Der Akiro Blog

Treten Sie einem intelligenteren Beschaffungsnetzwerk bei

Abonnieren Sie Expertenwissen, Neuigkeiten und Neuigkeiten
Ereignisse in der Beschaffung.

Kein Spam, Abmeldung jederzeit möglich
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Alle Blogs

Beschaffung
Beschaffung
Verwaltung der Kategorien
Digital und KI
Lieferantenmanagement
Ausgabenmanagement
Prozesse und Arbeitsabläufe
Analytik und KPIs
Risiko und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Kosten und Einsparungen
Talent und Rollen
ESG
Ereignisse und Trends
Blog
Beschaffung 101

Verwaltung der Einkaufsausgaben: Vorteile und effektive Strategien

Aman Sadique
Ausgabenmanagement
Analytik und KPIs

Haben Sie die Beschaffungsausgaben Ihres Unternehmens unter Kontrolle? Wenn nicht, entgehen Ihnen möglicherweise erhebliche Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und strategische Vorteile. Bei einem effektiven Beschaffungsausgabenmanagement geht es nicht nur darum, Kosten zu senken. Es geht auch darum, intelligentere Einkaufsentscheidungen zu treffen, starke Lieferantenbeziehungen aufzubauen und den langfristigen Betriebserfolg zu sichern.

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Vorteile des Einkaufsausgabenmanagements untersuchen und umsetzbare Strategien skizzieren, mit denen Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse optimieren können.

Was ist Procurement Spend Management?

Das Beschaffungsausgabenmanagement bezieht sich auf den Prozess der effektiven Überwachung und Kontrolle der Ausgaben eines Unternehmens für Waren und Dienstleistungen. Es beinhaltet die Verfolgung, Analyse und Optimierung der Ausgaben, um sicherzustellen, dass jeder ausgegebene Cent zu den strategischen Zielen des Unternehmens beiträgt.

Durch die Nutzung von Tools, Prozessen und Dateneinblicken können Sie sicherstellen, dass Sie kostengünstige, nachhaltige und wertorientierte Kaufentscheidungen treffen.

Im Kern zielt das Management der Einkaufsausgaben darauf ab:

  • Maximieren Sie Ihre Kosteneinsparungen, indem Sie Ineffizienzen identifizieren, Verschwendung vermeiden und Lieferantenverträge optimieren.
  • Verbessern Sie den Überblick über Ausgabenmuster, um Budgetierung, Prognose und Finanzplanung zu verbessern.
  • Reduzieren Sie Risiken im Zusammenhang mit Lieferanten, Compliance und Marktschwankungen.
  • Treffen Sie intelligentere Kaufentscheidungen durch datengestützte Erkenntnisse und verbesserte Lieferantenverhandlungen.

Kurz gesagt, das Beschaffungsausgabenmanagement ist ein wichtiger Aspekt der Verwaltung der Unternehmensfinanzen. Es stellt sicher, dass Einkaufsentscheidungen mit den Geschäftszielen übereinstimmen und gleichzeitig der Wert maximiert wird.

Vorteile des Einkaufsausgabenmanagements

Benefits of Procurement Spend Management

Zu den wichtigsten Vorteilen einer starken Strategie für das Management der Einkaufsausgaben gehören:

Ausgabentransparenz in Echtzeit

  • Einblicke in die Ausgabenmuster ermöglichen es Unternehmen, die Ausgaben kontinuierlich zu überwachen, Ineffizienzen zu erkennen und umgehend Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
  • Unternehmen, die ihre Ausgaben in Echtzeit verfolgen, sparen bis zu 15% an Kosten, indem sie Probleme erkennen, bevor sie eskalieren.
  • Diese Transparenz hilft den Beschaffungsteams, fundierte Entscheidungen zu treffen und zu hohe Ausgaben zu vermeiden.

Signifikante Kosteneinsparungen

  • Durch die Rationalisierung der Beschaffungsprozesse können Sie unnötige Ausgaben vermeiden, die Ressourcenzuweisung optimieren und bessere Angebote mit Lieferanten aushandeln.
  • Unternehmen mit einem Umsatz von 5 Milliarden US-Dollar, die kein Ausgabenanalyseprogramm eingerichtet haben, geben etwa aus 19,5 Millionen $ zur Beschaffung. Unternehmen mit ähnlichen Einnahmen und einem Programm zur Ausgabenanalyse geben weniger als die Hälfte davon, 8,5 Millionen $, für dieselben Aktivitäten aus.
  • Diese Einsparungen können Ihr Geschäftsergebnis erheblich verbessern und zur allgemeinen finanziellen Gesundheit beitragen.

Verbessertes Risikomanagement

  • Ein striktes Management der Beschaffungsausgaben kann dazu beitragen, Risiken wie Betrug, Nichteinhaltung von Vorschriften und Unterbrechungen der Lieferkette zu mindern.
  • Mit soliden internen Kontrollen können Sie die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Fehler reduzieren und sicherstellen, dass ihre Beschaffungsaktivitäten den behördlichen Anforderungen entsprechen.
  • Laut einer Studie können KI-gestützte Risikomanagementsysteme Störungen in der Lieferkette um bis zu 50% reduzieren.

Verstärkte Lieferantenbeziehungen

  • Ein effektives Ausgabenmanagement fördert engere, kooperativere Beziehungen zu Lieferanten.
  • Unternehmen können bessere Konditionen aushandeln, Rabatte sichern und die allgemeine Servicequalität verbessern, indem sie ihre Ausgaben einheitlich verwalten.

Datengestützte Entscheidungsfindung

  • Die Nutzung von Ausgabendaten zur Entscheidungsfindung gewährleistet eine genauere Budgetierung und Prognose, was die allgemeine Finanzplanung verbessert.
  • Datengestützte Erkenntnisse ermöglichen es Beschaffungsteams, zukünftige Bedürfnisse vorherzusagen, Strategien anzupassen und Ressourcen effizienter zuzuweisen.
  • Unternehmen, die Ausgabenanalysen zur Entscheidungsfindung verwenden, erreichen mit größerer Wahrscheinlichkeit ihre finanziellen Ziele.

Um die Vorteile des Einkaufsausgabenmanagements voll auszuschöpfen, müssen Sie strategische Ansätze verfolgen, die über traditionelle Methoden hinausgehen. Lassen Sie uns die wichtigsten Strategien untersuchen, um diese Ergebnisse zu erzielen.

Effektive Strategien für das Beschaffungsausgabenmanagement

Effective Strategies for Procurement Spend Management

Um die Wirkung des Einkaufsausgabenmanagements zu maximieren, müssen Sie effektive Strategien anwenden, die Prozesse rationalisieren, die Transparenz verbessern und die Kosten optimieren. Durch die Implementierung des richtigen Ansatzes wird sichergestellt, dass die Beschaffungsaktivitäten den finanziellen Zielen des Unternehmens entsprechen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz verbessert wird.

Im Folgenden finden Sie einige wichtige Strategien zur Optimierung des Ausgabenmanagements:

Automatisierung und Integration technologischer Lösungen

  • Die Automatisierung von Beschaffungsabläufen erhöht die Effizienz erheblich, reduziert menschliche Fehler und verkürzt die Zykluszeiten.
  • Technologien wie E-Procurement-Plattformen, Robotic Process Automation (RPA) und integrierte Ausgabenmanagement-Lösungen helfen dabei, die Auftragsabwicklung, Rechnungsgenehmigungen und Zahlungszyklen zu optimieren.
  • Studien zeigen, dass Unternehmen, die die Einkaufsautomatisierung einsetzen, eine Reduzierung der Verwaltungskosten um bis zu 25 bis 30% verzeichnen.

Durchführung einer gründlichen Ausgabenanalyse

  • Die Durchführung regelmäßiger Ausgabenanalysen hilft dabei, Muster, Redundanzen und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren.
  • Durch die Analyse von Beschaffungsdaten können Sie Bereiche identifizieren, in denen Ineffizienz besteht, die Leistung Ihrer Lieferanten verfolgen und die Effektivität von Beschaffungsstrategien beurteilen.
  • Laut Boston Consulting Group, Unternehmen, die regelmäßig Ausgabenanalysen durchführen, können ihre Beschaffungsausgaben um bis zu 10% reduzieren.

Zentralisierung und Bereinigung von Ausgabendaten

  • Durch die Zentralisierung und Bereinigung von Einkaufsdaten erhalten Sie einen umfassenden Überblick über deren Ausgaben in allen Abteilungen und Lieferanten.
  • Mit sauberen, genauen Daten können Entscheidungsträger fundiertere Entscheidungen treffen, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung identifizieren und die Einhaltung der Vorschriften verbessern.
  • Unternehmen, die implementiert haben zentralisierte Beschaffungsdaten haben eine Reduzierung der Beschaffungskosten um 25% und eine Verkürzung der Beschaffungszykluszeit um 15% verzeichnet.

Einsatz von KI und maschinellem Lernen

  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) können genutzt werden, um Beschaffungsbedürfnisse vorherzusagen, die Lieferantenauswahl zu optimieren und zukünftige Ausgaben zu prognostizieren.
  • Diese Technologien analysieren riesige Datensätze, um Trends zu identifizieren und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, die zur Verfeinerung von Beschaffungsstrategien beitragen.
  • Eine Umfrage von Deloitte ergab, dass 79% der Unternehmen glauben, dass KI für mehr Transparenz in der Lieferkette sorgen wird, was zu einer besseren Einhaltung der Vorschriften und weniger Betrug führen wird.

Nutzung von Lieferantenbeziehungen

  • Starke Beziehungen zu Anbietern sind der Schlüssel zu günstigen Preisen, Konditionen und Lieferterminen.
  • Durch die Förderung langfristiger Partnerschaften können Beschaffungsteams bessere Verträge aushandeln, eine bevorzugte Behandlung sicherstellen und Zugang zu exklusiven Angeboten erhalten.
  • Untersuchungen von PwC zeigen, dass Unternehmen mit gut verwalteten Lieferantenbeziehungen die Beschaffungskosten um bis zu 10 bis 15% senken können.

Durch die Implementierung dieser Strategien können Sie ein Beschaffungsausgabenmanagementsystem einrichten, das die Kosten minimiert und die betriebliche Effizienz, die Zusammenarbeit mit Lieferanten und die finanzielle Transparenz maximiert.

Lassen Sie uns nun die Hindernisse untersuchen, auf die Sie stoßen können, und Strategien untersuchen, um sie zu überwinden.

Bewältigung der Herausforderungen im Ausgabenmanagement

Effektive Beschaffung Ausgabenmanagement erfordert auch die Überwindung mehrerer Herausforderungen, die sich auf die Gesamteffizienz und Kostenwirksamkeit der Strategie auswirken können. Indem Sie diese Hindernisse aus dem Weg räumen, können Sie ihre Prozesse weiter optimieren und den Mehrwert steigern.

Lösung von Datenqualitäts- und Integrationsproblemen

Um fundierte Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, Daten aus verschiedenen Quellen zu bereinigen und zu integrieren. Eine schlechte Datenqualität kann Ausgabenanalysen und Prognosen untergraben. Daher ist es unerlässlich, in Tools zur Datenverwaltung und -integration zu investieren.

Verwaltung der Gesamtausgaben und Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften

Die Gesamtausgaben, die häufig kleine und fragmentierte Käufe umfassen, können bis zu 20% der Beschaffungskosten. Eine effiziente Verwaltung dieser Ausgaben erfordert eine konsistente Nachverfolgung und Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften, um Verschwendung zu reduzieren und die Kostenkontrolle zu verbessern.

Kontrolle der Ausgaben von Maverick

Sonderausgaben; Käufe, die außerhalb der genehmigten Verträge getätigt werden, können zu höheren Kosten führen und die Beschaffungsstrategien stören. Die Umsetzung strenger Richtlinien und die Verbesserung der Transparenz durch digitale Tools tragen dazu bei, solche außervertraglichen Käufe zu verhindern und die Einhaltung der Vorschriften zu verbessern.

Der Einsatz technologiegetriebener Lösungen kann diese Herausforderungen effektiv bewältigen und es Ihnen ermöglichen, ihre Ausgabenmanagementpraktiken zu optimieren und eine bessere Kontrolle über die Beschaffungskosten zu erlangen.

Die Rolle der Technologie im Ausgabenmanagement

Role of Technology in Spend Management

In Ihrem Bestreben, die Effizienz Ihrer Beschaffung zu verbessern, spielt Technologie eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Ausgabenmanagementprozesse. Von der Rationalisierung Beschaffung Von Zahlungsprozessen bis hin zur Nutzung von Dateneinblicken verändern digitale Tools die Art und Weise, wie Sie Ihre Beschaffungskosten verwalten können.

1. Digitale Lösungen für Source-to-Contract und Purchase-to-Pay: Digitale Tools helfen dabei, den gesamten Beschaffungszyklus zu automatisieren, von der Beschaffung über die Auftragsvergabe bis hin zur Zahlung, und verbessern so Geschwindigkeit, Genauigkeit und Compliance.

2. Auswirkungen von KI in der Beschaffung: Künstliche Intelligenz analysiert riesige Einkaufsdaten und identifiziert Muster und Trends, sodass Unternehmen fundiertere, datengestützte Produkte erstellen können Einkauf Entscheidungen.

3. Sichtbarkeit der Ausgaben erreichen: Fortschrittliche Analysen und intuitive Dashboards ermöglichen es Ihnen, die Beschaffungsausgaben in Echtzeit zu überwachen und zu kontrollieren und so die Entscheidungsfindung und Prognose zu verbessern.

Die Nutzung dieser technologischen Fortschritte stellt sicher, dass die Beschaffungsteams wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig für mehr Effizienz und Kostenkontrolle sorgen.

Lesen Sie auch: Verstehen, was Spend Under Management ist

akirolabs: Neudefinition des Einkaufsausgabenmanagements

Während Akirolabs ist an sich kein Tool zur Ausgabenanalyse, es verwendet Ausgabendaten als Input für die Strategieentwicklung. Es ermöglicht Beschaffungsteams, Ausgaben im Kontext zu analysieren (z. B. mithilfe von PESTLE, SWOT, Risikoanalyse und Lieferantenkartierung), um fundiertere Entscheidungen zu treffen.

So hilft Akirolabs dabei, das Beschaffungsausgabenmanagement neu zu definieren:

  • Stellt sicher, dass Ausgabendaten nicht isoliert bleiben, da sie über eine strukturierte und zentrale digitale Workbench direkt mit den Kategorienstrategien verknüpft sind. Dies gewährleistet die Rückverfolgbarkeit und Ausrichtung der Ausgaben an den Geschäftsergebnissen in direkten, indirekten und unkonventionellen Kategorien.
  • Bietet eine zentrale, versionskontrollierte Sammlung von Kategorienstrategien, sodass Teams die Entwicklung der Ausgabenstrategien im Laufe der Zeit strategieübergreifend verfolgen können
  • Hilft dabei, mehr Ausgaben unter die Strategie zu bringen, was eindeutig eine bessere Kennzahl für die strategische Leistung von Einkaufsteams ist, da sie stärker kontrolliert und wertorientiert sind.

Indem wir uns auf diese strategischen Elemente konzentrieren, Akirolabs hilft Ihnen dabei, bessere Entscheidungen zu treffen und letztendlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wert zu steigern.

Fazit

Ein effektives Management der Beschaffungsausgaben ist nicht mehr optional, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben, die Kosteneffizienz steigern und widerstandsfähige Lieferketten aufbauen wollen. Durch die Verbesserung der Transparenz, die Stärkung der Lieferantenbeziehungen und die Nutzung fortschrittlicher Technologien können Sie die Beschaffung zu einem strategischen Vorteil und nicht nur zu einer Kostenstelle machen.

Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Lassen Sie nicht zu, dass Ineffizienzen und unkontrollierte Ausgaben Ihr Unternehmen behindern. Arbeiten Sie zusammen mit Akirolabs um intelligentere Beschaffungsstrategien zu entwickeln, Kosteneinsparungen zu maximieren und Ihre Beschaffungsabläufe zukunftssicher zu machen.

Buchen Sie noch heute eine Demo um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Beschaffungsstrategie für einen langfristigen Erfolg zu transformieren.

2025-07-01
Blog
Beschaffung 101

Entwicklung einer strategischen Sourcing-Technologie-Roadmap

Dr. Christoph Flöthmann
Digital und KI
Beschaffung
Prozesse und Arbeitsabläufe
Beschaffung

Einführung

Die Art und Weise, wie Unternehmen Waren kaufen und Lieferanten verwalten, ändert sich schnell. Um die Nase vorn zu haben, benötigen Unternehmen intelligente digitale Tools, die den Einkauf vereinfachen, Kosten senken und die Lieferantenbeziehungen verbessern. Aber die einfache Einführung neuer Technologien reicht nicht aus — es muss einen klaren Plan geben.

Ein strategischer Beschaffungstechnologie Roadmap ist dieser Plan. Er hilft Unternehmen dabei, die richtigen Tools auszuwählen, ihr Lieferantenmanagement zu verbessern und bessere, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Mit der richtigen Roadmap können Unternehmen ihren Beschaffungsprozess rationalisieren, Risiken reduzieren und wettbewerbsfähig bleiben.

Dieser Leitfaden beschreibt die wichtigsten Schritte zur Entwicklung eines robusten Beschaffungstechnologie Roadmap. Darüber hinaus werden allgemeine Herausforderungen und Anleitungen zu deren Überwindung aufgezeigt, bewährte Verfahren für eine reibungslose Umsetzung vorgestellt und die wichtige Rolle von Daten und Analysen bei der intelligenteren und effizienteren Beschaffung hervorgehoben.

Definition und Schlüsselkomponenten der strategischen Beschaffungstechnologie

Definition And Key Components Of Strategic Sourcing Technology

Die strategische Beschaffungstechnologie umfasst digitale Tools, mit denen Unternehmen ihre Einkaufsprozesse effektiv verwalten können. Diese Tools erleichtern die Auswahl von Lieferanten, die Verwaltung von Verträgen, die Nachverfolgung von Ausgaben und die Minderung von Risiken. Durch den Einsatz von Automatisierung, Datenanalyse und KI können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen und ihren Einkaufsprozess optimieren.

Hier sind die wichtigsten Komponenten von Strategic Beschaffungstechnologie -

1. Verwaltung der Kategorien Plattformen: Ermöglichen Sie es Beschaffungsteams, Kategorienstrategien zu entwickeln und umzusetzen, indem Sie interne Ausgabendaten, externe Marktinformationen und die Zusammenarbeit der Interessengruppen kombinieren. Diese Tools helfen Ihnen dabei, fundierte Beschaffungsentscheidungen zu treffen, Lieferantenportfolios zu optimieren und den langfristigen Geschäftswert zu steigern.

2. Ausgabenanalysen: Systeme, die Ausgabendaten untersuchen, um Möglichkeiten zu finden, Geld zu sparen.

3. Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM): Software, die dabei hilft, die Leistung von Lieferanten zu verfolgen, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und die Kommunikation zu verbessern.

4. Verwaltung des Vertragslebenszyklus (RUHIG): Tools, die es einfacher machen, Verträge digital zu erstellen, zu unterzeichnen und zu verwalten.

5. Procure-to-Pay (P2P) Lösungen: Plattformen, die Einkauf, Abrechnung und Zahlungen miteinander verbinden, um den Prozess reibungslos zu gestalten.

6. Risikomanagement Lösungen: KI-gestützte Tools, mit denen Unternehmen Risiken im Zusammenhang mit Lieferanten und Marktbedingungen erkennen und vermeiden können.

7. E-Sourcing-Plattformen: Online-Tools, die die Lieferantenauswahl vereinfachen und Prozesse wie Angebotsanfragen (RFPs) und Angebotsanfragen (RFQs) automatisieren.

Eine gut geplante strategische Beschaffungstechnologie-Roadmap stellt sicher, dass all diese Tools zusammenarbeiten, um die Beschaffung zu verbessern und den Geschäftsbetrieb zu rationalisieren.

Nachdem wir uns mit den wichtigsten Technologien befasst haben, besteht der nächste Schritt darin, einen strukturierten Plan für deren Implementierung zu erstellen.

Lesen Sie auch: Strategische Beschaffung und Beschaffung: Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verstehen

Wichtige Schritte zur Entwicklung einer strategischen Sourcing-Technologie-Roadmap

Key Steps To Developing A Strategic Sourcing Technology Roadmap

Um die Sourcing-Technologie erfolgreich einsetzen zu können, benötigen Unternehmen einen klaren und gut strukturierten Plan. Die Implementierung neuer Technologien ohne Vorbereitung kann zu Ineffizienzen und Ressourcenverschwendung führen.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte zur Erstellung einer soliden Roadmap für die Sourcing-Technologie.

1. Bewerten Sie die aktuellen Beschaffungs- und Beschaffungskapazitäten

Vor der Einführung neuer Beschaffungstechnologien müssen Unternehmen zunächst ihre aktuellen Beschaffungsprozesse evaluieren. Dazu gehören die Analyse von Einkaufsprozessen, die Identifizierung von Ineffizienzen und die Bewertung von Lieferantenbeziehungen.

Unternehmen sollten ihr Ausgabenverhalten überprüfen, um Bereiche zu finden, in denen sie Kosten sparen oder Lieferanten konsolidieren können. Es ist auch wichtig, Lücken in der vorhandenen Technologie zu identifizieren — veraltete oder nicht ausreichend genutzte Tools können Prozesse verlangsamen.

Das Einholen von Feedback von Einkaufsteams, Lieferanten und Finanzabteilungen kann wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, was gut funktioniert und was verbessert werden muss.

2. Definieren Sie Geschäftsziele und Beschaffungsziele

Die Festlegung klarer Geschäftsziele trägt dazu bei, dass Technologieinvestitionen mit den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmen. Unternehmen sollten festlegen, was sie mit der neuen Beschaffungstechnologie erreichen wollen.

Zu den gemeinsamen Zielen gehören die Senkung der Beschaffungskosten, die Verbesserung des Lieferantenmanagements, die Verbesserung der Einhaltung von Vorschriften und die Minimierung von Risiken. Die Definition von Leistungskennzahlen (KPIs) wie Kosteneinsparungen, Leistungskennzahlen für Lieferanten und Effizienzverbesserungen hilft dabei, den Erfolg der Technologie nachzuverfolgen.

Ein klar definiertes Ziel stellt sicher, dass die Technologie einen echten Mehrwert bietet und nicht nur ein weiteres Tool im System ist.

3. Identifizieren Sie die richtigen Technologien

Die Wahl der richtigen Sourcing-Technologie ist entscheidend für den Erfolg. Unternehmen sollten nach Tools suchen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind und mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt halten können. Die gewählte Technologie sollte sich nahtlos in bestehende Systeme wie Finanzen, ERP und Lieferkettenmanagement integrieren lassen.

Automatisierung und KI-gestützte Analysen können dazu beitragen, die Entscheidungsfindung zu verbessern, während benutzerfreundliche Oberflächen sicherstellen, dass Beschaffungsteams und Lieferanten das System effektiv nutzen können. Sicherheit, Skalierbarkeit und einfache Implementierung sollten bei der Auswahl der richtigen Technologie ebenfalls berücksichtigt werden.

4. Erstellen Sie einen schrittweisen Implementierungsplan

Die schrittweise Einführung neuer Technologien trägt dazu bei, Störungen zu minimieren und sorgt für einen reibungsloseren Übergang. Der erste Schritt besteht darin, einen kleinen Pilottest mit einer ausgewählten Benutzergruppe durchzuführen. Auf diese Weise können Unternehmen vor der vollständigen Implementierung Feedback einholen und Anpassungen vornehmen.

Sobald das Pilotprojekt erfolgreich ist, kann die Technologie erweitert werden, um wichtige Beschaffungsfunktionen abzudecken. In der letzten Phase wird das System optimiert und im gesamten Unternehmen eingeführt. Ein schrittweiser Ansatz reduziert das Fehlerrisiko, verbessert die Akzeptanz und ermöglicht es Unternehmen, die Technologie nach Bedarf zu optimieren.

5. Stellen Sie die Integration mit bestehenden Systemen sicher

Damit die Sourcing-Technologie effizient funktioniert, muss sie in die bestehende digitale Infrastruktur des Unternehmens integriert werden. Das System sollte mit ERP-Plattformen (Enterprise Resource Planning) verbunden werden, um eine genaue Synchronisation der Beschaffungs- und Finanzdaten zu gewährleisten. Es sollte auch mit Lieferantenmanagementsystemen zusammenarbeiten, um die Zusammenarbeit und Transparenz zu verbessern.

Darüber hinaus sollten Analyse- und Berichtstools integriert werden, um Einblicke in die Beschaffungsaktivitäten in Echtzeit zu erhalten. Eine reibungslose Integration stellt sicher, dass alle Systeme effektiv kommunizieren, wodurch manueller Aufwand reduziert und die Effizienz verbessert wird.

6. Konzentrieren Sie sich auf Change Management und Benutzerakzeptanz

Der Erfolg neuer Technologien hängt davon ab, wie gut sich die Nutzer darauf einstellen. Mitarbeiter und Lieferanten müssen darin geschult werden, das neue System effektiv zu nutzen. Eine klare Kommunikation über die Vorteile der Technologie kann dazu beitragen, den Widerstand gegen Veränderungen zu verringern.

Die frühzeitige Einbindung wichtiger Interessengruppen fördert das Engagement und sorgt für einen reibungsloseren Übergang. Unternehmen sollten auch das Feedback der Nutzer einholen und die notwendigen Verbesserungen vornehmen, um das Nutzererlebnis und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Ein starker Fokus auf das Change Management stellt sicher, dass sich die Mitarbeiter bei der Nutzung des Systems wohl fühlen, was zu einer verbesserten Effizienz und einem langfristigen Erfolg führt.

Das Befolgen einer strukturierten Roadmap erleichtert zwar die Umsetzung, aber Unternehmen stehen dabei möglicherweise immer noch vor bestimmten Herausforderungen.

Lesen Sie auch: MRO-Beschaffung verstehen: Beschaffung, Einkauf und Kategoriemanagement

Allgemeine Herausforderungen bei der Implementierung von Sourcing-Technologien

Die Implementierung von Sourcing-Technologien kann zu erheblichen Verbesserungen führen, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Unternehmen müssen sich dieser Hürden bewusst sein, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und den Nutzen ihrer Investitionen zu maximieren.

1. Widerstand gegen Veränderungen

Eine der größten Herausforderungen ist der Widerstand von Mitarbeitern und Lieferanten. Viele Einkaufsteams sind an traditionelle Methoden gewöhnt und zögern möglicherweise, neue Technologien einzuführen. Lieferanten könnten auch mit neuen digitalen Systemen zu kämpfen haben, wenn sie mit ihnen nicht vertraut sind. Um diesen Widerstand zu überwinden, sind eine klare Kommunikation über die Vorteile der Technologie, eine angemessene Schulung und kontinuierlichen Support erforderlich.

2. Integrationsprobleme mit bestehenden Systemen

Viele Unternehmen verwenden bereits unterschiedliche Software für Finanzen, Lieferkette und Beschaffung. Wenn sich die neue Beschaffungstechnologie nicht reibungslos in bestehende Systeme integrieren lässt, kann dies zu Ineffizienzen und Dateninkonsistenzen führen. Die Sicherstellung der Kompatibilität und der ordnungsgemäßen Systemintegration ist unerlässlich, um Betriebsstörungen zu vermeiden.

3. Schlechte Datenqualität

Die Beschaffungstechnologie stützt sich auf genaue Daten, um Erkenntnisse zu liefern und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Wenn Unternehmen über veraltete, unvollständige oder falsche Beschaffungsdaten verfügen, funktioniert das System möglicherweise nicht effektiv. Für genaue Analysen und Berichte ist es notwendig, die Beschaffungsdaten vor der Implementierung zu bereinigen und zu standardisieren.

4. Hohe Implementierungskosten

Die anfänglichen Kosten für die Implementierung der Beschaffungstechnologie, einschließlich Software, Schulungen und Systemaktualisierungen, können hoch sein. Insbesondere kleinere Unternehmen haben möglicherweise mit Budgetbeschränkungen zu kämpfen. Um die Kosten im Griff zu behalten, können Unternehmen mit einem schrittweisen Implementierungsansatz beginnen, bei dem wichtige Funktionen zuerst priorisiert und bei Bedarf erweitert werden.

5. Lücken bei der Benutzerakzeptanz und Schulung

Selbst mit der besten Technologie wird die Einführung langsam voranschreiten, wenn die Benutzer nicht richtig geschult werden, und die Produktivität kann sinken. Die Mitarbeiter benötigen Zeit, um sich an das neue System anzupassen, und ohne angemessene Schulung können sie zu alten Prozessen zurückkehren. Ein strukturiertes Schulungsprogramm und fortlaufender Support können den Benutzern helfen, Vertrauen in den effektiven Umgang mit der Technologie zu gewinnen.

6. Sicherheits- und Compliance-Risiken

Die Beschaffung befasst sich mit sensiblen Finanz- und Lieferantendaten. Wenn es der Beschaffungstechnologie an robusten Sicherheitsmaßnahmen mangelt, kann sie Unternehmen Cyberbedrohungen und Datenschutzverletzungen aussetzen.

Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass das neue System den Branchenvorschriften und Datenschutzgesetzen entspricht. Die Durchführung von Sicherheitsbewertungen und die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Technologieanbietern können dazu beitragen, diesen Risiken zu begegnen.

7. Mangelnde Einbindung der Interessengruppen

Damit die Beschaffung von Technologie erfolgreich ist, müssen wichtige Interessengruppen — einschließlich Einkaufsteams, Finanzen, IT und Lieferanten — in den Implementierungsprozess einbezogen werden. Wenn Entscheidungen ohne ihr Zutun getroffen werden, erfüllt die Technologie möglicherweise nicht vollständig die Geschäftsanforderungen, was zu Unzufriedenheit und Ineffizienzen führt. Durch die Einbindung der Interessengruppen von Anfang an wird sichergestellt, dass das System effektiv konzipiert und implementiert wird.

Lesen Sie auch: Strategische Sourcing-Strategien: Top-Beispiele und Prozesse

Wie kann Akirolabs bei der strategischen Beschaffung helfen?

Akirolabs bietet eine leistungsstarke, KI-gestützte Plattform entworfen, um sich zu transformieren strategische Beschaffung und Beschaffungsprozesse. Mit seinen zentralisierter Strategieknotenpunkt, die Plattform ermöglicht es Unternehmen, sich von fragmentierten, manuellen Arbeitsabläufen zu verabschieden und mehr intelligent, datengesteuert Ansatz zur Beschaffung. So geht's Akirolabs lässt sich nahtlos in Ihre strategische Sourcing-Roadmap integrieren:

1. Zentrales Repository für Beschaffungsstrategien

akirolabs konsolidiert Beschaffungsstrategien, Lieferantendaten und Leistungskennzahlen auf einer einheitlichen Plattform. Dies ermöglicht es den Beschaffungsteams zentralisieren ihre Kategoriestrategien, rationalisieren den Entscheidungsprozess und stellen sicher, dass Beschaffungsentscheidungen auf genauen, Daten in Echtzeit.

2. KI-gestützte Erkenntnisse für eine intelligentere Beschaffung

Verwenden KI-gestützte Tools mögen Akiro Assist, akirolabs bietet fortschrittliche Marktinformationen und Szenariomodellierung. Auf diese Weise können Unternehmen verschiedene Beschaffungs- und Risikomodelle simulieren und Kompromisse in Bezug auf Kosten, Belastbarkeit, Nachhaltigkeit und Lieferantenleistung bewerten, bevor sie Entscheidungen treffen.

3. Nahtlose Integration in bestehende Systeme

akirolabs lässt sich mühelos integrieren mit bestehende Unternehmenssysteme mögen ERPs, Finanzsoftware, und Plattformen für das Lieferkettenmanagement. Dies gewährleistet eine reibungslose Datensynchronisierung zwischen den Abteilungen, rationalisiert die Beschaffungsaktivitäten und macht den manuellen Abgleich überflüssig.

4. Dynamische Szenariomodellierung

akirolabs bietet dynamische Szenariomodellierung, ersetzt veraltete und statische Frameworks wie das Kraljić Matrix. Mit diesem Tool können Unternehmen mehrere Beschaffungsstrategien evaluieren, z. B. globale und lokale Beschaffung oder Modelle aus einer Quelle oder Modellen mit zwei Quellen, bevor sie sich auf eine Vorgehensweise festlegen. Mit dieser Funktion können Teams die Kosten, die Widerstandsfähigkeit der Lieferanten und die ESG-Ausrichtung in Echtzeit abwägen.

5. Leistung und KPI-Tracking in Echtzeit

akirolabs bietet Leistungsverfolgung in Echtzeit, sodass Einkaufsteams KPIs überwachen können, wie Kostenreduzierung, Rationalisierung der Lieferanten, und Nachhaltigkeitsziele mit Live-Dashboards. Dadurch wird sichergestellt, dass Strategien effektiv umgesetzt werden, wobei die Leistungsdaten kontinuierlich anhand der Ziele verglichen werden.

6. Kollaborative Strategieentwicklung

akirolabs ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Funktionen — Finanzen, Betrieb, Recht und Beschaffung — durch folgende Angebote integrierte Workflows, Feedback in Echtzeit, und Befragungen von Interessenträgern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Erkenntnisse jeder Abteilung in die Strategie integriert werden, was zu robusteren und umfassenderen Beschaffungsentscheidungen führt.

7. Integration von ESG und Risikomanagement

akirolabs beinhaltet eingebettetes Risikomanagement Tools zur Bewertung der Lieferantenleistung und der Marktbedingungen und zur Hervorhebung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit geopolitische Probleme, finanzielle Instabilität, und Nachhaltigkeit. Durch die direkte Einbettung dieser Erkenntnisse in Beschaffungsstrategien können Unternehmen Risiken proaktiv managen, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken.

Fazit

Eine gut geplante strategische Beschaffungstechnologie-Roadmap hilft Unternehmen dabei, die Beschaffung zu rationalisieren, die Lieferantenbeziehungen zu stärken und die Kosten zu senken.

Durch die Bewertung aktueller Prozesse, die Festlegung klarer Ziele, die Auswahl der richtigen Technologie und die Sicherstellung einer reibungslosen Einführung können Unternehmen erfolgreich auf die digitale Beschaffung umsteigen.

Die Nutzung von Daten und Analysen wird die Entscheidungsfindung weiter verbessern und Unternehmen auf einem sich schnell verändernden Markt wettbewerbsfähig halten.

Sind Sie bereit, Ihren Beschaffungsprozess zu transformieren? Vereinbaren Sie noch heute eine Demo und erfahren Sie, wie strategische Sourcing-Technologie die Effizienz und Einsparungen für Ihr Unternehmen steigern kann!

2025-07-01
Blog
Beschaffung 101

Strategien und Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung

Aman Sadique
Beschaffung
ESG

Ihre Beschaffungsentscheidungen können mehr bewirken, als nur Kosten zu senken oder Abläufe zu rationalisieren. Sie können echte, positive Veränderungen für den Planeten, die Gesellschaft und Ihr Geschäftsergebnis bewirken. Nachhaltige Beschaffung ist nicht mehr nur eine ethische Entscheidung, sondern ein strategischer Ansatz, der die Widerstandsfähigkeit erhöht, den Ruf der Marke stärkt und langfristiges Wachstum fördert.

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Strategien und Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung untersuchen und Ihnen zeigen, wie Sie verantwortungsvolle Einkaufspraktiken in Ihr Unternehmen integrieren und gleichzeitig den Wert für alle Beteiligten maximieren können.

Warum nachhaltige Beschaffung wichtig ist

Why Sustainable Sourcing Matters

Nachhaltige Beschaffung ist eine Bewegung, die die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, neu gestaltet. Da die globalen Lieferketten immer komplexer werden, fordern Verbraucher und Interessengruppen mehr Transparenz, ethische Verantwortung und Umweltverantwortung.

So wirkt sich eine nachhaltige Beschaffung in wichtigen Bereichen nachhaltig aus:

  • Umweltkontrollen: Jeder Beschaffung Die Entscheidung wirkt sich auf den Planeten aus. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die sich für umweltfreundliche Praktiken einsetzen, trägt dazu bei, die Umweltverschmutzung zu reduzieren, den CO2-Fußabdruck zu minimieren, Wasser und Energie zu sparen und die biologische Vielfalt zu schützen.
  • Soziale Verantwortung: Bei ethischer Beschaffung geht es nicht nur um Compliance, sondern auch darum, positive Veränderungen herbeizuführen. Unternehmen, die fairen Arbeitspraktiken Priorität einräumen, sorgen für sicherere Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne und die Stärkung der Gemeinschaft. Die Internationale Arbeitsorganisation berichtet, dass 160 Millionen Kinder Kinderarbeit betreiben, wobei die gebotene Sorgfalt in der Lieferkette dazu beiträgt, diesen Trend umzukehren.
  • Wirtschaftlicher Vorteil: Nachhaltigkeit und Rentabilität gehen Hand in Hand. Unternehmen, die verantwortungsvolle Beschaffung integrieren, erzielen häufig Kosteneinsparungen durch verbesserte Ressourceneffizienz, Abfallreduzierung und Risikominderung. Studien zeigen, dass nachhaltige Beschaffungsstrategien die Kosten um 5-10% senken und gleichzeitig den Markenwert steigern können 15-30%.

Indem Sie Nachhaltigkeit in Ihr Unternehmen einbetten Beschaffungsstrategie, machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher und tragen gleichzeitig zu einer ethischeren und widerstandsfähigeren Weltwirtschaft bei. Aber wie setzt man klare Ziele und setzt eine effektive Strategie für eine nachhaltige Beschaffung um? Lassen Sie uns untersuchen, welche Schritte Sie unternehmen können.

Lesen Sie auch Die Bedeutung und die Grundlagen der strategischen Beschaffung verstehen.

Schrittweise Strategien für eine nachhaltige Beschaffung

Step-by-Step Strategies for Sustainable Sourcing

Sie wissen, wie wichtig eine nachhaltige Beschaffung ist, aber zu wissen, wo Sie anfangen sollen, kann überwältigend sein. Wie bringen Sie Nachhaltigkeitsziele mit Geschäftsprioritäten in Einklang? Wie stellen Sie die Zusammenarbeit und Einhaltung der Vorschriften mit Lieferanten sicher? Der Schlüssel liegt in einer klar definierten, umsetzbaren Strategie.

Lassen Sie uns die praktischen Schritte durchgehen, um Nachhaltigkeit in Ihren Beschaffungsprozess zu integrieren und Ihnen dabei zu helfen, ethische, effiziente und rentable Entscheidungen zu treffen.

1. Festlegung klarer Nachhaltigkeitsziele

Ohne konkrete Ziele können Nachhaltigkeitsbemühungen eher zu vagen Bestrebungen als zu umsetzbaren Strategien werden.

So können Sie Nachhaltigkeitsziele festlegen, die echte Auswirkungen haben:

  • An den Kernwerten ausrichten: Ihre Nachhaltigkeitsziele sollten eine Erweiterung der Mission und der allgemeinen Geschäftsstrategie Ihres Unternehmens sein. Eine starke Ausrichtung stellt sicher, dass Nachhaltigkeit nicht als Nebeninitiative behandelt wird, sondern tief in den Entscheidungsprozessen verankert ist.
  • Definieren Sie messbare Ziele: Ehrgeizige Ziele sind großartig, aber sie müssen spezifisch, nachverfolgbar und realistisch sein. Setzen Sie statt vager Aussagen wie „Verringerung der Umweltbelastung“ konkrete Maßstäbe wie: die CO2-Emissionen innerhalb von fünf Jahren um 25% senken; bis 2026 60% der Materialien von ethischen Lieferanten beziehen, bis 2030 müllfreie Verpackungen erreichen.
  • Integrieren Sie branchenweit bewährte Verfahren: Orientierungshilfen finden Sie in globalen Rahmenwerken wie den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), der Science-Based Targets Initiative (SBTi) und der Global Reporting Initiative (GRI). Diese Benchmarks helfen Unternehmen dabei, ihre Ziele an international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards auszurichten.
  • Stakeholder einbeziehen: Mitarbeiter, Lieferanten, Investoren und Kunden spielen alle eine Rolle bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Arbeiten Sie mit diesen Interessengruppen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Ziele praktisch sind, für beide Seiten von Vorteil sind und den Erwartungen der Branche entsprechen.
  • Integrieren Sie Nachhaltigkeit in Geschäftskennzahlen: Integrieren Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) in die regelmäßige Geschäftsberichterstattung, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeit weiterhin Priorität hat. Dadurch bleiben die Nachhaltigkeitsbemühungen messbar und die Rechenschaftspflicht auf allen Ebenen der Organisation wird gestärkt.

Indem Sie klare und umsetzbare Nachhaltigkeitsziele festlegen, schaffen Sie einen strukturierten Weg für langfristigen Erfolg. Ein Weg, der Ihrem Unternehmen zugute kommt, die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke erhöht und zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt. Lassen Sie uns nun untersuchen, wie Sie Ihre Lieferkette abbilden können, um Risiken und Chancen zu identifizieren.

2. Kartierung Ihrer Lieferkette

Eine nachhaltige Beschaffungsstrategie beginnt mit einem tiefen Verständnis Ihrer Lieferkette. Woher kommen Ihre Rohstoffe? Wer sind Ihre Lieferanten und welche Praktiken befolgen sie? Ohne klare Transparenz laufen Unternehmen Gefahr, unwissentlich zu Umweltschäden, unethischen Arbeitsbedingungen oder ineffizientem Ressourcenverbrauch beizutragen. Indem Sie jede Phase Ihrer Lieferkette abbilden, können Sie Risiken identifizieren, Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken und eine verantwortungsvollere und belastbarere Beschaffungsstrategie entwickeln.

So können Sie Ihre Lieferkette effektiv abbilden:

  • Spurenstoffe und Verfahren: Stellen Sie zunächst fest, wo und wie Ihre Rohstoffe bezogen werden. Unterteilen Sie jede Phase, von der Gewinnung und Verarbeitung bis hin zur Herstellung und dem Vertrieb. Wenn Sie den gesamten Verlauf Ihrer Lieferkette verstehen, können Sie Ineffizienzen, nicht nachhaltige Praktiken oder versteckte Risiken erkennen.
  • Bewerten Sie Risiken auf allen Ebenen: Jede Stufe Ihrer Lieferkette birgt unterschiedliche Risiken, seien es ökologische, soziale oder finanzielle. Zum Beispiel:

a. Umweltrisiken: Hohe CO2-Emissionen, Entwaldung, Übernutzung natürlicher Ressourcen

b. Soziale Risiken: Unfaire Löhne, Kinderarbeit, schlechte Arbeitsbedingungen

c. Operationelle Risiken: Lieferanteninstabilität, Preisvolatilität, geopolitische Probleme

Wenn Sie diese Risiken identifizieren, können Sie ihnen proaktiv begegnen, bevor sie zu kostspieligen Störungen eskalieren.

  • Nutzen Sie Daten und Technologie: Fortgeschritten Beschaffung Plattformen bieten KI-gestützte Einblicke und helfen Unternehmen dabei, Lieferketten effizient abzubilden, Nachhaltigkeitslücken zu identifizieren und datengestützte Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Mithilfe von Echtzeitanalysen können Sie die Einhaltung der Lieferantenvorschriften beurteilen, die Leistung verfolgen und Optimierungsmöglichkeiten aufdecken.
  • Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um Transparenz zu gewährleisten: Viele Nachhaltigkeitsherausforderungen sind auf mangelnde Sichtbarkeit zurückzuführen. Bauen Sie stärkere Beziehungen zu Ihrem auf Lieferanten, fordern Nachhaltigkeitsberichte an und fördern die Transparenz ihrer Prozesse. Die Implementierung von Rückverfolgbarkeitssystemen oder die Verpflichtung von Lieferanten zur Einhaltung von Nachhaltigkeitszertifizierungen können die Rechenschaftspflicht in Ihrer gesamten Lieferkette verbessern.

Durch die systematische Abbildung Ihrer Lieferkette erhalten Sie die Erkenntnisse, die Sie benötigen, um Risiken zu mindern, Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern und die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu stärken. Der nächste Schritt? Partnerschaft mit Lieferanten, um eine langfristige und nachhaltige Zusammenarbeit sicherzustellen.

3. Zusammenarbeit mit Lieferanten

Ihre Lieferkette ist nur so nachhaltig wie ihr schwächstes Glied. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit Lieferanten von entscheidender Bedeutung, um eine ethische, umweltfreundliche und verantwortungsvolle Beschaffung sicherzustellen. Durch die Pflege langfristiger Partnerschaften, die Bereitstellung von Unterstützung und die Förderung von Innovationen können Sie eine Lieferkette aufbauen, die Ihren Nachhaltigkeitszielen entspricht und gleichzeitig Effizienz und Rentabilität gewährleistet.

So stärken Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten:

  • Nehmen Sie an einem offenen Dialog teil: Eine transparente und konsistente Kommunikation ist die Grundlage einer nachhaltigen Lieferkette. Anstatt Nachhaltigkeitsanforderungen einseitig durchzusetzen, sollten Sie Lieferanten in Diskussionen über gemeinsame Ziele, Herausforderungen und Lösungen einbeziehen. Überlegen Sie sich:

a. Abhaltung regelmäßiger Nachhaltigkeitstreffen, um Fortschritte zu verfolgen und Probleme zu lösen

b. Erstellen gemeinsame Aktionspläne die sowohl den Geschäfts- als auch den Lieferantenkapazitäten entsprechen

c. Ermutigung der Lieferanten, ihre eigenen Nachhaltigkeitsinitiativen und -innovationen zu teilen

  • Bieten Sie Schulungen und Ressourcen an: Nicht alle Lieferanten verfügen über das gleiche Maß an Wissen, Ressourcen oder Fähigkeiten, um nachhaltige Praktiken umzusetzen. Die Bereitstellung von Schulungen und Tools kann dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und ihre Fortschritte zu beschleunigen. Die Unterstützung könnte Folgendes umfassen:

a. Workshops zu nachhaltigen Produktionsmethoden und umweltfreundlichen Materialien.

b. Richtlinien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, zur Verbesserung der Energieeffizienz oder zur Abfallminimierung.

c. Finanzierung von Nachhaltigkeitszertifizierungen wie Fair Trade, FSC oder ISO 26000.

  • Förderung gemeinsamer Nachhaltigkeitsinitiativen: Zusammenarbeit fördert Innovation. Arbeiten Sie mit Lieferanten an Pilotprojekten, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten oder der Implementierung neuer Technologien zusammen, um gemeinsam Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern. Einige Unternehmen haben erfolgreich gemeinsam Folgendes entwickelt:

a. Wiederverwertbare oder biologisch abbaubare Verpackungslösungen;

b. Energieeffiziente Produktionstechniken;

c. Nachhaltige Rohstoffalternativen.

  • Implementieren Sie Lieferantenanreize: Belohnen Sie Lieferanten, die sich durch Nachhaltigkeit auszeichnen, indem Sie langfristige Verträge, vorrangige Partnerschaften oder finanzielle Vorteile anbieten. Wenn Lieferanten in nachhaltigen Praktiken einen direkten Geschäftsvorteil sehen, ist es wahrscheinlicher, dass sie sich zu langfristigen Verbesserungen verpflichten.

Durch einen kooperativen Ansatz können Unternehmen ein Netzwerk verantwortungsbewusster Lieferanten aufbauen, die aktiv zu ihren Nachhaltigkeitszielen beitragen.

4. Annahme von Nachhaltigkeitsstandards

Die Einführung weltweit anerkannter Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierungen hilft Unternehmen dabei, Glaubwürdigkeit aufzubauen, eine ethische Beschaffung sicherzustellen und Vertrauen bei den Stakeholdern aufzubauen. Diese Rahmenbedingungen enthalten klare Richtlinien für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und erleichtern gleichzeitig die Bewertung der Einhaltung und Leistung der Lieferanten.

So integrieren Sie Nachhaltigkeitsstandards effektiv in Ihre Beschaffungsstrategie:

  • Implementieren Sie anerkannte Standards: Branchenführende Nachhaltigkeitsrahmen bieten einen strukturierten Ansatz für eine verantwortungsvolle Beschaffung. Zu den am häufigsten verwendeten Standards gehören:

a. ISO 26000: Eine Leitlinie zur sozialen Verantwortung, die Unternehmen dabei unterstützt, Nachhaltigkeit in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren.

b. Rat für Waldbewirtschaftung (FSC): Stellt sicher, dass Holz- und Papierprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen.

c. Fairtrade-Zertifizierung: Garantiert faire Löhne und ethische Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten.

Dr. SA8000: Konzentriert sich auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsrechte in allen Branchen.

e. LEED-Zertifizierung: Fördert Nachhaltigkeit bei Baustoffen und energieeffizientes Bauen.

Durch die Einführung dieser Standards verstärken Unternehmen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsbemühungen, sondern weisen auch nach, dass sie weltweit bewährte Verfahren einhalten.

  • Überprüfen Sie die Einhaltung der Lieferantenvorschriften durch Audits: Sobald Nachhaltigkeitsstandards eingeführt sind, besteht der nächste Schritt darin, sicherzustellen, dass die Lieferanten diese einhalten. Die Durchführung regelmäßiger Lieferantenaudits hilft dabei, die Einhaltung der Vorschriften zu verfolgen, Risiken zu identifizieren und die Rechenschaftspflicht zu verbessern. Zu den wichtigsten Schritten gehören:

a. Audits und Inspektionen vor Ort: Beurteilen Sie die Arbeitsbedingungen, die Umweltpraktiken und die Einhaltung von Nachhaltigkeitspolitiken.

b. Zertifizierungen durch Dritte: Verlange von Lieferanten, dass sie Zertifizierungen von unabhängigen Auditoren wie Fair Trade-, FSC- oder ISO-zertifizierten Stellen erhalten.

c. Fragebögen zur Selbsteinschätzung: Ermutigen Sie die Lieferanten, über ihre Nachhaltigkeitspraktiken und Fortschritte zu berichten.

  • Nutzen Sie KI und digitale Tools für das Compliance-Tracking: Plattformen wie Akirolabs verwenden KI-gestützte Analysen, um die Einhaltung der Lieferantenvorschriften zu überwachen, das Risikoniveau zu bewerten und in Echtzeit Einblicke in die Nachhaltigkeitsleistung zu geben. Durch die Integration digitaler Tools können Unternehmen die Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften automatisieren und die Nachhaltigkeitsberichterstattung optimieren.
  • Ermutigen Sie zur kontinuierlichen Verbesserung: Nachhaltigkeit ist eine fortwährende Reise. Anstatt Audits als einmalige Bewertung zu verwenden, sollten Sie mit Lieferanten zusammenarbeiten, um deren Nachhaltigkeitsleistung im Laufe der Zeit zu verbessern. Bieten Sie Feedback an, bieten Sie Schulungen an und setzen Sie sich schrittweise Ziele, um nennenswerte Fortschritte zu erzielen.

Indem Sie Nachhaltigkeitsstandards einführen und deren Einhaltung sicherstellen, können Sie Ihr Engagement für eine ethische Beschaffung stärken und gleichzeitig Risiken minimieren.

5. Überwachung und Berichterstattung über die Fortschritte

Ohne angemessene Überwachung und Berichterstattung laufen Unternehmen Gefahr, Nachhaltigkeitsinitiativen eher in leere Versprechen als in messbare Strategien umzuwandeln. Investoren, Kunden und Aufsichtsbehörden verlangen zunehmend den Nachweis von Nachhaltigkeitsbemühungen, weshalb eine klare und ehrliche Berichterstattung zu einem wichtigen Bestandteil einer verantwortungsvollen Beschaffung wird.

So können Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit effektiv überwacht und kommuniziert werden:

  • Verfolgen Sie die Leistung mit wichtigen Leistungsindikatoren (KPIs): Die Definition messbarer KPIs stellt sicher, dass Nachhaltigkeitsinitiativen weiterhin mit den Geschäftszielen in Einklang stehen. Zu den wichtigsten KPIs gehören:

a. Reduzierung des CO2-Fußabdrucks: Messen Sie die Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG) in der gesamten Lieferkette.

b. Energie- und Wassereffizienz: Verfolgen Sie die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in den Einrichtungen der Zulieferer.

c. Abfallwirtschaft: Überwachen Sie die Verbesserungen der Recyclingquoten, der Abfallreduzierung und der Initiativen zur Kreislaufwirtschaft.

d. Ethische Arbeitspraktiken: Beurteilen Sie, ob die Lieferanten faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsstandards einhalten.

  • KI-gestützte Beschaffungsplattformen wie Akirolabs bieten Einblicke in Echtzeit und helfen Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu überwachen, Lücken zu identifizieren und proaktive Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung zu ergreifen.
  • Führen Sie regelmäßige Audits und Bewertungen durch: Nachhaltigkeit ist eine langfristige Verpflichtung, kein einmaliges Ziel. Unternehmen sollten:

a. Führen Sie jährliche oder halbjährliche Nachhaltigkeitsaudits durch, um sicherzustellen, dass die Lieferanten die Erwartungen erfüllen.

b. Verwenden Sie Blockchain- und Rückverfolgbarkeitstools, um die Herkunft der Rohstoffe und ethische Angaben zur Beschaffung nachzuverfolgen.

c. Von den Lieferanten verlangen, dass sie zusammen mit der Verlängerung der Zertifizierung durch Dritte Berichte zur Selbstbeurteilung einreichen.

  • Kommunizieren Sie Ergebnisse mit Transparenz: Nachhaltigkeitsberichterstattung schafft Vertrauen bei den Stakeholdern und zeigt unternehmerische Verantwortung. Unternehmen können ihre Fortschritte auf folgende Weise teilen:

a. Nachhaltigkeitsberichte: Veröffentlichen Sie Jahres- oder Quartalsberichte, in denen die wichtigsten Erfolge, Herausforderungen und nächsten Schritte hervorgehoben werden.

b. Scorecards für Lieferanten: Sorgen Sie für Transparenz über die Leistung Ihrer Lieferanten und stellen Sie diejenigen vor, die sich durch Nachhaltigkeit auszeichnen.

c. Öffentliche Bekanntmachungen: Viele Marken, einschließlich der Marken, die in der Vogue Business vorgestellt werden, teilen den Verbrauchern jetzt Nachhaltigkeitsupdates direkt über Produktkennzeichnungen, digitale Plattformen und soziale Medien mit.

  • Stakeholder in die Reise einbeziehen: Investoren, Mitarbeiter und Kunden spielen alle eine Rolle für den Erfolg einer nachhaltigen Beschaffung. Halten Sie sie durch regelmäßige Updates, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Kampagnen und gemeinsame Initiativen, die Feedback und Engagement fördern, auf dem Laufenden.

Indem Sie Überwachung und Berichterstattung in Ihre nachhaltige Beschaffungsstrategie einbetten, kann Ihr Unternehmen wichtige Veränderungen vorantreiben, Risiken mindern und die Glaubwürdigkeit erhöhen. Aber was sind die finanziellen und betrieblichen Vorteile von Nachhaltigkeit, abgesehen von der ethischen Verantwortung? Lassen Sie uns als Nächstes das Geschäftsszenario für eine nachhaltige Beschaffung untersuchen.

Finanzielle und betriebliche Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung

Financial and Operational Benefits of Sustainable Sourcing

Durch die Integration von Nachhaltigkeit in Ihre Beschaffungsprozesse Sie können Kosteneinsparungen, eine erhöhte Markentreue und eine stärkere Wettbewerbspositionierung auf dem Markt erzielen. Da Verbraucher und Investoren ethischen Geschäftspraktiken Priorität einräumen, ist Nachhaltigkeit nicht mehr optional, sondern ein wichtiger Faktor für langfristigen Erfolg.

So schlägt sich nachhaltige Beschaffung in Geschäftswert um:

1. Kostensenkung durch Effizienz und Abfallmanagement

Nachhaltige Beschaffung hilft Unternehmen, ihre Betriebskosten zu senken, indem sie den Ressourcenverbrauch optimieren, Verschwendung minimieren und die Effizienz der Lieferkette verbessern.

Zu den wichtigsten Möglichkeiten zur Kosteneinsparung gehören:

  • Niedrigerer Energie- und Wasserverbrauch: Viele Unternehmen haben die Energiekosten gesenkt, indem sie energieeffiziente Produktionsverfahren eingeführt und Materialien von Lieferanten bezogen haben, die umweltfreundliche Herstellungspraktiken anwenden.
  • Reduzierung von Abfällen: Nachhaltige Verpackungen, zirkuläre Lieferketten und eine bessere Materialnutzung können die Kosten für die Abfallentsorgung erheblich senken.
  • Stabilität der Lieferkette: Beschaffung aus ethischen, gut geführte Lieferanten reduziert das Risiko von Preisschwankungen aufgrund von Rohstoffknappheit, behördlichen Bußgeldern oder Lieferunterbrechungen

Unternehmen, die in nachhaltige Praktiken investieren, sehen 5-10% Kosteneinsparungen bei Beschaffung und Betrieb.

2. Markenverbesserung und Marktdifferenzierung

Die Verbraucher von heute sind sich der ökologischen und ethischen Auswirkungen ihrer Einkäufe bewusster als je zuvor. Marken, die aktiv ihre Nachhaltigkeitsbemühungen unter Beweis stellen, gewinnen Vertrauen, Loyalität und einen Wettbewerbsvorteil.

  • Änderung der Verbraucherpräferenzen: Eine Studie von Nielsen IQ fand heraus, dass 73% der weltweiten Verbraucher ihre Kaufgewohnheiten ändern würden, um die Umweltbelastung zu verringern.
  • Stärkeres Kundenengagement: Marken, die Nachhaltigkeit in ihrer Botschaft hervorheben, können ein umweltbewusstes Publikum ansprechen, was zu mehr Umsatz und Markenbekanntheit führt.
  • Premium-Preise: Nachhaltige Produkte haben oft höhere Preise, da die Verbraucher bereit sind, mehr für ethisch erzeugte und umweltfreundliche Waren zu zahlen.

3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Risikominderung


Regierungen auf der ganzen Welt verschärfen die Vorschriften zu Umweltauswirkungen, Arbeitsrechten und verantwortungsvoller Beschaffung. Unternehmen, die proaktiv Nachhaltigkeitsmaßnahmen umsetzen, können hohe Bußgelder, rechtliche Herausforderungen und Reputationsschäden vermeiden.

  • Wenn Sie Vorschriften wie dem EU-Green Deal, den SEC-Klimapolitiken und den Richtlinien zur Kohlenstoffbesteuerung immer einen Schritt voraus sind, wird die langfristige Einhaltung der Vorschriften und die Betriebsstabilität gewährleistet.
  • Ethische Beschaffung reduziert die Risiken, die mit Zwangsarbeit, Entwaldung und Unterbrechungen der Lieferkette aufgrund behördlicher Maßnahmen verbunden sind.

4. Attraktivität für Investoren und Interessengruppen

Nachhaltigkeit ist heute eine Priorität für Anleger und Aktionäre, die langfristige Rentabilität und Risikominderung anstreben.

  • ESG-Investitionen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) übertreffen traditionelle Investitionen, da Stakeholder Unternehmen mit verantwortungsvollen Geschäftspraktiken den Vorzug geben.
  • Unternehmen mit starken Nachhaltigkeitsstrategien ziehen Impact-Investoren an und erhalten einen besseren Zugang zu umweltfreundlichen Finanzierungsmöglichkeiten.

Da Unternehmen bestrebt sind, Nachhaltigkeit in ihre Beschaffungsstrategien zu integrieren, besteht die Herausforderung darin, Kosteneffizienz, Lieferantentransparenz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Einklang zu bringen. Akirolabs bietet eine zentrale Lösung, mit der Unternehmen mühelos datengestützte, verantwortungsvolle Beschaffungsentscheidungen treffen können.

Wie akirolabs nachhaltige Beschaffung unterstützt

Akirolabs geht über die bloße Unterstützung einer nachhaltigen Beschaffung hinaus und institutionalisiert die Prinzipien von Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) auf allen Ebenen der strategischen Beschaffung. Von der Planung und Entscheidungsfindung bis hin zur Umsetzung und Leistungsverfolgung bietet die Plattform die Tools und Informationen, die erforderlich sind, um Nachhaltigkeitsziele in messbare Ergebnisse umzusetzen.

So unterstützt Akirolabs Procurement with Purpose:

1. Modul „Purpose Procurement with Purpose“ (PwP): Ein spezielles Feature, das die ESG-Beiträge der einzelnen Kategorienstrategien bewertet.

  • Verfolgt wichtige Kennzahlen wie den CO2-Fußabdruck, die Einführung erneuerbarer Energien, die Abfallreduzierung und die Nachhaltigkeit der Lieferanten.
  • Ermöglicht die Überwachung des Fortschritts im Laufe der Zeit, um eine kontinuierliche ESG-Verbesserung voranzutreiben.

2. Nachhaltigkeit in der strategischen Szenariomodellierung: Ermöglicht Benutzern, Kompromisse zwischen Kosten, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit zu simulieren (z. B. lokale und globale Beschaffung).

  • Stellt sicher, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Entscheidungsfaktor ist und nicht nur ein Compliance-Kontrollkästchen.

3. Ganzheitliche Sicht der Nachhaltigkeit: Behandelt Nachhaltigkeit neben Kosten, Risiko und Innovation als zentrale strategische Dimension.

  • Kontextualisiert die ESG-Leistung im Rahmen umfassenderer Geschäftsziele, um ausgewogene, integrierte Entscheidungen zu ermöglichen.

4. Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Werthebel: Bietet vordefinierte Hebel zur Operationalisierung nachhaltiger Strategien, wie z. B.:

  • Beschaffung von zertifizierten umweltfreundlichen Lieferanten;
  • Umstellung auf erneuerbare Energien;
  • Reduzierung der Emissionen aus der Lieferkette;
  • Diese Hebel sind während der gesamten Strategieausführung nachverfolgbar.

5. Flexibilität ohne Abstriche bei der Strategie: Ermöglicht es Teams, anhand der Bedürfnisse der Kategorien zu kalibrieren, wie viel Wert auf ESG gelegt werden soll.

  • Ermöglicht es der Beschaffung, Nachhaltigkeit mit Kosten, Innovation und anderen Geschäftsprioritäten in Einklang zu bringen.

6. KI-gestützte ESG-Einblicke: Hebelwirkung Akirolabs'proprietäre KI-Engine, Akiro Assist, um relevante ESG-Signale und nachhaltige Lieferantenprofile aufzuzeigen.

  • Integriert Marktinformationen und regulatorische Updates in Echtzeit direkt in die Strategieentwicklung.

Indem wir Nachhaltigkeit direkt in Strategien einbetten, Akirolabs macht die Beschaffung zu einem starken Motor mit zielgerichteter, langfristiger Wirkung.

Fazit

Nachhaltige Beschaffung ist kein Trend, sondern die Zukunft der Wirtschaft. Unternehmen, die sich zu einer ethischen, umweltverträglichen Beschaffung verpflichten, erzielen finanzielle, betriebliche und Reputationsvorteile und tragen gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Welt bei. Erfolg erfordert jedoch strategische Planung, kontinuierliche Überwachung und die richtige Technologie.

Mit Akirolabs, kann Ihr Unternehmen intelligentere, datengestützte Nachhaltigkeitsentscheidungen treffen, Lieferketten optimieren und eine zukunftssichere Beschaffungsstrategie entwickeln.

Bereit für den nächsten Schritt? Eine Demo buchen mit akirolabs noch heute, um Ihren Beschaffungsprozess noch heute zu transformieren.

2025-07-01
Blog

Entwicklung einer Kategorienstrategie: Schritte und Best Practices

Christian Herdelt
Verwaltung der Kategorien

Einführung

Ein strukturierter Ansatz für Beschaffung und Beschaffung ist für die Maximierung von Effizienz und Rentabilität unerlässlich. Die Entwicklung einer klar definierten Kategoriestrategie ist entscheidend, wenn Sie Kosteneinsparungen erzielen, Risiken mindern und die Leistung Ihrer Lieferanten verbessern möchten. Eine Kategoriestrategie bietet einen systematischen Rahmen für das Einkaufsmanagement in bestimmten Segmenten und stellt sicher, dass Ihre Beschaffungsentscheidungen mit den umfassenderen Geschäftszielen übereinstimmen.

Das Verständnis und die Umsetzung einer effektiven Kategoriestrategie können Abläufe rationalisieren, Lieferantenbeziehungen optimieren und langfristige Werte schaffen. In diesem Leitfaden werden Sie die grundlegenden Komponenten einer Kategorienstrategie, die Schritte zur Entwicklung einer solchen Strategie sowie bewährte Verfahren zur Sicherstellung einer erfolgreichen Umsetzung kennenlernen.

Was ist eine Kategorienstrategie?

Eine Kategorienstrategie ist ein strukturierter Beschaffungsansatz, bei dem Waren und Dienstleistungen in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, was eine bessere Verwaltung und Optimierung ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Beschaffungsmethoden, die sich auf Einzelkäufe konzentrieren, verfolgt das Kategoriemanagement eine ganzheitliche Sichtweise, um die Effizienz und die Wertschöpfung zu steigern.

Die Einführung einer Kategorienstrategie ermöglicht es Ihnen, Ausgabenmuster zu analysieren, Lieferantenbeziehungen zu bewerten und Marktbedingungen zu bewerten, um datengestützte Entscheidungen zu treffen. Diese Strategie stellt sicher, dass Ihre Beschaffungsaktivitäten mit den allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen, was zu Kosteneffizienz und Leistungsverbesserungen in Ihrer gesamten Lieferkette führt.

Um eine solide Grundlage aufzubauen, müssen Sie die wesentlichen Komponenten einer Kategorienstrategie verstehen. Lassen Sie uns die zehn Schlüsselelemente untersuchen, die einen effektiven Ansatz ausmachen.

Lesen Sie auch: Wege zum Erfolg im Category Management

10 Schlüsselkomponenten einer Kategorienstrategie

10 Key Components Of A Category Strategy

Hier sind die 10 wichtigsten Komponenten einer Kategorienstrategie -

  • Definition der Kategorie: Definieren Sie den Umfang der Kategorie klar, indem Sie Produkte oder Dienstleistungen identifizieren, die in diese Kategorie fallen.
  • Marktanalyse: Beurteilen Sie externe Markttrends, Angebotsrisiken und Preisschwankungen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Ausgabenanalyse: Untersuchen Sie frühere Ausgaben, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren und die Beschaffungsplanung zu optimieren.
  • Lieferanten: Bewerten Sie aktuelle und potenzielle Lieferanten auf der Grundlage von Zuverlässigkeit, Leistung und Wirtschaftlichkeit.
  • Risikobeurteilung: Identifizieren Sie potenzielle Risiken in der Lieferkette, einschließlich Unterbrechungen, Compliance-Problemen und Preisschwankungen.
  • Abstimmung der Interessengruppen: Stellen Sie die Zusammenarbeit mit internen Stakeholdern wie Finanz-, Betriebs- und Rechtsteams sicher.
  • Beschaffungsstrategie: Definieren Sie Ihren Beschaffungsansatz, sei es durch Ausschreibungen, langfristige Verträge oder strategische Partnerschaften.
  • Management der Lieferantenbeziehungen: Entwickeln Sie Strategien, um die Beziehungen zu wichtigen Lieferanten aufrechtzuerhalten und zu stärken.
  • Leistungskennzahlen: Legen Sie Leistungskennzahlen (KPIs) fest, um die Effektivität Ihrer Kategorienstrategie zu messen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Überprüfen und verfeinern Sie Ihre Strategie regelmäßig, um sich an sich ändernde Marktbedingungen und Geschäftsanforderungen anzupassen.

Jedes dieser Elemente trägt zu einer gut strukturierten Kategorienstrategie bei, die die Effizienz der Beschaffung verbessert. Lassen Sie uns nun Schritt für Schritt den Prozess der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Strategie durchgehen.

Lesen Sie auch: Verständnis von Beschaffungskosten und Reduktionsstrategien

Schritte zur Entwicklung einer Kategorienstrategie

Hier sind die Schritte, die zur Entwicklung einer Kategorienstrategie erforderlich sind -

1. Definieren Sie Ziele und Umfang

Legen Sie zunächst klare Ziele für Ihre Kategorienstrategie fest. Möchten Sie Kosten senken, Lieferanten konsolidieren oder die Effizienz verbessern? Definieren Sie den Umfang, indem Sie ermitteln, welche Produkte oder Dienstleistungen in die einzelnen Kategorien fallen.

2. Führen Sie Markt- und Ausgabenanalysen durch

Sammeln Sie Daten zu Markttrends, Lieferantenkapazitäten und historischen Ausgabenmustern. Diese Analyse hilft Ihnen dabei, Ineffizienzen und Bereiche mit potenziellen Kosteneinsparungen zu identifizieren.

3. Kategorien segmentieren und priorisieren

Gruppieren Sie ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zusammen und priorisieren Sie Kategorien auf der Grundlage ihrer geschäftlichen Auswirkungen und Risikofaktoren. Konzentrieren Sie sich auf hochwertige Kategorien, die die meisten strategischen Vorteile bieten.

4. Entwickeln Sie Beschaffungsstrategien

Wählen Sie den effektivsten Beschaffungsansatz, unabhängig davon, ob es sich um Ausschreibungen, direkte Verhandlungen oder langfristige Partnerschaften handelt. Ihre Strategie sollte mit Ihren Geschäftszielen und Ihrer Risikotoleranz übereinstimmen.

5. Binden Sie wichtige Interessengruppen ein

Arbeiten Sie mit den zuständigen Abteilungen zusammen, um die Abstimmung sicherzustellen und Unterstützung für Ihre Kategorienstrategie zu erhalten. Beschaffungsentscheidungen sollten sich nahtlos in finanzielle, betriebliche und rechtliche Überlegungen integrieren lassen.

6. Lieferanten auswählen und verwalten

Identifizieren Sie die besten Lieferanten auf der Grundlage von Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Legen Sie mithilfe von Verträgen und Serviceverträgen klare Leistungserwartungen fest.

7. Implementieren und überwachen Sie die Leistung

Implementieren Sie Ihre Strategie und verfolgen Sie deren Leistung anhand vordefinierter KPIs. Eine regelmäßige Überwachung ermöglicht es Ihnen, den Erfolg zu messen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

8. Regelmäßig überprüfen und optimieren

Eine Kategorienstrategie ist nicht statisch. Bewerten und verfeinern Sie Ihren Ansatz kontinuierlich, um auf Marktveränderungen und sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren.

Wenn Sie diese strukturierten Schritte befolgen, können Sie eine Kategorienstrategie entwickeln, die praktisch, anpassbar und auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist. Um den langfristigen Erfolg sicherzustellen, sollten Sie diese Best Practices für die Implementierung in Betracht ziehen.

Lesen Sie auch: Grundlegendes zu Dashboards zur Kategorienverwaltung

Best Practices für die erfolgreiche Umsetzung der Kategorienstrategie

Best Practices For Successful Implementation Of Category Strategy

Hier sind die besten Praktiken für die erfolgreiche Umsetzung der Kategorienstrategie. Lassen Sie uns einen kurzen Blick auf sie werfen -

  • Nutzen Sie datengestützte Entscheidungsfindung: Verwenden Sie genaue und aktuelle Daten als Grundlage für Beschaffungs- und Beschaffungsstrategien. Mithilfe von Datenanalysetools können Sie Trends erkennen und Ihre Ausgaben optimieren.
  • Fördern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Binden Sie Teams aus den Finanz-, Betriebs- und Rechtsabteilungen ein, um unterschiedliche Perspektiven zu gewinnen und die Ausrichtung auf die Unternehmensziele sicherzustellen.
  • Stärken Sie das Lieferantenbeziehungsmanagement: Bauen Sie starke Partnerschaften mit Lieferanten durch offene Kommunikation, regelmäßige Bewertungen und strategische Zusammenarbeit auf.
  • Risiken proaktiv mindern: Identifizieren Sie potenzielle Risiken wie Unterbrechungen der Lieferkette oder Preisschwankungen und entwickeln Sie Notfallpläne, um die Auswirkungen zu minimieren.
  • Technologie integrieren: Verwenden Sie Beschaffungssoftware und Analysetools, um das Kategorienmanagement zu optimieren und die Transparenz in Ihrer gesamten Lieferkette zu verbessern.
  • Führen Sie regelmäßige Leistungsbeurteilungen durch: Bewerten Sie Ihre Strategie regelmäßig, um die Effektivität zu messen und die notwendigen Anpassungen für eine kontinuierliche Verbesserung vorzunehmen.
  • Berücksichtigen Sie Nachhaltigkeitsfaktoren: Berücksichtigen Sie bei Beschaffungsentscheidungen Überlegungen zu Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG), um sie an den Zielen der sozialen Verantwortung der Unternehmen auszurichten.

Durch die Implementierung dieser Best Practices können Sie sicherstellen, dass Ihre Kategoriestrategie robust und anpassungsfähig bleibt. Es können jedoch immer noch Herausforderungen auftreten, und es ist wichtig, einen Plan zu haben, um sie zu bewältigen.

Lesen Sie auch: Kategorienmanagement im Einkauf: Strategie und Vorteile

Wie überwindest du die häufigsten Herausforderungen in deiner Kategorienstrategie?

How To Overcome Common Challenges In Your Category Strategy?

So können Sie die Herausforderungen der Category Management-Strategie bewältigen -

  • Widerstand gegen Veränderungen: Informieren Sie die Interessengruppen über die Vorteile einer Kategoriestrategie und beziehen Sie sie in den Entscheidungsprozess ein, um ihre Unterstützung zu erhalten.
  • Eingeschränkte Lieferantenoptionen: Erweitern Sie Ihre Beschaffungsbemühungen, indem Sie neue Lieferanten identifizieren und alternative Beschaffungsmethoden erkunden.
  • Volatilität der Märkte: Implementieren Sie flexible Verträge und diversifizieren Sie die Beschaffung, um die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten zu verringern.
  • Dateninkonsistenzen: Standardisieren Sie Datenerfassungs- und Berichtsprozesse, um Genauigkeit zu gewährleisten und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
  • Probleme bei der Ausrichtung: Richten Sie klare Kommunikationskanäle ein, um die Beschaffungsstrategien an den umfassenderen Geschäftszielen auszurichten.
  • Budgetbeschränkungen: Konzentrieren Sie sich auf kostengünstige Lösungen und handeln Sie günstige Konditionen mit Lieferanten aus, um den Wert zu maximieren.

Durch die frühzeitige Bewältigung dieser Herausforderungen werden Störungen verhindert und ein reibungsloser Umsetzungsprozess gewährleistet. Eine gut strukturierte Kategoriestrategie trägt erheblich zur betrieblichen Effizienz und zum langfristigen Geschäftserfolg bei.

Lesen Sie auch: Vermittlung und Verständnis der Bedeutung von Category Management

Wie kann Akirolabs bei der Kategorienstrategie helfen?

Bei Akirolabs, wir statten Sie mit den Tools und Erkenntnissen aus, die Sie benötigen, um das Category Management von einer routinemäßigen operativen Aufgabe zu einer leistungsstarken strategischen Ressource zu machen.

Unsere KI-gestützte Plattform vereinfacht komplexe Arbeitsabläufe, verbessert die datengestützte Entscheidungsfindung und stellt sicher, dass jede Strategie auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

  • Transformieren Sie Ihren Ansatz: Wechseln Sie von Aufgaben zur Einsparung von Betriebskosten zur Entwicklung wirkungsvoller, wertorientierter Strategien, die auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt sind.
  • Reibungslos zusammenarbeiten: Beseitigen Sie Silos mit zentralisierten Tools, die die Abstimmung zwischen den Abteilungen fördern und so eine frühzeitige Einbindung der Stakeholder sicherstellen.
  • Nutzen Sie KI-gestützte Erkenntnisse: Nutzen Sie fortschrittliche Analysen, um umsetzbare Erkenntnisse über Markttrends, Lieferantenleistung und Risiken zu gewinnen.
  • Entwickeln Sie maßgeschneiderte Strategien: Entwickeln Sie kategoriespezifische Strategien mithilfe von über 100 Beschaffungshebeln, um die Wirkung zu maximieren und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
  • Risiken proaktiv managen: Überwachen und beheben Sie kontinuierlich Schwachstellen in Ihrer gesamten Lieferkette, um die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
  • Integrieren Sie Nachhaltigkeit: Integrieren Sie ESG-Metriken in Ihre Strategien, um die Beschaffung an Nachhaltigkeitszielen und ethischen Praktiken auszurichten.
  • Wert verfolgen und melden: Verwenden Sie Echtzeit-Dashboards, um die Wirkung Ihrer Strategien zu messen und den Stakeholdern klare, umsetzbare Ergebnisse zu vermitteln.
  • Steigern Sie die Effizienz: Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben und vereinfachen Sie Arbeitsabläufe, um Zeit für strategische Initiativen zu gewinnen.
  • Dynamisch anpassen: Passen Sie Strategien in Echtzeit an die sich ändernden Geschäftsanforderungen oder Marktbedingungen an, um langfristige Relevanz und Erfolg sicherzustellen.
  • Sorgen Sie für einen Mentalitätswandel: Befähigen Sie Teams, von taktischen Operationen zu strategischem Denken überzugehen und tragen Sie so zum langfristigen Unternehmenserfolg bei.

Mit Akirolabs, können Sie das Kategoriemanagement auf die nächste Ebene heben und es in einen strategischen Vorteil verwandeln, der Ihrem Unternehmen einen messbaren Mehrwert bietet.

Fazit

Die Entwicklung einer Kategoriestrategie ist unerlässlich, um die Beschaffung zu optimieren, die Lieferantenbeziehungen zu stärken und die Kosteneffizienz zu steigern. Sie können die Beschaffung in eine wertschöpfende Funktion verwandeln, indem Sie einen strukturierten Ansatz verfolgen — Sie definieren Ziele, analysieren Markttrends, segmentieren Kategorien, binden Stakeholder ein und verfeinern Ihre Strategie kontinuierlich.

Die Implementierung von Best Practices wie datengestützter Entscheidungsfindung, funktionsübergreifender Zusammenarbeit, Lieferantenbeziehungsmanagement und Nachhaltigkeitsintegration stellt sicher, dass Ihre Strategie anpassungsfähig, effektiv und auf die Geschäftsziele ausgerichtet bleibt. Auch wenn Herausforderungen auftreten können, helfen Ihnen proaktives Risikomanagement und kontinuierliche Leistungsverfolgung dabei, Marktschwankungen immer einen Schritt voraus zu sein.

Um mehr über die Kategorienstrategie zu erfahren, Buchen Sie noch heute eine Demo!

2025-07-01
Blog
Beschaffung 101

Die wichtigsten strategischen Sourcing-Tools für die Beschaffung im Jahr 2025

Ashley Manning
Beschaffung
Digital und KI

Strategische Beschaffung hat sich zu einem Eckpfeiler einer erfolgreichen Beschaffung entwickelt und hilft Unternehmen dabei, ihre Lieferantenbeziehungen zu optimieren, Kosten zu senken und die betriebliche Effizienz zu steigern. Zu Beginn des Jahres 2025 ist die Rolle der Technologie in der Beschaffung wichtiger denn je, und Fortschritte verändern die Landschaft.

Branchenberichten zufolge wird der globale Markt für Beschaffungssoftware voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von wachsen 9,92%, was 14,33$ entspricht Milliarden bis 2029.

In diesem Blog werden wir die besten erkunden Sourcing-Tools für die Beschaffung die die Beschaffung im Jahr 2025 neu definieren. Ganz gleich, ob Sie die betriebliche Effizienz steigern oder in einem wettbewerbsintensiven Markt die Nase vorn haben möchten, diese Tools bieten unschätzbare Lösungen für moderne Beschaffungsherausforderungen

Was ist strategisches Sourcing?

Strategisches Sourcing ist eine intelligente, datengestützte Methode zur Abwicklung der Beschaffung, die Ihre Einkaufsentscheidungen an den übergeordneten Zielen Ihres Unternehmens ausrichtet. Im Gegensatz zur herkömmlichen Beschaffung, bei der der Schwerpunkt darauf liegt, Kosten zu senken und unmittelbare Bedürfnisse zu erfüllen, zwingt Sie die strategische Beschaffung dazu, über den langfristigen Wert und die Gesamtwirkung Ihrer Entscheidungen nachzudenken.

Im Kern geht es bei strategischer Beschaffung darum, tief in Ihre Einkaufsmuster, Lieferantenbeziehungen und Markttrends einzutauchen, um eine Strategie zu entwickeln, die maximalen Nutzen bietet, Risiken reduziert und die Effizienz steigert.

Vorteile strategischer Sourcing-Tools für die Beschaffung

Benefits of Strategic Sourcing Tools For Procurement

Strategische Sourcing-Tools bieten mehrere Vorteile, die Ihren Beschaffungsprozess verbessern. Sie vereinfachen komplexe Aufgaben und verbessern die Effizienz.

Hier sind die Vorteile von Sourcing-Tools für die Beschaffung:

1. Kosten sparen: Identifizieren Sie die besten Lieferanten und handeln Sie bessere Angebote aus. Reduzieren Sie unnötige Ausgaben.

2. Steigern Sie die Effizienz: Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben wie Dateneingabe und Lieferantenauswahl. Verbringen Sie mehr Zeit mit strategischen Aktivitäten.

3. Verbessern Sie die Entscheidungsfindung: Greifen Sie auf Daten und Erkenntnisse in Echtzeit zu. Treffen Sie schnell fundierte Entscheidungen.

4. Verbessern Sie die Lieferantenbeziehungen: Verfolgen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten auf einfache Weise. Bauen Sie stärkere, langfristige Partnerschaften auf.

5. Risiken reduzieren: Erkennen Sie potenzielle Probleme in der Lieferkette frühzeitig. Minimiere Störungen.

6. Unterstützen Sie die Nachhaltigkeitsziele: Wählen Sie Lieferanten mit nachhaltigen Praktiken. Richten Sie die Beschaffung an den Werten Ihres Unternehmens aus.

7. Erhöhen Sie die Transparenz: Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über Ausgaben und Lieferantenaktivitäten. Stellen Sie die Verantwortlichkeit sicher.

Strategische Sourcing-Tools helfen Ihnen, intelligenter und nicht härter zu arbeiten. Sie rationalisieren Prozesse, unterstützen die Zielerreichung und bieten einen Wettbewerbsvorteil in der Beschaffung.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns die strategischen Beschaffungsinstrumente für die Beschaffung im Jahr 2025 ansehen.

Strategische Sourcing-Tools für die Beschaffung im Jahr 2025

Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung der 10 wichtigsten strategischen Sourcing-Tools für die Beschaffung im Jahr 2025, geschrieben mit einem Fokus auf Klarheit und Einfachheit:

1. Akirolabore

akirolabs

Akirolabs führt das Feld als fortschrittlichste strategische Beschaffungsplattform für 2025 an. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, die sich ausschließlich auf die Digitalisierung von Arbeitsabläufen konzentrieren, wurde Akirolabs speziell für zukunftsorientierte Unternehmen entwickelt, die die Beschaffung von einer Kostenfunktion zu einem strategischen Werttreiber machen wollen.

Es ist der strategisches Gehirn der Beschaffung, KI-gestützt, kollaborativ und ständig verfügbar. Die Plattform ermöglicht es Beschaffungsteams, über die taktische Beschaffung hinauszugehen und dynamische Kategoriestrategien zu entwickeln, die auf Geschäftsziele, Lieferanteninnovation, ESG und Risiko abgestimmt sind.

Die wichtigsten Funktionen

  • KI-gestützte Kategorienstrategie: Erstellen, entwickeln und messen Sie intelligentere Kategoriepläne mithilfe datengestützter Empfehlungen und prädiktiver Analysen.
  • Umfassender strategischer Rahmen: Folgen Sie einem strukturierten Ansatz von Analysieren, Strategisieren, Realisieren zur Operationalisierung der Beschaffungsstrategie.
  • Szenario-Modellierung: Simulieren Sie Kompromisse in Bezug auf Kosten, Risiko, Nachhaltigkeit und Lieferantenleistung, um optimale Beschaffungsentscheidungen zu treffen.
  • Funktionsübergreifende Co-Creation: Binden Sie Interessenvertreter aus Finanzen, Betrieb und Nachhaltigkeit in die gemeinsame Planung und Abstimmung ein.
  • Integrierte ESG-, Risiko- und Innovationsinformationen: Integrieren Sie automatisch Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren, Innovationspipelines und Risikobewertungen in die Beschaffungsabläufe.
  • Plattformflexibilität und globale Skalierbarkeit: Unterstützt komplexe Beschaffungsorganisationen mit mehrsprachigen, mehrwährungen- und standortübergreifenden Funktionen.

Am besten geeignet für:

Einkaufsteams auf Unternehmensebene, die das Kategoriemanagement modernisieren, die Abstimmung der Stakeholder verbessern und durch KI-gestützte Beschaffungsstrategien einen nachhaltigen, langfristigen Mehrwert erzielen möchten.

2. SAP Ariba

akirolabs

SAP Ariba ist Ihre bevorzugte Plattform, um die Beschaffung zu vereinfachen und die Effizienz zu verbessern. Es lässt sich in Ihre bestehenden Systeme integrieren und erleichtert so die Verwaltung jeder Phase des Beschaffungsprozesses. Über die Plattform können Sie mit Lieferanten zusammenarbeiten, um eine klare Kommunikation und reibungslosere Transaktionen zu gewährleisten. Die leistungsstarken Tools zur Ausgabenanalyse geben Ihnen einen detaillierten Überblick darüber, wohin Ihr Geld fließt, und helfen Ihnen dabei, Bereiche aufzudecken, in denen Sie Kosten sparen können.

Die wichtigsten Funktionen

  • Tools zur Ausgabenanalyse zur Kosteneinsparung.
  • Funktionen zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit Lieferanten.
  • Nachverfolgung der Vorschriften zur Einhaltung behördlicher Standards.
  • Automatisierte Workflows zur Minimierung von Fehlern und Verzögerungen.

Am besten für

Unternehmen, die nach einer umfassenden Plattform suchen, um die Beschaffung zu verwalten und gleichzeitig Risiken zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

3. Coupa

Coupa

Coupa bietet Ihnen unübertroffene Transparenz und Kontrolle über Ihre Beschaffungsaktivitäten. Sie können die Ausgaben in Echtzeit überwachen und so Ineffizienzen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren. Die Plattform verwendet KI-gestützte Analysen, um Risiken und Möglichkeiten für proaktives Handeln zu identifizieren.

Die wichtigsten Funktionen

  • Ausgabenüberwachung in Echtzeit.
  • KI-gestützte Risiko- und Chancenanalysen.
  • Tools zur Einhaltung von Vorschriften und zur Lieferantenbindung.
  • Umsetzbare Erkenntnisse zur Ausgabenoptimierung.

Am besten für

Unternehmen, die Echtzeitanalysen und eine bessere Kontrolle über Beschaffungsaktivitäten suchen.

4. Jagger

Jaggaer

Jaggaer wurde entwickelt, um Ihnen zu helfen, intelligentere Kaufentscheidungen zu treffen. Die Plattform passt Ihre Bedürfnisse an die am besten geeigneten Lieferanten an und vereinfacht so den Beschaffungsprozess. Sie können Lieferanteninformationen an einem Ort sammeln, organisieren und darauf zugreifen, um sicherzustellen, dass Sie mit zuverlässigen und leistungsstarken Anbietern zusammenarbeiten.

Die wichtigsten Funktionen

  • Lieferanten-Matching für eine optimierte Beschaffung.
  • Zentrales Lieferantendatenmanagement.
  • Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Beschaffungsinstrumente.
  • Funktionen zur Zusammenarbeit für bessere Lieferantenbeziehungen.

Am besten für

Organisationen, die Nachhaltigkeit und starke Lieferantenpartnerschaften priorisieren.

5. Keelvar

Keelvar

Keelvar ist eine Plattform zur Automatisierung der Beschaffung, die entwickelt wurde, um das Management von großvolumigen und komplexen Sourcing-Events zu optimieren. Sie nutzt KI und intelligente Workflows, um eine schnellere Entscheidungsfindung zu unterstützen und den manuellen Arbeitsaufwand bei der Durchführung von Ausschreibungen und Auktionen zu reduzieren. Mit Funktionen, die Szenarioanalysen und automatisierte Angebotsbewertungen unterstützen, eignet sich Keelvar für Teams, die Effizienz und strategische Kontrolle in Einklang bringen möchten.

Die wichtigsten Funktionen

  • KI-gestützte Angebotsanalyse und Lieferanteneinblicke
  • Automatisierung der Beschaffung für sich wiederholende oder komplexe Ereignisse
  • Szenariooptimierung zur Bewertung von Vergabeentscheidungen
  • Unterstützung bei Workflow-Routing und Genehmigung

Am besten für

Beschaffungsteams, die die Geschwindigkeit und Konsistenz der Beschaffung verbessern möchten, insbesondere für Kategorien, die häufige Ausschreibungen oder große Datenmengen erfordern.

6. Ivalua

Ivalua

Ivalua ist eine äußerst anpassungsfähige Plattform, die auf Ihre individuellen Beschaffungsanforderungen zugeschnitten ist. Sie bietet einen vollständigen Überblick über Ihre Ausgaben und ermöglicht es Ihnen, Muster und Sparmöglichkeiten zu erkennen. Die Plattform verbessert auch die Zusammenarbeit mit Lieferanten und hilft Ihnen dabei, starke, für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen aufzubauen.

Die wichtigsten Funktionen

  • Vollständige Sichtbarkeit der Ausgabendaten.
  • Konfigurierbare Tools für individuelle Beschaffungsanforderungen.
  • Verbesserungen der Zusammenarbeit mit Lieferanten.
  • Müheloses Procure-to-Pay-Prozessmanagement.

Am besten für

Unternehmen mit einzigartigen Beschaffungsanforderungen, die Flexibilität und fortschrittliche Analytik suchen.

7. SEI SCHLAU

GEP SMART

GEP SMART ist eine umfassende Beschaffungsplattform, die KI und digitale Technologien nutzt, um Beschaffungs- und Beschaffungsprozesse zu rationalisieren. Sie bietet Komplettlösungen zur Verbesserung der Effizienz, Transparenz und Zusammenarbeit im gesamten Beschaffungszyklus.

Die wichtigsten Funktionen

  • Eine einheitliche Beschaffungsplattform integriert Beschaffung, Vertragsmanagement und Lieferantenmanagement.
  • KI-gestützte Analysen zur Ausgabenanalyse und Identifizierung von Chancen.
  • Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit für die Lieferantenbindung.
  • Automatisierte Workflows zur Verbesserung der Prozesseffizienz.
  • Die Cloud-basierte Architektur gewährleistet Skalierbarkeit und Zugänglichkeit.

Am besten für

Unternehmen, die eine Komplettlösung für die Beschaffung mit fortschrittlichen Analyse- und KI-Funktionen suchen.

8. Zykus

Zycus

Zycus bietet eine Reihe von Beschaffungslösungen zur Automatisierung und Verbesserung des gesamten Beschaffungsprozesses. Seine strategischen Sourcing-Tools wurden entwickelt, um Effizienz, Compliance und Einsparungen durch fortschrittliche Technologieintegration zu verbessern.

Die wichtigsten Funktionen

  • eSourcing-Plattform für effiziente Lieferantenauswahl und Verhandlungen.
  • Tools zur Ausgabenanalyse zur Identifizierung von Kosteneinsparungsmöglichkeiten.
  • Ein Vertragsmanagementsystem wird verwendet, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und Risiken zu mindern.
  • Lieferantenmanagement zur Aufrechterhaltung robuster Lieferantenbeziehungen.
  • KI-gestützte Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen.

Am besten für

Organisationen, die Beschaffungsprozesse automatisieren und KI für die strategische Beschaffung nutzen möchten.

9. Fairmarkit

Fairmarkit

Fairmarkit ist eine Sourcing-Plattform, die sich auf die Automatisierung von Tail-Spend und indirekter Beschaffung konzentriert. Durch den Einsatz von KI hilft sie Teams dabei, geeignete Lieferanten zu identifizieren, wettbewerbsfähige Beschaffungsaktionen zu generieren und die Einhaltung der Vorschriften für kleinere Einkäufe zu gewährleisten. Das Tool lässt sich in gängige Beschaffungssysteme integrieren und zielt darauf ab, die Sichtbarkeit zu verbessern und den Aufwand für Ausgaben mit geringem Wert zu reduzieren.

Die wichtigsten Funktionen

  • Automatisierte Beschaffungsworkflows für Tail-Spend
  • Identifizierung des Anbieters auf der Grundlage historischer Daten und Preise
  • Integration mit ERPs und Beschaffungssystemen
  • Benutzerdefinierte Regelsätze und Analysen für das Ausgabenmanagement

Am besten für

Unternehmen, die ihre Gesamtausgaben effizienter verwalten möchten, ohne die Teamressourcen erheblich zu erweitern oder die wichtigsten Beschaffungssysteme zu ändern.

Jedes dieser Tools ist ein starker Verbündeter bei der Optimierung Ihrer Beschaffungsstrategie. Sie helfen Ihnen dabei, intelligenter zu arbeiten, Risiken zu reduzieren, Kosten zu sparen und die Lieferantenbeziehungen zu stärken.

Die Wahl des richtigen Tools für Ihr Unternehmen wird 2025 zu einem neuen Maß an Effizienz und Erfolg führen.

Nachdem Sie nun mit den Tools vertraut sind, sollten Sie die wichtigsten Faktoren berücksichtigen, die Sie bei der Auswahl des richtigen strategischen Sourcing-Tools für die Beschaffung berücksichtigen sollten.

Wie wählt man das richtige strategische Sourcing-Tool für die Beschaffung aus?

How To Choose the Right Strategic Sourcing Tool For Procurement?


Die Auswahl des richtigen strategischen Sourcing-Tools ist entscheidend für die Verbesserung Ihres Beschaffungsprozesses.

Hier sind die wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt -

Definieren Sie Ihre Bedürfnisse

Identifizieren Sie die spezifischen Herausforderungen und Ziele Ihres Unternehmens im Bereich Beschaffung. Diese Klarheit hilft Ihnen bei der Auswahl eines Tools, das Ihren individuellen Anforderungen entspricht.

Benutzerfreundliche Oberfläche

Entscheiden Sie sich für Software, die intuitiv und einfach zu bedienen ist. Eine benutzerfreundliche Oberfläche gewährleistet eine schnelle Akzeptanz durch Ihr Team und minimiert die Trainingszeit und den Widerstand.

Skalierbarkeit

Wählen Sie eine Lösung, die mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Skalierbare Software ist für steigende Datenmengen und Benutzerzahlen geeignet, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Support und Schulung durch Anbieter

Beurteilen Sie das Niveau des Kundensupports und der Schulungen, die vom Softwareanbieter angeboten werden. Zuverlässige Support-Services sind für die Fehlerbehebung und die Maximierung des Potenzials des Tools unerlässlich.

Kosten und ROI

Bewerten Sie die Preisstruktur der Software und die potenzielle Kapitalrendite. Berücksichtigen Sie sowohl die Vorabkosten als auch die langfristigen Vorteile, um sicherzustellen, dass sie Ihrem Budget entsprechen und einen Mehrwert bieten.

Fazit

Da sich die Beschaffung ständig weiterentwickelt, sind strategische Beschaffungsinstrumente unverzichtbar geworden, um Effizienz, Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die wichtigsten Tools des Jahres 2025 helfen dabei, Prozesse zu rationalisieren, Lieferantenbeziehungen zu stärken und datengestützte Entscheidungen zu unterstützen, die auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt sind.

Ganz gleich, ob Sie Automatisierung, Zusammenarbeit mit Lieferanten oder Nachhaltigkeit priorisieren, diese Tools sind so konzipiert, dass sie sich an Ihre Bedürfnisse anpassen und mit Ihrem Wachstum wachsen. Indem Sie in die richtige Lösung investieren, versetzen Sie Ihr Unternehmen in die Lage, die Komplexität der modernen Beschaffung mit Zuversicht und Agilität zu bewältigen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren? Erkunden Akirolabs, die innovative strategische Sourcing-Plattform, die entwickelt wurde, um Ihre Prozesse zu rationalisieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen.

Buchen Sie jetzt eine Demo! Machen Sie noch heute den ersten Schritt zu einer intelligenteren Beschaffung.

2025-07-01
Blog
Beschaffung 101

Einkauf und Lieferkettenmanagement: Schlüsselkonzepte und Erkenntnisse

Jessica Ojelabi
Beschaffung
Beschaffung
Kosten und Einsparungen

Der Einkauf ist vielleicht die wichtigste aller Funktionen der Lieferkette. Wir haben jedoch die Zeiten hinter uns, in denen Einkaufsleiter einfach eine Bestellung aufgeben und als erledigt betrachten konnten. Die anhaltenden wirtschaftlichen Veränderungen, geopolitischen Störungen und Materialversorgungsprobleme haben den Einkauf zu einer viel komplexeren und anspruchsvolleren Aufgabe gemacht.

Hier kann Technologie einen echten Unterschied machen. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung verändern stetig die Art und Weise, wie Einkaufsteams heute arbeiten. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage 44% der Befragten berichtete, dass sie planen, innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate einer KI-basierten Beschaffungsstrategie Priorität einzuräumen.

Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, da die Zukunft des Lieferkettenmanagements in der Tat digital ist. Um diese Technologien effektiv implementieren zu können, müssen Sie jedoch zunächst die Grundlagen des Einkaufsmanagements erlernen.

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Konzepte des Einkaufsmanagements aufschlüsseln und erklären, wie sie funktionieren, um Ihnen dabei zu helfen, eine Grundlage für fortgeschrittenere Strategien zu schaffen. Wir werden auch untersuchen, wie Beschaffungsteams jede Phase des Einkaufsmanagements optimieren und wie wichtig eine gezielte Einführung von Technologien ist.

Einkaufsmanagement und seine Rolle im Supply Chain Management

Einkaufsmanagement bezieht sich auf den systematischen Prozess des Erwerbs von Waren und Dienstleistungen, die für den Geschäftsbetrieb erforderlich sind, zu den bestmöglichen Kosten, in der bestmöglichen Qualität und innerhalb kürzester Zeit. Der Prozess umfasst außerdem die Überwachung der Lagerbestände, die Kontrolle der Kosten und die Sicherstellung, dass das Unternehmen über alles verfügt, was es für einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Betrieb benötigt.

Es ist leicht, Einkauf mit Beschaffung zu verwechseln. Obwohl beide wichtige Bestandteile des Lieferkettenmanagements sind, unterscheiden sich ihre Funktionen. Die Beschaffung konzentriert sich auf die Identifizierung und Auswahl von Lieferanten, die die benötigten Waren oder Dienstleistungen anbieten können, häufig im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens.

Beim Einkauf handelt es sich dagegen um den Erwerb dieser Waren oder Dienstleistungen, sobald die Lieferanten ausgewählt wurden, wodurch eine termingerechte und kostengünstige Lieferung gewährleistet wird.

Der Einkauf ist mit dem breiteren Lieferkettenmanagement verbunden durch:

  • Materialfluss: Der Einkauf initiiert den physischen Warenverkehr durch die Lieferkette
  • Informationsaustausch: Der Einkauf ermöglicht den Austausch wichtiger Daten zwischen Lieferanten und internen Teams
  • Finanzielle Transfers: Der Einkauf steuert den Zahlungszeitpunkt und die Zahlungsbedingungen, die sich auf den Cashflow auswirken
  • Risikomanagement: Der Einkauf identifiziert und mindert potenzielle Versorgungsunterbrechungen
  • Wertschöpfung: Kaufentscheidungen wirken sich direkt auf Produktkosten, Qualität und Lieferzeiten aus

Lassen Sie uns nun die Kernkonzepte kennenlernen, mit denen Unternehmen ihren Planverwaltungsplan effektiv umsetzen können.

Schlüsselkonzepte des Einkaufsmanagements

Key Concepts of Purchasing Management

Das Einkaufsmanagement stellt sicher, dass Ihr Unternehmen die richtigen Waren und Dienstleistungen zur richtigen Zeit und zu den richtigen Kosten erwirbt. Dieser Prozess umfasst die Verwaltung der Lieferantenbeziehungen, die Kontrolle der Kosten und die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs.

Wenn Sie die wichtigsten Konzepte des Einkaufs verstehen, können Sie fundiertere Entscheidungen treffen und Ihre Einkaufsstrategie verfeinern.

Lassen Sie uns die Kernideen aufschlüsseln, die ein effektives Einkaufsmanagement vorantreiben.

1. Strategische Beschaffung

Strategische Beschaffung beinhaltet die Analyse von Ausgabenmustern und Lieferantenmärkten, um langfristige Einkaufsstrategien zu entwickeln, die sich an den Geschäftszielen orientieren. Dieser Prozess beinhaltet:

  • Identifizierung potenzieller Lieferanten,
  • Durchführung gründlicher Evaluationen,
  • Durchführung einer Gesamtkostenanalyse
  • Schaffung strukturierter Rahmenbedingungen für die Lieferantenauswahl.

Eine gute Beschaffung hilft Ihnen, einen besseren Wert zu erzielen und gleichzeitig Risiken zu reduzieren. Unternehmen, die sich bei der Beschaffung auszeichnen, gewinnen durch bessere Lieferantenangebote und Beziehungen Vorteile gegenüber Wettbewerbern.

2. Prozess der Beschaffung und Kreditorenbuchhaltung

Der Beschaffungsprozess wandelt genehmigte Anfragen in tatsächliche Bestellungen um und verwaltet alles bis zur Zahlung. Dazu gehören das Erstellen von Bestellungen, das Verfolgen von Lieferungen und das Verarbeiten von Rechnungen.

Ein gut durchdachter Prozess verhindert zu hohe Ausgaben und Betrug und erstellt gleichzeitig klare Aufzeichnungen für die Prüfung. Es hilft auch sicherzustellen, dass Sie nur für das bezahlen, was Sie zum vereinbarten Preis erhalten haben.

3. Verwaltung von Verträgen

Ein effektives Vertragsmanagement trägt dazu bei, die Interessen von Käufern und Lieferanten zu schützen. Es umfasst die Erstellung, Verhandlung und laufende Verwaltung von Verträgen, um sicherzustellen, dass beide Parteien ihren Verpflichtungen nachkommen.

Die Festlegung klarer Erwartungen und die Überwachung der Leistung stellen sicher, dass Vereinbarungen eingehalten werden, wodurch das Risiko von Streitigkeiten und Störungen während der gesamten Lieferantenbeziehung verringert wird.

4. Management der Lieferantenbeziehungen

Das Lieferantenbeziehungsmanagement konzentriert sich auf den Aufbau und die Pflege produktiver Partnerschaften mit wichtigen Lieferanten. Dies bedeutet, regelmäßige Leistungsbeurteilungen durchzuführen und bei der Problemlösung zusammenzuarbeiten.

Gut Lieferantenbeziehungen kann Ihnen helfen, bei Engpässen die Priorität zu sichern, bessere Zahlungsbedingungen zu erhalten und Zugang zu Lieferanteninnovationen zu erhalten. Die wertvollsten Lieferanten werden zu Partnern und nicht nur zu Anbietern.

Der Ansatz für jede Komponente sollte auf die spezifische Branche, Größe und strategische Prioritäten Ihres Unternehmens zugeschnitten sein.

5. Ethik bei der Beschaffung

Die Beschaffungsethik konzentriert sich auf die Wahrung von Integrität, Transparenz und Fairness bei allen Einkaufsaktivitäten. Sie stellt sicher, dass Entscheidungen auf der Grundlage von Leistungen getroffen werden und dass die Prozesse frei von Interessenkonflikten, Korruption oder unethischem Verhalten sind.

Da sich immer mehr Unternehmen auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) Probleme, die Integration dieser Grundsätze in die Beschaffung wird dazu beitragen, eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Lieferkette zu schaffen. Eine strenge Einkaufsethik gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und schützt den Ruf des Unternehmens.

Als Nächstes werden wir die wichtigsten Ziele des Einkaufs in Unternehmen skizzieren.

Hauptziele des Einkaufsmanagements

Das Einkaufsmanagement zielt darauf ab, durch mehrere unterschiedliche Ziele, die die allgemeinen Geschäftsziele unterstützen, messbaren Wert zu schaffen. Diese Ziele leiten die Entwicklung von Prozessen, Technologien und Teamfähigkeiten.

  • Kostenoptimierung: Eines der Hauptziele des Einkaufsmanagements besteht darin, sicherzustellen, dass die Beschaffung im Rahmen des Budgets bleibt und gleichzeitig einen Mehrwert bietet. Durch die sorgfältige Auswahl von Lieferanten, Preisverhandlungen und Überwachung der Ausgaben können Einkaufsteams die Kosten kontrollieren, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen.
  • Zuverlässigkeit des Lieferanten: Der Aufbau starker, zuverlässiger Beziehungen zu Lieferanten ist ein weiteres wichtiges Ziel. Starke Beziehungen helfen auch mindern Sie die Risiken verbunden mit Unterbrechungen der Lieferkette und ermöglichen eine bessere Zusammenarbeit bei zukünftigen Projekten.
  • Qualitätssicherung: Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Produkt- und Servicequalität durch Lieferantenqualifizierung und Leistungsüberwachung
  • Rechtzeitige Lieferung: Eine Verzögerung beim Empfang von Waren oder Dienstleistungen kann zu Produktionsunterbrechungen, verpassten Terminen und sogar zu Umsatzeinbußen führen. Das Einkaufsmanagement zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Lieferanten ihre Lieferpläne einhalten, um einen unterbrechungsfreien Betrieb aufrechtzuerhalten.
  • Zuverlässigkeit des Lieferanten: Der Aufbau starker, zuverlässiger Beziehungen zu Lieferanten ist ein weiteres wichtiges Ziel. Die Zuverlässigkeit der Lieferanten stellt sicher, dass das Unternehmen Zugang zu konsistenten und zuverlässigen Produkten und Dienstleistungen hat.
  • Nachhaltigkeit und Compliance: Da sich Unternehmen zunehmend auf Nachhaltigkeit konzentrieren, ist das Einkaufsmanagement heute dafür verantwortlich, Materialien und Produkte auf umwelt- und sozialverträgliche Weise zu beschaffen.
  • Innovation und kontinuierliche Verbesserung: Einkaufsteams sollten sich auch darauf konzentrieren, Innovationen voranzutreiben und die Beschaffungsprozesse kontinuierlich zu verbessern.

Durch die Digitalisierung der Einkaufsplanung mit Tools wie Akirolabs, können Unternehmen ihre isolierte Beschaffungsstrategie problemlos standardisieren.

akirolabs ist eine Cloud-native, KI-basierte SaaS-Lösung, die Beschaffungsorganisationen dabei unterstützen soll, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Mit den Tools zur Entwicklung von Lieferantenstrategien können Unternehmen neue Lieferantenbeziehungen bewerten und dabei ein Gleichgewicht zwischen Risiko und Innovation herstellen.

Die Funktionen zur Nachhaltigkeitsplanung helfen dabei, die CO₂-Auswirkungen in allen Beschaffungskategorien zu verfolgen und zu reduzieren. Darüber hinaus bietet Akirolabs eine fortschrittliche Risikominderung und bietet visuelle Heatmaps, die potenzielle Insolvenzrisiken von Lieferanten hervorheben und eine zeitnahe Anpassung der Kategorienstrategien ermöglichen.

Darüber hinaus stellt Akirolabs mit rollenbasierten Übersichten sicher, dass jedes Teammitglied, vom Category Manager bis hin zu Führungskräften, Zugriff auf die relevanten Tools und Daten hat, die es benötigt.

Lesen Sie auch: Strategische Beschaffung und Beschaffung: Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verstehen.

Bevor wir uns eingehender mit dem Einfluss von Technologie auf den Einkauf und das Lieferkettenmanagement befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie der Kaufprozess innerhalb einer Organisation funktioniert. Hier ist ein kurzer Überblick über den Einkaufszyklus:

Der Kaufzyklus erklärt

The Purchasing Cycle Explained

Der Einkaufszyklus stellt die Abfolge von Aktivitäten dar, die erforderlich sind, um Bedürfnisse zu identifizieren, Waren oder Dienstleistungen zu erwerben und die Finanztransaktion abzuschließen. Wenn Unternehmen diesen Prozess gut verwalten, können sie sicherstellen, dass sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen und gleichzeitig einen reibungslosen Betrieb aufrechterhalten.

Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Phasen des Kaufzyklus:

1. Benötigen Sie einen Ausweis

Der erste Schritt im Einkaufszyklus besteht darin, die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu identifizieren. Dies kann die Bewertung des aktuellen Inventars, die Antizipation der zukünftigen Nachfrage oder die Behebung betrieblicher Lücken beinhalten.

Ob es roh ist MaterialienOb Bürobedarf oder Dienstleistungen, das Erkennen der genauen Bedürfnisse ist entscheidend, um Überbestellungen oder Verzögerungen zu vermeiden.

2. Bestellanforderung

Sobald Ihr Team den Bedarf erkannt hat, muss es eine formelle Anforderung erstellen, um den Kaufprozess einzuleiten. Dieser Schritt beinhaltet eine interne Kommunikation, bei der die Abteilung, die die Waren oder Dienstleistungen anfordert, eine detaillierte Bestellanforderung einreicht.

Dadurch wird sichergestellt, dass alle Beteiligten über die Anfrage informiert sind und dass Budgets und Genehmigungsverfahren eingehalten werden.

3. Auswahl des Lieferanten

Nachdem die Anforderung eingegangen ist, besteht der nächste Schritt darin, den richtigen Lieferanten auszuwählen. Dazu müssen Sie potenzielle Lieferanten anhand verschiedener Kriterien wie Kosten, Qualität, Zuverlässigkeit und Lieferfristen bewerten. Der Lieferant sollte nicht nur die Anforderungen erfüllen, sondern auch in der Lage sein, langfristige, zuverlässige Beziehungen zum Unternehmen aufrechtzuerhalten.

4. Verhandlung und Vertragsabschluss

Sobald der Lieferant ausgewählt ist, müssen Sie die Vertragsbedingungen aushandeln. Dazu gehören Preis, Zahlungsbedingungen, Lieferpläne und alle anderen kritischen Bedingungen. Besprechen Sie die Erwartungen und Maßnahmen, um das Unternehmen vor Risiken wie verspäteten Lieferungen oder Qualitätsproblemen zu schützen.

5. Bearbeitung der Bestellung

Bestätigen Sie nach Abschluss der Vereinbarung die Bestelldetails und stellen Sie sicher, dass sie effizient bearbeitet werden. Das Einkaufsteam sollte sicherstellen, dass die Bestellung keine Unklarheiten aufweist, um spätere Fehler zu vermeiden. Es ist auch wichtig, eine offene Kommunikation aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, dass alles nach Plan läuft.

6. Empfang und Inspektion

Untersuchen Sie die eingegangene Ware sorgfältig auf Beschädigungen, überprüfen Sie die Mengen und stellen Sie sicher, dass die Produkte den Spezifikationen in der Bestellung entsprechen.

Eine gründliche Inspektion hilft Ihnen, Produktions- oder Betriebsstörungen zu vermeiden, die durch falsche oder defekte Produkte verursacht werden. Sobald die Waren eingegangen und geprüft wurden, können sie in das Inventar aufgenommen werden.

7. Zahlung und Dokumentation

Nach Erhalt der Ware und Bestätigung ihrer Qualität wickelt das Unternehmen die Zahlung gemäß den im Vertrag festgelegten Bedingungen ab. Das Einkaufsteam stellt sicher, dass alle Rechnungen mit der ursprünglichen Bestellung übereinstimmen, um Überzahlungen oder Fehler zu vermeiden.

8. Leistungsbewertung und Feedback

Der letzte Schritt des Einkaufsmanagements beinhaltet die Bewertung der Lieferantenleistung. Sie werden überprüfen, ob der Kauf den ursprünglichen Anforderungen entsprach, und Feedback einholen, um zukünftige Kaufentscheidungen zu verbessern. Kontinuierliche Verbesserung ist ein Hauptaspekt der Optimierung des Einkaufszyklus im Laufe der Zeit.

Jeder Schritt in diesem Zyklus erfordert spezifische Kontroll- und Messsysteme, um Effizienz und Effektivität sicherzustellen.

Im kommenden Abschnitt werden wir die Vorteile eines effektiven Einkaufsmanagements genauer untersuchen.

Die Bedeutung des Einkaufsmanagements

Das Einkaufsmanagement wirkt sich direkt auf das Geschäftsergebnis und die betriebliche Effizienz Ihres Unternehmens aus. Wenn es ordnungsgemäß ausgeführt wird, schafft es erhebliche Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die sich im Einkauf auszeichnen, übertreffen ihre Mitbewerber in Bezug auf Rentabilität und Reaktionsfähigkeit auf den Markt.

  • Reduzierung der Kosten: Effektiver Einkauf spart durch strategische Beschaffung, Volumenausnutzung und Spezifikationsoptimierung erhebliche Mengen an direkt anfallenden Materialien ein. Diese Einsparungen fließen direkt in Ihre Gewinnmargen ein, ohne dass zusätzliche Umsätze erforderlich sind.
  • Verbesserung des Betriebskapitals: Intelligentes Einkaufen spart bares Geld durch Bestandsreduzierung und verlängerte Zahlungsbedingungen. Durch gut verwaltete Lagerbestände wird der Service aufrechterhalten und gleichzeitig das gebundene Kapital minimiert.
  • Risikominderung: Proaktiver Einkauf identifiziert Schwachstellen in der Lieferkette, bevor sie zu Problemen werden. Dazu gehören die Überwachung der finanziellen Situation der Lieferanten, geopolitischer Risiken und alternativer Beschaffungsoptionen, um Störungen zu verhindern.
  • Verbesserung der Qualität: Der Einkauf beeinflusst die Produktqualität durch die Auswahl und Entwicklung der Lieferanten. Eine enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten führt zu weniger Mängeln, Rücksendungen und Garantieansprüchen.
  • Beschleunigung der Innovation: Führende Beschaffungsunternehmen nutzen das Fachwissen ihrer Lieferanten, um Innovationen voranzutreiben. Diese externe Perspektive führt häufig zu bahnbrechenden Designs und Funktionen, die internen Teams möglicherweise entgehen.
  • Förderung der Nachhaltigkeit: Beim strategischen Einkauf werden ökologische und soziale Faktoren in die Beschaffungsentscheidungen einbezogen und so ein nachhaltigerer Ansatz gefördert. Dies reduziert regulatorische Risiken und steigert den Markenwert bei zunehmend umweltbewussten Kunden.

Lassen Sie uns nun untersuchen, wie Sie diese Vorteile durch bewährte Einkaufsmanagementpraktiken umsetzen können, die messbare Ergebnisse liefern.

Bewährte Methoden für das Einkaufsmanagement

Purchase Management Best Practices

Die Implementierung dieser Best Practices für den Einkauf hilft Ihnen dabei, Ihre Einkaufsfunktion von einer transaktionsorientierten Abteilung zu einem strategischen Geschäftspartner zu transformieren. Sie müssen in Mitarbeiter, Prozesse und Technologie investieren, aber die Rendite rechtfertigt den Aufwand.

1. Zentralisieren Sie die Einkaufsbehörde

Der zentralisierte Einkauf kombiniert die Kaufkraft mehrerer Geschäftsbereiche, um die Hebelwirkung bei den Lieferanten zu erhöhen. Dieser Ansatz führt allein im ersten Jahr zu erheblichen Kosteneinsparungen. Sie müssen ein Gleichgewicht zwischen zentraler Kontrolle und lokaler Flexibilität finden, indem Sie klare Entscheidungsrechte und Genehmigungsschwellen festlegen.

2. Implementieren Sie das Kategoriemanagement

Das Category Management gruppiert ähnliche Käufe für die strategische Beschaffung. So würden beispielsweise alle Verpackungsmaterialien einer Kategorie zugeordnet, obwohl sie in unterschiedlichen Produkten verwendet werden. Dieser spezielle Fokus ermöglicht tiefere Marktanalysen und kreativere Beschaffungsstrategien für jede Kategorie.

3. Entwickeln Sie Leistungskennzahlen für Lieferanten

Was gemessen wird, wird verwaltet. Erstellen Sie Scorecards, die wichtige Kennzahlen wie Pünktlichkeit, Qualitätsniveau, Reaktionsfähigkeit und Innovationsbeiträge verfolgen. Teilen Sie diese Kennzahlen regelmäßig mit Lieferanten und verwenden Sie sie in formellen Geschäftsprüfungen, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.

4. Investieren Sie in den Kauf von Technologie

Moderne Einkaufssoftware automatisiert Routineaufgaben und liefert Daten zur Unterstützung fundierter Entscheidungen. Beginnen Sie mit der elektronischen Beschaffung für grundlegende Transaktionen und fügen Sie dann Ausgabenanalysen, Vertragsmanagement und Lieferantenportale hinzu, wenn Ihr Unternehmen reift. Die Technologie sollte auf die Größe und Komplexität Ihres Unternehmens zugeschnitten sein.

5. Schulung und Zertifizierung des Einkaufspersonals

Der Einkauf erfordert spezielle Fähigkeiten, die über bloße Verhandlungen hinausgehen. Investieren Sie in Schulungen in den Bereichen Gesamtkostenanalyse, Vertragsrecht, Angebotsmarktanalyse und finanzielle Grundlagen. Professionelle Zertifizierungen bestätigen diese Fähigkeiten und erhöhen die Glaubwürdigkeit des Teams.

6. Richten Sie den Einkauf auf die Geschäftsstrategie aus

Der Einkauf sollte nicht isoliert erfolgen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Einkaufsziele mit den umfassenderen Geschäftszielen übereinstimmen. Wenn Ihr Unternehmen im Bereich Innovation konkurriert, sollte der Einkauf dem Zugang zu neuen Technologien Vorrang vor den niedrigsten Kosten einräumen. Diese Ausrichtung stellt sicher, dass der Einkauf einen Wert schafft, der für das Unternehmen relevant ist.

7. Entwickeln Sie ethische Einkaufspraktiken

Legen Sie klare Richtlinien für Interaktionen, Geschenke und Interessenkonflikte mit Lieferanten fest, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Ethische Verstöße können Ihrem Ruf schaden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Regelmäßige Schulungen und vertrauliche Berichtskanäle tragen dazu bei, dass in Ihrer gesamten Einkaufsorganisation hohe Standards eingehalten werden.

8. Implementieren Sie Risikomanagement-Frameworks

Lieferketten sind auf dem heutigen globalen Markt mit beispielloser Volatilität konfrontiert. Beginnen Sie mit der Kartierung Ihres Liefernetzwerks, um kritische Abhängigkeiten und einzelne Fehlerquellen zu identifizieren.

Entwickeln Sie dann Notfallpläne für Hochrisikokategorien und führen Sie regelmäßig Übungen zur Szenarioplanung durch, um zu testen, ob Ihr Unternehmen auf Störungen vorbereitet ist, bevor sie auftreten.

9. Treffen Sie Entscheidungen auf der Grundlage von Rohdaten, nicht auf Schätzungen

Intuition allein kann komplexe Kaufentscheidungen in wettbewerbsintensiven Märkten nicht optimieren. Integrieren Sie Ihre Beschaffungssysteme, um eine zentrale Informationsquelle für Ausgabendaten und Lieferanteninformationen zu schaffen.

Verwenden Sie dann diese konsolidierten Daten, um Ausgabenmuster zu identifizieren, effektiver zu verhandeln und die Nachfrage mit zunehmender Datenreife mit zunehmender Genauigkeit zu prognostizieren.

10. Fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Exzellenz in der Beschaffung erfordert eine kontinuierliche Verbesserung und keine einmaligen Transformationen. Führen Sie strukturierte Überprüfungen nach dem Projekt durch, um die Erkenntnisse aus erfolgreichen und herausfordernden Initiativen zu erfassen.

Erwägen Sie die Einrichtung von Feedback-Schleifen mit internen Stakeholdern und Lieferanten, um Engpässe zu identifizieren und Effizienzsteigerungen systematisch umzusetzen.

Lesen Sie auch: Schritte zum Aufbau einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie.

Jetzt ist es an der Zeit, darüber zu sprechen, wie die Einführung moderner Beschaffungstechnologien Ihre Bemühungen im Einkaufsmanagement ergänzen kann.

Die Zukunft des Einkaufsmanagements in einer technologiegetriebenen Welt

Die Technologie verändert die Landschaft des Einkaufsmanagements rasant. Da sich Unternehmen zunehmend KI und Automatisierung zuwenden, werden die Beschaffungsprozesse effizienter und datengesteuerter.

Laut einem Gartner-Bericht, leistungsstarke Supply-Chain-Unternehmen nutzen KI, um ihre Einkaufsprozesse doppelt so schnell zu optimieren wie ihre leistungsschwächeren Kollegen.

Dieser Wandel ermöglicht es Unternehmen, intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen, was zu einem verbesserten Kostenmanagement und stärkeren Lieferantenbeziehungen führt. Hier ist ein kurzes Beispiel dafür, wie Technologie den Einkauf und das Lieferkettenmanagement insgesamt für immer verändert:

1. KI und Automatisierung für intelligentere Entscheidungen

KI und Automatisierung verändern die Beschaffung, indem sie schnellere und genauere Entscheidungen ermöglichen. Diese Technologien analysieren riesige Datenmengen, um Einblicke in Echtzeit zu erhalten, sodass Unternehmen die Lieferantenauswahl optimieren, die Nachfrage prognostizieren und potenzielle Risiken identifizieren können.

Dies führt zu intelligenteren, fundierteren Kaufentscheidungen, die die Effizienz verbessern und die Kosten senken.

2. Blockchain für transparente Lieferketten

Die Blockchain-Technologie prägt die Beschaffung, indem sie eine sichere und transparente Möglichkeit bietet, Produkte in der gesamten Lieferkette zu verfolgen. Mithilfe der Blockchain können Unternehmen die Echtheit und Herkunft von Waren überprüfen, Betrug reduzieren und das Vertrauen zwischen Lieferanten und Kunden stärken.

3. Prädiktive Analytik für Nachfrageprognosen

Prädiktive Analytik nutzt historische Daten und maschinelles Lernen, um die zukünftige Nachfrage mit größerer Genauigkeit vorherzusagen. Diese Technologie analysiert Muster vergangener Käufe, saisonale Trends und Marktbedingungen, um vorherzusagen, was Sie benötigen, bevor Anforderungen eintreffen.

Bessere Prognosen bedeuten, dass Sie Verträge früher aushandeln, Kapazitäten in angespannten Märkten sichern und Notkäufe vermeiden können. Ihr Planungshorizont erweitert sich von Wochen auf Monate, was Ihnen strategische Vorteile bei Lieferantenverhandlungen verschafft.

4. Cloud-basierte Beschaffungslösungen für mehr Flexibilität

Cloud-basierte Beschaffungsplattformen bieten Unternehmen die Flexibilität, Einkaufsprozesse aus der Ferne und in Echtzeit zu verwalten. Diese Lösungen integrieren alle Aspekte der Beschaffung, vom Lieferantenmanagement bis zur Auftragsabwicklung, in einer Plattform.

Durch die Verlagerung der Beschaffung in die Cloud können Unternehmen ihre Abläufe optimieren, die Zusammenarbeit verbessern und die Datensicherheit erhöhen.

5. Fortschrittliche Tools für das Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM)

Fortschritte bei SRM-Tools ermöglichen es Unternehmen, strategischere und langfristigere Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen. Diese Tools bieten Unternehmen die Daten und Einblicke, die sie benötigen, um die Leistung ihrer Lieferanten zu bewerten, bessere Konditionen auszuhandeln und gemeinsam an Innovationen zu arbeiten.

Engere Lieferantenbeziehungen führen zu zuverlässigeren Lieferungen, verbesserter Qualität und Kosteneinsparungen.

Wie akirolabs zur Optimierung des Einkaufs- und Lieferkettenmanagements beitragen kann

Akirolabs ist eine Cloud-native, KI-fähige strategische Kategoriemanagement-Plattform für Beschaffungsorganisationen. Sie bietet ein durchgängiges Betriebssystem für die Entwicklung und Ausführung von Beschaffungsstrategien.

Bitte beachten Sie, dass Akirolabs sich nicht auf Einkaufsabläufe konzentriert. Stattdessen zielt es auf die strategische Beschaffungsebene ab, wo Entscheidungen auf hoher Ebene getroffen werden, bevor eine Transaktion stattfindet.

Einfacher ausgedrückt, Akirolabs wurde entwickelt, um die Beschaffungsplanung zu vereinfachen, indem es einen zentralisierten, strukturierten Ansatz für die strategische Beschaffung bietet. Mit seinen GenAI-Funktionen hilft Akirolabs bei der Erstellung von Zusammenfassungen der Kategoriestrategien auf Führungsebene, bietet KI-gestützte Erkenntnisse auf der Grundlage von Dateneingaben und empfiehlt umsetzbare nächste Schritte.

Unsere Plattform kann sogar potenzielle Risiken, Trends und Anomalien hervorheben und so sicherstellen, dass Ihre Beschaffungsentscheidungen fundiert sind und auf die Geschäftsziele abgestimmt sind.

So funktioniert Akirolabs:

1. Zentralisierte Strategieentwicklung

Akirolabs konsolidiert alle Beschaffungsstrategien auf einer zentralen Plattform. Auf diese Weise können Einkaufsteams Strategien für Regionen und Kategorien effektiver verwalten und so für Konsistenz sorgen.

  • Optimierte Prozesse: Alle Daten und Strategieeingaben befinden sich an einem Ort, sodass keine getrennten Tabellen oder Präsentationen erforderlich sind.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Teams aus verschiedenen Regionen können nahtlos zusammenarbeiten, Erkenntnisse austauschen und Anpassungen in Echtzeit vornehmen.
  • Individuell anpassbare Vorlagen: Die Vorlagen sind vorkonfiguriert, um verschiedenen Beschaffungsanforderungen gerecht zu werden, sodass sie an verschiedene Kategorien und Anforderungen angepasst werden können.

2. Strategie und Risikomanagement für Lieferanten

Akirolabs ermöglicht es Einkaufsteams, Lieferanten effektiv zu bewerten und Strategien zu entwickeln, die Risiken berücksichtigen.

  • Lieferantenkartierung: Visualisieren und bewerten Sie die Zuverlässigkeit und Abhängigkeiten von Lieferanten, um das Lieferkettenmanagement zu optimieren.
  • Szenario-Modellierung: Führen Sie Simulationen durch, in denen Sie verschiedene Beschaffungsmodelle vergleichen, um Kompromisse wie Kosten und Nachhaltigkeit abzuwägen.
  • Risiko-Heatmaps: Bewerten Sie das Lieferantenrisiko anhand von Echtzeitdaten, einschließlich Finanzstabilität, geopolitischen Risiken und ESG-Faktoren.

3. KI-gestützte Erkenntnisse und Empfehlungen

Akirolabs verwendet KI, um historische Daten, Markttrends und die Leistung von Lieferanten zu analysieren und so umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Datengestützte Entscheidungen: KI hilft dabei, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und Risikominderung zu identifizieren.
  • Automatisierte Zusammenfassungen: KI-generierte Zusammenfassungen bieten Führungskräften wichtige Einblicke, ohne dass zeitaufwändige manuelle Berichte erforderlich sind.
  • Warnmeldungen in Echtzeit: Die KI der Plattform überwacht den Fortschritt und benachrichtigt die Teams, wenn Maßnahmen erforderlich sind.

4. Nachhaltigkeit und ESG-Integration

Akirolabs integriert Nachhaltigkeitsziele in die Beschaffungsstrategien und stellt so sicher, dass sie mit den unternehmensweiten ESG-Zielen übereinstimmen.

  • ESG-Bewertung: Bewerten Sie Lieferanten anhand ihrer Nachhaltigkeitspraktiken, um den CO2-Fußabdruck des Unternehmens zu reduzieren.
  • Szenarioplanung: Visualisieren Sie die Umweltauswirkungen von Beschaffungsentscheidungen und orientieren Sie sich an umweltfreundlichen Initiativen zur Optimierung der Nachhaltigkeit.
  • Integrierte Berichterstattung: Verfolgen Sie ESG-Kennzahlen und erstellen Sie Berichte darüber, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten.

5. Umsetzung und Verfolgung der Strategie

Selbst die ausgefeilteste Beschaffungsstrategie liefert keinen Wert, wenn sie theoretisch bleibt. akirolabs wandelt Strategien in umsetzbare Roadmaps mit klarer Rechenschaftspflicht um und bietet gleichzeitig einen Überblick über den Implementierungsfortschritt und die tatsächlichen Leistungskennzahlen in Echtzeit.

  • Nachverfolgung von Initiativen: Teilen Sie Strategien in umsetzbare Initiativen mit klaren Zeitplänen, Eigentümern und wichtigen Leistungsindikatoren (KPIs) auf.
  • Gantt-Diagramme und Dashboards: Verwenden Sie visuelle Projektmanagement-Tools, um den Status strategischer Initiativen zu verfolgen und so die Rechenschaftspflicht und die termingerechte Umsetzung sicherzustellen.
  • Leistungsüberwachung: Messen Sie die Auswirkungen von Beschaffungsstrategien auf Einsparungen, Risikominderung und ESG-Ergebnisse mithilfe von Berichten und Zusammenfassungen in Echtzeit.

Kurz gesagt, Akirolabs hilft Unternehmen, über die transaktionsorientierte Beschaffung hinaus zu einem wertorientierten Kategorienmanagement überzugehen. Durch die Digitalisierung des Strategieprozesses können Einkaufsteams schneller bessere Entscheidungen treffen und gleichzeitig Kosten, Nachhaltigkeit, Risiko und Innovation in Einklang bringen.

Fazit

Ein effektives Einkaufsmanagement ist für den Erfolg von Lieferkettenabläufen von grundlegender Bedeutung. Durch die Implementierung strategischer Beschaffung, effektiver Beschaffungsprozesse und solider Lieferantenbeziehungen können Unternehmen die Kosten erheblich senken, das Betriebskapital erhöhen und Risiken mindern.

Allerdings kann die Umsetzung einer umfassenden Beschaffungsstrategie ohne einen strukturierten und kollaborativen Ansatz umständlich sein.

Das ist wo Akirolabs kommt rein. Die Plattform bietet ein zentralisiertes, KI-gesteuertes System, das die Beschaffung rationalisiert, die Entscheidungsfindung verbessert und es Unternehmen ermöglicht, ihre Strategien von Anfang bis Ende zu verfolgen.

Akirolabs konzentriert sich auf die strategische Umsetzung und optimiert die Beschaffung, reduziert Risiken und sorgt für bessere Ergebnisse für Ihr Unternehmen.

Buchen Sie noch heute eine Demo um zu sehen, wie Akirolabs Ihre Beschaffungsstrategie auf die nächste Stufe hebt.

2025-07-01
Blog
Beschaffung 101

Grundlegendes zu Bestellungsbedingungen und Abkürzungen

Jessica Ojelabi
Prozesse und Arbeitsabläufe
Beschaffung

Haben Sie sich jemals in einem Meer von Geschäftsakronymen verloren gefühlt, in dem jede Konversation wie ein Unternehmenskodex klingt? Du bist nicht allein. Die Beschaffung ist voller Abkürzungen, die in Besprechungen, E-Mails und Verträgen oft ohne Erklärung verwendet werden.

Begriffe wie PO (Purchase Order) und PR (Purchase Requirition) sind nur der Anfang. Das Verständnis dieser Abkürzungen ist unerlässlich, um sich in der Lieferantenkommunikation zurechtzufinden, Budgets zu verwalten und Einkaufsprozesse zu optimieren.

In diesem Artikel werden wir die am häufigsten verwendeten Abkürzungen für Bestellungen (PO) aufschlüsseln, ihre Bedeutung erläutern und Ihnen helfen, Verwirrung in der Beschaffung und im Lieferkettenmanagement zu vermeiden.

Abkürzungen: Nutzungsbedingungen für Einkaufsbedingungen

Bei der Navigation durch die Abkürzungen von Bestellungen geht es darum, Klarheit, Konsistenz und Professionalität in Ihrer gesamten Geschäftskommunikation zu gewährleisten.

Damit Sie stets den Überblick über die Industriestandards behalten und Fehlinterpretationen vermeiden können, finden Sie hier einige wichtige Richtlinien, die durch bewährte Stilhandbücher unterstützt werden.

Kernbedingungen für die Beschaffung

1. PO — Bestellung

Eine Bestellung (PO) ist ein rechtsverbindliches Dokument, das ein Käufer einem Lieferanten ausstellt und in dem die zu kaufenden Produkte oder Dienstleistungen, Mengen, vereinbarten Preise und Lieferbedingungen angegeben sind. Die Bestellung dient als Vertrag und als Ermächtigung für den Verkäufer, Waren oder Dienstleistungen unter den angegebenen Bedingungen zu liefern.

Beispiel: Ein Einzelhandelsunternehmen gibt bei seinem Lieferanten eine Bestellung für 500 Einheiten eines Produkts auf und gibt eine Lieferfrist von 30 Tagen an.

2. PR — Bestellanforderung

Eine Bestellanforderung (PR) ist ein internes Dokument, das innerhalb einer Organisation verwendet wird, um den Kauf von Waren oder Dienstleistungen anzufordern. Sie wird in der Regel zur Genehmigung eingereicht, bevor eine Bestellung ausgestellt wird. Dies hilft Unternehmen dabei, ihre Ausgaben zu kontrollieren und sicherzustellen, dass die Käufe den Budgets und Richtlinien entsprechen.

Beispiel: Ein Marketingmanager reicht eine PR ein, um die Genehmigung für den Kauf neuer Werbematerialien zu beantragen. Nach der Genehmigung wird eine Bestellung generiert.

3. BOM — Stückliste

Eine Stückliste (BOM) ist eine umfassende Liste von Rohstoffen, Komponenten und Unterbaugruppen, die für die Herstellung eines Endprodukts erforderlich sind. Sie enthält häufig Artikelbeschreibungen, Mengen und Lieferantendetails.

Beispiel: Ein Elektronikhersteller listet anhand einer Stückliste alle Komponenten (wie Mikrochips, Widerstände und Gehäusematerialien) auf, die für die Montage eines Smartphones benötigt werden.

4. CAPEX — Investitionen

Investitionsausgaben (CAPEX) beziehen sich auf Mittel, die für den Erwerb, die Modernisierung oder die Wartung langfristiger Vermögenswerte wie Gebäude, Ausrüstung oder Technologieinfrastruktur ausgegeben werden. CAPEX-Investitionen sind in der Regel umfangreich und zielen auf langfristige Vorteile ab.

Beispiel: Ein Logistikunternehmen kauft im Rahmen seiner CAPEX-Investitionen eine Flotte neuer Lieferwagen.

5. OPEX — Operative Ausgaben

Die Betriebskosten (OPEX) umfassen die laufenden Kosten, die für den täglichen Betrieb eines Unternehmens erforderlich sind. Diese Ausgaben sind kurzfristiger Natur und beinhalten Miete, Nebenkosten, Gehälter und Büromaterial. Im Gegensatz zu CAPEX sind OPEX-Kosten in dem Jahr, in dem sie anfallen, vollständig abzugsfähig.

Beispiel: Monatliche Softwareabonnementgebühren und Stromrechnungen fallen unter die OPEX-Kosten.

6. BAFO — Bestes und letztes Angebot

Das beste und endgültige Angebot (BAFO) ist das endgültige Angebot, das ein Lieferant nach Verhandlungen einreicht. Es wird in der Regel in Beschaffungs- und Ausschreibungsverfahren verwendet, um Preise und Konditionen festzulegen.

Beispiel: Nach mehreren Verhandlungsrunden reicht ein Anbieter sein BAFO ein, senkt seinen ursprünglichen Angebotspreis und schließt zusätzliche Dienstleistungen ein.

7. RFQ — Angebotsanfrage

Eine Angebotsanfrage (RFQ) ist ein Dokument, das an Lieferanten ausgestellt wird, um Preis- und Verfügbarkeitsinformationen für bestimmte Waren oder Dienstleistungen anzufordern. Angebotsanfragen werden in der Regel verwendet, wenn die Produktspezifikationen klar sind und der Preis im Vordergrund steht.

Beispiel: Ein Unternehmen stellt eine Angebotsanfrage an drei verschiedene Anbieter, um den besten Preis für 1.000 Bürostühle zu erzielen.

8. RFP — Angebotsanfrage

Eine Angebotsanfrage (RFP) ist eine formelle Anfrage an Lieferanten, in der sie aufgefordert werden, ein Angebot einzureichen, in dem dargelegt wird, wie sie die Anforderungen des Unternehmens erfüllen werden, einschließlich Kosten, Zeitpläne und Implementierungsdetails. Im Gegensatz zu einer Angebotsanfrage konzentriert sich eine Angebotsanfrage auf qualitative Aspekte wie Fachwissen, Vorgehensweise und Serviceniveau.

Beispiel: Ein Unternehmen, das ein neues ERP-System sucht, stellt IT-Anbietern eine Ausschreibung aus und bewertet deren Implementierungspläne, technischen Support und Preismodelle.

Lesen Sie auch: Unterschied zwischen RFQ und RFP: Was ist wann zu verwenden?

9. RFx — Anfrage für [Alles]

Der Begriff RFx ist eine allgemeine Abkürzung, die für verschiedene Anforderungsdokumente in der Beschaffung verwendet wird, darunter RFQ (Request for Quotation), RFP (Request for Proposal) und RFI (Request for Information). Es steht für einen flexiblen Ansatz bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen.

Beispiel: Ein Beschaffungsteam gibt eine Ausschreibung heraus, die Elemente einer Angebotsanfrage (Preisdetails) und einer Ausschreibung (Lieferantenfunktionen) kombiniert, um die Lieferantenauswahl zu optimieren.

Abkürzungen im Finanz- und Zahlungsbereich

1. ERP — Ressourcenplanung für Unternehmen

Enterprise Resource Planning (ERP) bezieht sich auf Unternehmensverwaltungssoftware, die Kernfunktionen wie Finanzen, Lieferkette, Beschaffung, Personalwesen und Betrieb in einem einzigen System integriert. ERP-Systeme helfen dabei, Prozesse zu rationalisieren, die Datengenauigkeit zu verbessern und die Entscheidungsfindung durch Berichterstattung in Echtzeit zu verbessern.

Beispiel: Ein Fertigungsunternehmen implementiert SAP ERP, um Inventar zu verwalten, Bestellungen zu verfolgen und Finanztransaktionen in einem einheitlichen System abzuwickeln.

2. AP — Verbindlichkeiten

Accounts Payable (AP) bezieht sich auf das Geld, das ein Unternehmen seinen Lieferanten für erhaltene, aber noch nicht bezahlte Waren oder Dienstleistungen schuldet. Die AP-Abteilung ist für die Bearbeitung von Rechnungen, die Überprüfung von Transaktionen und die Sicherstellung fristgerechter Zahlungen an Lieferanten verantwortlich, um gute Beziehungen aufrechtzuerhalten und verspätete Gebühren zu vermeiden.

Beispiel: Ein Unternehmen erhält eine Rechnung für Rohstoffe, die auf Kredit gekauft wurden. Die AP-Abteilung bearbeitet die Rechnung und plant die Zahlung vor dem Fälligkeitsdatum.

3. AR — Forderungen

Accounts Receivable (AR) ist das Geld, das Kunden einem Unternehmen für gelieferte, aber noch nicht bezahlte Produkte oder Dienstleistungen schulden. AR wird in der Bilanz als Vermögenswert ausgewiesen und spielt eine entscheidende Rolle im Cashflow-Management.

Beispiel: Ein Softwareunternehmen stellt einem Kunden eine Rechnung für einen Abonnementdienst aus, wobei die Zahlung innerhalb der NET 30-Bedingungen erwartet wird. Bis zum Zahlungseingang wird der Betrag unter AR verbucht.

4. TCO — Gesamtbetriebskosten

Die Gesamtbetriebskosten (TCO) beziehen sich auf die Gesamtkosten für die Anschaffung, den Betrieb und die Wartung eines Produkts oder einer Dienstleistung über die gesamte Lebensdauer. Die Gesamtbetriebskosten umfassen direkte Kosten (Kaufpreis) und indirekte Kosten (Wartung, Schulung, Energieverbrauch usw.). Unternehmen nutzen die TCO-Analyse, um kosteneffiziente Entscheidungen zu treffen.

Beispiel: Ein Unternehmen, das zwei Softwarelösungen für das Flottenmanagement vergleicht, berechnet die Gesamtbetriebskosten und berücksichtigt dabei Lizenzgebühren, Implementierungskosten und langfristige Supportkosten.

5. FOB — Kostenlos an Bord

Free on Board (FOB) ist ein internationaler Versandbegriff, der den Zeitpunkt festlegt, an dem das Eigentum und die Verantwortung für Waren vom Verkäufer auf den Käufer übertragen werden. Es gibt zwei gängige Typen:

  • FOB Versandstelle (FOB Origin): Der Käufer übernimmt die Verantwortung für die Waren, sobald sie das Geschäft des Verkäufers verlassen.
  • FOB-Ziel: Der Verkäufer ist für die Waren verantwortlich, bis sie an den Standort des Käufers geliefert werden.

Beispiel: Ein Unternehmen bestellt Maschinen bei einem ausländischen Lieferanten gemäß den Bedingungen von FOB Shipping Point, was bedeutet, dass der Käufer die Versicherungs- und Transportkosten vom Lager des Verkäufers tragen muss.

6. NETTO 30/60/90

Diese Zahlungsbedingungen definieren den Zeitrahmen, in dem ein Käufer eine Rechnung nach deren Ausstellung begleichen muss:

  • NETTO 30: Die Zahlung ist innerhalb von 30 Tagen fällig.
  • NETTO 60: Die Zahlung ist innerhalb von 60 Tagen fällig.
  • NETTO 90: Die Zahlung ist innerhalb von 90 Tagen fällig.

Längere Zahlungsbedingungen können den Cashflow für Käufer verbessern, erfordern jedoch möglicherweise Verhandlungen mit Lieferanten.

Beispiel: Ein Einzelhändler erteilt eine Großbestellung bei einem Lieferanten unter NETTO 60 Konditionen, d. h. die Zahlung ist 60 Tage nach Rechnungsdatum fällig.

7. EOM — Ende des Monats

Monatsende (EOM) ist eine Zahlungsfrist, die angibt, dass eine Rechnung am Ende des Monats fällig ist, in dem sie ausgestellt wurde. Einige Varianten beinhalten „15 EOM“, was bedeutet, dass die Zahlung am 15. des Folgemonats fällig ist.

Beispiel: Ein Beratungsunternehmen stellt einem Kunden am 10. März die EOM-Bedingungen in Rechnung, was bedeutet, dass die Zahlung bis zum 31. März fällig ist.

Logistik- und Lieferkettenbegriffe

1. 3PL — Drittanbieter-Logistik

Third-Party Logistics (3PL) bezieht sich auf ausgelagerte Logistikdienstleistungen, die im Auftrag eines Unternehmens Lagerung, Transport, Vertrieb und Versand abwickeln. Unternehmen nutzen 3PL-Anbieter, um die Abläufe in der Lieferkette zu optimieren, Kosten zu senken und sich auf ihre Kernaktivitäten zu konzentrieren.

Beispiel: Eine wachsende E-Commerce-Marke arbeitet mit FedEx Supply Chain, einem 3PL-Anbieter, zusammen, um Inventar zu lagern, den Versand zu verwalten und Kundenbestellungen effizient zu erfüllen.

2. VMI — Vom Anbieter verwaltetes Inventar

Vendor Managed Inventory (VMI) ist eine Lieferkettenstrategie, bei der der Lieferant die Lagerbestände am Standort des Käufers überwacht und verwaltet. Anstatt dass der Käufer Bestellungen aufgibt, füllt der Verkäufer den Lagerbestand nach Bedarf auf der Grundlage von Echtzeitdaten wieder auf. Dadurch werden Fehlbestände und Überbestände reduziert.

Beispiel: Eine Lebensmittelkette implementiert VMI zusammen mit ihrem Milchlieferanten, sodass der Lieferant die Lagerbestände verfolgen und Milch und Käse automatisch auffüllen kann, um Engpässe zu vermeiden.

3. MRP — Planung des Materialbedarfs

Die Materialbedarfsplanung (MRP) ist ein System, das in der Fertigung verwendet wird, um die Materialien, Komponenten und Produkte zu berechnen, die zur Einhaltung der Produktionspläne benötigt werden. Es hilft Unternehmen dabei, die Beschaffung zu planen, Abfall zu reduzieren und eine termingerechte Produktion sicherzustellen.

Beispiel: Ein Automobilhersteller verwendet MRP-Software, um die genaue Anzahl der Reifen, Motoren und Sitze zu ermitteln, die für die Produktion von 5.000 Autos im nächsten Quartal erforderlich sind.

4. JIT — Just-in-time

Just-in-Time (JIT) ist eine Bestandsverwaltungsstrategie, bei der Materialien und Waren nur bestellt und empfangen werden, wenn sie für Produktion oder Verkauf benötigt werden. Dies reduziert die Lagerkosten und minimiert den Abfall, erfordert jedoch eine präzise Koordination der Lieferkette, um Verzögerungen zu vermeiden.

Beispiel: Toyota, ein Pionier der JIT-Fertigung, bestellt Autoteile nur, wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, und stellt so sicher, dass nur ein minimaler Lagerbestand in den Lagern vorhanden ist.

5. COO — Ursprungszeugnis

Ein Ursprungszeugnis (COO) ist ein rechtliches Dokument, aus dem das Land hervorgeht, in dem Waren hergestellt oder produziert wurden. Es wird häufig für die Zollabfertigung, Handelsabkommen und Zollbestimmungen beim internationalen Export von Waren benötigt.

Beispiel: Ein in den USA ansässiges Unternehmen, das Elektronik in die Europäische Union exportiert, stellt einen COO zur Verfügung, um sich für Präferenzzollsätze im Rahmen eines Freihandelsabkommens zu qualifizieren.

6. ETA — Geschätzte Ankunftszeit

Die geschätzte Ankunftszeit (ETA) ist die voraussichtliche Lieferzeit von Waren auf dem Transportweg. Es hilft Unternehmen und Kunden bei der Planung von Logistik, Bestandsverwaltung und Auftragserfüllung.

Beispiel: Ein Online-Händler bietet Kunden eine voraussichtliche Ankunftszeit von 3—5 Werktagen für den Standardversand.

7. LTL — Weniger als LKW-Ladung

Less Than Truckload (LTL) ist eine Versandart für kleinere Frachtsendungen, für die keine volle LKW-Ladung erforderlich ist. LTL-Spediteure fassen mehrere Sendungen in einem LKW zusammen, sodass Unternehmen Kosten sparen können, indem sie den Transportraum gemeinsam nutzen.

Beispiel: Ein kleines Möbelunternehmen versendet 10 Stühle per LTL-Versand und teilt sich den Lkw-Stellplatz mit anderen Unternehmen, anstatt einen ganzen LKW für die Bestellung zu buchen.

Lassen Sie uns nun die verschiedenen Arten von Bestellungen (PoS) untersuchen, die Unternehmen verwenden, um die Beschaffung zu rationalisieren und reibungslose Transaktionen sicherzustellen.

Erkunden Sie die verschiedenen Arten von Bestellungen

Exploring the Different Types of Purchase Orders

Die Wahl der richtigen Art von Bestellung (PO) ist entscheidend für die Verwaltung der Lieferantenbeziehungen, die Optimierung der Kosten und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Verschiedene Bestelltypen dienen bestimmten Zwecken und helfen Unternehmen dabei, die Beschaffung zu rationalisieren und Missverständnisse zu vermeiden.

Im Folgenden finden Sie die gängigsten Bestelltypen und erfahren Sie, wann Sie sie verwenden sollten.

1. Standardbestellungen (SPOs): Das einmalige Angebot

Eine Standardbestellung ist der am häufigsten verwendete Typ für Geschäftstransaktionen. Es handelt sich um eine einmalige Vereinbarung, die die Details einer bestimmten Bestellung klar umreißt. Es handelt sich um eine formelle Anfrage für Waren oder Dienstleistungen, einschließlich Angaben wie Artikeltyp, Menge, Preis und Lieferdatum. Unternehmen, die Standard-POs verwenden, reduzieren Lieferantenstreitigkeiten um 30% aufgrund der übersichtlichen Dokumentation.

Wann verwenden: Ideal für einmalige Käufe, bei denen alle Details im Voraus bekannt sind.

Beispiel: „Bestellung von 50 Marken-T-Shirts für eine bevorstehende Firmenveranstaltung.“

2. Rahmenbestellungen (BPOs): Flexibilität im Laufe der Zeit

Wenn Sie wissen, dass Sie wiederholt bei demselben Lieferanten einkaufen werden, sich aber bezüglich der genauen Mengen oder Liefertermine nicht sicher sind, sind Pauschalbestellungen Ihre erste Wahl. Dabei handelt es sich um eine unbefristete Vereinbarung, die mehrere Käufe über einen bestimmten Zeitraum zu vordefinierten Bedingungen ermöglicht.

Wann verwenden: Perfekt für wiederkehrende Bedürfnisse, bei denen häufig Bestellungen getätigt werden, wie Büromaterial oder Wartungsdienste.

Beispiel: „Monatlicher Vorrat an Druckertinte und Papier für das nächste Geschäftsjahr.“

3. Vertragsbestellungen (CPOs): Die langfristige Verpflichtung

Wenn Ihr Unternehmen Wert auf Beständigkeit und starke Lieferantenpartnerschaften legt, bieten Vertragsbestellungen einen strategischen Ansatz. Es handelt sich um eine rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen Käufer und Lieferant, in der die Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt sind, Einzelheiten wie Artikelmengen und Liefertermine jedoch flexibel sind.

Wann verwenden: Ideal für langfristige Lieferantenbeziehungen oder wenn zukünftige Käufe erwartet, aber noch nicht definiert sind.

Beispiel: „Abschluss eines mehrjährigen Servicevertrags mit einem IT-Anbieter.“

4. Geplante Bestellungen (PPOs): Vorbereitung auf die Zukunft

Eine geplante Bestellung stellt ein Gleichgewicht zwischen Struktur und Flexibilität her und bietet Unternehmen einen proaktiven Ansatz bei der Beschaffung. Es handelt sich um eine vorab genehmigte Bestellung mit geschätzten Mengen und Lieferterminen, jedoch ohne feste Zeitpläne, sodass zukünftige Lieferaufträge möglich sind.

Wann verwenden: Ideal für Unternehmen mit vorhersehbaren Kaufmustern, die dennoch Flexibilität benötigen.

Beispiel: „Planung saisonaler Lagerauffüllungen für ein Einzelhandelsgeschäft.“

5. Digitale Bestellungen (DPOs): Wir setzen auf Automatisierung

In einer Zeit der digitalen Transformation werden digitale POs zum Standard für Unternehmen, die die Beschaffung beschleunigen und Fehler reduzieren möchten. Dabei handelt es sich um elektronische Bestellungen, die über eine Beschaffungssoftware generiert und verwaltet werden und so für Konsistenz und Nachverfolgung in Echtzeit sorgen.

Wann verwenden: Ideal für Unternehmen, die Genehmigungen rationalisieren, papiergestützte Prozesse reduzieren und die Führung von Aufzeichnungen verbessern möchten.

Beispiel: „Verwendung eines ERP-Systems zur automatischen Generierung von POs für Warnmeldungen bei niedrigen Lagerbeständen.“

Das Verständnis der Arten von Bestellungen ist nur der Anfang. Bei POs geht es nicht nur darum, Bestellungen aufzugeben. Sie sind wichtige Tools zur Verwaltung von Budgets, zur Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und zur Stärkung der Lieferantenbeziehungen.

Lassen Sie uns als Nächstes untersuchen, wie Bestellungen zur Finanzplanung, Kostenkontrolle und der allgemeinen Einkaufseffizienz beitragen.

Lesen Sie auch: Dezentralisierter versus zentralisierter Einkauf: Grundlegendes zu den wichtigsten Unterschieden und Vorteilen

Der Prozess und die finanzielle Rolle der Bestellung

Bestellungen (POs) sind das Rückgrat einer gut strukturierten Beschaffungsprozess und ein wichtiger Akteur für die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens. Sie sorgen für Klarheit, Rechenschaftspflicht und Kostenmanagement bei jeder Transaktion.

1. Eine Bestellung erstellen: Von der Notwendigkeit zur Genehmigung

Eine Bestellung beginnt mit der Identifizierung eines Bedarfs, unabhängig davon, ob es sich um Inventar, Ausrüstung oder Dienstleistungen handelt. Der Prozess beinhaltet:

  • Lieferantenauswahl: Wir überprüfen Anbieter, vergleichen Angebote und stellen Qualität und Zuverlässigkeit sicher.
  • PO-Erstellung: Klare Darstellung von Artikelbeschreibungen, Mengen, Preisen, Lieferterminen und Zahlungsbedingungen.
  • Genehmigung und Ausstellung: Stellen Sie sicher, dass das Budget und die Richtlinien eingehalten werden, bevor Sie die Bestellung an den Lieferanten senden, und machen Sie sie zu einer verbindlichen Vereinbarung.

2. Die finanzielle Macht von Bestellungen: Kostenkontrolle und Optimierung der Planung

POs helfen Unternehmen dabei, ihre Finanzdisziplin auf folgende Weise aufrechtzuerhalten:

  • Budgetverfolgung: Verhinderung unberechtigter Ausgaben und Sicherstellung der Haushaltsausrichtung.
  • Finanzplanung: Verwendung von Bestelldaten, um Trends vorherzusagen, die Beschaffung zu optimieren und bessere Konditionen auszuhandeln.
  • Rechtlicher Schutz: Dient als Referenz im Streitfall.
  • Cashflow-Management: Strukturierung von Zahlungen zur Vermeidung von Engpässen und zur Aufrechterhaltung der Lieferantenbeziehungen.

Es ist zwar wichtig, den Prozess und die finanziellen Auswirkungen von POs zu verstehen, aber der wahre Wert liegt in ihrer effizienten Verwaltung. Sehen wir uns nun einige der bewährten Methoden für die Verwendung von Bestellabkürzungen an.

Bewährte Methoden für die Verwendung von Bestellabkürzungen

Best Practices for Using Purchase Order Abbreviations

1. Buchstabiere es zuerst: Wenn Sie mit neuen Lieferanten oder externen Teams kommunizieren, schreiben Sie den vollständigen Begriff aus, bevor Sie die Abkürzung verwenden (z. B. „Purchase Requisition (PR)“).

2. Seien Sie konsistent: Halten Sie sich teamübergreifend an einen einheitlichen Styleguide, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.

3. Überbeanspruchung vermeiden: Nicht jeder kennt sich mit Beschaffungsjargon aus. Verwenden Sie Abkürzungen daher nur, wenn es nötig ist.

4. Bestätigen Sie Ihr Verständnis: Klären Sie bei der Arbeit mit internationalen Teams Abkürzungen ab, die regional unterschiedlich sein können.

5. Standardisieren Sie Systeme: Stellen Sie sicher, dass die Beschaffungs- und Finanzsoftware einheitliche Abkürzungen verwendet, um Dateneingabefehler zu vermeiden.

Fazit

Die Beherrschung von PO-Begriffen und Abkürzungen rationalisiert Prozesse, verbessert die Kommunikation und unterstützt intelligentere Finanzentscheidungen. Konsistenz ist entscheidend. Eine klare Dokumentation und standardisierte Verfahren verhindern kostspielige Fehler und sorgen für einen reibungslosen Betrieb.

Verwenden Sie PoS für Budgetierung, Kostenkontrolle und Prognosen und nutzen Sie Automatisierungstools wie Akirolabs, um die Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und Einblicke in die Beschaffung in Echtzeit zu gewinnen. Durch die Implementierung dieser Best Practices werden POs zu mehr als nur Papierkram — sie fördern die Effizienz und das Geschäftswachstum.

Buchen Sie noch heute eine Demo um zu erfahren, wie Akirolabs Ihnen helfen kann, die Beschaffung noch heute zu optimieren!

2025-07-01
Blog
Beschaffung 101

Duale Sourcing-Strategien und Vorteile für Lieferketten

Aman Sadique
Beschaffung

Ausfälle in der Lieferkette können Ihren Betrieb ohne Vorwarnung lähmen. Wenn Teile nicht ankommen oder ein wichtiger Lieferant plötzlich nicht liefern kann, kommt die Produktion zum Erliegen, und damit auch Ihr Umsatz. Der traditionelle Ansatz, sich bei kritischen Komponenten auf einen einzigen Lieferanten zu verlassen, wird im heutigen unvorhersehbaren Geschäftsumfeld zu riskant.

Diese anhaltende Unsicherheit hat Unternehmen dazu veranlasst, ihre Bemühungen mit innovativen Beschaffungsstrategien wie Dualsourcing zu beschleunigen. Laut einer McKinsey-Umfrage 73% der Befragten geben an, dass sie mit Dual-Sourcing-Strategien Fortschritte gemacht haben.

Duales Sourcing bietet eine praktische Lösung, indem Sie Ihre Beschaffung auf zwei Anbieter aufteilen und so ein Sicherheitsnetz gegen Störungen schaffen. Neben dem Risikomanagement kann dieser Ansatz zu besseren Preisen, Qualitätsverbesserungen und dem Zugang zu Innovationen führen.

In diesem Artikel wird erklärt, wie duales Sourcing funktioniert und warum dies ein kluger Schachzug zur Stärkung Ihrer Lieferkette sein kann.

Was ist Dual Sourcing?

Dual Sourcing ist ein strategische Beschaffungsstrategie das beinhaltet den Kauf derselben Materialien, Komponenten oder Dienstleistungen von zwei verschiedenen Lieferanten, anstatt sich ausschließlich auf einen zu verlassen. Im Wesentlichen teilen Sie Ihre Bestellungen auf der Grundlage bestimmter Faktoren wie Kapazität, Zuverlässigkeit, Preisgestaltung und geografischer Lage auf diese Lieferanten auf.

Dieser Ansatz unterscheidet sich von einer diversifizierten Beschaffung, bei der möglicherweise mehrere Lieferanten für verschiedene Komponenten und nicht für denselben Artikel beteiligt sind. Im Kern geht es bei der dualen Beschaffung darum, geplante Redundanzen zu schaffen.

Sie bauen bewusst Flexibilität in Ihre Lieferkette ein, um sich vor Störungen zu schützen, die sich auf einen einzelnen Lieferanten oder eine Region auswirken könnten.

Duales Sourcing ist in den folgenden Branchen eine Standardpraxis:

  • Automobilbranche: In der Automobilindustrie sind Produktionslinien in hohem Maße von der rechtzeitigen Lieferung von Teilen abhängig. Durch den Einsatz von zwei Lieferanten wird sichergestellt, dass bei Verzögerungen oder Störungen der andere eingreifen kann, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten.
  • Elektronik: Elektronikhersteller benötigen häufig spezielle Komponenten, die sehr gefragt sind. Die duale Beschaffung hilft ihnen, die Risiken zu vermeiden, die damit verbunden sind, dass sie sich bei kritischen Komponenten wie Halbleitern oder Leiterplatten auf einen einzigen Lieferanten verlassen.
  • Luft-/Raumfahrt: Luft- und Raumfahrtunternehmen arbeiten mit langen Lieferzeiten und strengen Sicherheitsstandards. Durch die duale Beschaffung können sie sicherstellen, dass sie auch dann, wenn ein Lieferant Probleme hat, strenge Produktions- und Sicherheitsfristen einhalten können.
  • Pharmazeutika: Zuverlässige Lieferketten sind entscheidend, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und den Bedürfnissen der Patienten in der Pharmaindustrie gerecht zu werden. Duale Beschaffung mindert Risiken wie Rohstoffknappheit oder Produktionsunterbrechungen, um eine stetige Versorgung mit kritischen Medikamenten sicherzustellen.
  • Konsumgüter: Die Kundennachfrage im Konsumgütersektor kann unvorhersehbar schwanken. Durch duales Sourcing können Unternehmen Änderungen der Nachfrage besser bewältigen und das Risiko von Fehlbeständen oder Verzögerungen verringern.
  • Essen und Getränke: Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht häufig vor Herausforderungen mit verderblichen Waren und schwankendem saisonalem Angebot. Die duale Beschaffung stellt sicher, dass immer eine zuverlässige Ersatzquelle zur Verfügung steht, um Lagerknappheit zu vermeiden und eine unterbrechungsfreie Produktion sicherzustellen.

Wann sollten Sie zwei Versorgungsquellen statt einer verwenden

When to Use Dual Supply Sources Instead of One

Ein Bericht der Handelskammer der Vereinigten Staaten gaben an, dass 47% aufgrund von Lieferkettenproblemen Schwierigkeiten haben, mit den Kundenanforderungen Schritt zu halten. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass diese Störungen zu schweren Umsatzverlusten führen.

Diese kostspieligen Störungen haben Unternehmen dazu veranlasst, ihre Lieferantenbasis zu diversifizieren, anstatt sich auf einen einzigen Lieferanten zu verlassen.

Single Sourcing kann zwar Einfachheit und Mengenrabatte bieten, aber die Risiken überwiegen oft diese Vorteile. Im Folgenden haben wir die spezifischen Szenarien skizziert, in denen die Beibehaltung von zwei Quellen geschäftlich sinnvoller ist.

1. Wenn kritische Komponenten betroffen sind

Wenn Komponenten für Ihren Produktionsprozess unverzichtbar sind, wird die duale Beschaffung zu einer Notwendigkeit und nicht zu einem Luxus. Wenn ein Teil eine einzige Fehlerquelle für Ihren gesamten Betrieb darstellt, können Sie mit einem Ersatzlieferanten verhindern, dass Ihr Betrieb vollständig abgeschaltet wird.

Dies gilt insbesondere für maßgeschneiderte Komponenten mit langen Lieferzeiten, die nicht schnell woanders beschafft werden können. Für Automobilhersteller fallen elektronische Steuergeräte in diese Kategorie. Ohne sie können Fahrzeuge einfach nicht produziert werden.

2. Wenn Sie die Risiken der Marktvolatilität mindern müssen

Branchen, die mit erheblichen Preisschwankungen konfrontiert sind, profitieren von der Beibehaltung mehrerer Lieferanten. Wenn sich die Marktbedingungen schnell ändern, bieten Beziehungen zu Lieferanten in verschiedenen Regionen oder mit unterschiedlichen Kostenstrukturen Flexibilität.

Energieunternehmen pflegen beispielsweise Beziehungen zu mehreren Kraftstofflieferanten, um sich vor regionalen Preisspitzen zu schützen. In ähnlicher Weise verfügen Lebensmittelverarbeiter über mehrere Quellen für landwirtschaftliche Betriebsmittel, die saisonalen oder wetterbedingten Preisschwankungen unterliegen.

3. Wenn Sie das Katastrophenrisiko reduzieren müssen

Naturkatastrophen, Brände und andere katastrophale Ereignisse können die Einrichtungen der Zulieferer ohne Vorwarnung außer Gefecht setzen. Unternehmen, die in Regionen produzieren, die spezifischen Risiken ausgesetzt sind, sollten die geografische Vielfalt ihrer Lieferbasis beibehalten.

  • Erdbeben und Tsunamis (Lieferanten für den Pazifikraum)
  • Wirbelstürme und Überschwemmungen (Einrichtungen an der Küste)
  • Politische Unruhen (Schwellenländer)
  • Infrastrukturausfälle (Regionen mit veralteten Einrichtungen)
  • Auswirkungen der Pandemie (wie durch COVID-19-Störungen belegt)

4. Wenn die Zuverlässigkeit des Lieferanten ungewiss ist

Nicht alle Lieferanten sind gleich zuverlässig. Einige bieten möglicherweise niedrigere Preise an, aber sie sind häufig mit Inkonsistenzen in Bezug auf Lieferzeit oder Qualität verbunden. Wenn Sie mit zwei Lieferanten zusammenarbeiten, können Sie sicherstellen, dass Sie selbst dann, wenn ein Lieferant mit der Leistung zu kämpfen hat, einen Backup haben, der Ihre Anforderungen erfüllt. Dieser Ansatz reduziert die Auswirkungen von Zuverlässigkeitsproblemen.

5. Wenn Sie sich wettbewerbsfähige Preise sichern müssen

Duales Sourcing hilft sicherzustellen, dass Sie nicht zu viel bezahlen, da Sie so mehr Einfluss bei Verhandlungen haben. Wenn ein Lieferant die Preise erhöht oder nicht zu den vereinbarten Bedingungen liefert, können Sie mit einer zweiten Option nach besseren Konditionen suchen. Dies ermutigt auch die Lieferanten, wettbewerbsfähig zu bleiben, was zu besseren Angeboten für Ihr Unternehmen führen kann.

6. Wenn Sie einen Kauf in großen Mengen benötigen

Für Materialien Für Komponenten, die Sie in großen Mengen kaufen, hilft die duale Beschaffung, eine konsistente Versorgung zu gewährleisten und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise aufrechtzuerhalten. Bei großen Mengen können Sie Bestellungen aufteilen und trotzdem jedem Lieferanten genug Aufträge geben, um engagiert und sparsam zu bleiben.

Dieser Ansatz eignet sich gut für großvolumige Rohstoffe wie Verpackungsmaterialien, Rohstoffe und Standardkomponenten, für die mehrere qualifizierte Lieferanten auf dem Markt existieren.

7. Wenn Sie ein Backup für die Qualitätskontrolle benötigen

Wenn sich die Produktqualität direkt auf den Ruf Ihrer Marke auswirkt, sorgen mehrere Lieferanten für einen gesunden Wettbewerb und bieten Qualitätsvergleichsmaßstäbe. Hersteller medizinischer Geräte beauftragen beispielsweise alternative Lieferanten für wichtige Komponenten, um einheitliche Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Wenn die Qualität eines Lieferanten nachlässt, können Bestellungen auf den anderen verschoben werden, während Probleme behoben werden, wodurch die allgemeinen Qualitätsstandards aufrechterhalten werden.

8. Wenn Sie mit Kapazitätsengpässen konfrontiert sind

Wenn Ihr derzeitiger Lieferant Ihre wachsende Nachfrage nicht decken kann, bietet Dual Sourcing eine einfache Lösung. Indem Sie Ihre Bestellungen auf zwei Lieferanten aufteilen, stellen Sie sicher, dass Sie die Produktion nach Bedarf skalieren können. Diese Flexibilität verhindert Engpässe und ermöglicht einen reibungsloseren Betrieb, auch in Zeiten mit hoher Nachfrage.

9. Wenn geografische Abdeckung ein Faktor ist

Wenn Ihre Lieferkette internationale Grenzen überschreitet, können politische Spannungen, Handelsstreitigkeiten oder regulatorische Änderungen die Versorgung über Nacht unterbrechen. Eine duale Beschaffung in verschiedenen politischen Jurisdiktionen bietet eine Absicherung gegen diese unvorhersehbaren Ereignisse.

Elektronikhersteller haben diese Lektion gelernt, als Handelsspannungen zwischen den USA und China beeinflusste die Verfügbarkeit von Komponenten. Unternehmen mit Lieferanten in mehreren Ländern konnten ihre Beschaffungsstrategien schnell anpassen, während Unternehmen, die nur einen Lieferanten beziehen, mit erheblichen Störungen konfrontiert waren.

10. Wenn Sie Innovationsanforderungen haben

Bei Produkten, bei denen sich die Technologie schnell weiterentwickelt, bleiben Sie durch die Pflege von Beziehungen zu mehreren Lieferanten mit verschiedenen Innovationsströmen verbunden. Dieser Ansatz ist besonders in Technologiesektoren nützlich, in denen verschiedene Anbieter möglicherweise ergänzende oder konkurrierende Technologien entwickeln.

Smartphone-Hersteller beziehen beispielsweise häufig Displaytechnologien von mehreren Anbietern, um über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben und gleichzeitig eine ausreichende Versorgung sicherzustellen.

Lesen Sie auch: Die Bedeutung und die Grundlagen der strategischen Beschaffung verstehen

Die Vorteile von dualer Beschaffung für die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette

The Advantages of Dual Sourcing for Supply Chain Resilience

Die Implementierung von Dualsourcing bietet mehrere strategische Vorteile, die Ihre Position in der Lieferkette stärken. Dieser Ansatz bietet nicht nur eine Risikominderung, sondern auch Wettbewerbsvorteile in den Bereichen Betrieb, Finanzen und Produktentwicklung.

Diese Vorteile verstärken sich im Laufe der Zeit, wenn die Lieferantenbeziehungen reifen und Ihr Einkaufsteam Fachwissen im Umgang mit mehreren Anbietern erlangt.

Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile aufgeführt, die Duales Sourcing für Ihre Lieferkette bietet:

1. Verkürzte Vorlaufzeit

Duales Sourcing ermöglicht es Unternehmen, die Vorlaufzeit zu verkürzen, indem sie sich für dieselben Waren oder Dienstleistungen auf zwei Lieferanten verlassen. Wenn ein Lieferant mit Verzögerungen konfrontiert ist, kann der andere eingreifen, um die Bestellung zu erfüllen und sicherzustellen, dass die Produkte die Kunden pünktlich erreichen.

Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, mit engen Produktionsplänen den Überblick zu behalten und die Kundenerwartungen auch in Zeiten von Störungen zu erfüllen. Durch die Verteilung von Bestellungen verhindern Sie Engpässe, die sonst den Betrieb zum Erliegen bringen und die Produktlieferung verzögern könnten.

2. Niedrigere Wechselkosten

Dual Sourcing dient als Versicherungsmechanismus und schützt Sie vor zukünftigem Opportunismus. Wenn Sie mit einem einzigen Lieferanten zusammenarbeiten, kann dieser Ihre Abhängigkeit von ihm ausnutzen, indem er die Preise erhöht oder Abstriche macht.

Ein zweiter Lieferant reduziert dieses Risiko, sodass Sie bei Bedarf den Lieferanten leichter wechseln können, ohne dass größere Störungen oder Kosten entstehen.

3. Hebelwirkung bei der

Die Beibehaltung mehrerer Lieferanten durch duale Beschaffung trägt zur Schaffung eines Wettbewerbsumfelds bei, in dem Lieferanten motiviert sind, ihr Angebot kontinuierlich zu verbessern. Eine Vielzahl von Anbietern sorgt für einen natürlichen Preiswettbewerb. Diese Dynamik trägt zur Kostenkontrolle bei und bietet Verhandlungsspielraum bei Vertragsverlängerungen.

Diese Einsparungen sind nicht nur auf wettbewerbsfähige Angebote zurückzuführen, sondern auch auf verbesserte Vertragsbedingungen, wenn Lieferanten wissen, dass sie nicht Ihre einzige Option sind.

Dies führt auch zu einer zuverlässigeren und konsistenteren Lieferkette, da Lieferanten wissen, dass sie ihr Bestes geben müssen, um Ihr Geschäft aufrechtzuerhalten.

4. Geografische Diversifizierung

Lieferanten in verschiedenen geografischen Regionen zu haben, trägt dazu bei, die mit lokalen Störungen verbundenen Risiken zu verringern. Ganz gleich, ob es sich um eine Naturkatastrophe, politische Unruhen oder Unterbrechungen der Lieferkette in einem Gebiet handelt, der andere Lieferant kann weiterhin Waren von einem anderen Standort aus liefern.

Diese geografische Diversifizierung stellt sicher, dass Ihre Lieferkette unabhängig von regionalen Entwicklungen intakt bleibt.

5. Verbesserungen der Qualität

Der Wettbewerb zwischen Lieferanten führt häufig zu Qualitätsverbesserungen. Anbieter wissen, dass Sie Alternativen haben, und arbeiten härter daran, die Standards einzuhalten.

Darüber hinaus ermöglicht Ihnen die duale Beschaffung, Qualitätskennzahlen direkt zwischen Lieferanten zu vergleichen und so Benchmarks zu erstellen, anhand derer Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert werden können.

6. Verbesserte Flexibilität

Duales Sourcing gibt Ihrem Unternehmen die Flexibilität, sich an wechselnde Marktbedingungen oder plötzliche Nachfrageschwankungen anzupassen. Bei zwei Lieferanten können Sie die Produktionsmengen problemlos auf der Grundlage von Faktoren wie Preisgestaltung, Verfügbarkeit und Lieferzeit anpassen.

Diese Flexibilität ermöglicht es Ihrem Unternehmen, schnell auf unerwartete Änderungen zu reagieren und sicherzustellen, dass der Betrieb ohne unnötige Verzögerungen reibungslos weiterläuft.

Wie wir gesehen haben, bietet die duale Beschaffung zahlreiche Vorteile für die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette. Um die Auswirkungen dieser Strategie vollständig zu verstehen, ist es jedoch wichtig, sie mit ihrem Gegenstück, dem Single Sourcing, zu vergleichen.

Wenn Sie die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen untersuchen, können Sie besser einschätzen, wie duales Sourcing die Risiken und Einschränkungen berücksichtigt, die sich aus der Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten ergeben.

Der Unterschied zwischen Single-Source- und Dual-Sourcing-Strategie

Single Sourcing und Dual Sourcing unterscheiden sich grundlegend Beschaffung Philosophien. Single Sourcing konzentriert das Volumen auf einen Anbieter, um die Effizienz zu maximieren, während Dualsourcing Bestellungen auf mehrere Lieferanten verteilt, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

Schauen wir uns genauer an, wie diese Strategien in Bezug auf Risiko, Kosten und Flexibilität abschneiden.

Aspekt

Zentrale Beschaffung

Duale Beschaffung

Risikoprofil

Höheres Abhängigkeitsrisiko

Reduziertes Risiko mit einem Backup-Anbieter

Kostenstruktur

Bessere Mengenrabatte

Potenzieller Preiswettbewerb

Abhängigkeit von Lieferanten

Volles Vertrauen in einen Lieferanten

Weniger Abhängigkeit, kann Risiken besser managen

Qualitätskontrolle

Konsistent, aber anfällig für eine einzige Fehlerquelle

Variabler, aber mit integriertem Backup

Komplexität der Implementierung

Einfacheres Lieferantenmanagement

Eine komplexere Koordination ist erforderlich

Quelle der Innovation

Beschränkt auf die Fähigkeiten eines Lieferanten

Zugang zu mehreren Innovationsströmen

Auswirkungen von Versorgungsunterbrechungen

Potenziell schwerwiegend

In der Regel überschaubar

Administrativer Aufwand

Niedriger

Höher

Nachdem wir die Unterschiede zwischen Single- und Dualsourcing untersucht haben, ist klar, dass duales Sourcing viele Vorteile in Bezug auf Risikominderung, Flexibilität und Kontinuität der Lieferkette bietet.

Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass die Einführung einer dualen Beschaffungsstrategie ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Diese Herausforderungen müssen sorgfältig abgewogen werden, um eine reibungslose und effektive Umsetzung zu gewährleisten.

Herausforderungen dualer Sourcing-Strategien

Challenges of Dual Sourcing Strategies

Um diese Strategie erfolgreich umzusetzen, müssen diese Herausforderungen erkannt und spezifische Lösungsansätze entwickelt werden. Die Komplexität steigt mit der Anzahl der Lieferanten und der Kritikalität der Komponenten.

  • Höhere Verwaltungskosten: Die Verwaltung mehrerer Lieferantenbeziehungen erfordert mehr Ressourcen für die Lieferantenaufsicht, Vertragsverwaltung und Koordination. Ein typisches Einkaufsteam muss möglicherweise auch leicht erweitert werden, um den zusätzlichen Arbeitsaufwand bewältigen zu können.
  • Reduzierte Mengenrabatte: Die Aufteilung von Einkäufen zwischen Lieferanten bedeutet oft, dass volumenabhängige Preisnachlässe verloren gehen. Dieser Effekt ist bei Rohstoffartikeln am ausgeprägtesten, bei denen Skaleneffekte zu erheblichen Preisvorteilen führen.
  • Gleichbleibende Qualität: Die Aufrechterhaltung einer einheitlichen Produktqualität bei verschiedenen Lieferanten erfordert ein strenges Spezifikationsmanagement und Testprotokolle, um die Konsistenz sicherzustellen. Selbst geringfügige Abweichungen in den Herstellungsverfahren können zu spürbaren Unterschieden im Endprodukt führen.
  • Schutz des geistigen Eigentums: Die gemeinsame Nutzung firmeneigener Designs oder Prozesse mit mehreren Lieferanten erhöht das Risiko von Informationslecks. Jeder weitere Anbieter stellt eine weitere potenzielle Schwachstelle für sensibles geistiges Eigentum dar.
  • Komplexität der Beziehung: Der Aufbau starker Partnerschaften wird schwieriger, wenn Lieferanten wissen, dass sie eine von mehreren Optionen sind. Dies kann sich auf die Qualität der Kommunikation und die Bereitschaft auswirken, in kundenspezifische Funktionen zu investieren.

Das Verständnis dieser Herausforderungen ermöglicht eine realistischere Planung bei der Umstellung auf ein duales Sourcing-Modell. Bei richtiger Vorbereitung können viele dieser Hürden durch eine durchdachte Strategie und Umsetzung überwunden werden.

Lesen Sie auch: Beratungsdienste für die Transformation der Beschaffungs- und Beschaffungsstrategie.

Nachdem wir die potenziellen Herausforderungen identifiziert haben, konzentrieren wir uns nun darauf, wie Sie eine Strategie mit zwei Lieferanten effektiv umsetzen können. Mit dem richtigen Ansatz können Unternehmen diese Hürden überwinden und die Vorteile der dualen Beschaffung maximieren.

Wie kann man effektiv zu dualen Lieferanten wechseln? Strategien zur Umsetzung

Der Übergang von Single- zu Dualsourcing erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Der Prozess beinhaltet nicht nur die Identifizierung alternativer Lieferanten, sondern auch die Neukonfiguration interner Prozesse und die Erwartungen der Stakeholder.

Ein schrittweiser Ansatz führt in der Regel zu besseren Ergebnissen als der Versuch, einen vollständigen Übergang auf einmal durchzuführen.

1. Führen Sie eine Risikobewertung der Lieferkette durch

Analysieren Sie zunächst Ihre aktuelle Lieferkette, um kritische Sicherheitslücken zu identifizieren. Ordnen Sie Ihr gesamtes Liefernetzwerk, einschließlich Tier-2- und Tier-3-Lieferanten, zu, um einzelne Fehlerquellen zu lokalisieren.

Priorisieren Sie Komponenten nach ihrer Bedeutung für Ihre Endprodukte und bewerten Sie die Risikoprofile der aktuellen Lieferanten, einschließlich der finanziellen Situation und der geografischen Konzentration.

2. Segmentieren Sie Ihre Versorgungsbasis

Nicht für alle Artikel ist eine duale Beschaffung erforderlich. Verwenden Sie einen Segmentierungsansatz, um geeignete Strategien für verschiedene Kategorien zu identifizieren. Strategische Artikel (von hohem Wert, betriebskritisch) sollten vollständig aus zwei Quellen bezogen werden, wobei aktive Beziehungen zu mehreren Lieferanten bestehen.

Engpassartikel profitieren von Notfallbeziehungen zu alternativen Lieferanten. Leverage-Artikel eignen sich gut für wettbewerbsfähige Angebote mehrerer Anbieter, während unkritische Artikel möglicherweise aus einer Hand bezogen werden.

3. Wählen Sie kompatible Lieferanten

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Sekundärlieferanten die geografische Vielfalt, um regionale Risiken zu mindern und sicherzustellen, dass ähnliche und doch unterschiedliche Kapazitäten zur Verfügung stehen, die echte Alternativen bieten.

Achten Sie auf finanzielle Stabilität, um die langfristige Rentabilität, die kulturelle Anpassung an Ihr Unternehmen und die Fähigkeit, die Produktion bei Bedarf zu skalieren, sicherzustellen. Das Ziel besteht darin, Redundanz zu schaffen, ohne Risiken zu duplizieren.

4. Entwickeln Sie faire Allokationsstrategien

Entscheiden Sie, wie Bestellungen auf die Lieferanten verteilt werden sollen, indem Sie Methoden wie feste prozentuale Aufteilung, primär-/sekundäre Benennung mit Mindestbestellgarantien oder eine leistungsabhängige Zuteilung, die vierteljährlich angepasst wird, verwenden.

Für welchen Ansatz Sie sich auch entscheiden, stellen Sie sicher, dass er ausreichend Volumen bietet, um aktive Beziehungen zu allen Lieferanten aufrechtzuerhalten und angemessene Leistungsanreize zu schaffen.

5. Standardisieren Sie die Spezifikationen

Entwickeln Sie klare, standardisierte Spezifikationen, die mehrere Lieferanten erfüllen können. Überprüfen Sie die aktuellen Spezifikationen, um unnötige lieferantenspezifische Elemente zu entfernen und leistungsorientierte statt prozessorientierte Anforderungen zu erstellen.

Standardisieren Sie die Testverfahren und dokumentieren Sie das Stammeswissen, das derzeit für Qualitätsbewertungen verwendet wird, um Produktionsverlagerungen zwischen Lieferanten zu erleichtern.

6. Implementieren Sie robuste Qualitätssysteme

Entwickeln Sie Qualitätssicherungsprotokolle, die die Konsistenz zwischen den Lieferanten gewährleisten. Erstellen Sie standardisierte Testmethoden und Akzeptanzkriterien sowie regelmäßige Lieferantenaudits und Leistungsüberprüfungen.

Richten Sie gemeinsame Qualitätskennzahlen und Berichtssysteme mit klaren Verfahren zur Behebung von Nichtkonformitäten ein, um zu verhindern, dass Qualitätsschwankungen Ihre Dualsourcing-Strategie untergraben.

Benötigen Sie einige Beispiele aus der Praxis für eine erfolgreiche Umsetzung einer Dual-Sourcing-Strategie, bevor Sie eine Umstrukturierung Ihres Unternehmens in Betracht ziehen Beschaffung Strategie?

Unternehmen, die erfolgreich Dual-Sourcing-Strategien umgesetzt haben

Viele Unternehmen haben Dualsourcing erfolgreich eingesetzt, um ihre Lieferketten zu stärken und Störungen zu bewältigen. Hier sind einige Beispiele dafür, wie Unternehmen duale Beschaffung eingeführt haben, um ihre Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.

  • Apfel: Quellen Retina-Panels von Sharp und LG-Bildschirm um Flexibilität zu gewährleisten und Lieferkettenrisiken zu reduzieren.
  • Boeing: Beschafft Flugzeugsitze von Zodiac und B/E Aerospace, um seine Angebotsbasis zu diversifizieren, um die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten zu vermeiden.
  • Tesla: Diversifizierte seine Lieferanten von Balancieringen von China nach Südkorea, Verbesserung der Sicherheit der Lieferkette und Verringerung geopolitischer Risiken.

Wie akirolabs Ihnen helfen kann, Ihre Dual-Sourcing-Strategie zu vereinfachen

Akirolabs ist eine Cloud-native, KI-fähige SaaS-Plattform, die speziell für das strategische Kategorienmanagement in Beschaffungsorganisationen entwickelt wurde. akirolabs fungiert als durchgängiges Betriebssystem für die Entwicklung, Anpassung, Ausführung und Verfolgung von Beschaffungsstrategien.

Wir transformieren die strategische Beschaffung von fragmentierten PowerPoints- und Excel-Tabellen in einen strukturierten, kollaborativen und wiederholbaren digitalen Prozess, der die Implementierung von Dual-Sourcing einfach und effektiv macht.

1. Strategische Szenariomodellierung

Unsere Plattform bietet strategische Szenariomodellierung, mit der Sie Beschaffungsmodelle (Single-Source vs. Dual-Source) vergleichen und Kompromisse in Bezug auf Kosten, Resilienz, Nachhaltigkeit, Agilität und andere wichtige Wertdimensionen visualisieren können. Auf diese Weise können Sie die effektivste duale Beschaffungsstrategie beurteilen und dabei alle relevanten Faktoren wie Lieferantenkapazität, Lieferfristen und potenzielle Risiken berücksichtigen.

  • Simulieren Sie verschiedene Beschaffungsmodelle und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Verstehen Sie die Abwägungen zwischen Kosten und Risiko, um die besten Entscheidungen zu treffen
  • Verfolgen Sie die Leistung und passen Sie Strategien dynamisch an2.

2. Entwicklung der Lieferantenstrategie

Unsere Plattform bietet spezielle Tools, mit denen Sie komplexe Lieferantenbeziehungen mühelos verwalten können.

  • Ordnen Sie strategische Lieferanten zu und bewerten Sie Abhängigkeiten mit visuellen Tools
  • Vergleichen Sie die Fähigkeiten, Leistungskennzahlen und Risikoprofile Ihrer Lieferanten
  • Erstellen Sie spezifische Engagementpläne für jeden Lieferanten in Ihrem dualen Sourcing-System
  • Verfolgen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten anhand wichtiger Kennzahlen in Echtzeit

3. Kartierung und Risikobewertung der Lieferanten

Verwenden Sie die Tools zur Lieferantenkartierung und Risikobewertung von akirolabs, um Ihre Lieferanten einfach zu bewerten und zu verfolgen. Mit den integrierten Risiko-Heatmaps und der Szenariomodellierung können Sie die Stärken, Schwächen und potenziellen Risiken jedes Lieferanten verstehen.

  • Visualisieren Sie Lieferantenabhängigkeiten und potenzielle Risiken.
  • Nutzen Sie KI-gestützte Erkenntnisse, um finanzielle, geopolitische und ESG-Risiken zu bewerten
  • Effektivere Planung und Umsetzung von Strategien zur Risikominderung

4. Verfolgung von Initiativen in Echtzeit

Mit den Tools zur Ausführung und Leistungsverfolgung von akirolabs können Sie Dual-Sourcing-Initiativen in Echtzeit überwachen. Von KPIs und der Verfolgung von Einsparungen bis hin zu Projektzeitplänen und der Lieferantenleistung — unsere Plattform stellt sicher, dass Sie stets über den Fortschritt Ihrer Beschaffungsstrategien informiert sind.

  • Verfolgen Sie den Fortschritt und die Ergebnisse von Dual-Sourcing-Initiativen
  • Visualisieren Sie Einsparungen, Risikominderung und ESG-Auswirkungen in Echtzeit
  • Erhalten Sie proaktive Benachrichtigungen über Meilensteine und abgeschlossene Aufgaben

5. Reibungslose Zusammenarbeit zwischen Teams

akirolabs fördert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Beschaffungsteams und anderen Interessengruppen. Mithilfe von Tools wie der Erfassung von Interessengruppen, Umfragen und Kommunikationsfunktionen in Echtzeit können Ihre Beschaffungsteams effektiv mit den Forschungs-, Finanz- und Rechtsabteilungen zusammenarbeiten. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Dual-Sourcing-Strategie mit den Unternehmenszielen übereinstimmt.

  • Kollaborative Tools für eine einfache Kommunikation zwischen Abteilungen
  • Integrierte Umfragen und Feedback-Schleifen für eine funktionsübergreifende Abstimmung
  • Funktionen für das Stakeholder-Management, um sicherzustellen, dass alle auf derselben Wellenlänge bleiben

6. Zentralisierter Strategierahmen

akirolabs ermöglicht es Ihnen, Ihre Dual-Sourcing-Strategie zu zentralisieren und alle relevanten Daten und Tools in einem digitalen Arbeitsbereich zusammenzuführen. Dadurch werden fragmentierte Systeme, Tabellen oder PowerPoints überflüssig und sichergestellt, dass alle Beteiligten Zugriff auf dasselbe Strategierahmen und wichtige Erkenntnisse haben.

  • Zentralisierter Daten- und Strategiezugriff für alle Teams
  • Aktualisierungen der Lieferantenleistung und Strategieumsetzung in Echtzeit
  • Stellt die Abstimmung zwischen Abteilungen und Regionen sicher

Mit Akirolabs können Sie intelligentere Entscheidungen treffen, Risiken reduzieren und bessere Ergebnisse erzielen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihren Beschaffungsprozess zu rationalisieren und Ihre Lieferkette zu optimieren.

Fazit

Die Implementierung von Dualsourcing erfordert zwar eine sorgfältige Planung und ein laufendes Management, doch die Vorteile überwiegen bei weitem die Kosten für strategische Artikel.

Da Störungen in der Lieferkette immer häufiger und schwerwiegender werden, wird die duale Beschaffung weiter an Bedeutung gewinnen. Unternehmen, die diese Fähigkeit jetzt entwickeln, werden besser positioniert sein, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die betriebliche Leistung aufrechtzuerhalten.

Bei Akirolabs, Wir vereinfachen das duale Sourcing mit einer datengesteuerten Plattform, die die Strategieentwicklung und -umsetzung unterstützt. Unsere KI-gestützten Tools helfen Ihnen dabei, Risiken einzuschätzen, die Leistung Ihrer Lieferanten zu verfolgen und sicherzustellen, dass Ihre Beschaffungsstrategie auf Kurs bleibt. Sind Sie bereit, Ihren Beschaffungsprozess zu optimieren?

Vereinbaren Sie noch heute eine Demo um zu erfahren, wie Akirolabs Ihnen helfen kann, Ihre Dual-Sourcing-Strategie zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam ein widerstandsfähigeres und effizienteres Beschaffungssystem aufbauen.

2025-07-01
Blog
Beschaffung 101

Glossar und Schlüsselbegriffe zum Category Management

Aman Sadique
Verwaltung der Kategorien
Beschaffung

Haben Sie Schwierigkeiten, mit den Anforderungen des Einkaufs- und Kategoriemanagements Schritt zu halten?

Das Feld entwickelt sich schnell und es ist leicht, sich von der wachsenden Liste von Begriffen und Strategien überwältigen zu lassen. Das Beherrschen der Begriffe des Kategorienmanagements ist der erste Schritt, um alles zu verstehen und die Nase vorn zu haben.

Da Unternehmen daran arbeiten, Prozesse zu optimieren und intelligentere Entscheidungen zu treffen, ist es unerlässlich, die Grundlagen des Kategorienmanagements zu verstehen. Wenn Sie die richtigen Begriffe und Konzepte verstehen, können Sie die Lieferantenbeziehungen verbessern, das Produktsortiment optimieren und stärkere Strategien entwickeln.

Lesen Sie weiter, um die wichtigsten Begriffe und Konzepte zu entdecken, die Ihnen helfen, in dieser wachsenden Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. Am Ende werden Sie in der Lage sein, Ihren Category Management-Ansatz zu verbessern.

Lassen Sie uns zunächst mit den Grundlagen beginnen und die Grundidee des Category Managements behandeln.

Was ist Category Management und wie funktioniert es?

Category Management ist ein strategischer Ansatz, bei dem Unternehmen Produktkategorien als einzelne Einheiten behandeln und datengestützte Entscheidungen in Bezug auf Beschaffung, Preisgestaltung und Sortiment treffen. Es beinhaltet die Analyse von Markttrends, Kundenbedürfnissen und der Lieferantenleistung, um sicherzustellen, dass jede Kategorie den allgemeinen Geschäftszielen entspricht.

Betrachte die wachsende Nachfrage nach Category Management Software.

Der Markt wird voraussichtlich von 2,76 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 5,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was den zunehmenden Bedarf an Unternehmen widerspiegelt, ihr Category Management intelligenter zu gestalten. Tatsächlich wurde der Markt 2024 auf 2,57 Milliarden US-Dollar geschätzt, was nur ein Zeichen dafür ist, wie wichtig diese Tools immer wichtiger werden.

Vereinfachen wir das Konzept anhand eines Beispiels: Angenommen, ein Einzelhandelsunternehmen, das Unterhaltungselektronik verkauft, organisiert seine Produkte in Kategorien wie Smartphones, Laptops und Zubehör. Wenn das Unternehmen die Leistung der einzelnen Kategorien untersucht, stellt es möglicherweise fest, dass sich Smartphones zwar schnell verkaufen, ihre Gewinnmargen jedoch niedriger sind.

Dank dieser Erkenntnisse kann das Team die Preisgestaltung anpassen, das Sortiment verfeinern und die Lieferantenbeziehungen verbessern, was letztendlich das Geschäftsergebnis steigert.

Lesen Sie auch: Grundlegendes zu Dashboards zur Kategorienverwaltung

Wichtige Begriffe und Abkürzungen für das Kategorienmanagement

Key Category Management Terms and Abbreviations

Wenn Sie die Begriffe des Kategorienmanagements beherrschen, erhalten Sie die Tools, mit denen Sie fundierte Entscheidungen treffen und Abläufe optimieren können. Jeder Begriff ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Strategien den Marktanforderungen und Geschäftszielen entsprechen. Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Begriffe, auf die Sie stoßen werden:

Hier sind die wichtigsten Begriffe, die Sie beherrschen müssen, um die Nase vorn zu haben:

1. ABC (Prozesskostenrechnung)

Bei der aktivitätsbasierten Kostenrechnung werden die Kosten danach aufgeschlüsselt, wie Ressourcen tatsächlich verbraucht werden, anstatt sie gleichmäßig auf die Produkte zu verteilen. Dadurch erhalten Sie ein klareres Bild davon, welche Produkte oder Kategorien ressourcenintensiver sind, was Ihnen hilft, bessere Kosten- und Preisentscheidungen zu treffen.

2. AO (Sortimentsoptimierung)

Die Sortimentsoptimierung verwendet Daten, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Produkte zur richtigen Zeit anbieten. Ihr Produktsortiment ist genau auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt, was letztendlich den Umsatz steigert und die Bestandsverwaltung verbessert.

3. API (Anwendungsprogrammierschnittstelle)

APIs sind das Rückgrat des Datenflusses zwischen verschiedenen Softwaresystemen. Beim Kategoriemanagement verbinden sie Ihre Einkaufs-, Inventar- und Verkaufsplattformen, sorgen für eine reibungslose Kommunikation und helfen, Aufgaben zu automatisieren, Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren.

4. BRV (Validierung von Geschäftsregeln)

Die Überprüfung von Geschäftsregeln gewährleistet Konsistenz, indem die Regeln durchgesetzt werden, die Sie für die Verwaltung von Kategorien festgelegt haben. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Entscheidung im Kategoriemanagementprozess mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt, und das Risiko kostspieliger Fehler wird reduziert.

5. CDT (Entscheidungsbaum für Verbraucher)

Der Verbraucherentscheidungsbaum zeigt die Reihenfolge, in der Kunden Kaufentscheidungen treffen. Wenn Unternehmen diesen Prozess verstehen, können sie Produkte besser positionieren und Werbeaktionen erstellen, die bei ihrem Publikum ankommen, was zu effektiveren Verkaufsstrategien führt.

Profi-Tipp:

Erkunden Sie die aufschlussreichen Informationen von Akirolabs, um Ihr Verständnis von Beschaffung und Category Management zu vertiefen Whitepapers und eBooks, vollgepackt mit Expertenstrategien und Brancheneinblicken.

Diese grundlegenden Begriffe kommen bei der Verwaltung von Produktkategorien und Bereichen ins Spiel und wirken sich direkt auf Ihre Geschäftsstrategie aus.

Schlüsselbegriffe für Kategorie- und Raummanagement

Category and Space Management Key Terms

Beim Kategoriemanagement wirkt sich die Art und Weise, wie Sie den Raum und die Struktur Ihrer Produktkategorien verwalten, direkt auf Umsatz und Effizienz aus. Es geht darum, sicherzustellen, dass Ihr Produktmix und Ihre Platzierung den Kundenbedürfnissen und Geschäftszielen entsprechen.

Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Begriffe im Kategorie- und Raummanagement:

1. Kategorie: Rolle

Die Kategorienrolle definiert, was jede Kategorie innerhalb Ihrer Gesamtstrategie erreichen soll. Handelt es sich um einen wichtigen Wachstumsbereich oder um einen stetigen Leistungsbereich? Wenn Sie die Rolle der einzelnen Kategorien kennen, können Sie Maßnahmen priorisieren, unabhängig davon, ob sie sich auf die Steigerung des Umsatzes, die Verbesserung der Rentabilität oder die Verbesserung der Kundenbindung konzentrieren.

2. Kategorie Strategie

Die Kategorienstrategie ist die Blaupause dafür, wie Sie eine Kategorie langfristig verwalten möchten. Dazu gehört das Setzen klarer Ziele, wie die Erweiterung Ihres Marktanteils oder die Verbesserung der Sichtbarkeit Ihrer Produkte, und die Entscheidung, wie diese Ziele am besten erreicht werden können. Eine solide Strategie stellt sicher, dass Sie konzentriert bleiben und sich an den umfassenderen Geschäftszielen orientieren.

3. Kategorie Taktik

Während Ihre Strategie das Gesamtbild skizziert, sind Kategorietaktiken die Maßnahmen, die Sie täglich ergreifen, um diese Strategie zum Laufen zu bringen. Dazu können die Anpassung der Produktpreise, die Einführung von Werbeaktionen oder die Entscheidung gehören, wo Produkte platziert werden sollen. Taktiken sind praktische Schritte, die zu sofortigen Ergebnissen führen, aber sie sollten immer die umfassendere Strategie unterstützen.

4. Struktur des Sortiments

Bei der Sortimentsstruktur dreht sich alles darum, wie Sie Ihre Produkte innerhalb einer Kategorie organisieren. Es geht nicht nur darum, eine breite Produktpalette zu haben, sondern auch sicherzustellen, dass die Produkte der Kundennachfrage, den Platzbeschränkungen und den Verkaufszielen entsprechen. Ein gut strukturiertes Sortiment stellt sicher, dass Sie die richtigen Produkte in der richtigen Kombination anbieten, um die Kundenerwartungen zu erfüllen.

5. Richtlinien anzeigen

Display-Richtlinien definieren, wie Produkte im Geschäft oder online präsentiert werden sollen. Ganz gleich, ob es darum geht, eine optimale Regalfläche zu gewährleisten oder auffällige digitale Displays einzurichten, diese Richtlinien tragen dazu bei, die Sichtbarkeit zu maximieren und die Kaufentscheidungen der Kunden zu beeinflussen. Eine konsistente und effektive Produktpräsentation erhöht die Chancen, den Umsatz zu steigern und Ihre Gesamtstrategie zu unterstützen.

Lesen Sie auch: Kategorienmanagement im Einkauf: Strategie und Vorteile

Wichtige Begriffe zu Sortiment und Preisgestaltung

Assortment and Pricing Key Terms

Wie Sie Ihre Produktpalette strukturieren und Preise festlegen, ist entscheidend für Ihren Erfolg. Schauen wir uns also die wichtigsten Begriffe des Kategorienmanagements an, die Ihnen bei der Feinabstimmung Ihres Sortiments- und Preisansatzes helfen werden:

1. Struktur des Sortiments

Bei Range Structure dreht sich alles darum, Ihre Produkte so zu organisieren, dass sie die Kundenbedürfnisse in jeder Preisklasse erfüllen. Ein gut organisiertes Sortiment stellt sicher, dass die richtigen Produkte zusammengestellt werden, sodass Kunden leichter finden, was sie wollen, und gleichzeitig die Regalfläche optimal nutzen.

2. Preis-Pyramide

Die Preispyramide ist eine Strategie, bei der Produkte auf unterschiedlichen Preisniveaus platziert werden, vom Budget bis zum Premium. Sie hilft Ihnen dabei, Artikel strategisch zu positionieren, um sicherzustellen, dass Sie unterschiedliche Kundensegmente ansprechen und den Umsatz in allen Preisklassen steigern.

3. Effektivität des Sortiments

Die Sortimentseffektivität misst, ob Ihr Produktmix tatsächlich die Verkaufsziele erfüllt. Kaufen Ihre Kunden, was Sie anbieten, oder gibt es Lücken in Ihrer Auswahl? Wenn Sie dies auswerten, können Sie Ihr Sortiment anpassen und optimieren, um eine bessere Leistung zu erzielen.

4. Aufrüsten/Quer handeln

Trade Up und Trade Across sind Strategien zur Umsatzsteigerung, indem entweder Kunden dazu ermutigt werden, Artikel mit höheren Margen zu kaufen (Trade Up), oder sie auf verschiedene Produkttypen innerhalb derselben Kategorie umstellen (Trade Across). Beide Strategien tragen dazu bei, den Umsatz zu steigern und sich an veränderte Kundenpräferenzen anzupassen.

5. Bodenablage und Bodentiefe

Das Basisregal bezieht sich auf die physische Platzierung von Produkten, während es bei der Grundtiefe darum geht, wie viel Regalfläche jedes Produkt erhält. Durch die richtige Verwaltung beider Komponenten ist gewährleistet, dass Produkte mit hoher Nachfrage leicht zugänglich sind, und hilft, den Lagerbestand zu optimieren, um bessere Verkäufe zu erzielen.

Managementprozesse und Kennzahlen

Management Processes and Metrics

Bei einem effektiven Kategoriemanagement geht es eher darum, Ihren Ansatz kontinuierlich zu messen, zu überprüfen und zu verfeinern. Die richtigen Prozesse und Kennzahlen stellen sicher, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, Ihre Ziele zu erreichen und sich weiter zu verbessern. Hier sind einige weitere Begriffe zum Thema Kategorienmanagement, die Sie kennen sollten:

1. Prozess zur Überprüfung des Sortiments

Mit dem Range Review-Prozess können Sie beurteilen, ob Ihr Produktmix ins Schwarze trifft. Durch die regelmäßige Überprüfung Ihres Sortiments können Sie Bereiche erkennen, in denen Verbesserungen möglich sind, sich an die Kundenbedürfnisse anpassen und Produkte mit schlechter Leistung entfernen, sodass Ihr Sortiment aktuell und relevant bleibt.

2. Prozess der Verwaltung der Kategorie

Der Category Management Process ist ein schrittweiser Ansatz zur Verwaltung von Kategorien von der Strategie bis zur Umsetzung. Dieser Prozess umfasst die Definition von Zielen, die Implementierung von Taktiken, die Verfolgung der Leistung und Anpassungen nach Bedarf. Ein strukturierter Prozess stellt sicher, dass alles, was Sie tun, auf Ihre Geschäftsziele und Marktanforderungen abgestimmt ist.

3. Marktanteil und Wachstumsbeitrag

Der Marktanteil gibt an, welchen Teil des Marktes Ihre Kategorie kontrolliert, während der Wachstumsbeitrag misst, wie stark Ihre Kategorie das allgemeine Geschäftswachstum vorantreibt. Anhand dieser Kennzahlen können Sie nachvollziehen, wie gut Ihre Kategorie im Vergleich zu Wettbewerbern abschneidet und welche Rolle sie für den Erfolg Ihres Unternehmens spielt.

4. Aktienkennzahlen (Lagertage, Lageralterung)

Bestandskennzahlen wie Lagertage und Lageralterung helfen Ihnen dabei, Ihr Inventar effektiver zu verwalten. Mit „Lagerbestand“ wird erfasst, wie lange Produkte in den Regalen stehen, während die Lageralterung Artikel hervorhebt, die sich langsam bewegen, für die möglicherweise eine Preisanpassung oder eine Entfernung erforderlich ist, um Ihr Sortiment zu optimieren.

5. Preisindex

Der Preisindex vergleicht Ihre Preise mit denen der Wettbewerber und hilft Ihnen dabei, festzustellen, ob Ihre Preise wettbewerbsfähig sind und den Markterwartungen entsprechen. Die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Preisindex stellt sicher, dass Sie Ihren Kunden einen Mehrwert bieten und gleichzeitig Ihre Margen schützen.

Mit den richtigen Prozessen wird der Wert des Verständnisses dieser Begriffe anhand realer Ergebnisse deutlich.

Vorteile des Verständnisses von Category Management-Begriffen

Benefits of Understanding Category Management Terms

Das Beherrschen der Begriffe des Kategorienmanagements ist mehr als nur das Verstehen des Wortschatzes — es ermöglicht Ihnen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und Ihre Abläufe zu optimieren.

So können Sie, wenn Sie sich mit diesen Begriffen vertraut machen, die Nase vorn haben und Ihre Prozesse optimieren:

1. Verbessert die Entscheidungsfindung

Wenn Sie die Begriffe des Kategorienmanagements verstehen, erhalten Sie die nötige Klarheit, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Begriffe helfen Ihnen dabei, Produktsortiment, Preisgestaltung und Lieferantenstrategien an den allgemeinen Geschäftszielen auszurichten.

Zum Beispiel, anstatt zu sagen:

  • „Wir müssen herausfinden, auf welche Produkte wir uns in der kommenden Saison konzentrieren müssen.“

Du kannst sagen:

  • „Wir müssen das evaluieren Kategorie Rolle und Effektivität des Sortiments um den richtigen Produktfokus zu bestimmen.“

Dies macht den Entscheidungsprozess schneller und strukturierter und stellt sicher, dass Sie sich stets an den Marktanforderungen und Geschäftszielen orientieren.

2. Verbessert die teamübergreifende Zusammenarbeit

Wenn alle dieselbe Sprache sprechen, wird die Zusammenarbeit einfacher. Wenn Sie die Begriffe des Kategorienmanagements beherrschen, stellen Sie sicher, dass alle Teams — Beschaffung, Marketing, Finanzen und Betrieb — auf derselben Wellenlänge sind.

Fragen Sie zum Beispiel Ihr Marketingteam:

  • „Können Sie die Werbestrategie auf die abstimmen Kategorie Strategie?“

ist viel effektiver als:

  • „Können Sie sicherstellen, dass die Werbeaktionen zum allgemeinen Produktfokus passen?“

Diese klare Kommunikation führt zu einer besseren Koordination und einer effektiveren Teamarbeit.

3. Steigert die Effizienz der Beschaffung

Die Kenntnis der richtigen Konditionen ermöglicht schnellere und effizientere Beschaffungsprozesse. Mit Begriffen wie Prozessbasierte Kostenrechnung und Sortimentsoptimierung, können Sie schnellere und fundiertere Beschaffungsentscheidungen treffen und so Verzögerungen und Fehler reduzieren.

Zum Beispiel, anstatt zu sagen:

  • „Wir müssen unsere Produktpreise analysieren und herausfinden, was die meisten Verkäufe generiert.“

Du kannst sagen:

  • „Wir müssen das anwenden Preis-Pyramide um unsere Produkte in allen Preisstufen besser zu positionieren.“

Dieser fokussierte Ansatz beschleunigt den gesamten Beschaffungszyklus und hilft Ihnen, die Marktnachfrage effizienter zu erfüllen.

4. Stärkt die Lieferantenbeziehungen

Wenn Sie getrost Begriffe verwenden können wie Validierung von Geschäftsregeln oder Scorecards für Lieferanten, verbessern Sie Ihre Kommunikation mit Lieferanten. Es schafft ein gemeinsames Verständnis von Erwartungen, Leistungskennzahlen und langfristigen Zielen.

Zum Beispiel, anstatt zu sagen:

  • „Können Sie unsere Anforderungen an Produktqualität und Lieferzeiten erfüllen?“

Du kannst sagen:

  • „Kannst du den treffen SLA und Validierung von Geschäftsregeln für Produktqualität und Lieferung?“

Diese klare, professionelle Sprache stärkt Partnerschaften und sorgt für reibungslosere, produktivere Verhandlungen.

5. Verbessert die Leistungsverfolgung

Wenn Sie die Begriffe des Kategorienmanagements kennen, können Sie wichtige Kennzahlen verfolgen wie Marktanteil, Prozess zur Überprüfung des Sortiments, und Lageralterung. Anhand dieser Erkenntnisse können Sie beurteilen, wie gut Ihre Kategorie abschneidet, und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

Zum Beispiel, anstatt zu sagen:

  • „Lassen Sie uns verfolgen, wie sich die Produkte auf dem Markt entwickeln.“

Du kannst sagen:

  • „Lassen Sie uns das messen Effektivität des Sortiments und Marktanteil um die Leistung der Kategorie zu beurteilen.“

Dadurch wird sichergestellt, dass Sie Ihr Kategoriemanagement konsequent an strategischen Zielen ausrichten.

Lesen Sie auch: Grundlegendes zu Akronymen und Abkürzungen, die in der Beschaffung verwendet werden

Um diese Begriffe effektiv anwenden zu können, sind die richtigen Tools und Ressourcen unerlässlich, um die Strategie voranzutreiben und deren Umsetzung sicherzustellen.

Tools und Ressourcen für den Erfolg

Tools and Resources for Success

Nachdem Sie die wichtigsten Begriffe des Category Managements verstanden haben, ist es an der Zeit, sie in die Tat umzusetzen. Um sie wirklich effektiv anwenden zu können, benötigen Sie die richtigen Ressourcen, um Ihre Prozesse zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Hier sind die wichtigsten Tools, die Ihnen helfen, diese Begriffe in die Praxis umzusetzen:

1. Rahmen für den Prozess der Kategorieverwaltung

Dieses Framework bietet einen strukturierten Ansatz für die Umsetzung von Category Management-Strategien, von der Festlegung von Zielen über die Auswahl von Sortimenten bis hin zur Leistungsmessung. Indem Sie die Begriffe des Kategoriemanagements auf Ihren Prozess abstimmen, können Sie eine konsistente Umsetzung sicherstellen und dafür sorgen, dass sich die Teams auf gemeinsame Ziele konzentrieren.

2. Performance Tracker für Einzelhändler

Eine Retailer Scorecard verfolgt wichtige Kennzahlen wie Umsatz und Lagerumschlag und bietet Einblicke in die Leistung von Einzelhändlern. Mithilfe von Begriffen wie Kategorie, Rolle und Marktanteil können Sie Partnerschaften bewerten und fundierte Anpassungen vornehmen, um die Zusammenarbeit zu verbessern und den Umsatz zu steigern.

3. Kategorie SWOT-Analyse

Die Kategorie-SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen) hilft dabei, interne und externe Faktoren zu identifizieren, die Ihre Kategorie beeinflussen. Durch die Anwendung von Begriffen wie Sortimentsstruktur und Kategoriestrategie können Sie Ihren Ansatz verfeinern, Stärken nutzen und Schwächen beheben.

4. Leistungsübersicht für Lieferanten

Eine Supplier Scorecard bewertet die Leistung von Lieferanten auf der Grundlage von Lieferzuverlässigkeit, Kosten und Qualität. Mithilfe von Begriffen wie Business Rule Validation und Trade Up/Trade Across können Sie die Effektivität Ihrer Lieferanten beurteilen und datengestützte Entscheidungen treffen, um die Beziehungen zu verbessern und die Kosten zu senken.

Die richtigen Tools sind entscheidend, aber akirolabs vereint alles in einer leistungsstarken Plattform für die Umsetzung von Category Management-Strategien.

Wie kann Akirolabs Ihnen helfen, das Category Management zu beherrschen?

Beschaffungsfachleute stehen oft vor der Herausforderung, nicht miteinander verbundene Tools zu verwalten, ausschließlich auf Einsparungen zu achten und geringe Ausgaben abzudecken. Diese Probleme können zu verpassten Gelegenheiten, Ineffizienz und mangelnder Abstimmung mit den Geschäftszielen führen.

Bei Akirolabsbegegnen wir diesen Problemen mit einem strategischen, wertorientierten Ansatz, der über reine Kosteneinsparungen hinausgeht. Wir glauben, dass der wahre Wert der Beschaffung darin liegt, intelligentere, nachhaltigere Strategien zu entwickeln, die auf Ihre umfassenderen Geschäftsziele abgestimmt sind.

Unser Ansatz zur Transformation der Beschaffung

1. Geführte Strategieentwicklung: Herkömmliche Beschaffungssysteme hinterlassen Teams oft verstreute Daten und unvollständige Strategien. Mit Akirolabs erhalten Sie eine geführt Methodik, die sicherstellt, dass jede Strategie klar, zielgerichtet und auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht eine schnellere Umsetzung und wirkungsvollere Entscheidungen.

2. Erweiterte Entscheidungsfindung mit AkiroAssist: Beschaffungsentscheidungen können aufgrund der riesigen Datenmengen und der sich ständig ändernden Marktbedingungen überwältigend sein. Mit Akiro Assist, unsere firmeneigene Plattform, erhalten Sie vergrößert Einblicke in Echtzeit. Das KI-gestützte Tool bietet intelligente Vorschläge, Szenarioanalysen und umsetzbare Empfehlungen, sodass Sie schneller und effizienter fundierte, datengestützte Entscheidungen treffen können.

3. Kollaborativer Ansatz für eine reibungslose Ausführung: Silos und unzusammenhängende Bemühungen behindern oft die Beschaffungsteams. Akirolabs fördert kollaboratives teamübergreifende Workflows. Unsere Plattform bringt Beschaffung, Finanzen und andere wichtige Abteilungen zusammen und stellt so sicher, dass alle auf gemeinsame Ziele hinarbeiten und jeden Schritt des Beschaffungsprozesses optimieren.

4. Zentralisiertes Wissen für Skalierbarkeit und Aufbewahrung: Traditionelle Beschaffungssysteme leiden unter einem Mangel an Kontinuität und Wissenserhalt. Mit akirolabs sind all Ihre Strategien und Erkenntnisse zentralisiertund stellt sicher, dass das Wissen im gesamten Unternehmen erhalten bleibt. Dieser Ansatz passt sich nicht nur Ihrem Unternehmen an, sondern minimiert auch das Risiko, wertvolle Erkenntnisse zu verlieren, wenn sich Teams weiterentwickeln.

5. Strategische Szenariomodellierung für fundierte Entscheidungen: Die Szenariomodellierung ist entscheidend für die Optimierung von Beschaffungsstrategien in mehreren Dimensionen. Mit unserem Szenariomodellierung Tools, mit denen Sie Kompromisse zwischen Kosten, Nachhaltigkeit und Belastbarkeit bewerten können. Dies hilft Ihnen, strategische Entscheidungen zu treffen, die sowohl den unmittelbaren Bedürfnissen als auch den langfristigen Zielen entsprechen.

6. Wert, der über Einsparungen hinausgeht: Bei der Beschaffung sollte es um mehr als nur um Kostensenkungen gehen. Wir bei akirolabs glauben an Kreativität Wert, der über Einsparungen hinausgeht. Unsere Plattform unterstützt Nachhaltigkeitsziele, verbessert Lieferantenbeziehungen, fördert Innovationen und erhöht die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen — und stellt gleichzeitig sicher, dass Kosteneinsparungen auf natürliche Weise aus intelligenteren Entscheidungen resultieren.

Das Ergebnis mit Akirolabs

Mit akirolabs wird die Beschaffung zu mehr als einer kostensparenden Funktion — sie wird zu einem Motor der Wertschöpfung. Wir ermöglichen:

  • Schnellere Umsetzung der Strategie und intelligentere Entscheidungsfindung.
  • Mehr Ausgaben unter strategischem Management, wodurch neue Möglichkeiten erschlossen werden.
  • Realisierte Produktivitätssteigerungen durch Optimierung von Prozessen und Verbesserung der Zusammenarbeit.
  • Wirklich aufeinander abgestimmte Kategoriestrategien, die das Geschäftswachstum fördern und das Vertrauen der Stakeholder stärken.
  • Maximierter Wissenserhalt und skalierbare Beschaffungsstrategien, die sich mit Ihren Geschäftsanforderungen weiterentwickeln.

Akirolabs verlagert den Fokus von bloßen Einsparungen auf strategische, wertorientierte Beschaffung und ermöglicht es Unternehmen, in einem zunehmend komplexen Umfeld die Nase vorn zu haben.

Willst du sehen, welchen Unterschied es machen kann? Schauen Sie sich unsere an Fallstudien um zu lernen wie Akirolabs hat Unternehmen wie Ihrem geholfen, ihre Beschaffungsstrategien zu optimieren.

Fazit

Sie haben jetzt ein solides Verständnis der wichtigsten Begriffe des Kategorienmanagements, die zur Gestaltung effektiver Beschaffungsstrategien beitragen. Diese Begriffe helfen Ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen und Ihre Ziele zu erreichen — vom Verständnis der Kategorienstrategie bis hin zur Verfeinerung Ihrer Lieferantenstrategie.

Aber die Begriffe zu kennen ist erst der Anfang. Um wirklich etwas zu bewirken, benötigen Sie die richtigen Tools, um sie in die Praxis umzusetzen. Das ist wo Akirolabs kommt rein. Unsere Plattform macht es einfach, Ihre Strategien in Ergebnisse umzusetzen — mit Echtzeit-Tracking, intelligenterer Entscheidungsfindung und nahtloser Zusammenarbeit.

Sind Sie bereit, Ihr Kategorienmanagement auf die nächste Stufe zu heben? Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf um zu erfahren, wie Akirolabs Ihren Beschaffungsprozess optimieren und echtes Wachstum fördern kann.

2025-06-12

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.