Der Akiro Blog

Treten Sie einem intelligenteren Beschaffungsnetzwerk bei

Abonnieren Sie Expertenwissen, Neuigkeiten und Neuigkeiten
Ereignisse in der Beschaffung.

Kein Spam, Abmeldung jederzeit möglich
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Alle Blogs

Beschaffung
Beschaffung
Verwaltung der Kategorien
Digital und KI
Lieferantenmanagement
Ausgabenmanagement
Prozesse und Arbeitsabläufe
Analytik und KPIs
Risiko und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Kosten und Einsparungen
Talent und Rollen
ESG
Ereignisse und Trends
Blog
Beschaffung 101

Ihr Leitfaden für die innovativsten Beschaffungslösungen von heute

Ashley Manning
Beschaffung
Digital und KI

Bei der Beschaffung geht es darum, Widerstandsfähigkeit zu sichern, Innovationen voranzutreiben und das Unternehmenswachstum anzukurbeln. Dennoch verlassen sich viele Unternehmen immer noch auf veraltete Tools, die die Sichtbarkeit einschränken, Entscheidungen verzögern und sie unnötigen Risiken aussetzen. Auf dem heutigen volatilen Markt gerät der Stillstand ins Hintertreffen.

Innovative Beschaffungslösungen verändern die Art und Weise, wie führende Unternehmen ihre Beschaffung intelligenter, schneller und strategischer als je zuvor gestalten.

In diesem Artikel werden Sie sich mit den neuesten Technologien befassen, von KI-gestützten Erkenntnissen bis hin zu Blockchain und Automatisierung, die die Beschaffung in einen echten Wettbewerbsvorteil verwandeln.

Die Entwicklung der Beschaffungstechnologie

Die Beschaffung ist weit davon entfernt, eine rein transaktionale Funktion zu sein. Traditionell Beschaffung und die Beschaffungsteams verließen sich auf manuelle Tabellenkalkulationen, E-Mails und isolierte Systeme, um Lieferantenbeziehungen verwalten und verhandeln Sie Geschäfte. Dieser Ansatz funktionierte zwar auf stabilen Märkten, aber das heutige komplexe, globale und schnelllebige Geschäftsumfeld erfordert viel mehr.

Schauen wir uns an, wie sich die Beschaffungstechnologie weiterentwickelt hat, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden, und warum innovative Beschaffungslösungen zu einer Unternehmenspriorität geworden sind.

Von operativ bis strategisch

In der Vergangenheit galt die Beschaffung als Kostenstelle, die sich auf die Auftragserteilung, die Bearbeitung von Rechnungen und die Preisverhandlung konzentrierte. Sie war reaktiv, hatte keinen Bezug zur allgemeinen Geschäftsstrategie und wurde selten als Quelle von Wettbewerbsvorteilen angesehen.

Heute hat sich diese Denkweise geändert. Zukunftsorientierte Unternehmen betrachten die Beschaffung heute als strategischen Geschäftstreiber, der direkt zu Folgendem beiträgt:

  • Kostensenkung und Wertschöpfung,
  • Risikominderung,
  • Innovation bei Lieferanten,
  • Nachhaltigkeit und ESG-Auswirkungen.

Warum herkömmliche Tools nicht mehr funktionieren

Why Traditional Tools No Longer Work

Trotz der veränderten Denkweise verlassen sich viele Teams immer noch auf veraltete Methoden:

  • Statische PowerPoints und Excel-Tabellen die sich nicht über Regionen oder Teams hinweg skalieren lassen.
  • Unzusammenhängende Systeme die eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit verhindern.
  • Eingeschränkte Sicht in Lieferantenrisiko, Markttrends oder ESG-Compliance.

Diese Einschränkungen verlangsamen nicht nur die Entscheidungsfindung, sondern lassen auch ungenutzte Werte in Millionenhöhe auf dem Tisch liegen.

Der Aufstieg innovativer Beschaffungslösungen

The Rise of Innovative Procurement Solutions

Als Reaktion darauf haben Technologieanbieter innovative Beschaffungslösungen eingeführt, die darauf abzielen:

  • Vereinheitlichen Sie Einkaufsdaten und -prozesse auf zentralisierten Plattformen.
  • Nutzen Sie KI und fortschrittliche Analysen um datengestützte Erkenntnisse zu liefern.
  • Automatisieren Sie Routineaufgaben durch Robotic Process Automation (RPA).
  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Lieferanten durch cloudbasierte Arbeitsbereiche.
  • Verbessern Sie das Risikomanagement und die ESG-Tracking mit Tools zur Überwachung in Echtzeit.

Von manuell zu digital, von reaktiv zu proaktiv

Dieser technologische Wandel ermöglicht es den Beschaffungsteams, Folgendes zu bewegen:

  • Von der manuellen Datenerfassung bis hin zu automatisierten Erkenntnissen.
  • Vom reaktiven Problemmanagement bis zur proaktiven Risikominderung.
  • Von isolierter Entscheidungsfindung bis hin zur funktionsübergreifenden Zusammenarbeit.

Technologie macht die Beschaffung zu einem strategischen Vorteil und hilft Ihnen, schnellere, intelligentere und nachhaltigere Beschaffungsentscheidungen in großem Maßstab zu treffen.

Da die Beschaffung von einer manuellen, operativen Funktion zu einer strategischen, technologiegestützten Disziplin übergeht, ist es an der Zeit, die Innovationen zu erkunden, die die Art und Weise, wie führende Unternehmen die Beschaffung angehen, neu gestalten.

Lesen Sie auch Unterschiede zwischen Beschaffung und Beschaffung: Vollständige Untersuchung und Vergleich

Wichtige technologische Innovationen in der Beschaffung

Key Technological Innovations in Sourcing Procurement

Moderne innovative Beschaffungslösungen verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Lieferanten identifizieren, Werte aushandeln und Risiken managen. Im Folgenden sind die Technologien aufgeführt, die heute den größten Einfluss auf die strategische Beschaffung haben.

1. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen

KI ermöglicht intelligentere und schnellere Entscheidungen bei der Beschaffung, indem riesige Mengen an Lieferanten-, Markt- und Risikodaten in Echtzeit analysiert werden.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Prognostiziert Unterbrechungen der Lieferkette, bevor sie sich auf Ihr Unternehmen auswirken.
  • Identifiziert Leistungstrends der Lieferanten.
  • Beschleunigt die Kosten- und Risikoanalyse.
  • Unterstützt die Lieferantenbewertung auf der Grundlage von Daten, nicht auf Annahmen.

Führende Einkaufsteams nutzen bereits KI-gestützte Analysen, um die Beschaffungsergebnisse zu verbessern.

2. Robotische Prozessautomatisierung (RPA)

RPA automatisiert sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben wie Dateneingabe, Rechnungsverarbeitung und Auftragsverwaltung.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Reduziert den manuellen Aufwand und menschliche Fehler.
  • Beschleunigt die Zykluszeiten für das Onboarding von Lieferanten und das Vertragsmanagement.
  • Entlastet Teams, damit sie sich auf strategische Aktivitäten konzentrieren können.

3. Blockchain-Technologie

Blockchain bietet unübertroffene Transparenz und Rückverfolgbarkeit für Lieferantentransaktionen, indem Daten in manipulationssicheren Aufzeichnungen gesichert werden.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Bietet vollständigen Überblick über Lieferantenzertifizierungen und deren Einhaltung.
  • Reduziert Betrug und falsche Angaben von Lieferanten.
  • Stärkt das Vertrauen mit geprüften Transaktionshistorien.

Führungskräfte in der Lieferkette betrachten Blockchain als Schlüssel zum Aufbau vertrauenswürdiger Lieferantennetzwerke.

4. Cloud-basierte Beschaffungsplattformen

Cloud-Lösungen bieten einen einzigen digitalen Arbeitsbereich, in dem Beschaffungsteams, Stakeholder und Lieferanten überall auf der Welt in Echtzeit zusammenarbeiten können.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Standardisiert Beschaffungsprozesse in allen Regionen.
  • Unterstützt den Datenaustausch und die Zusammenarbeit in Echtzeit.
  • Ermöglicht eine skalierbare Bereitstellung mit geringerem IT-Aufwand.

5. Fortgeschrittene Analytik und Big Data

Big Data und fortschrittliche Analysen verwandeln Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse für Beschaffungsentscheidungen.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Identifiziert Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.
  • Überwacht die Leistung der Lieferanten.
  • Verfolgt Markttrends als Grundlage für Verhandlungen.

6. eSourcing-Plattformen

eSourcing-Plattformen optimieren den Lieferantenauswahl- und Ausschreibungsprozess durch Digitalisierung RFPs, RFQsund E-Auktionen.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Vereinfacht den Vergleich und die Bewertung von Lieferanten.
  • Erhöht den Wettbewerb durch digitale Ausschreibungen.
  • Stellt die Einhaltung der Beschaffungsrichtlinien sicher.

7. 3D-Druck (additive Fertigung)

Der 3D-Druck ist zwar noch im Entstehen begriffen, ermöglicht aber die On-Demand-Fertigung von Teilen und Komponenten, wodurch die Abhängigkeit von traditionellen Lieferanten verringert wird.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Senkt die Logistikkosten für bestimmte Kategorien.
  • Reduziert die Vorlaufzeiten und den Inventarbedarf.
  • Unterstützt die lokalisierte Produktion kritischer Teile.

Diese technologischen Innovationen machen die Beschaffung zu einem strategischen Wachstumstreiber und helfen Ihnen, intelligentere, schnellere und nachhaltigere Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Lassen Sie uns nun untersuchen, wie diese innovativen Beschaffungslösungen auf strategischer Ebene messbare Auswirkungen haben.

Lesen Sie auch Schritte zur Einführung einer erfolgreichen digitalen Beschaffungsstrategie

Die geschäftlichen Auswirkungen technologischer Innovationen auf die strategische Beschaffung

The Business Impact of Technological Innovations on Strategic Procurement

Wenn Sie die richtigen Technologien mit den richtigen Beschaffungsstrategien kombinieren, wandelt sich die Beschaffung von einer Kostenkontrollfunktion zu einem strategischen Werttreiber. So sieht diese Transformation in der Praxis aus.

1. Intelligentere, datengestützte Entscheidungsfindung

Mit Echtzeitdaten, fortschrittlichen Analysen und KI-gestützten Erkenntnissen können Sie nicht nur Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen, sondern auch evidenzbasierte Strategien entwickeln.

Auswirkungen auf das Geschäft:

  • Priorisieren Sie Lieferanten auf der Grundlage von Leistung, Risiko und Innovationspotenzial.
  • Reagieren Sie schneller auf Marktveränderungen und Störungen der Lieferkette.
  • Begründen Sie Beschaffungsentscheidungen mit datengestützten Szenarien.

2. Verbessertes Risikomanagement

Risiko ist nicht mehr etwas, auf das Sie reagieren, nachdem es passiert ist. Technologien wie Risiko-Heatmaps, Tools zur Lieferantenüberwachung und Blockchain helfen Ihnen dabei, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

Auswirkungen auf das Geschäft:

  • Managen Sie proaktiv Lieferanteninsolvenzen, Compliance-Verstöße und geopolitische Risiken.
  • Reduzieren Sie die Kosten für Störungen, indem Sie Ersatzlieferanten identifizieren, bevor Probleme eskalieren.
  • Integrieren Sie Resilienz in Ihre Lieferkettenstrategie.

3. Beschleunigte Kosteneinsparungen und Wertschöpfung

Automatisierung, eSourcing-Plattformen und fortschrittliche Analysen erleichtern die Erfassung und Nachverfolgung von Einsparungen, von der Verhandlung bis zur Ausführung.

Auswirkungen auf das Geschäft:

  • Verkürzen Sie die Beschaffungszyklen.
  • Erhöhen Sie den Lieferantenwettbewerb durch digitale Ausschreibungen und elektronische Auktionen.
  • Überwachen Sie die realisierten Einsparungen anhand der Prognosen in Echtzeit.

4. Stärkere Zusammenarbeit und Innovation mit Lieferanten

Cloud-Plattformen und Tools für die Zusammenarbeit ermöglichen die Zusammenarbeit mit Lieferanten und internen Teams in Echtzeit, verbessern die Abstimmung und fördern die gemeinsame Wertschöpfung.

Auswirkungen auf das Geschäft:

  • Stärken Sie langfristige Partnerschaften mit wichtigen Lieferanten.
  • Entwickeln Sie gemeinsam neue Produkte oder Dienstleistungen.
  • Verbessern Sie die Leistung Ihrer Lieferanten durch transparente KPIs.

5. Förderung von ESG- und Nachhaltigkeitszielen

Integriertes ESG-Tracking, Bewertung der Lieferantenvielfalt und Modellierung der Auswirkungen auf den Lebenszyklus tragen dazu bei, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in jede Beschaffungsentscheidung einzubeziehen.

Auswirkungen auf das Geschäft:

  • Reduzieren Sie die CO2-Emissionen und verbessern Sie die Einhaltung der Umweltvorschriften.
  • Erhöhen Sie Ihre Ausgaben bei diversen Lieferanten, die sich im Besitz von Minderheiten befinden.
  • Erfüllen Sie die Erwartungen der Aufsichtsbehörden und Interessengruppen in Bezug auf verantwortungsvolle Beschaffung.

Die Auswirkungen auf das Geschäft sind zwar unbestreitbar, aber die Einführung innovativer Beschaffungslösungen ist nicht ohne Hindernisse. Das Verständnis dieser Herausforderungen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation.

Herausforderungen bei der Einführung innovativer Beschaffungslösungen

Challenges in Adopting Innovative Procurement Solutions

Die Einführung von Technologien verspricht oft schnelle Erfolge, aber die Umsetzung kann komplex sein, insbesondere in großen, verteilten Organisationen. Lassen Sie uns die häufigsten Hindernisse untersuchen, die Ihre digitale Transformation im Beschaffungswesen verlangsamen oder zum Scheitern bringen können.

1. Integration mit älteren Systemen

Die meisten großen Unternehmen arbeiten mit mehreren getrennten Systemen, ERP, Lieferantenportalen, Tools zur Ausgabenanalyse und vielem mehr. Die Einführung neuer Technologien ohne eine klare Integrationsstrategie kann zu Datensilos und betrieblichen Reibungen führen.

Es kann dazu führen:

  • Unzusammenhängende Systeme reduzieren die Sichtbarkeit in Echtzeit,
  • Manuelle Behelfslösungen erhöhen die Zahl der Fehler und verlangsamen die Entscheidungsfindung.
  • Teams verschwenden Zeit damit, Daten plattformübergreifend abzugleichen.

2. Widerstand gegen Veränderungen

Selbst die beste Technologie wird scheitern, wenn Ihre Teams sie nicht übernehmen. Beschaffungsexperten, Lieferanten und Interessenvertreter wehren sich häufig gegen neue Systeme, weil sie befürchten, dass vertraute Prozesse komplex oder gestört werden könnten.
Es ist wichtig, achtsam zu sein, weil:

  • Eine geringe Benutzerakzeptanz untergräbt den ROI,
  • Veränderungsmüdigkeit führt zu unengagierten Teams,
  • Wertvolle Funktionen bleiben ungenutzt, sodass die Vorteile nicht realisiert werden.

3. Lücken in Bezug auf Fähigkeiten und Fähigkeiten

Technologien wie KI, RPA und Advanced Analytics erfordern neue Fähigkeiten, die vielen Einkaufsteams heute fehlen.

  • Teams haben Schwierigkeiten, datengestützte Erkenntnisse zu interpretieren
  • Organisationen werden von externen Beratern abhängig
  • Langsamere Amortisierungszeit von Technologieinvestitionen

4. Datenqualität und Verwaltung

Digitale Tools sind nur so gut wie die Daten, die sie verarbeiten. Viele Unternehmen stehen vor Herausforderungen mit inkonsistenten, unvollständigen oder veralteten Lieferantendaten.

  • Schlechte Daten führen zu ungenauen Lieferantenbewertungen
  • Inkonsistente Berichterstattung untergräbt das Vertrauen der Führungskräfte
  • Risikomanagement und ESG-Tracking leiden unter blinden Flecken bei Daten

5. Cybersicherheits- und Datenschutzrisiken

Wenn Sie Cloud-basierte und KI-gestützte Lösungen einführen, wird Cybersicherheit zu einem wichtigen Thema, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Lieferanten- und Preisdaten.

  • Datenschutzverletzungen schädigen den Ruf und das Vertrauen der Kunden.
  • Regulatorische Strafen für die Nichteinhaltung von Datenschutzgesetzen (z. B. DSGVO).
  • Beziehungen zu Lieferanten leiden, wenn ihre Daten kompromittiert werden.

Wenn Sie diese Herausforderungen von Anfang an erkennen, können Sie:

  • Erstellen Sie eine realistische Roadmap für die Einführung,
  • Investieren Sie in Benutzerschulungen und Change Management,
  • Stärkung der Datenverwaltungs- und Cybersicherheitsrichtlinien,
  • Wählen Sie Lösungen, die sich nahtlos in Ihren Tech-Stack integrieren lassen.

Mit der richtigen Strategie werden diese Hindernisse zu Sprungbrettern für eine langfristige Exzellenz in der Beschaffung.

Lassen Sie uns nun die bewährten Best Practices untersuchen, die führenden Unternehmen dabei helfen, Technologieinvestitionen in messbare Sourcing-Ergebnisse umzuwandeln.

Best Practices für die Umsetzung technologischer Innovationen

Best Practices for Implementing Technological Innovations

Die erfolgreiche Implementierung neuer Technologien erfordert mehr als nur Investitionen; sie erfordert die richtige Strategie, Ausrichtung und Umsetzung.

  • Richten Sie Technologie auf Geschäftsprioritäten aus: Beginnen Sie mit klaren Zielen in Bezug auf Kosteneinsparungen, Risikominderung, ESG-Ziele oder Innovation, nicht nur Technologie um der Technologie willen.
  • Beziehen Sie Stakeholder frühzeitig und häufig ein: Bringen Sie Beschaffung, IT, Finanzen und Betrieb zusammen, um sicherzustellen, dass die Lösung funktionsübergreifend und nicht in Silos funktioniert.
  • Klein anfangen, schnell skalieren: Führen Sie Pilotprogramme in einer einzelnen Kategorie oder Region durch, messen Sie die Ergebnisse und erweitern Sie sie dann auf der Grundlage dessen, was funktioniert.
  • Investieren Sie in Change Management und Training: Unterstützen Sie Ihre Teams mit den richtigen Schulungen, rollenbasiertem Onboarding und kontinuierlichem Support, um die Akzeptanz zu fördern.
  • Priorisieren Sie Datenqualität und Sicherheit: Richten Sie Governance-Rahmenbedingungen ein, um sicherzustellen, dass Lieferantendaten korrekt, sicher und gesetzeskonform sind.

Diese Best Practices wenden sich digitale Beschaffung von einem komplexen Rollout zu einem Motor für Unternehmenswachstum, der den echten Wert Ihrer Technologieinvestitionen steigert.

Aber selbst wenn Best Practices vorhanden sind, kommt es bei der Umsetzung auf die Auswahl der richtigen Plattform an, wie Akirolabs das hilft Ihnen, von der Strategie zur messbaren Geschäftsauswirkung überzugehen.

Wie akirolabs Innovationen in der digitalen Beschaffung vorantreibt

How akirolabs Powers Digital Procurement Innovation

Akirolabs wurde für Beschaffungsorganisationen entwickelt, die fragmentierte Strategien in geschäftsorientierte, umsetzungsfähige Kategoriepläne umsetzen möchten, und das alles in einer sicheren, kollaborativen und datenreichen Umgebung.

So hilft Ihnen Akirolabs dabei, die KPIs zu erreichen, die für Führungskräfte am wichtigsten sind.

Unternehmensweite Sichtbarkeit der Strategie

Geben Sie Ihren CPOs und Führungskräften in Echtzeit Einblicke in Ausgaben, Risiko, ESG und Wertrealisierung, und zwar nicht nur nachträgliche Berichte, sondern auch umsetzbare Live-Daten.

  • Spur im Rahmen einer Strategie ausgeben über Geschäftsbereiche und Regionen hinweg.
  • Überwachen prognostizierte und realisierte Einsparungen.
  • Aufrollen Risiko und ESG-Performance in Dashboards für Führungskräfte.

Schnellere, intelligentere Entscheidungsfindung mit KI und Marktinformationen

Stellen Sie Ihren Category Managern KI-gestützte Tools zur Verfügung, die Lieferanteninformationen, Marktsignale und Risikowarnungen in Echtzeit liefern und in jede Beschaffungsentscheidung integriert sind.

  • Reduzieren Sie die Beschaffungszykluszeiten.
  • Verbessern Sie die Genauigkeit der Lieferantenbewertung.
  • Antizipieren Sie Marktveränderungen, bevor sie sich auf Ihre Lieferkette auswirken.

Funktionsübergreifende Zusammenarbeit im großen Maßstab

Durchbrechen Sie Silos mit rollenbasierten Tools für die Zusammenarbeit, die F&E-, Finanz-, Betriebs- und ESG-Teams in die Strategieentwicklung und -umsetzung einbeziehen.

  • Erfassen Sie Geschäftsanforderungen mithilfe von Stakeholderbefragungen.
  • Verwalten Sie Genehmigungen und Verantwortlichkeiten auf einer Plattform.
  • Richten Sie die Beschaffung an unternehmensweiten Zielen aus, nicht nur an Beschaffungszielen.

Strukturierte Ausführung und Wertverfolgung

Gehen Sie von Plänen zu Ergebnissen über, indem Sie Strategien in Initiativen aufteilen, deren Eigentümer, Zeitpläne und KPIs in Echtzeit nachverfolgt werden.

  • Visualisieren Sie den Fortschritt mit Live-Gantt-Diagrammen und Leistungs-Dashboards.
  • Verfolgen Sie die Auswirkungen der Initiative auf Kosten-, Risiko- und ESG-Kennzahlen.
  • Generieren Sie automatisch Zusammenfassungen für die Berichterstattung auf Vorstandsebene.

Skalierbar, modular und einfach zu implementieren

akirolabs ist Cloud-nativ, sicher und für globale Teams konzipiert, sodass es einfach und mit minimalem IT-Aufwand in verschiedenen Kategorien, Regionen und Geschäftsbereichen eingeführt werden kann.

Wenn Sie bereit sind, die Beschaffung von fragmentierten Plänen auf Strategien umzustellen, die für die Vorstandsetage geeignet sind und messbare Geschäftsergebnisse liefern, Akirolabs ist deine Plattform.

Buchen Sie noch heute eine Demo um zu erfahren, wie Akirolabs Ihrem Team helfen kann, intelligenter zu skalieren, Risiken schneller zu mindern und mehr Wert aus jeder Beschaffungsentscheidung herauszuholen.

Fazit

Technologie ist ein strategischer Vorteil. Von KI und Marktinformationen bis hin zu eSourcing und Risikomanagement — innovative Beschaffungslösungen verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Kosten senken, Risiken managen und langfristigen Mehrwert schaffen.

Technologie allein ist jedoch nicht die Antwort. Sie benötigen die richtige Plattform, um Ihre Mitarbeiter, Prozesse und Daten in einer umsetzbaren Strategie miteinander zu verbinden.

Akriolabs hilft Ihnen dabei, die Beschaffung an den Geschäftszielen auszurichten, skalierbar zusammenzuarbeiten und die tatsächlichen Auswirkungen in Bezug auf Kosten, Risiko und ESG zu verfolgen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln? Buchen Sie noch heute Ihre Demo mit Akirolabs.

2025-06-12
Blog
Beschaffung 101

Ein vollständiger Leitfaden zur Zusammenarbeit mit Lieferanten: Innovation vorantreiben und Risiken reduzieren

Kai Elsermann
Lieferantenmanagement
Beschaffung
Beschaffung

Wenn Sie Lieferanten immer noch als Lieferanten und nicht als strategische Partner behandeln, lassen Sie den Wert auf dem Tisch liegen. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten hat sich von einem großzügigen zu einem geschäftskritischen Vorteil entwickelt, der zu Kosteneinsparungen, Innovation und Widerstandsfähigkeit führt. Dennoch haben viele Unternehmen mit fragmentierter Kommunikation, falsch ausgerichteten Prioritäten und unzureichend ausgelasteten Beziehungen zu kämpfen, was zu verpassten Chancen und unnötigen Risiken führt.

In diesem Artikel wird untersucht, warum die Zusammenarbeit mit Lieferanten wichtiger denn je ist, was Unternehmen davon abhält und welche bewährten Best Practices Sie implementieren können, um aus jeder Lieferantenbeziehung einen Wettbewerbsvorteil zu machen.

Was ist Zusammenarbeit mit Lieferanten?

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten ist ein strategischer Arbeitsansatz mit Ihre Lieferanten, nicht gegen sie. Es geht über Transaktionsbeziehungen hinaus, die auf Preisverhandlungen basieren, und hin zu langfristigen Partnerschaften, die gegenseitigen Wert schaffen. Zusammenarbeit bedeutet, Daten auszutauschen, Ziele zu verfolgen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und als erweitertes Team zusammenzuarbeiten, um Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Mehr als 100 große Organisationen in verschiedenen Sektoren, Unternehmen, die regelmäßig mit Lieferanten zusammenarbeiteten, verzeichneten ein höheres Wachstum, niedrigere Betriebskosten und eine höhere Rentabilität als ihre Branchenkollegen. Dies macht es zu einem wichtigen Hebel für Unternehmen, die auf Widerstandsfähigkeit, Schnelligkeit und Innovation Wert legen.

Hauptmerkmale einer echten Lieferantenzusammenarbeit

Key Characteristics of True Supplier Collaboration

Folgendes unterscheidet kollaborative Lieferantenbeziehungen von transaktionalen:

  • Gemeinsame Ziele und Vorgaben: Beide Parteien orientieren sich an Geschäftsergebnissen wie Kosteneinsparungen, Nachhaltigkeit oder Marktexpansion, nicht nur an der Einhaltung von Verträgen.
  • Daten- und Informationstransparenz: Sie teilen Prognosen, Produkt-Roadmaps und Nachfragepläne, um Risiken zu reduzieren und die Transparenz der Lieferkette zu verbessern
  • Gemeinsames Problemlösen: Anstatt Probleme in den Hintergrund zu drängen, lösen Sie gemeinsam Herausforderungen, egal ob es sich um Lieferengpässe, regulatorische Änderungen oder Qualitätsprobleme handelt.
  • Fokus auf kontinuierliche Verbesserung: Sie arbeiten mit Lieferanten zusammen, um Prozesse, Produkte und Dienstleistungen im Laufe der Zeit zu innovieren und so einen langfristigen Mehrwert zu schaffen.

Warum die Zusammenarbeit mit Lieferanten unerlässlich ist

Why Supplier Collaboration Is Essential

1. Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Störungen der Lieferkette, die nach COVID als Priorität genannt wurden.

2. Kosten- und Effizienzgewinne: Unternehmen mit Programmen zur Zusammenarbeit mit Lieferanten berichten von jährlichen Kosteneinsparungen durch gemeinsame Prozessoptimierung.

3. Innovation und Marktvorteil: Kollaborative Lieferanten tragen direkt zu F&E und Produktinnovationen bei und helfen Ihnen, neue Angebote schneller auf den Markt zu bringen.

4. Nachhaltigkeit und ESG-Ausrichtung: Gemeinsam an verantwortungsvollen Beschaffung, Abfallreduzierung und Emissionsverfolgung tragen dazu bei, behördliche Anforderungen und Kundenerwartungen zu erfüllen.

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten ist eine leistungsstarke, oft zu wenig genutzte Strategie zur Stärkung Ihrer Lieferkette, zur Verbesserung der Margen und zur Beschleunigung des Geschäftswachstums. Sehen wir uns nun die schrittweise Anleitung zur Implementierung der Zusammenarbeit mit Lieferanten an.

Lesen Sie auch Strategien für den Aufbau und das Management von Lieferantenbeziehungen

So implementieren Sie die Zusammenarbeit mit Lieferanten: Eine praktische Roadmap

How to Implement Supplier Collaboration: A Practical Roadmap

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten ist zwar ein leistungsstarkes Konzept, ihr Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut Sie es in Ihrer gesamten Einkaufsorganisation einsetzen. So können Sie ein strukturiertes Framework für die Zusammenarbeit aufbauen, das echte Geschäftsergebnisse liefert.

1. Beginne mit dem Rechten Lieferantensegmentierung

Nicht jeder Lieferant garantiert das gleiche Maß an Zusammenarbeit. Segmentieren Sie zunächst Ihren Lieferantenstamm in strategische, kritische und transaktionale Lieferanten. Konzentrieren Sie die Zusammenarbeit auf diejenigen, die den größten Einfluss auf Ihre Kostenstruktur, Innovationspipeline oder Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette haben.

2. Definieren Sie klare Ziele für die Zusammenarbeit

Zusammenarbeit ohne Fokus führt zu nichts. Setzen Sie messbare Ziele, die auf Ihre umfassendere Geschäftsstrategie abgestimmt sind.

Beispiele für Ziele:

3. Führen Sie Unternehmensführung und Rechenschaftspflicht

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten scheitert, wenn sie als informelle Beziehung behandelt wird. Formalisieren Sie dies mit klaren Führungsmodellen:

  • Benennen Sie funktionsübergreifende Kollaborationsteams,
  • Definieren Sie KPIs und Überprüfungszyklen,
  • Beauftragen Sie Führungskräfte mit der Unterstützung strategischer Partnerschaften.

4. Bauen Sie Vertrauen und Transparenz bei Lieferanten auf

Zusammenarbeit funktioniert, wenn beide Seiten Informationen offen austauschen. Erstellen Sie eine wechselseitige Kommunikationsstruktur:

  • Teilen Sie Nachfrageprognosen und Markteinblicke,
  • Bitten Sie die Lieferanten, frühzeitig Beiträge zum Produktdesign oder zur Prozessverbesserung zu leisten,
  • Richten Sie gemeinsame Geschäftsberichte ein, um Fortschritte zu verfolgen und Strategien anzupassen.

5. Nutzen Sie Tools für digitale Zusammenarbeit

Die Verwendung von E-Mail und Tabellenkalkulationen ist nicht skalierbar. Implementieren Sie eine Plattform wie Akirolabs, um:

  • Zentralisieren Sie die Aktivitäten zur Zusammenarbeit mit Lieferanten,
  • Verfolgen Sie den Fortschritt gemeinsamer Initiativen in Echtzeit,
  • Erfassen Sie Ergebnisse und teilen Sie sie mit Stakeholdern in Ihrem Unternehmen.

6. Ergebnisse messen und kommunizieren

Was gemessen wird, wird verwaltet. Verfolgen Sie die Auswirkungen der Zusammenarbeit mit Lieferanten anhand wichtiger Leistungsindikatoren wie:

  • Kosteneinsparungen erreicht,
  • durchgeführte Innovationsprojekte,
  • Reduzierung des Versorgungsrisikos,
  • ESG- und Compliance-Ergebnisse.

Berichten Sie regelmäßig über diese Ergebnisse an die Unternehmensleitung, um die Dynamik zu steigern und zukünftige Investitionen in Programme zur Zusammenarbeit mit Lieferanten zu sichern.

Diese Schritte werden Ihnen helfen, die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu implementieren, aber Hindernisse werden mit Sicherheit kommen. So können Sie die häufigsten Herausforderungen bewältigen und Ihre Partnerschaften auf Kurs halten.

Bewältigung häufiger Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten

Overcoming Common Challenges in Supplier Collaboration

Die meisten Unternehmen stehen vor ähnlichen Hindernissen, wenn sie von der transaktionalen Beschaffung zur strategischen Zusammenarbeit mit Lieferanten übergehen. Diese Herausforderungen sind vorhersehbar und überschaubar, wenn Sie sie proaktiv angehen.

1. Falsch ausgerichtete Ziele und Prioritäten

Herausforderung: Lieferanten haben oft unterschiedliche Ziele, Zeitpläne oder Ressourcenbeschränkungen, die nicht vollständig mit Ihren übereinstimmen.

Wie man es überwindet:

  • Ermöglichen Sie gemeinsame Strategiesitzungen, um für beide Seiten vorteilhafte Ergebnisse zu definieren.
  • Verwenden Sie Balanced Scorecards, um sicherzustellen, dass beide Parteien an gemeinsamen Erfolgskriterien gemessen werden.
  • Überdenken Sie die Ausrichtung bei vierteljährlichen Geschäftsüberprüfungen, um bei Bedarf Kurskorrekturen vorzunehmen.

2. Mangelnde Datentransparenz

Herausforderung: Wenn Lieferanten zögern, Leistungs- oder Risikodaten weiterzugeben, schränkt dies die Transparenz ein und verlangsamt die Zusammenarbeit.

Wie man es überwindet:

  • Schaffen Sie Vertrauen durch Vereinbarungen zum Datenaustausch und sichere Plattformen für die Zusammenarbeit.
  • Schaffen Sie eine Kultur der Transparenz, indem Sie zuerst Ihre eigenen Daten teilen.
  • Nutzen Sie Tools, die den Datenaustausch in Echtzeit ermöglichen, ohne IP oder Vertraulichkeit zu gefährden.

3. Schlechte Kommunikation und Beziehungsmanagement

Herausforderung: Eine unzusammenhängende Kommunikation führt zu Verzögerungen, Nacharbeiten und verpassten Gelegenheiten.

Wie man es überwindet:

  • Etablieren Sie strukturierte Governance-Modelle mit definierten Kontaktpunkten.
  • Weisen Sie dedizierte Supplier Relationship Manager (SRM) der eigenen Kommunikation zu.
  • Nutzen Sie kollaborative Plattformen, um Updates zu zentralisieren und die Abhängigkeit von E-Mail-Ketten zu verringern.

4. Eingeschränktes Engagement der Lieferanten im Bereich Innovation

Herausforderung: Viele Lieferanten zögern, Ideen einzubringen, wenn sie keinen klaren Nutzen oder keinen strukturierten Prozess sehen.

Wie man es überwindet:

  • Starten Sie formelle Innovationsprogramme mit definierten Einreichungs- und Bewertungsprozessen.
  • Bieten Sie Koinvestitionsmöglichkeiten oder Modelle zur Umsatzbeteiligung für erfolgreiche Innovationen an.
  • Würdigen Sie Lieferanten, die hochwertige Ideen einbringen, öffentlich an.

5. Inkonsistente Einhaltung von Vorschriften und ESG-Leistung

Herausforderung: Lieferanten können Schwierigkeiten haben, Ihre sich entwickelnden Compliance-, Nachhaltigkeits- oder ethischen Beschaffungsstandards zu erfüllen.

Wie man es überwindet:

  • Integrieren Sie ESG- und Compliance-Kennzahlen in Ihre Lieferanten-Scorecards.
  • Bieten Sie Schulungen und Ressourcen an, um Lieferanten dabei zu unterstützen, Ihre Anforderungen zu erfüllen.
  • Arbeiten Sie bei gemeinsamen Audits und Verbesserungsplänen zusammen, um langfristige Kapazitäten aufzubauen.

6. Skalierung der Zusammenarbeit zwischen mehreren Lieferanten

Herausforderung: Manuelle Prozesse lassen sich nicht auf Hunderte oder Tausende von Lieferanten übertragen.

Wie man es überwindet:

  • Stellen Sie Plattformen für die Zusammenarbeit mit Lieferanten bereit wie Akirolabs um das Engagement in großem Maßstab zu verwalten.
  • Automatisieren Sie die Datenerfassung, Leistungsverfolgung und Berichterstattung.
  • Standardisieren Sie die Arbeitsabläufe für die Zusammenarbeit mit allen Lieferanten.

Die Überwindung betrieblicher Hürden ist eine Sache, die Einbettung der Zusammenarbeit mit Lieferanten in Ihre Unternehmenskultur eine andere. Hier macht Führung den Unterschied.

Die Rolle der Führung bei der Förderung der Zusammenarbeit mit Lieferanten

The Role of Leadership in Driving Supplier Collaboration

Der Aufbau eines kollaborativen Lieferantenökosystems ist nicht nur eine Beschaffungsverantwortung, sondern auch ein Führungsmandat. Ohne Engagement auf Führungsebene laufen selbst die besten Kooperationsstrategien Gefahr, an Dynamik zu verlieren oder in Transaktionsgewohnheiten zu verfallen.

So treibt Führung den Erfolg der Zusammenarbeit mit Lieferanten voran:

1. Festlegung der strategischen Vision

Wenn die Zusammenarbeit mit Lieferanten nicht auf der Agenda der Geschäftsleitung steht, erhält sie nicht die organisatorische Transparenz und die Ressourcen, die sie benötigt.

Was solltest du tun

  • Definieren Sie die Zusammenarbeit mit Lieferanten als Grundlage für Ihr Kerngeschäft, nicht nur als Beschaffungstaktik.
  • Verknüpfen Sie das Lieferantenengagement direkt mit unternehmensweiten Zielen wie Wachstum, Widerstandsfähigkeit, Innovation oder ESG.
  • Nehmen Sie KPIs für die Zusammenarbeit mit Lieferanten in die Scorecards für Führungskräfte auf.

2. Zuweisung von Ressourcen und Beseitigung von Barrieren

Die Zusammenarbeit scheitert, wenn es den Teams an Zeit, Budget oder dem Auftrag mangelt, Lieferanten sinnvoll einzubeziehen.

Was du tun solltest

  • Investieren Sie in Verwaltung der Lieferantenbeziehungen (SRM) Teams oder Rollen.
  • Stellen Sie Tools und Plattformen bereit, die eine skalierbare Zusammenarbeit ermöglichen.
  • Ermöglichen Sie funktionsübergreifenden Teams, schnell Lieferantenentscheidungen zu treffen.

3. Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit

Wenn interne Teams Lieferanten als Lieferanten und nicht als Partner behandeln, kann keine echte Zusammenarbeit stattfinden.

Was du tun solltest

  • Modellieren Sie partnerschaftliches Verhalten von oben, sprechen Sie persönlich mit wichtigen Lieferanten zusammen.
  • Erkennen und belohnen Sie Teams, die starke Lieferantenbeziehungen aufbauen.
  • Werben Sie intern und extern für gemeinsame Erfolgsgeschichten von Lieferanten und Kunden.

4. Förderung der Rechenschaftspflicht und der Nachverfolgung

Ohne die Aufsicht durch die Führung wird die Zusammenarbeit mit Lieferanten oft eher „freundlich“ als „geschäftskritisch“.

Was du tun solltest

  • Setzen Sie klare Ziele für die Zusammenarbeit und überprüfen Sie die Fortschritte regelmäßig.
  • Machen Sie das Lieferantenengagement zu einem Teil Ihres vierteljährliche Geschäftsberichte (QBRs).
  • Machen Sie Funktionsleiter für die funktionsübergreifende Abstimmung mit Lieferanten verantwortlich.

5. Förderung von Innovation und Risikoteilung

Lieferanten müssen darauf vertrauen können, dass ihre Innovationen bewertet werden und dass die Risiken fair aufgeteilt werden.

Was du tun solltest

  • Ermutigen Koinvestitionsmodelle oder gemeinsame Entwicklungsvereinbarungen.
  • Identifizieren Sie Lieferanten öffentlich für bahnbrechende Innovationen oder ESG-Führung.
  • Entwickeln Sie Regierungsmodelle, die das geistige Eigentum und die Interessen beider Parteien schützen.

Führung unterstützt nicht nur die Zusammenarbeit mit Lieferanten, sie ist auch die treibende Kraft. Mit dem Engagement der Geschäftsleitung können Sie das Engagement der Lieferanten von einer operativen Aufgabe zu einem strategischen Vorteil machen, der Wachstum, Innovation und Widerstandsfähigkeit fördert.

Lassen Sie uns nun die Best Practices untersuchen, mit denen Sie Partnerschaften aufbauen können, die messbare Auswirkungen auf Ihr Geschäft haben.

Lesen Sie auch Die besten Methoden im Lieferantenrisikomanagement verstehen und anwenden

Best Practices für eine effektive Zusammenarbeit mit Lieferanten

Best Practices for Effective Supplier Collaboration Engagement

Der Aufbau hochwertiger Lieferantenpartnerschaften erfordert mehr als Absicht, er erfordert Struktur, Vertrauen und Technologie. Hier sind sechs bewährte Methoden, die Ihnen helfen, von einer transaktionalen zur strategischen Zusammenarbeit überzugehen:

  • Richten Sie sich auf gemeinsame Geschäftsziele aus: Setzen Sie sich gemeinsame Ziele (z. B. Kosteneinsparungen, Innovation) und verfolgen Sie diese anhand gemeinsamer KPIs. Kommunizieren Sie organisationsübergreifend, um eine starke Abstimmung zu gewährleisten.
  • Etablieren Sie transparente Kommunikationskanäle: Halten Sie regelmäßig Check-ins ab und teilen Sie Prognosen in Echtzeit mit zentralisierten Tools für die Zusammenarbeit, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Bauen Sie Vertrauen durch Daten- und Risikotransparenz auf: Teilen Sie Risikodaten offen, fördern Sie die frühzeitige Meldung von Problemen und legen Sie sichere Protokolle für den Datenaustausch fest.
  • Co-Investieren Sie in Innovation: Starten Sie gemeinsame Entwicklungsprogramme und bieten Sie Lieferanten Anreize, neue Ideen für gemeinsames Wachstum einzubringen.
  • Integrieren Sie ESG und Compliance in die Zusammenarbeit: Integrieren Sie ESG-Metriken in die Lieferanten-Scorecards und führen Sie gemeinsame Nachhaltigkeits- und Compliance-Prüfungen durch.
  • Nutzen Sie Tools für digitale Zusammenarbeit: Nutze Plattformen wie Akirolabs für Echtzeit-Dashboards, Szenarioplanung und vereinheitlichte Workflows zur effektiven Skalierung der Lieferantenbindung.

Diese Best Practices bilden zwar die Grundlage für stärkere Lieferantenbeziehungen, aber ihre Skalierung über Kategorien, Regionen und Teams hinweg erfordert die richtige Technologie.

Wie akirolabs Ihnen hilft, die Zusammenarbeit mit Lieferanten in großem Maßstab zu operationalisieren

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten ist eine strategische Notwendigkeit, um Innovationen voranzutreiben, Risiken zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern. Akirolabs unterstützt Einkaufsteams dabei, die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu verbessern, indem eine umfassende Plattform bereitgestellt wird, die darauf ausgelegt ist, Prozesse zu rationalisieren, die Transparenz zu erhöhen und eine reibungslose Kommunikation sicherzustellen. Im Folgenden sind die wichtigsten Funktionen aufgeführt, die diese Transformation ermöglichen:

Hauptmerkmale von Akirolabs in der Zusammenarbeit mit Lieferanten

Key Features of akirolabs in Supplier Collaboration
  • Zentraler Hub für die Zusammenarbeit mit Lieferanten
    • Cloud-native Plattform für die Verwaltung aller Lieferanteninteraktionen an einem Ort.
    • Datenzugriff in Echtzeit für Einkaufs-, F&E-, Finanz- und Betriebsteams.
    • Eliminiert fragmentierte Kommunikation durch Integration Lieferantenkartierung, Einbindung der Interessengruppen, und Leistungsüberwachung.
  • Strategische Szenariomodellierung
    • Bietet Tools wie SWOT-Analyse, PESTLE-Analyse, und Die fünf Kräfte von Porter um verschiedene Sourcing-Strategien zu evaluieren.
    • Simuliert Szenarien wie globale vs. lokale Beschaffung oder Einzelquelle im Vergleich zu Dualquelle.
    • Hilft Einkaufsteams dabei, potenzielle Risiken, Kosten und Vorteile zu bewerten, bevor sie sich auf eine Strategie festlegen.
  • Leistungsüberwachung und Berichterstattung in Echtzeit
    • Verfolgt die Leistung der Lieferantenzusammenarbeit durch KPIs, Gantt-Diagramme, und Dashboards.
    • Zusammenfassungen und Berichte, die hervorheben Kosteneinsparungen, Innovationsfortschritt, und Risikominderung.
    • Aktiviert reguläre Leistungsbeurteilungen um die Übereinstimmung mit den Geschäftszielen sicherzustellen.
  • Skalierbare Zusammenarbeit zwischen mehreren Lieferanten
    • Rollenbasierter Zugriff und unbegrenzter Benutzersupport ermöglichen es, die Zusammenarbeit mit Lieferanten über Regionen und Kategorien hinweg zu skalieren.
    • Integriert sich nahtlos in ERP-Systeme mögen SAFT und Orakel um Daten zu zentralisieren und Arbeitsabläufe zu optimieren.
    • Erleichtert die Zusammenarbeit mit beiden strategisch und Transaktionslieferanten, wodurch die Konsistenz zwischen den verschiedenen Anbietertypen gewährleistet wird.

Der Wert von Akirolabs in der Zusammenarbeit mit Lieferanten

Mit Akirolabs, können Unternehmen die Zusammenarbeit mit Lieferanten von einer taktischen Funktion in einen strategischen Vorteil verwandeln. Die Plattform stellt sicher, dass die Zusammenarbeit strukturiert, messbar und auf die allgemeinen Geschäftsziele ausgerichtet ist. Durch die Erleichterung funktionsübergreifende Zusammenarbeit und datengestützte Entscheidungsfindung, Akirolabs ermöglicht es Beschaffungsteams, tiefere, strategischere Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen.

Buchen Sie noch heute eine Demo mit Akirolabs und erfahren Sie, wie Sie Lieferantenbeziehungen in Ihrem gesamten Unternehmen in großem Maßstab in einen nachhaltigen Geschäftsvorteil verwandeln können.

Fazit

Die Zusammenarbeit mit Lieferanten ist ein strategischer Hebel, der Kosteneinsparungen, Widerstandsfähigkeit und langfristige Wertschöpfung fördert. Aber um das volle Potenzial auszuschöpfen, braucht es mehr als gute Absichten. Sie benötigen einen strukturierten, skalierbaren Ansatz, der das Engagement Ihrer Lieferanten direkt mit Ihren Geschäftszielen und Leistungskennzahlen verknüpft.

Akirolabs ermöglicht es Ihren Einkaufsteams, intelligenter zusammenzuarbeiten, sich schneller abzustimmen und selbstbewusst zu handeln, wodurch Lieferantenbeziehungen in messbare Geschäftsergebnisse umgewandelt werden.

Sind Sie bereit, die Zusammenarbeit mit Lieferanten in Ihrem Unternehmen zu operationalisieren? Buchen Sie eine Demo mit Akirolabs und fangen Sie noch heute an, Ihren Vorteil auszubauen.

2025-06-12
Blog
Beschaffung 101

ChatGPT-Anwendungen im Einkauf: Wesentliche Anwendungsfälle und Beispiele

Ashley Manning
Digital und KI
Beschaffung

Führungskräfte im Einkauf stehen unter ständigem Druck, mit weniger mehr zu erreichen, Kosten zu kontrollieren, Risiken zu reduzieren und Erkenntnisse schneller als je zuvor bereitzustellen. Dennoch sind die meisten Teams immer noch mit Daten, manuellen Berichten und reaktiven Entscheidungen beschäftigt. An dieser Stelle wird ChatGPT für die Beschaffung zu einem zentralen Tool.

Diese KI-gestützte Technologie hilft Ihnen dabei, Rohinformationen schnell und skalierbar in strategische Maßnahmen umzuwandeln. Von der Risikoanalyse für Lieferanten bis hin zum RFP-Support — die Anwendungen sind real und wachsen ständig.

In diesem Artikel entdecken Sie die wichtigsten Anwendungsfälle und Beispiele für die ChatGPT-Beschaffung, die Ihnen helfen, intelligentere und schnellere Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen.

Was ist ChatGPT und warum ist es für die Beschaffung wichtig?

ChatGPT ist ein dialogorientiertes KI-Tool, das auf einem Large Language Model (LLM) basiert. Es verarbeitet Abfragen in natürlicher Sprache und generiert menschenähnliche Antworten auf der Grundlage von Mustern, die aus riesigen Datenmengen gelernt wurden. Was ChatGPT für die Beschaffung jedoch so wertvoll macht, ist nicht nur seine Fähigkeit zum „Chatten“, sondern auch die Art und Weise, wie es Daten innerhalb von Sekunden in entscheidungsbereite Erkenntnisse umwandelt.

Im Gegensatz zu statischen Dashboards oder starren Automatisierungsskripten ermöglicht Ihnen Procurement ChatGPT:

  • Stellen Sie Fragen in einfacher Sprache,
  • Fassen Sie komplexe Daten zusammen,
  • Entwurf der Vergabeunterlagen,
  • Risiken für Lieferanten aufdecken,
  • Generieren Sie Marktforschungsberichte.

Und das alles, ohne dass technische Programmierkenntnisse erforderlich sind, sodass es für Ihre Category Manager, Risikoanalysten und Einkaufsleiter gleichermaßen zugänglich ist.

Der strategische Vorteil für Führungskräfte im Einkauf

Als BeschaffungDie Rolle wird weiter ausgebaut und geht über Kosteneinsparungen hinaus auf Risikomanagement, Innovation und ESG-Auswirkungen — ein Tool wie Procurement GPT verschafft Ihrem Team einen Wettbewerbsvorteil. Es hilft Ihnen, sich von der Masse abzuheben, schneller als die Konkurrenz zu agieren und sicherzustellen, dass Ihre Beschaffungsentscheidungen sowohl datengesteuert als auch geschäftsorientiert sind.

Einfach ausgedrückt, ChatGPT und Beschaffung passen perfekt zusammen und ermöglichen es Ihnen, intelligentere, schnellere und strategischere Ergebnisse in Ihrer gesamten Lieferkette zu erzielen.

Nachdem Sie nun verstanden haben, was ChatGPT zu bieten hat, lassen Sie uns die spezifischen Vorteile untersuchen, die Einkaufsleiter durch den Einsatz dieser Technologie im täglichen Betrieb erzielen können.

Hauptvorteile der Verwendung von ChatGPT in der Beschaffung

Key Benefits of Using ChatGPT in Procurement

Die Implementierung von ChatGPT für die Beschaffung erweitert ihr Fachwissen durch schnellere Einblicke, transparentere Kommunikation und intelligentere Entscheidungsunterstützung. Hier sind die wichtigsten Geschäftsvorteile, die zukunftsorientierte Beschaffungsteams bereits erkennen.

1. Schnellere, erkenntnisgestützte Entscheidungsunterstützung

Beschaffungsexperten verbringen unzählige Stunden damit, Erkenntnisse aus Ausgabenberichten, Lieferantendaten und Marktaktualisierungen zu gewinnen. ChatGPT für die Beschaffung ändert das durch:

  • Zusammenfassung großer Datenmengen zu klaren, entscheidungsbereiten Erkenntnissen.
  • Beantwortung beschaffungsspezifischer Anfragen in Sekunden, nicht in Stunden.
  • Reduzierung der Abhängigkeit von Datenspezialisten oder BI-Teams bei jeder Anfrage.

2. Verbessertes Risikobewusstsein der Lieferanten

Mit ChatGPT-Anwendungsfällen für die Beschaffung wie der Lieferantenüberwachung können Sie:

  • Scannen und fassen Sie Nachrichten, Berichte und Marktsignale zusammen.
  • Identifizieren Sie neu auftretende Lieferantenrisiken (z. B. finanzielle Instabilität, regulatorische Änderungen).
  • Halten Sie Ihr Führungsteam mit Risikoeinblicken in Echtzeit auf dem Laufenden.

3. Verbesserte Kommunikation mit den Stakeholdern

Einkaufsleiter haben oft Schwierigkeiten, technische Daten in eine Sprache zu übersetzen, die bei Führungskräften oder funktionsübergreifenden Teams Anklang findet. Procurement GPT schließt diese Lücke durch:

  • Erstellung von Zusammenfassungen von Strategien, Berichten und Lieferantenbewertungen.
  • Generieren Sie zielgerichtete Botschaften für Präsentationen, E-Mails oder Besprechungen.
  • Wir helfen Teams dabei, das „Na und“ zu kommunizieren, nicht nur die Daten.

4. Höhere Produktivität in allen Beschaffungsabläufen

Von der Erstellung von Ausschreibungen bis hin zur Überprüfung von Vertragsklauseln können die ChatGPT-Beschaffungstools dokumentationsintensive Aufgaben rationalisieren, indem sie:

  • Generierung erster Entwürfe auf der Grundlage historischer Vorlagen oder Best Practices.
  • Überprüfung von Dokumenten auf Inkonsistenzen oder fehlende Klauseln.
  • Entlastung der Teams, damit sie sich auf die strategische Lieferantenbindung und Wertschöpfung konzentrieren können.

5. Beschleunigte Innovation und Marktinformationen

Mit dem Zugriff auf Marktfeeds, Berichte und Trendanalysen hilft Ihnen ChatGPT in der Beschaffung:

  • Bleiben Sie den Veränderungen in der Branche und den Innovationen Ihrer Lieferanten immer einen Schritt voraus.
  • Generieren Sie Zusammenfassungen von Marktinformationen für Kategorienteams.
  • Informieren strategische Beschaffung Entscheidungen mit externen Einblicken in Echtzeit.

Die Einführung von ChatGPT für die Beschaffung kann einen messbaren Geschäftswert in Bezug auf Geschwindigkeit, Risiko, Kommunikation und Innovation bieten. Strategisch angewendet helfen Ihnen diese Vorteile dabei, die Beschaffung von einer unterstützenden Funktion in einen echten Geschäftspartner zu verwandeln und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Die Vorteile zu verstehen ist eine Sache; zu wissen, wo ChatGPT für die Beschaffung eingesetzt werden kann, ist das, was echte Auswirkungen hat.

Grundlegende ChatGPT-Anwendungsfälle für die Beschaffung

Essential ChatGPT Procurement Use Cases

Während Einkaufsleiter versuchen, die Entscheidungsfindung zu verbessern, Risiken zu reduzieren und dem Unternehmen mehr Wert zu bieten, tauchen ChatGPT-Anwendungsfälle für die Beschaffung in mehreren Phasen der Beschaffungsprozess. Im Folgenden finden Sie die wirkungsvollsten Anwendungen, die Führungskräfte priorisieren sollten.

1. Zusammenfassung der Ausgabenanalyse

Ihr Team hat es mit riesigen Mengen an Ausgabendaten zu tun, die über Systeme, Lieferanten und Regionen verteilt sind. ChatGPT hilft durch:

  • Zusammenfassung der Ausgabenberichte in klare Erkenntnisse, in denen die wichtigsten Kategorien, Lieferanten oder Kostentreiber hervorgehoben werden.
  • Generierung von Zusammenfassungen die leicht zu verdauen und zu präsentieren sind.
  • Schnellere Einblicke damit sich die Teams auf das Handeln konzentrieren können, nicht auf die Analyse.

2. Risikoüberwachung und Warnmeldungen für Lieferanten

Den Überblick über Lieferantenrisiken zu behalten, ist oft reaktiv und fragmentiert. Procurement GPT hilft Ihnen, die Nase vorn zu haben, indem es:

  • Scannen von Nachrichtenartikeln, Finanzberichten und regulatorischen Updates.
  • Hervorhebung von Risikofaktoren für Lieferanten, wie geopolitische Störungen oder finanzielle Instabilität.
  • Generieren Risikobesprechungen maßgeschneidert auf Ihre Versorger Basis oder Kategorien.

3. Erstellung der Ausschreibung und Zusammenfassung der Antworten

Erstellen RFPs und die Auswertung der Antworten kann Zeit und Ressourcen kosten. ChatGPT vereinfacht dies durch:

  • Abfassung RFP-Vorlagen basierend auf früheren Dokumenten oder bewährten Verfahren.
  • zusammenfassend Antworten des Lieferanten in vergleichbare Formate.
  • Vorschlagen Bewertungskriterien basierend auf Geschäftsprioritäten.

4. Ausarbeitung und Überprüfung der Vertragsklausel

Die Überprüfung der Rechts- und Compliance-Sprache ist mühsam, aber von entscheidender Bedeutung. Das Einkaufs-Chatgpt kann:

  • Vorschlagen standardisierte Klauseln abgestimmt auf Ihre Unternehmensrichtlinien.
  • Flagge fehlende Risiko- oder Compliance-Bedingungen in Versorger Verträge.
  • Entwurf First-Pass-Vertragssprache zur rechtlichen Überprüfung.

5. Kommunikation mit Stakeholdern und Führungskräften

Eine klare Kommunikation ist für die Zustimmung der Geschäftsleitung und die funktionsübergreifende Abstimmung unerlässlich. ChatGPT hilft durch:

  • Abfassung Zusammenfassungen für Vorstands- oder Führungssitzungen.
  • Erstellen E-Mails oder Diskussionspunkte von Interessenvertretern die komplexe Daten vereinfachen.
  • Vorbereiten Briefingnotizen für Lieferantengespräche oder Strategiepräsentationen.

6. Marktinformationen und Trendanalyse

Mit der Marktdynamik Schritt zu halten ist ein Vollzeitjob, sofern Sie ihn nicht automatisieren. GPT-Tools für die Beschaffung können:

  • Aggregat Marktnachrichten, Preistrends und Lieferanteninnovationen.
  • Fassen Sie zusammen Veränderungen in der Branche das wirkt sich auf Ihre Kategorien aus.
  • Liefern wöchentliche oder monatliche Marktbeobachtungsberichte zur Kategorie Teams.

Dabei handelt es sich nicht nur um theoretische Anwendungen, sondern auch um praktische Möglichkeiten zur Verbesserung der Produktivität, des Risikobewusstseins und der strategischen Entscheidungsfindung in Ihrer gesamten Einkaufsorganisation.

Diese Anwendungsfälle zeigen zwar deutlich, wie leistungsstark ChatGPT für die Beschaffung ist, aber es ist wichtig zu verstehen, dass KI keine Plug-and-Play-Lösung ist. Wie jede Technologie ist sie mit Einschränkungen und Risiken verbunden, die ein durchdachtes Management erfordern.

Einschränkungen und Überlegungen vor der Verwendung von ChatGPT in der Beschaffung

Limitations and Considerations Before Using ChatGPT in Procurement

Wenn Sie GPT-Tools und KI-gestützte Workflows für die Beschaffung erkunden, sollten Sie diese wichtigen Überlegungen berücksichtigen, bevor Sie die Einführung in Ihrem Unternehmen skalieren.

1. Datenschutz- und Vertraulichkeitsrisiken

Die Beschaffung befasst sich mit sensiblen Informationen, Versorger Verträge, Preise und strategische Pläne. Die Verwendung von ChatGPT ohne die richtigen Steuerelemente könnte:

  • Vertrauliche Daten preisgeben wenn Sie öffentliche oder ungesicherte KI-Tools verwenden.
  • Verstoßen Sie gegen Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO, wenn personenbezogene Daten oder Lieferantendaten falsch behandelt werden.

Was ist zu tun:

  • Benutzen Gesicherte KI-Plattformen der Enterprise-Klasse.
  • Implementieren klare Data-Governance-Richtlinien für den Einsatz von KI.
  • Trainiere Teams auf welche Daten sind sicher zu verarbeiten durch KI-Tools.

2. Fehlender Kontext für die Beschaffung

Das sofort einsatzbereite ChatGPT „versteht“ Ihre Kategorien nicht, Versorger Basis- oder Geschäftspolitik. Dies kann zu Folgendem führen:

  • Generische oder ungenaue Ausgaben denen beschaffungsspezifische Nuancen fehlen.
  • Irreführende Empfehlungen ohne ordnungsgemäße Datenvalidierung.

Was ist zu tun:

  • Zug oder Feinabstimmung von KI-Modellen unter Verwendung Ihrer Einkaufsdaten und -richtlinien.
  • Immer validieren Sie KI-generierte Inhalte mit menschlichem Fachwissen.

3. Übermäßiges Vertrauen in KI-generierte Ergebnisse

Während Procurement Chatgpt Aufgaben beschleunigen kann, kann blindes Vertrauen in KI neue Risiken mit sich bringen:

  • Fehler in RFPs oder Verträgen kann auftreten, wenn die Ausgaben nicht ordnungsgemäß überprüft werden.
  • Verpasste strategische Erkenntnisse wenn KI-generierte Zusammenfassungen für bare Münze genommen werden.

Was ist zu tun:

  • Behandle KI als Co-Pilot, kein Entscheidungsträger.
  • Bauen Checkpoints überprüfen in jeden KI-gestützten Arbeitsablauf.

4. Benutzerakzeptanz und Änderungsmanagement

Ohne die richtige Unterstützung können sich Teams aus folgenden Gründen weigern, KI-Tools zu verwenden:

  • Angst davor, dass Technologie ihre Rollen ersetzt.
  • Mangelndes Vertrauen in KI-generierte Erkenntnisse.
  • Unkenntnis darüber, wie KI effektiv eingesetzt werden kann.

Was ist zu tun:

  • Investieren Sie in Schulungen und Benutzer-Onboarding.
  • Kommunizieren Sie die Rolle der KI als Enabler, kein Ersatz.
  • Zeige echte Beispiele von Zeitersparnis und Wertschöpfung.

Wenn Sie diese Einschränkungen im Voraus berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihre Investition in ChatGPT für die Beschaffung einen messbaren Wert bietet, ohne Ihr Unternehmen unnötigen Risiken auszusetzen.

Das Management von KI-Risiken ist von entscheidender Bedeutung, aber der wahre Vorteil liegt darin, KI mit strukturierten, sicheren und geschäftsorientierten Tools zu kombinieren. Akirolabs hilft Beschaffungsteams, von Experimenten zur Ausführung auf Unternehmensebene überzugehen.

Wie akirolabs KI-Erkenntnisse in umsetzbare Einkaufsstrategien umsetzt

Die Verwendung von ChatGPT für die Beschaffung ist ein guter Ausgangspunkt — aber nicht das Ziel

ChatGPT zeigt, was passiert, wenn generative KI auf Beschaffung trifft: schnellere Einblicke, automatisiertes Erstellen von Dokumenten und Scannen von Risiken. Um einen echten Unternehmenswert zu erzielen, muss KI jedoch über die Sprachgenerierung hinausgehen. Sie erfordert einen umfassenden Beschaffungskontext, eine Abstimmung zwischen den Beteiligten, die Einhaltung der Vorschriften und strategische Koordination.

Das ist wo Akirolabs geht weit über das hinaus, was ChatGPT allein bieten kann.

akirolabs: Das generative KI-Betriebssystem, das für die strategische Beschaffung entwickelt wurde

akirolabs ist nicht nur eine KI, die Fragen beantwortet. Es ist eine Plattform, die:

  • Versteht wichtige Rahmenbedingungen für Beschaffungsstrategien wie PESTLE, SWOT, Kraljic und Szenariomodellierung.
  • Ermöglicht die gemeinsame Entwicklung von Kategorienstrategien mit Stakeholdern und verbindet diese Strategien direkt mit einem messbaren Geschäftswert.
  • Bietet KI-generierte strategische Leitlinien, die kontextuell relevant, umsetzbar und vollständig auf die Unternehmensziele abgestimmt sind.

akirolabs bietet mehr als nur Textentwürfe — es sorgt für messbare Ergebnisse.

AkiroAssist: Generative KI für die strategische Beschaffung

Die firmeneigene generative KI-Engine von akirolabs, AkiroAssist, unterstützt Beschaffungsteams während des gesamten Strategielebenszyklus durch:

  • Automatische Generierung von Schlussfolgerungen zu Markttrends, Risiken und Geschäftsauswirkungen.
  • Wir schlagen optimale Werthebel vor, die sich auf Kosten, Umwelt- und Sozialpolitik, Innovation und Widerstandsfähigkeit konzentrieren.
  • Vorbereitung von Ergebnissen, die für Führungskräfte bereit sind, einschließlich Zusammenfassungen und übersichtlicher Strategieeinseiten.

AkiroAssist wurde entwickelt, um Beschaffungsexperten in die Lage zu versetzen, schneller zu denken, intelligenter zu planen und echte geschäftliche Auswirkungen zu erzielen, anstatt sie zu ersetzen.

Konzipiert für Adoption, nicht für Experimente

akirolabs kombiniert seine KI-Fähigkeiten mit einer intuitiven Benutzererfahrung, umfassenden Schulungsressourcen und kollaborativen Strategie-Arbeitsbereichen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Plattform für alle zugänglich und praktisch ist, von Junior-Einkäufern bis hin zu Chief Procurement Officers.

Buchen Sie noch heute Ihre Akirolabs-Demo um zu erfahren, wie Sie intelligenter skalieren, Risiken schneller mindern und mehr Wert aus jeder Beschaffungsentscheidung ziehen können.

Fazit

KI ist kein Zukunftskonzept mehr; sie verändert bereits die Art und Weise, wie Unternehmen Lieferanten verwalten, Kosten kontrollieren und Risiken reduzieren. Um KI-Erkenntnisse in messbare Ergebnisse umzuwandeln, ist jedoch mehr als ein Chatbot erforderlich. Es erfordert Struktur, Zusammenarbeit und Ausführung.

Hier beginnt ChatGPT für die Beschaffung, und akirolabs bringt Sie weiter.

Durch die Kombination von KI-gestützten Erkenntnissen mit Tools zur Strategieumsetzung, Marktinformationen und Leistungsverfolgung in Echtzeit hilft Ihnen Akirolabs dabei, vom Machbaren zum Geleisteten überzugehen.

Vereinbaren Sie noch heute Ihre Demo und entdecken Sie, wie Akirolabs Ihnen helfen kann, die Beschaffung zu Ihrem nächsten Wettbewerbsvorteil zu machen.

2025-06-12
Blog
Beschaffung 101

How to Structure and Optimize Your Procurement Organization

Christian Herdelt
Beschaffung
Prozesse und Arbeitsabläufe
Talent und Rollen
Analytik und KPIs

In the economy is the purchase an strategic hebel for growth, risk -Minderung and competition benefits. Angesichts der Tatsache, dass die Lieferketten aufgrund geopolitischer Spannungen, regulatorischer Veränderungen, steigender Kosten und klimabedingter Störungen überlastet sind, ist ihre Struktur Procurement Your organization works directly on your ability, agil and self-conscious.

Eine fragmentierte oder schlecht abgestimmte Beschaffungsstruktur führt häufig zu verpassten Gelegenheiten, doppeltem Aufwand, mangelnder Transparenz und inkonsistentem Lieferantenengagement. Tatsächlich arbeiten leistungsstarke Einkaufsteams unter einer klar definierten, strategisch ausgerichteten Struktur. If your procurement structure is efficient designed, they will to a important factor, the efficiency increase, the compliance of regulations Supplier relationsand agreement of procurement decisions with complex business objectives.

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Einkaufsorganisationsstrukturen untersuchen, wann sie verwendet werden sollten, wie sie an ihrem Geschäftsmodell ausrichten und wie sie im Hinblick auf Agilität, Belastbarkeit und Wertschöpfung optimieren können.

Was ist eine Beschaffungsorganisationsstruktur?

A procurement organization structure defined how your sales function is: who meets decisions, how the responsibilities are distributed and how the procurement activities are connected with the rest your company. Es ist der Rahmen, der bestimmt, wie Ihr Team strategisch einkauft, Risiken mindert, Einsparungen fördert und Kontinuität gewährleistet.

Eine klar definierte Beschaffungshierarchie sorgt für klare Arbeitsabläufe und Berichtslinien — von operativen Einkäufern und Category Managern bis hin zu strategischen Einkaufs- und Einkaufsleitern. This structure reduced double work and provides safe that working decisions on all levels with the business objectives. Tatsächlich arbeitet erstklassige Beschaffungsorganisationen mit 29% weniger Vollzeitbeschäftigte als ihre Kollegen und bieten gleichzeitig einen höheren strategischen Wert.

Warum ist eine strukturierte Einkaufsorganisation auch so wichtig? Weil sie alles beeinflussen, von der Geschwindigkeit der Ausführung bis hin zur Einhaltung der Vorschriften. Eine uneinheitliche Struktur der Einkaufsabteilung führt oft zu unabhängigen Verhandlungen, uneinheitlichen Lieferbedingungen und verpassten Konsolidierungschancen.

Im Gegensatz dazu setzt eine gut abgestimmte Struktur der Richtlinien durch, fördert die funktionsübergreifende Zusammenarbeit und positioniert die Beschaffung als strategischen Geschäftspartner und nicht als transaktionale Backoffice-Funktion.

Wesentliche Bestandteile einer effektiven Beschaffungsorganisationsstruktur

Zu den wesentlichen Komponenten einer effektiven Beschaffungsstruktur gehören:

  • Beschaffungshierarchie: Ein abgestuftes System, das taktische Käufe unterscheidet strategische Beschaffung, with defined authority levels and escalation faden.
  • Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten: Clarity also, wem welche Ausgabenkategorien gehören, Lieferantenbeziehungen, Contract managementand risk monitoring.
  • Integration with business areas: Reibungslose Zusammenarbeit mit Abteilungen wie Finanzen, Recht, Lieferketten und Betrieb, um sicherzustellen, dass die Beschaffung der unternehmensweiten Ziele unterstützt.
  • Steuerungs- und Compliance-Mechanismen: Integrated checks, the ensure that all procurement activities the guidelines, budget and risk ready.

Your production structure provides the ton for the performance. Ganz gleich, ob Sie in einem zentralisierten Modell oder in einer dezentralen Einkaufsstruktur für den Einzelhandel arbeiten, der Erfolg hängt davon ab, wie Ihr Unternehmen auf ein ausgewogenes Verhältnis von Kontrolle, Agilität und strategischem Wert ausgelegt ist.

The next step is now within, out that structure model is best to your business objectives. Ganz gleich, ob Ihre Priorität Kostenkontrolle, Agilität oder globale Konsistenz ist, the selection of the right beschaffungsmodels is the base for skalable and strategic processes.

Combined Structural Models for the Procurement Organization

Gängige Organisationsmodelle für die Beschaffung beziehen sich auf die verschiedenen Arten, wie Unternehmen ihre Beschaffungsaufgaben gestalten und verwalten: zentralisiert, dezentralisiert oder hybrid, um sie an ihren betrieblichen Zielen, ihrem Umfang und ihren strategischen Prioritäten auszurichten.

1. Zentralisierte Beschaffung

When consistency, control and cost efficiency have most priority, central procurement as reliable structure, especially for large or strong regulierte companies, they want to standardisieren and scaling their production processes.

In einer zentralisierten Beschaffungsstruktur werden alle Beschaffungsentscheidungen, Lieferantenverhandlungen und Beschaffungsaktivitäten von einem einzigen Kernteam verwaltet, in der Regel auf Unternehmens- oder Hauptsitzebene. This structure, rationalisiert den Einkauf im gesamten Unternehmen und eine strengere Steuerung der Ausgaben, der Lieferantenbeziehungen und der Einhaltung der Vorschriften.

Wer profitiert am meisten von einer zentralisierten Beschaffung?

  • Big company with complex spending: Centralized models enable a konsolidation Procurement over several business areas hinweg, was es einfacher macht, unternehmensweite verträge zu nutzen und die Ausgaben zu optimieren.
  • Stark regulierte Branchen: Branchen wie Pharmazeutika, Luft- und Raumfahrt oder Finanzdienstleistungen profitieren von einer zentralen Kontrolle, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und eine konsistente Lieferantenüberprüfung zu gewährleisten.
  • Führungspersonen im Finanz- und Beschaffungswesen konzentrierten sich auf Effizienz: When your leadership an better cost control, an better risk management and an strategic supplier consolidation, is centralization a solid basis.

Die wichtigsten Vorteile

  • Stärkere Verhandlungsmacht: The Consolidation of the volume between the abteilungen has to convenient conditions, price and service levels of the suppliers.
  • Bessere Ausgabentransparenz und Kontrolle: The central monitoring helps them to follow purchases, the hold of contracts to monitoring and prevent betrügerische ausgaben.
  • Standardisiert Processes de la beschaffung: Mit einer einzigen Informationsquelle für das Vergabeverfahren arbeiten Teams mit klareren Richtlinien und weniger Ineffizenzen.
  • Verbesserte Compliance und Unternehmensführung: Ein zentrales Beschaffungsteam stellt sicher, dass die Richtlinien und behördlichen Anforderungen im gesamten Unternehmen einheitlich durchgesetzt werden.

When should be used the centralized procurement
Centralization is ideal, if your company consistency on enterprise level, a strong bindung of suppliers and a engere control over the supply results. This works especially good, if the shopping category are in all business areas uniform or when supplier öcosystems can be consolided within agreement.

Dezentrale Beschaffung

If global consistency is not possible or if speed and local response ability essential, as company often to a decentral procurement model. This approach the autonomy is on units level on priority, to be required to be gerecht to the quickly changes market and operating requirements.

The decentral procurement has individual abteilungen, business areas or regional teams the power to manage their own production activities, by the supplier selection by the contract negotiations to him to sales processing. Das ist besonders nützlich für Organisationen, die in verschiedenen Regionen oder Produktkategorien tätig sind.

Wer profitiert am meisten von der dezentralen Beschaffung?
This model suitable for:

  • Regional Executive Manager in schnelllebigen Märkten: Lokale Teams können schnell und flexibel beschaffen und an marktspezifische Bedürfnisse anpassen oder die Verfügbarkeit der Lieferanten anpassen, ohne auf Unternehmensgenehmigungen warten zu müssen.
  • Organizations with different product line or services: Wenn die Beschaffungsanforderungen in den einzelnen Geschäftsbereichen erheblich variieren, ermöglicht die Dezentralisierung maßgeschneiderte Beschaffungsstrategien.
  • Unternehmen, deren Geschwindigkeit als Standardisierung von Bedeutung ist: In Branchen wie Einzelhandel oder Konsumgütern kann eine schnellere Entscheidungsfindung auf lokaler Ebene ein großer Wettbewerbsvorteil sein.

Die wichtigsten Vorteile

  • Höhere Agilität und Reaktionsfähigkeit: Lokale Teams können schnell auf Unterbrechungen der Lieferkette oder auf Nachfrageschwankungen reagieren, ohne dass sie durch die zentrale Bürokratie zurechtkommen müssen.
  • Improved relevance at the supplier selection: Beschaffungsentscheidungen spiegeln die Realitäten vor Ort wider, einschließlich lokaler Vorschriften, logistischer Herausforderungen und der Lieferantendynamik.
  • Improved property and rechenschaftspflicht: Business areas have the full transparence and control about their procurement ausgaben, which can increase the rechenschaftspflicht for the results.

Wann sollte die dezentrale Beschaffung eingesetzt werden?
This model is am sinnvollsten, when flexibility is crucial and when the procurement requirements in your company strong different. It is efficient in Umgebungen mit hoher Geschwindigkeit oder wenn die Komplexität der Beschaffung einer zentralen Steuerung unmöglich macht.

Hybrid Procurement

Für Unternehmen, die das richtige Gleichgewicht zwischen Konsistenz und Flexibilität finden möchten, bietet ein hybrides Beschaffungsmodell das Beste aus beiden Welten: Kontrolle auf Unternehmensebene mit lokaler Bevollmächtigung.

The hybrid procurement combine a central strategy with an decentral production. The corporate procurement defined guidelines, handelt von strategischen Verträgen und verwaltet wichtige Lieferantenbeziehungen, während Regional- oder Abteilungsteams lokale Einkäufe innerhalb dieses Rahmens durchführen.

Wer profitiert am meisten von der hybriden Beschaffung?

  • Unternehmen, die globale Strategie mit lokalen Bedürfnissen in Einklang bringen: This model is ideal, if your company is global, but must be considered regional procurement nuancaires.
  • CPOs, the both control as also flexibility: They can allow the strategic control and while ensure the business areas, by demand quickly.
  • Category Manager, the complex output portfolios manage: Hybride Strukturen helfen dabei, zwischen Kategorien zu unterscheiden, die von zentralen Verhandlungen (z. B. IT, Logistik) profitieren, und solchen, die eine lokale Beschaffung erfordern (z. B. Dienstleistungen, Catering).

Die wichtigsten Vorteile

  • Strategic consistency with local implementation: The corporate procurement ensures the compliance of guidelines and the preferred price design, during the business areas meet contextsensitive decisions.
  • Verbessertes Risiko- und Ausgabenmanagement: The central monitoring of supplier data, contract conditions and compliance kennzahlen supports a better corporate management and reduced the ausgaben for external.
  • Scalable Production Structure: Hybridmodelle unterstützen sowohl die globale Beschaffungsreife als auch die regionale betriebliche Agilität und eignen sich perfekt für wachsende Unternehmen.

Wann sollte die hybride Beschaffung eingesetzt werden?
Hybrid is often the preferred model for big, diversified companies with different reifegrad in the procurement in the individual units. Es bietet einen kontrollierten, skalierbaren Ansatz, ohne lokale Innovation oder Reaktionsfähigkeit zu behindern.

Model

Die wichtigsten Funktionen

Benefits

Herausforderungen

zentralisiert

Central unit steuert Beschaffung, standardisierte Richtlinien

Cost savings through volume and standardization of guidelines

Mangelnde local flexibility, possible delays

Dezentralisiert

Local units manage the procurement

Agility, response ability on local needs

Skalenverlust, inkonsistente Praktiken

Hybride

Central strategy with local implementation

Balance zwischen Kontrolle und Flexibilität

Eine komplexe Koordination erfordert eine starke Regierungsführung

Nachdem Sie nun vertraut mit den wichtigsten Organisationsmodellen für die Beschaffung sind, wollen wir die Vorteile untersuchen, die jede Struktur Ihrer Einkaufsfunktion mit sich bringen können.

Benefits einer gut strukturierten Einkaufsorganisation

In business, procurement is a strategic lever for growth, risk mitigation, and competitive advantage. With supply chains stretched thin by geopolitical tensions, regulatory shifts, rising costs, and climate-linked disruptions, the structure of your procurement organization directly impacts your ability to respond with agility and confidence. A fragmented or poorly aligned procurement structure often leads to missed opportunities, duplicated efforts, lack of visibility, and inconsistent supplier engagement. In fact, high-performing procurement teams operate under a clearly defined, strategically aligned structure. When designed effectively, your procurement organization structure becomes a powerful enabler, driving efficiency, enforcing compliance, improving supplier relationships, and aligning sourcing decisions with broader business goals. In this article, we’ll explore the different types of procurement organization structures, when to use them, how to align them with your business model, and how to optimize them for agility, resilience, and value creation. What is a Procurement Organization Structure? A procurement organization structure defines how your procurement function is arranged: who makes decisions, how responsibilities are distributed, and how procurement activities connect with the rest of your enterprise. It’s the framework that shapes how your team sources strategically, mitigates risks, drives savings, and ensures continuity. A well-defined procurement hierarchy establishes clear workflows and reporting lines, from operational buyers and category managers to strategic sourcing leads and procurement executives. This structure reduces duplication of efforts and ensures that sourcing decisions are aligned with business goals at every level. In fact, world-class procurement organizations operate with 29% fewer full-time employees than their peers while delivering higher strategic value. So, why does a structured procurement organization matter so much? Because it influences everything from the speed of execution to compliance. A disjointed procurement department structure often leads to independent negotiations, inconsistent supplier terms, and missed opportunities for consolidation. In contrast, a well-aligned structure enforces policy, encourages cross-functional collaboration, and positions procurement as a strategic business partner rather than a transactional back-office function. Essential Components of an Effective Procurement Organization Structure The essential components of an effective procurement structure include: Procurement Hierarchy: A tiered system that distinguishes tactical buying from strategic sourcing, with defined authority levels and escalation paths. Defined Roles and Responsibilities: Clarity on who owns which spend categories, supplier relationships, contract management, and risk monitoring. Integration with Business Units: Seamless collaboration with departments like finance, legal, supply chain, and operations to ensure procurement supports enterprise-wide objectives. Governance and Compliance Mechanisms: Built-in checks that ensure all sourcing activities align with policies, budgets, and risk appetite. Your procurement structure sets the tone for performance. Whether you operate in a centralized model or a decentralized retail procurement setup, success depends on how well your organization is built to balance control, agility, and strategic value. Now, the next step is to explore which structural model best fits your business goals. Whether your priority is cost control, agility, or global consistency, selecting the right procurement model lays the foundation for scalable and strategic operations. Common Procurement Organization Structure Models Common Procurement Organization Structure Models refer to the different ways businesses design and manage procurement responsibilities: centralized, decentralized, or hybrid, to align with their operational goals, scale, and strategic priorities. 1. Centralized Procurement When consistency, control, and cost-efficiency are top priorities, centralized procurement stands out as a reliable structure, especially for large or highly regulated organizations seeking to standardize and scale procurement operations. In a centralized procurement structure, all sourcing decisions, supplier negotiations, and procurement activities are managed by a single core team, typically at the corporate or head office level. This structure streamlines purchasing across the organization and ensures tighter governance over spend, supplier relationships, and compliance. Who Benefits Most from Centralized Procurement? Large Enterprises with Complex Spend: Centralized models allow for consolidated procurement across multiple business units, making it easier to leverage enterprise-wide contracts and optimize spend. Highly Regulated Industries: Sectors like pharmaceuticals, aerospace, or financial services benefit from centralized control to ensure regulatory compliance and consistent supplier vetting. Finance and Procurement Executives Focused on Efficiency: If your leadership is aiming for better cost control, risk management, and strategic supplier consolidation, centralization is a strong foundation. Key Advantages Stronger Negotiating Power: Consolidating volume across departments leads to more favorable terms, pricing, and service levels from suppliers. Greater Spend Visibility and Control: Central oversight helps you track purchases, monitor contract compliance, and eliminate rogue spending. Standardized Procurement Processes: With a single source of truth for procurement procedures, teams operate with clearer guidelines and fewer inefficiencies. Improved Compliance and Governance: A central procurement team ensures policies and regulatory requirements are consistently enforced across the organization. When to Use Centralized Procurement Centralization is ideal when your organization seeks enterprise-level consistency, stronger supplier leverage, and tighter control over procurement outcomes. It works particularly well when purchasing categories are uniform across business units or when supplier ecosystems can be consolidated under common contracts. Decentralized Procurement When global consistency isn’t feasible, or when speed and local responsiveness are essential, companies often turn to a decentralized procurement model. This approach prioritizes autonomy at the unit level to meet fast-changing market and operational needs. Decentralized procurement gives individual departments, business units, or regional teams the authority to manage their own sourcing activities, everything from supplier selection to contract negotiation and purchasing execution. It’s particularly useful for organizations that operate across diverse geographies or product categories. Who Benefits Most from Decentralized Procurement? This model works well for: Regional Business Heads in Fast-Moving Markets: Local teams can source quickly and flexibly, adapting to market-specific needs or supplier availability without waiting for corporate approvals. Organizations with Diverse Product Lines or Services: When procurement needs vary significantly across business units, decentralization allows for more tailored sourcing strategies. Companies Prioritizing Speed Over Standardization: In industries like retail or consumer goods, faster decision-making at the local level can be a key competitive advantage. Key Advantages Greater Agility and Responsiveness: Local teams can react quickly to supply chain disruptions or shifts in demand without navigating centralized red tape. Improved Relevance in Supplier Selection: Procurement decisions reflect on-the-ground realities, including local regulations, logistics challenges, and supplier dynamics. Enhanced Ownership and Accountability: Business units have full visibility and control over their procurement spend, which can increase accountability for outcomes. When to Use Decentralized Procurement This model makes the most sense when flexibility is essential and when procurement needs vary significantly across your organization. It’s effective in high-velocity environments or when sourcing complexity makes central control impractical. Hybrid Procurement For companies looking to strike the right balance between consistency and flexibility, a hybrid procurement model offers the best of both worlds: enterprise-level control with local empowerment. Hybrid procurement combines centralized strategy with decentralized execution. Corporate procurement defines policies, negotiates strategic contracts, and manages key supplier relationships, while regional or departmental teams execute local purchases within that framework. Who Benefits Most from Hybrid Procurement? Enterprises Balancing Global Strategy with Local Needs: This model is ideal if your organization operates globally but needs to respect regional procurement nuances. CPOs Seeking Both Control and Flexibility: You can ensure strategic oversight while still enabling business units to act quickly when needed. Category Managers Managing Complex Spend Portfolios: Hybrid structures help distinguish between categories that benefit from central negotiation (e.g., IT, logistics) and those that require local sourcing (e.g., services, catering). Key Advantages Strategic Consistency with Local Execution: Corporate procurement ensures policy compliance and preferred pricing, while business units make context-sensitive decisions. Improved Risk and Spend Management: Central oversight of supplier data, contract terms, and compliance metrics supports better governance and reduced maverick spend. Scalable Procurement Structure: Hybrid models support both global procurement maturity and regional operational agility, perfect for growing enterprises. When to Use Hybrid Procurement Hybrid is often the go-to model for large, diversified companies with varying degrees of procurement maturity across units. It offers a controlled, scalable approach without stifling local innovation or responsiveness. Model Key Features Advantages Challenges Centralized Central unit controls procurement, standardized policies Cost savings through volume, policy standardization Lack of local flexibility, potential delays Decentralized Local units manage procurement Agility, responsiveness to local needs Loss of scale, inconsistent practices Hybrid Central strategy with local execution Balance between control and flexibility Complex coordination requires strong governance Now that you’re familiar with the key procurement organization models, let’s explore the tangible benefits each structure can bring to your procurement function. Benefits of a Well-Structured Procurement Organization When your procurement function is aligned with business strategy and equipped with clear roles, processes, and governance, the impact is enterprise-wide. Greater Cost Efficiency and Savings: Consolidate spend, negotiate better contracts, and enforce standardized practices. Mature procurement functions reduce purchasing costs by 8-12% and deliver annual cost savings of 2-3%. Improved Compliance and Risk Management: Clear roles and workflows minimize maverick spend, enhance contract adherence, and ensure ESG and regulatory compliance, especially vital in regulated sectors. Faster, Smarter Decision-Making: Defined responsibilities and streamlined hierarchies enable quicker responses and better alignment with strategic priorities. Cross-Functional Alignment: Integration with finance, operations, R&D, and legal ensures procurement strategies support business-wide goals. Stronger Supplier Management and Innovation: Dedicated roles improve supplier performance tracking and foster long-term innovation partnerships. Scalability and Global Consistency: Structured models support international expansion while balancing global strategy with local agility. To realize the full value of a well-structured procurement function, it’s not enough to define policies and processes; you also need the right hierarchy in place. Also read Decentralized vs Centralized Purchasing: Understanding Key Differences and Benefits Designing an Effective Procurement Department Hierarchy A well-defined procurement hierarchy is the backbone of a high-performing procurement organization. It ensures responsibilities are clear, decision rights are aligned with authority, and teams are structured to support both day-to-day operations and long-term strategic goals. Role Definitions At the top of the procurement hierarchy is the Chief Procurement Officer (CPO), the strategic leader responsible for aligning procurement with enterprise-wide objectives, including cost management, risk mitigation, ESG, and supplier innovation. Reporting to the CPO, the Procurement Director or Head of Procurement oversees function-wide execution, policy enforcement, and team management. This role often ensures that sourcing strategies and supplier relationships stay aligned with evolving business goals. Beneath them, Category Managers and Strategic Buyers specialize in high-impact areas of spend. They are responsible for supplier selection, negotiation, and long-term value creation in areas such as IT, logistics, or raw materials. Tactical Buyers and Procurement Analysts form the operational core. Tactical Buyers handle routine purchases, while Analysts use procurement data to uncover trends, track performance, and support decision-making. Reporting Lines Clarity in reporting lines is critical, not just for governance, but for enabling faster decisions and reducing bottlenecks. Clear vertical alignment ensures escalation paths are defined, approvals are streamlined, and accountability is maintained at every level. For instance, in a centralized structure, all category managers may report directly to a global procurement lead, while in hybrid models, local buyers may report to regional procurement heads with dotted-line alignment to central leadership. Skill Alignment As procurement becomes more strategic, your hierarchy should reflect a balance of competencies: commercial acumen, risk assessment, stakeholder collaboration, and digital fluency. Aligning talent with role requirements ensures that each layer of the hierarchy contributes to both strategic planning and agile execution. It also supports talent development, succession planning, and organizational resilience. Though your procurement hierarchy is clearly defined, the long-term success of your procurement organization depends on disciplined practices that keep people, processes, and performance aligned. Best Practices for Procurement Organization Optimization To build a procurement organization that delivers measurable value year after year, structure alone isn't enough. You need a culture of continuous improvement, cross-functional collaboration, and skills development. Review and Adapt Your Structure Regularly: Audit procurement processes and organization design to eliminate inefficiencies and stay aligned with business changes. Collaborate with Internal Stakeholders: Involve departments like finance, R&D, and operations in sourcing decisions to improve alignment and compliance. Develop Procurement Talent: Invest in upskilling your team in key areas like category strategy, analytics, ESG, and supplier innovation. Establish Clear Governance and Accountability: Define roles, responsibilities, and approval workflows to ensure consistency and minimize risk. Leverage KPIs for Performance Improvement: Track metrics like cost savings, supplier performance, and contract compliance to drive continuous improvement. Ultimately, procurement optimization is a discipline. When you combine structural clarity, stakeholder input, and continuous learning, your organization is better equipped to respond to change, capture value, and lead with impact. Optimizing your procurement organization requires more than a solid structure; it demands the right tools to enable strategic alignment, collaboration, and execution at scale. akirolabs is your critical enabler for high-performing procurement teams. How akirolabs Supports Strategic Procurement Organization If your procurement strategies are still scattered across PowerPoints, Excel sheets, and endless email threads, you’re not alone. Most large enterprises struggle with fragmented category planning, inconsistent execution, and a lack of embedded ESG, risk, and innovation metrics. This manual, siloed approach makes it nearly impossible to track progress, adapt strategies globally and locally, or reuse what works across teams. akirolabs was designed from the ground up to fix these exact pain points. Instead of disconnected documents and ad hoc processes, akirolabs provides a single, cloud-native platform where procurement teams can develop, customize, execute, and track strategies in a structured, collaborative, and repeatable way. Here’s how its features deliver real transformation: 1. Centralized, Governed Strategy Repository Unified Source of Truth: All global, regional, and local category strategies are stored in a single, governed repository. No more scattered PowerPoints, spreadsheets, or lost knowledge. Version Control & Traceability: Every strategy version is tracked—who changed what, when, and why—ensuring auditability and easy reuse of best practices. Taxonomy Integration: Upload your company’s category taxonomy (e.g., four-level structures) so everyone, everywhere, works off the same definitions and templates. 2. Guided, Tool-Based Strategy Development Procurement-Specific Tools: Built-in SWOT, PESTLE, and Porter’s Five Forces are tailored for procurement, not generic templates. Each tool has structured data input and visual insights output. Market Intelligence Module: Scan, tag, and allocate news, reports, and regulatory changes directly into strategy tools. Bookmark and share insights across teams. Spend & Supplier Analysis: Visualize historical spend, map strategic suppliers, and assess dependencies. 3. Embedded AI for Analysis and Recommendations AI-Assisted Insights: Automated analysis, summarization, and recommendations help teams accelerate decision-making and ensure consistency across strategies. Scenario Modeling: Compare sourcing models (global vs. local, single- vs. dual-source), visualizing trade-offs across cost, resilience, sustainability, and agility. 4. Integrated Collaboration and Stakeholder Engagement Real-Time Collaboration: Unlimited users can collaborate globally, regionally, or locally—no more silos. Stakeholder Mapping & Surveys: Built-in tools for engaging R&D, finance, operations, and other partners to validate requirements and weigh in on trade-offs. In-App Communication: Tag colleagues, share insights, and gather feedback directly in the platform. 5. Execution and Performance Management Initiative Tracking: Break strategies into actionable initiatives with owners, timelines, and KPIs. Gantt Charts & Project Plans: Visualize progress, deadlines, and dependencies. Project & Performance Management (PPM): Track value realization (savings, risk reduction, ESG impact) and report live results. Executive Summaries: Auto-generated, editable one-pagers for leadership, including scenario comparisons, ESG impact, and recommendations. Approval Workflows: Multi-stage approvals with notifications and version control. 6. Embedded Risk and ESG Management Risk Engine: Dedicated module for identifying, visualizing, and scoring risks (supply chain, geopolitical, ESG, financial). Scenario Modeling for Risk: Simulate how different sourcing strategies affect risk exposure, with heatmaps and scoring. ESG Integration: The “Procurement with Purpose” (PwP) module evaluates and embeds ESG, DE&I, and innovation metrics directly into every strategy. Continuous Monitoring: Track ESG and risk metrics over time, not just at strategy creation. akirolabs empowers you to institutionalize best practices, scale strategic capabilities, and future-proof your procurement function, turning structure into impact and vision into measurable value. Conclusion Designing and optimizing your procurement organization is a strategic imperative. A well-structured procurement function drives cost efficiency, enhances supply resilience, accelerates innovation, and aligns purchasing decisions with broader business goals. To lead in today’s complex and volatile environment, you need a platform that transforms strategies into outcomes, consistently, collaboratively, and at scale. If you're ready to move beyond spreadsheets and stored data, toward a smarter, AI-powered approach to procurement strategy and execution, explore how akirolabs can help you build a future-ready procurement organization. Request a Demo today and take the first step toward strategic procurement transformation.

If your sales department is made on the business strategy and with clear roles, processes and corporate management, is the enterprise quality of the company.

  • Höhere Kosteneffizienz und Einsparungen: Consolidieren Sie Ihre Ausgaben, handeln Sie bessere Verträge aus und setzen Sie standardisierte Verfahren durch. Aquirierte Beschaffungsfunktionen senken die Einkaufskosten durch 8-12% und sorgen für jährliche Kosteneinsparung von 2-3%.
  • Verbessertes Compliance- und Risikomanagement: Klare Rollen und Arbeitsabläufe minimieren unliebsame Ausgaben, verbessern die Vertragstreue und stellen sicher, dass ESG- und regulatorische Anforderungen eingehalten werden, was vor allem in regulierten Sektoren von großer Bedeutung ist.
  • Fastere, intelligent decision findung: Definierte Verantwortlichkeiten und schlanke Hierarchien ermöglichen schnellere Reaktionen und eine bessere Ausrichtung auf strategische Prioritäten.
  • Functional übergreifende Ausrichtung: The integration with finance, operation, f&e and law provides safe that beschaffungsstrategien support the corporate wide targets.
  • Stärkeres Lieferantenmanagement und Innovation: Spezialisierte Rollen verbessern die Nachverfolgung der Lieferantenleistung und fördern langfristige Innovationspartnerschaften.
  • Scalability and global consistency: Strufied models support the international expansion and ensure parallel for a ausgewogenes relationship between global strategy and local agility.

Um eine gute strukturierte Einkaufsfunktion voll auszuschöpfen, reicht es nicht aus, Richtlinien und Prozesse zu definieren. They need also the right hierarchy.

Read you also Dezentralisierter versus zentralisierter Einkauf: Grundlegendes zu den wichtigsten Unterscheiden und Vorteilen

Entwurf einer effektiven Hierarchie der Einkaufsabteilung

Eine klar definierte Beschaffungshierarchie ist der Rückgrat einer leistungsstarken Beschaffungsorganisation. Sie stellt sicher, dass die Zuständigkeiten klar sind, die Entscheidungsrechte mit den Befugnissen im Einklang gebracht werden und die Teams so strukturiert sind, dass sie sowohl das Tagesgeschäft als auch langfristige strategische Ziele unterstützen.

Roll definitions

An der Spitze der Beschaffungshierarchie steht Chief Procurement Officer (CPO), der strategische Leiter, der dafür verantwortlich ist, die Beschaffung an die unternehmensweiten Ziele auszurichten, darunter Kostenmanagement, Risikominderung, ESG und Lieferanteninnovation.

Der CPO unterstellt, ist Direktor für Beschaffung oder Leader Procurement beaufsichtigt die funktionsweite Ausführung, die Umsetzung der Richtlinien und das Teammanagement. This role provides often safe that the procurement strategies and supplier relations the changes business objectives.

Unter ihnen Kategorie Manager und Strategischer Käufer spezialisieren Sie sich auf wichtige Aufgabenbereiche. Sie sind verantwortlich für Lieferantenauswahl, Verhandlungen und die langfristige Wertschöpfung in Bereichen wie IT, Logistik oder Rohstoffe.

Tactical Buyers und Analysts of Procurement bilden den operativen Kern. Tactical Inkäufer wickeln routinemäßige Einkäufe ab, während Analysts anhand von Beschaffungsdaten Trends erkennen, die Leistung verfolgen und die Entscheidungsfindung unterstützen.

Lines de berichtes

Clarity in the reporting line is critical, not only for the company management, but also also to enable to enable to achieve to reduce engagement. Eine klare vertikale Ausrichtung stellt sicher, dass Eskalationswege definiert, Genehmigungen optimiert sind und die Rechenschaftspflicht auf allen Ebenen erhalten bleibt.

Zum Beispiel, in einer zentralisierten Struktur können alle Kategoriemanager direkt an einen globalen Einkaufsleiter berichten, während der lokale Käufer bei Hybridmodellen den regionalen Einkaufsleiter unterstellt, wobei die strichpunktierte Ausrichtung auf die zentrale Leitung erfolgt.

Exposition of Fability

Da die Beschaffung immer strategischer wird, sollte Ihre Hierarchie ein ausgewogenes Verhältnis von Kompetenzen widerspiegeln: Geschäftssinn, Risikobewertung, Zusammenarbeit mit Interessengruppen und digitale Kompetenz.

The agreement of talents on the role requirements provides safe that each hierarchy level both to strategy planning as also to agile implementation. It supports the talent development, the following planning and the organisation resistance ability.

Obwohl Ihre Beschaffungshierarchie klar definiert ist, hängt der langfristige Erfolg Ihrer Einkaufsorganisation von disziplinierten Praktiken ab, die dafür sorgen, dass Mitarbeiter, Prozesse und Leistung aufeinander abgestimmt sind.

Best Practices für die Optimierung der Einkaufsorganisation

Best Practices for Procurement Organization Optimization

To building a sale organization, the year for year messable values provides, structure only not out. Sie benötigen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und der Entwicklung von Fähigkeiten.

  • Überprüfe und passe deine Struktur regelmäßig an: Examen Processes de la beschaffung and organization design, to avoid inefficiency and keep with operating veränderungen step.
  • Sie arbeiten mit internen Stakeholdern zusammen: Binden Sie Abteilungen wie Finanzen, F&E und Betrieb in Beschaffungsentscheidungen ein, um die Abstimmung und Einhaltung der Vorschriften zu verbessern.
  • Develop talents in purchase: Investieren Sie in die Weiterbildung Ihres Teams in wichtigen Bereichen wie Category Strategy, Analytics, ESG and Supplier Innovation.
  • Sie sorgen für eine klare Unternehmensführung und Rechenschaftspflicht: Definieren Sie Rollen, Verantwortlichkeiten und Genehmigungsverfahren, um Konsistenz zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.
  • Use KPIs for performance improvement: Verfolgen Sie Kennzahlen wie Kosteneinsparung, Lieferantenleistung und Vertragstreue, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.

Letztlich ist die Beschaffungsoptimierung eine Disziplin. Wenn sie strukturelle Klarheit, den Input Ihrer Stakeholder und kontinuierliches Lernen kombinieren, ist Ihr Unternehmen besser gerüstet, um auf Veränderungen zu reagieren, Werte zu erzielen und mit Wirkung zu führen.

Die Optimierung Ihrer Einkaufsorganisation erfordert mehr als eine solide Struktur. Sie benötigen die richtigen Tools, um strategische Planung, Zusammenarbeit und Umsetzung in einem großen Maßstab zu ermöglichen. Akirolabs is Your final wegbereiter for efficient procurement teams.

Wie akirolabs die strategische Einkaufsorganisation unterstützt

Wenn Ihre Einkaufsstrategien immer noch über PowerPoints, Excel-Tabellen und endlose E-Mail-Threads gestreut sind, sind Sie nicht allein. The most big companies have to fight with fragmented category planning, inconsistent construction and the failure integrated ESG, risk and innovation numbers. This manual, isolated approach makes it fast impossible, progress to follow, strategies global and local, or use the, was teamübergreifend funktioniert.

Akirolabs wurde von Grund auf entwickelt, um genau diese Schmerzpunkte zu beheben.

Ad-hoc-processes without unzusammenhängender documents and ad-hoc-processes offers a single, cloud native platform, to can develop, adjust, execute and follow strategies on the procurement teams on structured, collaborative and repeatable way.

So sorgen seine Funktionen für echte Transformation:

1. Zentralisiertes, gesteuertes Strategie-Repository

  • Einheitliche Quelle der Wahrheit: All global, regional and local category strategies are stored in a single, controlled repository. Keine verstreuten PowerPoints, Tabellen oder verlorenes Wissen mehr.
  • Versionskontrolle und Rückverfolgbarkeit: Jede Strategieversion wird nachverfolgt — wer hat, wann und warum geändert — und gewährleistet so die Überprüfbarkeit und einfache Wiederverwendung von Best Practices.
  • Taxonomie-Integration: Sie laden die Kategorie Taxonomie Ihres Unternehmens hoch (z. B. vierstufige Strukturen), sodass jeder überall mit identischen Definitionen und Vorlagen arbeitet.

2. Geführte, toolgestützte Strategieentwicklung

  • Procurement specific tools: The integrated SWOT-, PESTLE- and Porter's Five Forces are based on the sourcing and not on generic templates. Jedes Tool verfügt über eine strukturierte Dateneingabe und eine Ausgabe visueller Einblicke.
  • Market Intelligence-Modul: Scanning, taggen and order Sie News, Reports and regulatory changes direct to the Strategietools. Set a lesezeichen and share you knowledge teamübergreifend.
  • ausgaben- und lieferantenanalyse: Visualisieren Sie historische Ausgaben, bilden Sie strategische Lieferanten ab und bewerten Sie ihre Abhängigkeiten.

3. Integrierte KI für Analysen und Empfehlungen

  • AI-Assisted Insights: Automated analysis, summarization, and recommendations help teams accelerate decision-making and ensure consistency across strategies.
  • Scenario Modeling: Compare sourcing models (global vs. local, single- vs. dual-source), visualizing trade-offs across cost, resilience, sustainability, and agility.

4. Integrated Collaboration and Stakeholder Engagement

  • Real-Time Collaboration: Unlimited users can collaborate globally, regionally, or locally—no more silos.
  • Stakeholder Mapping & Surveys: Built-in tools for engaging R&D, finance, operations, and other partners to validate requirements and weigh in on trade-offs.
  • In-App Communication: Tag colleagues, share insights, and gather feedback directly in the platform.

5. Execution and Performance Management

  • Initiative Tracking: Break strategies into actionable initiatives with owners, timelines, and KPIs.
  • Gantt Charts & Project Plans: Visualize progress, deadlines, and dependencies.
  • Project & Performance Management (PPM): Track value realization (savings, risk reduction, ESG impact) and report live results.
  • Executive Summaries: Auto-generated, editable one-pagers for leadership, including scenario comparisons, ESG impact, and recommendations.
  • Approval Workflows: Multi-stage approvals with notifications and version control.

6. Embedded Risk and ESG Management

  • Risk Engine: Dedicated module for identifying, visualizing, and scoring risks (supply chain, geopolitical, ESG, financial).
  • Scenario Modeling for Risk: Simulate how different sourcing strategies affect risk exposure, with heatmaps and scoring.
  • ESG Integration: The “Procurement with Purpose” (PwP) module evaluates and embeds ESG, DE&I, and innovation metrics directly into every strategy.
  • Continuous Monitoring: Track ESG and risk metrics over time, not just at strategy creation.

akirolabs empowers you to institutionalize best practices, scale strategic capabilities, and future-proof your procurement function, turning structure into impact and vision into measurable value.

Conclusion

Designing and optimizing your procurement organization is a strategic imperative. A well-structured procurement function drives cost efficiency, enhances supply resilience, accelerates innovation, and aligns purchasing decisions with broader business goals. To lead in today’s complex and volatile environment, you need a platform that transforms strategies into outcomes, consistently, collaboratively, and at scale.

If you're ready to move beyond spreadsheets and stored data, toward a smarter, AI-powered approach to procurement strategy and execution, explore how akirolabs can help you build a future-ready procurement organization.

Request a Demo today and take the first step toward strategic procurement transformation.

2025-06-11
Blog
Beschaffung 101

Was ist Lieferantenbeschaffung? Ein Leitfaden für intelligentere Lieferentscheidungen

Kai Elsermann
Lieferantenmanagement
Beschaffung

Ihre Fähigkeit, Lieferanten strategisch zu finden, kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens entscheiden. Die Beschaffung mag einfach klingen, aber die Suche nach Lieferanten und der Kauf von Produkten sind die eigentliche Herausforderung, die darin besteht, intelligente, zukunftssichere Entscheidungen zu treffen, die Kosten, Risiko, Innovation und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.

Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf unzusammenhängende Tabellenkalkulationen oder veraltete Prozesse, wodurch Millionen von Menschen auf dem Tisch liegen und sich Unterbrechungen in der Lieferkette aussetzen.

In diesem Artikel wird deutlich, was Lieferantenbeschaffung bedeutet, warum sie auf Führungsebene wichtig ist und wie Sie sie mithilfe strukturierter, datengestützter Strategien in einen Wettbewerbsvorteil umwandeln können.

Was ist Lieferantenbeschaffung?

Die Lieferantenbeschaffung ist der strukturierte Prozess der Identifizierung, Bewertung, Auswahl und Einbindung von Lieferanten, die die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen können, unabhängig davon, ob es sich um Rohstoffe, Dienstleistungen oder Technologie handelt. Ziel ist es, die richtigen Lieferanten zu finden, die einen Mehrwert bieten, der über den Preis hinausgeht, wie z. B. Zuverlässigkeit, Innovation, Nachhaltigkeit und Risikominderung.

Lieferantenbeschaffung versus Einkauf

Während der Einkauf transaktional ist, Bestellungen aufgegeben und Lieferungen verwaltet werden, erfolgt die Lieferantenbeschaffung auf strategischer Ebene, gestaltet langfristige Lieferantenbeziehungen und legt die Grundlage für den operativen Erfolg.

  • Beschaffung konzentriert sich auf die Definition wer du kaufst bei, warum, und unter welchen strategischen Bedingungen.
  • Kauf konzentriert sich auf wie Sie führen diese Entscheidungen durch Bestellungen und Verträge.

Die meisten Einkaufsleiter zählen „strategische Lieferantenbeziehungen“ zu ihren obersten Prioritäten, was beweist, dass die Beschaffung ein Hebel zur Wertschöpfung auf Vorstandsebene ist.

Die Rolle der Lieferantenbeschaffung in Ihrer Geschäftsstrategie

Die Lieferantenbeschaffung hilft Ihnen:

  • Kosten kontrollieren ohne Abstriche bei der Qualität.
  • Reduzieren Sie das Risiko durch Vermeidung von Engpässen in der Lieferkette oder Nichteinhaltung von Vorschriften.
  • Innovation vorantreiben durch die Zusammenarbeit mit zukunftsorientierten Lieferanten.
  • Nachhaltigkeits- und DE&I-Ziele erreichen durch Lieferantenvielfalt und ESG-orientierte Beschaffung.

Wenn Sie die Beschaffung als strategisch und nicht als taktisch betrachten, erreichen Sie ein neues Maß an Agilität, Belastbarkeit und Wettbewerbsvorteilen.

Nachdem wir ein klares Verständnis davon haben, was die Lieferantenbeschaffung für Ihr Unternehmen bedeutet, lassen Sie uns die Schritte aufschlüsseln, die diesen Prozess wirklich effektiv machen.

Lesen Sie auch Unterschiede zwischen Beschaffung und Beschaffung: Vollständige Untersuchung und Vergleich

Der Beschaffungsprozess für Lieferanten

The Supplier Sourcing Process

Während viele Unternehmen dies als Ad-hoc-Aufgabe oder rein taktische Aufgabe behandeln, folgen führende Unternehmen einem strukturierten, wiederholbaren Prozess, um Risiken zu reduzieren, Kosten zu kontrollieren und den langfristigen Wert zu steigern. So sieht dieser Prozess in der Praxis aus.

1. Definieren Sie die Geschäftsanforderungen und strategischen Ziele

Alles beginnt mit Klarheit. Sie können nicht effektiv beschaffen, wenn Sie es nicht wissen genau das, was du brauchst und warum es wichtig ist zu Ihrer Organisation.

Stellen Sie diese Fragen:

  • Nach welchen Produkten, Dienstleistungen oder Fähigkeiten suchen wir?
  • Suchen wir nach Kosteneinsparungs-, Innovations-, Risikominderungs- oder Nachhaltigkeitszielen?
  • Was sind die nicht verhandelbaren Faktoren in Bezug auf Konformität, Qualität oder Lieferung?

Die Definition klarer Ziele stellt sicher, dass Ihre Beschaffung Geschäftsergebnisse liefert, nicht nur gekaufte Waren.

2. Führen Sie Marktforschung und Lieferantenkartierung durch

Der nächste Schritt besteht darin, die Lieferantenlandschaft zu verstehen. Hier versagen viele Unternehmen und verlassen sich auf veraltete Lieferantenlisten oder bekannte Namen, ohne den breiteren Markt zu testen.

Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören:

  • Marktscannen: Identifizierung von Lieferanten in verschiedenen Regionen, Branchen und Kapazitäten.
  • Erstellung von Lieferantenprofilen: Bewertung von Lieferantengröße, Erfahrung und finanzieller Stabilität.
  • Risikobeurteilung: Identifizierung geopolitischer, finanzieller oder operativer Risiken.
  • Nachhaltigkeitsscreening: Überprüfung der ökologischen und sozialen Verantwortung.

Investitionen in Marktforschung schließen diese Lücke und entdecken Anbieter, die einen Wettbewerbsvorteil bieten können.

3. Lieferanten vorqualifizieren und in die engere Wahl ziehen

Sobald Sie den Markt kartografiert haben, müssen Sie filtern und sich konzentrieren. Nicht alle Lieferanten werden Ihre strategischen Kriterien erfüllen, und eine zu hohe Bewertung verschwendet Zeit und Ressourcen.

Zu den typischen Präqualifikationskriterien gehören:

  • Kapazität und Skalierbarkeit
  • Bewährte Qualitätsleistung
  • Wettbewerbsfähige und transparente Preise
  • Einhaltung regulatorischer und ESG-Standards
  • Ruf und Zuverlässigkeit

In diesem Schritt wird eine gezielte Auswahlliste von Lieferanten erstellt, die in der Lage sind, echten Mehrwert zu bieten und nicht nur die Mindestanforderungen zu erfüllen.

4. Bewerten, bewerten und wählen Sie den am besten geeigneten Lieferanten aus

Wenn Ihre Auswahlliste fertig ist, fahren Sie mit der formellen Bewertung fort. Hier helfen Ihnen strukturierte Tools dabei, Lieferanten objektiv zu vergleichen und nicht auf Annahmen oder alten Beziehungen zu basieren.

Zu den Methoden gehören:

  • RFPs (Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen): Erfassung strukturierter Angebote.
  • Scorecards für Lieferanten: Rangfolge der Lieferanten anhand gewichteter Kriterien.
  • Szenario-Modellierung: Vergleich von Kosten-, Risiko- und Nachhaltigkeitskompromissen.
  • Beiträge von Interessenträgern: Einbindung funktionsübergreifender Teams für eine umfassende Bewertung.

Durch die Einbindung Ihrer F&E-, Betriebs-, Finanz- und ESG-Teams wird sichergestellt, dass der gewählte Lieferant umfassendere Geschäftsprioritäten unterstützt und nicht nur die Einkaufsziele.

5. Vereinbarungen aushandeln und abschließen

Verhandeln ist mehr als nur Preisfeilschen. Sie bauen eine Partnerschaft auf, die einen langfristigen Mehrwert bieten muss.

Konzentrieren Sie Ihre Verhandlungen auf:

  • Preisgestaltung und Zahlungsbedingungen
  • Service Level Agreements (SLAs)
  • Engagement für Innovation und kontinuierliche Verbesserung
  • Nachhaltigkeits- und Diversitätsziele
  • Risikoteilungsklauseln und Eskalationspfade

6. Verfolgen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten und optimieren Sie sie kontinuierlich

Die Beschaffung endet nicht mit der Vertragsunterzeichnung. Um den Wert zu maximieren, müssen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten kontinuierlich überwachen.

Verfolgen Sie Kennzahlen wie:

  • Realisierung von Kosteneinsparungen
  • Pünktliche Lieferung und Serviceverlässlichkeit
  • Gleichbleibende Qualität
  • Auswirkungen von ESG und DE&I
  • Gelieferte Innovation

Verwenden Sie Echtzeit-Dashboards und regelmäßige Lieferantenüberprüfungen, um Rechenschaftspflicht und kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen. Dieser Schritt ist entscheidend, um Pläne in messbare Geschäftsergebnisse umzusetzen.

Jetzt, da Sie einen klaren Prozess haben, dem Sie folgen müssen, besteht der nächste Schritt darin, die richtige Strategie für die Lieferantenbeschaffung auszuwählen, die Ihren Geschäftszielen und Ihrer Risikobereitschaft entspricht.

Arten von Strategien zur Lieferantenbeschaffung

Types of Supplier Sourcing Strategies

Nicht alle Sourcing-Strategien bieten den gleichen Wert. Der von Ihnen gewählte Ansatz bestimmt, wie Ihr Unternehmen Kosten, Risiko, Widerstandsfähigkeit und Innovation in Einklang bringt. Lassen Sie uns die fünf gängigsten Strategien zur Lieferantenbeschaffung untersuchen und erläutern, wann sie angewendet werden sollten

1. Einmalige Beschaffung

Single Sourcing bedeutet, mit einem Lieferanten für ein bestimmtes Produkt, eine bestimmte Dienstleistung oder Kategorie zusammenzuarbeiten.

Wann sollte man es verwenden

  • Hochspezialisierte Produkte oder Dienstleistungen.
  • Langfristige Lieferantenpartnerschaften.
  • Innovationszusammenarbeit oder gemeinsame Entwicklung.

Auswirkungen auf das Geschäft

  • Vereinfachtes Management und umfassender Lieferantenbeziehungen.
  • Bessere Preisgestaltung durch Volumenkonsolidierung.
  • Höhere Abhängigkeit und erhöhtes Versorgungsrisiko, wenn der Lieferant ausfällt.

2. Mehrfache Beschaffung

Bei der Mehrfachbeschaffung werden mehrere Lieferanten für dasselbe Produkt oder dieselbe Kategorie beauftragt.

Wann sollte man es verwenden

  • Kategorien mit hoher Nachfrage oder hohem Risiko.
  • Bedarf an Ersatzlieferanten, um Störungen zu vermeiden.
  • Weltweite Aktivitäten, die eine regionale Abdeckung erfordern.

Auswirkungen auf das Geschäft

  • Reduziertes Risiko von Versorgungsunterbrechungen.
  • Höhere Flexibilität und Verhandlungsmacht.
  • Höhere Verwaltungskomplexität und Potenzial für inkonsistente Qualität.

3. Weltweite Beschaffung

Weltweite Beschaffung konzentriert sich auf die Beschaffung bei internationalen Lieferanten, um Kostenvorteile zu nutzen, Zugang zu neuen Technologien zu erhalten oder Lieferantennetzwerke zu erweitern.

Wann sollte man es verwenden

  • Kostenorientierte Kategorien, in denen Einsparungen die Logistik rechtfertigen.
  • Zugriff auf spezielle Funktionen, die lokal nicht verfügbar sind.
  • Erweiterung der Lieferantenbasis über regionale Grenzen hinaus.

Auswirkungen auf das Geschäft

  • Kosteneinsparungen durch Arbeits- oder Materialarbitrage.
  • Exposition gegenüber geopolitischen, währungs- und logistischen Risiken.
  • Längere Vorlaufzeiten und Komplexität der Einhaltung von Vorschriften.

4. Lokale Beschaffung

Bei der lokalen Beschaffung arbeiten Sie mit Lieferanten in Ihrem Land oder Ihrer Region zusammen, um die Lieferzeiten zu verkürzen und die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wann sollte man es verwenden

  • Produkte mit hohen Logistikkosten.
  • Märkte, die eine schnelle Lieferung oder die Einhaltung lokaler Inhalte erfordern.
  • ESG- oder Community-Unterstützungsinitiativen.

Auswirkungen auf das Geschäft

  • Schnellere Lieferung und geringere Transportemissionen.
  • Stärkere lokale Partnerschaften und Anpassung der Vorschriften.
  • Potenziell höhere Kosten im Vergleich zu globalen Anbietern.

5. Strategische Partnerschaften und Joint Ventures

Diese Strategie geht über den Einkauf hinaus und baut langfristige Kooperationsbeziehungen mit Lieferanten auf, die oft Koinvestitionen oder gemeinsame Entwicklungen beinhalten.

Wann sollte man es verwenden

  • Kategorien mit hohem Innovationsanteil (z. B. Technologie, F&E).
  • Aufbau von Wettbewerbsvorteilen durch exklusive Partnerschaften.
  • Abstimmung langfristiger Wachstumsziele mit wichtigen Lieferanten.

Auswirkungen auf das Geschäft

  • Zugang zu Spitzeninnovationen und frühzeitiger Markteintritt.
  • Gemeinsames Risiko und Investition in den gemeinsamen Erfolg.
  • Erfordert ein hohes Vertrauens- und Beziehungsmanagement.

Keine einzelne Strategie funktioniert für jede Kategorie oder Geschäftseinheit. Die besten Unternehmen bauen ein ausgewogenes Sourcing-Portfolio auf und kombinieren dabei einzelne und mehrere Beschaffungsansätze, lokale und globale Ansätze sowie transaktionale und strategische Partnerschaften, die auf Risiko, Wert und Geschäftsprioritäten basieren.

Die Wahl der richtigen Sourcing-Strategie gibt zwar die Richtung vor, der eigentliche Test liegt jedoch in der Bewältigung der operativen und strategischen Herausforderungen, die mit der Umsetzung einhergehen.

Lesen Sie auch Unterschiede zwischen strategischer und taktischer Beschaffung in der Beschaffung

Allgemeine Herausforderungen bei der Lieferantenbeschaffung

Common Challenges in Supplier Sourcing

Egal wie klar Ihre Strategie ist, die Lieferantenbeschaffung ist nicht ohne Hindernisse. Lassen Sie uns die dringendsten Herausforderungen untersuchen und herausfinden, was sie für Ihr Unternehmen bedeuten.

1. Eingeschränkte Sichtbarkeit auf dem Markt

Eines der größten Hindernisse für eine effektive Beschaffung ist das Fehlen zuverlässiger Marktinformationen in Echtzeit. Viele Unternehmen verlassen sich auf veraltete Lieferantendatenbanken oder frühere Beziehungen und verpassen so bessere Optionen.

  • Möglicherweise übersehen Sie innovative oder kostengünstige Lieferanten.
  • Sie riskieren, Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger oder alter Daten zu treffen.
  • Wettbewerber können von Lieferanten profitieren, von denen Sie nicht einmal wussten, dass sie existieren.

2. Steigende Risiken in der Lieferkette

Beim Lieferantenrisiko geht es nicht nur um verpasste Lieferungen. Zu den heutigen Risiken gehören:

  • Geopolitische Instabilität (z. B. Handelskriege, Sanktionen)
  • Naturkatastrophen und Klimaauswirkungen
  • Finanzielle Instabilität von Lieferanten
  • Nichteinhaltung behördlicher Auflagen (z. B. ESG-Verstöße)

Unkontrolliertes Risiko kann zu Betriebsstörungen, rechtlichen Sanktionen oder Reputationsschäden führen.

3. Schlechte funktionsübergreifende Ausrichtung

Beschaffungsentscheidungen sollten nicht in einem Silo getroffen werden. Dennoch gelingt es vielen Unternehmen nicht, wichtige Interessengruppen wie F&E-, Betriebs-, Finanz- und ESG-Teams früh genug an einen Tisch zu bringen.

  • Eine falsch ausgerichtete Beschaffung führt zu Produkten oder Dienstleistungen, die nicht den betrieblichen Anforderungen oder Kundenanforderungen entsprechen.
  • Verpasste Gelegenheiten, Strategien zu entwickeln, die Kosten, Innovation und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.

4. Datenüberflutung ohne Kontext

Daten sind zwar wichtig, aber zu viele unstrukturierte Daten ohne verwertbare Erkenntnisse verlangsamen die Beschaffung. Teams jonglieren oft mit Tabellen, E-Mails und getrennten Systemen, was es schwierig macht, aussagekräftige Schlüsse zu ziehen.

Es führt zu:

  • Langsamere Entscheidungsfindung,
  • Inkonsistente Bewertungen,
  • Höheres Risiko, wichtige Erkenntnisse zu übersehen.

5. ESG-, DE&I- und Compliance-Druck

Bei der Beschaffung geht es nicht mehr nur um Kosten. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie die Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sowie Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion (DE&I) erreichen und gleichzeitig die Rentabilität aufrechterhalten.

  • Wenn Sie ESG und DE&I nicht in die Beschaffung einbeziehen, sind Sie regulatorischen Risiken ausgesetzt und schädigen den Ruf Ihrer Marke.
  • Interessenvertreter und Kunden fordern zunehmend Transparenz und Rechenschaftspflicht.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen hilft Ihnen, Ihr Geschäftsergebnis zu schützen, Ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen für die Zukunft gerüstet ist.

Die Herausforderungen sind zwar real, aber führende Unternehmen können sie bewältigen, indem sie einige bewährte Beschaffungspraktiken anwenden, die durchweg bessere Ergebnisse liefern.

Best Practices für eine effektive Lieferantenbeschaffung

Wenn Sie aus Ihren Bemühungen zur Lieferantenbeschaffung einen langfristigen Nutzen ziehen möchten, kann die Befolgung dieser praktischen Best Practices den entscheidenden Unterschied ausmachen. Hier erfahren Sie, was für leistungsstarke Einkaufsteams weltweit funktioniert.

  1. Richten Sie die Beschaffung auf die Geschäftsziele aus: Stellen Sie sicher, dass jede Beschaffungsentscheidung Kosten-, Risiko-, Innovations- und ESG-Ziele unterstützt, nicht nur den Preis.
  2. Binden Sie funktionsübergreifende Stakeholder frühzeitig ein: Binden Sie F&E, Betrieb und Finanzen in die Lieferantenbewertung ein, um technische, kommerzielle und strategische Anforderungen in Einklang zu bringen.
  3. Benutzen Marktinformationen, Nicht Intuitionen: Nutzen Sie Echtzeitdaten zu Lieferantenrisiken, Markttrends und ESG-Compliance, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  4. Evaluieren Sie mehr als nur die Kosten allein: Sorgen Sie bei der Lieferantenbewertung für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten, Risiko und Innovation, um den langfristigen Wert zu maximieren.
  5. Verfolgen Sie die Umsetzung, nicht nur die Strategie: Verwenden Sie Dashboards und KPIs, um die Lieferzeiten Ihrer Lieferanten zu überwachen und sicherzustellen, dass die versprochenen Einsparungen tatsächlich realisiert werden.

Best Practices sind zwar unerlässlich, aber der wahre Vorteil liegt darin, dass Sie über die richtige Technologie verfügen, um sie in Ihrem gesamten Unternehmen wiederholbar, messbar und skalierbar zu machen.

Wie akirolabs die Lieferantenbeschaffung in einen strategischen Vorteil verwandelt

Die Lieferantenbeschaffung scheitert oft nicht an mangelndem Aufwand, sondern an mangelnder Struktur, Ausrichtung und umsetzbarer Folgemaßnahmen. Akirolabs hilft Beschaffungsteams, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem Lieferanteninformationen, Beschaffungsstrategien und Ausführungsverfolgung auf einer Plattform zusammengefasst werden. Es ersetzt nicht Ihr bestehendes ERP-Systeme oder Tools für das Vertragsmanagement, verbessert aber Ihre Fähigkeit, die Lieferantenbeschaffung in einen messbaren und strategischen Prozess umzuwandeln.

So geht's Akirolabs unterstützt eine effektivere Lieferantenbeschaffung:

1. Identifizieren Sie wirkungsvolle Möglichkeiten zur Lieferantenbeschaffung

Akirolabs ermöglicht es Beschaffungsteams, die Lieferantenlandschaft zu Beginn des Beschaffungsprozesses zu bewerten. Sie können:

  • Klassifizieren Sie Lieferanten auf der Grundlage von Wertbeitrag, Innovationspotenzial, ESG-Ausrichtung, und Risikoprofil.
  • Verwenden Sie integrierte Tools wie SWOT-Analyse, Risikobeurteilungen, und PESTLE-Analysen um festzustellen, wo die Bemühungen zur Lieferantenbeschaffung den höchsten Wert generieren.
  • Unterteilen Sie Lieferanten in Kategorien wie strategisch, kritisch, oder transaktionales um Ihre Bemühungen auf diejenigen zu konzentrieren, die das größte Potenzial bieten.

Was bedeutet das: Nicht alle Lieferanten sind gleich. Akirolabs hilft Ihnen dabei, die Beschaffung dort zu priorisieren, wo sie am wichtigsten sind, und stellt sicher, dass der Schwerpunkt weiterhin auf hochwertigen und wirkungsvollen Lieferanten liegt.

2. Erstellen Sie Ziele und Aktionspläne für die kollaborative Beschaffung

Mit Akirolabs, können Beschaffungsteams Vorlagen für geführte Strategien verwenden, um:

  • Definieren Sie klare, messbare Beschaffungsziele wie Kostenreduzierung, Risikominderung, oder Innovationsbeschleunigung.
  • Anhängen Werthebel wie von Lieferanten geleitete Innovation, Nachhaltigkeitsinitiativen, oder Diversifizierung der Lieferanten zu Ihren Beschaffungsplänen.
  • Stellen Sie die Rollen der Stakeholder fest, definieren Sie Erwartungen und legen Zeitpläne fest, um eine klare Rechenschaftspflicht während des gesamten Beschaffungsprozesses sicherzustellen.

Wahre Fähigkeit: Akirolabs hilft Ihnen nicht nur bei der Definition Ihrer Beschaffungsstrategie. Es stellt sicher, dass Ihre Beschaffungsbemühungen formalisiert werden in umsetzbare Initiativen mit geteilter Verantwortung und Rechenschaftspflicht.

3. Verfolgen Sie Projekte zur Lieferantenbeschaffung im Rahmen der Strategieumsetzung

Initiativen zur Lieferantenbeschaffung geraten oft nach der Planungsphase ins Stocken. Akirolabs gewährleistet den Fortschritt durch:

  • Erstellung von Beschaffungsinitiativen direkt in Ihrem Strategie-Arbeitsbereich, das eine strukturierte, sichtbare Plattform für alle Aktivitäten bietet.
  • Zuweisen Besitzer für jede Aufgabe, Einstellung Meilensteine, und etabliere Fristen sowohl für interne als auch für lieferantenseitige Maßnahmen.
  • Überwachung der Fortschritte durch Dashboards in Echtzeit die den Status der Initiative anzeigen und zeigen, wie gut jedes Projekt mit den KPIs übereinstimmt.

4. Überwachen Sie die Auswirkungen der Beschaffung und optimieren Sie kontinuierlich

Akirolabs unterstützt einen kontinuierlichen Verbesserungszyklus, indem es Ihnen ermöglicht:

  • Dokumentieren Sie die Leistung Ihrer Lieferanten, einschließlich Risiken, Erfolgen und Verbesserungsmöglichkeiten, innerhalb jeder Kategoriestrategie.
  • Archivieren historische Beschaffungsinitiativen, bewahrt wertvolle institutionelles Wissen für zukünftige Entscheidungen.
  • Benutzen Einblicke in die Leistung um zukünftige Strategien zur Lieferantenbeschaffung zu verfeinern und zu optimieren und Ihren Prozess im Laufe der Zeit anpassungsfähiger und datengesteuerter zu gestalten.

Sind Sie bereit zu sehen, wie strategisches Sourcing in großem Maßstab aussieht? Buchen Sie noch heute eine Demo mit Akirolabs.

Fazit

Die Lieferantenbeschaffung ist in den schnelllebigen Märkten nicht mehr nur eine Beschaffungsaufgabe. Tatsächlich ist es ein strategischer Wachstumshebel. Vom Risikomanagement und der Förderung von Kosteneinsparungen bis hin zur Förderung von Innovationen und der Erreichung von ESG-Zielen — Ihre Fähigkeit, die richtigen Lieferanten zu finden, wirkt sich direkt auf Ihr Geschäftsergebnis aus.

Aber Strategie ohne Ausführung ist nur Theorie.

Akirolabs bietet Ihnen die Tools, mit denen Sie die Beschaffung an den Geschäftsprioritäten ausrichten, mit Stakeholdern zusammenarbeiten und den tatsächlichen Wert verfolgen können, nicht nur Pläne.

Hören Sie auf, die Lieferantenbeschaffung in Silos zu verwalten. Fangen Sie an, es strategisch zu führen. Buch akirolabs-Demo heute.

2025-06-11
Blog
Beschaffung 101

Liefermarktinformationen für intelligentere Beschaffungsstrategien

Dr. Christoph Flöthmann
Lieferantenmanagement
Digital und KI
Analytik und KPIs

Sorgen steigende Lieferkettenrisiken, unvorhersehbare Marktveränderungen und Kostendruck dafür, dass Sie nachts wach sind? Als Beschaffungsexperte stehen Sie vor der Aufgabe, strategische Entscheidungen unter immensem Druck zu treffen, doch oft fehlen Ihnen die Echtzeitinformationen, die Sie benötigen, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Wie treffen Sie fundierte, agile Entscheidungen, wenn die Daten, auf die Sie sich verlassen, oft veraltet oder fragmentiert sind?

Betreten Sie das Supply Market Intelligence System — Ihre Lösung zur Überbrückung der Informationslücke. Durch die Nutzung fortschrittlicher KI-gestützter Erkenntnisse ermöglichen Ihnen diese Systeme, Marktveränderungen zu antizipieren, Beschaffungsstrategien zu optimieren und Risiken zu mindern, bevor sie eskalieren.

Aber wie setzt man diese Tools effektiv ein?

In diesem Blog erfahren Sie genau, wie die Integration eines Supply Market Intelligence-Systems Ihre Prozesse rationalisieren, Kosten sparen und Ihnen letztendlich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.

Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Supply Market Intelligence eigentlich bedeutet und wie es funktioniert

Was ist Supply Market Intelligence?

Supply Market Intelligence (SMI) geht über das Sammeln von Daten hinaus; es geht darum, Erkenntnisse zu analysieren und zu nutzen, um intelligentere Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Durch das Verständnis der Lieferantenleistung, Markttrends und Risiken hilft Ihnen SMI dabei, Beschaffungsstrategien zu optimieren und Kosten zu senken.

Zum Beispiel, stellen Sie sich vor, Sie sind ein Einkaufsleiter, der den Einkauf von Rohstoffen beaufsichtigt. Ohne die richtigen Marktkenntnisse könnten Sie steigende Kosten aufgrund globaler Lieferengpässe oder regulatorischer Änderungen übersehen.

EIN Marktinformationssystem anbieten ermöglicht es Ihnen, Preisschwankungen zu überwachen, die Zuverlässigkeit Ihrer Lieferanten zu verfolgen und neue Risiken wie Tarife oder Kapazitätsengpässe zu erkennen, bevor sie sich auf Ihr Geschäft auswirken. Mit diesen Informationen in Echtzeit können Sie bessere Konditionen aushandeln, die Lieferantenauswahl optimieren und Störungen immer einen Schritt voraus sein.

In der Tat ist das Wachstum von Beschaffungsanalytik ist ein Schlüsselindikator für die zunehmende Abhängigkeit von datengestützten Entscheidungen in Lieferketten.

Das globaler Markt für Beschaffungsanalysen wurde 2023 auf 4,13 Milliarden US-Dollar geschätzt, und es wird prognostiziert, dass es deutlich wachsen wird und bis 2034 44,53 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was in den nächsten zehn Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate von 24% wachsen wird.

Im Zuge der Weiterentwicklung der Beschaffungsanalysen überschneiden sie sich zunehmend mit Supply Market Intelligence — beide dienen demselben Zweck, Beschaffungsteams mit datengestützten Erkenntnissen zur Optimierung der Beschaffungsstrategien zu versorgen.

Lesen Sie auch: Schritte zur Verbesserung Ihres Beschaffungsprozesses im Jahr 2025

Lassen Sie uns vor diesem Hintergrund die wichtigsten Methoden untersuchen, um zuverlässige und umsetzbare Marktinformationen zu sammeln.

Methoden zur Erfassung von Marktinformationen

Zuverlässige und umsetzbare Daten sammeln Marktinformationen, verlassen sich Einkaufsteams auf eine Vielzahl von Methoden. Die Daten stammen aus internen und externen Quellen, und der Schlüssel liegt darin, sie effektiv zu aggregieren, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

  1. Daten zum Lieferanten

Eine der häufigsten Quellen für Marktinformationen stammt direkt von Lieferanten. Das beinhaltet Informationsanfragen (RFIs), wo Lieferanten Einblicke in ihre Preise, Kapazitäten und Fähigkeiten geben. Dies hilft Ihnen bei der Bewertung ihrer potenziellen Leistung und Eignung für Ihre Bedürfnisse.

  1. Branchenberichte

Sekundäre Quellen wie Fachzeitschriften, Marktberichte und Finanzdatenbanken (z. B. D&B oder Hoovers) bieten einen umfassenderen Überblick über Markttrends, Rohstoffpreise und Wettbewerbslandschaft. Diese Berichte enthalten häufig Expertenprognosen und Branchenanalysen, die für eine langfristige Planung unerlässlich sind.

  1. Umfragen und Interviews

Unternehmen führen häufig Umfragen und Interviews mit Branchenexperten werden die Informationen vertiefen. Diese direkten Einblicke ermöglichen ein klareres Verständnis der aktuellen und zukünftigen Marktlage. Beispielsweise könnte eine Umfrage unter wichtigen Lieferanten potenzielle Störungen oder Innovationen aufzeigen.

  1. Tools zur Datenanalyse

modern KI-gestützte Analysetools kann große Datensätze durchsuchen, um neue Muster wie Preiserhöhungen oder Veränderungen der Angebots- und Nachfragedynamik zu identifizieren. Diese Tools können auch zukünftige Trends auf der Grundlage historischer Daten vorhersagen, sodass Beschaffungsfachleute Veränderungen vorhersehen können, bevor sie sich auf ihr Geschäftsergebnis auswirken.

Nachdem Sie nun wissen, wie Sie die Daten sammeln, schauen wir uns die konkreten Vorteile an, die SMI mit sich bringt.

Vorteile von Supply Market Intelligence

Supply Market Intelligence hilft Ihnen dabei, häufig auftretende Herausforderungen im Einkauf zu bewältigen, egal ob es darum geht, die richtigen Lieferanten zu finden, die Kosten zu verwalten oder Marktveränderungen immer einen Schritt voraus zu sein.

Schauen wir uns an, wie SMI Ihre Arbeit einfacher und effizienter machen kann:

  1. Informierte Lieferantenauswahl

Mit Supply Market Intelligence (SMI) können Sie sich einen Überblick über die Lieferantenlandschaft verschaffen. Sie können wichtige Lieferanten identifizieren, ihre Fähigkeiten bewerten und ihre Standort- und Leistungskennzahlen ermitteln. Mit diesen Erkenntnissen sind Sie besser in der Lage, Lieferanten auszuwählen, die Ihren Geschäftsanforderungen und -zielen entsprechen und so eine stabile und zuverlässige Lieferkette gewährleisten.

  1. Besseres Marktverständnis

SMI hilft Ihnen dabei, Markttrends zu verfolgen, einschließlich Rohstoffpreise und Kostenschwankungen. Sie können erkennen, ob Sie zu viel bezahlen oder wettbewerbsfähige Preise erhalten, indem Sie die Preise Ihrer Lieferanten mit dem Marktdurchschnitt vergleichen. Auf diese Weise können Sie Ihre Beschaffungsstrategie an die Marktbedingungen anpassen.

  1. Antizipation von Angebots- und Nachfrageverschiebungen

Durch die Analyse von Nachfragezyklen und Marktkapazitäten bietet SMI einen proaktiven Ansatz für das Lieferkettenmanagement. Sie können Preisschwankungen, potenzielle Engpässe oder Nachfragesteigerungen vorhersagen und so sicherstellen, dass Sie auf Marktveränderungen vorbereitet sind, bevor sie sich auf Ihren Betrieb auswirken.

  1. Umgang mit regulatorischen Änderungen

Änderungen der behördlichen Vorschriften und Compliance-Anforderungen können sich erheblich auf die Beschaffungsstrategien auswirken. Mit SMI können Sie sich über bevorstehende regulatorische Änderungen wie Tarife oder Umweltstandards auf dem Laufenden halten, sodass Sie Ihre Strategien anpassen und die Einhaltung der Vorschriften ohne Unterbrechung aufrechterhalten können.

  1. Leistungsvergleich

SMI ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihrer Lieferanten mit Industriestandards zu vergleichen. Durch die Bewertung von Faktoren wie Preisgestaltung, Lieferleistung und Produktqualität können Sie beurteilen, ob Sie von Ihren Lieferanten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten, und Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind.

  1. Verbesserte Verhandlungsmacht

Mit Marktdaten und Lieferanteneinblicken stärkt SMI Ihre Verhandlungsposition. Ganz gleich, ob Sie die Konkurrenz neuer Lieferanten nutzen oder historische Leistungsdaten verwenden, Sie können bessere Konditionen aushandeln, Kosteneinsparungen erzielen und die Vertragsergebnisse verbessern.

  1. Datengestützte Entscheidungsfindung

SMI liefert wertvolle Daten, die wichtige Geschäftsentscheidungen in Bezug auf Beschaffung, Budgetierung, finanzielle Ziele und sogar Technologieinvestitionen unterstützen. Diese Informationen stellen sicher, dass Entscheidungen auf genauen, aktuellen Informationen basieren und die Betriebsabläufe auf langfristige strategische Ziele ausgerichtet werden.

Aber was passiert, wenn Sie Supply Market Intelligence auslassen? Hier sind die Risiken, denen Sie ohne sie ausgesetzt sind.

Die Risiken, wenn keine Informationen zum Angebotsmarkt gesammelt werden

Wenn Sie ohne Supply Market Intelligence (SMI) arbeiten, ist Ihr Unternehmen verschiedenen Risiken ausgesetzt. Ohne Zugriff auf wichtige Marktdaten und Erkenntnisse werden Beschaffungsentscheidungen eher reaktiv als strategisch getroffen.

Lassen Sie uns die häufigsten Probleme betrachten:

  • Für Lieferungen zu viel bezahlen: Anbieter können Ihren Mangel an Marktkenntnissen ausnutzen, indem sie überhöhte Preise verlangen und diese als branchenübliche Tarife darstellen.
  • Schwierigkeiten, Alternativen zu finden: Ohne Kenntnis der Lieferantenlandschaft wird es länger dauern, bis Sie bei Bedarf zuverlässige Alternativen finden.
  • Unerwartete Lieferengpässe: Lieferengpässe können Sie überraschen. Unternehmen mit einem starken SMI hatten bereits für Krisen wie die Mangel an Halbleitern indem wir alternative Lösungen finden.
  • Insolvenz des Lieferanten: Versäumnis, die Finanzstabilität zu überwachen und Das Kreditrisiko könnte zu unerwarteten Lieferanteninsolvenzen führen, was sich auf Ihre Lieferkette auswirkt.
  • Langsamere Reaktionszeiten: Ohne SMI in Echtzeit hinken Sie der Konkurrenz hinterher, die aufgrund ihres Zugriffs auf Frühwarnmeldungen schnell auf Störungen in der Lieferkette reagieren können.

Lesen Sie auch: Aufbau einer besseren strategischen Beschaffungsstrategie: Die wichtigsten Unterschiede und Schritte

Die Risiken sind zwar klar, aber die Implementierung von SMI verläuft nicht immer reibungslos. Lassen Sie uns in die Herausforderungen eintauchen.

Herausforderungen bei der Implementierung von Angebotsmarktinformationen

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, SMI-Systeme in bestehende Beschaffungsprozesse zu integrieren, was häufig auf Datenfragmentierung oder die Abhängigkeit von veralteten Systemen zurückzuführen ist.

Hier sind einige der häufigsten Hürden:

  • Datenintegration: Das Kombinieren von Daten aus verschiedenen Quellen kann schwierig sein und es schwierig machen, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Mangelndes Fachwissen: Vielen Teams fehlen die Fähigkeiten, um Marktdaten effektiv zu analysieren und zu interpretieren, was das volle Potenzial des Systems einschränkt.
  • Widerstand gegen Veränderungen: Mitarbeiter zögern möglicherweise, neue Tools einzuführen, was eine angemessene Schulung und Vermittlung des Nutzens des Systems erfordert.
  • Kosten und Zeit: Die Vorabinvestitionen und die Zeit, die für die Einrichtung von SMI-Systemen erforderlich sind, können ein Hindernis sein, insbesondere für kleinere Unternehmen.

Stehen Sie vor Hindernissen? Hier sind die besten Methoden, die Ihnen helfen, das volle Potenzial von SMI auszuschöpfen.

Bewährte Methoden zur Nutzung von Marktinformationen

Um wirklich von Supply Market Intelligence zu profitieren, ist es wichtig, Best Practices zu implementieren, die das Beste aus den Funktionen des Systems herausholen.

So können Sie die Wirkung Ihres SMI-Systems maximieren:

  • Klare Ziele setzen: Identifizieren Sie, was Sie erreichen möchten, ob es sich um Kosteneinsparungen, Lieferantenoptimierung oder Trendanalysen handelt.
  • Datenqualität sicherstellen: Halten Sie die Daten sauber und aktuell, um die Richtigkeit der Erkenntnisse und Prognosen sicherzustellen.
  • Teamübergreifend zusammenarbeiten: Binden Sie verschiedene Abteilungen wie Finanzen, Logistik und Risikomanagement ein, um einen umfassenden Überblick zu erhalten.
  • Überwachen und anpassen: Bewerten Sie kontinuierlich Markttrends und passen Sie Ihre Strategien entsprechend an, um die Nase vorn zu haben.
  • Technologie nutzen: Verwenden Sie fortschrittliche Tools wie KI, um Daten schneller zu analysieren und tiefere Einblicke zu gewinnen, die Entscheidungen beeinflussen.

Lesen Sie auch: akirolabs gehört zu den 27 besten KI-Startups in Deutschland

Jetzt, da Sie wissen, wie Sie SMI nutzen können, wollen wir sehen, warum Akirolabs ist das perfekte Tool für Ihre Beschaffungsbedürfnisse.

Warum ist Akirolabs die beste Lösung für intelligentere Beschaffungsstrategien?

Marktstörungen, volatile Preise und Lieferantenrisiken sind ständige Herausforderungen für Einkaufsteams. Wenn Sie sich auf fragmentierte Datenquellen oder statische Tabellen verlassen, sind Ihre Beschaffungsstrategien oft eher reaktiv als proaktiv. akirolabs schließt diese Lücke, indem es eine umfassende Kategorienstrategieplattform mit integrierten Market Intelligence-Workflows bereitstellt, die speziell für strategische Beschaffungsteams entwickelt wurde.

Anstatt Ihre bestehenden Datenanbieter wie Market Feeds, D&B oder Spend Matters zu ersetzen, Akirolabs verbessert und operationalisiert die von ihnen bereitgestellten Informationen, indem sie sie direkt in Ihre Kategorienstrategien und Entscheidungsprozesse einbetten. So funktioniert die Plattform:

1. Erfassen und taggen Sie Marktinformationen im Kontext

akirolabs enthält ein Market Intelligence-Modul, mit dem Sie:

  • Laden Sie externe Marktdaten hoch oder verknüpfen Sie sie, einschließlich Analystenberichten, Lieferanteneinblicken und Rohstoffaussichten.
  • Ordnen Sie relevante Erkenntnisse direkt den Frameworks für Einkaufsstrategien wie PESTLE, SWOT, Risikobewertungen und Porter's Five Forces zu.
  • Pflegen Sie ein aktuelles, organisiertes Repositorium mit Marktinformationen für jede Kategorie, um alle Beschaffungsentscheidungen mit aktuellen Daten zu unterstützen.

Vorteile:

  • Verhindert, dass Informationen in getrennten Berichten oder Dateien verloren gehen.
  • Stellt sicher, dass Erkenntnisse direkt mit den Entscheidungen verknüpft sind, auf die sie sich auswirken.

2. KI-gestützte Generierung von Erkenntnissen mit AkiroAssist

akirolabs bietet intelligente Tools, die Ihnen helfen, gesammelte Informationen zu interpretieren, indem sie Ihnen Folgendes ermöglichen:

  • Fassen Sie umfangreiche oder komplexe Dokumente zu klaren, umsetzbaren Erkenntnissen zusammen.
  • Generieren Sie automatisch Analyseabschnitte wie Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Frameworks wie PESTLE.
  • Identifizieren und empfehlen Sie Werthebel auf der Grundlage beobachteter Markttrends und -dynamiken.

Vorteile:

  • Spart Zeit, da weniger manuelle Analysen erforderlich sind.
  • Unterstützt klarere, konsistentere Einblicke, ohne auf externes Data Mining angewiesen zu sein.

3. Verknüpfen Sie Informationen mit Strategie und Umsetzung

akirolabs verbindet Marktinformationen direkt mit strategischen Maßnahmen und ermöglicht Ihnen:

  • Setzen Sie identifizierte Marktrisiken in spezifische Minderungspläne um, z. B. duale Beschaffung oder Lieferantendiversifizierung.
  • Richten Sie Kategoriestrategien an externen Faktoren wie Inflationstrends oder ökologischen und regulatorischen Änderungen aus.
  • Verfolgen Sie Initiativen, die auf diese Erkenntnisse reagieren, weisen Sie Verantwortlichkeiten zu, legen Sie Termine fest und überwachen Sie den Fortschritt.

Vorteile:

  • Bringt die Beschaffung vom Bewusstsein zum Handeln.
  • Übernimmt die volle Verantwortung für die Umsetzung der Strategie.

4. Zentralisierte, durchsuchbare Market Intelligence-Bibliothek

Im Laufe der Zeit sammeln Einkaufsteams umfangreiche Marktinformationen an, die leicht verstreut oder vergessen werden können. akirolabs begegnet diesem Problem durch:

  • Bereitstellung einer gemeinsamen, nach Kategorien gegliederten, durchsuchbaren Bibliothek für alle relevanten Market Intelligence-Inhalte.
  • So können Teams vergangene Erkenntnisse in zukünftigen Strategiesitzungen, Lieferantenverhandlungen und Überprüfungen wiederverwenden.

Vorteile:

  • Verbessert die Wissenserhaltung in Teams und Regionen.
  • Beschleunigt das Onboarding neuer Mitarbeiter.
  • Reduziert das Risiko, wichtige Marktsignale zu verpassen.

Fazit

Wir haben gesehen, wie Supply Market Intelligence Ihnen hilft, intelligentere Beschaffungsentscheidungen zu treffen, Risiken zu reduzieren und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Aber ohne die richtigen Tools kann es schwierig sein, auf diese wertvollen Informationen zu reagieren.

Hier kommt Akirolabs ins Spiel.. Es handelt sich um eine leistungsstarke, KI-gestützte Plattform, die Ihnen alles bietet, was Sie für die nahtlose Erstellung, Verwaltung und Ausführung von Beschaffungsstrategien benötigen. Von Einblicken in Echtzeit bis hin zu KI-gestützten Empfehlungen — sie wurde entwickelt, um Ihre Arbeit einfacher und effizienter zu machen.

Wenn Sie bereit sind, Ihren Beschaffungsprozess zu verbessern, probiere Akirolabs und fangen Sie noch heute an, bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen.

2025-06-06
Blog
Beschaffung 101

So kontrollieren Sie die Ausgaben von Maverick und senken die Kosten

Christian Herdelt
Ausgabenmanagement
Digital und KI
Analytik und KPIs
Kosten und Einsparungen

Unkontrollierte Ausgaben mögen wie eine kleine Prozesslücke erscheinen, aber in Wirklichkeit handelt es sich um eine der hartnäckigsten Wertverluste im Beschaffungswesen. Fremdausgaben, Käufe, die außerhalb Ihrer genehmigten Einkaufskanäle oder ausgehandelter Lieferantenvereinbarungen getätigt werden, können unbemerkt die Margen schmälern, Kategoriestrategien verzerren und die Leistung der Lieferanten untergraben.

Trotz gut etablierter Beschaffungsrichtlinien stellen eigenwillige Ausgaben selbst die ausgereiftesten Unternehmen vor Herausforderungen. Sie setzt Unternehmen Compliance-Risiken aus, schwächt die Lieferantenbeziehungen und schränkt den Überblick über die Gesamtausgaben ein, wodurch es schwieriger wird, das Betriebskapital zu optimieren und ESG- oder Risikokontrollen durchzusetzen.

Auf dem volatilen, kostenbewussten Markt von heute ist dies eine strategische Belastung. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen und Folgen fremder Ausgaben und — was noch wichtiger ist — wir zeigen Ihnen, wie Sie diese durch eine Mischung aus Richtliniendurchsetzung, Prozessverbesserung und technologiegestützter Transparenz erkennen, kontrollieren und reduzieren können.

Was ist Maverick Spend?

Maverick Spend, auch als betrügerische, nicht vertraglich vereinbarte oder nicht verwaltete Ausgaben bezeichnet, sind das Äquivalent einer Lecke in Ihrer Lieferkette bei der Beschaffung. In Bezug auf die strategische Beschaffung sind Maverick-Ausgaben jede Transaktion, bei der etablierte Einkaufsrichtlinien nicht eingehalten werden, wie etwa die Beschaffung bei nicht zugelassenen Lieferanten, die Umgehung von E-Procurement-Systemen oder das Ignorieren von Vertragsbedingungen.

Es tritt auf, wenn Mitarbeiter außerhalb der zugelassenen Beschaffungskanäle einkaufen oder von ausgehandelten Lieferantenvereinbarungen abweichen. Dieses Verhalten ist zwar oft unbeabsichtigt, umgeht jedoch die Kontrollen, mit denen die Einhaltung von Vorschriften, Kosteneinsparungen und die Leistung der Lieferanten gefördert werden soll.

Diese Käufe mögen für sich genommen klein erscheinen, können aber zusammen einen erheblichen Teil der Gesamtausgaben ausmachen, insbesondere in dezentralen oder schnell wachsenden Organisationen.

Ein Bericht von Spend Matters zeigt, dass eigenwillige Ausgaben die Beschaffungskosten um bis zu erhöhen können 20%, was in erster Linie auf verpasste Mengenrabatte, inkonsistente Zahlungsbedingungen und den Verlust der Kontrolle über die Leistung und Einhaltung der Vorschriften durch Lieferanten zurückzuführen ist.

Warum passiert Maverick Spend?

Selbst bei klar definierten Richtlinien entstehen Einzelkäufe häufig aufgrund betrieblicher Spannungen oder struktureller Lücken. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Mangelndes politisches Bewusstsein oder mangelnde Schulung: Die Mitarbeiter verstehen möglicherweise nicht vollständig die Beschaffungsprotokolle oder die Bedeutung der Einhaltung von Vorschriften.
  • Umständliche Beschaffungsabläufe: Komplexe oder langsame Genehmigungsprozesse führen häufig dazu, dass Teams Systeme zugunsten der Geschwindigkeit umgehen.
  • Dringende oder Ad-hoc-Anforderungen: Wenn Geschäftsanforderungen schnell auftauchen, insbesondere im Vertrieb, Marketing oder Betrieb, können Einkaufsregeln unbeabsichtigt übersprungen werden.
  • Dezentraler Einkauf: Ohne zentrale Aufsicht können lokale Teams Bequemlichkeit der Konsistenz vorziehen.

Arten von Maverick Spend

Nicht alle Ausgaben von Einzelgängern sind gleich hoch. Wenn Sie die verschiedenen Varianten verstehen, können Sie die richtigen Maßnahmen treffen:

  • Unbekannt und unkontrolliert: Dies sind Käufe, die von nicht zugelassenen Lieferanten ohne vorherige Überprüfung oder Sichtbarkeit getätigt wurden. Sie stehen für höchste Konformität und höchste Risikoexposition.
  • Teilweise bekannt und kontrolliert: Der Lieferant mag bekannt sein, aber die Transaktion findet außerhalb der vertraglich vereinbarten Bedingungen statt, z. B. wenn ein höherer Preis gezahlt wird, veraltete Lieferbedingungen verwendet werden oder die Budgetgrenzen überschritten werden.
  • Bekannt und teilweise kontrolliert: Käufe erfolgen im Rahmen bestehender Verträge, weichen jedoch von den vereinbarten Bedingungen ab, zum Beispiel, Bestellung von Artikeln, die nicht in der ausgehandelten Produktliste enthalten sind oder die Volumenobergrenzen überschreiten.

Indem Sie die Arten und Ursachen von Fremdausgaben in Ihrem Unternehmen identifizieren, können Sie damit beginnen, eine regelkonformere, kostengünstigere und transparentere Beschaffungsumgebung aufzubauen.

Nachdem Sie nun verstanden haben, was Maverick-Ausgaben sind und warum sie auftreten, besteht der nächste Schritt darin, die damit verbundenen Risiken zu bewerten. Obwohl außervertragliche Käufe auf kurze Sicht harmlos oder sogar hilfreich erscheinen, können ihre langfristigen Auswirkungen auf die finanzielle Gesundheit, die betriebliche Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erheblich sein und oft unterschätzt werden.

Risiken und Folgen von Maverick Spend

Finanzielle Auswirkungen

Bei eigenwilligen Ausgaben werden häufig ausgehandelte Lieferantenvereinbarungen umgangen, wodurch die Kostenvorteile, für die Sie hart gearbeitet haben, zunichte gemacht werden. Wenn Käufer den Vertrag nicht einhalten:

  • Mengenrabatte gehen verlorenund untergräbt Skaleneffekte.
  • Die Preisgestaltung wird inkonsistent, was die Kosten pro Einheit in allen Kategorien erhöht.
  • Die Procure-to-Pay-Kosten steigen, da die Bearbeitung von Käufen, die nicht dem Standard entsprechen, in der Regel mehr manuelle Eingriffe erfordert.

Dies erhöht nicht nur die Betriebskosten, sondern macht auch Budgetierung und Prognosen weniger zuverlässig.

Operative Herausforderungen

Abgesehen von den Zahlen führen eigenwillige Ausgaben zu Reibungen, die interne Arbeitsabläufe und externe Beziehungen belasten können:

  • Vertragstreue schwächt sich abwas die Durchsetzung von SLAs, Garantien oder ausgehandelten Servicebedingungen erschwert.
  • Beziehungen zu Lieferanten leiden, da ein fragmentiertes Kaufverhalten zu widersprüchlicher Kommunikation oder zu unvorhersehbaren Bestellmengen führen kann.
  • Die Sichtbarkeit der Ausgaben nimmt ab, wodurch Einkaufsteams daran gehindert werden, Daten für Kategorieanalysen, Lieferantenrationalisierung oder Kostenoptimierung zu konsolidieren.

Kurz gesagt, wenn jeder zu seinen eigenen Bedingungen kauft, verliert die Beschaffung ihre Fähigkeit, Ausgaben strategisch zu steuern.

Compliance und rechtliche Risiken

Die Beschaffung erfolgt nicht im luftleeren Raum. Unerwünschte Ausgaben setzen das Unternehmen umfassenderen Governance- und Reputationsrisiken aus:

  • Nichteinhaltung behördlicher Auflagen wird zu einem Problem, wenn Käufe ESG-, Anti-Korruptions- oder branchenspezifische Standards nicht erfüllen.
  • Beschaffung von ungeprüften Lieferanten kann zu minderwertigen Produkten, Datensicherheitslücken oder zur Nichteinhaltung von Arbeits- oder Nachhaltigkeitsstandards führen.
  • In Branchen wie Gesundheitswesen, Verteidigung oder Pharmazie unerlaubte Beschaffung kann sogar dazu führen rechtliche Sanktionen oder Lizenzrisiken.

Die meisten Einkaufsleiter geben das Lieferantenrisiko als Hauptproblem an, und eigenwillige Ausgaben bleiben oft unter dem Radar der Standardrisikokontrollen.

Das Erkennen der Risiken uneigennütziger Ausgaben ist nur der erste Schritt. Der wahre Wert liegt in der Einrichtung von Systemen, die Ihnen helfen, dies zu verhindern. Lassen Sie uns untersuchen, welche strategischen Hebel Sie ergreifen können, um betrügerische Ausgaben unter Kontrolle zu bringen und die Beschaffungsleistung auf ganzer Linie zu verbessern.

Lesen Sie auch 6 Schritte zum Management häufiger Beschaffungsrisiken

Strategien zur Kontrolle der Ausgaben von Maverick

Die folgenden Strategien sollen Ihnen helfen, Fremdausgaben in Ihren Beschaffungsprozessen zu identifizieren, zu reduzieren und zu verhindern und dabei die Einhaltung von Vorschriften, Effizienz und Kostenkontrolle zu verbessern.

1. Verbesserungen von Richtlinien und Prozessen

Ein starkes Fundament beginnt mit klaren Regeln. Ohne klar definierte Beschaffungsrichtlinien können selbst Mitarbeiter mit guten Absichten formelle Prozesse umgehen.

  • Etablieren Sie solide Beschaffungsrichtlinien die beschreiben, wann und wie Mitarbeiter Einkäufe tätigen können.
  • Legen Sie Genehmigungsworkflows und Ausgabengrenzwerte fest um diskretionäre Käufe zu kontrollieren und die Rechenschaftspflicht durchzusetzen.
  • Dokumentieren Sie die Einkaufsbefugnis übersichtlich um Unklarheiten darüber zu vermeiden, wer was und bei wem kaufen kann.

Organisationen mit klar definierten Beschaffungsprozesse die Ausgaben für Verstöße gegen die Vorschriften sind deutlich niedriger als bei Unternehmen ohne Einhaltung der Vorschriften.

2. Schulung und Engagement der Mitarbeiter

Oft sind eigenwillige Ausgaben nicht auf Trotz zurückzuführen, sondern auf mangelndes Verständnis oder Frustration der Nutzer.

  • Führen Sie regelmäßige Schulungen durch um die Mitarbeiter über genehmigte Beschaffungsabläufe und die Risiken ihrer Umgehung aufzuklären.
  • Erstellen Sie eine Feedback-Schleife das ermutigt die Mitarbeiter, Schwachstellen im Beschaffungsprozess zu melden. Die Vereinfachung eines umständlichen Systems ist oft der schnellste Weg, um Verstöße zu vermeiden.
  • Sensibilisierung für die Beschaffung fördern in allen Geschäftsbereichen, wobei konforme Ausgaben mit Geschäftsergebnissen wie Kostenkontrolle, Lieferantenqualität und Risikominderung verknüpft werden.

Gut informierte Mitarbeiter halten sich viel eher an Verfahren, wenn sie das „Warum“ hinter dem „Wie“ verstehen.

3. Technologie und Automatisierung

Digitale Tools können den manuellen Aufwand, der zu eigenwilligen Ausgaben führt, erheblich reduzieren.

  • Stellen Sie eine E-Procurement-Plattform bereit das eine benutzerfreundliche Oberfläche, vorab genehmigte Lieferantenkataloge und Genehmigungen in Echtzeit bietet. Dadurch entfällt der Anreiz, das System zu verlassen.
  • Verwenden Sie eine Ausgabenanalyse-Software um Kaufmuster zu verfolgen, nicht konforme Transaktionen zu erkennen und Risikokategorien zu identifizieren.
  • Automatisieren Sie Genehmigungen und Budgetprüfungen um zu verhindern, dass Käufe ohne Aufsicht bearbeitet werden.

Untersuchungen der Hackett Group zeigen, dass Unternehmen, die digitale Einkaufstools verwenden, von schnelleren Einkaufszyklen berichten und 45% Reduzierung der Ausgaben von Betrügern.

4. Verwaltung der Lieferanten

Wenn Mitarbeiter nicht wissen, wer die bevorzugten Lieferanten sind, oder nicht einfach auf sie zugreifen können, greifen sie häufig auf Alternativen zurück.

  • Pflegen Sie eine aktuelle Liste zugelassener Anbieter mit vorab ausgehandelten Konditionen, Preisen und Serviceniveaus.
  • Stellen Sie sicher, dass Lieferantenkataloge eingebettet sind direkt in Ihrem E-Procurement-System.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Lieferanten, um auf Probleme hinzuweisen, die Nutzer dazu veranlassen, nach Alternativen außerhalb des Vertragsnetzwerks zu suchen.

Durch eine strategische Ausrichtung der Lieferanten werden nicht nur außervertragliche Käufe eingedämmt, sondern auch stärkere Lieferantenbeziehungen aufgebaut, die den langfristigen Wert unterstützen.

Die Kontrolle uneigennütziger Ausgaben erfordert kein Mikromanagement und erfordert Transparenz, Struktur und Zusammenarbeit. Jetzt werden wir untersuchen, wie Plattformen wie Akirolabs Ihnen helfen können, diese Strategien in großem Maßstab zu operationalisieren.

Wie Akirolabs Ihnen hilft, Maverick-Ausgaben zu vermeiden

Viele Unternehmen versuchen, die Ausgaben von Außenseitern zu kontrollieren, indem sie die Genehmigungsverfahren verschärfen oder politische Memos herausgeben. Ohne strategische Ausrichtung und Transparenz in Echtzeit sind diese Bemühungen jedoch oft unzureichend. Das ist wo Akirolabs bietet eine transformative Lösung.

akirolabs ist ein generatives KI-gestütztes Betriebssystem für Einkaufsstrategien, das Ausgabendisziplin direkt in Ihre Beschaffungsprozesse integriert. Es verhindert betrügerische Ausgaben an der Wurzel, anstatt sie erst im Nachhinein zu bekämpfen.

So erreicht Akirolabs dies:

1. Strategieorientierte Ausgabenkontrolle von Anfang an

akirolabs stellt sicher, dass alle Kategorienstrategien auf genehmigten Lieferanten, Budgets und Beschaffungslogik basieren. Diese Klarheit von Anfang an bietet den Mitarbeitern einen klaren Rahmen, um sich effektiv mit den Ausgaben auseinanderzusetzen, Unklarheiten zu vermeiden und Einkäufe außerhalb des Vertrags zu minimieren. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Vorab abgestimmte Lieferantenlisten, wichtige Leistungsindikatoren und Werthebel.
  • Von Stakeholdern genehmigte Ziele, die eine gesetzeskonforme Umsetzung fördern.
  • Ausgabenbücher, die darauf ausgelegt sind, die Beschaffungsaktivitäten an den Geschäftsergebnissen auszurichten.

2. Einblick in Ausgabenabweichungen in Echtzeit

akirolabs ermöglicht es Beschaffungsteams, Ausgaben, die außerhalb der Strategie liegen, mithilfe von Anomalieerkennung und Dashboards auf Kategorieebene frühzeitig zu erkennen. Dieser Ansatz ist mehr als reaktive Überwachung; er bietet strategische Überwachung. Zu den wichtigen Funktionen gehören:

  • Live-Dashboards, in denen betrügerische Käufe nach Kategorie, Region oder Benutzer hervorgehoben werden.
  • KI-gestützte Erkenntnisse, die frühe Anzeichen von eigenwilligem Verhalten erkennen.
  • Warnmeldungen für Category Manager, bevor Abweichungen zu kostspieligen Trends eskalieren.

3. Die gemeinsame Kreation von Stakeholdern fördert die Akzeptanz

akirolabs bezieht Geschäftsanwender aktiv in die Entwicklung von Beschaffungsstrategien ein. Wenn Interessenvertreter an der Definition von Beschaffungsentscheidungen beteiligt sind, ist es wahrscheinlicher, dass sie sich an die Regeln halten, da sie die Verantwortung dafür tragen. Dies wird unterstützt durch:

  • Kollaborative Workflows, die Einkaufs-, Finanz- und Betriebsteams aufeinander abstimmen.
  • Individuell anpassbare Vorlagen, die das Engagement von Stakeholdern vereinfachen.
  • Die Einhaltung von Richtlinien wird zu einem festen Bestandteil des Prozesses und nicht zu einem von außen erzwungenen Mandat.

4. Ausführung in der Kategorie „Closed-Loop“

akirolabs gewährleistet die Transparenz der Beschaffung über die Strategieerstellung hinaus, indem es die Ausführung in Echtzeit verfolgt. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Kurskorrektur, bevor Verstöße eskalieren. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Integrierte Ausführungsverfolgung, Meilensteinüberwachung und KPI-Dashboards.
  • Vollständige Rückverfolgbarkeit der Kategorienstrategie und des Kaufverhaltens.
  • Strategischer Schutz vor Außenseitern für risikoreiche Kategorien wie Marketing, IT und Außenausgaben.

Sind Sie bereit, die Lücken in Ihrer Beschaffungsstrategie zu schließen? Buchen Sie Ihre Demo mit akirolabs und übernehmen Sie proaktiv die Kontrolle über die Ausgaben von Außenseitern.

Fazit

Unkontrollierte Ausgaben treiben die Kosten in die Höhe, untergraben die Einhaltung von Vorschriften, untergraben die Lieferantenbeziehungen und schwächen die Beschaffungsstrategie. Aber mit der richtigen Kombination aus Politik, Technologie und Prozessdisziplin können Sie die Kontrolle zurückgewinnen und betrügerische Ausgaben in eine Quelle strategischen Werts verwandeln.

Erstellen Sie zunächst klare Einkaufsrichtlinien, binden Sie die Mitarbeiter durch konsistente Schulungen ein und nutzen Sie Daten, um das Ausgabenverhalten zu überwachen. Am wichtigsten ist, dass Sie Ihre Teams mit den richtigen Tools ausstatten.

Sind Sie bereit, eigenwillige Ausgaben einzudämmen und die Einkaufsleistung zu verbessern? Entdecken Sie wie Akirolabs kann Ihnen helfen, die Kontrolle zu zentralisieren, die Sichtbarkeit zu verbessern und betrügerische Käufe effizient und in großem Umfang zu verhindern.

Buchen Sie eine Demo mit akirolabs und machen Sie den ersten Schritt zu einer intelligenteren, gesetzeskonformen Beschaffung.

2025-06-06
Blog
Beschaffung 101

Was ist Ihr Wertversprechen im Einkauf und wie beweisen Sie es?

Aman Sadique
Kosten und Einsparungen
Beschaffung
Analytik und KPIs

Die Beschaffung ist weit über ihre traditionelle Rolle der Kostenverhandlung und Lieferantenverwaltung hinausgegangen. Heute ist es ein entscheidender Faktor für den strategischen Geschäftswert und trägt direkt zu Innovation, ESG-Leistung, Risikominderung und langfristigem Wachstum bei.

Im Mittelpunkt dieser Transformation steht das Wertversprechen im Einkauf, der einzigartige Beitrag, den Ihre Einkaufsabteilung zum Unternehmen leistet. Es geht nicht mehr nur um Einsparungen. Es geht darum, wie die Beschaffung Ihre Unternehmensstrategie voranbringt, die Abstimmung Ihrer Stakeholder fördert und messbare Auswirkungen in Bezug auf Kosten, Qualität, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit erzielt.

Dieser Artikel wird Ihnen helfen, diesen Wert zu verdeutlichen und zu stärken. Sie erfahren, was ein überzeugendes Wertversprechen im Einkauf ausmacht, welche Hauptbestandteile es enthält, welche Hindernisse häufig auftreten, und lernen Strategien kennen, mit denen Sie die Rolle des Einkaufs in Ihrem Unternehmen stärken können.

Was ist ein Wertversprechen für die Beschaffung?

Dein Wertversprechen für die Beschaffung definiert den einzigartigen Wert, den Ihre Einkaufsfunktion für das Unternehmen bietet. Es verdeutlicht warum Beschaffung über Einsparungen hinaus existiert und wie es Ihre umfassenderen strategischen Ziele unterstützt, sei es die Förderung von Innovationen, die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Lieferanten, die Verringerung der Umweltbelastung oder die Verkürzung der Markteinführungszeit.

Es beantwortet eine grundlegende Frage: „Wie ermöglicht die Beschaffung diesem Unternehmen den Erfolg?“

Folgendes beinhaltet ein starkes Wertversprechen für die Beschaffung in der Regel:

  • Strategisches Kostenmanagement: Es geht nicht nur darum, Kosten zu senken. Es geht darum, den Gesamtwert zu optimieren, Kosten, Qualität, Risiko und langfristige Lieferantenleistung in Einklang zu bringen. Leistungsstarke Beschaffungsteams erzielen doppelt so viele Einsparungen wie ihre Mitbewerber.
  • Risikominderung: Die Beschaffung steht an vorderster Front gegen Lieferunterbrechungen, Compliance-Verstöße und geopolitische Unsicherheiten. McKinsey berichtet, dass 73% Während der jüngsten Krisen hatten Unternehmen Probleme mit Lieferanten, doch nur 50 Prozent verfügten über beschaffungsorientierte Strategien zur Abschwächung.
  • Nachhaltigkeit und ESG-Integration: Die Beschaffung beeinflusst rund 60— 80% der Gesamtemissionen eines Unternehmens durch Lieferketten. Ein modernes Wertversprechen bettet ESG-Ziele direkt in Beschaffung Entscheidungen, vom CO2-Fußabdruck bis zur Lieferantenvielfalt.
  • Förderung von Innovationen: Strategische Lieferanten bringen oft Innovationen mit. Ihr Beschaffung Die Funktion sollte aktiv Partner identifizieren, überprüfen und fördern, die dazu beitragen, Forschung und Entwicklung sowie Produktentwicklung voranzutreiben.
  • Geschwindigkeit und Agilität: Mit den richtigen digitalen Systemen reduziert die Beschaffung die Zykluszeiten, erhöht die Reaktionsfähigkeit und hilft Ihnen, Marktchancen schneller als die Konkurrenz zu nutzen.
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Ein überzeugendes Wertversprechen verbindet die Beschaffung mit den Finanz-, Betriebs-, F&E- und ESG-Teams und macht aus Beschaffungsstrategien Geschäftsstrategien.

Ein starkes Wertversprechen im Einkauf verschiebt die Wahrnehmung des Einkaufs von der taktischen Ausgabenkontrolle hin zu einem strategischen Geschäftspartner. Und im heutigen volatilen Geschäftsklima ist dieser Wandel unerlässlich.

Wenn Sie möchten, dass die Beschaffung den Unternehmenswert steigert, braucht Ihr Wertversprechen mehr als gute Absichten; es braucht Struktur.

Schlüsselelemente eines starken Wertversprechens im Beschaffungswesen

Folgendes beziehen leistungsstarke Unternehmen in ein klar definiertes Wertversprechen für die Beschaffung mit ein:

1. Geschäftsausrichtung

Ihre Beschaffungsstrategie sollte unternehmensweite Ziele wie Margenverbesserung, Marktexpansion, ESG-Ziele oder Innovation widerspiegeln. Unternehmen, die die Beschaffung eng an der Geschäftsstrategie ausrichten, erreichen mit größerer Wahrscheinlichkeit ihre Wachstumsziele.

2. Klare Werttreiber

Gehen Sie über Ersparnisse hinaus. Definieren Sie die Kombination aus Mehrwert, den Sie liefern: Kosteneffizienz, Risikominderung, Lieferanteninnovation, schnelle Markteinführung, Nachhaltigkeit und Compliance.

3. Messbare Ergebnisse

CPOs, die Beschaffungsaktivitäten an Kennzahlen wie Verbesserung des Betriebskapitals, Lieferantenleistung oder ESG-Compliance binden, erhalten mehr Unterstützung durch die Geschäftsleitung. Metriken Glaubwürdigkeit fördern.

4. Stakeholderorientierter Fokus

Starke Wertversprechen sprechen interne Partner an. Das bedeutet, den Innovationsbedarf von Forschung und Entwicklung zu berücksichtigen, den Margendruck im Finanzbereich zu verstehen und den Betrieb mit einem robusten Angebot zu unterstützen.

5. Abgrenzung zum taktischen Einkauf

Machen Sie deutlich, dass Beschaffung nicht nur Verarbeitung ist PoS, es prägt die Lieferantenstrategie, treibt die Transformation voran und ermöglicht Wachstum.

6. Bereit für die Zukunft

Ein zukunftsorientiertes Wertversprechen berücksichtigt Agilität in sich verändernden Märkten, digitale Bereitschaft und proaktives Risikomanagement — Eigenschaften, die zunehmend mit Wettbewerbsvorteilen verbunden sind.

Jedes dieser Elemente hilft dabei, die Beschaffung von einem Backoffice-Enabler zu einem proaktiven Geschäftstreiber zu machen, und gibt Ihnen die Sprache, um dies an der Chefetage unter Beweis zu stellen.

Selbst mit den richtigen Elementen haben viele Einkaufsteams Schwierigkeiten, ihren Wert im gesamten Unternehmen klar zu artikulieren.

Herausforderungen bei der Definition und Kommunikation des Einkaufswerts

Hier sind die häufigsten Hindernisse und warum sie wichtig sind:

1. Überbetonung von Kosteneinsparungen

Während Kostenreduzierung ist unerlässlich, sich darauf zu verlassen, da Ihr einziger Werttreiber Ihre Position schwächt. Viele CPOs sind der Ansicht, dass ihre Teams möglicherweise unterbewertet bleiben, wenn sie nicht kommunizieren, welche Auswirkungen über die Einsparungen hinausgehen.

2. Mangel an konsistenten Metriken

Wenn verschiedene Abteilungen den Einkaufserfolg unterschiedlich oder gar nicht messen, ist es schwierig, den strategischen Beitrag nachzuweisen. Ohne vereinheitlicht KPIs Da Ihre Bemühungen von Geschäftsergebnissen abhängig sind, laufen Sie Gefahr, unsichtbar zu sein.

3. Fehlausrichtung mit Interessenvertreter

Die Beschaffung erfolgt oft in einem Silo. Ihr Wert geht bei Übersetzungen verloren, wenn Sie nicht mit den Finanz-, Betriebs- oder Produktteams zusammenarbeiten. Diese Fehlausrichtung führt zu verpassten Gelegenheiten und Doppelarbeit.

4. Unzureichende Kommunikationsinstrumente

PowerPoint-Decks und statische Berichte reichen nicht aus. Ohne moderne Tools, die die Beiträge der Beschaffung verfolgen, visualisieren und teilen, findet Ihre Botschaft auf der Führungsebene keinen Anklang.

5. Sich entwickelnde Erwartungen

Da die Beschaffung auf Bereiche wie ESG, Risikomanagement und Lieferanteninnovation ausgeweitet wird, müssen die Teams bei der Definition und Messung des Erfolgs in diesen neueren Bereichen oft hinterherhinken.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend für die Sichtbarkeit der Beschaffung und dafür, dass sie sich einen Platz am Strategietisch verdient.

Um diese Sichtbarkeitslücken zu überwinden, benötigen Sie klare Strategien, die die Wirkung der Beschaffung erhöhen und sie im gesamten Unternehmen unbestreitbar machen.

Strategien zur Steigerung und Kommunikation des Einkaufswerts

In der heutigen leistungsorientierten Umgebung reicht es nicht aus, Wert allein zu liefern versorgen Wert, und Sie müssen auch das Geschäft sicherstellen erkennt es Die folgenden Strategien helfen Ihnen dabei, die Rolle der Beschaffung zu stärken und ihren strategischen Beitrag zu demonstrieren.

1. Richten Sie KPIs an den Geschäftszielen aus

Verfolgen Sie nicht nur Beschaffungskennzahlen, sondern verknüpfen Sie sie direkt mit unternehmensweiten Zielen wie Umsatzwachstum, Risikominderung und ESG-Performance. Unternehmen, die Einkaufs-KPIs mit einer umfassenderen Geschäftsstrategie verknüpfen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit als strategische Partner angesehen.

2. Quantifizieren Sie mehr als Einsparungen

Präsentieren Sie den erzielten Gesamtnutzen: Lieferanteninnovation, Risikominderung, Compliance, Nachhaltigkeit und schnelle Markteinführung. Verwenden Sie komplexe Daten, um Ihre Wirkung nachzuweisen, z. B. die Verkürzung der Vertragsdauer oder die Einsparung von CO₂-Emissionen durch eine innovativere Beschaffung.

3. Binden Sie Stakeholder frühzeitig und häufig ein

Schaffen Sie gemeinsame Initiativen mit Finanzen, Betrieb und Produktentwicklung. Indem Sie die Ergebnisse gemeinsam in die Hand nehmen, erhöhen Sie die Glaubwürdigkeit und fördern eine umfassendere Abstimmung.

4. Verwenden Sie visuelle Dashboards und Storytelling

Ersetzen Sie statische Berichte durch Echtzeit-Dashboards, die den Beitrag der Beschaffung visualisieren. Kombinieren Sie Daten mit kurzen, auf Ihre Zielgruppe zugeschnittenen Erzählungen. CFOs legen Wert auf finanzielle Auswirkungen, während ESG-Führungskräfte darauf achten, dass Compliance und Diversität von Vorteil sind.

5. Investieren Sie in moderne Beschaffungsplattformen

Plattformen wie Akirolabs hilft Ihnen dabei, Ihr Wertversprechen zu verfolgen, zu kommunizieren und zu skalieren. Von Live-Performance-Dashboards bis hin zu KI-gestützten Erkenntnissen — diese Tools machen Ihre Wirkung messbar und für das gesamte Unternehmen zugänglich.

Sobald Sie Ihre Beschaffungsstrategie an den Unternehmenszielen ausgerichtet und die richtigen KPIs festgelegt haben, besteht der nächste Schritt in der Operationalisierung mit Tools wie Akirolabs dieser Wert konsistent und maßstabsgetreu.

Wie akirolabs das Wertversprechen im Einkauf zum Leben erweckt

Bei einem starken Wertversprechen im Einkauf geht es nicht nur um Versprechen. Es geht darum, die Wirkung der Beschaffung in allen Geschäftsbereichen und Funktionen konsistent nachzuweisen, zu messen und zu skalieren. Hier spielt Akirolabs eine entscheidende Rolle.

Akirolabs ist ein speziell für Kategorienstrategien entwickeltes Betriebssystem, das darauf ausgelegt ist, die Beschaffung über eine kostenorientierte Funktion hinaus zu heben. Es macht die Beschaffung zu einem strategischen Motor für Unternehmenswachstum, organisatorische Widerstandsfähigkeit und Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG).

So unterstützt Akirolabs Einkaufsteams dabei, ein überzeugendes und messbares Wertversprechen zu unterbreiten:

1. Passt die Beschaffungsstrategie an den Geschäftszielen an

akirolabs ermöglicht es Einkaufsteams, Kategorienstrategien zu entwickeln, die direkt auf die übergeordneten Ziele des Unternehmens abgestimmt sind. Ganz gleich, ob der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Gewinnmargen, der Beschleunigung von Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen oder der Erreichung ehrgeiziger Nachhaltigkeitsziele wie der Reduzierung der Scope-3-Emissionen liegt, akirolabs gewährleistet jede Strategie:

  • Integriert Beiträge von relevanten Stakeholdern aus dem gesamten Unternehmen.
  • Sorgt für eine enge Abstimmung zwischen Abteilungen wie Finanzen, F&E, ESG und Operations.
  • Bietet eine klare Sichtlinie zwischen Beschaffungsinitiativen und unternehmensweiten Zielen.

2. Macht den Wert sichtbar und messbar

Herkömmliche Beschaffungsberichte stützen sich oft auf statische Präsentationen, in denen die laufenden Auswirkungen nicht erfasst werden. akirolabs ersetzt dies durch dynamische Dashboards und strukturierte KPI-Frameworks (Key Performance Indicator), die es den Chief Procurement Officers und ihren Teams ermöglichen:

  • Verfolgen Sie erzielte Einsparungen, lieferantenorientierte Innovationen und ESG-Verbesserungen in Echtzeit.
  • Messen Sie die Maßnahmen zur Risikominderung und die Verbesserung der Markteinführungsgeschwindigkeit.
  • Visualisieren Sie die Beiträge zur Beschaffung für interne und externe Stakeholder klar und deutlich.
  • Kommunizieren Sie den Wert der Beschaffung in Begriffen, die bei der Geschäftsleitung Anklang finden.

3. Fördert das Engagement und die Zustimmung der Interessengruppen

akirolabs wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit zu fördern, anstatt isoliert zu arbeiten. Die Plattform fördert funktionsübergreifende gemeinsame Kreation durch:

  • Einbindung von Finanz-, Forschungs- und Entwicklungsverantwortlichen, ESG-Beauftragten und Betriebsleitern von den frühesten Phasen der Strategieentwicklung an.
  • Förderung der gemeinsamen Verantwortung für die Ergebnisse der Auftragsvergabe.
  • Positionierung der Beschaffung als vertrauenswürdiger strategischer Partner innerhalb des Unternehmens und nicht als transaktionaler Gatekeeper.

4. Erfasst und skaliert institutionelles Wissen

Der Einkaufswert ist nicht auf einzelne Projekte oder Kategorien beschränkt. akirolabs stellt sicher, dass:

  • Alle Erkenntnisse, Strategien und Beiträge der Interessengruppen werden sicher auf einer zentralen Plattform gespeichert.
  • Institutionelles Wissen bleibt erhalten und ist für kontinuierliches Lernen zugänglich.
  • Best Practices und erfolgreiche Strategien lassen sich problemlos auf Regionen, Kategorien und Geschäftsbereiche skalieren.
  • Das Unternehmen baut auf Exzellenz in der Beschaffung als dauerhafte Fähigkeit.

5. Verbessert die strategische Agilität und die vorausschauende Planung

akirolabs stattet Einkaufsteams mit Tools aus, die ihnen helfen:

  • Analysieren Sie Markttrends und identifizieren Sie neue Risiken, bevor sie sich auf die Lieferkette auswirken.
  • Empfehlen Sie gezielte Werthebel wie Kostenoptimierung, Lieferanteninnovation oder Nachhaltigkeitsinitiativen.
  • Passen Sie Strategien umgehend an sich ändernde Marktbedingungen und Geschäftsprioritäten an.
  • Fördern Sie die kontinuierliche Wertschöpfung durch proaktive, datengestützte Entscheidungen.

Warum das wichtig ist

Wenn Ihr Beschaffungsteam Schwierigkeiten hat, die breiteren Auswirkungen klar zu artikulieren, oder wenn Ihre Strategien auf unzusammenhängende Präsentationen und Tabellen verstreut sind, bietet Akirolabs ein zentrales, integriertes System, mit dem Sie ein Wertversprechen für die Beschaffung definieren und umsetzen können, das bei der Geschäftsleitung und im gesamten Unternehmen wirklich Anklang findet.

Akirolabs vereint Strategieentwicklung, Leistungsmessung, Einbindung von Stakeholdern und kontinuierliche Verbesserung auf einer Plattform und positioniert die Beschaffung nicht nur als Kostenstelle, sondern auch als Schlüsselfaktor für Wettbewerbsvorteile und nachhaltigen Geschäftserfolg.

Bist du bereit, deinen Wert sichtbar zu machen? Buchen Sie eine Demo mit Akirolabs heute!

Fazit

Ihre Beschaffungsfunktion birgt ungenutztes Potenzial zur unternehmensweiten Wertschöpfung. Ein klar definiertes Wertversprechen für die Beschaffung hilft Ihnen dabei, das Thema vom Ausgabenmanagement auf den strategischen Beitrag zu verlagern. Wenn Sie die Beschaffung an den Geschäftszielen ausrichten, messbare Auswirkungen nachweisen und den Wert klar kommunizieren, positionieren Sie Ihr Team als wichtigen Faktor für Ihr Geschäft.

Um einen Wert zu definieren, benötigen Sie jedoch die Tools und die Struktur, um ihn konsistent bereitzustellen.

Akirolabs' Das Strategie-Betriebssystem hilft Ihnen dabei, Ihre Absicht in Maßnahmen umzusetzen, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und den Wert in Echtzeit zu verfolgen, und zwar anhand von KPIs für Einsparungen, ESG, Resilienz und Innovation.

Beginnen Sie noch heute mit der Transformation Ihrer Beschaffungsstrategie. Buchen Sie eine Demo mit Akirolabs und entdecken Sie, wie Sie mit Klarheit, Geschwindigkeit und Wirkung führen können.

2025-06-06
Blog
Beschaffung 101

Wie Lieferantenentwicklung den strategischen Wert und den Wettbewerbsvorteil steigert

Kai Elsermann
Prozesse und Arbeitsabläufe
Beschaffung
Lieferantenmanagement

Viele Unternehmen sind auf Lieferanten angewiesen, die nie darauf ausgelegt waren, mit ihnen zu skalieren. Wenn die Nachfrage steigt, haben diese Lieferanten oft Schwierigkeiten, Schritt zu halten, was zu Verzögerungen, Qualitätsproblemen, steigenden Kosten und verpassten Gelegenheiten führt.

Das eigentliche Problem ist jedoch nicht nur eine schlechte Leistung, sondern auch das Versäumnis, in die Entwicklung von Lieferanten zu investieren. Zu viele Unternehmen konzentrieren sich darauf, Lieferanten zu ersetzen, wenn der eigentliche Wert darin besteht, ihnen beim Wachstum zu helfen.

Die Lieferantenentwicklung schließt diese Lücke, indem der Schwerpunkt vom Ersatz auf die Verbesserung verlagert wird. Es handelt sich um einen strategischen Ansatz, der stärkere und leistungsfähigere Lieferanten hervorbringt, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden und Ihre Geschäftsziele zu unterstützen.

Dieser Blog untersucht die Lieferantenentwicklung, warum sie wichtiger denn je ist und wie sie den langfristigen Wert Ihrer gesamten Lieferkette steigern kann.

Was ist Lieferantenentwicklung?

Die Lieferantenentwicklung ist ein strategischer, kollaborativer Prozess, in dem Beschaffung Teams arbeiten mit Lieferanten zusammen, um deren Leistung in Schlüsselbereichen wie Kosteneffizienz, Produktqualität, Lieferzuverlässigkeit und Innovation zu verbessern.

Im Gegensatz zu traditionellen Transaktionsbeziehungen legt die Lieferantenentwicklung Wert auf langfristige Partnerschaften für gegenseitiges Wachstum und Wertschöpfung. Dieser Ansatz ist besonders wichtig für mittlere bis große Unternehmen, die in komplexen Lieferketten tätig sind, in denen sich die Fähigkeiten der Lieferanten direkt auf die allgemeine Geschäftsleistung auswirken.

Schlüsselkomponenten der Lieferantenentwicklung

Die Lieferantenentwicklung ist ein fortlaufender Prozess, der gezielte Anstrengungen in mehreren Schlüsselbereichen erfordert. Indem Unternehmen diese Komponenten strategisch angehen, können sie einen erheblichen Mehrwert erschließen und stärker und leistungsfähiger sein Lieferantenbeziehungen. Hier finden Sie einen tieferen Einblick in die wichtigsten Komponenten, die eine erfolgreiche Lieferantenentwicklung ausmachen:

  • Gemeinsame Problemlösung und kontinuierliche Verbesserung: Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um Probleme zu identifizieren, Ziele aufeinander abzustimmen und Verbesserungspläne umzusetzen. Nutzen Sie regelmäßige Überprüfungen und Feedback, um den Fortschritt zu verfolgen.
  • Austausch von Best Practices und Technologien: Tauschen Sie bewährte Methoden, Tools und Innovationen aus, um die Fähigkeiten Ihrer Lieferanten zu verbessern und die Anpassung an die sich ändernden Geschäftsanforderungen sicherzustellen.
  • Langfristiges Engagement und Vertrauensbildung: Investieren Sie in dauerhafte Partnerschaften, die auf Transparenz, gemeinsamen Zielen und konsistenter Kommunikation basieren, um Risiken zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit zu verbessern.

Lassen Sie uns nun untersuchen, wie wichtig die Lieferantenentwicklung für den langfristigen Erfolg ist.

Warum ist Lieferantenentwicklung wichtig?

Die Lieferantenentwicklung ist ein strategischer Ansatz zur Verbesserung der Lieferantenkapazitäten durch enge Zusammenarbeit und Initiativen zur Leistungssteigerung. Unternehmen konzentrieren sich darauf, bestehende Lieferantenbeziehungen zu pflegen und zu stärken, um langfristigen Mehrwert zu schaffen, anstatt zu neuen Lieferanten zu wechseln, was zeitaufwändig, kostspielig und riskant sein kann.

Zu den wichtigsten Gründen, warum Lieferantenentwicklung wichtig ist, gehören:

  • Steigert die Leistung der Lieferanten: Die direkte Zusammenarbeit mit Lieferanten trägt dazu bei, die Kostenstrukturen zu verbessern, Fehler zu reduzieren und die Lieferfristen zu verkürzen. Dies führt zu besseren Ergebnissen für beide Parteien.
  • Stärkt die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Durch die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und Transparenz der Lieferanten reduzieren Unternehmen Risiken im Zusammenhang mit Störungen, Qualitätsmängeln oder Compliance-Lücken.
  • Verbessert die Nachhaltigkeit: Die Lieferantenentwicklung kann zu Verbesserungen der Umweltleistung und der sozialen Verantwortung auf der ganzen Welt führen Lieferkette, im Einklang mit den ESG-Zielen.
  • Verbessert Innovation und Produktqualität: Bessere Produktschulungen und kollaborative Planung fördern Innovation und höhere Qualität sowohl bei bestehenden als auch bei neuen Angeboten.
  • Erhöht die Kundenzufriedenheit: Wenn sich die Leistung Ihrer Lieferanten verbessert, verbessert sich auch die Fähigkeit Ihres Unternehmens, bessere Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, was zu zufriedeneren Kunden führt.
  • Schafft langfristige strategische Beziehungen: Ein gut durchgeführtes Lieferantenentwicklungsprogramm fördert Vertrauen, gegenseitiges Wachstum und gemeinsamen Erfolg und legt so den Grundstein für dauerhafte Partnerschaften.

Lesen Sie auch: Strategien zur Minderung von Lieferkettenrisiken

Implementierung eines effektiven Lieferantenentwicklungsprogramms

Die Implementierung eines Lieferantenentwicklungsprogramms ist ein strategischer Ansatz zur Verbesserung der Lieferantenkapazitäten und zur Sicherstellung der Ausrichtung auf Ihre Geschäftsziele. Dieser Prozess umfasst mehrere wichtige Schritte:

1. Bewertung und Auswahl: Kriterien für die Identifizierung von Lieferanten

Der erste Schritt beim Aufbau eines Lieferantenentwicklungsprogramms ist die Auswahl der richtigen Lieferanten. Hier identifizieren Sie diejenigen, die das größte Potenzial haben, sich an Ihren Geschäftsanforderungen auszurichten und gemeinsam mit Ihrem Unternehmen zu wachsen. Hier erfahren Sie, wie Sie das angehen können:

Definieren Sie Auswahlkriterien

Verwenden Sie klare Leistungskennzahlen, um Lieferanten zu bewerten. Schauen Sie sich an:

  • Qualität: Erfüllt der Lieferant Ihre definierten Qualitätsstandards? Eine gleichbleibende Qualität ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auf dem Markt zuverlässig bleibt.
  • Zuverlässigkeit: Wie konsistent sind ihre Lieferungen? Ein zuverlässiger Lieferant trägt dazu bei, dass Ihre Lieferkette ununterbrochen bleibt.
  • Kosteneffizienz: Sind sie wettbewerbsfähig, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen? Die Kosten sind zwar wichtig, aber Abstriche bei der Qualität können zu langfristigen Problemen führen.
  • Lieferzeiten: Können sie Ihre Liefererwartungen erfüllen? Pünktliche Lieferungen sind für die Aufrechterhaltung des Produktions- oder Serviceflusses unerlässlich.

Beurteilen Sie nicht nur die Leistung, sondern auch die strategische Ausrichtung. Lieferanten, die Ihre langfristigen Ziele verstehen und unterstützen, werden mehr in die Partnerschaft investieren. Eine gemeinsame Vision und gemeinsame Werte können die Zusammenarbeit und die Ergebnisse erheblich verbessern.

Priorisieren Sie kritische Lieferanten

Nicht jeder Lieferant muss weiterentwickelt werden. Konzentrieren Sie sich auf diejenigen, die den größten Einfluss auf Ihre Lieferkette haben:

  • Unverzichtbar für den Betrieb: Lieferanten, die Kernmaterialien oder Dienstleistungen anbieten, ohne die Ihr Unternehmen nicht funktionieren kann.
  • Reduzierung des Risikos: Lieferanten, die dazu beitragen können, potenzielle Risiken in Ihrer Lieferkette zu minimieren, unabhängig davon, ob es sich um Lieferverzögerungen, Marktschwankungen oder Ressourcenknappheit handelt.

Indem Sie diesen Lieferanten Priorität einräumen, stellen Sie sicher, dass Verbesserungen die größten Auswirkungen auf Ihren Betrieb haben und potenzielle Störungen minimieren.

Langfristiges Potenzial einschätzen

Beurteilen Sie, ob sich ein Lieferant mit Ihrem Unternehmen weiterentwickeln kann:

  • Finanzielle Gesundheit: Können sie in ihr Wachstum investieren, um Ihren wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden? Ein finanziell stabiler Lieferant kann wirtschaftliche Schwankungen überstehen und mit Ihrem Nachfragewachstum Schritt halten.
  • Technologie und Skalierbarkeit: Sind sie in der Lage, mit Ihrem Unternehmen zu skalieren und bei Bedarf neue Technologien einzuführen? Lieferanten, die in moderne Technologien investieren, können dazu beitragen, Betriebsabläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern.
  • Kulturelle Eignung: Stimmen ihre Werte mit Ihren überein, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu fördern? Ein Lieferant, der Ihre ethischen Standards und Ihre Unternehmenskultur teilt, wird auf lange Sicht ein effektiverer Partner sein.

Lieferanten mit langfristigem Potenzial können Ihr Unternehmen über die unmittelbaren Bedürfnisse hinaus unterstützen, sich an zukünftige Veränderungen anpassen und Ihnen helfen, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Führen Sie Lieferantenaudits durch

Regelmäßige Audits helfen dabei, die betrieblichen Stärken und Schwächen eines Lieferanten zu überprüfen:

  • Betriebliche Effizienz: Sind ihre Prozesse für eine optimale Leistung optimiert? Effiziente Lieferanten können dazu beitragen, Kosten und Lieferzeiten zu reduzieren.
  • Einhaltung: Entsprechen sie den Branchenvorschriften und Ihren internen Standards? Die Einhaltung der Vorschriften ist entscheidend, um rechtliche und betriebliche Risiken zu vermeiden.
  • Risikofaktoren: Gibt es Compliance- oder Betriebsrisiken, die sich auf Ihre Lieferkette auswirken könnten? Die frühzeitige Identifizierung dieser Risiken ermöglicht ein proaktives Risikomanagement.

2. Klare Ziele setzen: Gemeinsame Ziele und Erwartungen definieren

Sobald Sie Ihre Lieferanten ausgewählt haben, ist es wichtig, spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele festzulegen. Hier erfahren Sie, wie Sie das angehen können:

Ziele mit strategischen Zielen in Einklang bringen

Stellen Sie sicher, dass die für die Lieferantenentwicklung festgelegten Ziele mit den umfassenderen strategischen Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmen. Diese Ausrichtung stellt sicher, dass Verbesserungen der Lieferantenleistung direkt zum Unternehmenserfolg beitragen.

Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Leistungsbereiche

Identifizieren und priorisieren Sie wichtige Leistungsbereiche wie:

  • Verbesserung der Qualität: Setzen Sie sich Ziele zur Reduzierung der Fehlerraten und zur Verbesserung der Produktkonsistenz.
  • Reduzierung der Kosten: Legen Sie Ziele zur Senkung der Beschaffungskosten durch Effizienzverbesserungen fest.
  • Verbesserung der Durchlaufzeit: Ziel ist es, die Lieferzeiten zu verkürzen, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
  • Innovation und Prozessoptimierung: Ermutigen Sie Lieferanten, neue Technologien einzuführen und Prozesse zu rationalisieren.

Fördern Sie gegenseitiges Engagement

Beide Parteien sollten sich gleichermaßen für die Erreichung dieser Ziele einsetzen. Dieses gegenseitige Engagement fördert ein kollaboratives Umfeld und stellt sicher, dass sowohl der Käufer als auch der Lieferant auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.

3. Kollaborative Planung: Entwicklung gemeinsamer Aktionspläne

Die kollaborative Planung beinhaltet die enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten, um detaillierte Aktionspläne zu erstellen, in denen die Schritte beschrieben werden, die zur Erreichung der gesetzten Ziele erforderlich sind. Dieser kooperative Ansatz stärkt die Partnerschaften und richtet die Bemühungen auf gemeinsame Ziele aus.

Aktionspläne gemeinsam erstellen

Entwickeln Sie gemeinsam mit Lieferanten Aktionspläne, die Folgendes beinhalten:

  • Spezifische Aktionen: Definieren Sie klar die Schritte, die jede Partei ergreifen wird.
  • Zeitlinien: Setze realistische Fristen für jede Aktion.
  • Zuteilung von Ressourcen: Ermitteln Sie die Ressourcen, die von beiden Seiten zur Umsetzung des Plans benötigt werden.

Verantwortlichkeiten zuweisen

Weisen Sie Verantwortlichkeiten zu, um Rechenschaftspflicht sicherzustellen. Beide Parteien sollten ihre Rollen und die an sie gestellten Erwartungen verstehen.

Richten Sie regelmäßige Überprüfungspunkte ein

Richten Sie regelmäßige Intervalle ein, um die Fortschritte zu überprüfen, Herausforderungen zu bewältigen und die erforderlichen Anpassungen am Aktionsplan vorzunehmen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Entwicklungsprozess auf Kurs bleibt und alle Probleme umgehend behoben werden.

4. Überwachung und Bewertung: Festlegung von Kennzahlen zur Fortschrittsverfolgung

Die Implementierung eines robusten Systems zur Überwachung und Bewertung des Fortschritts von Initiativen zur Lieferantenentwicklung ist unerlässlich. Dazu gehören die Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs) und die regelmäßige Bewertung der Lieferantenleistung.

Definieren Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs)

Identifizieren Sie KPIs, die mit den im vorherigen Schritt festgelegten Zielen übereinstimmen. Dazu könnten gehören:

  • Fehlerraten: Überwachen Sie den Prozentsatz fehlerhafter Produkte, um Qualitätsverbesserungen zu beurteilen.
  • Prozentsätze der pünktlichen Lieferung: Verfolgen Sie den Prozentsatz der pünktlich gelieferten Bestellungen, um die Zuverlässigkeit zu beurteilen.
  • Kosteneinsparungen: Messen Sie die Kostensenkung, die durch Effizienzverbesserungen erzielt wurde.
  • Grad der Kundenzufriedenheit: Sammeln Sie Feedback von Kunden, um die Auswirkungen auf die Endbenutzerzufriedenheit zu bewerten.

Implementieren Sie Datenerfassungssysteme

Richten Sie Systeme ein, um Daten zu den definierten KPIs zu sammeln. Dies könnte automatisierte Tracking-Tools, regelmäßige Audits oder Feedback-Mechanismen beinhalten.

Daten analysieren und darauf reagieren

Analysieren Sie die gesammelten Daten regelmäßig, um die Leistung zu bewerten. Verwenden Sie diese Analyse, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und datengestützte Entscheidungen zur Verbesserung der Lieferantenleistung zu treffen.

5. Kontinuierliche Verbesserung: Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Entwicklung

Die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung stellt sicher, dass die Lieferantenentwicklung ein kontinuierlicher Prozess ist, der zu nachhaltigen Leistungsverbesserungen führt. Unternehmen können dies erreichen, indem sie Folgendes fördern:

  • Offene Kommunikation: Fördern Sie transparente und ehrliche Dialoge zwischen Ihrem Team und Ihren Lieferanten. Offene Kommunikationswege schaffen Vertrauen und lösen Probleme schnell.
  • Regelmäßiges Feedback: Geben Sie Lieferanten konstruktives Feedback und ermutigen Sie sie, ihre Erkenntnisse zu teilen. Diese wechselseitige Feedback-Schleife verbessert die Leistung und verbessert die Problemlösung.
  • Gemeinsames Lernen: Investieren Sie in Schulungsprogramme und teilen Sie bewährte Verfahren, von denen beide Seiten profitieren. Kontinuierliches Lernen stärkt die gesamte Lieferkette.

Feiern Sie Erfolge und Verbesserungen, um weitere Anstrengungen zu motivieren. Wenn Sie sich auf gegenseitiges Wachstum konzentrieren, können sich Ihr Unternehmen und Ihre Lieferanten an sich ändernde Marktbedingungen anpassen und so den langfristigen Erfolg sichern.

Durch die systematische Umsetzung dieser Schritte können Unternehmen ein Lieferantenentwicklungsprogramm entwickeln, das die Lieferantenleistung verbessert, strategische Partnerschaften stärkt, Risiken mindert und zum Gesamterfolg der Lieferkette.

Lassen Sie uns einige allgemeine Hindernisse untersuchen, die sich auf den Erfolg dieser Initiativen auswirken können.

Herausforderungen bei der Lieferantenentwicklung

Die Lieferantenentwicklung ist ein strategischer Ansatz, der die Einkaufsergebnisse erheblich verbessern kann. Die Umsetzung effektiver Initiativen zur Lieferantenentwicklung kann jedoch eine Herausforderung sein. Im Folgenden sind einige häufig auftretende Hindernisse bei der Lieferantenentwicklung aufgeführt:

  • Zuteilung von Ressourcen: Investitionen in die Lieferantenentwicklung mit anderen Geschäftsprioritäten wie Kostensenkung und betrieblicher Effizienz in Einklang zu bringen, kann Ressourcen belasten und zu Konflikten zwischen kurz- und langfristigen Zielen führen.
  • Kulturelle Unterschiede: Kulturelle Unterschiede, insbesondere in globalen Lieferketten, können Kommunikation, Vertrauen und Zusammenarbeit behindern und die Abstimmung von Zielen und Erwartungen erschweren. Das Verständnis kultureller Nuancen ist für effektive Beziehungen unerlässlich.
  • Schwierigkeiten bei der Messung: Die Quantifizierung des ROI aus der Lieferantenentwicklung ist eine Herausforderung. Traditionelle Finanzkennzahlen übersehen oft langfristige Vorteile wie verbesserte Qualität, Innovation und Risikominderung. Die Entwicklung genauer Leistungskennzahlen ist von entscheidender Bedeutung.
  • Widerstand des Lieferanten: Lieferanten können Entwicklungsprogrammen aufgrund wahrgenommener Risiken, begrenzter Ressourcen oder mangelndem Vertrauen widerstehen. Um dies zu überwinden, sind eine klare Kommunikation der beiderseitigen Vorteile, die Verpflichtung zu langfristigen Partnerschaften und die Unterstützung beim Kapazitätsaufbau erforderlich.

Schauen wir uns einige umsetzbare Tipps an, um Ihre Lieferantenbeziehungen nachhaltig zu verbessern.

Tipps zur nachhaltigen Verbesserung der Lieferantenentwicklung

Die Verbesserung der Lieferantenentwicklung erfordert eine durchdachte, langfristige Strategie, die auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist. Hier finden Sie praktische Tipps zur Verbesserung der Lieferantenbeziehungen und zur Sicherstellung von Wachstum und beiderseitigem Erfolg:

  • Das obere Management in den Prozess einbeziehen

Eine erfolgreiche Strategie zur Lieferantenentwicklung muss die Ziele mit den Unternehmenszielen verknüpfen, z. B. die Senkung der Kosten, die Erweiterung der Märkte oder die Steigerung der Produktivität. Führungskräfte können die Zuweisung von Ressourcen und die Unterstützung langfristiger Initiativen sicherstellen. Ihr Engagement trägt zur Stärkung der Rechenschaftspflicht bei und fördert eine gemeinsame Vision im gesamten Unternehmen.

  • Entwickeln Sie ein Messsystem

Lieferanten bedienen oft mehrere Kunden, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie die Erwartungen erfüllen. Richten Sie ein einfaches, leicht verständliches Dashboard ein, das täglich einige wichtige Leistungskennzahlen wie Pünktlichkeit, Qualität oder Kosteneffizienz verfolgt und die Lieferanten an den Geschäftserwartungen orientiert.

  • Erklären Sie, was Sie vom Lieferanten wünschen

Stellen Sie klare und personalisierte Ziele bereit, um Ihre Lieferanten auf Ihre Vision auszurichten. Gehen Sie über allgemeine Scorecards hinaus und passen Sie Leistungsbewertungen so an, dass sie die wichtigsten Bereiche wie Servicequalität, Produktinnovation und Reaktionszeit einbeziehen. Die Schaffung maßgeschneiderter Standards stärkt nicht nur die Kommunikation, sondern hilft auch dabei, langfristige Erwartungen zu erfüllen.

  • Analysieren Sie Ihre Einkaufs- und Lieferkettenmanagementpraktiken

Bewerten Sie Ihre internen Lieferketten- und Einkaufsprozesse, um Stärken und Schwächen zu identifizieren. Diese Analyse hilft Ihnen dabei, Bereiche zu erkennen, in denen Sie selbstgefällig sind und sich verbessern können, und bietet eine neue Perspektive für eine bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten. Eine unvoreingenommene Bewertung durch externe Parteien kann Erkenntnisse liefern, die Ihre Abläufe optimieren.

  • Implementieren Sie einen Teamansatz für das Lieferantenmanagement

Die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen wie Qualität, Logistik und Beschaffung kann die Lieferantenbeziehungen erheblich verbessern. Die Integration dieser Funktionen in eine Teamstruktur ermöglicht ein konsistentes Lieferantenmanagement, klare Verantwortlichkeiten und eine langfristige Zusammenarbeit. Ein Teamansatz ermutigt alle, Ziele und Erkenntnisse auszutauschen, wodurch dynamischere und effektivere Lieferantenpartnerschaften entstehen.

So kann Akirolabs Ihnen helfen, Ihre Bemühungen zur Lieferantenentwicklung zu rationalisieren und zu verbessern.

Warum sollten Sie Akirolabs für die Lieferantenentwicklung wählen?

Die meisten Initiativen zur Lieferantenentwicklung scheitern nicht an mangelndem Aufwand, sondern daran, dass es ihnen an Struktur, Ausrichtung und umsetzbarer Umsetzung mangelt. Akirolabs hilft Einkaufsteams dabei, diese Lücken zu schließen, indem es Lieferanteneinblicke, Strategieumsetzung und kollaborative Planung auf einer Plattform vereint. Es ersetzt nicht Ihre SRM- oder Vertragsmanagement-Tools, verbessert jedoch Ihre Fähigkeit, die Lieferantenentwicklung zu einem messbaren, strategischen Prozess zu machen.

So unterstützt Akirolabs eine effektive Lieferantenentwicklung:

1. Identifizieren Sie strategische Möglichkeiten zur Lieferantenentwicklung

akirolabs ermöglicht es Teams, die Bedeutung und Leistung von Lieferanten frühzeitig bei der Entwicklung der Kategoriestrategie zu beurteilen. Sie können:

  • Klassifizieren Sie Lieferanten nach Wertbeitrag, Innovationspotenzial, ESG-Eignung oder Risikoprofil.
  • Verwenden Sie integrierte Tools wie SWOT-, Risiko- oder PESTLE-Analysen, um zu ermitteln, wo die Lieferantenentwicklung die höchsten Renditen erzielt.
  • Segmentieren Sie Lieferanten, um sich auf diejenigen zu konzentrieren, die kritisch oder strategisch wichtig sind oder Unterstützung beim Kapazitätsaufbau benötigen.

Was das bedeutet: Sie behandeln nicht alle Lieferanten gleich, akirolabs hilft Ihnen, Entwicklungsbemühungen dort zu priorisieren, wo sie am wichtigsten sind.

2. Entwickeln Sie gemeinsame Entwicklungsziele und Wertschöpfungshebel

Mithilfe von Vorlagen für geführte Strategien können Beschaffungsteams:

  • Definieren Sie spezifische Entwicklungsziele, die auf die Geschäftsstrategie abgestimmt sind, z. B. Kosteninnovation, Lieferleistung oder ESG-Auswirkungen.
  • Fügen Sie Ihren Engagementplänen Werthebel wie lieferantenorientierte Innovation, Risikominderung oder Nachhaltigkeitsverbesserungen hinzu.
  • Ordnen Sie die Rollen der Interessengruppen, die erwarteten Ergebnisse und die Zeitpläne zu, um eine klare Rechenschaftspflicht sicherzustellen.

Wahre Fähigkeiten: Akirolabs hilft Ihnen nicht nur bei der Definition von Strategien. Es hilft dabei, die Lieferantenentwicklung in eine formelle Initiative mit geteilter Verantwortung umzuwandeln.

3. Verfolgen Sie Projekte mit Blick auf Lieferanten innerhalb der Kategorie „Ausführung“

Die Lieferantenentwicklung gerät oft nach der Planung ins Stocken. Akirolabs sorgt dafür, dass alles in Bewegung bleibt, indem es:

  • Erstellen Sie Entwicklungsinitiativen in Ihrem Strategie-Arbeitsbereich.
  • Zuweisung von Eigentümern (intern oder auf Lieferantenseite), Meilensteinen und Fristen.
  • Überwachung des Fortschritts mithilfe von Dashboards, die den Status der Initiative und die Ausrichtung der KPIs anzeigen.

Praktischer Vorteil: Anstatt Verbesserungen über verstreute E-Mails oder Präsentationen zu verwalten, kontrollieren Sie alles in einem strukturierten, überprüfbaren Arbeitsbereich.

4. Auswirkungen überwachen und kontinuierlich optimieren

akirolabs unterstützt einen geschlossenen Prozess, indem es Ihnen ermöglicht:

  • Dokumentieren Sie die lieferantenspezifischen Risiken, Erfolge und Lücken innerhalb der einzelnen Kategorienstrategien.
  • Archivieren Sie vergangene Initiativen und Entwicklungsmaßnahmen, um institutionelles Wissen zu bewahren.
  • Nutzen Sie Leistungseinblicke, um zukünftige Strategien zur Lieferantenbindung zu verfeinern.

Nachhaltige Lieferantenentwicklung: Es ist kein Einzelfall. akirolabs hilft Ihnen dabei, das Lernen zu institutionalisieren und die Art und Weise weiterzuentwickeln, wie Sie Lieferanten in Ihrem gesamten Unternehmen einbeziehen und fördern.

Lesen Sie auch: Schritte zur Verbesserung Ihres Beschaffungsprozesses im Jahr 2025

Fazit

Die Lieferantenentwicklung ist ein strategischer Ansatz, der über traditionelle Beschaffungspraktiken hinausgeht. Durch die Förderung von Kooperationspartnerschaften mit Lieferanten können Einkaufsteams die Qualität verbessern, Risiken reduzieren und Innovationen vorantreiben. Dieses proaktive Engagement führt zu einer widerstandsfähigeren und effizienteren Lieferkette, die die Fähigkeiten der Lieferanten an den Geschäftszielen ausrichtet.

akirolabs bietet eine Plattform zur Rationalisierung der Lieferantenentwicklungsprozesse. Durch die Integration von KI-gestützten Erkenntnissen und Tools für die Zusammenarbeit Akirolabs ermöglicht es Beschaffungsteams, die Fähigkeiten der Lieferanten zu bewerten, gemeinsame Ziele zu setzen und den Fortschritt effektiv zu überwachen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Lieferantenentwicklung auf Ihre strategischen Ziele abgestimmt ist, wodurch stärkere Partnerschaften und eine verbesserte Leistung gefördert werden.

Sind Sie bereit, Ihre Lieferantenbeziehungen zu transformieren? Buche deine Demo noch heute und entdecken Sie, wie unsere Plattform Ihre Initiativen zur Lieferantenentwicklung unterstützen kann.

2025-06-06

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.