Der Akiro Blog

Treten Sie einem intelligenteren Beschaffungsnetzwerk bei

Abonnieren Sie Expertenwissen, Neuigkeiten und Neuigkeiten
Ereignisse in der Beschaffung.

Kein Spam, Abmeldung jederzeit möglich
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Alle Blogs

Beschaffung
Beschaffung
Verwaltung der Kategorien
Digital und KI
Lieferantenmanagement
Ausgabenmanagement
Prozesse und Arbeitsabläufe
Analytik und KPIs
Risiko und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Kosten und Einsparungen
Talent und Rollen
ESG
Ereignisse und Trends
Blog
Beschaffung 101

Grundlegendes zu Dashboards zur Kategorienverwaltung

Christian Herdelt
Verwaltung der Kategorien
Analytik und KPIs
Prozesse und Arbeitsabläufe

Effektives Kategoriemanagement ist unerlässlich, um Ihre Beschaffungsstrategien zu optimieren und erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen. Mit den Dashboards für das Kategoriemanagement erhalten Sie ein leistungsstarkes Tool, das Ihnen einen 360-Grad-Überblick über Ihre Beschaffungsaktivitäten bietet. Dabei konzentrieren Sie sich auf zwei wichtige Bereiche: die Überwachung bevorzugter Lieferanten mit vereinbarten Verträgen und die Analyse von Daten von Einzelhändlern oder Lieferanten mit langer Laufzeit.

Diese Dashboards bieten umsetzbare Erkenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ihre Abläufe zu optimieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken.

Mehr als nur eine Sammlung von Diagrammen, Grafiken und Tabellen, Öffentlich zugängliche Dashboards für das Kategorienmanagement versetzen Sie in die Lage, wichtige Leistungskennzahlen zu analysieren und anzuzeigen und gleichzeitig Ihre Einkaufsdaten umfassend zu bewerten. Sie helfen Ihnen dabei, die Leistung Ihrer Lieferanten zu verfolgen, Beschaffungsmöglichkeiten zu bewerten und effektive Kosteneinsparungsstrategien präzise umzusetzen.

In diesem Artikel werden wir die Komponenten, Vorteile und Herausforderungen von Category Management Dashboards untersuchen und gleichzeitig ihre transformative Rolle bei der Umwandlung Ihrer Einkaufsfunktion in einen strategischen Vorteil aufzeigen.

Was sind Kategoriemanagement-Dashboards?

What Are Category Management Dashboards?

Dashboards zur Kategorienverwaltung sind digitale Tools, die Ihnen helfen, Beschaffungs- und Beschaffungsaktivitäten innerhalb bestimmter Produkt- oder Dienstleistungskategorien zu verwalten und zu optimieren. Es bietet eine zentrale Plattform für die Verfolgung, Analyse und Visualisierung kritischer Daten zur Lieferantenleistung, zu den Beschaffungsausgaben und zu wichtigen Leistungsindikatoren (KPIs).

Diese Dashboards sind mehr als nur visuelle Displays; sie sind leistungsstarke Tools zur Unterstützung strategischer Entscheidungen.

Folgendes können Sie von einem Category Management Dashboard erwarten:

  • Dateneinblicke in Echtzeit: Holen Sie sich aktuelle Beschaffungskennzahlen, um schnell fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Visualisierungstools: Verwenden Sie Diagramme, Grafiken und Tabellen, um Daten einfach zu interpretieren und umsetzbare Maßnahmen zu ergreifen.
  • Ausgabenanalyse: Konsolidieren und kategorisieren Sie die Beschaffungsausgaben aus verschiedenen Quellen.
  • Nachverfolgung der Lieferantenleistung: Gehen Sie die Lieferantenverträge, die Einhaltung der Vorschriften und die Effizienz durch, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Mithilfe eines Category Management Dashboards können Sie Ihre Beschaffungsprozesse optimieren, die Lieferantenbeziehungen stärken und Ihre Kategorienstrategien an Ihren Geschäftszielen ausrichten.

Sehen wir uns nun die verschiedenen Komponenten von Dashboards für das Kategoriemanagement an.

Hauptkomponenten von Dashboards für das Kategoriemanagement

Key Components Of Category Management Dashboards

Gut gestaltete, öffentlich zugängliche Dashboards für das Kategoriemanagement bieten einen umfassenden Überblick über die Beschaffungsaktivitäten und ermöglichen es Ihnen, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Hier sind die wichtigsten Komponenten, die diese Dashboards effektiv machen:

1. Umsatz- und Umsatzkennzahlen

  • Was es tut: Verfolgt die Leistung von Produktkategorien, indem Verkaufsvolumen, Umsatzwachstum und Rentabilität überwacht werden.
  • Warum es wichtig ist: Hilft Ihnen dabei, leistungsstärkste Kategorien und Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen, und ermöglicht so eine bessere Allokation von Ressourcen.

2. Analyse der Ausgaben

  • Was es tut: Konsolidiert Einkaufsdaten, um die Ausgaben nach Lieferanten, Produkten und Regionen zu kategorisieren und zu analysieren.
  • Warum es wichtig ist: Es gibt Ihnen ein klares Bild von den Ausgaben Ihres Geldes und hilft Ihnen, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren.

3. Nachverfolgung der Lieferantenleistung

  • Was es tut: Überwacht Lieferantenverträge, Lieferfristen, Qualität und Einhaltung der vereinbarten Bedingungen.
  • Warum es wichtig ist: Ermöglicht es Ihnen, Lieferantenbeziehungen effektiv zu verwalten und Risiken zu reduzieren, die mit unterdurchschnittlichen Lieferanten verbunden sind.

4. Inventar und Lagerverwaltung

  • Was es tut: Zeigt Lagerbestände, Fluktuationsraten und potenzielle Risiko von Fehlbeständen oder Überbeständen an.
  • Warum es wichtig ist: Sorgt für optimale Lagerbestände, um die Nachfrage zu decken und gleichzeitig die Transportkosten zu minimieren.

5. Preis- und Margenanalyse

  • Was es tut: Analysiert Preistrends und Gewinnmargen in allen Produktkategorien.
  • Warum es wichtig ist: Es hilft Ihnen dabei, wettbewerbsfähige Preise festzulegen und Bereiche zu identifizieren, in denen die Preise optimiert werden müssen, um die Rentabilität zu maximieren.

6. Einblicke in die Ausgaben von Maverick

  • Was es tut: Verfolgt unautorisierte oder nicht vertraglich vereinbarte Ausgaben Ihres Unternehmens.
  • Warum es wichtig ist: Ermöglicht es Ihnen, Ineffizienzen zu identifizieren und zu beheben und so die Einhaltung der Beschaffungsrichtlinien sicherzustellen.

7. Leistungskennzahlen für Werbemaßnahmen

  • Was es tut: Bewerten Sie die Auswirkungen von Werbeaktivitäten auf die Leistung der Kategorien.
  • Warum es wichtig ist: Bietet Einblicke darüber, welche Werbeaktionen zu Umsatz und Engagement führen, und hilft so, zukünftige Strategien zu verfeinern.

8. Tools zur Visualisierung

  • Was es tut: Interaktive Diagramme, Grafiken und Tabellen sind für eine einfache Dateninterpretation enthalten.
  • Warum es wichtig ist: Hilft Ihnen, Trends und Erkenntnisse schnell zu erfassen, ohne Rohdaten durchforsten zu müssen.

9. Benchmarking und KPI-Tracking

  • Was es tut: Vergleicht Leistungskennzahlen mit internen Zielen und Branchen-Benchmarks.
  • Warum es wichtig ist: Sorgt dafür, dass Ihre Strategien an den Geschäftszielen und Marktstandards ausgerichtet sind.

10. Integration mit Datenquellen

  • Was es tut: Ruft Daten aus mehreren Systemen ab, einschließlich ERP-, CRM- und Beschaffungssoftware.
  • Warum es wichtig ist: Stellt sicher, dass Sie eine einheitliche Echtzeitansicht aller relevanten Daten haben, um eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Jetzt, da Sie über die wichtigsten Komponenten eines Bescheid wissen Verwaltung der Kategorien Dashboard, lassen Sie uns mehr über die Vorteile von Kategoriemanagement-Dashboards erfahren.

Vorteile von Category Management Dashboards

Die Implementierung von öffentlich zugänglichen Dashboards für das Category Management bietet Unternehmen, die Beschaffungsprozesse rationalisieren, Ausgaben optimieren und die Entscheidungsfindung verbessern möchten, erhebliche Vorteile.

Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Sie von diesen Dashboards erwarten können:

  • Umfassender Einblick in die Beschaffung: Verschaffen Sie sich einen 360-Grad-Überblick über die Aktivitäten, um Trends, Ineffizienzen und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu erkennen.
  • Bessere Entscheidungsfindung: Nutzen Sie Erkenntnisse in Echtzeit, um schnellere, fundiertere und strategischere Entscheidungen zu treffen.
  • Verbesserte Kosteneffizienz: Ermitteln Sie Bereiche zur Ausgabenreduzierung, um Budgets zu optimieren und erhebliche Einsparungen zu erzielen.
  • Optimiertes Lieferantenmanagement: Verfolgen Sie Verträge, Compliance und Leistung, um Beziehungen zu stärken und Risiken zu reduzieren.
  • Optimierte Bestandsverwaltung: Überwachen Sie die Lagerbestände, um Fehlbestände, Überbestände und Lagerkosten zu minimieren.
  • Höhere Produktivität und Effizienz: Automatisieren Sie Datenprozesse, sparen Sie Zeit und ermöglichen Sie es, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
  • Bessere Ausrichtung auf Geschäftsziele: Verfolgen Sie die Leistung anhand von KPIs, um die Beschaffung an den Unternehmenszielen auszurichten.
  • Proaktive Identifizierung von Chancen: Identifizieren Sie Einsparungen, Top-Lieferanten und Risiken, um den Herausforderungen immer einen Schritt voraus zu sein.
  • Verbesserte Compliance und Rechenschaftspflicht: Stellen Sie die Einhaltung von Richtlinien und Verträgen sicher und reduzieren Sie Risiken, um die Rechenschaftspflicht zu verbessern.
  • Erleichtert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Stellen Sie eine gemeinsame Plattform bereit, um Beschaffungs-, Finanz- und IT-Strategien aufeinander abzustimmen.

Nachdem wir uns mit Dashboards für das Category Management befasst haben, werden wir uns mit den Herausforderungen befassen, die mit ihrer Implementierung verbunden sind.

Herausforderungen bei der Implementierung von Dashboards für das Category Management

Challenges In Implementing Category Management Dashboards

Umsetzen Kategorie Management-Dashboards können Beschaffungsprozesse revolutionieren, aber das ist nicht ohne Herausforderungen. Erfahrene Fachkräfte müssen technische und organisatorische Hürden überwinden, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.

Im Folgenden werden die wichtigsten Herausforderungen ausführlich erklärt:

Komplexität der Datenintegration

  • Integration von Daten aus ERP-Systemen, CRM-Plattformen und Beschaffungssoftware.
  • Verschiedene Formate sind über die Abteilungen verteilt.
  • Erfordert fortschrittliche Tools und die Zusammenarbeit zwischen IT, Finanzen und Beschaffung.

Probleme mit der Datenqualität

  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit sind entscheidend für die Effektivität des Dashboards.
  • Inkonsistente, unvollständige oder veraltete Daten gefährden Erkenntnisse.
  • Eine gründliche Reinigung, Validierung und regelmäßige Audits sind unerlässlich.

Widerstand gegen Veränderungen

  • Ein kultureller Wandel ist erforderlich; Mitarbeiter könnten sich neuen Technologien widersetzen.
  • Schulungen, Wertnachweis und Change-Management-Strategien sind erforderlich.

Einschränkungen bei Anpassung und Skalierbarkeit

  • Standardmäßige Dashboards erfüllen möglicherweise nicht die speziellen Anforderungen der Branche.
  • Für Workflows, KPIs und Skalierbarkeit ist eine Anpassung erforderlich.
  • Abwägen von Anpassungskosten und Wartungsherausforderungen.

Hohe Implementierungskosten

  • Erhebliche Vorabinvestitionen in Software, Integration und Schulung.
  • Laufende Wartungskosten erhöhen die Ausgaben.
  • Kosten-Nutzen-Analysen und cloudbasierte Lösungen werden empfohlen.

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

  • Eingaben von Beschaffung, Finanzen und IT erforderlich.
  • Klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationskanäle sind unerlässlich.

Kontinuierliche Wartung und Updates

  • Regelmäßige Updates für Datenintegrationen, KPIs und Benutzerfeedback.
  • Dedizierte Ressourcen und agile Methoden für kontinuierliche Verbesserung.

Sicherheits- und Compliance-Bedenken

  • Datensicherheitsrisiken bei der Konsolidierung vertraulicher Informationen.
  • Die Einhaltung der Branchenvorschriften ist von entscheidender Bedeutung.
  • Es sind Maßnahmen erforderlich, um Verstöße zu verhindern und die Datenintegrität sicherzustellen.

Wie kann Akirolabs beim Category Management helfen?

Bei Akirolabs, befähigen wir Sie, das Category Management in ein strategisches Asset umzuwandeln. Unsere Plattform bietet Ihnen die Tools, mit denen Sie komplexe Prozesse vereinfachen, datengestützte Entscheidungen treffen und Kategoriestrategien an Ihren Geschäftszielen ausrichten können. Sie bietet Funktionen, die den öffentlich zugänglichen Dashboards für das Kategorienmanagement ähneln und messbare Auswirkungen haben.

So helfen wir Ihnen dabei, das Category Management zu beherrschen:

  • Maßgeschneiderte Strategien für jede Kategorie: Entwickeln Sie mithilfe unserer Bibliothek an Einkaufshebeln maßgeschneiderte Strategien und stellen Sie sicher, dass jede Kategorie Ihren individuellen Geschäftszielen entspricht.
  • Anpassungsfähigkeit in Echtzeit: Passen Sie Strategien dynamisch an, wenn sich die Marktbedingungen oder Geschäftsprioritäten ändern, sodass Ihr Ansatz relevant und wirkungsvoll bleibt.
  • KI-gestützte Einblicke: Gewinnen Sie mithilfe fortschrittlicher Analysen tiefe Einblicke in Markttrends, Lieferantenleistung und Ausgabenmuster für intelligentere Entscheidungen.
  • Zusammenarbeit leicht gemacht: Nutzen Sie gemeinsame Dashboards und intuitive Workflows, um die Stakeholder abteilungsübergreifend einzubeziehen und so die Abstimmung und frühzeitige Zustimmung sicherzustellen.
  • Nachhaltigkeitsintegration: Integrieren Sie ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in Ihre Kategoriestrategien, um eine verantwortungsvolle Beschaffung und langfristige Wertschöpfung zu fördern.
  • Effiziente Werterfassung: Überwachen Sie die Wirkung Ihrer Strategien mit Tools, die den Fortschritt anhand von KPIs verfolgen. So können Sie Erfolge hervorheben und Verbesserungsbereiche identifizieren.
  • Proaktives Risikomanagement: Identifizieren und mindern Sie Risiken in allen Lieferketten mit Tools, die darauf ausgelegt sind, belastbare, zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln.

Mit Akirolabs, entwickelt sich das Category Management von einer taktischen Aufgabe zu einem starken Motor für Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit. Lassen Sie uns Ihnen helfen, sein volles Potenzial auszuschöpfen und Herausforderungen in Wachstumschancen umzuwandeln.

Fazit

Effektives Kategoriemanagement ist der Schlüssel zur Kostenoptimierung, zur Verbesserung der Abläufe und zur Stärkung der Lieferantenbeziehungen. Dashboards und Plattformen für das Kategorienmanagement wie Akirolabs kann Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln und so intelligentere Entscheidungen ermöglichen.

Die Implementierung von Category Management-Lösungen kann zwar Herausforderungen wie Datenintegration, Anpassung und Benutzerakzeptanz mit sich bringen, aber die Vorteile überwiegen bei weitem die Hürden. Unternehmen können die Effizienz steigern, Kosteneinsparungen erzielen und ihre Beschaffungsstrategien an umfassenderen Geschäftszielen ausrichten, indem sie fortschrittliche Analyse-, Automatisierungs- und Kollaborationstools implementieren.

Wenn Sie nach Expertenlösungen suchen, vereinbaren Sie noch heute eine Demo!

2025-02-20
Blog
Beschaffung 101

Verständnis von Beschaffungskosten und Reduktionsstrategien

Kai Elsermann
Kosten und Einsparungen
Beschaffung

Der Umgang mit der Einkaufswelt kann sich oft so anfühlen, als würde man ein komplexes Rätsel lösen, bei dem sich jedes Teil auf Ihr Geschäftsergebnis auswirkt.

Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Beschaffungsexperte sind oder gerade erst in diesem Bereich tätig sind, es ist entscheidend für die Gesundheit und den Erfolg Ihres Unternehmens, zu verstehen, wie Sie Kosten effektiv verwalten und senken können.

Aber wo fängst du an?

Diese Frage steht im Mittelpunkt des Beschaffungsmanagements, und die Antwort darauf zu finden, kann sich erheblich auf die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens auswirken.

In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die Grundlagen der Identifizierung und Verwaltung von Beschaffungskosten. Wir werden die verschiedenen Arten von Beschaffungskosten aufschlüsseln und Ihnen Strategien vorstellen, mit denen Sie Ihre Prozesse optimieren und Geld sparen können.

Was sind Beschaffungskosten?

Die Beschaffungskosten umfassen alle Ausgaben, die beim Erwerb von Waren oder Dienstleistungen anfallen, die für den Geschäftsbetrieb erforderlich sind. Dies umfasst jeden Schritt des Beschaffungsprozesses, von der Beschaffung von Lieferanten bis zur Zahlung.

Beschaffungskosten sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf Rentabilität und betriebliche Effizienz auswirken. Es dient auch als wichtiger Leistungsindikator für die Bewertung der Ausgabenpraktiken und der Beschaffungseffizienz.

Allgemeine Arten von Beschaffungskosten

Common Types of Procurement Costs

Die Beschaffungskosten können in verschiedene Typen eingeteilt werden, von denen jede ihre eigenen Auswirkungen auf die Budgetierung und das Finanzmanagement hat:

  • Direkte Kosten: Dies sind Ausgaben, die in direktem Zusammenhang mit dem Kauf von Waren oder Dienstleistungen stehen, z. B. der Grundpreis oder der Stückpreis dessen, was Sie kaufen. Beispiele hierfür sind Rohstoffe, Herstellungskosten und Transportgebühren.
  • Indirekte Kosten: Diese Kosten stehen nicht in direktem Zusammenhang mit dem Produkt, sind aber für die Beschaffung notwendig. Dazu gehören Verwaltungsgebühren, Lieferkosten, Steuern und andere Gemeinkosten, die zur Unterstützung der Beschaffungsaktivitäten anfallen.
  • Feste Kosten: Die festen Beschaffungskosten bleiben unabhängig vom Volumen der beschafften Waren oder Dienstleistungen konstant. Dazu gehören die Gehälter für das Beschaffungspersonal und bestimmte Verwaltungskosten.
  • Variable Kosten: Diese Kosten schwanken je nach Umfang der Beschaffungstätigkeit. Beispielsweise können die Rohstoffpreise je nach Marktbedingungen variieren und sich auf die gesamten Beschaffungskosten auswirken.

Beschaffungskosten vs. Kosten des Produkts

Es ist wichtig, zwischen Beschaffungskosten und Produktkosten zu unterscheiden:

Aspekt

Beschaffungskosten

Kosten des Produkts

Definition

Gesamtkosten für den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen, die für den Geschäftsbetrieb erforderlich sind.

Kosten, die bei der Herstellung eines zum Verkauf bestimmten Produkts anfallen.

Komponenten

Beinhaltet direkte Kosten (Kaufpreis, Versand), indirekte Kosten (Verwaltungsgebühren) und andere damit verbundene Kosten.

Beinhaltet direkte Materialien, direkte Arbeitskräfte und Fertigungsgemeinkosten.

Fokus

Betont die Gesamtkosten für Beschaffung und Einkauf.

Konzentriert sich auf die mit Produktion und Herstellung verbundenen Kosten.

Beispiele

Rohstoffe, Lieferkosten und Verwaltungskosten.

Direkte Materialien (z. B. Stahl für die Herstellung) und Arbeitskosten im Zusammenhang mit der Produktion.

Budgetierung

Oft ist eine separate Budgetierung für direkte und indirekte Kosten erforderlich.

In der Regel werden sie bis zum Verkauf als Lagerkosten behandelt und dann in den Kosten der verkauften Waren (COGS) wiedergegeben.

Auswirkungen auf die Preisgestaltung

Wirkt sich auf die Gesamtbetriebskosten und Beschaffungsstrategien aus.

Beeinflusst direkt die Preisstrategien für Produkte, die an Kunden verkauft werden.

Verwaltung

Beinhaltet Beschaffungsprozesse und Lieferantenbeziehungen.

Beinhaltet Produktionsprozesse und Kostenkontrolle bei der Herstellung.

Arten von Beschaffungskosten

Types of Procurement Expenses

Für ein effektives Kostenmanagement ist es unerlässlich, die verschiedenen Arten von Beschaffungskosten zu verstehen. Hier sind die wichtigsten Kategorien von Beschaffungsausgaben, mit denen Unternehmen in der Regel konfrontiert sind, aufgeführt, angereichert mit Erkenntnissen aus verschiedenen Quellen:

1. Grundkosten

Die Grundkosten beziehen sich auf die Grundkosten, die direkt mit dem Kauf von Waren oder Dienstleistungen verbunden sind. Dies beinhaltet den Einkaufspreis oder den Stückpreis der Artikel, die beschafft werden.

Wenn ein Unternehmen beispielsweise 1.000$ für 50 Stahleinheiten zahlt, entspricht dies den Grundkosten. Die Berücksichtigung dieser Kosten ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für die Bestimmung der Rentabilität bilden.

2. Kosten für den Transport

Die Transportkosten umfassen alle Kosten im Zusammenhang mit der Logistik des Warentransports von den Lieferanten zum Unternehmen. Dies beinhaltet Versandkosten, Frachtkosten und etwaige Bearbeitungskosten. Ein effizientes Management kann zu erheblichen Einsparungen führen. Beispielsweise können durch Bestellungen in großen Mengen die Versandkosten pro Einheit gesenkt werden.

Darüber hinaus sollten Unternehmen erwägen, lokale Lieferanten zu beauftragen, um die Treibstoff- und Zollgebühren im Zusammenhang mit dem internationalen Versand zu minimieren.

3. Kosten für das Vertragsmanagement

Die Kosten für das Vertragsmanagement umfassen Ausgaben im Zusammenhang mit der Aushandlung, Ausarbeitung und Verwaltung von Verträgen mit Lieferanten und Verkäufern. Dies kann Anwaltskosten für die Vertragsprüfung und Konformitätsprüfung beinhalten.

Die Standardisierung der Vertragsmanagementprozesse kann dazu beitragen, diese Kosten zu senken, indem umfangreiche rechtliche Prüfungen minimiert und durch etablierte Beziehungen bessere Konditionen gewährleistet werden.

4. Steuern und Abgaben

Steuern und Abgaben stellen zusätzliche Kosten dar, die Unternehmen bei der Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen berücksichtigen müssen. Dazu gehören Umsatzsteuer, Einfuhrzölle, Mehrwertsteuer (MwSt.) und andere anfallende Steuern, die bei der Beschaffung anfallen können.

Unternehmen können diese Kosten senken, indem sie sorgfältig Materialien beschaffen und verfügbare Steuerbefreiungen oder Sonderprogramme nutzen.

Lesen Sie auch: Strategische Sourcing-Strategien: Top-Beispiele und Prozesse

5. Administrative Kosten

Verwaltungskosten sind indirekte Ausgaben im Zusammenhang mit der Beschaffungsfunktion, die den Gesamtbetrieb unterstützen. Dazu gehören:

  • Gehälter für Beschaffungspersonal,
  • Bürobedarf,
  • Software, die für das Beschaffungsmanagement verwendet wird,
  • Andere Gemeinkosten sind notwendig, um einen effizienten Beschaffungsprozess aufrechtzuerhalten.

Die Automatisierung administrativer Aufgaben kann die Produktivität steigern und unnötige Ausgaben reduzieren.

6. Indirekte Beschaffungskosten

Indirekte Beschaffungskosten sind mit der Leitung Ihrer Einkaufsabteilung verbunden, hängen aber nicht direkt mit bestimmten Einkäufen zusammen. Dazu gehören Gehälter für das Beschaffungspersonal, Verwaltungsgebühren, Bearbeitungsgebühren und andere Transaktionskosten.

Es ist zwar schwierig, diese Kosten vollständig zu eliminieren, aber der Einsatz von Technologie kann die Produktivität verbessern und dazu beitragen, diese Kosten zu senken.

7. Kosten für den Abschluss

Abschlusskosten sind alle zusätzlichen Kosten, die in der Endphase einer Beschaffungstransaktion anfallen. Dazu können Inspektionsgebühren, Zertifizierungsgebühren oder kurzfristige Anpassungen gehören, die zum Abschluss eines Kaufvertrags erforderlich sind.

8. Kosten für das Inventar

Die Inventarkosten umfassen alle Ausgaben im Zusammenhang mit der Lagerung und Verwaltung von Inventar nach der Beschaffung. Dazu gehören Lagergebühren, Versicherungen, Nebenkosten für Lagereinrichtungen und alle Kosten, die mit der Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände verbunden sind.

9. Kosten für die Einhaltung

Die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften entstehen, wenn sichergestellt wird, dass die Beschaffungsaktivitäten den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Dazu können Gebühren für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Schulungskosten für das Beschaffungspersonal in Compliance-Fragen und Prüfungskosten gehören.

10. Künftige Kosten

Neben den unmittelbaren Ausgaben sollten Unternehmen auch zukünftige Kosten berücksichtigen, die auf schlechte Beschaffungsentscheidungen zurückzuführen sind, wie z. B.:

  • Kosten einer schlechten Beschaffung (CoPP): Finanzielle Folgen ineffektiver Vergabepraktiken.
  • Lebenszykluskosten: Nicht nur die anfänglichen Anschaffungskosten, sondern auch langfristige Wartung, Austausch und Upgrades.
  • Strategische Opportunitätskosten: Verlorene Vorteile, wenn die strategische Beschaffung nicht verfolgt wird, z. B. verpasste Lieferantenpartnerschaften oder Innovationen.
  • Kosten für Beschaffungsrisiken: Künftige Ausgaben aufgrund von Risiken wie Unterbrechungen der Lieferkette oder Nichteinhaltung von Vorschriften.

Die Bewältigung dieser zukünftigen Kosten ist der Schlüssel zur Optimierung der Beschaffungsstrategien und zur Sicherstellung langfristiger Einsparungen.

Strategien zur Senkung der Beschaffungskosten

Die Senkung der Beschaffungskosten ist unerlässlich, um das Geschäftsergebnis eines Unternehmens zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu steigern. Hier sind die wichtigsten Strategien, die Unternehmen umsetzen können, angereichert mit Erkenntnissen aus verschiedenen Quellen:

1. Einsparungen bei den Betriebskosten

Diese Strategien konzentrieren sich auf sofortige, kurzfristige Maßnahmen, die die Effizienz der täglichen Beschaffung verbessern, den manuellen Aufwand reduzieren und die direkten Kosten minimieren.

A. Automatisieren Sie Beschaffungsprozesse

Die Implementierung von Automatisierungsprozessen in Beschaffungsprozessen kann den Betrieb erheblich rationalisieren und die Kosten senken. Durch den Einsatz fortschrittlicher Beschaffungssoftware können Unternehmen Aufgaben wie

  • Erstellung einer Bestellung
  • Bearbeitung von Rechnungen
  • Genehmigungsworkflows

Die Automatisierung minimiert manuelle Fehler, beschleunigt den Beschaffungszyklus und entlastet das Beschaffungsteam, sich auf strategische Aktivitäten zu konzentrieren, anstatt sich wiederholende Aufgaben zu erledigen.

B. Führen Sie Ausgabenanalysen durch und vermeiden Sie Maverick-Ausgaben

Die regelmäßige Analyse von Ausgabendaten hilft dabei, Kostentreiber, eigenwillige Ausgaben und Möglichkeiten für Einsparungen bei der Beschaffung zu identifizieren. Unternehmen können Einkaufsmuster überwachen und die Einhaltung der Einkaufsrichtlinien durchsetzen, indem sie Datenanalysetools nutzen.

Die Eliminierung unbefugter Käufe durch strengere Kontrollen spart Geld und verbessert die allgemeine Effizienz der Beschaffung.

Dieser Ansatz kann auch dazu beitragen, die Gesamtausgaben zu identifizieren — Ausgaben, die oft unbemerkt bleiben, sich aber im Laufe der Zeit erheblich ansammeln können.

C. Effektives Logistikmanagement

Ein effektives Logistikmanagement umfasst sowohl die Transportkosten als auch die Bestandsverwaltung.

Unternehmen sollten ihre Logistikabläufe regelmäßig evaluieren, um mögliche Einsparungen durch die Konsolidierung von Bestellungen und Lieferungen zu ermitteln und so die Versandkosten zu senken. Die Erforschung alternativer Transportmethoden kann ebenfalls zu Kostensenkungen führen.

Darüber hinaus trägt die regelmäßige Überprüfung der Lagerbestände dazu bei, einen optimalen Lagerbestand aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Lagerkosten zu minimieren. Überbestände binden Kapital und verursachen zusätzliche Lagerkosten, während zu geringe Lagerbestände dazu führen können, dass Verkaufschancen verpasst werden.

Durch die Implementierung von Bestandsverwaltungstechniken wie Just-in-Time-Inventar (JIT) oder Nachfrageprognosen können Unternehmen Angebot und Nachfrage effektiv in Einklang bringen.

D. Minimierung der Verwaltungskosten

Durch die Automatisierung administrativer Aufgaben innerhalb des Beschaffungsprozesses können wertvolle Zeit und Ressourcen eingespart werden.

Unternehmen können ihre Abläufe optimieren und den mit manuellen Prozessen verbundenen Aufwand reduzieren, indem sie das Datenmanagement zentralisieren — beispielsweise die Nachverfolgung von Rechnungen, Genehmigungen und Lieferantenverträgen.

E. Gemeinkosten reduzieren

Eine Neubewertung der für Produktion und Lagerung verwendeten Anlagen kann zu erheblichen Kostensenkungen führen. Unternehmen sollten Optionen in Betracht ziehen, die strategische Vorteile bieten und gleichzeitig die Kosten senken — etwa die Bewertung von Maschinen im Hinblick auf Reparatur und Austausch oder die Auslagerung der Produktion, wenn sie eine ähnliche Qualität zu geringeren Kosten bieten.

Darüber hinaus kann die Einführung von Telearbeit die Kosten für Büroräume senken und gleichzeitig die Produktivität aufrechterhalten.

2. Strategische Kosteneinsparungen

A. Optimieren Sie die Lieferantenbeziehungen

Der Aufbau enger Beziehungen zu Lieferanten kann zu besseren Preisen, verbesserter Qualität und günstigeren Zahlungsbedingungen führen. Durch die regelmäßige Überprüfung und Aushandlung von Verträgen wird sichergestellt, dass sie den Kosteneinsparungszielen Ihres Unternehmens entsprechen.

Der Aufbau strategischer Partnerschaften mit wichtigen Lieferanten fördert die Zusammenarbeit im Hinblick auf gemeinsame Planung und Innovation, wodurch Preise und Konditionen während des gesamten Lieferantenlebenszyklus verbessert werden können.

Ein formalisierter Beschaffungsprozess trägt auch dazu bei, die Risiken zu mindern, die mit eigenwilligen Ausgaben und Betrug verbunden sind.

B. Rationalisierung der Verhandlungen

Verhandlungen sind ein wichtiger Bestandteil des Beschaffungsprozesses, der sich auf den Aufbau von für beide Seiten vorteilhaften Beziehungen zu Lieferanten konzentrieren sollte.

Die Verwendung eines automatisierten Lieferantenverwaltungssystems ermöglicht es Unternehmen, die Leistung und Preisgestaltung von Anbietern effektiv zu verfolgen. Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, bei Vertragsverlängerungen oder -anpassungen bessere Konditionen auszuhandeln.

C. Käufe konsolidieren, um Skaleneffekte zu erzielen

Die Zentralisierung des Einkaufs abteilungsübergreifend ermöglicht es Unternehmen, Mengenrabatte zu nutzen und so die Stückkosten zu senken.

Durch die Konsolidierung von Bestellungen mit weniger Lieferanten können Unternehmen ihre Einkaufsprozesse rationalisieren und gleichzeitig bessere Konditionen aushandeln. Dieser Ansatz reduziert die Kosten und minimiert den Verwaltungsaufwand, der mit der Verwaltung mehrerer Lieferanten verbunden ist.

D. Steuern und Abgaben durch Anbietervergleiche steuern

Für eine effektive Budgetierung ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen von Steuern und Abgaben auf die Beschaffungskosten zu verstehen. Unternehmen sollten Lieferantenvergleiche durchführen, um die Gesamtkosten zu ermitteln, zu denen Kaufpreis, Versandkosten, Steuern und Zölle gehören.

Beschaffung von Anbietern, die den besten Gesamtwert bieten — einschließlich günstiger steuerlicher Auswirkungen — können die Gesamtbeschaffungskosten erheblich senken.

Darüber hinaus kann die Erkundung lokaler Beschaffungsmöglichkeiten dazu beitragen, bestimmte Steuern oder Abgaben ganz zu vermeiden.

E. Implementieren Sie das Kategorienmanagement

Die Organisation der Beschaffungsaktivitäten nach Produkt- oder Dienstleistungskategorien ermöglicht bessere Lieferantenmanagement und Möglichkeiten zur Kostensenkung. Dieser strategische Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Einkäufe innerhalb von Kategorien zu konsolidieren und so die Ausgaben zu optimieren und gleichzeitig Skaleneffekte zu nutzen.

Lesen Sie auch: 5 wichtige Anzeichen dafür, dass Ihr Category Management ein Upgrade benötigt

Warum strategische Methoden einen höheren Einfluss auf Einsparungen haben

Während operative Strategien sofortige Kosteneinsparungen ermöglichen, bieten strategische Beschaffungsmethoden langfristige, nachhaltige Verbesserungen, die im Laufe der Zeit zu höheren Einsparungen führen.

Diese Strategien konzentrieren sich auf die Optimierung der Lieferantenbeziehungen, die Reduzierung von Risiken und die Ausrichtung der Beschaffungsaktivitäten auf umfassendere Geschäftsziele. All dies trägt langfristig zur Kostensenkung bei.

Durch die Neudefinition der Abläufe im Einkauf innerhalb des Unternehmens sorgen strategische Methoden für eine höhere Effizienz, mindern zukünftige Risiken und führen insgesamt zu größeren Einsparungen.

Wie akirolabs die strategische Kostenoptimierung vorantreibt

Die oben genannten Strategien sind zwar unerlässlich, um die Beschaffungskosten zu senken, aber die Nutzung eines Kategoriemanagement-Tools wie Akirolabs kann einen Unterschied machen.

Akirolabs ermöglicht es Ihnen, Ihre Beschaffungskosten präzise und transparent zu kontrollieren. Unsere Plattform vereinfacht die Kostenverfolgung und -optimierung durch die Integration fortschrittlicher Analysen und KI-gestützter Tools. So können Sie datengestützte Entscheidungen treffen, die den Wert für Ihr Unternehmen maximieren.

Die wichtigsten Funktionen:

  • Übernehmen Sie die Kontrolle über die Beschaffungskosten: akirolabs konsolidiert und analysiert Ausgabendaten aus dem gesamten Unternehmen und bietet einen klaren, umsetzbaren Überblick, der als Entscheidungshilfe und zur Identifizierung von Einsparmöglichkeiten dient.
  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit: Mit integrierten Tools für die funktionsübergreifende Zusammenarbeit stellt Akirolabs sicher, dass die Beschaffungsstrategien mit den Unternehmenszielen übereinstimmen, was die Transparenz und die Abstimmung der Interessengruppen fördert.
  • Optimieren Sie Strategien mit Szenariomodellierung: Die Szenariomodellierungsfunktion von akirolabs ermöglicht es Teams, verschiedene Beschaffungsstrategien zu simulieren, Kostensenkung mit Wertschöpfung zu vergleichen und die effektivsten Lösungen für langfristige Einsparungen zu identifizieren.
  • Kontinuierliche Überwachung und Berichterstattung: akirolabs bietet Einblicke in Echtzeit und umfassende Berichte, sodass Beschaffungsteams den Fortschritt verfolgen und Strategien nach Bedarf anpassen können.
  • Wertverfolgung: Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, wichtige Kennzahlen wie Kostensenkungen, Wertschöpfung und ESG-Auswirkungen zu überwachen und so sicherzustellen, dass Beschaffungsentscheidungen sowohl mit finanziellen als auch strategischen Zielen übereinstimmen.
  • Nachhaltigkeitsintegration: akirolabs integriert ESG-Ziele in die Beschaffungsaktivitäten und hilft Unternehmen dabei, Kosten zu senken und gleichzeitig ihre Unternehmensverantwortungsziele zu unterstützen.

Durch die Nutzung dieser Funktionen können Sie mit Akirolabs Ineffizienzen beseitigen, bessere Lieferantenkonditionen aushandeln und Ihre Ausgaben an Ihren Geschäftszielen ausrichten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das effektive Management der Beschaffungskosten die betriebliche Effizienz verbessert und den Geschäftserfolg fördert. Die in diesem Artikel beschriebenen Strategien bieten eine solide Grundlage für Einkaufsteams, die ihre Prozesse optimieren möchten.

Um die Beschaffung jedoch wirklich von einer taktischen Funktion zu einem strategischen Werttreiber zu machen, kann der Einsatz eines leistungsstarken Tools wie Akirolabs den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Mit Funktionen wie strategischer Szenariomodellierung, KI-gestützten Erkenntnissen und effektivem Kategoriemanagement Akirolabs hilft Teams, intelligentere Entscheidungen zu treffen, die den Geschäftszielen entsprechen. Es bringt Kosteneinsparungen mit der Einbeziehung von Nachhaltigkeit und Innovation in die Beschaffungsstrategien in Einklang.

Buchen Sie noch heute Ihre Demo und optimieren Sie Ihre Beschaffungskosten richtig!

2025-02-20
Blog
Beschaffung 101

Globales Sourcing: Mit der richtigen Strategie Kosten und Resilienz in Einklang bringen

Michael Pleuger
Risiko und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Kosten und Einsparungen
Beschaffung

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen floriert in einer Welt, in der sich jede Beschaffungsentscheidung auf Ihr Geschäftsergebnis und Ihre Fähigkeit auswirkt, globalen Veränderungen standzuhalten. Globales Sourcing ist nicht nur eine Strategie, sondern ein entscheidendes Schlachtfeld, auf dem Kosteneffizienz auf Belastbarkeit trifft.

Dieses heikle Zusammenspiel erfordert mehr als nur eine sorgfältige Auswahl — es erfordert ein meisterhaftes Gleichgewicht zwischen der Bewertung von Produkten, der Einbeziehung innovativer Alternativen und der Pflege eines vielfältigen Lieferantennetzwerks.

Sind Sie bereit, Ihren Ansatz zu ändern?

Lesen Sie diesen wichtigen Leitfaden, in dem wir die Vorteile erläutern, die Herausforderungen untersuchen und Strategien entwickeln, mit denen Sie die Kosten senken und die Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette stärken.

Was ist Global Sourcing?

Global Sourcing ist eine umfassende Beschaffungsstrategie, die den Erwerb von Waren und Dienstleistungen von Lieferanten in verschiedenen Ländern beinhaltet. Ziel ist es, den bestmöglichen Preis zu erzielen und gleichzeitig die Produkt- oder Servicebereitstellung zu verbessern.

Dieser Ansatz nutzt globale Effizienzgewinne, zu denen verschiedene wirtschaftliche Faktoren gehören können, wie z. B.:

  • Kostengünstige Fachkräfte
  • Erschwingliche Rohstoffe
  • Verschärfter internationaler Wettbewerb
  • Innovative Technologien
  • Anreize wie Steuervergünstigungen und niedrige Handelszölle

Der Kern der globalen Beschaffung liegt in ihrer Fähigkeit, auf Ressourcen zuzugreifen, deren Herstellung im Inland möglicherweise nicht verfügbar oder zu teuer ist. Beispielsweise könnte ein US-Unternehmen aufgrund niedrigerer Produktionskosten Stahl aus China beziehen, während ein japanisches Unternehmen Seltenerdmineralien aus Indien beziehen kann, die in Japan nicht vorkommen.

Diese strategische Praxis konzentriert sich nicht nur auf Kosteneinsparungen, sondern umfasst auch die Erkundung neuer Märkte für eine potenzielle Expansion und die Diversifizierung des Angebotsrisikos in mehreren Ländern.

Vergleich mit herkömmlicher Beschaffung

Im Gegensatz zur traditionellen Beschaffung, bei der in der Regel Lieferanten auf einem inländischen Markt gefunden werden, erfordert die globale Beschaffung einen differenzierteren Ansatz.

Unternehmen müssen die Risiken und Vorteile der Zusammenarbeit mit internationalen Lieferanten analysieren und dabei Faktoren wie geopolitische Stabilität, kulturelle Unterschiede, Qualitätskontrollmaßnahmen und logistische Komplexität berücksichtigen.

Die Entwicklung der globalen Beschaffung

The Evolution of Global Sourcing

Im Zuge der Weiterentwicklung der globalen Beschaffungslandschaft hat sie sich von einem einfachen kostenorientierten Ansatz zu einer vielseitigen Strategie entwickelt, die verschiedene Faktoren berücksichtigt, die die Beschaffungsentscheidungen beeinflussen.

1. Historische Grundlagen

Anfänglich konzentrierte sich die globale Beschaffung auf niedrigere Produktionskosten, wobei Unternehmen die Produktion in Länder mit billigeren Arbeitskräften, insbesondere China, auslagerten. Diese Phase war in erster Linie transaktionaler Natur und zielte auf eine Kostensenkung ab.

2. Wandel hin zur Komplexität

Als sich die Märkte entwickelten, erkannten die Unternehmen, dass Kosteneinsparungen allein nicht ausreichten, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Unternehmen begannen, Qualität, Lieferantenbeziehungen und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette in den Vordergrund zu stellen, was angesichts der steigenden Kosten in China und des zunehmenden Wettbewerbs zu einer Neubewertung der Beschaffungsstrategien führte.

3. Strategische Partnerschaften

Heute umfasst globales Sourcing Beschaffung, Zusammenarbeit mit Lieferanten, Risikomanagement und Innovation. Unternehmen konzentrieren sich auf den Aufbau strategischer Partnerschaften mit Lieferanten und pflegen langfristige Beziehungen, die auf Vertrauen und gegenseitigem Nutzen statt bloßer Transaktionen basieren.

4. Digitale Transformation

Die digitale Revolution hat die globalen Beschaffungsstrategien erheblich beeinflusst. Fortschrittliche digitale Plattformen und Kommunikationstools erleichtern die Suche nach Lieferanten und die Zusammenarbeit weltweit und verbessern so die Transparenz und Effizienz des Beschaffungsprozesses.

5. Zweistufiger Ansatz zur strategischen Beschaffung

Um sich an diese Veränderungen anzupassen, können Unternehmen einen zweistufigen Ansatz verfolgen:

  • Bewertung von Produktkategorien: Bewerten Sie Produktkategorien auf der Grundlage von Risikoprofilen und Schwachstellen in der Lieferkette, um zu ermitteln, welche möglicherweise alternative Beschaffungsstrategien erfordern.
  • Anwendung der Ergebnisse der Kategorie Baselining: Verwenden Sie Kategorie-Baselining, um aktuelle Praktiken mit branchenführenden Benchmarks zu vergleichen und Verbesserungs- und Diversifizierungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Lesen Sie auch: Strategische Sourcing-Strategien: Top-Beispiele und Prozesse

Vorteile von Global Sourcing

Das Verständnis dieser Entwicklung ist entscheidend, um die zahlreichen Vorteile zu erkennen, die die globale Beschaffung bieten kann, die über finanzielle Einsparungen hinausgehen.

  • Kosteneinsparungen: Die globale Beschaffung ermöglicht es Unternehmen, die Produktionskosten erheblich zu senken, indem sie Waren aus Niedrigpreisländern beziehen, was zu niedrigeren Preisen für Kunden und höheren Gewinnmargen führt.
  • Zugang zu neuen Märkten und Lieferanten: Die globale Beschaffung eröffnet internationale Handelsmöglichkeiten, ermöglicht den Zugang zu neuen Lieferanten und erweitert die Marktreichweite, was das Produktangebot verbessert und den Kundenstamm vergrößert.
  • Höhere Flexibilität: Die Beschaffung bei mehreren Lieferanten in verschiedenen Ländern reduziert die Abhängigkeit von einem einzelnen Lieferanten, mindert die mit Unterbrechungen der Lieferkette verbundenen Risiken und ermöglicht eine schnelle Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen.
  • Verbesserte Qualität: Die Beschaffung aus Regionen, die für ihre fortschrittlichen Fertigungskapazitäten bekannt sind, kann zu qualitativ hochwertigeren Produkten führen, die im Inland möglicherweise nicht erhältlich sind. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und stärkt den Ruf der Marke.
  • Wettbewerbsvorteil: Die Optimierung des Lieferkettenmanagements durch globale Beschaffung ermöglicht es Unternehmen, im Vergleich zu Wettbewerbern niedrigere Preise oder eine bessere Qualität anzubieten, was zu einem höheren Marktanteil und Umsatzwachstum führt.
  • Zugang zu Fachkenntnissen und Innovation: Die globale Beschaffung bietet Zugang zu speziellen Fähigkeiten, Technologien und Best Practices, die vor Ort möglicherweise nicht verfügbar sind, was Innovationen fördert und die Produktentwicklung verbessert.
  • Risikostreuung: Die Erweiterung der Lieferantenbasis auf verschiedene geografische Regionen verringert die Anfälligkeit für lokale Störungen wie Naturkatastrophen oder politische Instabilität und stärkt so die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette.

Herausforderungen der globalen Beschaffung

Challenges of Global Sourcing

Mit diesen Vorteilen gehen jedoch auch erhebliche Herausforderungen einher, die Unternehmen bewältigen müssen, um das Potenzial der globalen Beschaffung auszuschöpfen.

  • Regulatorische und Compliance-Fragen: Die Einhaltung internationaler Vorschriften, Tarife und Dokumente ist unerlässlich, um Strafen und Störungen zu vermeiden.
  • Logistische Komplexität: Die Koordination mehrerer Lieferanten über Zeitzonen hinweg und die Verwaltung des internationalen Versands können zu Verzögerungen und erhöhten Kosten führen.
  • Kulturelle und sprachliche Barrieren: Kultur- und Sprachunterschiede können zu Missverständnissen führen, die sich auf die Kommunikation und die Lieferantenbeziehungen auswirken.
  • Probleme mit der Qualitätskontrolle: Abweichungen der Fertigungsstandards können zu Defekten führen, was strenge Qualitätskontrollmaßnahmen und regelmäßige Audits erforderlich macht.
  • Wechselkursschwankungen: Währungsschwankungen können sich auf die Preis- und Beschaffungskosten auswirken und erfordern Strategien zur Minderung finanzieller Risiken.
  • Politische und wirtschaftliche Instabilität: Änderungen der Regierungspolitik oder der wirtschaftlichen Bedingungen können die Lieferketten stören, weshalb es wichtig ist, über die Beschaffungsregionen auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Ethische Bedenken und Nachhaltigkeitsbedenken: Unternehmen müssen sicherstellen, dass Lieferanten ethische Praktiken und Umweltvorschriften einhalten, was die Komplexität erhöht Bemühungen im Beschaffungswesen.
  • Störungen der Lieferkette: Naturkatastrophen oder unvorhergesehene Ereignisse können die rechtzeitige Lieferung beeinträchtigen, was die Notwendigkeit einer soliden Notfallplanung unterstreicht.

Definition einer soliden globalen Beschaffungsstrategie

Defining a Robust Global Sourcing Strategy

Die Entwicklung einer erfolgreichen globalen Beschaffungsstrategie erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, die alles von der Definition von Zielen über die Integration von Beschaffungsprozessen bis hin zur Bewertung von Optimierungsmöglichkeiten umfasst.

Hier sind wichtige Schritte, die Unternehmen ergreifen können, um den globalen Sourcing-Erfolg sicherzustellen:

1. Identifizieren und priorisieren Sie die Beschaffungsziele

Unternehmen sollten ihre Beschaffungsziele auf der Grundlage der übergeordneten Geschäftsziele und Marktanforderungen klar definieren und priorisieren. Wenn beispielsweise die Kostensenkung ein vorrangiges Ziel ist, kann sich der Schwerpunkt auf Lieferanten in Niedrigpreisregionen verlagern, während andere Ziele Qualitätsverbesserung oder Innovation beinhalten könnten.

2. Identifizieren Sie potenzielle Einkaufsregionen und Lieferanten

Führen Sie umfangreiche Recherchen und Analysen durch, um potenzielle Einkaufsregionen und Lieferanten zu identifizieren. In diesem Schritt werden geografische Vorteile, Lieferantenkapazitäten und Marktbedingungen bewertet, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Lieferanten die Qualitäts-, Mengen- und Preisanforderungen erfüllen können.

3. Bewerten Sie die Fähigkeiten der Lieferanten

Nach der Identifizierung potenzieller Lieferanten sollten Unternehmen deren Qualifikationen gründlich prüfen. Zu den Schlüsselfaktoren gehören finanzielle Stabilität, Produktionskapazität, Einhaltung von Qualitätsstandards und Einhaltung der einschlägigen Vorschriften. Diese Bewertung trägt dazu bei, dass die Lieferanten die Nachfrage zuverlässig decken können.

4. Entwickeln Sie Lieferantenbeziehungen

Der Aufbau starker Beziehungen zu Lieferanten ist für den globalen Sourcing-Erfolg unerlässlich. Unternehmen sollten offene Kommunikationskanäle fördern, gegenseitiges Vertrauen aufbauen und ihre Ziele mit den Lieferanten abstimmen. Starke Partnerschaften können zu einer besseren Zusammenarbeit, besseren Problemlösungen und mehr Innovation führen.

5. Maßnahmen zur Qualitätskontrolle umsetzen

Um die Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen robuste Qualitätskontrollmaßnahmen ergreifen. Dazu gehören die Durchführung von Lieferantenaudits, die Durchführung von Qualitätsprüfungen und die Festlegung von Leistungskennzahlen. Durch die frühzeitige Identifizierung von Problemen kann das Risiko von Produktfehlern und Rückrufen erheblich reduziert werden.

6. Kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Beschaffungsstrategie

Die globale Beschaffungslandschaft ist dynamisch. Daher müssen Unternehmen ihre Strategien kontinuierlich bewerten und optimieren. Evaluieren Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Lieferanten, beobachten Sie Markttrends und passen Sie die Beschaffungsansätze nach Bedarf an, um wettbewerbsfähig zu bleiben und auf sich ändernde Bedingungen reagieren zu können.

Von der Strategie zur Umsetzung

Sobald eine solide Strategie definiert ist, besteht der nächste wichtige Schritt darin, diese Strategie in umsetzbare Umsetzungspläne umzusetzen.

1. Gründliche Sorgfaltspflicht

Die Durchführung einer gründlichen Due Diligence bei der Auswahl globaler Lieferanten ist von größter Bedeutung. Dies beinhaltet eine umfassende Recherche und Bewertung der Fähigkeiten, des Rufs, der finanziellen Stabilität und der Einhaltung der Vorschriften potenzieller Lieferanten. Wenn möglich, können Besuche bei Lieferanten und die Durchführung von Audits vor Ort wertvolle Einblicke in deren Betrieb und Zuverlässigkeit liefern.

2. Effektive Kommunikationsstrategien

Eine klare und offene Kommunikation mit globalen Lieferanten ist für eine erfolgreiche globale Beschaffung unerlässlich. Die Einrichtung effektiver Kommunikationskanäle und -protokolle hilft, sprachliche und kulturelle Unterschiede zu überbrücken. Der Einsatz von Technologien wie E-Procurement-Systemen verbessert die Kommunikation in Echtzeit und fördert die Zusammenarbeit und die zeitnahe Problemlösung.

3. Risikomanagement

Die Entwicklung einer soliden Risikomanagementstrategie ist für die globale Beschaffung von entscheidender Bedeutung. Unternehmen sollten potenzielle Risiken in der Lieferkette identifizieren, wie z. B. geopolitische Instabilität oder Währungsschwankungen, und proaktive Maßnahmen zu deren Minderung ergreifen.

Dies kann die Diversifizierung der Lieferanten, die Erstellung von Notfallplänen und die Information über Entwicklungen beinhalten, die sich auf die Lieferkette auswirken könnten.

4. Führen Sie gründliche Marktforschung durch

Es ist wichtig zu verstehen, welche Länder die Beschaffungsanforderungen auf der Grundlage von Kosten, Qualität und Kapazitäten am besten erfüllen können. Umfassende Marktforschung ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, woher sie Produkte beziehen.

5. Entwickeln Sie starke Beziehungen

Der Aufbau und die Pflege starker Beziehungen zu Lieferanten durch regelmäßige Kommunikation und Engagement sind von entscheidender Bedeutung. Starke Partnerschaften führen zu einer besseren Zusammenarbeit und verbesserten Fähigkeiten zur Problemlösung.

6. Technologie nutzen

Die Implementierung fortschrittlicher Beschaffungstechnologien verbessert die Transparenz, rationalisiert Prozesse und verwaltet internationale Transaktionen effektiv. Digitale Tools können die Effizienz des Lieferantenmanagements, der Vertragsverwaltung und der Leistungsverfolgung verbessern.

Wie kann Akirolabs bei der globalen Beschaffung helfen?

Akirolabs ist eine KI-gestützte Plattform für strategische Beschaffung und Kategoriemanagement, die globale Beschaffungsstrategien optimiert. So verbessert sie die Beschaffungsabläufe:

  1. KI-gestützte strategische Beschaffung
    akirolabs verwendet KI-gestützte Szenariomodellierung, um globale und lokale Beschaffungsstrategien zu vergleichen, sodass Einkaufsteams datengestützte Entscheidungen treffen können. Durch die Integration interner und externer Marktinformationen liefert die Plattform in Echtzeit Einblicke in die globalen Angebotsmärkte, Kostenstrukturen und Risikofaktoren.
  2. Umfassende Umsetzung der Kategorienstrategie
    Die Plattform strukturiert globale Sourcing-Strategien in drei Hauptphasen: Analysieren, Strategisieren und Realisieren. Dieser Ansatz hilft Beschaffungsteams dabei, Trends auf dem Angebotsmarkt zu beurteilen, Kostentreiber zu identifizieren und Lieferantenrisiken zu bewerten, bevor sie Beschaffungsentscheidungen treffen.
  3. Marktinformationen und Risikomanagement für Lieferanten
    akirolabs bietet KI-gestützte Lieferanteninformationen, mit denen die globalen Lieferkettentrends kontinuierlich überwacht werden. Die fortschrittlichen Risikomanagementfunktionen verbessern die Widerstandsfähigkeit, indem geopolitische Risiken, Lieferantenabhängigkeiten und Nachhaltigkeitsherausforderungen identifiziert werden.
  4. Strategische Ausrichtung von globaler auf lokale Ebene
    Unternehmen können globale Kategorienstrategien bis hin zur regionalen, sektoralen oder länderspezifischen Ebene übertragen und gleichzeitig die Ausrichtung auf die Geschäftsziele sicherstellen. Die Funktionen zur Szenariomodellierung ermöglichen Vergleiche zwischen Strategien zur kostengünstigen Beschaffung von Ländern (BCCS) und Local-for-Local (L4L) -Strategien, um Kosten, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette in Einklang zu bringen.
  5. ESG und Nachhaltigkeit in der globalen Beschaffung
    Das Purpose Beschaffung (PwP) Diese Funktion stellt sicher, dass Beschaffungsentscheidungen zu den ESG-Zielen des Unternehmens beitragen, einschließlich der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und ethischer Lieferketten.
  6. KI-gestützte Lieferantenstrategie und Zusammenarbeit
    akirolabs bietet eine 360°-Lieferantenansicht, Konsolidierung der Lieferantenleistung, der Risikokennzahlen und der strategischen Ausrichtung in mehreren Regionen. Das Lieferantenpräferenzen Das Tool hilft Einkaufsteams dabei, Lieferantenbeziehungen auf globaler Ebene zu bewerten und so die Ausrichtung auf langfristige strategische Ziele sicherzustellen.

Durch die Nutzung von KI-gestützten Erkenntnissen, Szenariomodellierung und Lieferanteninformationen ermöglicht Akirolabs Unternehmen, ihre globalen Beschaffungsstrategien unter Berücksichtigung von Effizienz, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit zu optimieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für Unternehmen, die ihre betriebliche Effizienz und ihren Wettbewerbsvorteil verbessern möchten, unerlässlich ist, die Komplexität der globalen Beschaffung zu bewältigen.

Wie wir bereits untersucht haben, bietet die globale Beschaffung zwar erhebliche Vorteile wie Kosteneinsparungen und den Zugang zu verschiedenen Märkten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, die eine strategische Planung und Umsetzung erfordern.

Um diese Herausforderungen effektiv anzugehen und die Vorteile der globalen Beschaffung zu maximieren, Akirolabs stellt sich als wertvolle Lösung heraus.

Mit seiner KI-gestützten Plattform bietet Akirolabs umfassende Marktanalysen, verbessert die Zusammenarbeit der Interessengruppen und bietet Einblicke in die Fähigkeiten der Lieferanten in Echtzeit. Dies ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich schnell an die sich ändernde Marktdynamik anzupassen.

Sind Sie bereit, Ihre Sourcing-Strategie zu transformieren?

Vereinbaren Sie noch heute eine Demo mit uns und entdecken Sie, wie wir Ihnen helfen können, das volle Potenzial Ihrer globalen Beschaffungsinitiativen auszuschöpfen.

2025-02-20
Blog
Beschaffung 101

Kategorienmanagement im Einkauf: Strategie und Vorteile

Christian Herdelt
Verwaltung der Kategorien
Kosten und Einsparungen
Beschaffung

Stellen Sie sich vor, Ihre Beschaffung von einer routinemäßigen Kostenstelle in eine dynamische Kraft umzuwandeln, die den Geschäftserfolg strategisch vorantreibt. Das ist die Stärke des Category Managements in der Beschaffung!

Es ist ein wegweisender Ansatz, der Waren und Dienstleistungen in verschiedene Kategorien unterteilt, um ein besseres Management und eine höhere Effizienz zu erzielen.

Da Unternehmen immer komplexere Lieferketten und schwankende Marktanforderungen bewältigen müssen, wird die Beherrschung des Category Managements von Vorteil und unverzichtbar.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie das Category Management Abläufe rationalisiert, Kosten senkt, Lieferantenbeziehungen stärkt und den Beschaffungspraktiken Agilität verleiht.

Was ist Category Management im Einkauf?

Das Category Management ist ein strategischer Einkaufs- und Lieferkettenansatz, bei dem ähnliche Produkte, Dienstleistungen oder Rohstoffe in definierte Kategorien gruppiert werden.

Auf diese Weise können Unternehmen ihre Kaufkraft konsolidieren, günstige Verträge aushandeln und langfristige Beziehungen zu Lieferanten aufbauen.

Indem Unternehmen jede Kategorie als strategische Geschäftseinheit behandeln, können sie:

  • Rationalisieren Sie den Kaufprozess
  • Markttrends verstehen
  • Bewerten Sie die Leistung Ihrer Lieferanten
  • Richten Sie die Beschaffungsaktivitäten auf die allgemeinen Geschäftsziele aus

Hauptziele des Category Managements

Zu den Hauptzielen des Category Managements gehören:

  • Verbessertes strategisches Sourcing: Um die besten Beschaffungsstrategien für jede Kategorie zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Beschaffungsentscheidungen datengesteuert sind und auf Markttrends abgestimmt sind.
  • Bessere Ausgabentransparenz: Um die Ausgabenmuster aller Kategorien umfassend zu verstehen, um bessere Prognosen und Budgetierungen zu ermöglichen.
  • Lieferantenoptimierung: Aufbau enger Beziehungen zu wichtigen Lieferanten, Förderung von Zusammenarbeit und Innovation bei gleichzeitiger Verringerung der Risiken im Zusammenhang mit Unterbrechungen der Lieferkette.
  • Kostenreduzierung: Nutzung der kollektiven Kaufkraft aller Kategorien, um bessere Preise und Konditionen auszuhandeln, was letztlich zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
  • Risikominderung: Um Risiken im Zusammenhang mit der Lieferantenleistung, Marktvolatilität und Compliance-Problemen innerhalb jeder Kategorie zu identifizieren und zu bewältigen.

Vorteile für Effizienz, Lieferantenmanagement und Kostensenkung

Benefits for Efficiency, Supplier Management, and Cost Reduction

Die Implementierung des Category Managements bietet mehrere Vorteile, die die Gesamtleistung der Beschaffung verbessern:

  • Effizienzgewinne: Durch die Kategorisierung von Einkäufen und die Rationalisierung von Prozessen können Unternehmen den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Geschwindigkeit der Beschaffungszyklen verbessern. Dies führt zu schnelleren Entscheidungen und flexibleren Reaktionen auf Marktveränderungen.
  • Verbesserung des Lieferantenmanagements: Ein fokussierter Ansatz für Lieferantenbeziehungen verbessert die Leistungsbewertung und die Zusammenarbeit. Unternehmen können eng mit Lieferanten zusammenarbeiten, um Innovationen voranzutreiben, die Qualität zu verbessern und die Einhaltung von Standards sicherzustellen.
  • Reduzierung der Kosten: Unternehmen können durch strategische Beschaffung und Großeinkäufe innerhalb von Kategorien erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Unternehmen können die Gesamtbeschaffungskosten senken und gleichzeitig die Qualität aufrechterhalten, indem sie günstige Verträge auf der Grundlage konsolidierter Ausgabendaten aushandeln.

Arten von Beschaffungskategorien

Types of Procurement Categories

Mit einem klaren Verständnis des etablierten Kategorienmanagements können wir nun die verschiedenen Beschaffungskategorien untersuchen, mit denen Unternehmen in der Regel konfrontiert sind.

1. Direkte Materialien

Direkte Materialien beziehen sich auf die Rohstoffe und Komponenten, die direkt bei der Herstellung von Produkten verwendet werden. Diese Materialien sind für die Herstellung der Endprodukte, die ein Unternehmen an seine Kunden verkauft, unerlässlich.

Beispiele für direkte Materialien:

  • Rohstoffe: Stahl, Kunststoff und Holz, die bei der Herstellung verwendet werden.
  • Komponenten: Elektronische Teile, Motoren oder Unterbaugruppen, die Teil des Endprodukts werden.
  • Verpackungsmaterialien: Kartons und Behälter zum Verpacken von Fertigerzeugnissen.

Direkte Materialien sind in der Produktion wichtig, da sie sich direkt auf die Produktqualität, die Kosten und die allgemeine Produktionseffizienz auswirken. Ein effizientes Management direkter Materialien kann die Produktionskosten senken, die Produktqualität verbessern und die rechtzeitige Lieferung von Waren auf den Markt sicherstellen.

Unternehmen, die ihre direkten Materialien effektiv verwalten, verzeichnen häufig eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität.

2. Indirekte Materialien

Indirekte Materialien sind dagegen Lieferungen, die nicht direkt in das Endprodukt aufgenommen werden, sondern für den Gesamtbetrieb des Unternehmens erforderlich sind. Diese Artikel unterstützen die täglichen Aktivitäten und tragen zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz bei.

Beispiele für indirekte Materialien:

  • Bürobedarf: Stifte, Papier und Druckerpatronen.
  • Wartungsmaterial: Reinigungsmittel und Werkzeuge, die für die Instandhaltung der Anlage erforderlich sind.
  • Wartungsteile für Geräte und Maschinen: Ersatzteile für Maschinen, die einen reibungslosen Betrieb gewährleisten.

Die Rolle indirekter Materialien im Geschäftsbetrieb ist von Bedeutung, da sie verschiedene organisatorische Funktionen erleichtern. Sie tragen zwar nicht direkt zur Herstellung von Waren bei, sind aber für die Aufrechterhaltung der Produktivität und die Unterstützung der Mitarbeiterleistung unerlässlich.

Effektive Beschaffungsstrategien für indirekte Materialien können zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten betrieblichen Effizienz führen.

Vorteile des Category Managements im Einkauf

Das Verständnis der Arten von Beschaffungskategorien bietet die Grundlage für die Erörterung der zahlreichen Vorteile, die ein effektives Kategorienmanagement für ein Unternehmen mit sich bringen kann.

  • Verbesserte Einblicke: Das Kategoriemanagement anhand konsolidierter Ausgabendaten ermöglicht ein klareres Verständnis der Kosten, der Lieferantenleistung und potenzieller Probleme in der Lieferkette. Diese Erkenntnisse ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung und ein besseres Vertragsmanagement.
  • Höhere Einsparungen: Unternehmen können bessere Preise aushandeln und ihre Leistung verbessern, indem sie das Fachwissen der einzelnen Kategorien nutzen, was zu erheblichen Kostensenkungen führt. Skaleneffekte können die Einsparungen durch langfristige Einkaufsstrategien weiter steigern.
  • Reduzierte Risikoexposition: Ein umfassendes Verständnis der einzelnen Anbieter ermöglicht ein proaktives Lieferantenmanagement und minimiert so die Risiken, die mit unzuverlässigen oder unbekannten Lieferanten verbunden sind.
  • Höhere Effizienz bei der Beschaffung: Optimierte und automatisierte Prozesse ermöglichen es Teams, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, sodass mehr Zeit für wertschöpfende Aktivitäten bleibt.
  • Verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten: Das Category Management fördert engere Lieferantenbeziehungen durch verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit und fördert so Innovation und gegenseitigen Erfolg.
  • Proaktiver Einkauf und Trendanalyse: Durch die Analyse historischer Daten können Unternehmen Bedürfnisse vorhersehen und neue Trends erkennen, sodass fundierte Beschaffungsentscheidungen getroffen werden können, die Unterbrechungen der Lieferkette minimieren.
  • Unterstützung für eine nachhaltige Beschaffung: Das Category Management hilft Unternehmen dabei, ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung Priorität einzuräumen, indem es Lieferanten anhand ihrer Nachhaltigkeitspraktiken bewertet.
  • Strategische Ausrichtung interner Teams: Durch die Ausrichtung der Beschaffungsaktivitäten auf umfassendere Geschäftsziele durchbricht das Category Management Silos und verbessert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.

Prozess zur Verwaltung von Beschaffungskategorien

Procurement Category Management Process

Nachdem wir die Vorteile untersucht haben, werden wir den Prozess zur Verwaltung der Beschaffungskategorien skizzieren und die Schritte zur Umsetzung effektiver Strategien detailliert beschreiben.

Stufe 1: Identifizierung der benötigten Produkte und Dienstleistungen

Der erste Schritt im Prozess des Managements von Beschaffungskategorien ist die Bedarfsermittlung. Dies beinhaltet:

  • Anforderungen identifizieren: Einbindung der Stakeholder, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und Einblicke in die Produkte und Dienstleistungen zu gewinnen, die für den betrieblichen Erfolg erforderlich sind.
  • Marktforschung: Führen Sie Recherchen durch, um verfügbare Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt zu ermitteln, die den identifizierten Bedürfnissen entsprechen.
  • Nachfrageprognose: Analysieren Sie historische Verbrauchsdaten, um zukünftige Anforderungen vorherzusagen und sicherzustellen, dass die Beschaffung den Nachfragetrends entspricht.

Diese Phase ist entscheidend, um die Bedürfnisse des Unternehmens klar zu verstehen und die Grundlage für ein effektives Category Management zu schaffen.

Lesen Sie auch: Leitfaden zur Identifizierung von Beschaffungskategorien und -typen

Stufe 2: Kategorie, Rollen- und Leistungsanalyse

In dieser Phase führen Organisationen eine Kategorie-, Rollen- und Leistungsanalyse durch, indem sie:

  • Auswertung historischer Daten: Analysieren Sie vergangene Ausgabenmuster, Lieferantenleistungen und Marktbedingungen, um zu beurteilen, wie sich verschiedene Kategorien im Laufe der Zeit entwickelt haben.
  • Ausgaben kategorisieren: Gruppierung der Ausgaben in verschiedene Kategorien auf der Grundlage von Ähnlichkeiten in Bezug auf Nutzung, Funktion oder Lieferantenbeziehungen. Dies hilft beim Verständnis der strategischen Bedeutung der einzelnen Kategorien.
  • Identifizierung von Möglichkeiten: Identifizierung von Verbesserungs- oder Konsolidierungsbereichen innerhalb von Kategorien, z. B. Identifizierung leistungsschwacher Lieferanten oder Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.

Fortschrittliche Analyse- und Berichtstools können diese Phase verbessern und dabei helfen, die Leistung der Lieferanten zu bewerten und die Grundlage für Kategoriestrategien zu bilden.

Phase 3: Festlegung von Zielen und Vorgaben

Sobald die Analyse abgeschlossen ist, setzen Unternehmen Ziele und Vorgaben fest. Dazu gehören:

  • Konkrete Ziele definieren: Festlegung klarer Ziele für jede Kategorie auf der Grundlage organisatorischer Prioritäten wie Kostensenkung, Qualitätsverbesserung oder Lieferantendiversifizierung.
  • Entwicklung von Leistungskennzahlen (KPIs): Identifizierung messbarer KPIs um die Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele zu verfolgen. Zu den gängigen KPIs gehören erzielte Kosteneinsparungen, Leistungsbewertungen von Lieferanten und Konformitätsraten.
  • Einbindung funktionsübergreifender Teams: Die Zusammenarbeit mit Teams aus den Bereichen Finanzen, Betrieb und Marketing bei der Strategieentwicklung stellt sicher, dass unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt werden und dass die Kategorienstrategien mit den umfassenderen Unternehmenszielen übereinstimmen.

Die Festlegung klar definierter Ziele hilft bei der Entwicklung effektiver Kategorienstrategien.

Stufe 4: Strategieentwicklung und Umsetzung

Die letzte Phase umfasst die Strategieentwicklung und -umsetzung, die Folgendes umfasst:

  • Erstellen von Kategorienstrategien: Entwickeln Sie auf der Grundlage der Erkenntnisse aus früheren Phasen maßgeschneiderte Strategien für jede Kategorie. Diese Strategien können Beschaffungsstrategien, Pläne zur Lieferantenbindung oder Risikomanagementansätze beinhalten.
  • Umsetzung: Zusammenarbeit mit Lieferanten, Aushandlung von Verträgen, Leistungsüberwachung und Implementierung standardisierter Beschaffungsprozesse. Legen Sie klare Leistungskennzahlen fest, um die Leistung Ihrer Lieferanten regelmäßig zu überwachen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Einrichtung von Feedback-Schleifen, um die Wirksamkeit der Strategie zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass die Kategorienstrategien relevant bleiben und an die sich ändernden Geschäftsanforderungen angepasst werden.

Diese fortlaufende Bewertung ist für die Erzielung nachhaltiger Ergebnisse von entscheidender Bedeutung. Das Category Management ist ein iterativer Prozess. Daher können die Überwachung der Lieferantenleistung und die Analyse der Marktdynamik dazu beitragen, Strategien im Laufe der Zeit zu verfeinern.

Category Management als Quelle strategischer Beschaffung

Category Management ist wichtig für effektives strategisches Sourcing und Verbesserung der Beschaffungsprozesse zur Erreichung der Unternehmensziele. Diese beiden Ansätze sind zwar unterschiedlich, optimieren aber den Einkauf und steigern den Wert.

  • Ausrichtung der Ziele: Sowohl das Category Management als auch die strategische Beschaffung zielen darauf ab, die Kosten zu senken und die Leistung der Lieferanten zu verbessern. Wenn sie aufeinander abgestimmt sind, ermöglichen sie erhebliche Einsparungen und fördern starke Lieferantenbeziehungen, die den langfristigen Erfolg unterstützen.
  • Datenaustausch und Zusammenarbeit: Das Category Management ermöglicht eine umfassende Ausgabenanalyse und liefert wertvolle Erkenntnisse, die als Grundlage für strategische Beschaffungsentscheidungen dienen. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass die richtigen Lieferanten auf der Grundlage der Unternehmensprioritäten ausgewählt werden.
  • Entwicklung der Lieferantenbeziehungen: Category Manager identifizieren strategische Lieferanten, die sich an den Geschäftszielen orientieren. Die strategische Beschaffung handelt dann günstige Verträge mit diesen Lieferanten aus, wodurch Vertrauen aufgebaut und Innovationen gefördert werden.
  • Risikominderung: Das Category Management, das sich auf Marktanalysen und die Bewertung des Lieferantenrisikos konzentriert, informiert über die Risikostrategien, die in strategische Beschaffung. Dieser proaktive Ansatz hilft Unternehmen, sich auf mögliche Störungen vorzubereiten.
  • Kontinuierliche Verbesserung: In beiden Praktiken wird Wert auf kontinuierliche Bewertung und Optimierung gelegt. Ihre Integration ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien kontinuierlich zu verfeinern und so die Effizienz der Beschaffung zu steigern.

Lesen Sie auch: Beschaffung: Definition, Konzepte und Unterschied zur Beschaffung

Die Rolle der agilen Beschaffung bei der Verbesserung des Category Managements

Role of Agile Procurement in Enhancing Category Management

Wenn wir über strategische Beschaffung nachdenken, müssen wir auch die Rolle der agilen Beschaffung bei der Verbesserung der Kategoriemanagementpraktiken und der Anpassung an die sich ändernde Marktdynamik untersuchen.

1. Flexibilität und Reaktionsfähigkeit

Eine agile Beschaffung ermöglicht es Teams, schnell auf Herausforderungen innerhalb bestimmter Produktkategorien zu reagieren und so die betriebliche Kontinuität sicherzustellen. Diese Flexibilität ist für die Aufrechterhaltung der Effizienz im Kategoriemanagement unerlässlich.

2. Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation

Eine agile Beschaffung verbessert die Kommunikation und Ausrichtung auf die Unternehmensziele, indem sie die Zusammenarbeit zwischen internen Stakeholdern und Lieferanten fördert. Die aktive Einbindung von Lieferanten ermöglicht es Unternehmen, ihr Fachwissen zu nutzen, Innovationen voranzutreiben und die Produktqualität zu verbessern.

3. Datengestützte Entscheidungsfindung

Eine agile Beschaffung stützt sich auf Datenanalysen, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Durch die Konsolidierung von Ausgabendaten und den Einsatz fortschrittlicher Analysen können Unternehmen Möglichkeiten zur Kosteneinsparung identifizieren und proaktive Entscheidungen treffen, die sich an den Markttrends orientieren. Die kontinuierliche Überwachung der Leistungskennzahlen verbessert die Effektivität des Kategoriemanagements weiter.

4. Kontinuierliche Verbesserung

Die agile Methode fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und fördert die regelmäßige Bewertung der Lieferantenleistung und der Marktdynamik. Dieser iterative Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Kategorienstrategien im Laufe der Zeit zu verfeinern und so sicherzustellen, dass die Beschaffungspraktiken relevant und effektiv bleiben.

Strategien für effektives Category Management

Zum Abschluss unserer Diskussion finden Sie hier einige umsetzbare Strategien für ein effektives Kategoriemanagement, die Sie implementieren können, um den Erfolg Ihrer Beschaffungsbemühungen zu steigern.

1. Nachfragemanagement und Lieferantensegmentierung

Das Nachfragemanagement beinhaltet das Verständnis und die Prognose der Bedürfnisse des Unternehmens, um sicherzustellen, dass die Beschaffung den Konsummustern entspricht. Dies kann erreicht werden durch:

  • Analysieren historischer Daten: Die Überprüfung des Kaufverhaltens in der Vergangenheit hilft dabei, Trends genau zu erkennen und die zukünftige Nachfrage vorherzusagen.
  • Segmentierung von Lieferanten: Die Klassifizierung von Lieferanten nach ihrer Bedeutung und Leistung ermöglicht es Unternehmen, ihre Engagement-Strategien maßzuschneidern. Hochwertige Lieferanten erfordern möglicherweise strategischere Partnerschaften, während Lieferanten mit niedrigerem Wert über Transaktionsbeziehungen verwaltet werden können.

2. Strategische Beschaffung und regelmäßige Überwachung der Ausgaben

Strategisches Sourcing ist ein wichtiger Bestandteil des Category Managements, das sich auf die Optimierung der Beschaffungsprozess durch:

  • Umfassende Marktanalyse: Bewertung von Marktbedingungen, Preistrends und Lieferantenkapazitäten als Grundlage für fundierte Beschaffungsentscheidungen.
  • Regelmäßige Ausgabenüberwachung: Die kontinuierliche Erfassung der Ausgaben in allen Kategorien hilft dabei, Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und Bereiche zu identifizieren, in denen die Ausgaben möglicherweise nicht den Unternehmenszielen entsprechen.

3. Aufbau und Verwaltung von Lieferantenbeziehungen

Starke Lieferantenbeziehungen sind für ein erfolgreiches Category Management unerlässlich. Organisationen sollten sich auf Folgendes konzentrieren:

  • Zusammenarbeit und Kommunikation: Die Einrichtung offener Kommunikationswege mit Lieferanten fördert das Vertrauen und fördert die Zusammenarbeit bei Projekten, Innovationen und Verbesserungen.
  • Leistungsmanagement: Die regelmäßige Bewertung der Lieferantenleistung anhand etablierter KPIs stellt sicher, dass die Lieferanten die Erwartungen erfüllen, und hilft bei der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.

4. Datengestützte Strategieentwicklung und -umsetzung

Daten spielen eine zentrale Rolle für ein effektives Kategorienmanagement. Unternehmen sollten Datenanalysen nutzen, um:

  • Informierte Entscheidungsfindung: Nutzen Sie Dateneinblicke als Leitfaden für die Strategieentwicklung und stellen Sie sicher, dass Entscheidungen auf Fakten und nicht auf Annahmen basieren.
  • Ergebnisse überwachen: Analysieren Sie nach der Implementierung von Kategorienstrategien kontinuierlich die Leistungskennzahlen, um die Effektivität zu bewerten und die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen.

akirolabs: Optimierung der Beschaffung durch strategisches Category Management

Bei Akirolabs, wir helfen Ihnen dabei, das Category Management neu zu definieren und es von einer Routineaufgabe in einen strategischen Vorteil umzuwandeln. Unsere Plattform bietet Ihnen die Tools und Erkenntnisse, die Sie benötigen, um Ihre Beschaffungsstrategien an den Geschäftszielen auszurichten und so messbare Werte und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

So optimieren wir die Beschaffung durch strategisches Category Management:

  • Maßgeschneiderte Strategien für jede Kategorie: Nutzen Sie unsere umfangreiche Bibliothek an Einkaufshebeln, um maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse jeder Kategorie zugeschnitten sind.
  • Anpassungsfähigkeit in Echtzeit: Passen Sie Strategien dynamisch an die sich ändernden Marktbedingungen und Geschäftsprioritäten an, um sicherzustellen, dass Ihr Ansatz effektiv und relevant bleibt.
  • KI-gestützte Einblicke: Nutzen Sie interne und externe Daten, um Trends zu erkennen, Risiken zu bewerten und datengestützte Entscheidungen zu treffen, die die Leistung steigern.
  • Erfolg durch Zusammenarbeit: Bringen Sie funktionsübergreifende Teams mit intuitiven Workflows und gemeinsamen Dashboards zusammen, um von Anfang an die Abstimmung und die Zustimmung der Stakeholder sicherzustellen.
  • Integrierte Nachhaltigkeitskennzahlen: Integrieren Sie ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in Ihre Kategorienstrategien, um eine ethische und nachhaltige Beschaffung voranzutreiben.
  • Wertverfolgung und Berichterstattung: Überwachen Sie die Ergebnisse und vergleichen Sie sie mit Ihren Zielen mithilfe von Tools, die die Wertschöpfung verfolgen und Bereiche hervorheben, in denen Verbesserungen möglich sind.
  • Verbesserte Effizienz: Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben und optimieren Sie Arbeitsabläufe, um Zeit für wichtige strategische Aktivitäten zu gewinnen.

Mit Akirolabs, wird das Category Management zu einem wichtigen Faktor für Exzellenz in der Beschaffung. Lassen Sie sich von uns mithilfe unserer Tools für das strategische Kategoriemanagement dabei unterstützen, Ihre Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern und Ihre Unternehmensziele in Einklang zu bringen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein effektives Category Management für Unternehmen, die ihre Beschaffungsprozesse optimieren und den strategischen Wert steigern möchten, unerlässlich ist. Durch die Nutzung der Prinzipien des Kategoriemanagements können Unternehmen die Lieferantenbeziehungen verbessern, die Kosteneffizienz verbessern und die Beschaffungsbemühungen an den übergeordneten Unternehmenszielen ausrichten.

Mit Akirolabs, können Sie auf erweiterte Analysen, zentralisierte Tools für die Zusammenarbeit und strategische Szenariomodellierung zugreifen, die speziell für das Kategorienmanagement entwickelt wurden. Unsere Plattform unterstützt Nachhaltigkeitsinitiativen und stellt sicher, dass Ihre Beschaffungspraktiken positiv zur Unternehmensverantwortung beitragen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu verbessern?

Vereinbaren Sie noch heute eine Demo um herauszufinden, wie Akirolabs messbare Geschäftsergebnisse erzielen und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann!

2025-02-14
Blog

Strategische Beschaffung und Beschaffung: Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verstehen

Ashley Manning
Beschaffung
Beschaffung
Prozesse und Arbeitsabläufe

Strategische Beschaffung und Beschaffung sind integrale Bestandteile des Lieferkettenmanagements und dienen als Rückgrat für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, die für den Geschäftsbetrieb von entscheidender Bedeutung sind.

Trotz ihrer Bedeutung werden diese beiden Konzepte oft missverstanden oder synonym verwendet, was zu Ineffizienzen und verpassten Optimierungsmöglichkeiten führt. Beide Prozesse zielen zwar darauf ab, die Beschaffung von Ressourcen zu rationalisieren, ihre zugrunde liegenden Ansätze, Ziele und Auswirkungen unterscheiden sich jedoch erheblich.

Das Verständnis der Unterschiede und Synergien zwischen strategischer Beschaffung und Beschaffung ist für Unternehmen unerlässlich, die ihre betriebliche Effizienz steigern, erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und langfristige Werte schaffen wollen.

Durch die effektive Integration beider Prozesse und die Implementierung von Technologien können Unternehmen ihr volles Potenzial entfalten und sich so im heutigen schnelllebigen und komplexen Geschäftsumfeld einen Wettbewerbsvorteil sichern.

Was ist strategisches Sourcing?

Strategische Beschaffung ist ein proaktiver und systematischer Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Sicherung der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen, die für den Betrieb einer Organisation unerlässlich sind.

Im Gegensatz zur traditionellen Beschaffung, die sich häufig auf unmittelbare Bedürfnisse und Kostenüberlegungen konzentriert, verfolgt die strategische Beschaffung eine langfristige Perspektive. Es betont, den Beschaffungsprozess an den Gesamtzielen des Unternehmens auszurichten, die Kosteneffizienz zu optimieren, die Qualität zu verbessern und starke Lieferantenbeziehungen zu pflegen.

Im Kern basiert die strategische Beschaffung auf datengesteuerten Entscheidungen. Dazu gehört eine gründliche Analyse der Ausgabenmuster, der Lieferantenmärkte und potenzieller Risiken des Unternehmens, um eine Beschaffungsstrategie zu entwickeln, die den größtmöglichen Nutzen bietet. Dieser Prozess geht über Preisverhandlungen hinaus und umfasst auch Überlegungen wie Nachhaltigkeit, Innovation und Gesamtbetriebskosten.

Strategische Beschaffung ist ein integraler Bestandteil des modernen Lieferkettenmanagements und ermöglicht es Unternehmen, wettbewerbsfähig und agil zu bleiben und bereit zu sein, sich an die sich ändernde Marktdynamik anzupassen. Indem Unternehmen sich auf die langfristige Wertschöpfung konzentrieren, können sie sicherstellen, dass ihre Beschaffungspraktiken zum allgemeinen Geschäftserfolg beitragen.

Schritte in der strategischen Beschaffung

Steps In Strategic Sourcing

Strategisches Sourcing ist ein strukturierter, datengesteuerter Prozess, mit dem Sie die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für Ihre Organisation.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine Beschaffungsstrategie erstellen, die Ihren Zielen entspricht und maximalen Nutzen bietet.

  • Identifizieren Sie Ihre Geschäftsanforderungen
      • Definieren Sie zunächst klar die Anforderungen Ihres Unternehmens, einschließlich der Art, Menge und Qualität der Waren oder Dienstleistungen, die Sie benötigen.
      • Stellen Sie sicher, dass Ihre Einkaufsziele mit Ihren allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen, um langfristigen Wert zu schaffen.
  • Marktanalysen durchführen
      • Erforschen Sie den Lieferantenmarkt, um potenzielle Anbieter zu identifizieren, Preistrends zu verstehen und Chancen aufzudecken.
      • Analysieren Sie die Fähigkeiten und Risiken, die mit Lieferanten verbunden sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Entwickeln Sie Ihre Sourcing-Strategie
      • Erstellen Sie auf der Grundlage Ihrer Bedürfnisse und Marktkenntnisse eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Strategie.
      • Entscheiden Sie, ob Sie mit einem einzelnen Lieferanten oder mehreren Anbietern zusammenarbeiten möchten, und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Kosten-, Risiko- und Beziehungsmanagement.
  • Angebote einholen und Lieferanten einbeziehen
      • Bereiten Sie RFPs (Request for Proposals) oder RFQs (Request for Quotes) vor und versenden Sie sie, um Angebote und Informationen von potenziellen Lieferanten einzuholen.
      • Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um Ihre Anforderungen und Erwartungen zu klären.
  • Lieferanten bewerten und auswählen
      • Verwenden Sie klare Kriterien wie Kosten, Qualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit, um Ihre Lieferanten zu bewerten.
      • Führen Sie die gebotene Sorgfalt durch, um sicherzustellen, dass die Lieferanten Ihre Standards erfüllen und Ihren Werten entsprechen.
  • Verträge aushandeln und abschließen
      • Verhandeln Sie Bedingungen, die sowohl für Sie als auch für den Lieferanten gelten, und konzentrieren Sie sich darauf, eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft aufzubauen.
      • Erstellen Sie Verträge, in denen Preise, Serviceniveaus, Leistungskennzahlen und andere wichtige Details festgelegt sind.
  • Implementieren Sie Ihren Sourcing-Plan
      • Arbeiten Sie mit Ihren ausgewählten Lieferanten zusammen, um sie in Ihre Lieferkette zu integrieren und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
      • Kommunizieren Sie mit allen Beteiligten klar und deutlich über Rollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen.
  • Überwachen und optimieren Sie die Leistung Ihrer Lieferanten
      • Verfolgen Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Lieferanten anhand von Leistungskennzahlen (KPIs).
      • Führen Sie Leistungsbeurteilungen durch und lösen Sie alle Probleme, um hohe Standards aufrechtzuerhalten und kontinuierlich zu verbessern.
  • Überprüfen und verfeinern Sie Ihre Strategie
    • Bewerten Sie regelmäßig Ihre Beschaffungsstrategie, um sie an Ihre sich ändernden Geschäftsanforderungen und Marktbedingungen anzupassen.
    • Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse und Ihr Feedback, um Ihren Prozess für zukünftige Beschaffungsinitiativen zu verbessern.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihre strategischen Beschaffungsbemühungen kontrollieren, Kosten senken, die Lieferantenbeziehungen stärken und den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sicherstellen. Lassen Sie uns als Nächstes die Definition von Beschaffung untersuchen.

Was ist Beschaffung?

What Is Procurement?

Die Beschaffung ist der Prozess des Erwerbs von Waren, Dienstleistungen oder Arbeiten aus externen Quellen, um den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden. Es umfasst ein breites Spektrum von Aktivitäten, von der Identifizierung von Anforderungen und der Auswahl von Lieferanten bis hin zur Aushandlung von Verträgen und der Sicherstellung einer termingerechten Lieferung. Beschaffung ist kritisch um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen effizient und effektiv mit den richtigen Ressourcen arbeitet.

Im Gegensatz zur strategischen Beschaffung, die sich auf die langfristige Wertschöpfung konzentriert, ist die Beschaffung oft operativer und transaktionsorientierter. Es zielt darauf ab, die Waren oder Dienstleistungen, die Sie benötigen, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität und zu den richtigen Kosten zu sichern, um Ihre täglichen Geschäftsabläufe zu unterstützen.

Die Beschaffung umfasst in der Regel die folgenden Schlüsselfunktionen:

  1. Bedürfnisse identifizieren: Ermitteln Sie, was Ihre Organisation benötigt, um ihre Ziele zu erreichen.
  2. Lieferantenauswahl: Finden und überprüfen Sie Lieferanten, die Ihre Spezifikationen erfüllen können.
  3. Verhandlung und Vertragsabschluss: Abschluss von Vereinbarungen mit Lieferanten, in denen Bedingungen, Preise und Erwartungen dargelegt werden.
  4. Kauf und Lieferung: Verwaltung des Bestellvorgangs, Sicherstellung der termingerechten Lieferung und Überprüfung des Eingangs von Waren oder Dienstleistungen.
  5. Zahlung und Buchführung: Bearbeitung von Zahlungen und Aufbewahrung von Aufzeichnungen zum späteren Nachschlagen und Audits.

Nachdem wir nun über die Beschaffung Bescheid wissen, wollen wir kurz die Unterschiede zwischen strategischer Beschaffung und Beschaffung untersuchen.

Unterschiede zwischen strategischer Beschaffung und Beschaffung

Strategische Beschaffung und Beschaffung befassen sich zwar beide mit dem Erwerb von Waren und Dienstleistungen, doch ihr Schwerpunkt, Umfang und Zielsetzungen unterscheiden sich erheblich.

Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie Ihre Lieferkette optimieren und Ihre Beschaffungsaktivitäten an Ihren Unternehmenszielen ausrichten.

Aspekt

Strategische Beschaffung

Beschaffung

Fokus

Langfristige Wertschöpfung und Ausrichtung auf die Geschäftsstrategie

Kurzfristige betriebliche Effizienz und Transaktionsmanagement

Tor

Optimieren Sie die Lieferantenbeziehungen, senken Sie die Gesamtbetriebskosten und treiben Sie Innovationen voran

Stellen Sie sicher, dass Waren/Dienstleistungen rechtzeitig erworben werden, um den unmittelbaren Bedarf zu decken

Anfahrt

Proaktiv und analytisch, mit Fokus auf Markttrends und datengestützte Entscheidungen

Reaktiv und prozessorientiert, mit Schwerpunkt auf routinemäßigen Einkaufsaktivitäten

Geltungsbereich

Beinhaltet Lieferantenbewertung, Marktanalysen, Verhandlungen und strategische Partnerschaften

Deckt Bestellungen, Zahlungen, Bestandsverwaltung und Compliance ab

Zeitrahmen

Langfristige Planung und Entscheidungsfindung

Täglicher und kurzfristiger Betrieb

Beziehung zu Lieferanten

Konzentriert sich auf den Aufbau starker, kooperativer Beziehungen zum gegenseitigen Nutzen

Oft transaktional, mit weniger Schwerpunkt auf langfristigen Partnerschaften

Werkzeuge und Techniken

Nutzt fortschrittliche Analyse-, Marktforschungs- und strategische Planungstools

Verlässt sich auf betriebliche Tools wie ERP-Systeme und E-Procurement-Plattformen

Risikomanagement

Identifiziert und mindert Risiken durch sorgfältige Planung und Lieferantendiversifizierung

Konzentriert sich auf die Sicherstellung von Lieferung und Qualität bei aktuellen Transaktionen

Messung des Werts

Misst den Erfolg anhand von Kosteneinsparungen, Lieferantenleistung und strategischer Ausrichtung

Evaluiert die Leistung auf der Grundlage von Prozesseffizienz, Kostenkontrolle und termingerechten Lieferungen

Durch die Kombination der Stärken beider Prozesse können Sie einen ganzheitlichen Ansatz für das Lieferkettenmanagement entwickeln, der betriebliche Effizienz mit strategischem Wachstum in Einklang bringt.

Als Nächstes werden wir mehr über die Auswirkungen der Technologie auf die strategische Beschaffung und Beschaffung erfahren.

Einfluss der Technologie auf strategische Beschaffung und Beschaffung

Impact Of Technology On Strategic Sourcing And Procurement

Die Technologie hat die Art und Weise, wie Unternehmen sowohl an die strategische Beschaffung als auch an die Beschaffung herangehen, verändert und diese Prozesse effizienter, datengesteuerter und kollaborativer gemacht. Die Integration fortschrittlicher Tools und Plattformen hat nicht nur die Abläufe rationalisiert, sondern auch die Entscheidungsfindung und die Wertschöpfung verbessert.

1. Verbesserte Datenanalysen und Einblicke

  • Mithilfe der Technologie können Sie große Datenmengen schnell analysieren und Einblicke in Ausgabenmuster, Lieferantenleistung und Markttrends erhalten.
  • Predictive Analytics hilft Ihnen, die Nachfrage zu prognostizieren und potenzielle Risiken zu identifizieren, sodass Sie sowohl bei der Beschaffung als auch bei der Beschaffung proaktive Entscheidungen treffen können.

2. Verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten

  • Digitale Plattformen ermöglichen eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit mit Lieferanten.
  • Tools wie Lieferantenportale und cloudbasierte Systeme ermöglichen es Ihnen, Informationen auszutauschen, die Leistung zu verfolgen und Probleme in Echtzeit zu lösen.

3. Automatisierung von Routineaufgaben

  • Robotic Process Automation (RPA) vereinfacht sich wiederholende Aufgaben wie die Erstellung von Bestellungen, die Rechnungsverarbeitung und das Vertragsmanagement.
  • Durch die Reduzierung des manuellen Aufwands können Sie sich auf strategische Aktivitäten wie das Lieferantenbeziehungsmanagement und die Kostenoptimierung konzentrieren.

4. E-Procurement-Systeme

  • E-Procurement-Plattformen zentralisieren und automatisieren den Beschaffungsprozess von der Anforderung bis zur Zahlung.
  • Diese Systeme sorgen für Transparenz, reduzieren die Beschaffungszykluszeiten und minimieren Fehler, wodurch Compliance und Effizienz gewährleistet werden.

5. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

  • KI-gestützte Tools verbessern die strategische Beschaffung, indem sie die besten Lieferanten identifizieren, Verhandlungen optimieren und Risiken bewerten.
  • Algorithmen für maschinelles Lernen verbessern kontinuierlich die Beschaffungsstrategien, indem sie historische Daten analysieren und aus Ergebnissen lernen.

6. Blockchain für Transparenz und Sicherheit

  • Die Blockchain-Technologie gewährleistet sichere, transparente und manipulationssichere Transaktionen und macht die Beschaffungsprozesse zuverlässiger.
  • Es bietet Einblick in die Lieferketten in Echtzeit, gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und reduziert Betrug.

7. Cloud-basierte Lösungen

  • Mit der Cloud-Technologie können Sie jederzeit und überall auf Beschaffungs- und Beschaffungsdaten zugreifen.
  • Diese Lösungen unterstützen die Zusammenarbeit aus der Ferne, Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen, da keine umfangreiche Infrastruktur vor Ort erforderlich ist.

8. Internet der Dinge (IoT)

  • IoT-Geräte ermöglichen die Verfolgung und Überwachung von Waren während des Transports in Echtzeit und verbessern so die Sichtbarkeit der Lieferkette.
  • Sie können IoT-Daten verwenden, um das Bestandsmanagement und die Lieferantenleistung zu verbessern.

9. Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung

  • Fortschrittliche Tools helfen Ihnen dabei, die Nachhaltigkeitspraktiken Ihrer Lieferanten zu bewerten und die Einhaltung ethischer Standards sicherzustellen.
  • Technologie ermöglicht es, die ökologischen und sozialen Auswirkungen Ihrer Beschaffungsentscheidungen zu verfolgen und so die Ziele der Unternehmensverantwortung zu unterstützen.

10. Integration aller Funktionen der Lieferkette

  • Integrierte Systeme verbinden Beschaffung, Beschaffung und andere Supply-Chain-Funktionen und sorgen so für eine bessere Koordination und einen besseren Informationsfluss.
  • Diese Abstimmung führt zu strategischeren und kohärenteren Entscheidungen.

Wie kann Akirolabs bei der strategischen Beschaffung helfen?

Bei Akirolabs, ermöglichen wir Ihnen, die Beschaffung von einer transaktionalen Funktion in einen strategischen Vorteil umzuwandeln. Unsere Plattform bietet Ihnen fortschrittliche Tools und Einblicke, mit denen Sie datengestützte Entscheidungen treffen, die Lieferantenbeziehungen verbessern und die Beschaffungsstrategien an Ihren langfristigen Geschäftszielen ausrichten können.

So helfen wir Ihnen, eine intelligentere strategische Beschaffung zu erreichen:

  • Umfassende Ausgabenanalyse: Nutzen Sie unsere fortschrittlichen Analysen, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung aufzudecken, indem Sie Ausgabenmuster, Lieferantenmärkte und interne Bedürfnisse analysieren.
  • KI-gestützte Marktinformationen: Nutzen Sie Echtzeit-Einblicke in Marktbedingungen, Lieferantenkapazitäten und Trends, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.
  • Szenario-Modellierung: Simulieren Sie Beschaffungsstrategien wie Singlesourcing, Multisourcing oder Nearshoring, um Kompromisse abzuwägen und den besten Ansatz für Ihre Ziele auszuwählen.
  • Kollaborativer Arbeitsablauf: Stimmen Sie Beschaffung und Geschäftsbereiche mithilfe nahtloser Tools für die Zusammenarbeit ab, die alle Beteiligten zu einer einheitlichen Entscheidungsfindung zusammenbringen.
  • Nachhaltigkeitsintegration: Integrieren Sie ESG-Kennzahlen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in Ihre Beschaffungsstrategien, um ethische und nachhaltige Beschaffungspraktiken sicherzustellen.
  • Wertverfolgung: Überwachen Sie die Auswirkungen Ihrer Beschaffungsentscheidungen mit Tools, die die Ergebnisse anhand Ihrer Ziele messen und so eine kontinuierliche Verbesserung sicherstellen.
  • Dynamische Anpassungen: Passen Sie Ihre Beschaffungsstrategien in Echtzeit an sich ändernde Marktdynamiken und Geschäftsprioritäten an und sorgen Sie so für Widerstandsfähigkeit und Flexibilität.

Mit Akirolabs, können Sie über die kostenorientierte Beschaffung hinausgehen und Strategien entwickeln, die einen langfristigen Mehrwert bieten, die Lieferantenpartnerschaften verbessern und Ihre Unternehmensziele unterstützen. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihren Beschaffungsprozess zu einem wichtigen Erfolgstreiber zu machen.

Fazit

Strategische Beschaffung und Beschaffung sind beide wichtig für das Management Ihrer Lieferkette, aber sie konzentrieren sich auf verschiedene Dinge. Bei der strategischen Beschaffung geht es darum, langfristig zu planen, die richtigen Lieferanten zu finden und Beziehungen aufzubauen, um Werte zu schaffen. Bei der Beschaffung geht es darum, den täglichen Einkaufsprozess abzuwickeln, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen reibungslos läuft.

Wenn Sie verstehen, wie diese beiden Prozesse zusammenarbeiten, können Sie Geld sparen, die Effizienz verbessern und stärkere Lieferantenpartnerschaften aufbauen. Wenn Sie intelligente Planung mit effizienter Ausführung kombinieren und Technologie einsetzen, um beides zu unterstützen, können Sie Ihre Lieferkette auf die nächste Stufe heben.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungs- und Beschaffungsprozesse zu optimieren? Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!

2025-02-14
Blog
Beschaffung 101

Unterschiede zwischen direkten und indirekten Ausgaben in der Beschaffung

Michael Pleuger
Ausgabenmanagement
Beschaffung
Verwaltung der Kategorien

Wissen Was sind indirekte Ausgaben in der Beschaffung ist genauso wichtig wie die Verwaltung der direkten Ausgaben. Beides ist für die Bestimmung der betrieblichen Effizienz und Rentabilität Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Allerdings sind nicht alle Ausgaben gleich hoch.

Beschaffungsfachleute müssen sich in zwei unterschiedlichen Kategorien orientieren: direkte und indirekte Ausgaben. Jede dient einem bestimmten Zweck und erfordert maßgeschneiderte Managementstrategien. Direkte Ausgaben wirken sich direkt auf Produktion und Produktqualität aus, während indirekte Ausgaben den täglichen Betrieb unterstützen und das reibungslose Funktionieren Ihres Unternehmens sicherstellen.

Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Kategorien ist für die Optimierung der Beschaffungsstrategien und die Förderung des Geschäftswachstums unerlässlich. Ganz gleich, ob Sie Rohstoffe für die Produktion beschaffen oder Büromaterial kaufen, um Ihren Betrieb am Laufen zu halten — der Schlüssel zum Erfolg ist es, zu erkennen, wie sich direkte und indirekte Ausgaben auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken.

In diesem Blog werden wir die Unterschiede, die Bedeutung und die Strategien für eine effektive Verwaltung beider Ausgabentypen untersuchen.

Was sind Direktausgaben in der Beschaffung?

Die Beschaffung von Direktausgaben konzentriert sich auf den Erwerb materieller Gegenstände und Dienstleistungen zur Herstellung der Endprodukte eines Unternehmens. Dazu gehören Rohstoffe, Fertigungsdienstleistungen und andere wichtige Elemente, die sich direkt auf die Produktion auswirken.

Kategorien für direkte Ausgaben

Direct Spend Categories

Hier sind einige Kategorien und Beispiele für direkte Ausgaben:

  • Rohstoffe: Dies sind die grundlegenden Rohstoffe wie Metalle, Stoffe und Kunststoffe, die zur Herstellung Ihres Produkts verwendet werden. Beispielsweise wird Stahl für Maschinen oder Leder für die Möbelherstellung verwendet.
  • Auftragsfertigung: Unternehmen lagern häufig einen Teil oder den gesamten Produktionsprozess aus. Zum Beispiel könnte eine Bekleidungsmarke eine Fabrik mit der Herstellung ihrer Kleidungsstücke beauftragen.
  • Dienstleistungen testen: Dazu gehören Kosten für externe Labore oder Einrichtungen zur Prüfung der Produktqualität, Konformität oder Sicherheit, z. B. zur Prüfung der Haltbarkeit von Elektronik.
  • Materialien drucken: Deckt gedruckte Inhalte wie Bedienungsanleitungen, Produktetiketten oder Verpackungsbeilagen ab, einschließlich Design, Übersetzung und Druck.
  • Ausrüstung: Alle Maschinen oder Werkzeuge, die direkt in der Produktion verwendet werden, z. B. eine Druckmaschine für einen Verlag oder Nähmaschinen für einen Bekleidungshersteller.
  • Produkte zum Weiterverkauf: Beinhaltet Artikel, die ein Unternehmen kauft, um sie direkt an Kunden zu verkaufen, z. B. Einzelhandelsgeschäfte, die Fertigerzeugnisse von Lieferanten kaufen.
  • Transport: Kosten im Zusammenhang mit dem Transport von Produkten, Rohstoffen oder Fertigerzeugnissen in Lagerhäuser, Geschäfte oder Endkunden. Dazu gehören Fracht- oder Versanddienstleistungen.

Nachdem wir nun über die direkten Ausgaben in der Beschaffung Bescheid wissen, wollen wir uns die indirekten Ausgaben in der Beschaffung ansehen.

Was sind indirekte Ausgaben in der Beschaffung?

Indirekte Ausgaben decken Waren und Dienstleistungen ab, die den Betrieb unterstützen, aber keine Endprodukte herstellen. Diese Art von Ausgaben ist für die Funktionsfähigkeit eines Unternehmens unerlässlich und macht oft bis zu 50% der Gesamtkäufe aus.

Um es vollständig zu verstehen Was sind indirekte Ausgaben in der Beschaffung, lassen Sie uns gemeinsame Kategorien und Beispiele untersuchen.

Kategorien und Beispiele für indirekte Beschaffungsausgaben

Indirect Procurement Spend Categories and Examples

Hier sind einige Kategorien und Beispiele für indirekte Beschaffungsausgaben -

  • Verwaltung von Einrichtungen: Wartung von Büroräumen, einschließlich Reinigungs-, Schädlingsbekämpfungs-, HLK- und Sicherheitssystemen.
  • Marketing und Werbung: Dienstleistungen wie digitales Marketing, Printanzeigen, Social-Media-Kampagnen und die Beauftragung von PR- oder Werbeagenturen.
  • Berater: Kosten für die Einstellung externer Berater für Fachwissen oder projektspezifische Beratung.
  • Laborbedarf: Ausrüstung und Materialien für Labore in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen oder Forschung.
  • Technologie: Beinhaltet Computerausrüstung, Software, IT-Dienste und Datenverwaltungslösungen.
  • Versorgungsunternehmen: Betriebskosten wie Strom-, Internet- und Telefondienste.
  • Bürobedarf: Alltagsgegenstände wie Stifte, Papier und Umschläge, die wichtig sind, aber oft übersehen werden.
  • Wartung, Reparatur und Betrieb (MRO): Einkäufe für die Reparatur und Wartung von Geräten zur Sicherstellung eines reibungslosen Geschäftsbetriebs.
  • Transport: Reisekosten für Mitarbeiterbesuche bei Kunden, Fabriken oder Geschäftsreisen.
  • Dokumentenmanagement und Druckdienste: Aktenablage, sichere Vernichtung und Herstellung von Drucksachen wie Broschüren oder Handbüchern.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns eingehend mit den Unterschieden zwischen direkter und indirekter Beschaffung befassen.

Direkte und indirekte Beschaffung: Was sind die Unterschiede?

Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Beschaffung -

Direkte Beschaffung Definition der indirekten BeschaffungKäufe, die in direktem Zusammenhang mit der Produktion stehen (z. B. Rohstoffe). Käufe, die den Betrieb unterstützen (z. B. Büromaterial).Organisatorischer AufbauZentralisiert, mit spezialisierten Kategoriemanagern. Dezentralisiert in verschiedenen Abteilungen.LieferantenmanagementEnge Beziehungen und gemeinsame Planung mit Lieferanten. Fragmentiert, oft mit mehreren Lieferanten für ähnliche Bedürfnisse.Auswirkungen auf die KostenWirkt sich direkt auf die Produktkosten und die Rentabilität aus. Wirkt sich auf die Betriebskosten aus, steht jedoch nicht in direktem Zusammenhang mit der Produktpreisgestaltung.Verwaltung des InventarsErfordert präzise Prognosen und Bestandskontrolle.Weniger kritisch; konzentriert sich auf Verfügbarkeit und Komfort.LeistungskennzahlenMaßnahmen im Zusammenhang mit Produktionseffizienz und Produktqualität. Die Kennzahlen konzentrieren sich auf Kosteneinsparungen und die Einhaltung von Lieferantenvorschriften.Einbindung der InteressengruppenZusammenarbeit mit Marktexperten in der Produktion. Variiert; den Interessengruppen mangelt es möglicherweise an Beschaffungskompetenz.Nutzung der TechnologieFortschrittliche Tools für Prognosen und die Zusammenarbeit mit Lieferanten. Tools, die sich auf die Verfolgung und Optimierung von Beschaffungsprozessen konzentrieren.BerechenbarkeitSehr vorhersehbar aufgrund von Produktionsplänen. Weniger vorhersehbar; die Nachfrage hängt von den betrieblichen Anforderungen ab.

Organisatorischer Aufbau

In der Regel verwalten Sie die direkte Beschaffung über ein zentralisiertes Team. Kategoriemanager sind auf bestimmte Produktbereiche spezialisiert. Sie arbeiten eng mit den Produktions- und Lieferkettenteams zusammen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Bei der indirekten Beschaffung ist das Management häufig dezentralisiert. Abteilungen wie IT, Personalabteilung oder Einrichtungen wickeln ihren Einkauf selbst ab. Die Zentralisierung der indirekten Beschaffung kann Ihnen helfen, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.

Lieferantenmanagement

Bei der Direktbeschaffung bauen Sie langfristige Beziehungen zu Lieferanten auf. Sie arbeiten mit ihnen bei der Planung, Prognose und Sicherstellung hochwertiger Materialien zusammen. An der indirekten Beschaffung sind häufig viele Lieferanten beteiligt.

Dies kann zu fragmentierten Beziehungen führen. Durch die Konsolidierung von Lieferanten und die Durchsetzung von Richtlinien können Sie Ihre indirekte Beschaffung effizienter gestalten.

Kosten- und Bestandsmanagement

Für die direkte Beschaffung benötigen Sie eine strenge Kostenkontrolle und Bestandsverwaltung. Dies wirkt sich direkt auf die Produktionskosten und Zeitpläne aus. Verwenden Sie fortschrittliche Tools, um die Nachfrage zu prognostizieren und den Bestand zu verwalten. Konzentrieren Sie sich bei der indirekten Beschaffung auf die Senkung der Betriebskosten. Die Bestandsverwaltung ist hier weniger wichtig, erfordert aber dennoch Aufmerksamkeit.

Leistungskennzahlen

Verfolgen Sie die Produktionseffizienz, Produktqualität und Lieferantenleistung für die Direktbeschaffung. Kennzahlen wie Pünktlichkeit und Fehlerquoten helfen Ihnen dabei, den Erfolg zu messen. Konzentrieren Sie sich bei der indirekten Beschaffung auf Kosteneinsparungen, die Einhaltung von Verträgen und das Serviceniveau. Diese Kennzahlen geben Aufschluss darüber, wie gut Sie die betriebliche Effizienz verwalten.

Verwaltung der Interessengruppen

Bei der direkten Beschaffung arbeiten Sie mit Stakeholdern zusammen, die über fundierte Fachkenntnisse in Produktspezifikationen und Lieferantenmärkten verfügen. Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen. Bei der indirekten Beschaffung haben die Beteiligten oft unterschiedliche Hintergründe. Möglicherweise müssen Sie sie anleiten, um effektive Kaufentscheidungen zu treffen.

Nutzung der Technologie

Verwenden Sie fortschrittliche Tools in der Direktbeschaffung, um die Nachfrage zu prognostizieren, Lieferanten zu verwalten und den Bestand zu optimieren. Verlassen Sie sich bei der indirekten Beschaffung auf Plattformen, um den Einkauf zu rationalisieren und die Leistung der Lieferanten zu überwachen. Technologie kann Ihnen auch dabei helfen, die Einhaltung der Vorschriften abteilungsübergreifend durchzusetzen.

Vorhersagbarkeit und Nachfragemanagement

Die direkte Beschaffung ist vorhersehbar, da sie den Produktionsplänen und Prognosen folgt. Sie können mit Zuversicht vorausschauend planen. Die indirekte Beschaffung ist weniger vorhersehbar. Die Nachfrage hängt häufig von den betrieblichen Anforderungen und Änderungen der Prioritäten der Abteilungen ab. Seien Sie bereit, sich anzupassen.

Lassen Sie uns sehen, wie Akirolabs sowohl bei den direkten als auch bei den indirekten Ausgaben für die Beschaffung helfen kann.

Lesen Sie auch: Direkte und indirekte Beschaffung verstehen: Grundlegende Unterschiede und Strategien

Wie kann Akirolabs bei direkten und indirekten Ausgaben in der Beschaffung helfen?

Die effektive Verwaltung sowohl direkter als auch indirekter Ausgaben ist der Schlüssel zur Optimierung Ihrer Beschaffungsstrategie. Mit Akirolabs, erhalten Sie die Tools, mit denen Sie beide Arten von Ausgaben strategisch verwalten und so sicherstellen können, dass sie mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen. So helfen wir und unsere Plattform Ihnen dabei, die Kontrolle zu übernehmen:

  • Zentralisieren Sie Ihr Ausgabenmanagement: Verwenden Sie eine einheitliche Plattform, um Beschaffungsstrategien sowohl für direkte Ausgaben (z. B. Rohstoffe) als auch für indirekte Ausgaben (z. B. Büromaterial) zu entwickeln und zu verwalten.
  • Nutzen Sie die strategische Szenariomodellierung: Evaluieren Sie Optionen, um die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette für direkte Ausgaben zu sichern, und entwickeln Sie anpassungsfähige Strategien für dezentrale indirekte Ausgaben.
  • Nutzen Sie KI-gestützte Erkenntnisse: Greifen Sie auf datengestützte Empfehlungen zu, die auf die Einkaufsziele zugeschnitten sind, um die Lieferantenbeziehungen für direkte Ausgaben zu optimieren und den ROI für indirekte Ausgaben zu verbessern.
  • Teamübergreifend zusammenarbeiten: Passen Sie die Anforderungen der Abteilung an die Unternehmensziele an, indem Sie die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten in Echtzeit fördern.
  • Überwachen und verfolgen Sie die Leistung: Legen Sie KPIs sowohl für direkte als auch für indirekte Ausgaben fest, um messbare Ergebnisse zu gewährleisten und die Ausrichtung auf umfassendere Geschäftsziele sicherzustellen.

Mit Akirolabs, können Sie Ihre Beschaffungsbemühungen in einen strategischen Effizienz- und Werttreiber verwandeln und sicherstellen, dass sowohl direkte als auch indirekte Ausgaben zu Ihrem langfristigen Erfolg beitragen.

Fazit

Wenn Sie die Unterschiede zwischen direkten und indirekten Ausgaben verstehen, können Sie bessere Strategien für Ihr Unternehmen entwickeln. Direkte Ausgaben wirken sich auf Ihre Produktion und Produktqualität aus. Daher sind ein sorgfältiges Management und enge Lieferantenbeziehungen erforderlich.

Indirekte Ausgaben unterstützen Ihre täglichen Abläufe und erfordern einen umfassenderen Fokus auf das Lieferantenmanagement und die Kostenkontrolle. Indem Sie die Herausforderungen und Chancen bei jeder Art von Ausgaben identifizieren, können Sie intelligentere Entscheidungen treffen und Ihre Beschaffungsprozesse verbessern.

Sie möchten Ihre Beschaffungsstrategie auf die nächste Stufe heben? Akirolabs kann helfen.

Buchen Sie noch heute eine kostenlose Demo!

2025-02-14
Blog
Beschaffung 101

MRO-Beschaffung verstehen: Beschaffung, Einkauf und Kategoriemanagement

Ashley Manning
Beschaffung
Beschaffung
Verwaltung der Kategorien

Stellen Sie sich eine Produktionslinie vor, die zum Stillstand kommt, weil ein wichtiges Ersatzteil nicht rechtzeitig verfügbar war. Oder ein Unternehmen, das aufgrund einer ineffizienten Bestandsverwaltung Millionen verliert.

Dies sind die realen Folgen eines schlechten Wartungs-, Reparatur- und Betriebsmanagements (MRO) — ein oft übersehener, aber wichtiger Teil des Geschäftsbetriebs.

Die MRO-Kategorie wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von wachsen 2,2% zwischen 2024 und 2030, ist mehr als nur eine Kostenstelle. Wenn es strategisch verwaltet wird, wird es zu einem Wettbewerbsvorteil, da es die Kosten optimiert, Ausfallzeiten reduziert und die Geschäftskontinuität gewährleistet.

In diesem Artikel werden wir die Feinheiten der MRO-Beschaffung untersuchen. Von der Rationalisierung der Beschaffung bis hin zur Anwendung fortschrittlicher Strategien — wir zeigen, wie die Beherrschung des MRO-Managements die betriebliche Effizienz und die finanzielle Leistung steigern kann.

Was ist MRO Procurement?

Die MRO-Beschaffung beinhaltet den Erwerb der Waren und Dienstleistungen, die für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur, der Ausrüstung und des Gesamtbetriebs eines Unternehmens erforderlich sind. Dazu gehören Artikel wie

  • Sicherheitsausrüstung
  • Reinigungsmittel
  • Schmierstoffe
  • Ersatzteile und Werkzeuge

Das primäre Ziel besteht darin, die Betriebskontinuität sicherzustellen und gleichzeitig Ausfallzeiten und Kosten zu minimieren.

Eine effektive MRO-Beschaffung gleicht die Verfügbarkeit wichtiger Teile und Materialien gegen die finanziellen Auswirkungen von Überbeständen aus. Dieses empfindliche Gleichgewicht gewährleistet einen reibungslosen Betrieb, ohne Kapital in ungenutzten Ressourcen zu binden.

Die entscheidende Rolle von MRO-Artikeln im Betrieb

MRO-Artikel sind entscheidend für den unterbrechungsfreien Betrieb von Produktionslinien, Maschinen und Anlagen. Ohne ein angemessenes MRO-Management riskieren Unternehmen ungeplante Ausfallzeiten, verzögerte Produktionspläne und eine verminderte betriebliche Effizienz.

Zum Beispiel:

  • Präventive Wartung: Stellt sicher, dass die Maschinen mit höchster Effizienz arbeiten, wodurch die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Ausfälle verringert wird.
  • Sicherheit und Konformität: Angemessene Sicherheitsausrüstung und die Einhaltung gesetzlicher Normen schützen die Mitarbeiter und vermeiden rechtliche Sanktionen.
  • Langlebigkeit von Vermögenswerten: Regelmäßige Wartung und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen verlängern die Lebensdauer der Geräte und optimieren so die Kapitalinvestitionen.

Strategisches MRO-Management stellt sicher, dass die richtigen Materialien zur richtigen Zeit verfügbar sind, wodurch Unterbrechungen minimiert und ein reibungsloser Betrieb unterstützt wird.

Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis und die betriebliche Effizienz des Unternehmens

Die MRO-Beschaffung trägt zwar nicht direkt zur Produktion bei, wirkt sich jedoch erheblich auf das Geschäftsergebnis und die betriebliche Effizienz aus.

Gute MRO-Praktiken können zu Folgendem führen:

  • Kosteneinsparungen
  • Optimierte Lagerbestände
  • Reduzierte Ausfallzeiten der Ausrüstung
  • Insgesamt verbesserte Produktivität

Andererseits können schlechte MRO-Praktiken zu unnötigen Ausgaben und Betriebsverzögerungen führen, was sich negativ auf die finanzielle Gesundheit und Effizienz auswirkt.

Die wichtigsten Kriterien für die Beschaffung von MRO-Inventar

Nachdem wir die MRO-Beschaffung definiert haben, wenden wir uns nun den kritischen Kriterien für eine effektive Beschaffung von MRO-Inventar zu.

1. Priorisieren Sie MRO-Ziele durch Inventarsegmentierung

Die Unterteilung von MRO-Artikeln in Kategorien wie Spezialteile (kritische Komponenten für den Betrieb) und Rohstoffe (routinemäßige Verbrauchsmaterialien wie PSA) gewährleistet eine bessere Ressourcenallokation.

Spezialteilen sollte Vorrang eingeräumt werden, um kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden, während Rohstoffe kosteneffizient verwaltet werden können.

Die Segmentierung bietet Transparenz, reduziert die Lieferantenfragmentierung und ermöglicht Mengenrabatte. Dieser Ansatz minimiert Verschwendung, verhindert Fehlbestände und sorgt dafür, dass Mittel für wichtige Artikel verfügbar sind.

2. Investieren Sie in fortschrittliche digitale Lösungen

Die Technologie hat die Beschaffung von MRO-Inventaren revolutioniert. Traditionelle manuelle Systeme sind fortschrittlichen Tools wie Computerized Maintenance Management Systems (CMMS) und Enterprise Asset Management (EAM) -Software gewichen.

Mit diesen Tools können Unternehmen:

  • Sammeln und analysieren Sie Daten für intelligente Entscheidungen.
  • Verfolgen Sie die Lagerbestände in Echtzeit, verbessern Sie die Verfügbarkeit und reduzieren Sie Verschwendung.
  • Prognostizieren Sie den zukünftigen Aktienbedarf mithilfe von prädiktiven Analysen.
  • Zentralisieren Sie die Inventarübersicht an mehreren Standorten und optimieren Sie so die Beschaffungsprozesse.

Die Implementierung digitaler Lösungen verbessert nicht nur die Effizienz der Bestandsverwaltung, sondern unterstützt auch eine bessere Zusammenarbeit zwischen Beschaffungs- und Wartungsteams. Um eine maximale Wirkung zu erzielen, sollten Unternehmen sicherstellen, dass diese Tools intuitiv sind, umsetzbare Erkenntnisse liefern und sich nahtlos in umfassendere Unternehmenssysteme integrieren lassen.

3. Maximieren Sie den Nutzen durch abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

Die Beschaffung von MRO-Inventaren erfolgt nicht isoliert — sie erfordert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, um die Ausrichtung auf die Unternehmensziele sicherzustellen. Fehlkommunikation zwischen Teams kann zu falsch zugewiesenen Ressourcen, übermäßigem Inventar oder kritischen Engpässen führen.

Um den Nutzen zu maximieren:

  • Führen Sie erste Audits durch, um Ineffizienzen und Verschwendung bei den aktuellen Beschaffungspraktiken zu identifizieren.
  • Binden Sie Interessenvertreter aus Wartung, Beschaffung und Finanzen in Beschaffungsentscheidungen ein, um sicherzustellen, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden.
  • Legen Sie klare Leistungsindikatoren (KPIs) fest, um die Beschaffungseffizienz und den Inventarnutzen zu messen.

Investitionen in Schulungsprogramme für Mitarbeiter gewährleisten die reibungslose Einführung neuer Technologien und Beschaffungspraktiken. Dies steigert die Gesamtproduktivität und fördert eine Kultur der Rechenschaftspflicht und der kontinuierlichen Verbesserung der MRO-Beschaffung.

4. Arbeiten Sie mit zuverlässigen Anbietern zusammen

Zuverlässige Lieferantenbeziehungen sind für die Optimierung der MRO-Beschaffung unerlässlich. Drittanbieter, wie z. B. Anbieter von herstellerverwaltetem Inventar (VMI), können den Verwaltungsaufwand bei der Beschaffung, dem Transport und der Verwaltung von MRO-Lieferungen verringern.

Zu den Vorteilen der Zusammenarbeit mit zuverlässigen Anbietern gehören:

  • Zugang zu optimierten Beschaffungsprozessen und Mengenrabatten.
  • Reduzierter Lieferantenstamm, was zu vereinfachtem Management und Kosteneinsparungen führt.
  • Konsistente Versorgung mit kritischen Materialien, wodurch das Risiko von Fehlbeständen in Notfällen minimiert wird.

Lieferantenpartnerschaften können zwar den Betrieb vereinfachen, aber es ist wichtig, die Transparenz aufrechtzuerhalten und die Leistungskennzahlen regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Anbieter die organisatorischen Anforderungen erfüllen. Unternehmen sollten auch die Kontrolle über wichtige Daten behalten, um unter unvorhergesehenen Umständen schnell reagieren zu können.

Effektive Strategien für das MRO-Kategoriemanagement

Ausgehend von diesen Beschaffungskriterien wollen wir uns mit effektiven Strategien für ein umfassendes MRO-Kategoriemanagement befassen.

1. Zentralisierung von Daten mit Beschaffungstools

Zentralisierte Datenplattformen ermöglichen einen Überblick über Inventar, Ausgaben und Lieferantenleistung in Echtzeit. Diese Tools

  • Vereinfachen Sie die Ausgabenanalyse
  • Rationalisieren Sie die Beschaffung
  • Verbessern Sie die Entscheidungsfindung

Die Automatisierung innerhalb dieser Systeme reduziert manuelle Fehler und beschleunigt Prozesse. Der Einsatz solcher Tools stellt sicher, dass die MRO-Beschaffung den betrieblichen Zielen entspricht, und ermöglicht gleichzeitig eine bessere Nachverfolgung der Lagerbestände und des Nachschubbedarfs.

2. Förderung starker Lieferantenpartnerschaften

Der Aufbau starker, kooperativer Beziehungen zu Lieferanten ist für das MRO-Kategoriemanagement unerlässlich. Strategische Partnerschaften fördern gegenseitiges Vertrauen und ermöglichen bessere Konditionen, darunter

  • Kostensenkungen
  • Verbesserte Lieferzuverlässigkeit
  • Zugriff auf kritisches Inventar

Durch die Integration von VMI-Programmen können Lieferanten die Lagerbestände direkt verwalten, wodurch der Verwaltungsaufwand für Ihr Team reduziert und die rechtzeitige Wiederauffüllung wichtiger Artikel sichergestellt wird.

3. Diversifizierung der Lieferantenbasis

Diversifizieren Sie Ihren Lieferantenstamm, um Risiken zu minimieren und sich vor Störungen zu schützen. Dieser Ansatz gewährleistet den Zugang zu einer breiteren Produktpalette und fördert gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise. Die Optimierung der Lieferantenzahlen reduziert die Komplexität und erhöht die Effizienz. Die Verwendung von Scorecards zur Bewertung der Lieferantenleistung ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung und Ausrichtung auf die Beschaffungsziele.

4. Nutzung der Automatisierung für Effizienz

Fortschrittliche Technologien wie IoT und Predictive Analytics verändern das MRO-Management. Prädiktive Wartungssysteme antizipieren Geräteausfälle und ermöglichen so eine rechtzeitige Beschaffung und minimieren Ausfallzeiten.

Verwenden Sie die ABC-Analyse, um Inventar nach Kritikalität zu kategorisieren und die Ressourcen auf Artikel mit hoher Priorität („A“) zu konzentrieren, um die betriebliche Effizienz zu gewährleisten und gleichzeitig die Lagerbestände zu optimieren.

5. Implementieren Sie Just-In-Time (JIT) und Standardisierung

JIT-Bestellungen minimieren die Lagerkosten, indem die Beschaffung an der tatsächlichen Nachfrage ausgerichtet wird, Verschwendung reduziert und Kapital freigesetzt wird. Standardisierung von MRO-Artikeln in allen Einrichtungen

  • Optimiert das Inventar
  • Ermöglicht Mengenrabatte
  • Vereinfacht die Interaktionen mit Lieferanten

Zusammen verbessern diese Strategien die Bestandseffizienz und sorgen gleichzeitig für die Betriebssicherheit.

6. Fördern Sie kontinuierliche Verbesserungen und Schulungen

Überprüfen Sie regelmäßig die Beschaffungsprozesse, um Ineffizienzen zu identifizieren und sich an den sich ändernden Zielen auszurichten. Schulen Sie Teams in neuen Technologien wie prädiktiven Analysen und Tools für die Bestandsverwaltung, um Fachwissen aufzubauen. Die Förderung einer Kultur der Verbesserung stellt sicher, dass Unternehmen bei der Verwaltung der MRO-Beschaffung anpassungsfähig, innovativ und effizient bleiben.

Lesen Sie auch: 5 wichtige Anzeichen dafür, dass Ihr Category Management ein Upgrade benötigt

Die Beziehung zwischen MRO-Käufen und indirekten Ausgaben

Angesichts der skizzierten strategischen Ansätze für das MRO-Kategoriemanagement ist es wichtig zu untersuchen, wie sich der MRO-Einkauf in den breiteren Kontext von mittelbar ausgeben, ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Organisationsausgaben.

Aspekt

MRO-Einkauf

Indirekte Ausgaben

Definition

Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, die für Wartung, Reparatur und Betrieb benötigt werden, um den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen zu gewährleisten.

Ausgaben für Waren/Dienstleistungen, die nicht direkt mit der Produktion zusammenhängen, aber für Betriebsabläufe wie MRO unerlässlich sind.

Art der Ausgaben

Beinhaltet Artikel wie Ersatzteile, Werkzeuge, Schmiermittel, PSA und Wartungsdienstleistungen, die nicht direkt zu Umsatz führen.

Breitere Kategorie, die MRO, Bürobedarf, IT-Dienstleistungen, Versorgungsunternehmen, Reisen und Marketing umfasst.

Anteil des Budgets

Auf MRO entfällt ein erheblicher Teil der indirekten Ausgaben, häufig zwischen 20 und 40% der gesamten indirekten Beschaffung.

Indirekte Ausgaben machen in der Regel 30-50% des gesamten Beschaffungsbudgets eines Unternehmens aus.

Herausforderungen

Fragmentierter Einkauf, reaktive Käufe aufgrund unerwarteter Geräteausfälle und Schwierigkeiten bei der Nachfrageprognose.

Mangelnde Transparenz, fragmentierte Ausgaben zwischen den Abteilungen und nicht optimierte Lieferantenbeziehungen.

Operative Auswirkungen

Ein schlechtes MRO-Management führt zu ungeplanten Ausfallzeiten, höheren Betriebskosten und Ineffizienzen bei der Gerätewartung.

Ineffizientes Management indirekter Ausgaben kann Ressourcen verbrauchen, den Betrieb stören und die Gesamtrentabilität verringern.

Herausforderungen bei der Verfolgung und Verwaltung von MRO-Ausgaben

Die Verfolgung und Verwaltung der MRO-Ausgaben ist mit mehreren Herausforderungen verbunden. Oft verteilen sich diese Ausgaben auf mehrere Abteilungen und können aufgrund ungeplanter Reparatur- und Wartungsarbeiten erheblich variieren. Diese Variabilität macht es schwierig, die MRO-Ausgaben genau zu prognostizieren und zu budgetieren.

Darüber hinaus führt der dezentrale Charakter der MRO-Beschaffung häufig zu Ineffizienzen und einem Mangel an Ausgabentransparenz, was die Optimierung dieser Kosten erschwert.

Strategien zur Optimierung der MRO-Beschaffung und des Bestandsmanagements

Um die MRO-Beschaffung zu optimieren und indirekte Ausgaben effektiv zu verwalten, können Unternehmen verschiedene Strategien umsetzen:

  • Zentralisierung der Beschaffungsprozesse, um eine bessere Kontrolle und Transparenz der Ausgaben zu erhalten.
  • Aufbau enger Beziehungen zu wichtigen Lieferanten, um bessere Preise und Konditionen zu erzielen.
  • Implementierung von Bestandsverwaltungssystemen, um die Lagerbestände genau zu verfolgen und Überbestände zu reduzieren.
  • Nutzung von Technologien wie ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning), um MRO-Ausgaben in das umfassendere Finanzmanagement des Unternehmens zu integrieren.

Lesen Sie auch: Verstehen, was Spend Under Management ist

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Beschaffung und Beschaffung von MRO

Das Verständnis dieser Beziehung verdeutlicht die wichtigsten Herausforderungen, die mit der Beschaffung und Beschaffung von MRO verbunden sind.

Key Challenges in MRO Procurement and Sourcing

Nachdem wir nun skizziert haben, was die MRO-Beschaffung beinhaltet und welche Bedeutung sie hat, wollen wir die Herausforderungen untersuchen, mit denen Unternehmen in diesem Bereich konfrontiert sind.

1. Störungen und Unvorhersehbarkeit der Lieferkette

Unterbrechungen der Lieferkette sind nach wie vor eines der größten Hindernisse bei der MRO-Beschaffung. Unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen, geopolitische Spannungen oder Pandemien können die rechtzeitige Verfügbarkeit kritischer MRO-Lieferungen erheblich beeinträchtigen.

So könnte beispielsweise ein verspäteter Versand von Maschinenteilen aufgrund geopolitischer Spannungen die Produktion zum Erliegen bringen, was zu erheblichen Ausfallzeiten und finanziellen Verlusten führen könnte. Unternehmen benötigen eine solide Lieferantendiversifizierung und Notfallpläne, um diese Risiken zu mindern.

2. Probleme mit der Inventarverwaltung

Das Ausgleichen der Lagerbestände ist eine heikle Angelegenheit. Überbestände führen zu höheren Lagerkosten und binden wertvolles Kapital. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Produktion aufgrund der Nichtverfügbarkeit kritischer Teile unterbrochen wird.

Ausgefeilte Bestandsverwaltungssysteme, prädiktive Analysen und Just-in-Time-Strategien (JIT) können zur Optimierung der Lagerbestände beitragen. IoT-fähige Sensoren können beispielsweise die Bestandsnutzung in Echtzeit verfolgen und ermöglichen so genauere Prognosen und den Nachschub.

3. Zeitaufwändige Beschaffungsprozesse

Bei der Beschaffung von MRO-Lieferungen müssen häufig mehrere Lieferanten bewertet, Verträge ausgehandelt und sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Qualität sichergestellt werden. Das Beschaffungsprozess ist zeitintensiv und lenkt Ressourcen von strategischen Initiativen ab.

Die Automatisierung von Beschaffungsabläufen durch fortschrittliche Sourcing-Tools kann die Lieferantenbewertung und das Vertragsmanagement rationalisieren, sodass sich die Teams auf wichtige Aufgaben konzentrieren können.

4. Mangelnde Ausgabentransparenz und Kontrolle

Ein fragmentierter Einkauf zwischen Abteilungen führt häufig zu einem schlechten Überblick über die MRO-Ausgaben. Ohne ein zentralisiertes System haben Unternehmen Schwierigkeiten, Ausgaben zu verfolgen, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren und Einkäufe an strategischen Zielen auszurichten.

Die Implementierung zentralisierter Beschaffungsplattformen und die Nutzung von Ausgabenanalysetools bieten umsetzbare Einblicke in Einkaufsmuster. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, Lieferantenbeziehungen zu konsolidieren und bessere Preiskonditionen zu erzielen.

5. Herausforderungen bei der Bedarfsprognose

Die genaue Prognose der Nachfrage nach MRO-Artikeln ist von Natur aus komplex. Unvorhersehbare Geräteausfälle oder plötzliche Änderungen der Produktionspläne können zu unerwarteten Nachfrageschwankungen führen. Umgekehrt können Upgrades oder Prozessänderungen dazu führen, dass bestimmte Teile überflüssig werden.

Unternehmen setzen zunehmend auf fortschrittliche Analysen und KI-gestützte Tools für eine genauere Bedarfsplanung und reduzieren so das Risiko von Über- oder Unterbeständen.

6. Lieferantenmanagement und -optimierung

Die Verwaltung der Beziehungen zu mehreren Lieferanten erhöht die Komplexität noch weiter. Unternehmen müssen zuverlässige Lieferanten finden, die qualitativ hochwertige Materialien pünktlich liefern können und gleichzeitig ihren Lieferantenstamm optimieren, um Redundanzen zu reduzieren und Skaleneffekte zu nutzen.

Strategische Beschaffungspraktiken wie Lieferantenkonsolidierung und volumenbasierte Preisverhandlungen können die Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz der Lieferanten verbessern.

7. Anpassung an technologische Fortschritte

Die schnelle Entwicklung der Technologie schafft sowohl Chancen als auch Herausforderungen im MRO-Management. Die Einführung von Lösungen wie IoT für die vorausschauende Wartung oder fortschrittlicher Analysen zur Bestandsoptimierung erfordert erhebliche Investitionen und organisatorische Anpassungen.

Beispielsweise kann eine vorausschauende Wartung auf Basis des IoT Teams vor potenziellen Geräteausfällen warnen, sodass proaktive Reparaturen möglich sind und Ausfallzeiten minimiert werden. Diese Technologien können zwar die MRO-Prozesse erheblich verbessern, ihre Implementierung erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Schulung.

Bewährte Verfahren bei der Beschaffung von MRO

Lassen Sie uns angesichts dieser skizzierten Herausforderungen die besten Praktiken zur Verbesserung der Effizienz der MRO-Beschaffung untersuchen.

Best Practices in MRO Sourcing

Mit unseren strategischen Ansätzen können wir uns jetzt auf bewährte Verfahren zur Optimierung der MRO-Beschaffung konzentrieren.

1. Einführung von Technologielösungen für einen optimierten Betrieb

Die Integration von Technologielösungen wie fortschrittlicher Bestandsverwaltungssoftware und Beschaffungsplattformen verbessert die Effizienz des MRO-Betriebs.

Diese Tools:

  • Automatisieren Sie Routineaufgaben
  • Bereitstellung von Echtzeitdaten für bessere Entscheidungen
  • Hilfe bei der genauen Verfolgung der Lagerbestände

Dies reduziert das Risiko von Fehlbeständen oder übermäßigem Inventar.

2. Einbindung von Lieferanten in ein VMI-Programm

Die Implementierung eines VMI-Programms ermöglicht es Lieferanten, ihre Bestände direkt zu verwalten, um optimale Lagerbestände sicherzustellen und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

Diese Partnerschaft verbessert die Bestandsgenauigkeit und verbessert die Beziehung zu den Lieferanten, da diese enger in die betrieblichen Abläufe eingebunden sind.

3. Erkundung von eMarketplaces für Spot-Buys

Die Nutzung von eMarketplaces bietet Zugriff auf eine breite Palette von MRO-Artikeln und kann besonders für Käufe vor Ort von Vorteil sein.

Diese Plattformen bieten oft wettbewerbsfähige Preise und schnellere Beschaffungszeiten und eignen sich daher ideal für dringende Anforderungen, die herkömmliche Anforderungen umgehen. Beschaffungsprozesse.

4. Umsetzung präventiver Wartungsstrategien

Die Einführung präventiver Wartungsstrategien ist bei der Beschaffung von MROs von entscheidender Bedeutung, um Geräteausfälle zu minimieren und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern.

Regelmäßige Wartungspläne, unterstützt durch eine detaillierte Verfolgung und Analyse der Wartungsdaten, können helfen, potenzielle Ausfälle vorherzusagen und Ausfallzeiten zu reduzieren. Auf diese Weise werden die Wartungsanforderungen effektiv mit den Beschaffungsstrategien in Einklang gebracht.

Lesen Sie auch: Beschaffung: Definition, Konzepte und Unterschied zur Beschaffung

Einsatz von Akirolabs für eine bessere Beschaffung von MRO-Kategorien

Akirolabs bietet eine KI-gestützte Plattform, die darauf ausgelegt ist, die Beschaffung in einen strategischen Werttreiber zu verwandeln und sowohl taktische E-Procurement-Aufgaben als auch umfassendere Strategien für das Kategorienmanagement zu verbessern.

Übernehmen Sie mit Akirolabs die Kontrolle über Ihre MRO-Beschaffung. So ermöglichen wir und unsere Plattform Ihnen, jeden Aspekt des Prozesses zu optimieren:

  • Optimieren Sie Ihre Prozesse: Zentralisieren Sie alle MRO-Beschaffungsaktivitäten auf einer einzigen, benutzerfreundlichen Plattform.
  • Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick: Greifen Sie in Echtzeit auf Einblicke in Ausgabenmuster und Beschaffungsdaten zu.
  • Identifizieren Sie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung: Verwenden Sie KI-gestützte Tools, um Ineffizienzen aufzudecken und die Leistung Ihrer Lieferanten zu verbessern.
  • Priorisieren Sie die richtigen Lieferanten: Bewerten und bewerten Sie Lieferanten auf der Grundlage von Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und ESG-Konformität.
  • Optimieren Sie die Lagerbestände: Verwenden Sie datengestützte Strategien, um Überbestände oder Engpässe zu vermeiden und den Bestand an den tatsächlichen Bedürfnissen auszurichten.
  • Bereite dich auf Risiken vor: Reduzieren Sie Störungen wie Lieferantenprobleme oder Preisschwankungen durch fortschrittliche Szenariomodellierung.
  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit im Team: Fördern Sie die nahtlose Kommunikation zwischen Teams mit zentralisierten Tools für die Zusammenarbeit.
  • An den Nachhaltigkeitszielen ausrichten: Verfolgen Sie ESG-Kennzahlen und integrieren Sie sie in Beschaffungsstrategien für ethische Beschaffung.
  • Überwachen Sie die Leistung effektiv: Legen Sie mithilfe von Echtzeit-Dashboards und Reporting-Tools spezifische KPIs für die MRO-Beschaffung fest und verfolgen Sie sie.

Bei Akirolabs, wir helfen Ihnen dabei, Ihre MRO-Beschaffung zu vereinfachen, die Effizienz zu steigern und messbare Ergebnisse für langfristigen Erfolg zu erzielen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beherrschung der MRO-Beschaffung entscheidend ist, um die betriebliche Effizienz zu steigern und die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens zu unterstützen. Wenn Sie die Komplexität der MRO-Beschaffung verstehen und effektive Managementstrategien anwenden, können Sie Prozesse rationalisieren und häufig auftretende Herausforderungen bewältigen.

Akirolabs erweitert seine Fähigkeiten auf die MRO-Beschaffung, indem es fortschrittliche Tools anbietet, die wertvolle Einblicke und Automatisierung bieten. Diese Integration führt zu intelligenteren Entscheidungen und einer gestärkten Lieferkette.

Da Unternehmen vor modernen Herausforderungen stehen, wird die Einführung einer Kategoriemanagement-Plattform für den nachhaltigen Erfolg im Bereich MRO und in allen Beschaffungskategorien unerlässlich.

Erleben Sie akirolabs hautnah — vereinbaren Sie noch heute Ihre Demo und optimieren Sie Ihren MRO-Beschaffungsprozess.

2025-02-06
Blog
Beschaffung 101

Delivering and Understanding the Importance of Category Management

Jessica Ojelabi
Beschaffung
Verwaltung der Kategorien
Prozesse und Arbeitsabläufe

Managing suppliers, controlling costs, and streamlining purchasing can feel overwhelming. If that sounds familiar, you’re not alone. Many businesses face the same challenges: too much complexity, wasted time, and missed opportunities to save money and/or create value. That’s where category management comes in.

Category management helps you organize your spending into clear groups or "categories" to make smarter decisions. It’s not just about cutting costs; it’s about working better with suppliers, spotting chances to improve, and making sure your sourcing/procurement strategies align with your overall goals.

In this blog, we’ll show you why category management matters, how it can solve common procurement problems, and how you can start using it to improve your business. Whether you’re looking to save time, reduce waste, or get more value from your suppliers, this guide will give you practical tips to make it happen.

Let us learn more about category management and its importance.

What is Category Management?

Category management is a way to organize and manage your purchases more effectively. Instead of handling every product or service separately, you group similar items into "categories" and manage each category as a single unit. For example, all office supplies could be one category and all IT services another.

The idea is simple: by focusing on categories, you can better understand your spending, find opportunities to save money, and work more closely with suppliers to get better deals or improve quality.

Category management is especially helpful for solving common problems like:

  • Overspending due to lack of visibility into what you’re buying.
  • Wasted time and effort negotiating with too many suppliers.
  • Missed opportunities to align purchasing with your company’s goals.

Using category management, you can create a clear, structured approach to procurement that helps your business run more efficiently and maximize its resources.

In the next section, we will look at the key principles of the category management process.

3 Key Principles of Category Management

Let’s break down what category management does for your business into three main principles.

1. Categorizing and Classifying Purchases

With category management, you’ll organize and classify your purchases across the entire organization. Instead of dealing with scattered, unstructured buying, you’ll have a clear system that groups similar items together, making tracking and managing your spending easier.

2. Consolidating Purchases for Efficiency

You can streamline your procurement process by grouping similar purchases into categories. You’ll be able to cut costs by ordering in bulk, reducing the number of supplier contracts you need to manage, and negotiating better deals. This approach saves time and simplifies operations while giving you more buying power.

3. Standardizing Policies and Encouraging Collaboration

Category management helps you standardize procurement policies and procedures across your business. With everyone on the same page, your teams can work more cohesively, share information, and optimize purchasing decisions. This collaborative approach ensures your procurement efforts align with business goals and creates consistency across departments.

You can even use category management to identify tasks that can be outsourced to third-party providers. This gives your internal teams the freedom to focus on more critical activities that drive your business forward.

Now that you understand the core principles, let’s explore the pillars that support successful category management.

Four Pillars of Category Management

Four Pillars of Category Management

The four pillars of category management, Planning, Procurement, Performance, and Promotion, are essential for any procurement team looking to meet business needs effectively. These pillars guide you in managing product categories, ensuring great products, timely delivery, and exceptional service. Let’s dive into how each pillar helps you succeed.

1. Planning: Setting the Strategy

Start with a clear strategy for your category management efforts. Define your product categories and outline the responsibilities of your procurement team. If your organization is midsize or larger, you’ll also want to build a strong team, often in collaboration with HR, to ensure the right people are managing the right categories.

Modern procurement teams should evaluate software tools, like ERP-integrated solutions, to streamline category management. These tools can help you plan better and stay ahead of market demands.

2. Procurement: Making Smart Purchases

Procurement is where you turn plans into action. Analyze sourcing options and identify the top suppliers for each category. Negotiate favorable pricing, payment terms, and discounts. Always collaborate with internal stakeholders to ensure purchases align with broader business needs.

Look for suppliers with excellent reviews, customer testimonials, and proven track records. Use category management to classify your spending data by product type, giving you better insights into where your money goes. Focus on sourcing from suppliers who deliver the right product, price, and promotion (such as discounts).

3. Performance: Tracking and Improving Results

Measure how well your procurement activities are delivering results. Evaluate suppliers regularly on factors like pricing, quality, delivery performance, and customer service. Use supplier performance ratings to identify areas for improvement, and don’t hesitate to replace underperforming vendors if they aren’t critical to your supply chain.

Tracking performance makes sure you maintain competitive pricing and optimize your spending while holding suppliers accountable for their commitments.

4. Promotion: Building Awareness

Promotion plays a unique role in category management by ensuring suppliers’ products are visible and well-known. Suppliers can promote their offerings through trade shows, advertising, online placements, press releases, and industry directories. Keep an eye on these promotional efforts to discover new opportunities, and make sure you’re considering the best suppliers for each category.

Focusing on these four pillars will create a category management process that delivers results. This way, you can meet your needs, find the best products, and work better with suppliers.

Now, we will look at the basic benefits of category management.

Key Benefits of Category Management

Key Benefits of Category Management

Category management offers numerous advantages that go beyond simple cost savings. By adopting this strategic approach, businesses can improve efficiency, enhance supplier relationships, and create value across the organization.

Here are the key benefits:

1. Cost Savings

Category management helps you cut costs by making smarter purchasing decisions. You can save money by bulk buying, improving supplier deals, and using data to find better options. This approach helps you spend wisely and get more value.

How it helps:

  • Reduces redundancies in procurement.
  • Enables better negotiation through spend visibility.
  • Identifies opportunities for cost consolidation.

2. Improved Supplier Relationships

Strong supplier partnerships lead to better pricing, consistent quality, and innovation. Category management fosters collaboration by treating suppliers as strategic partners rather than just transactional vendors.

How it helps:

  • Builds trust and long-term partnerships.
  • Encourages suppliers to invest in innovation and quality improvements.
  • Ensures more reliable and responsive supply chains.

3. Enhanced Operational Efficiency

Streamlining procurement processes and managing categories systematically reduces complexity and waste. This enables teams to focus on higher-value activities instead of repetitive tasks.

How it helps:

  • Reduces time spent on managing individual purchases.
  • Aligns procurement with business needs and priorities.
  • Simplifies contract and supplier management.

4. Better Risk Management

Category management helps you spot supply chain risks early so you can fix problems before they grow.

How it helps:

  • Identifies critical suppliers and mitigates dependency risks.
  • Prepares contingency plans for supply chain disruptions.
  • Ensures compliance with regulatory and ethical standards.

5. Alignment with Business Goals

Category management ensures procurement strategies support overall organizational objectives, such as sustainability, innovation, and customer satisfaction.

How it helps:

  • Links procurement activities to strategic business outcomes.
  • Encourages a focus on innovation and long-term value creation.
  • Supports corporate social responsibility and sustainability goals.

6. Data-Driven Decision-Making

Category management uses data and insights to drive more informed decisions, reducing guesswork and improving outcomes.

How it helps:

  • Provides clear visibility into spending patterns.
  • Identifies opportunities for improvement based on data.
  • Supports strategic planning with accurate forecasts and trends.

Next, we are going to take a look at the strategies that can help improve the category management process.

4 Strategies for Improving Category Management Process

Once you’ve defined your goals and identified your challenges, it’s time to turn those insights into action. Here are four strategies to guide your category management process and set you up for success:

1. Put Your Customers First

Make your customers the heart of your category management strategy. Regularly ask for their feedback through surveys, reviews, and social media. Use this data to understand their preferences and adapt your product offerings to meet their needs.

When you focus on delivering what customers truly want, you’ll build loyalty and stand out in a crowded market. A customer-centric approach strengthens relationships, drives repeat business, and enhances your brand’s reputation.

2. Build Strong Supplier Partnerships

Collaborate closely with your suppliers to gain valuable insights and reduce your workload. Trusted suppliers can share data, conduct custom research, and help you stay informed about market trends.

However, always stay mindful of your suppliers’ goals to make sure their interests align with yours. Keep an open dialogue and maintain transparency to avoid bias and conflicts. Strong supplier partnerships create a foundation for mutual success, enabling better pricing, higher quality, and innovative solutions.

3. Encourage Cross-Functional Collaboration

Bring everyone to the table: merchandisers, planners, marketing teams, and even store operations staff. By gathering diverse perspectives and expertise, you can create a category plan that addresses every angle of your business.

Collaboration makes sure your strategies are actionable and aligned with broader business objectives. For example, your floor planning and planogramming teams can work with retail operations to design layouts that improve the customer shopping experience. When everyone works together, your category plan becomes more efficient, resilient, and customer-focused.

4. Use Innovative Technologies

Equip yourself with the right tools to make your strategy a reality. Use technology to strengthen forecasts, enhance collaboration, and improve visibility into your supply chain and performance metrics.

Identify the capabilities you need based on your goals. If you want better demand predictions, invest in advanced analytics tools. If collaboration is your focus, explore platforms that enable seamless communication and information sharing across teams. Technology can streamline your processes, uncover new opportunities, and help you make smarter decisions.

5. Focus on Data-Driven Decision-Making

Use data as your compass. Track sales performance, customer behavior, and market trends to make informed choices at every stage. Data-driven insights help you spot opportunities, avoid risks, and adjust your strategies in real-time.

You can keep your category management process dynamic and impactful by regularly reviewing key performance indicators (KPIs) and acting on what the data reveals.

6. Stay Flexible and Evolve

The retail landscape is always changing, and so should your approach. Be ready to tweak your strategies based on new trends, customer preferences, and market dynamics. Flexibility ensures your category management process stays relevant and effective.

Focus on customers, work with suppliers, and use the right tools to improve your category management. Add in data-driven decisions and a flexible mindset, and you’ll stay ahead in a competitive market.

Remember, category management isn’t a one-time task—it’s an ongoing effort to deliver value and stay aligned with your business goals.

Now that we know about the strategies, let us take a look at the step-by-step process involved in category management.

Steps Involved in the Category Management Procedure

Steps Involved in the Category Management Procedure

If you’re ready to improve your procurement process and drive better results, category management can help.

Here’s a step-by-step guide to walk you through the process:

1. Define the Category

Start by grouping similar products or services together. Think of it as organizing a messy closet; once everything is categorized, it’s easier to manage and plan for. Clearly defining your categories gives you a solid foundation on which to build.

2. Analyze the Category

Dive into the details of each category. Look at sales data, spending patterns, and supplier performance. Ask yourself: What’s working? What’s not? This step helps you understand where you stand and where the opportunities are.

3. Understand the Category’s Role

Not all categories are created equal. Decide how important each category is to your business. Is it a key driver of revenue, a convenience item, or a seasonal product? This understanding helps you focus your time and resources on what matters most.

4. Set Clear Goals

Now, it’s time to set specific objectives. Do you want to reduce costs? Boost sales? Improve supplier performance? Make your goals clear and measurable so you have a target to work toward.

5. Create a Strategy

With your goals in mind, develop a plan for each category. This might include decisions about pricing, product assortment, or supplier partnerships. Make sure your strategy aligns with your overall business goals and sets you up for success.

6. Put the Plan Into Action

This is where the rubber meets the road. Work with your team and suppliers to implement the strategy. Negotiate contracts, adjust product placements, or launch marketing campaigns—whatever actions are needed to bring your plan to life.

7. Track Your Progress

Don’t just set it and forget it. Keep an eye on how your strategy is performing. Use metrics like sales growth, cost savings, and supplier performance to see what’s working and what needs tweaking.

8. Make Adjustments

The market is always changing, so your approach should evolve too. Based on your learning, refine your strategy to stay ahead of the curve and keep delivering results.

By following these steps, you can take control of your procurement process, build stronger supplier relationships, and achieve your business goals.

Knowing the steps is just the beginning—understanding and applying best practices is what truly brings category management to life. So, we are going to take a look at the best practices for implementing category management.

Best Practices for Implementing Category Management

If you want to create a winning category management strategy, following these best practices will help you streamline processes, improve decision-making, and drive better results.

Here’s how to make it happen:

1. Appoint a Dedicated Category Manager and Team

Managing large categories and areas of spend takes time and expertise. Choose a category manager and form a skilled team to handle procurement. A specialized team makes sure the process runs smoothly and efficiently.

2. Standardize Your Category Taxonomy

Create a consistent category structure across your organization. This makes it easier to analyze spending and gain visibility into where your money is going. While you can use universal standards as a starting point, consider customizing your categories better to reflect your unique business goals and industry needs.

3. Centralize Data with Automated Solutions

Use automated tools to centralize your spending data. A single system for tracking and monitoring data simplifies reporting, makes insights more accessible, and strengthens governance practices. You’ll make faster, more informed decisions when everything is in one place.

4. Use Category Management Technology

Use the power of technology to take your category management to the next level. AI tools can identify patterns, automatically categorize spending, set benchmarks, organize suppliers, and even make recommendations. Automation also frees up your team to focus on strategic tasks.

5. Keep Stakeholders Engaged

Stakeholder buy-in is key to a successful strategy. Use analytics software and communication tools to share wins, highlight opportunities, and align your efforts with organizational goals. Keeping everyone in the loop fosters collaboration and ensures everyone works toward the same objectives.

6. Focus on Building Supplier Relationships

Don’t just aim for cost savings—focus on creating dynamic, value-driven partnerships with your suppliers. Collaborate openly to build trust, encourage innovation, and create win-win outcomes. Strong supplier relationships are essential for long-term success.

7. Incorporate Third-Party Data

Bring in external data to complement your strategy. Third-party data sources can provide market insights, benchmarks, and trends that help you refine your approach and stay competitive.

8. Continuously Improve Your Process

Category management isn’t a “set it and forget it” activity. Regularly review your strategies, analyze data, and gather category-specific intelligence. Periodic reviews and updates keep your process sharp and aligned with changing business needs.

How akirolabs Can Help with Category Management?

At akirolabs, we provide you with the tools and insights you need to elevate category management from an operational task to a strategic advantage. Our platform simplifies complex workflows, empowers data-driven decisions, and ensures every strategy aligns with your business goals.

Here’s how we help you take control of category management:

  • Build Tailored Strategies: Use our library of over 100 procurement levers to design category strategies that fit your unique needs and align with organizational objectives.
  • Adapt Dynamically: Evolve your strategies in real-time as market conditions and business priorities change, keeping your approach relevant and effective.
  • Collaborate Seamlessly: Bring cross-functional teams together with shared dashboards and intuitive workflows to ensure alignment from the start.
  • Leverage AI-Powered Insights: Analyze internal and external data to identify trends, assess risks, and forecast outcomes for smarter, faster decision-making.
  • Integrate Sustainability: Embed ESG (Environmental, Social, and Governance) criteria into your strategies to support responsible sourcing and long-term goals.
  • Track Value and Results: Monitor the impact of your strategies with tools that compare actual performance against forecasts, ensuring you deliver measurable business value.
  • Free Up Time for Strategy: Automate repetitive tasks and streamline workflows, allowing you to focus on high-value activities that drive results.
  • Shift to a Strategic Mindset: Transition from tactical operations to proactive, strategic thinking that supports both immediate and long-term success.

With akirolabs, category management becomes a powerful driver of efficiency, innovation, and sustainability in your procurement process. Let us help you turn challenges into opportunities for growth.

Conclusion

Category management is more than procurement. It helps you organize spending strategically. Organizing purchases into clear categories, using innovative tools, and fostering collaboration across teams can unlock cost savings, improve efficiency, and create lasting value.

The power of category management is its ability to align your buying strategies with your business goals. Every dollar spent becomes a step toward achieving success, whether that means streamlining operations, building stronger supplier partnerships, or making smarter, data-driven decisions.

By embracing continuous improvement and using advanced solutions like akirolabs, you can ensure your strategies remain dynamic, customer-focused, and impactful. akirolabs provides the tools and insights you need to transform your category management processes, helping you stay ahead in today’s competitive market.

Ready to take your category management to the next level? Book a demo today!

2025-02-06
Blog

Top 15 Global Procurement Events for 2025

Jessica Ojelabi
Ereignisse und Trends
Beschaffung

Top 15 Global Procurement Events for 2025

Staying ahead in procurement and supply chain management means staying informed. As we enter 2025, understanding emerging trends and making strategic connections are more crucial than ever.

Welcome to your essential guide to the top 15 global procurement events of the year, where leaders, innovators, and disruptors gather to redefine the future of procurement.

These conferences are key to unlocking significant professional growth, from AI-driven solutions to sustainable supply chains.

Ready to dive into a year of learning and networking opportunities?

Let’s explore what makes these events unmissable for those leading the charge in procurement.

Understanding the Importance of Procurement Events

Understanding the Importance of Procurement Events

Procurement events are critical junctures in the global trade and supply chain management. These gatherings are not just about forming transactions but are pivotal for three significant reasons:

1. Opportunity for Professional Networking

  • Facilitate connections with peers, experts, and industry leaders.
  • Enable collaborations, partnerships, and mentorship opportunities.
  • Enhance career and business prospects through face-to-face and digital sphere interactions.

2. Learning About the Latest Industry Trends

  • Serve as hotbeds for knowledge with workshops, keynotes, and panels.
  • Offer insights into digital transformation, sustainability, and technological advancements in AI and machine learning.
  • Keep professionals ahead of industry curves and market demands.

3. Empowering Professionals to Improve Procurement Processes

  • Focus on skill enhancement and knowledge expansion.
  • Provide learning opportunities through targeted sessions and real-world case studies.
  • Drive operational efficiency, cost reduction, and effective procurement strategies, enhancing organizational performance.

Top 15 Must-Attend International Procurement Events in 2025

Here's a handpicked list of the most influential international procurement events scheduled for 2025.

1. Procurement & Supply Chain LIVE: Sustainability

1. Procurement & Supply Chain LIVE: Sustainability

Dates and Venue: March 5-6, 2025, at the QEII Centre, London

Procurement & Supply Chain LIVE: Sustainability is a groundbreaking event that unites industry leaders dedicated to enhancing supply chain sustainability and tackling Scope 3 emissions. Co-located with Sustainability LIVE: Net Zero, this hybrid conference and expo aim to provide a holistic view of the challenges and innovations shaping sustainable supply chains.

Event Highlights:

  • Internationally-Acclaimed Speakers: Over 40 speakers, including Maureen O'Shea from Baringa and Marc Munier from Ditch Carbon, will share their expertise.
  • Interactive Panel Discussions: Engage in discussions on vital topics such as supply chain transparency, carbon management, and sustainable procurement strategies.
  • Executive Masterclasses: Participate in exclusive masterclasses like "Scope 3 in Logistics & Transportation" and "Integrating a Circular Economy," offering in-depth learning opportunities.
  • Hybrid Format: The event, expected to attract over 2,000 attendees, caters to a global audience and facilitates in-person and virtual participation.

Key Sessions Include:

  • The Scope 3 Strategy Forum: Delve into the complexities of managing Scope 3 emissions globally.
  • Sustainable Supply Chains: Explore the impacts of Scope 3 emissions on sustainability in supply chains.
  • The Gen AI Forum: Discuss how AI technologies transform supply chains for greater efficiency and resilience.
  • The Carbon Management Forum: Learn about strategies for measuring, managing, and minimizing carbon emissions in supply chains.

2. Americas Procurement Congress 2025

Americas Procurement Congress 2025

Dates and Venue: March 11-12, 2025, at the JW Marriott Miami Turnberry Resort. An additional AI Forum is set for March 10, 2025.

The Americas Procurement Congress 2025, renowned for setting the regional benchmark for procurement leadership and innovation, invites you to immerse yourself in the future of procurement. As the premier event for procurement leaders in the Americas, this congress is crucial for anyone looking to engage with high-caliber peers and industry thought leaders.

Event Highlights:

  • Headline Partner: GEP is a global leader in procurement software and services.
  • Dynamic Hosting by Maggie Lake: Former CNN business anchor and experienced journalist known for her technology, politics, and international affairs expertise.
  • Speakers and Attendees: The conference will feature over 80 speakers, including top procurement executives like Dan Bartel from American Airlines, and attract more than 350 attendees from leading organizations like Google and Maersk.
  • Focused Agenda: The 2025 agenda is dedicated to leveraging innovation, forging strategic partnerships, and utilizing advanced technologies to drive regional procurement advancements.

Key Sessions Include:

  • Leadership and Innovation: Engage with sessions led by esteemed leaders who will discuss key strategies for navigating the evolving procurement landscape.
  • Strategic Partnerships and Technology: Explore how to enhance procurement processes through strategic collaborations and technological advancements.

3. Gartner Supply Chain Symposium/Xpo™ 2025

3. Gartner Supply Chain Symposium/Xpo™ 2025

Dates and Venue: May 5-7, 2025, at the Walt Disney World Swan and Dolphin Resort, Orlando, FL.

The Gartner Supply Chain Symposium/Xpo™ 2025 stands out as the premier event for supply chain leaders eager to gain insights into the future of procurement and explore value-driven strategies. This symposium is tailored for chief supply chain officers (CSCOs) and their teams, and it is focused on harnessing emerging technologies' power to accelerate their business operations.

Event Highlights:

  • Expert Insights and Research: Engage with over 60 Gartner experts who provide data-driven research and actionable insights that help validate your supply chain strategies.
  • Networking Opportunities: With over 4,000 CSCOs and senior supply chain executives attending, the event is a prime opportunity for expanding your professional network.
  • Advanced Technology Exploration: Discover the latest advancements in artificial intelligence (AI) and their applications across various supply chain functions.

Key Topics for 2025 Include:

Sessions will cover practical uses of AI in the supply chain, focusing on identifying and prioritizing use cases to drive quality and sustainability goals.

  • Fit-for-Purpose AI Methods: Learn how to tailor AI applications to meet specific supply chain objectives.
  • AI's Role in Logistics: Explore AI’s potential to enhance logistics and supply chain agility beyond the hype.

4. World Procurement Congress

World Procurement Congress

Dates and Venue: The conference will be held from May 14 to 15, 2025, with an AI Forum on May 13, 2025, at the Intercontinental London—The O2.

The World Procurement Congress is celebrated for its legacy of advancing procurement functions, fostering growth, and magnifying productivity. Entering its 21st year, the congress continues to serve as a pivotal arena for over 1,000 procurement leaders who seek to harness insights and engage in strategic discussions that shape the industry's future.

Event Overview:

  • Renowned Hosting by Natasha Kaplinsky: An acclaimed journalist and president of the British Board of Film Classification, Natasha will guide the congress using her extensive experience in politics and media.
  • Speakers and Attendance: The congress will feature over 100 distinguished speakers, including Isabel Hochgesand of Ferrero and Heather Ostis of Starbucks.
  • Robust Agenda: Packed with 2.5 days of pioneering content and over 12 hours of networking opportunities, the event promises deep dives into future-facing discussions and talent development.

Featured Topics for 2025 Include:

  • Artificial Intelligence in Procurement: Discover scalable AI practices that can transform your organization's procurement processes.
  • Sustainable Procurement Strategies: Learn how top companies integrate sustainability into their procurement strategies to foster long-term growth.

Also read: The Complete Guide to Understanding the 4 Procurement Maturity Levels

5. Coupa Inspire 2025

Coupa Inspire 2025

Dates and Venue: May 12-15, 2025, at the ARIA Resort, Las Vegas, NV.

Coupa Inspire 2025, set against the vibrant backdrop of Las Vegas, extends an exclusive invitation to finance, procurement, and supply chain leaders to explore the multiplying effects of growth, productivity, and efficiency within their organizations. This premier event promises a robust agenda to advance profitable growth through strategic insights and innovations.

Event Highlights:

  • Dynamic Speakers: The event features keynotes and sessions from prominent figures, such as Leagh Turner, CEO of Coupa, and Erik Weihenmayer, a renowned adventurer and author.
  • Curated Experiences: Whether you're new to Coupa or a seasoned user, the event offers specialized journeys, including intensive customer training and peer-led solution showcases.
  • Networking Opportunities: The event, which is projected to attract over 1,000 leaders and practitioners, fosters unparalleled networking through structured peer learning sessions and social events.

Innovative Sessions Include:

  • AI in Procurement and Supply Chain: Sessions explore the integration of AI across procurement functions, offering insights into conversational intelligence and ethical AI applications.
  • Finance Transformation: Discover how leveraging data and technology can simplify complex financial processes and enhance profitability.
  • Sustainability in Supply Chain: Engage with experts on implementing effective supplier climate strategies and advancing sustainability goals.

6. ProcureCon Australia

ProcureCon Australia

Dates and Venue: May 19-20, 2025, at the Hilton Sydney, Australia.

ProcureCon Australia 2025 is the flagship procurement event in the region. It offers an unparalleled platform to benchmark strategies with some of Australia’s largest companies. This two-day event is the only opportunity to connect with leading procurement thought leaders in one location.

Event Highlights:

  • Top Industry Leaders: Engage with over 100 renowned speakers from major companies such as Ferrero, Starbucks, American Express, and more.
  • Comprehensive Agenda: Tackle key challenges such as adapting supply chains amidst geopolitical crises, balancing costs with ROI, and unlocking ESG through supply chains.
  • Interactive Formats: Participants will engage in innovative session formats, including Oxford-style debates, case studies, and roundtable discussions, encouraging active engagement and solution-finding.

7. ISM World 2025 Annual Conference

ISM World 2025 Annual Conference

Dates and Venue: June 1-3, 2025, at the Rosen Shingle Creek Resort, Orlando, FL.

Join the premier gathering for procurement and supply chain professionals at the ISM World 2025 Annual Conference. This event catalyzes change and provides a vibrant platform for innovation, education, and networking in supply management.

Event Highlights:

  • Dynamic Sessions: The conference will host a series of educational sessions designed to elevate your expertise in management. Topics will cover everything from strategic sourcing to the latest procurement technologies.
  • Exclusive Networking Opportunities: Attend a series of networking events designed to foster meaningful professional relationships with industry leaders and peers from around the globe.

8. DPW New York

DPW New York

Dates and Venue: June 11-12, 2025, at ZeroSpace Brooklyn, New York

DPW New York is set to accelerate innovation and impact by connecting startups, tech leaders, mid-market and large enterprises, and investors. The theme for 2025 is "Put AI to Work," highlighting the transformative role of artificial intelligence in various industries.

Event Highlights:

  • Diverse Attendee Base: Engage with a wide array of participants, including founders, enterprise leaders, investors, and academic thought leaders, all converging to drive meaningful change.
  • Featured Past Speakers: Notable speakers from previous events include Paul Polman (Former CEO of Unilever) and Jennifer Moceri (CPO of Google), sharing insights on the future of procurement and supply chain.
  • Networking Opportunities: Connect with industry peers during dedicated networking sessions designed to foster collaboration and partnership.

Key Topics Include:

  • Harnessing AI in Procurement: Explore how AI can enhance efficiency and decision-making within procurement processes.
  • Innovation Showcases: Discover emerging tech startups and innovative solutions that are shaping the future of procurement.
  • Practical Strategies for Digital Transformation: Learn actionable insights for implementing digital solutions in procurement.

9. Procurement Summit 2025

Procurement Summit 2025

Dates and Venue: June 25-26, 2025, in Hamburg, Germany.

The Procurement Summit is the premier exhibition for digitalization and innovation in the procurement sector. It will convene for its seventh installment and is dedicated to showcasing the latest trends and advancements shaping the sector's future.

Event Highlights:

  • Innovative Learning Formats: With over 160 speakers and 45+ hours of programming, the summit offers an extensive range of presentations, workshops, and panel discussions.
  • Networking Opportunities: Connect with over 2,000 visitors and 180+ exhibitors, including startups and established industry leaders.
  • Focus on Digitalization and Innovation: The event emphasizes cutting-edge topics such as AI integration, sustainable sourcing, and risk management in procurement.

Featured Sessions Include:

  • AI and Digital Transformation: This session will explore how artificial intelligence is being integrated into procurement processes to enhance efficiency and decision-making.
  • Sustainability in Supply Chain: Learn about strategies for implementing sustainable practices that align with global standards and enhance corporate responsibility.
  • Risk Management and Resilience: Discuss ways to build resilient supply chains capable of withstanding global pressures and uncertainties.

10. ProcureCon Asia Conference

ProcureCon Asia Conference

Dates and Venue: July 08-10, 2025, at the Equarius Hotel, Sentosa, Singapore.

ProcureCon Asia 2025 is the flagship procurement event in Asia. It is designed to benchmark strategies with some of the region's biggest companies. This conference is an essential platform for procurement professionals looking to drive real value and innovation across industries.

Event Highlights:

  • Extensive Networking Opportunities: The event, which is expected to attract more than 2,000 in-person and virtual attendees, offers extensive opportunities for networking and collaboration.
  • Interactive Learning Formats: Featuring 40+ internationally acclaimed speakers, eight interactive panel discussions, and six executive masterclasses, the event promises a dynamic learning environment.
  • Critical Industry Focus: Sessions will cover various crucial topics, including AI-driven procurement innovation, sustainable sourcing, and strategic supplier collaborations.

Notable Sessions Include:

  • AI in Procurement: Learn how to leverage artificial intelligence to enhance decision-making and automate routine procurement tasks.
  • Sustainable Procurement Strategies: Explore unlocking environmental, social, and governance (ESG) benefits through your supply chains.
  • Risk Management and Resilience: Delve into risk management strategies and building resilience within your supply chain operations.

11. NCMA World Congress 2025

NCMA World Congress 2025

Dates and Venue: July 13-16, 2025, at Gaylord Texan Resort and Convention Center, Grapevine, TX

The World Congress is the nation's leading training event for contract management, procurement, and acquisition professionals. This year's theme celebrates the influence and innovation of contract managers, providing a platform to reflect on past successes while focusing on future advancements in the field.

Event Highlights:

  • Networking Opportunities: Connect with a diverse group of professionals from various sectors to share insights and build valuable relationships.
  • Call for Presentations: Contribute to the event by submitting session proposals, with the call open until January 21, 2025.
  • Celebration of Excellence: Participate in recognizing outstanding achievements in contract management at the awards ceremony.

Key Topics Include:

  • Innovation in Contract Management: Exploring new strategies and technologies that enhance procurement processes.
  • Resilience in Procurement: Strategies for overcoming challenges in a rapidly changing environment.
  • Collaboration Across Sectors: Building partnerships between public and private organizations to drive success.

12. Procurement & Supply Chain LIVE London

Procurement & Supply Chain LIVE London

Dates and Venue: September 23-24, 2025, at the Business Design Centre, London.

Procurement & Supply Chain LIVE London brings together senior procurement and supply chain executives from across the UK and Europe. This premier event, set in the heart of London, offers an intensive two-day agenda packed with keynote presentations, panel discussions, and masterclasses designed to tackle the industry's most pressing challenges.

Event Highlights:

  • Dynamic Learning Environment: Engage with over 40 internationally acclaimed speakers through a series of interactive panel discussions and six executive masterclasses.
  • Hybrid Learning and Networking: With 2,000+ attendees in person and virtual, the event provides extensive opportunities for networking and collaboration.
  • Innovative Session Topics: Explore critical themes such as digital transformation, sustainable sourcing, and risk management.

Featured Sessions Include:

  • Day 1, Morning: Discussions on effective procurement strategies and integrating Generative AI in procurement to enhance decision-making and optimize operations.
  • Day 1, Afternoon: A focus on sustainable supply chains and how to reduce Scope 3 emissions, aligning with global sustainability goals.
  • Day 2, Morning: Insights into spend management and the latest ProcureTech ecosystem trends revolutionizing procurement practices.
  • Day 2, Afternoon: Strategies for global supply chain management, emphasizing the importance of navigating complex international markets.

Also read: Understanding What is Spend Under Management

13. ProcureCon Europe

ProcureCon Europe

Dates and Venue: September 23-25, 2025, at Austria Center Vienna, Austria

ProcureCon Europe 2025 is the flagship procurement event designed to benchmark strategies with the world’s largest companies. This conference provides a unique opportunity for procurement professionals to connect with thought leaders and gain practical insights into navigating the evolving procurement landscape.

Event Highlights:

  • Expert Speakers: Learn from industry leaders such as Maria Oehler (Group Chief Procurement Officer at Domino's Pizza) and Dr. Arnd Hirschberg (CPO at Siemens Energy), who will share their expertise on pressing procurement challenges.
  • Interactive Formats: Engage in small-group discussions, workshops, and roundtables to foster collaboration and idea exchange among peers.
  • Networking Opportunities: Connect with over 350 attendees from Europe’s top companies, creating a vibrant community of procurement professionals.

Key Topics Include:

  • Adapting Supply Chains: Strategies to navigate geopolitical crises and inflation pressures.
  • Sustainable Procurement Practices: Leading innovations in sustainable procurement.
  • Automation Innovations: Leveraging technology to enhance workflow efficiencies.
  • Data Analytics in Sourcing: Implementing advanced analytics to improve sourcing performance.

14. DPW Amsterdam

DPW Amsterdam

Dates and Venue: October 7-9, 2025, at Beurs van Berlage, Amsterdam

DPW Amsterdam is the premier tech event in procurement and supply chain, designed to accelerate innovation and impact by connecting startups, tech leaders, mid-market and large enterprises, and investors. The theme for 2025 is "Put AI to Work," emphasizing the transformative role of artificial intelligence in the industry.

Event Highlights:

  • Diverse Attendee Base: Engage with various participants, including founders, enterprise leaders, investors, political figures, and academic thought leaders.
  • Inspirational Speakers: Past featured speakers include industry giants like Paul Polman (Former CEO of Unilever) and Jennifer Moceri (CPO of Google), who will share insights on the future of procurement.
  • Interactive Sessions: Participate in discussions and workshops that focus on digital transformation, sustainability, and leveraging AI for operational excellence.

Key Sessions Include:

  • AI in Procurement: Explore how AI technologies can enhance efficiency and decision-making within supply chains.
  • Innovation Showcases: Discover emerging tech startups and innovative solutions that are shaping the future of procurement.
  • Networking Opportunities: Connect with industry peers during dedicated networking sessions designed to foster collaboration and partnership.

15. Saudi Procurement Conference

Saudi Procurement Conference

Dates and Venue: October 15-16, 2025, at Doubletree By Hilton, Financial District, Riyadh

The Saudi 5th Procurement Conference serves as a premier gathering for procurement professionals, focusing on the latest innovations, technologies, and strategies in the industry. This edition aims to address pressing challenges while providing a platform for networking and collaboration among key stakeholders.

Event Highlights:

  • Diverse Speaker Lineup: Featuring industry leaders such as Maan Alothimeen (GM at National Housing Company) and Iyad Al Dalooj (CEO at Penny), who will share insights on optimizing supply chains and practical applications of AI in procurement.
  • Focused Sessions: Engage in discussions covering topics like digital transformation, government procurement methodologies, and the future of procurement in Saudi Arabia.
  • Networking Opportunities: Connect with fellow professionals and industry leaders to explore potential collaborations and partnerships.

Key Topics Include:

  • Optimizing Supply Chains in Real Estate: Strategies to enhance efficiency within the Saudi real estate sector.
  • AI in Procurement: Practical applications of AI to improve procurement processes.
  • Government Procurement Methodologies: Understanding the frameworks that guide public sector procurement.
  • Digital Transformation Strategies: Advanced approaches to integrating AI into procurement practices.
  • Localization and Knowledge Transfer: Discussing the importance of local content development within KSA.

Conclusion

As we conclude our guide to the top global procurement events for 2025, each conference offers unparalleled opportunities for growth and innovation. These events are not just about keeping pace with industry trends—they are about setting them.

You position yourself at the forefront of the procurement field by engaging with key insights, forging essential connections, and exploring transformative strategies.

Choose the events that align with your goals, and prepare to unlock new levels of professional achievement.

Don’t stop here — continue exploring valuable procurement strategies and upcoming events on our page. Stay informed with the latest trends, direct insights, and updates from the field to ensure you never miss an opportunity for growth.

Subscribe now and start transforming your procurement approach with akirolabs.

2025-01-27

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.