieferanten fest, führen Sie regelmäßige Audits durch und setzen Sie eine konsistente Überwachung durch, um die Standards aufrechtzuerhalten.
6. Reaktionsfähigkeit und Kommunikation
Diese Lieferantenmetrik bewertet die Effizienz und Klarheit der Kommunikation mit Lieferanten, insbesondere bei der Behandlung von Problemen oder Änderungen.
Wichtigkeit:
- Effektive Kommunikation fördert die Zusammenarbeit, minimiert Missverständnisse und gewährleistet schnelle Lösung aller Herausforderungen.
Taktiken zur Verbesserung:
- Richten Sie regelmäßige Check-ins und Feedback-Schleifen ein, um einen transparenten Dialog zu fördern und die Einbindung der Lieferanten zu verbessern. So stellen Sie sicher, dass sich beide Parteien auf die Prioritäten einigen.
7. Beitrag zur Innovation
Dieser KPI misst die Beteiligung des Lieferanten an Produkt- oder Prozessinnovationen, die zum Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens beitragen.
Wettbewerbsvorteil:
- Lieferanten, die aktiv zur Innovation beitragen, können Ihnen helfen Bleiben Sie den Markttrends immer einen Schritt voraus und differenzierte Produkte oder Dienstleistungen anbieten.
Methoden der Ermutigung:
- Richten Sie gemeinsame Entwicklungsprojekte mit Ihren Lieferanten ein und schaffen Sie Anreize für sie, Ideen einzubringen, die Innovationen in Ihrem Unternehmen vorantreiben können.
8. Nachhaltigkeit und CSR-Compliance
Diese Lieferantenkennzahl verfolgt, ob der Lieferant Standards für Umwelt- und Sozialverantwortung einhält, wie z. B. Nachhaltigkeitspraktiken und Initiativen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR).
Ausrichtung auf Ziele:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferanten die Nachhaltigkeits- und CSR-Ziele Ihres Unternehmens einhalten verbessert Ihren Ruf und stärkt Ihr Engagement für ökologische und soziale Verantwortung.
Tools zur Überwachung:
- Verwenden Sie Nachhaltigkeits-Scorecards, Audits durch Dritte oder Zertifizierungen, um die Einhaltung der Vorschriften zu messen und sicherzustellen, dass Ihre Lieferanten die erwarteten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
Mithilfe dieser KPIs können Sie die Leistung Ihrer Lieferanten effektiver verfolgen und verwalten und so sicherstellen, dass Ihre Beschaffungsentscheidungen mit Ihren allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen.
Nachdem Sie nun die wichtigsten Lieferanten-KPIs untersucht haben, konzentrieren wir uns darauf, wie Sie die Lieferantenleistungsverfolgung implementieren können, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Implementierung der Nachverfolgung der Lieferantenleistung

Durch die Integration von Leistungskennzahlen für Lieferanten in Ihre Beschaffungsabläufe erhalten Sie Einblicke in Echtzeit, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und engere Lieferantenbeziehungen zu fördern.
Hier sind die wichtigsten Schritte, um die Leistungsverfolgung von Lieferanten effektiv zu implementieren:
1. Nutzen Sie digitale Tools und Software
- Digitale Plattformen wie Lieferantenmanagementsysteme (SMS) ermöglichen es Ihnen, Leistungskennzahlen von Lieferanten in Echtzeit zu verfolgen und zu analysieren.
- Diese Tools bieten eine zentrale Anlaufstelle für die Überwachung von KPIs und bieten automatisierte Berichte und Dashboards, die es einfacher machen, die Leistung der Lieferanten im Laufe der Zeit zu verfolgen.
2. Setzen Sie klare Leistungsmaßstäbe
- Legen Sie klare und messbare Leistungsmaßstäbe für jeden Lieferanten-KPI fest.
- Zum Beispiel Definieren Sie eine Zielquote für pünktliche Lieferungen (z. B. 95%) oder einen Schwellenwert für die Fehlerquote (z. B. weniger als 2%), um die Leistung des Lieferanten zu bewerten.
- Diese Benchmarks sollten auf die übergeordneten Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sein und dazu beitragen, kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.
3. Arbeiten Sie regelmäßig zusammen und kommunizieren Sie
- Die kontinuierliche Kommunikation mit Ihren Lieferanten ist entscheidend, um Leistungsprobleme zu lösen und sicherzustellen, dass beide Parteien an einem Strang ziehen.
- Richten Sie vierteljährliche oder monatliche Treffen ein, um Leistungskennzahlen zu überprüfen, potenzielle Probleme zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.
- Diese Zusammenarbeit trägt zur Schaffung einer transparenten Partnerschaft bei, die zu besseren Ergebnissen für beide Seiten führen kann.
4. Implementieren Sie Programme zur kontinuierlichen Verbesserung
- Die Leistungsverfolgung sollte sich nicht nur auf die Identifizierung von Problemen konzentrieren, sondern auch auf die Förderung des Wachstums.
- Verwenden Sie die Daten Ihrer Lieferantenleistungskennzahlen, um Programme zur kontinuierlichen Verbesserung einzurichten.
- Zum Beispiel, wenn Sie feststellen, dass ein Lieferant Probleme mit der pünktlichen Lieferung hat, arbeiten Sie mit ihm zusammen, um Prozessverbesserungen wie schlanke Fertigung oder eine bessere Bestandsverwaltung umzusetzen.
5. Überprüfen und passen Sie die KPIs regelmäßig an
- Wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt, sollten sich auch die Leistungskennzahlen Ihrer Lieferanten weiterentwickeln.
- Beurteilen Sie regelmäßig, ob Ihre KPIs relevant bleiben, und passen Sie sie an Ihre sich ändernden Bedürfnisse, Marktbedingungen und Lieferantenkapazitäten an.
- Dadurch wird sichergestellt, dass sich Ihr Performance-Tracking-System mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt und weiterhin zu bedeutenden Verbesserungen führt.
6. Benchmark im Vergleich zu Industriestandards
- Vergleichen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten mit Industriestandards, um Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind, und beurteilen Sie, ob Ihre Lieferanten die Erwartungen ihrer Mitbewerber erfüllen.
Durch die Implementierung dieser Strategien können Sie ein robustes System zur Nachverfolgung der Lieferantenleistung einrichten, das die kontinuierliche Verbesserung vorantreibt und stärkt Lieferantenbeziehungen, und richtet die Beschaffungsaktivitäten auf Ihre strategischen Ziele aus.
Sobald Sie die Leistungsverfolgung Ihrer Lieferanten effektiv implementiert haben, ist es an der Zeit, die Erkenntnisse aus Ihren Lieferanten-KPIs für strategische Entscheidungen zu nutzen.
Lesen Sie auch Leitfaden zur Analyse der Einkaufsausgaben: Bedeutung, Prozess und Schritte
Nutzung von Lieferanten-KPIs für strategische Entscheidungen
Durch die strategische Analyse der Lieferantenleistung können Sie datengestützte Entscheidungen treffen, die die Effizienz der Beschaffung verbessern, Risiken reduzieren und die Lieferantenbeziehungen stärken. So können Sie diese KPIs effektiv nutzen:
1. Optimieren Sie die Lieferantenauswahl:
Mithilfe von Lieferanten-KPIs können Sie potenzielle Lieferanten anhand historischer Leistungsdaten bewerten und so die besten Partner für Ihr Unternehmen auswählen.
Zum Beispiel, wenn ein Lieferant kontinuierlich Liefer- und Qualitätsstandards erfüllt oder übertrifft, sollten diese in Zukunft priorisiert werden Beschaffung Entscheidungen. Daten aus Leistungskennzahlen können das Risiko verringern, Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger oder subjektiver Informationen zu treffen.
2. Verhandlungen und Vertragsverlängerungen vorantreiben:
Leistungsdaten von Lieferanten können bei Vertragsverhandlungen ein leistungsstarkes Instrument sein. Wenn ein Lieferant eine hohe Pünktlichkeit oder hohe Qualität unter Beweis gestellt hat, können Sie diese Daten nutzen, um bessere Preise oder günstigere Konditionen auszuhandeln.
Umgekehrt, wenn ein Lieferant unterdurchschnittlich abschneidet, können Sie die Daten nutzen, um auf Verbesserungen zu drängen, bevor Sie Verträge verlängern. Indem Sie die Leistung Ihrer Lieferanten an die Vertragsbedingungen binden, schaffen Sie ein Umfeld, in dem beide Parteien Anreize zur Verbesserung erhalten.
3. Identifizieren Sie Bereiche für Reduzierung der Kosten:
Durch die Analyse der Leistungskennzahlen Ihrer Lieferanten können Sie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung identifizieren.
Zum Beispiel, wenn Sie feststellen, dass die Fehlerquote eines Lieferanten durchweg höher ist als Ihre Zielvorgaben, können Sie beschließen, in Prozessverbesserungen zu investieren oder den Lieferanten zu wechseln.
Ebenso können Sie durch die Auswertung von Daten zur termingerechten Lieferung und zur Lieferzeit die Bestandsverwaltung optimieren und Lagerkosten und Fehlbestände reduzieren.
4. Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Lieferanten:
Die Leistungsdaten der Lieferanten bieten eine klare Grundlage für die Zusammenarbeit. Indem Sie Leistungskennzahlen mit Lieferanten teilen, können Sie zusammenarbeiten, um Probleme zu lösen, die Effizienz zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.
Zum Beispiel, wenn der Innovations-KPI eines Lieferanten niedrig ist, könnten Sie gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte prüfen, um das Produktangebot zu verbessern. Kollaborationen auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse helfen dabei, stärkere, produktivere Beziehungen aufzubauen und die Gesamtleistung der Lieferkette zu verbessern.
5. Richten Sie die Beschaffung auf die Geschäftsziele aus:
Mithilfe von Lieferanten-KPIs können Sie sicherstellen, dass Ihre Beschaffungsprozesse an umfassenderen Geschäftszielen ausrichten.
Zum Beispiel Wenn sich Ihr Unternehmen auf Nachhaltigkeit konzentriert, können Sie durch die Verfolgung der Umweltauswirkungen und der Einhaltung der CSR-Vorschriften sicherstellen, dass Sie bei Lieferanten einkaufen, die Ihre Werte teilen.
Diese Ausrichtung stellt sicher, dass Beschaffungsentscheidungen direkt zu den strategischen Zielen Ihres Unternehmens beitragen, unabhängig davon, ob es um Kosteneinsparungen, Nachhaltigkeit oder Innovation geht.
6. Risikominderung und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette:
Lieferanten-KPIs helfen Ihnen dabei, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, und liefern Ihnen die Daten, die Sie benötigen, um diese Risiken zu mindern, bevor sie zu größeren Problemen werden.
Zum Beispiel, die Überwachung der termingerechten Lieferung und der Schwankungen der Lieferzeiten kann Ihnen helfen, potenzielle Störungen in Ihrer Lieferkette zu erkennen. Wenn die Leistung eines Lieferanten nachlässt, können Sie Abhilfemaßnahmen ergreifen, z. B. alternative Lieferanten finden oder die Beschaffungspläne anpassen.
Die Verwendung von Lieferanten-KPIs für strategische Entscheidungen ermöglicht es Ihnen, Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, die Ihre Beschaffungsstrategien leiten, Risiken reduzieren und den Wert für Ihr Unternehmen steigern.
Mit den richtigen KPIs als Grundlage für Ihre Entscheidungen müssen Sie im nächsten Schritt sicherstellen, dass Sie über die folgenden Tools verfügen Akirolabs und Erkenntnisse, mit denen Sie in großem Maßstab darauf reagieren können, was Ihre Strategie zur Lieferantenleistung transformiert.
Wie akirolabs Lieferantenkennzahlen in strategische Vorteile umwandelt
Die Nachverfolgung der Lieferanten-KPIs ist erst der Anfang. Die wahre Wirkung zeigt sich, wenn diese Erkenntnisse aktiv strategische Beschaffungsentscheidungen, Initiativen zur Leistungsverbesserung und Lieferantenkooperationen beeinflussen, die das Unternehmen voranbringen.
Akirolabs ist eine generative KI-gestützte Plattform zur Erstellung von Einkaufsstrategien, die Einkaufsteams dabei unterstützt, Lieferantenkennzahlen zu operationalisieren, indem sie sie direkt in die Rahmen für die Entwicklung, Segmentierung und Wertschöpfung von Kategorien- und Lieferantenstrategien einbettet.
So optimiert Akirolabs die Lieferanten-KPIs, um bessere Leistungen und strategische Ergebnisse zu erzielen:
1. Integriert Lieferanten-KPIs in Strategie-Workflows
Akirolabs betrachtet Leistungskennzahlen von Lieferanten als Kernbestandteil der Kategoriestrategie und nicht als nachträgliche Berichterstattung. KPIs wie Termintreue, Fehlerquoten, ESG-Konformität und Innovationsbeiträge werden direkt in den Strategieplaner für die Kategorie integriert. Diese Integration ermöglicht Ihnen:
- Verknüpfen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten mit bestimmten strategischen Wertefaktoren wie Kostenmanagement, Risikominderung und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette.
- Verwenden Sie die KPI-Leistung als Schlüsselkriterium bei der Auswahl von Beschaffungsstrategien.
- Entwickeln Sie lieferantenspezifische Aktionspläne, die sich an messbaren Geschäftszielen orientieren.
2. Nutzt KI, um Lieferanteninterventionen zu analysieren und zu empfehlen
Akirolabs basiert auf AkiroAssist und nutzt generative KI, um Lieferantendaten zu analysieren, die Leistung zu bewerten und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der KPIs vorzuschlagen. Die Plattform kann:
- Identifizieren Sie automatisch Lieferanten, die im Hinblick auf definierte KPI-Schwellenwerte unterdurchschnittlich abschneiden.
- Generieren Sie strategische Empfehlungen wie Lieferantenkonsolidierung, Neuverhandlung, Entwicklungspartnerschaften oder Diversifizierung.
- Prognostizieren Sie potenzielle Leistungsrisiken anhand historischer Daten und externer Marktsignale.
3. Ermöglicht die kollaborative Entwicklung von Lieferantenstrategien
akirolabs fördert die Zusammenarbeit der Interessengruppen, indem es Beschaffungs-, Qualitäts-, ESG- und Geschäftsinhaber anhand gemeinsamer Lieferanten-KPIs zusammenbringt. Diese Zusammenarbeit fördert die gemeinsame Verantwortung für Pläne zur Verbesserung der Lieferanten und unterstützt langfristige Partnerschaften. Zu den Funktionen gehören:
- Kollaborative Strategieräume konzentrierten sich auf die KPI-gestützte Lieferantenbindung.
- Verfolgung der Beiträge der Lieferanten zu Innovations- oder Nachhaltigkeitszielen.
- Abstimmung der Lieferanten-Scorecards auf unternehmensweite ESG-, Compliance- und Wachstumsziele.
4. Integrierte Steuerung und Rückverfolgbarkeit
akirolabs gewährleistet die vollständige Rückverfolgbarkeit von der KPI-Messung bis hin zu Strategieanpassungen und unterstützt so die Unternehmensführung, die Einhaltung von Vorschriften und die Auditbereitschaft. Die Plattform ermöglicht Ihnen:
- Dokumentieren Sie Entscheidungsgründe, wenn Sie Lieferanten wechseln oder Strategien auf der Grundlage von KPI-Daten anpassen.
- Speichern Sie mit KPIs verknüpfte Verträge, Verhandlungen und Ergebnisse von Lieferantengesprächen auf einer zentralen Plattform.
- Verwenden Sie die Versionskontrolle, um die Entwicklung der Lieferantenstrategien im Laufe der Zeit zu überwachen.
Sind Sie bereit, Lieferantendaten in strategische Maßnahmen umzusetzen? Buchen Sie noch heute eine Demo mit Akirolabs um intelligentere Beschaffungsentscheidungen in großem Maßstab zu ermöglichen.
Fazit
Bei einem effektiven Lieferantenleistungsmanagement geht es darum, Daten zu nutzen, um strategische Entscheidungen zu treffen, die Ihre Lieferkette verbessern, Kosten senken und langfristige Lieferantenbeziehungen fördern. Durch die Nutzung der richtigen Lieferanten-KPIs können Sie die Effizienz Ihrer Beschaffung optimieren, Risiken mindern und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein.
Wenn Sie bereit sind, die Leistung Ihrer Lieferanten auf die nächste Stufe zu heben, bietet Akirolabs die Tools und das Fachwissen, um diese Transformation reibungslos zu gestalten. Unsere KI-gestützten Lösungen bieten tiefe Einblicke in Lieferantenkennzahlen und ermöglichen es Ihnen, fundierte, proaktive Entscheidungen zu treffen, die Ihren Geschäftszielen entsprechen.
Übernehmen Sie noch heute die Kontrolle über die Leistung Ihrer Lieferanten.
Buchen Sie eine Demo mit Akirolabs und erfahren Sie, wie unsere Plattform intelligentere Beschaffungsentscheidungen treffen, die Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessern und Ihre Geschäftsergebnisse steigern kann.
Was macht ein erfolgreiches Pilotprojekt mit Akirolabs aus?
Wir definieren Erfolg gemeinsam mit Ihrem Team. Zu den typischen Ergebnissen gehören die Strategieerstellung für Prioritätskategorien, messbare Prozessverbesserungen und interne Abstimmung. Wir bieten volle Unterstützung und einen klaren Zeitplan für die Bewertung.
Kann ich die Plattform nach der Demo praktisch ausprobieren?
Ja, wir bieten geführte Piloten und Sandbox-Umgebungen an, je nachdem, in welcher Phase des Kaufprozesses Sie sich befinden. Diese geben dir und deinem Team die Möglichkeit, Funktionen in deinem eigenen Kontext zu erkunden.
Wer sollte an der Demo meiner Organisation teilnehmen?
Wir empfehlen, wichtige Stakeholder aus Ihrem Führungsteam für die Beschaffung, aus der Kategorie Management und aus den Gruppen für Exzellenz oder Transformation im Bereich Beschaffung einzubeziehen. Die Einbeziehung von Interessenvertretern aus dem Unternehmen kann auch hilfreich sein, um zu demonstrieren, wie die Plattform die funktionsübergreifende Zusammenarbeit erleichtert.
Was werde ich während einer Akirolabs-Demo sehen?
Während der Demo sehen Sie die komplette Akirolabs Category Strategy Workbench in Aktion, einschließlich des kollaborativen Workflows, der KI-gestützten Erkenntnisse von AkiroAssist, der Funktionen zur strategischen Szenariomodellierung und der Strategy One-Pager-Funktion. Wir passen die Demonstration so an, dass sie sich auf Aspekte konzentriert, die für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens am relevantesten sind.
Kann ich sehen, wie Akirolabs mit unseren spezifischen Kategorien funktionieren würde?
Ja, wir können die Demo so anpassen, dass sie zeigt, wie Akirolabs mit Ihren spezifischen Kategorien und Ihrer Beschaffungsstruktur zusammenarbeitet. Teilen Sie uns Ihre Schwerpunktbereiche im Voraus mit und wir passen die Demonstration entsprechend an.
Wie lange dauert eine typische Demo?
Eine Standarddemo dauert etwa 45-60 Minuten und bietet ausreichend Zeit für einen umfassenden Überblick über die Plattform und eine Diskussion Ihrer spezifischen Anforderungen. Wir können den Zeitplan an Ihre Verfügbarkeit und Ihre Interessengebiete anpassen.
Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?
Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.
.avif)