Der Akiro Blog

Treten Sie einem intelligenteren Beschaffungsnetzwerk bei

Abonnieren Sie Expertenwissen, Neuigkeiten und Neuigkeiten
Ereignisse in der Beschaffung.

Kein Spam, Abmeldung jederzeit möglich
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Alle Blogs

Beschaffung
Beschaffung
Verwaltung der Kategorien
Digital und KI
Lieferantenmanagement
Ausgabenmanagement
Prozesse und Arbeitsabläufe
Analytik und KPIs
Risiko und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Kosten und Einsparungen
Talent und Rollen
ESG
Ereignisse und Trends
Blog
Beschaffung 101

Eine schrittweise Anleitung zur Durchführung einer Kategorienanalyse

Ashley Manning
Verwaltung der Kategorien
Analytik und KPIs
Beschaffung

Wenn Ihre Beschaffungsstrategien eher auf Annahmen als auf Erkenntnissen basieren, lassen Sie Geld und Wert auf dem Tisch liegen. Die Kategorieanalyse ist die Grundlage einer datengesteuerten Beschaffung. Sie bietet einen klaren Überblick über Ausgabenmuster, Lieferantenleistung und Marktdynamik, sodass Sie fundiertere Beschaffungsentscheidungen treffen können. Dennoch überspringen viele Unternehmen diesen Schritt oder betrachten ihn als einmalige Übung, wodurch versteckte Risiken und ungenutzte Chancen übersehen werden.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Kategorienanalyse durchführen, die über die Grundlagen hinausgeht und Ihnen hilft, Kosteneinsparungen zu erzielen, Lieferantenbeziehungen zu verbessern und Strategien zu entwickeln, mit denen Ihr Unternehmen der Konkurrenz immer einen Schritt voraus ist.

Was ist Kategorienanalyse?

Die Kategorienanalyse ist der strukturierte Prozess zur Bewertung aller Ausgaben, Lieferanten, Marktdynamiken und Geschäftsanforderungen innerhalb einer bestimmten Beschaffungskategorie, unabhängig davon, ob es sich um Rohstoffe, Logistik, IT-Dienstleistungen oder professionelle Beratung handelt. Sie wandelt fragmentierte Daten in umsetzbare Erkenntnisse um, die zu intelligenteren, mehr strategische Beschaffung Entscheidungen.

Was unterscheidet die Kategorieanalyse von der einfachen Ausgabenanalyse?

Während sich die Ausgabenanalyse auf was du verbringst und woher, die Kategorieanalyse geht tiefer, um Antworten zu finden warum du gibst aus, wie du kannst dich verbessern und was Marktfaktoren, die Sie berücksichtigen müssen.

AusgabenanalyseKategorienanalyseWas Sie ausgibenWarum geben Sie für LieferantenlisteBewertung der LieferantenleistungInterner FokusMarkt- und GeschäftsausrichtungEinmaliger BerichtFortlaufender strategischer Prozess

Leistungsstarke Einkaufsorganisationen führen regelmäßig Kategorienanalysen durch, um Kosten zu optimieren, Risiken zu mindern und das Geschäftswachstum zu unterstützen.

Durch die Einbettung der Kategorienanalyse in Ihre Beschaffungsprozesse, stellen Sie sicher, dass Fakten jede Beschaffungsentscheidung stützen. Dies verbessert nicht nur die heutigen Ergebnisse, sondern bildet auch eine strategische Grundlage für eine langfristige, unternehmensweite Wertschöpfung.

Warum die Kategorieanalyse für den Geschäftserfolg im Rahmen der Beschaffung von entscheidender Bedeutung ist

Verstehen was Die Kategorieanalyse kratzt nur an der Oberfläche. Lassen Sie uns das erkunden warum es ist eine der wertvollsten Funktionen in der modernen Beschaffung.

1. Erschließt versteckte Kosteneinsparungen

Sie denken vielleicht, Sie haben bereits die besten Preise ausgehandelt, aber ohne eine Kategorieanalyse lassen Sie den Wert oft auf dem Tisch liegen.

  • Durch die Konsolidierung von Lieferanten, die Optimierung des Auftragsvolumens und die Nutzung von Marktbenchmarks können Sie intelligenter und nicht schwieriger verhandeln.

2. Reduziert Risiken in der Lieferkette

Mithilfe der Kategorieanalyse können Sie das Lieferantenrisiko proaktiv verwalten, bevor es sich auf Ihren Betrieb auswirkt.

  • Identifizieren Sie eine übermäßige Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten, geopolitisches Risiko oder finanzielle Instabilität.
  • Entwickeln Sie belastbare Lieferstrategien mit Ersatzlieferanten und diversifizierten Beschaffungskanälen, um Kontinuität und Flexibilität zu gewährleisten.

3. Verbessert Management der Lieferantenbeziehungen

Nicht alle Lieferanten bieten den gleichen Wert. Mithilfe der Kategorieanalyse können Sie Ihren Lieferantenstamm nach Leistung, Risiko und strategischer Bedeutung segmentieren.

  • Wechseln Sie vom transaktionalen Einkauf zu Kooperationspartnerschaften, die Innovation, ESG-Auswirkungen und langfristigen Wert fördern.

4. Passt die Beschaffung an den Geschäftsprioritäten an

Durch Kartierung Kategorie Strategien Um Unternehmensziele zu erreichen, egal ob es um Kostenführerschaft, Innovation oder Nachhaltigkeit geht, positionieren Sie die Beschaffung als strategischen Wegbereiter, nicht nur als Kostenstelle.

5. Ermöglicht datengestützte Entscheidungsfindung

Die Kategorieanalyse hilft Ihrem Team, Entscheidungen nicht nur aus dem Bauch heraus zu treffen, sondern liefert faktenbasierte Einblicke in Ausgaben, Lieferantenleistung und Marktdynamik.

  • Schnellere, innovativere Beschaffungsstrategien, die auf Daten und nicht auf Annahmen basieren.

Angesichts dieser Vorteile besteht der nächste Schritt darin, zu verstehen, wie die Kategorienanalyse in der Praxis angewendet werden kann. Sehen wir uns nun einen praktischen, schrittweisen Ansatz an, der Ihnen helfen soll, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und Daten in Entscheidungen umzuwandeln.

Lesen Sie auch Grundlegendes zu Dashboards zur Kategorienverwaltung

So führen Sie eine Kategorieanalyse durch: Eine schrittweise Anleitung für Einkaufsleiter

Bei der Kategorieanalyse geht es um mehr als die Erstellung von Berichten. Es geht darum, eine faktenbasierte Grundlage zu schaffen, um innovativere Beschaffungs-, Lieferanten- und Investitionsentscheidungen zu treffen. So gehen Sie systematisch vor, um einen messbaren Geschäftswert zu erzielen.

Schritt 1: Definieren und validieren Sie den Geltungsbereich der Kategorie

Bevor Sie sich mit den Daten befassen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, was Sie analysieren. Ein schlechter Umfang führt zu Doppelarbeit, Lücken und falsch ausgerichteten Strategien.

Was sollte enthalten sein:

  • Produkte oder Dienstleistungen, die unter die Kategorie fallen.
  • Lieferantengruppen oder -segmente.
  • Beteiligte Regionen oder Geschäftsbereiche.
  • Eigentümer der Ausgaben und wichtige Interessengruppen.

Nutzen Sie interne Stakeholder-Workshops, um Ihren Umfang zu überprüfen und sicherzustellen, dass wichtige Funktionen wie Finanzen, Betrieb und Forschung und Entwicklung aufeinander abgestimmt sind.

Schritt 2: Daten sammeln, bereinigen und zentralisieren

Ungenaue oder fragmentierte Daten können die Analyse zum Scheitern bringen, bevor sie überhaupt begonnen hat. Durch die Zentralisierung sauberer Daten sind Sie auf Erfolgskurs.

Zu erfassende Datenquellen:

  • Historische und prognostizierte Ausgabendaten.
  • Leistungskennzahlen für Lieferanten.
  • Vertrags- und Compliance-Aufzeichnungen.
  • Marktpreise und externe Benchmarks.

Schlechte Datenqualität kostet Unternehmen durchschnittlich 12,9 Millionen $ pro Jahrund unterstreicht die Notwendigkeit einer effektiven Datenverwaltung.

Investieren Sie in Plattformen zur Ausgabenanalyse oder Datenbereinigungsdienste, um sicherzustellen, dass Sie mit zuverlässigen Informationen arbeiten.

Schritt 3: Analysieren Sie Ausgabenmuster und Lieferantenabhängigkeiten

Wichtige Schwerpunktbereiche:

  • Gesamtausgaben nach Kategorien und Trends im Laufe der Zeit.
  • Konzentration der Lieferanten: Bist du übermäßig abhängig von ein paar?
  • Außervertragliche oder uneigenwillige Ausgaben Stufen.
  • Fragmentierung: Verwässern zu viele Lieferanten Ihre Hebelwirkung?

Klare Transparenz darüber, wohin Ihr Geld fließt und wo Möglichkeiten zur Konsolidierung oder Diversifizierung bestehen könnten.

Schritt 4: Angebotsmarktanalyse durchführen

Wenn Sie Ihren externen Markt verstehen, können Sie die Hebelwirkung Ihrer Lieferanten und die Wettbewerbsdynamik besser einschätzen.

Was ist zu beurteilen:

  • Marktgröße und Lieferantenlandschaft.
  • Preistrends und Kostentreiber.
  • Zu den neu auftretenden Risiken gehören geopolitische Ereignisse, regulatorische Veränderungen oder wirtschaftliche Volatilität.

Schritt 5: Bewertung der aktuellen Lieferantenleistung

Sie müssen nicht nur wissen, was Sie kaufen, sondern auch, wie Ihre Lieferanten Ihre Geschäftsziele erreichen.

Zu verfolgende KPIs:

  • Preise für pünktliche Lieferungen.
  • Qualitäts- und Fehlerquoten.
  • Reaktionsfähigkeit des Service.
  • Innovationsbeitrag.
  • ESG- und Compliance-Leistung.

Schritt 6: Kategorierisiken einschätzen

Häufig zu identifizierende Risiken:

  • Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten.
  • Eingeschränkte Marktalternativen.
  • Vertragslücken oder Risiken bei Nichteinhaltung der Vorschriften.
  • Risiko von Unterbrechungen der Lieferkette.
  • Finanzielle Gesundheit kritischer Lieferanten.

Ordnen Sie diese Risiken entsprechenden Strategien zur Minderung zu, z. B. dualer Beschaffung oder Neuverhandlungen von Verträgen.

Schritt 7: Identifizieren Sie strategische Chancen

Nutzen Sie die gesammelten Erkenntnisse, um umsetzbare Möglichkeiten aufzudecken. Zu den Beispielen gehören:

  • Konsolidierung der Lieferanten um die Hebelwirkung zu erhöhen.
  • Diversifikation um das Risiko aus einer Hand zu reduzieren.
  • Kosten-Benchmarking um Überzahlungen zu identifizieren.
  • Innovationsprogramme für Lieferanten um Produkte gemeinsam zu entwickeln.
  • Nachhaltigkeitspartnerschaften um ESG-Ziele zu erreichen.

Schritt 8: Eine Kategorienstrategie entwickeln und kommunizieren

Was Sie in Ihre Strategie aufnehmen sollten:

  • Kategorie Vision, Ziele und Vorgaben.
  • Strategische Initiativen und Aktionspläne.
  • Rollen und Rechenschaftspflicht der Interessengruppen.
  • Definierte KPIs zur Erfolgsmessung.
  • Umsetzungsfahrplan mit klaren Meilensteinen.

Verwenden Sie visuelle Dashboards und für Führungskräfte geeignete Berichte, um die Ausrichtung der Führung und die Unterstützung des Budgets sicherzustellen.

Selbst die beste Analyse bedeutet nichts ohne Ausführung. Schauen wir uns die besten Methoden an, um eine effektive Kategorieanalyse zu gewährleisten.

Lesen Sie auch Kategorienmanagement im Einkauf: Strategie und Vorteile

Bewährte Methoden für eine effektive Kategorieanalyse

Folgen Sie diesen bewährten Methoden, um Erkenntnisse in messbare Auswirkungen umzuwandeln:

  • Binden Sie funktionsübergreifende Stakeholder frühzeitig ein: Binden Sie Finanz-, Betriebs- und andere wichtige Teams ein, um sicherzustellen, dass die Ziele und Vorgaben der Kategorien aufeinander abgestimmt sind.
  • Investieren Sie in saubere, zuverlässige Daten: Pflegen Sie genaue Ausgaben- und Lieferantendaten, um glaubwürdige Erkenntnisse und Strategien zu gewinnen.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Auswirkungen auf das Geschäft, nicht nur auf die Ausgaben: Priorisieren Sie Kategorien auf der Grundlage von Kritikalität, Risiko und strategischem Wert, nicht nur auf der Höhe der Ausgaben.
  • Nutzen Sie externe Marktinformationen: Nutzen Sie Branchen-Benchmarks und Lieferanteninformationen, um Strategien zu validieren und die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Übersetzen Sie Analysen in umsetzbare Pläne: Weisen Sie klare Verantwortliche, Zeitpläne und wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) zu, um Analysen in umsetzbare Maßnahmen umzusetzen.
  • Regelmäßig überprüfen und verfeinern: Behandeln Sie die Kategorienanalyse als fortlaufenden Prozess, nicht als einmalige Aufgabe.

Best Practices helfen Ihnen zwar beim Aufbau einer soliden Grundlage, aber Sie benötigen die richtige Plattform, wie Akirolabs, um Erkenntnisse zu operationalisieren, Teams aufeinander abzustimmen und Ergebnisse im großen Maßstab zu verfolgen

akirolabs: Das Betriebssystem für strategisches Kategorienmanagement

Die Kategorieanalyse ist unerlässlich, aber ohne ein System, das Erkenntnisse in Maßnahmen umsetzt, bleiben die meisten Strategien statisch oder werden zu wenig ausgelastet. akirolabs schließt diese Lücke, indem es als KI-fähiges Betriebssystem für Unternehmen fungiert, das speziell für das strategische Kategorienmanagement entwickelt wurde.

Speziell für komplexe Beschaffungsumgebungen entwickelt

In großen Unternehmen existieren Kategoriestrategien oft in getrennten Folien, Tabellen oder Beratungsberichten. Es gibt keine Standardstruktur, keine einzige Informationsquelle und keine konsistente Methode, um die Ausführung oder Wiederverwendung von Inhalten nachzuverfolgen, die funktionieren. Akirolabs löst diese Probleme mit:

  • Ein zentralisiertes, verwaltetes Repositorium für Kategorienstrategien
  • Tools zur strukturierten Strategieentwicklung: SWOT, PESTLE, Porter's Five Forces, Lieferantenkartierung und Risiko-Heatmaps
  • Rollenbasierte Zusammenarbeit mit eingebetteten Umfragen und Stakeholder-Workflows
  • KI-gestützte Szenariomodellierung, die die Beschaffungsoptionen in Bezug auf Kosten, ESG und Belastbarkeit vergleicht
  • Integration externer Marktinformationen und interner Leistungskennzahlen in Echtzeit

Ein vollständiger Strategie-Lebenszyklus: Analysieren → Strategisieren → Realisieren

akirolabs führt Benutzer durch den gesamten strategischen Prozess:

  • In Analysieren, Category Manager sammeln interne und externe Daten, bilden Lieferantenbeziehungen ab, bewerten Risiken und strukturieren Erkenntnisse mithilfe vorgefertigter Vorlagen und Informationsfeeds
  • In Strategisieren, sie entwickeln Szenarien, modellieren Kompromisse, wählen Werthebel aus und validieren Entscheidungen mit funktionsübergreifendem Input
  • In Realisieren, Initiativen sind in Maßnahmen mit Inhabern, Zeitplänen, KPIs und automatisierter Nachverfolgung auf globaler, regionaler und lokaler Ebene unterteilt

KI-gestützte Erkenntnisse und Empfehlungen

akirolabs nutzt sein firmeneigenes AkiroAssist, ein Large Language Model, das speziell für die Beschaffung entwickelt wurde, zusammen mit generativen KI-Funktionen, um:

  • Füllen Sie Analysevorlagen wie SWOT, PESTLE und Porter's Five Forces vorab aus.
  • Schlagen Sie automatisch Werthebel vor, die Ihren strategischen Zielen entsprechen.
  • Stellen Sie kontinuierliche Informationen bereit, um sicherzustellen, dass Sie immer die richtigen Eingaben und Analysen zur Hand haben.

4. Marktinformationen in Echtzeit

Das Market Intelligence-Modul sammelt und verarbeitet kontinuierlich externe Daten, um Ihre Strategien auf dem neuesten Stand zu halten. Es bietet:

  • Maschinelles Lernen ermöglicht das Scannen von Millionen von Quellen nach relevanten Markteinblicken.
  • Identifizierung kritischer Trends wie geopolitischer Veränderungen, Preisänderungen und neuer Innovationen.
  • Möglichkeit, Erkenntnisse direkt in Analysetools wie PESTLE, Risikobewertungen und SWOT zu taggen.
  • Gewissheit, dass Ihre Kategorieanalyse die neuesten Marktentwicklungen widerspiegelt.

Integrierte Zusammenarbeit mit Interessenvertretern

akirolabs unterstützt die Zusammenarbeit in Echtzeit durch:

  • Erfassung von Stakeholdern und Umfragen zur Erfassung von Beiträgen und zur Abstimmung der Erwartungen.
  • Rollenbasierte Strategieräume, die den Zugriff und die Tools an die Benutzerrollen anpassen.
  • Integrierte Kommunikationsfunktionen wie Chat, Filesharing und eingebettete Anleitungen.

Dieses kollaborative Umfeld fördert eine frühzeitige und kontinuierliche Abstimmung zwischen Beschaffungs- und Geschäftsbeteiligten und verwandelt die Kategorienanalyse von einer isolierten Aufgabe in einen Prozess der gemeinsamen Gestaltung.

Konzipiert für Skalierung und strategische Kontrolle

akirolabs spiegelt Ihre Unternehmenstaxonomie wider und unterstützt sowohl die globale Strategieumsetzung als auch die lokale Anpassung. Es ermöglicht eine nahtlose Versionierung, rollenspezifischen Zugriff und die vollständige Rückverfolgbarkeit strategischer Entscheidungen. Die Integration mit ERP-, BI- und Lieferantensystemen stellt sicher, dass Strategien von Ihrem breiteren Tech-Stack beeinflusst und mit diesem verknüpft werden.

Mehr als Strategiedokumente — Institutionalisierte Leistung

Mit Akirolabs ist die Kategorienstrategie keine einmalige Übung mehr. Es wird zu einem lebendigen Vermögenswert. Sie erhalten die Fähigkeit:

  • Stimmen Sie Beschaffungsentscheidungen mit den Unternehmensprioritäten ab
  • Verfolgen Sie die Leistung, Einsparungen, Risikominderung und ESG-Ergebnisse auf Initiativenebene
  • Wiederverwendung bewährter Strategien markt- und kategorienübergreifend
  • Reduzieren Sie die Abhängigkeit von externer Beratung und verbessern Sie den internen Kapazitätsaufbau

Wenn die Kategorieanalyse Ihr Ausgangspunkt ist, ist Akirolabs das System, das sicherstellt, dass messbare, unternehmensweite Ergebnisse erzielt werden.

Buchen Sie noch heute Ihre Akirolabs-Demo und erfahren Sie, wie führende Unternehmen intelligentere und schnellere Entscheidungen treffen können.

Fazit

Die Kategorieanalyse ist ein strategischer Vorteil. Wenn sie richtig durchgeführt wird, hilft sie Ihnen, Kosteneinsparungen zu erzielen, Risiken zu reduzieren, Lieferantenpartnerschaften zu stärken und die Beschaffung an den Geschäftsprioritäten auszurichten. Aber eine Analyse ohne Ausführung ist nur Information.

Akirolabs wandelt statische Kategoriebeurteilungen in umsetzbare Strategien um, die Erkenntnisse in Echtzeit, Abstimmung mit Interessengruppen und messbaren Ergebnissen bieten.

Sind Sie bereit, von der Analyse zur Wirkung überzugehen? Buchen Sie noch heute eine Demo mit Akirolabs und erfahren Sie, wie Sie Ihre Kategorieneinblicke in unternehmensweite Werte umwandeln können.

2025-06-06
Blog
Beschaffung 101

Projektmanagement im Einkauf: Strategien zur termingerechten und budgetgerechten Umsetzung von Projekten

Dr. Christoph Flöthmann
Kosten und Einsparungen
Prozesse und Arbeitsabläufe

Das Beschaffungsprojektmanagement bezieht sich auf die strukturierte Planung, Ausführung und Überwachung von Einkaufsaktivitäten innerhalb des Lebenszyklus eines Projekts. Ganz gleich, ob Sie eine neue Anlage bauen, ein Produkt auf den Markt bringen oder ein IT-System implementieren — die Abstimmung der Beschaffung auf die Projektziele stellt sicher, dass die richtigen Waren und Dienstleistungen pünktlich, innerhalb des Budgets und gemäß den erwarteten Qualitätsstandards beschafft werden.

Warum ist das wichtig? Eine schlecht verwaltete Beschaffung ist eine Hauptursache für das Scheitern von Projekten. Verzögerungen bei der Lieferung von Lieferanten, Vertragsstreitigkeiten, Budgetüberschreitungen oder inkonsistente Lieferantenleistungen können Zeitpläne zum Scheitern bringen und die Kosten in die Höhe treiben. Laut einem Bericht des Project Management Institute sind es mehr als 37% der Misserfolge von Projekten stehen in direktem Zusammenhang mit einer unzureichenden Beschaffungsplanung.

Da Projekte immer komplexer werden, sich über mehrere Regionen erstrecken, mehrere Anbieter involviert sind und enge Termine haben, wird die Notwendigkeit eines strukturierten Beschaffungsprozesses nicht mehr verhandelbar. Ein effektives Projektmanagement trägt dazu bei, Risiken zu reduzieren, die Rechenschaftspflicht durchzusetzen und die Transparenz von der Auftragsvergabe bis zur endgültigen Lieferung aufrechtzuerhalten.

In diesem Artikel führen wir Sie durch alles, was Sie über das Beschaffungsmanagement innerhalb eines Projektrahmens wissen müssen, unabhängig davon, ob Sie Ihren Ansatz von Grund auf neu entwickeln oder bestehende Prozesse optimieren.

Projektbeschaffungsmanagement verstehen

Das Projektbeschaffungsmanagement unterscheidet sich vom Tagesgeschäft Beschaffungsvorgänge. Während die allgemeine Beschaffung die laufenden Geschäftsanforderungen unterstützt, konzentriert sich das Projektmanagement im Bereich Beschaffung auf die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, die zur Erreichung bestimmter Projektziele innerhalb definierter Zeitrahmen und Budgets erforderlich sind.

In projektbasierten Umgebungen ist die Beschaffung von der Initiierung bis zum Abschluss in den Projektlebenszyklus eingebettet und wirkt sich direkt auf Lieferfristen, Kostenkontrolle und Qualitätssicherung aus.

So passt die Beschaffung in Ihren Projektablauf:

  • Beschaffungsplanung: Du identifizierst, was beschafft werden muss, definierst Spezifikationen und ermittelst die besten Beschaffung Strategie: kaufen, bauen oder zusammenarbeiten.
  • Beschaffung und Lieferantenauswahl: Sie bewerten und wählen Anbieter auf der Grundlage von Fähigkeiten, Konformität, Kosten und Kapazität aus. Ein strukturierter RFP- oder RFQ-Prozess trägt dazu bei, Transparenz und Übereinstimmung mit den Projektzeitplänen zu gewährleisten.
  • Auftragsvergabe: Sobald der Anbieter ausgewählt ist, leitet die Beschaffung die Ausarbeitung und Verhandlung der Verträge. Dies gewährleistet klare Leistungen, Zeitpläne, SLAs, Strafen und Compliance-Klauseln.
  • Ausführung und Überwachung der Beschaffung: Während der gesamten Projektdurchführung sind Sie Lieferantenbeziehungen verwalten, verfolgen Sie den Fortschritt und stellen Sie sicher, dass die zu erbringenden Leistungen eingehalten werden. Die Beschaffung spielt auch eine Rolle bei Minderung von Risiken, Umgang mit Änderungen und Beilegung von Streitigkeiten.
  • Abschluss und Bewertung: Nach Abschluss des Projekts bewertet die Beschaffung die Leistung der Lieferanten und dokumentiert die daraus gewonnenen Erkenntnisse für zukünftige Initiativen.

Unternehmen, die die Beschaffung frühzeitig in die Projektplanung integrieren, erreichen ihre Ziele mit größerer Wahrscheinlichkeit.

Sobald Sie verstanden haben, wie die Beschaffung Ihren gesamten Projektlebenszyklus unterstützt, besteht der nächste Schritt darin, die vier Schlüsselphasen zu meistern, die den Erfolg von der Planung bis zum Abschluss sicherstellen.

Lesen Sie auch Die wichtigsten Schritte im Beschaffungsprozess verstehen

Die vier Phasen des Projektbeschaffungsmanagements

Ein effektives Beschaffungsprojektmanagement folgt einem strukturierten Prozess. Jede Phase spielt eine entscheidende Rolle dabei, Ihr Projekt pünktlich, innerhalb des Budgets und gemäß den Qualitätserwartungen abzuwickeln.

1. Planen Sie das Beschaffungsmanagement

Diese grundlegende Phase gibt den Ton für alles, was folgt, an.

  • Definieren Sie, was beschafft werden muss: Identifizieren Sie Waren, Dienstleistungen oder Fähigkeiten, die extern beschafft werden müssen, um die Projektziele zu erreichen.
  • Entwickeln Sie einen Beschaffungsmanagementplan: Beschreiben Sie, wie die Beschaffung abgewickelt wird, wer für jede Aufgabe verantwortlich ist, welche Zeitpläne und Entscheidungsprotokolle gelten.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten klären: Sorgen Sie für eine Abstimmung zwischen Projektmanagern, Einkaufsteams und Stakeholdern, um Verzögerungen oder Doppelarbeit zu vermeiden.

2. Beschaffungen durchführen

Hier wird die Planung in Gang gesetzt.

  • Angebote und Vorschläge einholen: Starten Sie RFIs, RFPs oder RFQs, um potenzielle Lieferanten einzubeziehen.
  • Anbieter bewerten und auswählen: Verwenden Sie gewichtete Bewertungsmodelle oder Bewertungsmatrizen, um Vorschläge im Hinblick auf Kosten, Leistungsfähigkeit, Risiko und Konformität zu bewerten.
  • Verträge aushandeln und vergeben: Finalisieren Sie die rechtlichen und kommerziellen Bedingungen und konzentrieren Sie sich dabei auf Leistungserwartungen, Lieferfristen, Strafen und Ausstiegsklauseln.

3. Beschaffungen kontrollieren

Diese Phase stellt sicher, dass Ihre Lieferantenbeziehungen produktiv und konform bleiben.

  • Überwachen Sie die Vertragserfüllung: Verfolgen Sie die Ergebnisse anhand von KPIs, SLAs und Meilensteinen.
  • Probleme proaktiv managen: Beseitigen Sie Bereichsüberschreitungen, Verzögerungen oder Streitigkeiten, bevor sie das Projekt gefährden.
  • Änderungen nachverfolgen: Stellen Sie sicher, dass Vertragsänderungen von den relevanten Interessengruppen dokumentiert, überprüft und genehmigt werden.

4. Vergabe von Aufträgen abschließen

Der Abschluss ist genauso wichtig wie der Anpfiff.

  • Bestätigen Sie, dass die Verpflichtungen erfüllt sind: Überprüfen Sie alle Leistungen, Abzeichnungen und Zahlungen.
  • Führen Sie eine Überprüfung nach dem Projekt durch: Erfassen Sie Einblicke in die Lieferantenleistung und die Beschaffungsabwicklung.
  • Ressourcen freigeben und Datensätze aktualisieren: Schließen Sie Verträge ab und speichern Sie Unterlagen für zukünftige Audits oder gewonnene Erkenntnisse.

Ein ordnungsgemäßer Abschlussprozess mindert das rechtliche Risiko und stärkt die Lieferantenbeziehungen für zukünftige Projekte.

Sobald Sie die Beschaffungsphasen geplant haben, besteht der nächste Schritt darin, einen soliden Beschaffungsmanagementplan zu erstellen, der jede Entscheidung und Aktivität präzise steuert.

Schlüsselkomponenten eines Beschaffungsmanagementplans

Ein gut strukturierter Beschaffungsmanagementplan ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Projektbeschaffung. Er stellt sicher, dass Ihr Team an einem Strang zieht, Anbieter zur Rechenschaft gezogen werden und Risiken von Anfang bis Ende proaktiv gemanagt werden.

1. Ziele und Strategie der Beschaffung

  • Setze dir klare Ziele: Definieren Sie, wie Erfolg unter Kostenkontrolle, Risikominderung, Nachhaltigkeit oder Lieferanteninnovation aussieht.
  • Wählen Sie Ihren Sourcing-Ansatz: Entscheiden Sie sich für wettbewerbsfähige Angebote, bevorzugte Anbieter oder Verträge aus einer Hand?
  • An den Projektumfang anpassen: Stellen Sie sicher, dass die Beschaffungsaktivitäten wichtige Ergebnisse und Zeitpläne direkt unterstützen.

2. Auswahlkriterien und Bewertungsmethoden

  • Definieren Sie Bewertungsmetriken: Kosten, Qualität, Vorlaufzeit, ESG-Konformität und Lieferantenzuverlässigkeit.
  • Verwenden Sie standardisierte Bewertungsmodelle: Sorgen Sie für eine faire, konsistente und überprüfbare Lieferantenauswahl.
  • Lieferanten vorqualifizieren: Reduzieren Sie das Risiko, indem Sie die Anbieter vor der Ausgabe überprüfen RFPs oder RFQs.

Die Aufnahme von ESG-Metriken in Ihre Lieferanten-Scorecard kann die langfristige Lieferantenleistung verbessern und das Risiko verringern.

3. Zeitpläne, Budgets und Risikomanagement

  • Legen Sie wichtige Meilensteine fest: Legen Sie Beschaffungsfristen fest, die mit den gesamten Projektphasen übereinstimmen.
  • Gliedern Sie die Haushaltszuweisungen: Geben Sie Kostenobergrenzen und Nachverfolgungsmethoden an, um Überschreitungen zu vermeiden.
  • Entwickeln Sie Strategien zur Risikominderung: Identifizieren Sie potenzielle Verzögerungen bei der Beschaffung oder Lieferantenprobleme und bereiten Sie Eventualitäten vor.

4. Kommunikation und Einbindung der Interessengruppen

  • Definieren Sie Kommunikationsprotokolle: Wer wird wie oft und über welche Kanäle auf dem Laufenden gehalten?
  • Stakeholder frühzeitig einbeziehen: Beziehen Sie die Bereiche Recht, Finanzen, Compliance und Betrieb bereits in der Planungsphase mit ein.
  • Eskalationswege klären: Sorgen Sie für eine schnelle Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Beschaffung, ohne das Projekt zum Scheitern zu bringen.

Sobald Ihr Beschaffungsmanagementplan erstellt ist, entfaltet sich der wahre Wert durch die messbaren Vorteile, die er während Ihres gesamten Projektlebenszyklus bietet.

Vorteile eines effektiven Projektbeschaffungsmanagements

Starke Beschaffungspraktiken sind strategische Hebel, die die Erfolgskennzahlen Ihres Projekts direkt beeinflussen.

  1. Rechtzeitiger Erwerb von Waren und Dienstleistungen: Mit strukturierten Beschaffungszeitplänen und definierten Lieferantenrollen minimieren Sie Verzögerungen und halten wichtige Projektmeilensteine auf Kurs.
  2. Kostenoptimierung und Budgetkontrolle: Eine effektive Beschaffung sorgt für wettbewerbsfähige Preise, verhindert die Einschränkung des Leistungsumfangs und schützt die Margen durch Vertragsdisziplin.
  3. Verbesserte Qualität durch strategische Lieferantenauswahl: Wenn Sie Anbieter auf der Grundlage von Fähigkeiten, früheren Leistungs- und Qualitätszertifizierungen überprüfen, legen Sie die Messlatte für die zu erbringenden Leistungen höher und minimieren die Nacharbeit.
  4. Risikominderung in der gesamten Lieferkette: Die Planung des Beschaffungsrisikos schützt Ihr Projekt vor Lieferengpässen, Verstößen gegen behördliche Auflagen oder Lieferanteninsolvenzen.
  5. Erhöhtes Vertrauen der Stakeholder und Projekterfolg: Transparente Beschaffungsprozesse schaffen Vertrauen zwischen internen und externen Teams und fördern so eine bessere Zusammenarbeit und eine reibungslosere Ausführung.

Das Projektbeschaffungsmanagement wird zu einem Wettbewerbsvorteil, wenn es richtig gemacht wird. Es ermöglicht intelligentere Entscheidungen, engere Lieferantenbeziehungen und vorhersehbarere Ergebnisse.

Die Vorteile des Projektbeschaffungsmanagements liegen auf der Hand, aber ihre Umsetzung ist nicht ohne Herausforderungen, insbesondere wenn es darum geht, mehrere Anbieter, Verträge und Interessengruppen unter Druck auszubalancieren.

Allgemeine Herausforderungen und wie man sie überwindet

Die Verwaltung der Beschaffung in komplexen Projekten bringt häufig operative und strategische Hürden mit sich. So können Sie diese proaktiv angehen:

Lieferantenbeziehungs- und Leistungsmanagement

Herausforderung: Falsch ausgerichtete Erwartungen und inkonsistente Leistungen können Zeitpläne und Budgets zum Scheitern bringen.
Lösung: Implementieren Sie formelle Lieferanten-Scorecards, führen Sie regelmäßige Überprüfungen durch und fügen Sie Vertrags-SLAs hinzu, um Lieferanten zur Rechenschaft zu ziehen.

Steuerung der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorschriften

Herausforderung: Die Einhaltung der Vorschriften in allen Regionen und Kategorien kann überwältigend sein, insbesondere angesichts sich ändernder Vorschriften.
Lösung: Arbeiten Sie bei der Vertragsgestaltung eng mit den Rechtsteams zusammen, halten Sie sich über Branchenstandards auf dem Laufenden und nutzen Sie Beschaffungstools mit integrierten Compliance-Prüfungen

Umgang mit Änderungen des Umfangs und der Vertragsänderungen

Herausforderung: Projektverschiebungen erfordern oft schnelle Änderungen der Beschaffungsbedingungen, die den Fortschritt verzögern können, wenn sie nicht effizient abgewickelt werden.
Lösung: Sorgen Sie für Flexibilität in Verträgen und richten Sie einen formellen Change-Management-Prozess mit klaren Genehmigungsabläufen ein.

Sicherstellung einer klaren Kommunikation zwischen den Interessengruppen

Herausforderung: Fehlkommunikation zwischen Beschaffung, Projektmanagement, Finanzen und Anbietern führt zu Verzögerungen und Nacharbeiten.
Lösung: Richten Sie regelmäßige Statusaktualisierungen, zentralisierte Dokumentation und klare Rollen/Verantwortlichkeiten von Anfang an ein.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine Mischung aus Prozessen, Mitarbeitern und Technologie, die die Voraussetzungen für eine optimierte Ausführung und nachhaltige Lieferantenpartnerschaften schafft.

Die Bewältigung gängiger Herausforderungen im Beschaffungswesen ist nur ein Teil der Gleichung. Die Etablierung wiederholbarer, wirkungsvoller Verfahren ist der Schlüssel zum langfristigen Projekterfolg.

Best Practices für das Projektbeschaffungsmanagement

Die Einführung bewährter Strategien stellt sicher, dass Ihr Beschaffungsansatz konsistent einen Mehrwert bietet, Risiken mindert und Projekte auf Kurs hält:

1. Binden Sie Stakeholder von Anfang an ein

Durch die frühzeitige Zusammenarbeit mit den Rechts-, Finanz- und Betriebsteams wird die Beschaffung an den Projektzielen ausgerichtet, Nacharbeiten werden reduziert und die Anpassung an den Lieferanten verbessert.

2. Sorgen Sie für Transparenz bei der Anbieterauswahl: 

  • Standardisierte Bewertungskriterien und dokumentierte Bewertungsmethoden sorgen für Fairness und Überprüfbarkeit, was besonders in regulierten Branchen oder Projekten des öffentlichen Sektors wichtig ist.
  • Sorgen Sie für ein offenes, gut dokumentiertes Ausschreibungsverfahren, um Compliance-Risiken zu reduzieren und Vertrauen zwischen den Teams aufzubauen.

3. Nutzen Sie Technologie für die Beschaffungsaufsicht

  • Verwenden Sie digitale Beschaffungsplattformen, um RFx-Workflows zu automatisieren, Vertragsmeilensteine zu verfolgen und die Kommunikation mit Anbietern zu zentralisieren.
  • Dies spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Datengenauigkeit für die Berichterstattung und zukünftige Planung.

4. Verbessern Sie kontinuierlich die Beschaffungsprozesse

  • Überprüfungen und Leistungsanalysen nach dem Projekt können Prozessengpässe oder Lieferantenprobleme aufdecken.
  • Institutionalisieren Sie diese Erkenntnisse in zukünftigen Beschaffungsplänen, um eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen.

Indem Sie diese Best Practices in Ihre Einkaufsabteilung integrieren, positionieren Sie jedes Projekt und Ihr Unternehmen so, dass Sie bessere Ergebnisse, mehr Effizienz und messbare Auswirkungen erzielen.

Um Ihr Beschaffungsprojektmanagement von der Planung bis zur Ausführung zu rationalisieren und zu verbessern Akirolabs kann einen messbaren Unterschied machen.

Wie akirolabs das Projektmanagement im Einkauf unterstützt

Akirolabs eine Cloud-native, KI-gestützte Plattform, die speziell dafür entwickelt wurde, Beschaffungsstrategien in Geschäftsergebnisse auf Vorstandsebene umzusetzen. Ganz gleich, ob Sie ein einzelnes Projekt verwalten oder die Beschaffung mehrerer globaler Initiativen koordinieren, Akirolabs hilft Ihnen dabei, bei jedem Schritt Konsistenz, Zusammenarbeit und Rechenschaftspflicht aufzubauen.

1. Verwandeln Sie getrennte Pläne in ein zentralisiertes Betriebssystem für die Beschaffung

In vielen Organisationen lebt das Beschaffungsprojektmanagement in Tabellenkalkulationen, E-Mails und PowerPoint-Decks, was es fast unmöglich macht, die Ausführung zu verfolgen oder Teams aufeinander abzustimmen.

akirolabs transformiert dies, indem es Folgendes bereitstellt:

  • EIN zentralisiertes, gesteuertes Repositorium für alle Beschaffungsstrategien und Projektpläne.
  • Voll Versionskontrolle und Überprüfbarkeitund stellt sicher, dass nichts verloren geht oder falsch ausgerichtet wird.
  • Live-Zusammenarbeit für Beschaffung, Finanzen, Recht und Betrieb in einem gemeinsamen Arbeitsbereich.

Das bedeutet, dass Ihr gesamtes Team mit derselben Informationsquelle arbeitet, sodass Missverständnisse und unterbrochene Prozesse vermieden werden.

2. Beschleunigen Sie die Lieferantenbewertung und die Beschaffungsentscheidungen

akirolabs ermöglicht es Ihnen, die Lieferantenauswahl zu beschleunigen, ohne Kompromisse bei Qualität oder Compliance einzugehen:

  • Vorgefertigte Vorlagen zur Lieferantenbewertung, die auf die Risiko-, Kosten- und ESG-Ziele Ihres Projekts abgestimmt sind.
  • KI-gestützte Marktinformationen, die Lieferantenrisiken, Leistungshistorie und regulatorische Bedenken in Echtzeit kennzeichnen.
  • Strukturierte Bewertungsmodelle und Entscheidungsrahmen, die die Anbieterauswahl transparent und vertretbar machen.

Sie handeln schneller, reduzieren die Entscheidungsmüdigkeit und binden die richtigen Lieferanten mit Zuversicht in Ihre Projekte ein.

3. Managen Sie die Ausführung der Projektbeschaffung mit Transparenz

Die Beschaffung endet nicht mit der Vertragsunterzeichnung. Akirolabs unterstützt die lückenlose Nachverfolgung der Ausführung mit:

  • Dashboards zur Nachverfolgung von Initiativen die jedem Beschaffungsmeilenstein Eigentümer, Termine und KPIs zuweisen.
  • Gantt-Diagramme und Fortschrittsberichte werden verwendet, um den Projektstatus in Echtzeit zu visualisieren.
  • Automatisierte Zusammenfassungen die Kennzahlen zu Kosten, Risiko und Lieferantenleistung zusammenfassen, um der Unternehmensführung einen besseren Überblick zu verschaffen.

Sie erhalten Live-Einblicke, keine nachträglichen Berichte, sodass Sie Probleme lösen können, bevor sie sich auf Ihr Projekt auswirken.

4. Stärken Sie das Risiko-, ESG- und Compliance-Management

Das Beschaffungsrisiko ist keine einmalige Bewertung, sondern ein kontinuierlicher Überwachungsprozess. Akirolabs hilft Ihnen:

  • Lieferantenrisiken abbilden über Kategorien, Regionen und Projekte hinweg.
  • Integrieren ESG-Metriken in Lieferanten-Scorecards und in die Entscheidungsfindung.
  • Stellen Sie sicher Vertragserfüllung und Unternehmensführung durch strukturierte Genehmigungsworkflows.

Sie schützen Ihr Projekt vor Unterbrechungen der Lieferkette, Strafen bei Nichteinhaltung von Vorschriften und Reputationsrisiken.

5. Ermöglichen Sie die funktionsübergreifende Ausrichtung der Interessengruppen

Der Erfolg der Beschaffung hängt von der Abstimmung zwischen den Teams ab, nicht nur von der Prozesseffizienz. akirolabs bietet:

  • Tools für die rollenbasierte Zusammenarbeit die Stakeholder in jeder Phase einbeziehen — von der Erfassung der Anforderungen bis zur Vertragsgenehmigung.
  • Individuell anpassbare Umfragen und Stakeholder-Mapping um sicherzustellen, dass Geschäftsanforderungen erfasst und validiert werden.
  • Funktionen für plattforminterne Kommunikation die E-Mail-Ketten und isoliertes Feedback eliminieren.

Sie bauen echte funktionsübergreifende Eigenverantwortung auf und stellen sicher, dass Beschaffungsentscheidungen auf die Projekt- und Geschäftsprioritäten abgestimmt sind.

6. Unterstützen Sie die kontinuierliche Verbesserung durch Wiederverwendung von Strategien und Lernschleifen

Akirolabs hilft Ihnen nicht nur dabei, Ihre Beschaffung heute zu verwalten, sondern stärkt Ihre Kapazitäten für morgen:

  • Speichern und Wiederverwendung erfolgreicher Beschaffungsstrategien projektübergreifend, ohne das Rad neu erfinden zu müssen.
  • Dokument gelernte Lektionen und wenden Sie sie auf zukünftige Beschaffungspläne an.
  • Benchmark-Leistung über Geschäftsbereiche, Kategorien oder Lieferanten hinweg.

Sie institutionalisieren Best Practices und kontinuierliche Verbesserung, macht die Beschaffung zu einem Treiber für wiederholbare Werte in Ihrer gesamten Organisation.

Sind Sie bereit, Ihr Beschaffungsprojektmanagement zu verbessern? Buchen Sie noch heute eine Akirolabs-Demo und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen, intelligenter zu planen, schneller auszuführen und mit Zuversicht zu liefern.

Fazit

Das Projektbeschaffungsmanagement ist ein strategischer Hebel, der den Projekterfolg vorantreibt. Wenn Sie die Beschaffung rationalisieren, Lieferantenrisiken proaktiv managen und vom ersten Tag an alle Beteiligten einbeziehen, halten Sie nicht nur den Zeitplan ein, sondern führen auch mit Zuversicht, kontrollieren die Kosten und steigern die Leistung auf ganzer Linie.

Möchten Sie, dass die Beschaffung die Projektergebnisse verbessert und nicht verzögert? Arbeiten Sie zusammen mit Akirolabs und verwandeln Sie Ihren Beschaffungsprozess in einen echten Wettbewerbsvorteil.

Vereinbaren Sie noch heute Ihre personalisierte Demo.

2025-06-06
Blog
Beschaffung 101

8 wichtige Lieferanten-KPIs für eine verbesserte Leistung

Kai Elsermann
Lieferantenmanagement
Analytik und KPIs
Beschaffung

Der Markt ist heute sehr wettbewerbsintensiv, und die Überwachung der Lieferantenleistung ist für nachhaltiges Wachstum und Effizienz wichtiger denn je. Ohne die richtigen Lieferantenkennzahlen riskieren Unternehmen Ineffizienzen, verpasste Chancen und angespannte Beziehungen.

Aber wie lässt sich Erfolg effektiv messen?

In diesem Beitrag werden wir die acht wichtigsten Lieferanten-KPIs entdecken, die jeder Geschäftsführer verfolgen sollte. Diese wichtigen Leistungsindikatoren bieten umsetzbare Erkenntnisse und ermöglichen es Ihnen, strategische Entscheidungen zu treffen, die die Lieferantenbeziehungen verbessern, Risiken reduzieren und die Kosten optimieren.

Was sind Lieferantenkennzahlen?

Lieferantenkennzahlen sind die wichtigsten Tools, mit denen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten verfolgen und messen können. Sie bieten einen datengestützten Ansatz, um sicherzustellen, dass Ihre Lieferanten die Ziele Ihres Unternehmens erfüllen, von der Kosteneffizienz bis hin zu den Qualitätsstandards. Mithilfe von Leistungskennzahlen für Lieferanten können Sie wichtige Aspekte wie Lieferzeiten, Produktqualität und Konformität bewerten und so Lieferanten effektiver verwalten.

Zu den Vorteilen von Supplier Metrics gehören:

  • Verbesserte betriebliche Effizienz: Stromlinienförmig Beschaffungsprozesse durch die Identifizierung von Ineffizienzen und Engpässen, was zu schnelleren und reibungsloseren Abläufen führt.
  • Verbessert Management der Lieferantenbeziehungen: Regelmäßige Leistungsnachverfolgung fördert eine bessere Kommunikation und stärkt die Partnerschaften mit Lieferanten.
  • Risikominderung: Die frühzeitige Identifizierung potenzieller Risiken wie verspäteter Lieferungen oder Qualitätsprobleme ermöglicht eine proaktive Problemlösung und minimiert Störungen.
  • Kosteneinsparungen: Datengestützte Entscheidungen ermöglichen letztlich bessere Verhandlungen und eine intelligentere Beschaffung Senkung der Beschaffungskosten.
  • Höhere Konformität: Die Überwachung der Einhaltung von Verträgen, Vorschriften und ESG-Standards (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) durch Lieferanten gewährleistet die Ausrichtung auf die Unternehmensziele.
  • Verbesserte Qualität: Kontinuierliche Leistungsüberwachung führt zu einer höheren Produkt- und Servicequalität, reduziert Fehler und erhöht die Kundenzufriedenheit.
  • Datengestützte Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung: Klare, objektive Daten unterstützen eine bessere strategische Entscheidungsfindung und stellen sicher, dass Ihre Lieferanten zu Ihren allgemeinen Geschäftszielen beitragen.
  • Bessere Prognosen zur Lieferantenleistung: Prognostizieren Sie Leistungstrends von Lieferanten, um effektiver zu planen und die Zukunft zu optimieren Beschaffungsstrategien.

Nachdem Sie nun die Vorteile von Lieferantenkennzahlen verstanden haben, wollen wir uns mit den wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) befassen, mit denen Sie die Lieferantenleistung effektiv verfolgen und sie an den Zielen Ihres Unternehmens ausrichten können.

8 wichtige Lieferanten-KPIs für eine verbesserte Leistung

Um die tatsächliche Wirkung der Beschaffung zu erzielen, benötigen Sie die richtigen Leistungsindikatoren. Die folgenden KPIs helfen Ihnen dabei, Lieferantenbeziehungen im Einklang mit Ihren strategischen Zielen zu verfolgen, zu bewerten und zu stärken.

1. Rate pünktlicher Lieferungen

Dieser KPI misst den Prozentsatz der Bestellungen, die von Lieferanten am oder vor dem vereinbarten Liefertermin geliefert wurden.

Bedeutung:

  • Rechtzeitige Lieferungen sind entscheidend für Einhaltung von Produktionsplänen und Erfüllung der Kundenerwartungen.
  • Verspätete Lieferungen können zu kostspieligen Verzögerungen führen und die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen.

Die Verteidigungslieferanten von Boeing verbesserten ihre pünktlichen Lieferraten auf 80% 2023, ein Anstieg von 75% im Vorjahr, aber immer noch unter der zufriedenstellenden Leistungsschwelle von 85%.

Umsetzbare Schritte:

  • Fördern Sie eine offene Kommunikation mit Lieferanten, um potenzielle Herausforderungen zu verstehen.
  • Arbeiten Sie gemeinsam an der Anpassung von Bestellmengen oder Produktionsplänen, um bessere Lieferzeiten zu gewährleisten.

2. Rate an Defekten

Dieser KPI berechnet den Prozentsatz der defekten Einheiten, die von einem Lieferanten erhalten wurden, im Vergleich zur Gesamtzahl der erhaltenen Einheiten.

Wichtigkeit:

  • Hohe Fehlerraten können dazu führen erhöhte Kosten aufgrund von Nacharbeiten, Schrott, und mögliche Verzögerungen im Produktionsprozess.

Bewährte Verfahren:

  • Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um die Qualitätskontrollmaßnahmen zu verbessern, z. B. die Verfeinerung der Inspektionsprozesse oder Investitionen in die Schulung der Mitarbeiter zur Reduzierung von Mängeln.

3. Variabilität der Vorlaufzeit

Diese Lieferantenmetrik bewertet die Konsistenz der von Lieferanten angegebenen Lieferzeiten. Sie wird berechnet, indem die Standardabweichung der Lieferzeiten über einen bestimmten Zeitraum gemessen wird.

Auswirkung:

  • Eine hohe Variabilität der Lieferzeiten kann Produktionszeitpläne unterbrechen und Ineffizienzen schaffen die sich auf die allgemeine Geschäftsleistung auswirken.

Strategien zur Schadensbegrenzung:

  • Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, um Produktionsprozesse zu rationalisieren und Variabilität mithilfe von Lean-Prinzipien oder besseren Prognosetools zu reduzieren.
  • Legen Sie konsistente Vorlaufzeitziele fest, um die Vorhersagbarkeit zu verbessern.

4. Kostenwettbewerbsfähigkeit

Dieser KPI bewertet die Lieferantenpreise anhand von Markt-Benchmarks, um wettbewerbsfähige Preise und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten.

Strategischer Wert:

  • Die Kostenwettbewerbsfähigkeit trägt direkt dazu bei Kosteneinsparungen, Verbessern Sie Ihr Geschäftsergebnis bei gleichzeitiger Sicherstellung der Qualität von Waren und Dienstleistungen.

Analytischer Ansatz:

  • Überprüfen Sie regelmäßig Markttrends und Preisstrukturen für Lieferanten, um Möglichkeiten für Verhandlungen oder Konsolidierungen mit Lieferanten zu identifizieren, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

5. Konformitätsrate

Dieser KPI verfolgt die Einhaltung der Vertragsbedingungen und regulatorischen Anforderungen durch die Lieferanten.

Relevanz:

  • Sicherstellen, dass Lieferanten Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen reduziert die Risikoexposition, Vermeidung von Strafen, Bußgelder und Störungen der Lieferkette.

 Umsetzung:

  • Legen Sie klare Compliance-Kennzahlen für Lieferanten fest, führen Sie regelmäßige Audits durch und setzen Sie eine konsistente Überwachung durch, um die Standards aufrechtzuerhalten.

6. Reaktionsfähigkeit und Kommunikation

Diese Lieferantenmetrik bewertet die Effizienz und Klarheit der Kommunikation mit Lieferanten, insbesondere bei der Behandlung von Problemen oder Änderungen.

Wichtigkeit:

  • Effektive Kommunikation fördert die Zusammenarbeit, minimiert Missverständnisse und gewährleistet schnelle Lösung aller Herausforderungen.

Taktiken zur Verbesserung:

  • Richten Sie regelmäßige Check-ins und Feedback-Schleifen ein, um einen transparenten Dialog zu fördern und die Einbindung der Lieferanten zu verbessern. So stellen Sie sicher, dass sich beide Parteien auf die Prioritäten einigen.

7. Beitrag zur Innovation

Dieser KPI misst die Beteiligung des Lieferanten an Produkt- oder Prozessinnovationen, die zum Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens beitragen.

Wettbewerbsvorteil:

  • Lieferanten, die aktiv zur Innovation beitragen, können Ihnen helfen Bleiben Sie den Markttrends immer einen Schritt voraus und differenzierte Produkte oder Dienstleistungen anbieten.

Methoden der Ermutigung:

  • Richten Sie gemeinsame Entwicklungsprojekte mit Ihren Lieferanten ein und schaffen Sie Anreize für sie, Ideen einzubringen, die Innovationen in Ihrem Unternehmen vorantreiben können.

8. Nachhaltigkeit und CSR-Compliance

Diese Lieferantenkennzahl verfolgt, ob der Lieferant Standards für Umwelt- und Sozialverantwortung einhält, wie z. B. Nachhaltigkeitspraktiken und Initiativen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR).

Ausrichtung auf Ziele:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferanten die Nachhaltigkeits- und CSR-Ziele Ihres Unternehmens einhalten verbessert Ihren Ruf und stärkt Ihr Engagement für ökologische und soziale Verantwortung.

Tools zur Überwachung:

  • Verwenden Sie Nachhaltigkeits-Scorecards, Audits durch Dritte oder Zertifizierungen, um die Einhaltung der Vorschriften zu messen und sicherzustellen, dass Ihre Lieferanten die erwarteten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.

Mithilfe dieser KPIs können Sie die Leistung Ihrer Lieferanten effektiver verfolgen und verwalten und so sicherstellen, dass Ihre Beschaffungsentscheidungen mit Ihren allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen.

Nachdem Sie nun die wichtigsten Lieferanten-KPIs untersucht haben, konzentrieren wir uns darauf, wie Sie die Lieferantenleistungsverfolgung implementieren können, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Implementierung der Nachverfolgung der Lieferantenleistung

Durch die Integration von Leistungskennzahlen für Lieferanten in Ihre Beschaffungsabläufe erhalten Sie Einblicke in Echtzeit, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und engere Lieferantenbeziehungen zu fördern.

Hier sind die wichtigsten Schritte, um die Leistungsverfolgung von Lieferanten effektiv zu implementieren:

1. Nutzen Sie digitale Tools und Software

  • Digitale Plattformen wie Lieferantenmanagementsysteme (SMS) ermöglichen es Ihnen, Leistungskennzahlen von Lieferanten in Echtzeit zu verfolgen und zu analysieren.
  • Diese Tools bieten eine zentrale Anlaufstelle für die Überwachung von KPIs und bieten automatisierte Berichte und Dashboards, die es einfacher machen, die Leistung der Lieferanten im Laufe der Zeit zu verfolgen.

2. Setzen Sie klare Leistungsmaßstäbe

  • Legen Sie klare und messbare Leistungsmaßstäbe für jeden Lieferanten-KPI fest.
  • Zum Beispiel Definieren Sie eine Zielquote für pünktliche Lieferungen (z. B. 95%) oder einen Schwellenwert für die Fehlerquote (z. B. weniger als 2%), um die Leistung des Lieferanten zu bewerten.
  • Diese Benchmarks sollten auf die übergeordneten Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sein und dazu beitragen, kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.

3. Arbeiten Sie regelmäßig zusammen und kommunizieren Sie

  • Die kontinuierliche Kommunikation mit Ihren Lieferanten ist entscheidend, um Leistungsprobleme zu lösen und sicherzustellen, dass beide Parteien an einem Strang ziehen.
  • Richten Sie vierteljährliche oder monatliche Treffen ein, um Leistungskennzahlen zu überprüfen, potenzielle Probleme zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.
  • Diese Zusammenarbeit trägt zur Schaffung einer transparenten Partnerschaft bei, die zu besseren Ergebnissen für beide Seiten führen kann.

4. Implementieren Sie Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

  • Die Leistungsverfolgung sollte sich nicht nur auf die Identifizierung von Problemen konzentrieren, sondern auch auf die Förderung des Wachstums.
  • Verwenden Sie die Daten Ihrer Lieferantenleistungskennzahlen, um Programme zur kontinuierlichen Verbesserung einzurichten.
  • Zum Beispiel, wenn Sie feststellen, dass ein Lieferant Probleme mit der pünktlichen Lieferung hat, arbeiten Sie mit ihm zusammen, um Prozessverbesserungen wie schlanke Fertigung oder eine bessere Bestandsverwaltung umzusetzen.

5. Überprüfen und passen Sie die KPIs regelmäßig an

  • Wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt, sollten sich auch die Leistungskennzahlen Ihrer Lieferanten weiterentwickeln.
  • Beurteilen Sie regelmäßig, ob Ihre KPIs relevant bleiben, und passen Sie sie an Ihre sich ändernden Bedürfnisse, Marktbedingungen und Lieferantenkapazitäten an.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass sich Ihr Performance-Tracking-System mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt und weiterhin zu bedeutenden Verbesserungen führt.

6. Benchmark im Vergleich zu Industriestandards

  • Vergleichen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten mit Industriestandards, um Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind, und beurteilen Sie, ob Ihre Lieferanten die Erwartungen ihrer Mitbewerber erfüllen.

Durch die Implementierung dieser Strategien können Sie ein robustes System zur Nachverfolgung der Lieferantenleistung einrichten, das die kontinuierliche Verbesserung vorantreibt und stärkt Lieferantenbeziehungen, und richtet die Beschaffungsaktivitäten auf Ihre strategischen Ziele aus.

Sobald Sie die Leistungsverfolgung Ihrer Lieferanten effektiv implementiert haben, ist es an der Zeit, die Erkenntnisse aus Ihren Lieferanten-KPIs für strategische Entscheidungen zu nutzen.
Lesen Sie auch Leitfaden zur Analyse der Einkaufsausgaben: Bedeutung, Prozess und Schritte

Nutzung von Lieferanten-KPIs für strategische Entscheidungen

Durch die strategische Analyse der Lieferantenleistung können Sie datengestützte Entscheidungen treffen, die die Effizienz der Beschaffung verbessern, Risiken reduzieren und die Lieferantenbeziehungen stärken. So können Sie diese KPIs effektiv nutzen:

1. Optimieren Sie die Lieferantenauswahl: 

Mithilfe von Lieferanten-KPIs können Sie potenzielle Lieferanten anhand historischer Leistungsdaten bewerten und so die besten Partner für Ihr Unternehmen auswählen.

Zum Beispiel, wenn ein Lieferant kontinuierlich Liefer- und Qualitätsstandards erfüllt oder übertrifft, sollten diese in Zukunft priorisiert werden Beschaffung Entscheidungen. Daten aus Leistungskennzahlen können das Risiko verringern, Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger oder subjektiver Informationen zu treffen.

2. Verhandlungen und Vertragsverlängerungen vorantreiben:

Leistungsdaten von Lieferanten können bei Vertragsverhandlungen ein leistungsstarkes Instrument sein. Wenn ein Lieferant eine hohe Pünktlichkeit oder hohe Qualität unter Beweis gestellt hat, können Sie diese Daten nutzen, um bessere Preise oder günstigere Konditionen auszuhandeln.

Umgekehrt, wenn ein Lieferant unterdurchschnittlich abschneidet, können Sie die Daten nutzen, um auf Verbesserungen zu drängen, bevor Sie Verträge verlängern. Indem Sie die Leistung Ihrer Lieferanten an die Vertragsbedingungen binden, schaffen Sie ein Umfeld, in dem beide Parteien Anreize zur Verbesserung erhalten.

3. Identifizieren Sie Bereiche für Reduzierung der Kosten:

Durch die Analyse der Leistungskennzahlen Ihrer Lieferanten können Sie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung identifizieren.

Zum Beispiel, wenn Sie feststellen, dass die Fehlerquote eines Lieferanten durchweg höher ist als Ihre Zielvorgaben, können Sie beschließen, in Prozessverbesserungen zu investieren oder den Lieferanten zu wechseln.

Ebenso können Sie durch die Auswertung von Daten zur termingerechten Lieferung und zur Lieferzeit die Bestandsverwaltung optimieren und Lagerkosten und Fehlbestände reduzieren.

4. Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Lieferanten:

Die Leistungsdaten der Lieferanten bieten eine klare Grundlage für die Zusammenarbeit. Indem Sie Leistungskennzahlen mit Lieferanten teilen, können Sie zusammenarbeiten, um Probleme zu lösen, die Effizienz zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.

Zum Beispiel, wenn der Innovations-KPI eines Lieferanten niedrig ist, könnten Sie gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte prüfen, um das Produktangebot zu verbessern. Kollaborationen auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse helfen dabei, stärkere, produktivere Beziehungen aufzubauen und die Gesamtleistung der Lieferkette zu verbessern.

5. Richten Sie die Beschaffung auf die Geschäftsziele aus:

Mithilfe von Lieferanten-KPIs können Sie sicherstellen, dass Ihre Beschaffungsprozesse an umfassenderen Geschäftszielen ausrichten.

Zum Beispiel Wenn sich Ihr Unternehmen auf Nachhaltigkeit konzentriert, können Sie durch die Verfolgung der Umweltauswirkungen und der Einhaltung der CSR-Vorschriften sicherstellen, dass Sie bei Lieferanten einkaufen, die Ihre Werte teilen.

Diese Ausrichtung stellt sicher, dass Beschaffungsentscheidungen direkt zu den strategischen Zielen Ihres Unternehmens beitragen, unabhängig davon, ob es um Kosteneinsparungen, Nachhaltigkeit oder Innovation geht.

6. Risikominderung und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette:

Lieferanten-KPIs helfen Ihnen dabei, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, und liefern Ihnen die Daten, die Sie benötigen, um diese Risiken zu mindern, bevor sie zu größeren Problemen werden.

Zum Beispiel, die Überwachung der termingerechten Lieferung und der Schwankungen der Lieferzeiten kann Ihnen helfen, potenzielle Störungen in Ihrer Lieferkette zu erkennen. Wenn die Leistung eines Lieferanten nachlässt, können Sie Abhilfemaßnahmen ergreifen, z. B. alternative Lieferanten finden oder die Beschaffungspläne anpassen.

Die Verwendung von Lieferanten-KPIs für strategische Entscheidungen ermöglicht es Ihnen, Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, die Ihre Beschaffungsstrategien leiten, Risiken reduzieren und den Wert für Ihr Unternehmen steigern.

Mit den richtigen KPIs als Grundlage für Ihre Entscheidungen müssen Sie im nächsten Schritt sicherstellen, dass Sie über die folgenden Tools verfügen Akirolabs und Erkenntnisse, mit denen Sie in großem Maßstab darauf reagieren können, was Ihre Strategie zur Lieferantenleistung transformiert.

Wie akirolabs Lieferantenkennzahlen in strategische Vorteile umwandelt

Die Nachverfolgung der Lieferanten-KPIs ist erst der Anfang. Die wahre Wirkung zeigt sich, wenn diese Erkenntnisse aktiv strategische Beschaffungsentscheidungen, Initiativen zur Leistungsverbesserung und Lieferantenkooperationen beeinflussen, die das Unternehmen voranbringen.

Akirolabs ist eine generative KI-gestützte Plattform zur Erstellung von Einkaufsstrategien, die Einkaufsteams dabei unterstützt, Lieferantenkennzahlen zu operationalisieren, indem sie sie direkt in die Rahmen für die Entwicklung, Segmentierung und Wertschöpfung von Kategorien- und Lieferantenstrategien einbettet.

So optimiert Akirolabs die Lieferanten-KPIs, um bessere Leistungen und strategische Ergebnisse zu erzielen:

1. Integriert Lieferanten-KPIs in Strategie-Workflows

Akirolabs betrachtet Leistungskennzahlen von Lieferanten als Kernbestandteil der Kategoriestrategie und nicht als nachträgliche Berichterstattung. KPIs wie Termintreue, Fehlerquoten, ESG-Konformität und Innovationsbeiträge werden direkt in den Strategieplaner für die Kategorie integriert. Diese Integration ermöglicht Ihnen:

  • Verknüpfen Sie die Leistung Ihrer Lieferanten mit bestimmten strategischen Wertefaktoren wie Kostenmanagement, Risikominderung und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette.
  • Verwenden Sie die KPI-Leistung als Schlüsselkriterium bei der Auswahl von Beschaffungsstrategien.
  • Entwickeln Sie lieferantenspezifische Aktionspläne, die sich an messbaren Geschäftszielen orientieren.

2. Nutzt KI, um Lieferanteninterventionen zu analysieren und zu empfehlen

Akirolabs basiert auf AkiroAssist und nutzt generative KI, um Lieferantendaten zu analysieren, die Leistung zu bewerten und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der KPIs vorzuschlagen. Die Plattform kann:

  • Identifizieren Sie automatisch Lieferanten, die im Hinblick auf definierte KPI-Schwellenwerte unterdurchschnittlich abschneiden.
  • Generieren Sie strategische Empfehlungen wie Lieferantenkonsolidierung, Neuverhandlung, Entwicklungspartnerschaften oder Diversifizierung.
  • Prognostizieren Sie potenzielle Leistungsrisiken anhand historischer Daten und externer Marktsignale.

3. Ermöglicht die kollaborative Entwicklung von Lieferantenstrategien

akirolabs fördert die Zusammenarbeit der Interessengruppen, indem es Beschaffungs-, Qualitäts-, ESG- und Geschäftsinhaber anhand gemeinsamer Lieferanten-KPIs zusammenbringt. Diese Zusammenarbeit fördert die gemeinsame Verantwortung für Pläne zur Verbesserung der Lieferanten und unterstützt langfristige Partnerschaften. Zu den Funktionen gehören:

  • Kollaborative Strategieräume konzentrierten sich auf die KPI-gestützte Lieferantenbindung.
  • Verfolgung der Beiträge der Lieferanten zu Innovations- oder Nachhaltigkeitszielen.
  • Abstimmung der Lieferanten-Scorecards auf unternehmensweite ESG-, Compliance- und Wachstumsziele.

4. Integrierte Steuerung und Rückverfolgbarkeit

akirolabs gewährleistet die vollständige Rückverfolgbarkeit von der KPI-Messung bis hin zu Strategieanpassungen und unterstützt so die Unternehmensführung, die Einhaltung von Vorschriften und die Auditbereitschaft. Die Plattform ermöglicht Ihnen:

  • Dokumentieren Sie Entscheidungsgründe, wenn Sie Lieferanten wechseln oder Strategien auf der Grundlage von KPI-Daten anpassen.
  • Speichern Sie mit KPIs verknüpfte Verträge, Verhandlungen und Ergebnisse von Lieferantengesprächen auf einer zentralen Plattform.
  • Verwenden Sie die Versionskontrolle, um die Entwicklung der Lieferantenstrategien im Laufe der Zeit zu überwachen.

Sind Sie bereit, Lieferantendaten in strategische Maßnahmen umzusetzen? Buchen Sie noch heute eine Demo mit Akirolabs um intelligentere Beschaffungsentscheidungen in großem Maßstab zu ermöglichen.

Fazit

Bei einem effektiven Lieferantenleistungsmanagement geht es darum, Daten zu nutzen, um strategische Entscheidungen zu treffen, die Ihre Lieferkette verbessern, Kosten senken und langfristige Lieferantenbeziehungen fördern. Durch die Nutzung der richtigen Lieferanten-KPIs können Sie die Effizienz Ihrer Beschaffung optimieren, Risiken mindern und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein.

Wenn Sie bereit sind, die Leistung Ihrer Lieferanten auf die nächste Stufe zu heben, bietet Akirolabs die Tools und das Fachwissen, um diese Transformation reibungslos zu gestalten. Unsere KI-gestützten Lösungen bieten tiefe Einblicke in Lieferantenkennzahlen und ermöglichen es Ihnen, fundierte, proaktive Entscheidungen zu treffen, die Ihren Geschäftszielen entsprechen.

Übernehmen Sie noch heute die Kontrolle über die Leistung Ihrer Lieferanten.

Buchen Sie eine Demo mit Akirolabs und erfahren Sie, wie unsere Plattform intelligentere Beschaffungsentscheidungen treffen, die Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessern und Ihre Geschäftsergebnisse steigern kann.

2025-06-06
Blog
Beschaffung 101

Unterschiede zwischen Source-to-Pay und Procure-to-Pay erklärt

Christian Herdelt
Prozesse und Arbeitsabläufe
Beschaffung
Beschaffung

Die Komplexität des Geschäftsumfelds nimmt täglich zu, sodass sich die Beschaffung weit über den einfachen Einkauf hinaus entwickeln muss. Globalisierung, Inflationsdruck, ESG-Mandate und digitale Transformation haben Einkaufsleiter gezwungen, ihre Betriebsmodelle zu überdenken.

Laut Deloitte 71% der CPOs nennen die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und die Steigerung des strategischen Werts als oberste Prioritäten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es daher unerlässlich, Ihren Beschaffungsrahmen zu verstehen, wie er strukturiert ist und wo seine Grenzen liegen.

Zwei gebräuchliche Begriffe in diesem Bereich sind Von der Quelle bis zur Bezahlung (S2P) und Procure-to-Pay (P2P). Sie klingen zwar ähnlich, spiegeln aber grundlegend unterschiedliche Bereiche und strategische Werte wider.

Kenntnis der Unterschied zwischen Source-to-Pay und Procure-to-Pay ist nicht nur eine Frage der Terminologie, es geht auch darum, den richtigen Ansatz zu wählen, um Einsparungen, Compliance und Agilität in Ihrer gesamten Lieferkette zu fördern.

Was sind Source-to-Pay und Procure-to-Pay?

Den Unterschied zwischen Source-to-Pay (S2P) verstehen und Procure-to-Pay (P2P) ist unerlässlich, um den Betrieb an den strategischen Geschäftszielen auszurichten. Beide Prozesse unterstützen zwar den Erwerb von Waren und Dienstleistungen, dienen aber hinsichtlich Umfang, strategischem Wert und organisatorischer Wirkung sehr unterschiedlichen Zwecken.

Procure-to-Pay (P2P)

Procure-to-Pay (P2P) bezieht sich auf den vollständigen Transaktionsprozess, der mit dem Kauf von Waren oder Dienstleistungen beginnt und mit der Zahlung an den Lieferanten endet. Es wird oft als das operative Rückgrat der Beschaffung angesehen, das sicherstellt, dass die richtigen Artikel innerhalb des genehmigten politischen Rahmens gekauft, empfangen, fakturiert und bezahlt werden.

Zu den wichtigsten Phasen von P2P gehören:

  • Anforderung: Für die benötigten Waren/Dienstleistungen wurde eine interne Anfrage gestellt.
  • Bestellung (PRO): Eine formelle Bestellung, die an den Lieferanten erteilt wurde.
  • Empfangen von: Bestätigung der gelieferten Waren/Dienstleistungen.
  • Fakturierung: Der Lieferant sendet eine Rechnung für die gelieferten Waren/Dienstleistungen.
  • Bezahlung: Die Kreditorenbuchhaltung schließt die Zahlung gemäß den Bedingungen ab.

Hauptfokus: P2P betont Effizienz, Compliance und Kostenkontrolle. Es wurde entwickelt, um wiederkehrende Käufe zu standardisieren, eigenwillige Ausgaben zu minimieren, Zykluszeiten zu verkürzen und die Einhaltung von Verträgen durchzusetzen.

Von der Quelle bis zur Bezahlung (S2P)

Von der Quelle bis zur Bezahlung (S2P) erweitert den P2P-Prozess durch Integration strategischer Upstream Beschaffungsfunktionen. Es umfasst alles, von der Identifizierung der Bedürfnisse der Lieferanten bis hin zur Aushandlung von Verträgen, bevor die eigentliche Beschaffung beginnt.

Zusätzliche Stufen, die von S2P abgedeckt werden:

  • Ausgabenanalyse: Identifizieren Sie Einsparmöglichkeiten und Beschaffungstrends.
  • Suche und Bewertung von Lieferanten: Bewerten Sie Anbieter und nehmen Sie sie in die engere Wahl.
  • Angebotsanfrage (RFP)/Angebot (RFQ): Angebote und Vorschläge einholen.
  • Verwaltung des Vertragslebenszyklus: Verträge entwerfen, aushandeln und speichern.
  • Lieferanten-Onboarding und Risikobewertung: Stellen Sie die Einhaltung der Vorschriften und die Bereitschaft sicher.

Hauptfokus: S2P liefert strategische Ausrichtung zwischen Beschaffung und umfassendere Geschäftsziele. Es stärkt Lieferantenbeziehungen, integriert ESG- und Risikokontrollen und ermöglicht wertorientierte Beschaffungsentscheidungen.

Während es bei P2P um Ausführung geht, geht es bei S2P um Aktivierung und Strategie. Wenn Sie ihre Rollen verstehen, können Sie Systeme, Workflows und Talente auswählen, die den Reifegrad und die langfristigen Ambitionen Ihres Unternehmens unterstützen.

Vergleichende Analyse: Source-to-Pay vs. Procure-to-Pay

Um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welches Modell am besten zu Ihrem Unternehmen passt, ist es wichtig zu verstehen, wie sich S2P und P2P in Bezug auf Umfang, Strategie und Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse unterscheiden.

Kriterien Source-to-Pay (S2P) Umfang und Aktivitäten von Procure-to-Pay (P2P)Deckt den gesamten Zyklus ab, von der Ausgabenanalyse über die Beschaffung bis hin Vertragsmanagement bis zum Kauf und zur Zahlung. Konzentriert sich auf den Transaktionsablauf: Anforderung, Bestellungen, Wareneingang, Rechnungsstellung und Zahlung.Strategischer versus operativer FokusStrategisch: Betont Lieferantenauswahl, Vertragsverhandlungen, ESG-Integration und langfristige Wertschöpfung. Operativ: Priorisiert Einkaufseffizienz, Einhaltung von Richtlinien und Transaktionsgenauigkeit.Technologie und ToolsVerlässt sich auf fortschrittliche Analysen, Sourcing-Tools, Verwaltung des Vertragslebenszyklusund Leistungsplattformen für Lieferanten. Nutzt E-Procurement-Systeme, Rechnungsautomatisierung, Tools für Bestellungen und ZahlungenAuswirkungen auf die GeschäftsstrategieTreibt direkt die Kostenoptimierung, die Reduzierung von Lieferrisiken und Innovationen durch strategische Lieferantenbindung voran. Verbessert die betriebliche Effizienz, verbessert die finanzielle Transparenz und stellt die Einhaltung von Richtlinien sicher.

Es ist zwar wichtig, die Unterschiede zwischen S2P und P2P zu verstehen, aber es ist wichtig zu untersuchen, wie verwandte Frameworks wie Source-to-Contract in das breitere Beschaffungsökosystem passen, insbesondere wenn Sie eine durchgängige strategische Ausrichtung anstreben.

Erkundung der verwandten Prozesse

Um den Unterschied zwischen Source-to-Pay und Procure-to-Pay vollständig zu verstehen, ist es wichtig zu untersuchen, wie verwandte Prozesse wie Source-to-Contract in das breitere Beschaffungsökosystem passen.

Bearbeiten Sie wichtige Aktivitäten dort, wo es passtVon der Quelle bis zum Vertrag (S2C)Lieferantensuche, Ausschreibungen, Verhandlungen, Vertragsmanagement mit Schwerpunkt auf der strategischen Beschaffung und dem Vertragslebenszyklus; typischerweise die Upstream-Phase von S2PVon der Quelle bis zur Bezahlung (S2P)Beinhaltet alle S2C-Aktivitäten sowie Einkauf, Rechnungsstellung und Zahlung. Deckt den gesamten Beschaffungszyklus von der Lieferantenauswahl bis zur endgültigen Zahlung abProcure-to-Pay (P2P)Anforderungen, Bestellungen, Wareneingang, Fakturierung und Zahlungen Ein operativer Prozess, der nach Abschluss des Vertrags beginnt und die Transaktionseffizienz betont

  • Benutzen S2C wenn Ihr Ziel darin besteht, die Lieferantenauswahl zu optimieren und Verträge effektiv zu verwalten.
  • Hebelwirkung S2P für vollständige Sichtbarkeit des Lebenszyklus und strategische Ausrichtung.
  • Bewerben P2P um den täglichen Einkauf zu rationalisieren und die Zahlungsgenauigkeit sicherzustellen.

Bei der Planung Ihrer Beschaffungsstrategie ist es wichtig, die praktischen Vorteile und Kompromisse der einzelnen Modelle zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Lassen Sie uns untersuchen, wie die Implementierung von S2P und P2P in Bezug auf Ergebnisse und Herausforderungen aussieht.

Vorteile und Herausforderungen von S2P gegenüber P2P

Bei der Auswahl des richtigen Beschaffungsmodells müssen unbedingt die strategischen Vorteile und betrieblichen Einschränkungen von Source-to-Pay und Procure-to-Pay abgewogen werden.

Vorteile der Implementierung von Source-to-Pay (S2P)

  • Durchgängige Sichtbarkeit: Verschaffen Sie sich einen einheitlichen Überblick über Ihre Einkaufs-, Vertrags-, Einkaufs- und Zahlungszyklen und ermöglichen Sie so proaktive Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Stärkere Lieferantenbeziehungen: Strategische Beschaffung und die Vertragsausrichtung führen zu einer besseren Leistung und Zusammenarbeit der Lieferanten.
  • Verbessertes Compliance- und Risikomanagement: Mit integrierten Kontrollen und Transparenz reduziert S2P unliebsame Ausgaben, unterstützt ESG-Ziele und verbessert die Auditbereitschaft.

Vorteile der Implementierung von Procure-to-Pay (P2P)

  • Betriebliche Effizienz: Automatisieren Sie Routinetransaktionen und standardisieren Sie Einkaufsabläufe, um Zykluszeiten und manuelle Fehler zu reduzieren.
  • Kostensenkungen: Die Optimierung der Rechnungsbearbeitung und der Zahlungsgenehmigungen trägt dazu bei, die Betriebskosten zu senken und verspätete Gebühren zu vermeiden.
  • Finanzielle Genauigkeit: Die Nachverfolgung der Ausgaben im Vergleich zu Budgets in Echtzeit verbessert die Prognose und die Rechenschaftspflicht bei den Ausgaben.

Herausforderungen von Source-to-Pay (S2P)

  • Längere Implementierungsfristen aufgrund einer breiteren Prozessabdeckung.
  • Erfordert eine Abstimmung zwischen Beschaffung, Recht, Finanzen und IT und erfordert ein anspruchsvolles Änderungsmanagement und interne Schulungen.

Herausforderungen von Procure-to-Pay (P2P)

  • Möglicherweise mangelt es im Vorfeld an Transparenz in Bezug auf Lieferantenrisiken oder Innovationsmöglichkeiten.
  • Es konzentriert sich auf Effizienz, kann aber hinter Wertschöpfung und strategischen Erkenntnissen zurückbleiben.

Mit einem klaren Überblick über die Vor- und Nachteile müssen Sie im nächsten Schritt ermitteln, welches Beschaffungsmodell am besten zu der Struktur, dem Umfang und den strategischen Prioritäten Ihres Unternehmens passt.

Wählen Sie das richtige Modell für Ihr Unternehmen

Auswahl zwischen Von der Quelle bis zur Bezahlung (S2P) und Procure-to-Pay (P2P) ist eine strategische Entscheidung. Das richtige Modell sollte auf den Reifegrad Ihres Unternehmens, die Komplexität der Beschaffung und die langfristigen Geschäftsziele abgestimmt sein.

Wichtige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt

  • Größe und Struktur der Organisation: Große, globale Organisationen profitieren oft von der strategischen Kontrolle von S2P. Für kleinere oder mittlere Unternehmen reicht P2P möglicherweise aus, um die Effizienz ohne großen Implementierungsaufwand zu steigern.
  • Komplexität der Beschaffung: Wenn Ihr Unternehmen verschiedene Ausgabenkategorien abwickelt, Lieferanteninnovationen verwaltet oder in mehreren Regionen tätig ist, bietet S2P die Kontrolle und Transparenz, die Sie zur Bewältigung der Komplexität benötigen.
  • Strategische Beschaffungsziele: Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf betriebliche Effizienz oder umfasst Ihre Agenda die Zusammenarbeit mit Lieferanten, ESG-Compliance und langfristige Wertschöpfung? Je umfassender Ihre Einkaufsvision ist, desto relevanter wird S2P.

Wenn S2P die richtige Wahl ist

Wählen Sie Source-to-Pay, wenn:

  • Sie verlagern die Beschaffung von einer transaktionalen zu einer strategischen Funktion.
  • Sie möchten eine bessere Abstimmung zwischen Beschaffungs- und Vertragsentscheidungen.
  • Lieferantenleistung, Risikominderung und ESG-Kennzahlen sind für Ihre Lieferkettenstrategie von entscheidender Bedeutung.
  • Sie streben eine einheitliche Einkaufssteuerung für alle globalen Teams an.

Wenn P2P praktischer ist

Entscheiden Sie sich für Procure-to-Pay, wenn:

  • Ihr Fokus liegt auf betrieblicher Effizienz, Compliance und Kostenkontrolle.
  • Sie haben ein schlankes Einkaufsteam und möchten manuelle Aufgaben automatisieren.
  • Ihre Beschaffungsanforderungen sind relativ einfach oder werden bereits mit älteren Tools verwaltet.
  • Sie wünschen sich einen schnelleren Implementierungszeitplan und einen geringeren Ressourcenbedarf.

Ein kombinierter Ansatz

Viele Unternehmen implementieren S2P und P2P gleichzeitig und nutzen S2P für die strategische Beschaffung und das Lieferantenmanagement, während sie P2P verwenden, um nachgelagerte Einkäufe und Zahlungen zu optimieren. Dieser hybride Ansatz ermöglicht es Ihnen, intelligent zu skalieren, die Beschaffung ganzheitlich zu optimieren und die Rückverfolgbarkeit von der Lieferantenauswahl bis zur Zahlungsabwicklung sicherzustellen.

Da die Beschaffungsfunktionen zunehmend integriert und strategisch ausgerichtet werden, wird der Bedarf an intelligenten Plattformen, die Beschaffung, Auftragsvergabe und Ausführung miteinander verbinden, immer wichtiger. Akirolabs ermöglicht eine durchgängige Transparenz und strategische Ausrichtung Ihrer gesamten Beschaffungsabläufe.

akirolabs: Unterstützung des strategischen Kategorienmanagements

Während sich viele Beschaffungs-Suiten auf die Automatisierung von Procure-to-Pay (P2P) -Workflows und die Digitalisierung von Source-to-Pay (S2P) -Prozessen konzentrieren, befassen sich nur wenige Plattformen intensiv mit strategischer Unterstützung — der kritischen Upstream-Ebene, auf der echter, langfristiger Wert geschaffen wird. Das ist die Lücke, die Akirolabs füllt.

Akirolabs ist ein KI-gestütztes Category Strategy-Betriebssystem, das als Ergänzung zu Ihren bestehenden S2P- und P2P-Plattformen entwickelt wurde. Es ermöglicht die fortschrittliche strategische Analyse, Szenariomodellierung und funktionsübergreifende Zusammenarbeit, die für wirklich effektive und wirkungsvolle Beschaffungsentscheidungen erforderlich sind.

Hier ist, was akirolabs zu Ihrem Technologie-Stack für die Beschaffung hinzufügt:

  • Kategorie Strategie-Intelligenz: Ordnen Sie Ihre Geschäftsziele den Beschaffungsstrategien zu, indem Sie KI-gestützte Tools verwenden, die die Kategorieziele mit den unternehmensweiten Prioritäten in Einklang bringen.
  • Strategische Szenariomodellierung: Evaluieren Sie Kompromisse in Bezug auf Kosten, Risiko, ESG, Innovation und Widerstandsfähigkeit, um intelligentere Beschaffungsentscheidungen zu treffen, bevor die P2P-Ausführung beginnt.
  • Lieferanten- und Risikoinformationen: Integrieren Sie externe Marktdaten, Nachhaltigkeitskennzahlen und Lieferantenleistungsanalysen direkt in Ihren Strategieentwicklungsprozess.
  • Kollaborationsebene für funktionsübergreifende Ausrichtung: Entwickeln Sie gemeinsam mit Stakeholdern aus den Bereichen Finanzen, F&E, Operations und anderen Schlüsselfunktionen Beschaffungsstrategien — Funktionen, die in herkömmlichen P2P- und S2P-Tools oft fehlen oder zu stark vereinfacht sind.
  • Rückverfolgbarkeit von der Strategie bis zur Ausführung: Schaffen Sie eine strategische Grundlage, die sich nahtlos in Ihre nachgelagerten P2P-Workflows und Vertragsmanagementsysteme integrieren lässt und so die Abstimmung von der Lieferantenauswahl bis zur Bezahlung gewährleistet.

Wann sollten Sie die Anwendung von Akirolabs in Betracht ziehen?

  • Wenn Sie Plattformen wie SAP Ariba, Coupa oder Jaggaer für die operative Beschaffung verwenden, aber keine formelle, strukturierte Strategieebene haben.
  • Wenn Sie das Kategorienmanagement über getrennte Tools wie PowerPoint und Excel hinaus skalieren möchten.
  • Wenn Ihr Ziel darin besteht, über Transaktionseffizienz oder digitale Einkaufsautomatisierung hinaus zu Wertschöpfung, Belastbarkeit der Lieferkette und einer starken Geschäftsausrichtung zu gelangen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu modernisieren? Buchen Sie eine Demo! 

Fazit

Die Wahl zwischen Source-to-Pay und Procure-to-Pay ist eine strategische Entscheidung, die bestimmt, wie Ihr Unternehmen Wert steigert, Risiken mindert und Abläufe skaliert. Ganz gleich, ob Sie eine durchgängige Transparenz bei der Beschaffung oder eine optimierte Einkaufsabwicklung benötigen, es ist entscheidend, das richtige Modell an Ihren Geschäftsprioritäten auszurichten.

Sind Sie bereit, Ihre Einkaufsfunktion zu transformieren? Zentralisieren Sie zunächst Ihre Strategie, verbessern Sie die teamübergreifende Ausrichtung und erlangen Sie die volle Kontrolle über Beschaffung und Ausgaben.

Fordern Sie noch heute eine Demo an um zu erfahren, wie Akirolabs Ihre Beschaffungstransformation heute vorantreiben kann.

2025-06-06
Blog
Beschaffung 101

Die 10 wichtigsten Veranstaltungen im Bereich Beschaffung in Europa 2025

Michael Pleuger
Ereignisse und Trends
Beschaffung

Es ist nicht einfach, sich auf dem heutigen unberechenbaren Markt zurechtzufinden, und es ist schwieriger denn je, Unterbrechungen der Lieferkette, Kostendruck und Nachhaltigkeitsanforderungen einen Schritt voraus zu sein. Doch viele Führungskräfte übersehen eine der schnellsten Möglichkeiten, sich auf dem Laufenden zu halten, nämlich die Teilnahme an Beschaffungsveranstaltungen in Europa 2025.

Dies sind nicht nur Netzwerktreffen; hier stellen Branchenführer Strategien, Technologien und Partnerschaften vor, die die Zukunft der Beschaffung prägen werden. Wenn Sie diese Veranstaltungen verpassen, riskieren Sie, hinter Konkurrenten zurückzufallen, die bereits wissen, was als Nächstes kommt.

In diesem Artikel entdecken Sie die wichtigsten Beschaffungskonferenzen in ganz Europa im Jahr 2025, die jede zukunftsorientierte Führungskraft in ihrem Kalender haben sollte.

Warum Beschaffungsveranstaltungen für Führungskräfte wichtig sind

Why Procurement Events Matter for Business Leaders

In einer Zeit, in der die Beschaffung nicht nur zu Kosteneinsparungen führt, sondern auch zu Risikomanagement, Innovation und ESG-Auswirkungen führt, ist es eine Priorität der Unternehmensleitung, nicht nur eine Beschaffungsaufgabe, den Markttrends einen Schritt voraus zu sein.

Die Teilnahme an Beschaffungsveranstaltungen bietet weit mehr als Branchenaktualisierungen. Deshalb sollten sie in Ihrem Führungskalender stehen:

1. Zugang zu strategischen Marktinformationen: Verschaffen Sie sich in Echtzeit Einblicke in globale Lieferkettenveränderungen, regulatorische Änderungen und Beschaffungsinnovationen, bevor sie sich auf Ihr Unternehmen auswirken.

2. Benchmarking mit Branchenführern: Erfahren Sie, wie die weltweit führenden Einkaufsteams Herausforderungen wie Lieferantenrisiken, digitale Transformation und Nachhaltigkeit bewältigen.

3. Erfahrung mit innovativen Beschaffungslösungen: Erkunden Sie neue Technologien wie KI, eSourcing und Blockchain, die Ihnen helfen können, Kosteneffizienz, Agilität und Widerstandsfähigkeit zu steigern.

4. Vernetzung mit Entscheidungsträgern: Bauen Sie Verbindungen zu CPOs, Führungskräften in der Lieferkette, Technologieanbietern und Führungskräften im Bereich Nachhaltigkeit auf — alles an einem Ort.

5. Stärkung Ihres Wettbewerbsvorteils: Setzen Sie Erkenntnisse in Maßnahmen um, indem Sie bewährte Strategien anwenden, die Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil in Bezug auf Kosten, Risiken und Lieferantenleistung verschaffen können.

Die 10 wichtigsten Beschaffungsveranstaltungen in Europa 2025, an denen Sie teilnehmen müssen

Top 10 Procurement Events in Europe 2025 You Must Attend

Von strategischen Einblicken bis hin zu transformativen Netzwerken — diese Veranstaltungen bringen Europas Einkaufsführer zusammen, um die Zukunft der Lieferketten zu gestalten.

1. CIPS-Konferenz zur Zukunft von Beschaffung und Versorgung 2025

CIPS Procurement & Supply Futures Conference 2025

Standort: London, Großbritannien

Datum: 1. Juli 2025

Wenn Sie es mit Ihrer langfristigen Beschaffungsstrategie ernst meinen, CIPS-Konferenz für Beschaffung und Versorgung 2025 sollte ganz oben in Ihrem Kalender stehen. Diese Leitveranstaltung des Chartered Institute of Procurement & Supply (CIPS) findet am 1. Juli 2025 in London statt und richtet sich an Führungskräfte, die den sich abzeichnenden globalen Herausforderungen und Chancen immer einen Schritt voraus sein wollen.

Was zu erwarten ist

Diese Konferenz geht über die üblichen Podiumsdiskussionen hinaus. Mit über 30 Fachredner Durch die Bereitstellung von Erkenntnissen aus mehreren strategischen Bereichen erhalten Sie umsetzbare Perspektiven zu:

  • Die Zukunft der Einkaufsführung in einer Wirtschaft, in der die Digitalisierung an erster Stelle steht.
  • Nachhaltigkeit und ESG-Compliance in komplexen Lieferketten.
  • Transformation der Beschaffungsfunktionen durch digitale Innovation und Datenintelligenz.

Diese Sitzungen sollen Ihnen helfen, die Beschaffung mit realen Geschäftsergebnissen zu verbinden, wie Risikominderung, Kostenkontrolle und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Netzwerke, die den Unterschied machen

Mit mehr als 400 anwesenden Einkaufsexperten haben Sie die Möglichkeit, Kontakte zu Kollegen, Lieferanten und Vordenkern der Branche aufzubauen, die den strategischen Druck verstehen, dem Sie ausgesetzt sind. Ganz gleich, ob Sie sich mit Lieferantenvielfalt, Nachhaltigkeit oder digitale Transformation, die Konferenz bietet den richtigen Raum, um bedeutungsvolle Gespräche anzuregen.

Wenn Sie nach Erkenntnissen, Fachwissen und Netzwerken suchen, die Sie an Ihr Führungsteam weitergeben können, bietet die CIPS Procurement & Supply Futures Conference 2025 genau das.

2. DPW Amsterdam 2025

DPW Amsterdam 2025

Standort: Amsterdam, Niederlande

Datum: 7.-9. Oktober 2025

Wenn Innovation im Einkauf auf Ihrer Führungsagenda steht, DPW Amsterdam 2025 hier werden Sie es in Aktion sehen. Diese Veranstaltung bringt Führungskräfte aus dem Einkauf, technische Innovatoren und disruptive Startups in einem einzigartigen Ökosystem zusammen, das Unternehmen dabei unterstützen soll, zu überdenken, was möglich ist.

Was zu erwarten ist

Die diesjährige Agenda steht unter dem Motto „Put AI to Work“ und konzentriert sich auf die praktische Anwendung künstlicher Intelligenz in Einkaufs- und Lieferkettenfunktionen. Sie werden nicht nur von KI als Trend hören, sondern auch herausfinden, wie reale Unternehmen sie bereits nutzen, um:

  • Prognostizieren Sie Lieferkettenrisiken.
  • Automatisieren Sie Lieferantenbewertungen.
  • Optimieren Sie Kategorienstrategien.

Mit wegweisenden Keynotes, interaktiven Panels und praxisorientierten Showcases bietet DPW einen Platz in der ersten Reihe in der Zukunft der Beschaffungstechnologie.

Warum es auffällt

Eines der größten Unterscheidungsmerkmale von DPW ist das Startup-Ökosystem.

  • Sie werden aufstrebende Technologieunternehmen treffen, die Lösungen anbieten, die den Status Quo in Frage stellen, sodass Sie frühzeitig auf Tools zugreifen können, die Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnten.
  • Sie werden auch Kontakte zu Unternehmensführern knüpfen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, was DPW zu einer der wertvollsten Netzwerkplattformen im Bereich der Beschaffungstechnologie macht.

Wenn Sie bereit sind, über Pilotprojekte hinauszugehen und mit der Skalierung der digitalen Transformation im Einkauf zu beginnen, finden Sie auf DPW Amsterdam 2025 die Erkenntnisse, Partner und Technologien, um dies zu verwirklichen.

3. ProcureCon Europa 2025

ProcureCon Europe 2025

Standort: Wien, Österreich

Datum: 23.—25. September 2025

Wenn Sie die Transformation der Beschaffung in einem globalen Unternehmen leiten, ProcureCon Europa 2025 ist eine Veranstaltung, die Sie nicht verpassen sollten. Diese Vorzeigekonferenz bringt Führungskräfte aus den größten Unternehmen Europas zusammen, um die größten strategischen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die Funktion heute steht.

Was zu erwarten ist

ProcureCon Europe ist bekannt für seine praxisnahen Inhalte auf Führungsebene. Die diesjährige Agenda konzentriert sich auf drei der dringendsten Prioritäten für Unternehmensleiter:

  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Erfahren Sie, wie führende Marken Risiken in Lieferketten reduzieren und sich auf Marktvolatilität vorbereiten.
  • Beschleunigung der Automatisierung: Erfahren Sie, wie Unternehmen digitale Workflows skalieren, um die Effizienz zu steigern und die Betriebsbelastung zu reduzieren.
  • Daten intelligenter nutzen Beschaffung: Erfahren Sie, wie datengestützte Erkenntnisse die Lieferantenauswahl, das Leistungsmanagement und die Kostenoptimierung verändern.

Warum es Ihre Zeit wert ist

ProcureCon Europe bietet mehr als nur Präsentationen. Es bietet interaktive Workshops, von Fachkollegen geleitete Diskussionsrunden und Netzwerksitzungen für Führungskräfte. Sie helfen Ihnen dabei, Ihre Strategie mit Branchenführern zu vergleichen und neue Perspektiven zu gewinnen, wie Sie die Transformation des Einkaufswesens vorantreiben können.

Mit Referenten, die von Fortune-500-CPOs bis hin zu neuen Disruptoren reichen, erhalten Sie praktische Erkenntnisse, die Sie sofort anwenden können, unabhängig davon, ob Sie sich auf Kostenkontrolle, Risikomanagement oder Lieferanteninnovation konzentrieren.

Wenn Sie Ihr Denken herausfordern und Ihre Einkaufsstrategie zukunftssicher machen möchten, ist die ProcureCon Europe 2025 in Wien das ideale Forum dafür.

4. Beschaffungsgipfel 2025

Procurement Summit 2025

Standort: Hamburg, Duitsland

Datum: 25.—26. Juni 2025

Wenn die digitale Transformation ganz oben auf Ihrer Beschaffungsagenda steht, Beschaffungsgipfel 2025 sollte auf deinem Radar sein. Diese Veranstaltung, die für ihren Fokus auf praktische Digitalisierungsstrategien bekannt ist, bringt hochrangige Beschaffungsexperten mit den Technologien und Erfolgsgeschichten zusammen, die zu echten Geschäftsergebnissen führen.

Was zu erwarten ist

Der diesjährige Gipfel bringt Branchenexperten, Technologieanbieter und Einkaufsführer zusammen, um zu untersuchen, wie digitale Tools die Beschaffungsabläufe verändern.

Zu den wichtigsten Themen gehören:

  • Digitale Strategie in Aktion: Von Experten geleitete Sitzungen zur Umsetzung digitaler Pläne in messbare Ergebnisse.
  • Fallstudien aus der Praxis: Erfahren Sie, wie Unternehmen mithilfe von Tools der nächsten Generation die Kostenkontrolle, die Zusammenarbeit mit Lieferanten und das Risikomanagement verbessert haben.
  • Die Zukunft der Beschaffung: Podiumsdiskussionen darüber, wie KI, Automatisierung und Datenanalyse die Einkaufsteams von morgen prägen.

Warum Sie teilnehmen sollten

Neben der Bühne bietet der Gipfel gezielte Netzwerksitzungen, in denen Sie Ideen mit Innovatoren im Bereich Beschaffung aus ganz Europa austauschen können. Ganz gleich, ob Sie Ihren digitalen Reifegrad messen oder neue Lösungen erkunden möchten, Hamburg bietet die perfekte Plattform, um mit Kollegen in Kontakt zu treten, die vor ähnlichen Transformationsherausforderungen stehen.

Wenn Sie praktische Einblicke und Erfolgsgeschichten aus der Praxis zur Digitalisierung der Beschaffung in großem Maßstab wünschen, ist der Procurement Summit 2025 die richtige Veranstaltung für Sie.

5. CIPS Awards für herausragende Leistungen in Beschaffung und Lieferung 2025

CIPS Excellence in Procurement and Supply Awards 2025

Standort: London, Großbritannien

Datum: 4. September 2025

Wenn es auf Ihrem Radar ist, erstklassige Erfolge im Einkauf zu feiern und von den Besten der Branche zu lernen, dann CIPS Awards für herausragende Leistungen in Beschaffung und Lieferung 2025 ist das Ereignis, das es zu beobachten gilt. Diese Auszeichnungen gelten als eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen in der Beschaffungsbranche und bringen führende Organisationen und Einzelpersonen zusammen, die neue Maßstäbe für Exzellenz setzen.

Was zu erwarten ist

Diese Vorzeigeveranstaltung des Chartered Institute of Procurement & Supply (CIPS) würdigt nicht nur herausragende Leistungen, sondern bietet den Teilnehmern auch aufschlussreiche Fallstudien aus den in die engere Wahl gezogenen und ausgezeichneten Beiträgen. Sie erhalten praktisches Wissen über:

  • Exzellenz in der nachhaltigen Beschaffung: Wie Unternehmen bei ihren Prioritäten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) echte Auswirkungen erzielen.
  • Digitale Transformation in Aktion: Erfolgsgeschichten darüber, wie führende Teams Daten und Technologie genutzt haben, um Wert zu schöpfen.
  • Führung und Talententwicklung: Beispiele dafür, wie Unternehmen die nächste Generation von Einkaufsleitern ausbilden.

Warum Sie teilnehmen sollten

Neben der Feier dienen die Awards auch als Lern- und Netzwerkplattform, auf der Sie mit CPOs, Innovatoren im Einkauf und Branchenvertretern in Kontakt treten können. Sie werden sich von den Erfolgsgeschichten von Unternehmen aus der Praxis inspirieren lassen, die die Beschaffung zu einem strategischen Geschäftstreiber gemacht haben.

Wenn Sie Ihre Leistung messen und von den Besten aus Beschaffung und Lieferung lernen möchten, sind die CIPS Excellence in Procurement and Supply Awards 2025 die Veranstaltung, die sowohl Anerkennung als auch Einblicke bietet.

6. Beschaffung und Lieferkette LIVE London 2025

Procurement & Supply Chain LIVE London 2025

Standort: London, Großbritannien

Datum: 23.—24. September 2025

Wenn Sie ein Unternehmensleiter sind, der in den Bereichen Beschaffung und Lieferketteninnovation die Nase vorn haben möchte, Beschaffung und Lieferkette LIVE London 2025 ist eine Veranstaltung, die Sie nicht verpassen sollten. Dieser erstklassige Gipfel bringt führende Persönlichkeiten aus aller Welt zusammen, um die neuesten Trends, Herausforderungen und Innovationen in der Branche zu erörtern.

Was zu erwarten ist

Diese zukunftsorientierte Veranstaltung bringt politische Entscheidungsträger, Einkaufsführer und Nachhaltigkeitsexperten zusammen, um einige der größten Probleme anzugehen, die die globalen Lieferketten verändern.

Zu den wichtigsten Schwerpunktbereichen gehören:

  • Orientierung in den EU-Vorschriften: Praktische Übungen zur Einhaltung des EU-Green Deals und der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette.
  • Strategien zur CO2-Reduzierung: Fallstudien von Branchenführern zur Festlegung, Messung und Erreichung von Netto-Null- und Scope-3-Emissionszielen.
  • Transparenz der Lieferkette: Diskussionen über Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und ethische Beschaffung von Lieferantendaten.

Warum Sie teilnehmen sollten

Da Nachhaltigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften immer mehr auf der Tagesordnung der Vorstandsetagen stehen, bietet dieses Forum umsetzbare Einblicke, wie regulatorische Herausforderungen in Wettbewerbsvorteile umgewandelt werden können. Sie werden von Unternehmen hören, die ESG- und Compliance-Kennzahlen erfolgreich in ihre Beschaffungs- und Lieferkettenstrategien integriert haben, ohne Abstriche bei den Kosten oder der Widerstandsfähigkeit zu machen.

Wenn Ihr Unternehmen in ganz Europa tätig ist oder mit Lieferanten aus der EU zusammenarbeitet, kann Ihnen die Teilnahme am Global Procurement & Supply Chain Forum 2025 in Brüssel dabei helfen, gesetzeskonform, wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben.

7. EbF Conference 2025 Ostrava, Tschechien

eBF Conference 2025 Ostrava, Czech Republic

Standort: Ostrava, Tschechien

Datum: 20.-23. Mai 2025

Für Unternehmen, die ihre digitalen Beschaffungsabläufe skalieren möchten, bietet EbF-Konferenz 2025 sticht als Europas größte Veranstaltung für eProcurement und eSourcing hervor. Die Termine werden in Kürze bekannt gegeben. An dieser Veranstaltung nehmen sowohl Behörden des öffentlichen Sektors als auch Führungskräfte aus der Beschaffung von Unternehmen teil. Damit ist sie eine einzigartige branchenübergreifende Plattform, auf der die neuesten elektronischen Beschaffungslösungen vorgestellt werden.

Was zu erwarten ist

Die Konferenz befasst sich eingehend mit den praktischen Aspekten der elektronischen Beschaffung und bietet eine umfangreiche Agenda mit:

  • Seminare und Workshops: Behandelt bewährte Verfahren für die Durchführung von E-Auktionen, die Verwaltung von Lieferantenportalen und die Skalierung von eSourcing-Plattformen.
  • Technologie-Showcases: Mit Vorführungen von EU-konformer Beschaffungssoftware, die branchenübergreifend eingesetzt wird.
  • Branchenübergreifende Einblicke: Wir ziehen Erfahrungen aus den Beschaffungsteams von Behörden und Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen der digitalen Transformation stehen.

Warum Sie teilnehmen sollten

Ganz gleich, ob Sie den Lieferantenwettbewerb verbessern, die Zykluszeiten verkürzen oder die Transparenz in Ihrem Beschaffungsprozess erhöhen möchten, eBF bietet praktische Einblicke und praktisches Lernen. Die einzigartige Mischung aus Perspektiven des öffentlichen und privaten Sektors hilft Führungskräften dabei, ihren digitalen Reifegrad zu messen und bewährte Strategien zu entdecken, um die Akzeptanz in globalen Teams voranzutreiben.

Wenn Sie Ihre zukunftssicher machen möchten Beschaffungsprozesse Durch digitale Tools wie eSourcing und E-Auktionen ist die EbF Conference 2025 die ideale europäische Bühne, um zu lernen, Kontakte zu knüpfen und zu führen.

8. ChaiNGE Europa 2025

CHAINge Europe 2025

Standort: Brüssel, Belgien

Datum: 17.—18. Juni 2025

Wenn Sie widerstandsfähige und nachhaltige Lieferketten aufbauen möchten, ChaINGE Europa 2025 sollte in deinem Kalender stehen. Diese Veranstaltung widmet sich der Förderung von Zusammenarbeit, Innovation und Führung in der gesamten europäischen Lieferkette und Einkaufsgemeinschaft.

Was zu erwarten ist

CHAiNGE Europe ist mehr als eine traditionelle Konferenz und positioniert sich als kollaborative Plattform, auf der Branchenpioniere, Lösungsanbieter und Führungskräfte zusammenkommen, um echte Herausforderungen in der Lieferkette zu lösen.

Zu den wichtigsten Themen gehören:

  • Aufbau von Resilienz: Strategien zur Bewältigung von Lieferantenrisiken, geopolitischen Veränderungen und Marktvolatilität.
  • Nachhaltigkeit in der Praxis: Wie führende Unternehmen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft verankern und den CO2-Fußabdruck in ihren Lieferketten reduzieren.
  • Kollaborative Problemlösung: Interaktive Sitzungen zur Behandlung häufig auftretender Probleme wie Sichtbarkeit, Agilität und grenzüberschreitende Compliance.

Warum Sie teilnehmen sollten

Mit führenden Stimmen aus den Bereichen Beschaffung, Logistik und Nachhaltigkeit teilen sich die Bühne und CHAiNGE Europe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lieferkettenstrategie mit den Best Practices der Branche zu vergleichen. Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit Kollegen aus verschiedenen Branchen zu vernetzen und Einblicke zu erhalten, wie andere Unternehmen agile und verantwortungsvolle Lieferketten aufbauen.

Wenn Sie bereit sind, in Bezug auf Resilienz und Nachhaltigkeit der Lieferkette von der Theorie zum Handeln überzugehen, bietet CHAiNGE Europe 2025 die Gespräche und Verbindungen, die Ihnen helfen, den Wandel voranzutreiben.

9. ProcureTech Summit 2025

ProcureTech Summit 2025

Standort: Frankfurt, Deutschland

Datum: 18. September 2025

ProcureTech Summit 2025 ist eine erstklassige Veranstaltung für Chief Procurement Officers (CPOs), Einkaufsleiter und Supply-Chain-Führungskräfte, die darauf abzielen, in der sich schnell entwickelnden Beschaffungslandschaft die Nase vorn zu haben.

Was zu erwarten ist

Diese Veranstaltung bringt Führungskräfte, Nachhaltigkeitsexperten und politische Entscheidungsträger zusammen, um eine der dringendsten Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt anzugehen: die Umwandlung traditioneller, linearer Lieferketten in geschlossene, ressourceneffiziente Systeme.

Zu den wichtigsten Themen gehören:

  • Durchgängige Transparenz der Lieferkette: Strategien zur Verbesserung der Nachverfolgung von Materialien, Abfällen und Emissionen auf allen Stufen der Lieferkette.
  • Abfallreduzierung und zirkuläre Praktiken: Fallstudien zur Minimierung des Ressourcenverbrauchs, zur Verbesserung des Produktlebenszyklusmanagements und zum Umdenken bei Verpackungen.
  • Net-Zero und ESG-Konformität: Einblicke in die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen und die Erfüllung sich ändernder regulatorischer Erwartungen.

Warum Sie teilnehmen sollten

Diese Konferenz richtet sich an Führungskräfte und Führungskräfte im Bereich Nachhaltigkeit, die über hochrangige Verpflichtungen hinausgehen und in die praktische Umsetzung übergehen möchten. Sie werden direkt von Unternehmen hören, die grüne Beschaffung, zirkuläre Gestaltung und CO2-Reduzierung erfolgreich in ihre Abläufe integriert haben, ohne Abstriche bei Rentabilität oder Leistung zu machen.

Wenn Sie Ihre Lieferkette zukunftssicher machen und gleichzeitig den wachsenden Anforderungen von Interessengruppen und regulatorischen Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht werden möchten, ist die Sustainable Supply Chain & Circular Economy Conference 2025 der ideale Ausgangspunkt.

10. Europäischer Lieferkettengipfel 2025

European Supply Chain Summit 2025

Standort: Berlin, Deutschland

Datum: 3.—5. Juni 2025

Europäischer Lieferkettengipfel ist eine erstklassige Veranstaltung für hochrangige Supply-Chain-Experten in ganz Europa. Dieser von Generis organisierte Gipfel soll den Teilnehmern umsetzbare Einblicke in die neuesten Trends, Herausforderungen und Innovationen bieten, die die Lieferkettenlandschaft prägen.

Was zu erwarten ist

Der Gipfel bietet eine umfassende Agenda, die auf die sich ändernden Bedürfnisse von Führungskräften in der Lieferkette zugeschnitten ist:

  • Von Experten geleitete Sitzungen: Diskutieren Sie mit Vordenkern über Themen wie digitale Transformation, Risikomanagement und nachhaltige Praktiken in Lieferketten.
  • Interaktive Workshops: Nehmen Sie an praktischen Sitzungen teil, die sich auf reale Herausforderungen und Lösungen im Supply-Chain-Management konzentrieren.
  • Möglichkeiten zum Networking: Vernetzen Sie sich mit Kollegen, Lösungsanbietern und Branchenexperten, um Ideen auszutauschen und strategische Partnerschaften zu fördern.

Warum Sie teilnehmen sollten

Die Teilnahme am European Supply Chain Summit 2025 ermöglicht Ihnen:

  • Bleiben Sie auf dem Laufenden: Gewinnen Sie Einblicke in neue Trends und Technologien, die die Abläufe in der Lieferkette neu definieren.
  • Verbessern Sie die strategische Planung: Lernen Sie bewährte Verfahren für den Aufbau widerstandsfähiger und agiler Lieferketten kennen, die in der Lage sind, globale Störungen zu bewältigen.
  • Innovation vorantreiben: Entdecken Sie innovative Lösungen und Strategien zur Optimierung der Leistung und Effizienz der Lieferkette.

Wenn Sie sich dafür einsetzen, die Supply-Chain-Fähigkeiten Ihres Unternehmens zu verbessern, bietet Ihnen der European Supply Chain Summit 2025 in Berlin das Wissen, die Tools und Verbindungen, die Sie beim Erreichen Ihrer Ziele unterstützen.

Fazit

Beschaffung und Lieferkettenmanagement entwickeln sich schneller als je zuvor, angetrieben durch die digitale Transformation, den regulatorischen Druck und die steigenden Anforderungen an Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Der klügste Schritt, den Sie machen können? Nehmen Sie an den Gesprächen teil und gestalten Sie, was als Nächstes kommt.

Diese wichtigsten Beschaffungsveranstaltungen in Europa 2025 bieten die perfekte Gelegenheit, von Branchenführern zu lernen, Ihre Strategie zu bewerten und wertvolle Partnerschaften aufzubauen, die Ihr Unternehmen stärken.

Wählen Sie die Veranstaltungen, die Ihren Zielen entsprechen, und bereiten Sie sich darauf vor, neue berufliche Erfolge zu erzielen.

Hören Sie hier nicht auf, sondern informieren Sie sich weiter über wertvolle Beschaffungsstrategien und bevorstehende Veranstaltungen auf unsere Seite. Bleiben Sie über die neuesten Trends, direkte Einblicke und Updates aus der Praxis auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass Sie keine Wachstumschance verpassen.

Jetzt abonnieren und beginnen Sie mit Akirolabs, Ihren Beschaffungsansatz zu transformieren.

2025-06-12
Blog
Beschaffung 101

Strategien zur Ausgabenkontrolle für effizientes Kostenmanagement

Dr. Christoph Flöthmann
Kosten und Einsparungen
Beschaffung
Ausgabenmanagement

Eine effiziente Ausgabenkontrolle ist im heutigen wirtschaftlichen Umfeld nicht nur eine Finanzfunktion, sondern eine strategische Notwendigkeit. Als Geschäftsexperte wirkt sich Ihre Fähigkeit, die Beschaffungsausgaben zu kontrollieren, direkt auf Rentabilität, Cashflow und betriebliche Belastbarkeit aus. Dennoch haben viele Unternehmen immer noch mit fragmentierten Systemen, mangelnder Transparenz und nicht richtlinienkonformen Einkäufen zu kämpfen.

Ohne strukturierte Kontrollen riskieren Sie Budgetüberschreitungen, eigensinnige Käufe und verpasste Sparmöglichkeiten.

Effektive Ausgabenkontrolle bedeutet mehr als nur Kosten zu senken. Es geht darum, jeden ausgegebenen Dollar an Ihren Geschäftszielen auszurichten. Von der Einrichtung intelligenter Genehmigungsworkflows über die Durchsetzung der Einhaltung von Richtlinien bis hin zur Nutzung von Echtzeitdaten — eine moderne Ausgabenkontrolle ermöglicht es Ihnen, intelligentere Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren.

In diesem Artikel lernen Sie umsetzbare Strategien kennen, mit denen Sie die Ausgaben im gesamten Beschaffungszyklus kontrollieren, die Transparenz der Ausgabendaten verbessern und die Verwaltung der Lieferantenausgaben in Ihrem Unternehmen verbessern können. So erzielen Sie Ergebnisse, die weit über kurzfristige Einsparungen hinausgehen.

Was ist Ausgabenkontrolle in der Beschaffung?

Ausgabenkontrolle bezieht sich auf die Systeme, Prozesse und Richtlinien, die die Beschaffungsaktivitäten regeln, um zu hohe Ausgaben zu verhindern, Verschwendung zu reduzieren und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Dazu gehören die Durchsetzung von Budgets, die Definition von Genehmigungsabläufen, die Nachverfolgung von Verpflichtungen in Echtzeit und die Sicherstellung, dass Käufe den Kategoriestrategien und Lieferantenvereinbarungen entsprechen.

Ohne klare Ausgabenkontrollen riskieren Sie eigensinnige Ausgaben und nicht autorisierte Käufe, die in schlecht verwalteten Umgebungen berücksichtigt werden können. Das treibt die Kosten in die Höhe und schwächt Ihre Verhandlungsmacht, erhöht das Lieferantenrisiko und schafft finanzielle blinde Flecken.

Bedeutung der Ausgabenkontrolle

Im heutigen dynamischen Umfeld, in dem die Kosten volatil sind und die Lieferkettenrisiken hoch sind, wirkt sich die Fähigkeit, die Ausgaben zu kontrollieren, direkt auf Ihr Geschäftsergebnis und Ihre Widerstandsfähigkeit aus. Ohne sie können selbst gut ausgehandelte Einsparungen aufgrund betrügerischer Ausgaben, schlechter Sichtbarkeit oder falsch abgestimmter Beschaffungspraktiken zunichte gemacht werden.

  1. Verbessert die Budgetgenauigkeit und die Finanzdisziplin: Wenn Sie die Ausgaben an der Quelle kontrollieren, bevor sie passieren, können Sie Budgetüberschreitungen verhindern und finanzielle Mittel reduzieren
  2. Reduziert die Ausgaben von Außenseitern und das Risiko, das sie eingehen: Unautorisierte Käufe umgehen ausgehandelte Verträge und erhöhen das Risiko von Compliance-Verstößen, ungeprüften Lieferanten und Preisinkonsistenzen.
  3. Steigert die strategische Einkaufsleistung: Durch ein diszipliniertes Ausgabenmanagement verlagert sich die Beschaffung vom transaktionalen Einkauf zu einer strategischen Funktion. Kontrollierte Ausgaben ermöglichen eine bessere Kategorieplanung, Lieferantenkonsolidierung und langfristige Wertschöpfung.
  4. Unterstützt ESG und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die zentrale Verwaltung der Ausgaben bietet die Rückverfolgbarkeit, die zur Durchsetzung der Vielfalt, der Umwelt- und Ethikstandards der Lieferanten erforderlich ist.

Eine starke Ausgabenkontrolle gibt Ihnen die Gewissheit, zu skalieren, zu investieren und zu optimieren, ohne Abstriche bei der Unternehmensführung oder Leistung machen zu müssen.

Sobald Sie die Grundlagen der Ausgabenkontrolle verstanden haben, besteht der nächste Schritt darin, die messbaren Vorteile für Ihre Einkaufsabläufe und Ihre allgemeine Geschäftsstrategie zu erkennen.

Vorteile von Spend Control

Eine effektive Ausgabenkontrolle ist ein strategischer Hebel zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit, Effizienz und Compliance in Ihrem gesamten Beschaffungsökosystem. So wird daraus ein echter Geschäftswert:

  1. Verbesserte Kosteneffizienz: Durch eine strengere Ausgabenkontrolle vermeiden Sie vertragswidrige Käufe, doppelte Bestellungen und Preisinkonsistenzen.
  2. Erhöht Sichtbarkeit ausgeben: Mithilfe der Ausgabenkontrolle können Sie sehen, wohin jeder Euro oder Dollar fließt. Mithilfe übersichtlicher, zentralisierter Berichte können Sie Trends nach Kategorie, Lieferant oder Abteilung analysieren und so intelligentere Entscheidungen treffen und bessere Budgetprognosen erstellen.
  3. Stärkeres Compliance- und Risikomanagement: Sie reduzieren das regulatorische Risiko, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Einkäufe den internen Richtlinien und externen Anforderungen entsprechen. Angesichts behördlicher Bußgelder wird die Durchsetzung der Ausgabenrichtlinien von entscheidender Bedeutung.
  4. Beschleunigte Beschaffungszyklen: Klare Schwellenwerte, vorab zugelassene Anbieter und digitale Workflows reduzieren Reibungsverluste und Verzögerungen bei der Genehmigung. Dies führt zu schnelleren Einkäufen und einer höheren Zufriedenheit der Stakeholder, insbesondere in dezentralen Organisationen.
  5. Optimierte Lieferantenbeziehungen: Kontrollierte Ausgaben fördern vorhersehbarere Kaufmuster und machen Ihr Unternehmen zu einem attraktiveren und zuverlässigeren Partner. Dies öffnet die Tür zu volumenabhängigen Rabatten, Innovationspartnerschaften und Vorzugskonditionen.
  6. Bessere Budgetausrichtung: Mit der Ausgabenverfolgung in Echtzeit können Sie die tatsächlichen Ausgaben kontinuierlich am Quartalsende mit den Prognosen vergleichen. Dieses Maß an Kontrolle hält die Abteilungen im Rahmen des Budgets und unterstützt eine agilere Planung.
  7. Skalierbare Unternehmensführung: Wenn Ihr Unternehmen wächst, wird die manuelle Überwachung unhaltbar. Systeme zur Ausgabenkontrolle bieten die Automatisierung und Durchsetzung von Richtlinien, die erforderlich sind, um die Unternehmensführung aufrechtzuerhalten, ohne die Mitarbeiterzahl zu erhöhen.

Wenn du fragst, „Wie kann ich die Kontrolle über meine Beschaffungsausgaben verbessern?“, die Antwort liegt darin, intelligentere Richtlinien zu entwickeln, Ihre Teams miteinander zu verbinden und Technologie zu nutzen, um die Rechenschaftspflicht bei jedem Schritt durchzusetzen.

Wichtige Strategien zur Verbesserung der Ausgabenkontrolle

Legen Sie zunächst eine solide Grundlage mit einer klaren Beschaffungssteuerung und definierten Grenzwerten zur Stärkung der Ausgabenkontrolle.

1. Legen Sie klare Beschaffungsrichtlinien und Ausgabenschwellen fest

  • Definieren Sie zunächst, was von wem und innerhalb welcher Grenzen gekauft werden kann.
  • Kategorisieren Sie Ausgabenschwellen nach Risiko und Wert. Zum Beispiel können Käufe mit geringem Risiko unter 1.000 USD einem leichteren Genehmigungspfad folgen, während strategische Kategorien eine strengere Steuerung erfordern.
  • Das sorgt für Struktur, ohne Ihre Teams auszubremsen.

2. Zentralisieren Sie die Ausgabentransparenz in allen Geschäftsbereichen

  • Isolierte Kaufentscheidungen sind einer der Hauptgründe für eine schlechte Ausgabenkontrolle.
  • Verwenden Sie Beschaffungssoftware oder ERP-Integration, um eine zentrale Informationsquelle für alle Beschaffungsaktivitäten zu schaffen.
  • Echtzeit-Dashboards helfen Category Managern, Finanzverantwortlichen und Stakeholdern dabei, zu hohe Ausgaben oder Verstöße zu erkennen, bevor sie eskalieren.
  • Sorgen Sie für rollenbasierte Transparenz, sodass Teams nur das sehen, was für sie relevant ist, ohne die Kontrolle zu gefährden.

3. Automatisieren Sie Genehmigungsworkflows

  • Manuelle Genehmigungen führen zu Engpässen und einer inkonsistenten Durchsetzung. Implementieren Sie stattdessen automatisierte Workflows, die je nach Ausgabenschwelle, Kategorietyp oder Budgetinhaber ausgelöst werden.
  • Dieser Ansatz beschleunigt die Verarbeitung, reduziert menschliche Fehler und gewährleistet die Konformität von Grund auf.

4. Implementieren Sie Mechanismen zur Vorabgenehmigung und Budgetprüfung

  • Anstatt zu hohe Ausgaben im Nachhinein zu korrigieren, sollten Sie vor Käufen Budgetprüfungen in Echtzeit einrichten.
  • Integrieren Sie Budgets in Ihre Beschaffungsplattform, sodass Teams nur Einkäufe im Rahmen der verfügbaren Mittel anfordern können.
  • Dies fördert eine Kultur der Kostenverantwortung ohne Mikromanagement.

5. Verfolge und kontrolliere deine Ausgaben

  • Bei Einkäufen mit geringem Wert und hohem Volumen bleiben die Ausgaben oft unter dem Radar. Es kann jedoch bis zu 20% des gesamten Ausgabenvolumens und bergen ungenutztes Sparpotenzial.
  • Verwenden Sie Analysen, um Lieferanten zu konsolidieren, SKUs zu rationalisieren und ausgehandelte Verträge auf indirekte Käufe anzuwenden.

6. Prüfen und analysieren Sie regelmäßig die Ausgabendaten

  • Verwenden Sie monatliche oder vierteljährliche Audits, um Unregelmäßigkeiten zu erkennen, doppelte Zahlungen zu identifizieren und Vertragslecks zu überwachen.
  • Dashboards und Analysetools helfen dabei, Trends in Bezug auf zu hohe Abhängigkeit von Lieferanten oder zu hohe Ausgaben auf Kategorieebene zu erkennen.
  • Führen Sie Ursachenanalysen für wiederkehrende Probleme durch, nicht nur für oberflächliche Problembehebungen.

7. Förderung der Schulung der Interessengruppen und des politischen Bewusstseins

  • Selbst die besten Systeme scheitern, wenn die Benutzer sich nicht an die Vorschriften halten. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Teams, vom Marketing bis zur IT, Ihre Ausgabenrichtlinien, Genehmigungswege und Kosteneinsparungsziele verstehen.
  • Schnelles Onboarding, digitale politische Knotenpunkte und regelmäßige Auffrischungen können einen großen Beitrag zur Förderung der Akzeptanz leisten.

8. Integrieren Sie KI-gestützte Erkenntnisse für eine intelligentere Steuerung

  • Nutzen Sie KI, um Ausgabenanomalien zu erkennen, Budgetüberschreitungen zu prognostizieren und Beschaffungsalternativen vorzuschlagen.
  • KI-Tools können historische Muster analysieren und Käufe kennzeichnen, die von den Normen abweichen, sodass Sie handeln können, bevor Probleme eskalieren.

Wenn diese Strategien zusammenarbeiten, kontrollieren sie nicht nur die Ausgaben, sondern ermöglichen es Ihnen, sie zu optimieren. Aber selbst mit bewährten Strategien kann die Ausgabenkontrolle immer noch zu kurz kommen, wenn wichtige Herausforderungen nicht direkt angegangen werden.

Bewältigung der Herausforderungen bei der Ausgabenkontrolle

Eine effektive Ausgabenkontrolle scheitert oft an betrieblichen Hürden. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist der Schlüssel zur Wiedererlangung von Transparenz und Kontrolle.

1. Fragmentierte Systeme und Datensilos

Herausforderung: Wenn Daten in unterschiedlichen Tools, Tabellen oder Abteilungen gespeichert werden, verlieren Sie Transparenz und Kontrolle. Diese Fragmentierung führt zu inkonsistenten Berichten, doppelten Zahlungen und betrügerischen Ausgaben.

Lösung: Integrieren Sie Beschaffungs-, Finanz- und Budgetierungssysteme, um Ihre Daten zu vereinheitlichen. Eine zentrale Plattform bietet Ihnen einen Überblick in Echtzeit und beseitigt blinde Flecken.

2. Fehlende Sichtbarkeit in Echtzeit

Herausforderung: Verspätete oder stapelbasierte Berichte bedeuten, dass Sie zu hohe Ausgaben im Nachhinein erkennen. Ohne Live-Daten werden Genehmigungen und Budgetprüfungen reaktiv.

Lösung: Implementieren Sie Echtzeit-Dashboards, die die zugesagten Ausgaben, den Bestellstatus und den Budgetverbrauch verfolgen. Richten Sie Warnmeldungen ein, um Anomalien zu melden, bevor sie eskalieren.

3. Maverick Spend und Nichteinhaltung

Herausforderung: Mitarbeiter umgehen oft Beschaffungsprozesse aus Gründen der Geschwindigkeit oder Bequemlichkeit, insbesondere in dezentralen Organisationen. Dies führt zu höheren Kosten, verpassten Rabatten und erhöhtem Risiko.

Lösung: Automatisieren Sie Kaufanfragen und Genehmigungen, um die Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen. Integrieren Sie Richtlinien in Tools, die Mitarbeiter bereits verwenden. Bieten Sie Kataloge bevorzugter Anbieter und vorab genehmigte Vorlagen an, um Reibungsverluste zu vermeiden.

4. Ineffiziente Genehmigungsverfahren

Herausforderung: Wenn Genehmigungen von E-Mail-Ketten oder manuellen Genehmigungen abhängen, verlangsamen sie den Einkauf und führen zu Engpässen. Schlimmer noch, einige Genehmigungen werden unter Druck übersprungen.

Lösung: Standardisieren und automatisieren Sie Genehmigungsworkflows auf der Grundlage von Schwellenwerten, Kategorien oder Abteilungen. Verwenden Sie rollenbasierte Zugriffskontrollen, um Engpässe zu vermeiden und die Rechenschaftspflicht aufrechtzuerhalten.

5. Schlechte Budgetverantwortung aller Teams

Herausforderung: Wenn Geschäftsbereiche kein Interesse an der Einhaltung des Budgets haben, werden zu hohe Ausgaben zum Problem eines anderen.

Lösung: Machen Sie die Kostenkontrolle zu einem Teil der KPIs der Abteilungen. Stellen Sie Self-Service-Dashboards bereit, in denen Teams ihre eigenen Budgets und Prognosen verfolgen können. Wenn Teams die Ausgabenziele erreichen, richten Sie die Anreize an Leistungsbeurteilungen oder Boni aus.

6. Ungenaue oder unvollständige Daten

Herausforderung: Veraltete Lieferanteninformationen, inkonsistente Codierung und fehlende Bestelldetails führen zu einer schlechten Ausgabenanalyse und Entscheidungsfindung.

Lösung: Etablieren Sie klare Datenverwaltungspraktiken. Bereinigen, validieren und bereichern Sie die Ausgabendaten regelmäßig. Verwenden Sie Tools für maschinelles Lernen, um Transaktionen in großem Maßstab zu klassifizieren und zu standardisieren.

7. Widerstand gegen Veränderungen

Herausforderung: Selbst die besten Tools zur Ausgabenkontrolle scheitern, wenn sie nicht eingeführt werden. Benutzer, die neue Prozesse als kompliziert oder unnötig empfinden, kehren zu alten Gewohnheiten zurück.

Lösung: Involvieren Interessengruppen früh bei der Gestaltung von Frameworks zur Ausgabenkontrolle. Führen Sie Change-Management-Kampagnen mit maßgeschneiderten Schulungen, schnellen Erfolgen und kontinuierlichem Support durch.

Indem Sie diese Hindernisse proaktiv angehen, können Sie ein Ausgabenkontrollsystem aufbauen, das nicht nur effizient, sondern auch im gesamten Unternehmen nachhaltig ist.

Sobald Sie die wichtigsten Herausforderungen gemeistert haben, müssen Sie im nächsten Schritt nachweisen, dass Ihre Bemühungen zur Ausgabenkontrolle einen echten Geschäftswert bieten.

Messung der Auswirkungen von Initiativen zur Ausgabenkontrolle

Was Sie nicht messen, können Sie nicht verwalten. Eine effektive Ausgabenkontrolle verfolgt, ob diese Richtlinien zu spürbaren Verbesserungen in Bezug auf Kosten, Einhaltung der Vorschriften und Effizienz führen.

Hier sind die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs), anhand derer Sie die Auswirkungen beurteilen können:

1. Verwaltete Ausgaben (SUM)

  • Diese Kennzahl zeigt den Prozentsatz der gesamten Unternehmensausgaben, den die Beschaffung aktiv verfolgt, steuert und optimiert.
  • Höhere SUMMEN bedeuten, dass mehr Ausgaben gesetzeskonform, strategisch ausgerichtet und auf die Geschäftsziele abgestimmt sind.

2. Reduzierung der Ausgaben durch Maverick

  • Verfolgen Sie, wie viel Geld außerhalb der genehmigten Vertriebskanäle oder Lieferantenverträge ausgegeben wird.
  • Ein Rückgang der Ausgaben für Außenseiter deutet auf eine bessere Einhaltung der Vorschriften und eine stärkere Umsetzung der politischen Maßnahmen hin.
  • Überwachen Sie den prozentualen Rückgang der außervertraglichen Käufe nach Abteilung oder Region im Laufe der Zeit.

3. Kosteneinsparungen und -vermeidung

  • Konzentrieren Sie sich sowohl auf realisierte Einsparungen (ausgehandelte niedrigere Preise) als auch auf vermiedene Kosten (Vermeidung übermäßiger Ausgaben).
  • Es verknüpft die Ausgabenkontrolle direkt mit den Geschäftsergebnissen.
  • Segmentieren Sie Einsparungen nach Kategorie und Initiative, um eine klarere Zuordnung und strategische Einblicke zu erhalten.

4. Erfüllungsrate der Bestellung

  • Messen Sie, wie oft Käufe durch vorab genehmigte Produkte abgesichert sind Bestellung.
  • Eine hohe Bestelleinhaltung reduziert das Betrugsrisiko und ermöglicht einen dreiseitigen Abgleich für reibungslosere Zahlungen.
  • In nicht außergewöhnlichen Ausgabenkategorien sollten Sie eine Deckung von über 90% pro Bestellung anstreben.

5. Zykluszeit von der Rechnung bis zur Zahlung

  • Verfolgen Sie, wie lange es vom Erhalt einer Rechnung bis zur Zahlung dauert.
  • Verzögerungen können zu verspäteten Gebühren, entgangenen Rabatten oder Überlastungen führen Lieferantenbeziehungen.

6. Budgetabweichung nach Abteilung oder Projekt

  • Überwachen Sie, wie genau die tatsächlichen Ausgaben mit den geplanten Budgets übereinstimmen.
  • Es zeigt Lücken bei der Prognose oder der Umsetzung politischer Maßnahmen auf und zeigt Möglichkeiten für eine straffere Planung auf.

7. Rate der Nutzerakzeptanz und Einhaltung von Richtlinien

  • Verfolgen Sie, wie viele Benutzer Genehmigungsworkflows befolgen, bevorzugte Anbieter verwenden oder Kaufanfragen innerhalb des Systems abschließen.
  • Eine geringe Akzeptanz untergräbt selbst die besten Tools.
  • Verwenden Sie vierteljährliche Dashboards, um Trends zu erkennen und frühzeitig einzugreifen.

8. Konsolidierungsrate der Lieferanten

  • Messen Sie den Rückgang der Gesamtzahl der aktiven Lieferanten.
  • Eine schlankere Lieferantenbasis senkt den Verwaltungsaufwand, verbessert Mengenrabatte und vereinfacht das Risikomanagement.

Indem Sie Ihre KPIs an den Geschäftsergebnissen ausrichten, können Sie nachweisen, wie die Ausgabenkontrolle die Effizienz, die Rechenschaftspflicht und das Wachstum Ihres Unternehmens direkt fördert. Sie benötigen jedoch eine intelligente Orchestrierung, um Ihre Bemühungen zur Ausgabenkontrolle zu skalieren und die Wirkung aller Kategorien und Funktionen aufrechtzuerhalten.

Wie akirolabs die strategische Ausgabenkontrolle im gesamten Unternehmen unterstützt

Herkömmliche Ausgabenkontrollsysteme reagieren oft auf Fehler, nachdem sie bereits aufgetreten sind. Im Gegensatz dazu verhindert Akirolabs diese Probleme, bevor sie auftreten, indem es die Ausgabenkontrolle direkt in Ihre Beschaffungsstrategie integriert.

Als strategisches Gehirn Ihrer Einkaufsfunktion Akirolabs ist ein Cloud-natives, KI-gestütztes Betriebssystem, das sicherstellt, dass jeder ausgegebene Dollar von genehmigten Kategoriestrategien, Risikoinformationen in Echtzeit, ESG-Zielen und aktuellen Daten gesteuert wird — nicht von veralteten politischen Dokumenten oder fragmentierten Tabellen.

Bei der Ausgabenkontrolle geht es nicht um Mikromanagement; es geht um Präzision, Transparenz und Verwaltung in großem Maßstab. Akirolabs bietet genau das.

Folgendes zeichnet Akirolabs bei der strategischen Ausgabenkontrolle aus:

1. Integrieren Sie die Ausgabenkontrolle in die Kategoriestrategie

akirolabs ermöglicht es Einkaufsleitern, Kategoriestrategien zu entwickeln, die:

  • Definieren Sie von Anfang an klare Ausgabengrenzen, Lieferantenzuweisungen und politische Leitplanken.
  • Richten Sie jeden Kauf an Kostenzielen, ESG-Verpflichtungen und Risikomanagement-Frameworks aus, bevor Ausgaben getätigt werden.
  • Stellen Sie ein strukturiertes Framework bereit, das den Mitarbeitern zeigt, wie sie ihre Ausgaben strategisch angehen können, um Unklarheiten zu vermeiden und außervertragliche Käufe zu minimieren.

Dieser Ansatz stellt traditionelle reaktive Ausgabenkontrollmodelle auf den Kopf, indem die Unternehmensführung bereits im Vorfeld in den Entwicklungsprozess der Kategoriestrategie integriert wird, sodass sichergestellt wird, dass jeder ausgegebene Dollar die Unternehmensziele unterstützt.

2. Strategisch verknüpfte Ausgabensteuerung in allen Regionen

Ganz gleich, ob es um die Beschaffung von Verpackungsmaterial in Indien oder um IT-Dienstleistungen in der Europäischen Union geht, akirolabs gewährleistet:

  • Alle Ausgabenentscheidungen folgen einer genehmigten, kontrollierten und rückverfolgbaren Kategorienstrategie.
  • Das Ausgabenmanagement ist in allen Regionen einheitlich und ermöglicht gleichzeitig lokale Anpassungen, ohne den strategischen Überblick zu verlieren.

3. Integrierte ESG- und Compliance-Kontrollen

akirolabs unterstützt Einkaufsteams bei:

  • Verfolgen Sie, ob die Ausgaben den Nachhaltigkeitsinitiativen, den Zielen für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (DE&I) und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften entsprechen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Beschaffungsaktivitäten die Unternehmenswerte unterstützen und die mit der Nichteinhaltung von Vorschriften verbundenen Risiken minimieren.

4. Regierungsführung ohne Engpässe

akirolabs bietet:

  • Automatisierte Workflows und dynamische Genehmigungsschwellenwerte, die die Einhaltung der Unternehmensstandards gewährleisten.
  • Strategische Gates, die Kontrollen durchsetzen, ohne den Geschäftsbetrieb zu verlangsamen, und so Agilität und Governance ermöglichen.

5. Kontinuierliche Überwachung der Strategieumsetzung

Die Ausgabenkontrolle wird durch die „Realize“ -Phase von Akirolabs aufrechterhalten, die:

  • Verbindet Beschaffungsstrategien mit bestimmten Initiativen, Projekten und KPIs.
  • Schafft kontinuierliche Feedback-Schleifen, die eine Überwachung und Verbesserung des Ausgabenverhaltens in Echtzeit ermöglichen.
  • Geht über die Post-Mortem-Berichterstattung hinaus und bietet ein proaktives Ausgabenmanagement.

Möchten Sie die Ausgabenverwaltung von reaktiv auf strategisch umstellen? Buchen Sie eine maßgeschneiderte Demo!

Fazit

Im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld ist Ausgabenkontrolle eine strategische Fähigkeit. Wenn es richtig gemacht wird, hilft es Ihnen, Risiken zu mindern, die Widerstandsfähigkeit zu verbessern und die Beschaffung an umfassenderen Geschäftszielen auszurichten. Um eine echte Kontrolle zu erlangen, sind jedoch mehr als Richtlinien und Tabellen erforderlich. Es erfordert Intelligenz, Zusammenarbeit und Agilität in großem Maßstab.

Mit KI-gestützter Entwicklung von Kategorienstrategien, Echtzeittransparenz und unternehmensweiter Ausrichtung Akirolabs ermöglicht es Ihnen, die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen Ausgaben intelligent und proaktiv verwaltet und maximiert, zu verändern.

Bereit, die Lücke zwischen Sichtbarkeit und Aktion zu schließen? Buchen Sie eine Demo mit Akirolabs und erfahren Sie, wie wir Einkaufsteams wie Ihrem helfen, Ausgabenkontrolle in nachhaltigen Geschäftswert umzuwandeln.

2025-06-06
Blog
Beschaffung 101

Umfassender Leitfaden für das Leistungsmanagement im Einkauf

Christian Herdelt
Analytik und KPIs
Beschaffung
Prozesse und Arbeitsabläufe

Die Beschaffung hat sich von einer Funktion zur Kostenkontrolle zu einem strategischen Motor für Wert, Innovation und Nachhaltigkeit entwickelt. Um den steigenden Anforderungen an Agilität, Effizienz und Ausrichtung auf die Unternehmensziele gerecht zu werden, müssen Einkaufsleiter mehr als nur Ausgaben verfolgen. Sie benötigen klare, messbare Leistungseinblicke.

Ein robustes Framework für das Management der Einkaufsleistung ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Kosteneinsparungen zu erzielen, Lieferantenbeziehungen zu optimieren und aufeinander abzustimmen Beschaffung mit ESG- und Innovationszielen. Unternehmen mit ausgereiften Verfahren für das Leistungsmanagement im Einkauf erzielen mit größerer Wahrscheinlichkeit betriebliche Exzellenz und übertreffen ihre Mitbewerber.

In diesem Artikel werden wir Sie durch die Kernelemente eines effektiven PPM führen, von den wichtigsten Komponenten und der schrittweisen Implementierung bis hin zur Bewältigung von Herausforderungen und der Anwendung von Best Practices.

Procurement Performance Management (PPM) verstehen

Procurement Performance Management (PPM) ist der strategische Prozess zur Definition, Messung und Verbesserung der Effektivität Ihrer Einkaufsfunktion im Hinblick auf die Erreichung der Geschäftsziele. Es geht nicht nur darum, zu verfolgen, wie viel Sie sparen, und PPM stellt sicher, dass Sie das auch tun Recht Entscheidungen, mit dem Recht Lieferanten, um die Recht Ergebnisse in den Bereichen Kosten, Qualität, Risiko, ESG und Innovation.

In einem modernen Unternehmen betrifft die Beschaffung alles, von der Kontinuität der Lieferkette bis hin zur Produktentwicklung, dem Ruf der Marke und der Nachhaltigkeit. Ohne einen Leistungsrahmen arbeitet die Beschaffung jedoch oft reaktiv und isoliert, losgelöst von den allgemeinen Unternehmenszielen, sodass ein leistungsorientiertes Beschaffungsmanagement erforderlich ist.

Nachdem Sie nun verstanden haben, was Procurement Performance Management ist und wie es funktioniert, müssen Sie im nächsten Schritt erkennen, warum es eine zentrale Rolle in Ihrer Beschaffungsstrategie und, allgemeiner, Ihrer Geschäftsstrategie verdient.

Die Bedeutung des Einkaufsleistungsmanagements

Leistungsorientiertes Beschaffungsmanagement bietet die nötige Transparenz und Kontrolle, um die Beschaffung in eine proaktive, wertschöpfende Funktion umzuwandeln.

So steigert das Management der Einkaufsleistung die Wirkung auf Unternehmensebene:

  • Stimmt die Beschaffung mit den Geschäftszielen ab: Es stellt sicher, dass sich Ihr Team voll und ganz auf Ergebnisse konzentriert, die das gesamte Unternehmen unterstützen, unabhängig davon, ob es darum geht, die Markteinführungszeit zu verkürzen, die Emissionen von Lieferanten zu reduzieren oder Innovationen voranzutreiben.
  • Verbessert die strategische Entscheidungsfindung: Das Performance Procurement Management bietet datengestützte Einblicke, mit denen Sie vergleichen können Lieferanten, wägen Sie Kompromisse ab und optimieren Sie den Gesamtwert, nicht nur die Kosteneinsparungen.
  • Steigert die betriebliche Effizienz: Durch das Verfolgen von Kennzahlen wie Beschaffung Zykluszeit, Vertragsdurchlaufzeit und Umwandlung von Anforderung in Bestellung — Sie können Ineffizienzen frühzeitig erkennen.
  • Fördert die Verantwortlichkeit und Innovation von Lieferanten: PPM-Frameworks machen die Erwartungen der Lieferanten klar und messbar. Durch regelmäßige Leistungsbeurteilungen fördern Sie eine höhere Rechenschaftspflicht und öffnen die Tür für Innovationen.
  • Stärkt das Risikomanagement und die Einhaltung von Vorschriften: Wenn Versorgungsunterbrechungen, regulatorischer Druck oder ESG-Mandate eintreten, ist ein reaktiver Beschaffungsprozess eine Gefahr. PPM hilft Ihnen dabei, Risiken immer einen Schritt voraus zu sein, indem es Compliance, finanzielle Zustandsprüfungen und ESG-Kennzahlen in Ihre Lieferantenbewertungen einbezieht.
  • Ermöglicht Transparenz und kontinuierliche Verbesserung: Mit einer soliden PPM-Struktur erhalten Sie einen Überblick darüber, was funktioniert, wo Sie unterdurchschnittlich abschneiden und wie Sie Kurskorrekturen vornehmen können. So schaffen Sie eine Kultur der Rechenschaftspflicht und des Lernens innerhalb der Beschaffung.

Das Beschaffungsleistungsmanagement leitet Daten in die richtige Richtung um und versetzt Sie in die Lage, fundiertere Entscheidungen zu treffen, mit Zuversicht zu führen und den strategischen Wert der Beschaffung im gesamten Unternehmen zu demonstrieren. Lassen Sie uns nun die wichtigsten Komponenten aufschlüsseln, die es wirklich effektiv machen, damit Sie schneller von der Theorie zur Wirkung übergehen können.

Schlüsselkomponenten eines effektiven Procurement Performance Managements (PPM)

Diese Komponenten bilden die Grundlage für ein effektives PPM-System, das zu echten Geschäftsergebnissen führt.

Key Components of Effective Procurement Performance Management (PPM)

1. Klar, ausgerichtet KPIs

Sie können nicht verwalten, was Sie nicht messen, aber Messungen sind nur wichtig, wenn sie auf strategische Absichten abgestimmt sind. Effektives Performance-Beschaffungsmanagement beginnt mit der Definition von KPIs, die mit den Geschäftszielen übereinstimmen, anstatt sich ausschließlich auf Beschaffungskennzahlen zu konzentrieren.

  • Zu den Beispielen gehören: Kosteneinsparungen (tatsächlich im Vergleich zu Prognosen), ROI im Einkauf, Innovationsbeitrag der Lieferanten, Compliance-Rate und ESG-Auswirkungen.

2. Strukturierte Daten und Ausgabentransparenz

Sie benötigen saubere, kategorisierte und in Echtzeit verfügbare Ausgabendaten für Kategorien, Lieferanten und Regionen.

  • Verwenden Sie zentralisierte Plattformen, um Datenquellen zu vereinheitlichen.
  • Aktiviere Kategorienmanager und Interessengruppen um schnell und ohne Silos auf Erkenntnisse zuzugreifen.

3. Regelmäßige Leistungsbeurteilungen und Unternehmensführung

Das Performance-Beschaffungsmanagement ist ein kontinuierlicher Prozess. Richten Sie wiederkehrende Überprüfungen mit internen Teams ein und Lieferanten um die Leistung zu beurteilen und die Ziele nach Bedarf neu zu kalibrieren.

  • Monatliche oder vierteljährliche Scorecards mit wichtigen Lieferanten schaffen Rechenschaftspflicht und fördern gemeinsame Innovationen.
  • Die Governance-Rahmenbedingungen stellen sicher, dass Entscheidungen wiederholbar, transparent und rückverfolgbar sind.

4. Risiko- und Compliance-Überwachung

Bei Leistung geht es nicht nur um Kosten oder Geschwindigkeit, sondern auch um Belastbarkeit. Die Integration von Risikometriken in Ihr PPM-System ermöglicht eine proaktive Risikominderung und die Nachverfolgung der Einhaltung von Vorschriften.

  • Überwachen Sie die finanzielle Situation der Lieferanten, die Lieferleistung und das geopolitische Risiko.
  • Integrieren Sie Compliance-KPIs wie Vertragstreue, ESG-Berichterstattung und Auditbereitschaft.

5. Zusammenarbeit mit Interessenträgern

Isolierte Beschaffungsentscheidungen können den Unternehmenswert beeinträchtigen. Effektives PPM erfordert bereichsübergreifende Beiträge von Mitarbeitern aus den Bereichen Finanzen, Betrieb, F&E und ESG.

  • Ermöglichen Sie Feedback-Schleifen in Echtzeit und gemeinsame Dashboards, um eine effektive Zusammenarbeit und Kommunikation zu ermöglichen.

6. Technologiegestützte Automatisierung und Einblicke

Manuelle Scorecards und Tabellen skalieren nicht. Nutzen Sie KI, Automatisierung und Beschaffungsanalysen, um schnellere Einblicke und Leistungswarnungen in Echtzeit zu erhalten.

  • Nutzen Sie Szenariomodellierung und prädiktive Analysen, um Ergebnisse vorherzusagen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Bei einem effektiven Leistungsmanagement im Einkauf geht es nicht darum, alles zu verfolgen, sondern darum, zu verfolgen, was wichtig ist. Wenn dein Metriken, Tools und Teams sind aufeinander abgestimmt, sodass Sie die Möglichkeit nutzen, die Beschaffung mit Präzision, Geschwindigkeit und strategischer Wirkung zu leiten.

Lassen Sie uns Schritt für Schritt aufschlüsseln, wie Sie es implementieren können. Dieser praktische Ansatz hilft Ihnen, mit Klarheit und Kontrolle von der Theorie zur Ausführung überzugehen.

Schrittweise Implementierung von Procurement Performance Management (PPM)

Die Implementierung eines soliden Rahmens für das Beschaffungsleistungsmanagement erfordert eine disziplinierte, geschäftsorientierte Einführung. Folgen Sie diesen strategischen Schritten, um eine skalierbare, messbare und nachhaltige Projektportfoliomanagement-Funktion (PPM) einzurichten, die in Ihrem gesamten Unternehmen einen spürbaren Mehrwert bietet.

Key Components of Effective Procurement Performance Management (PPM)

Schritt 1: Strategische Ziele definieren und KPIs aufeinander abstimmen

Identifizieren Sie zunächst, was die Beschaffung im Rahmen der umfassenderen Unternehmensstrategie, Kosteneffizienz, Reduzierung des Risikos, Innovation, ESG-Ziele oder all das. Übersetzen Sie diese Ziele dann in messbare und umsetzbare KPIs.

  • Stimmen Sie die Einkaufsziele mit den CFO-, COO- und ESG-Stakeholdern ab.
  • Wenn Nachhaltigkeit beispielsweise Priorität hat, sollten Sie die Emissionsreduzierung pro Lieferant oder den Prozentsatz der nachhaltigen Ausgaben verfolgen.

Schritt 2: Prüfen Sie die aktuelle Leistung und Dateninfrastruktur

Bevor du optimierst, überprüfe deinen aktuellen Stand. Überprüfen Sie Ihre aktuellen Tools, den Berichtsrhythmus, die Leistungskennzahlen Ihrer Lieferanten und die Datenqualität, um die Abstimmung und Effektivität sicherzustellen.

  • Identifizieren Sie Lücken in Bezug auf Vollständigkeit, Konsistenz und Zugänglichkeit von Daten.
  • Prüfen Sie bestehende Dashboards und Scorecards auf Relevanz und Benutzerfreundlichkeit.

Schritt 3: Datenquellen zentralisieren und bereinigen

Eine einheitliche Sicht auf die Beschaffungsleistung hängt von zentralisierten, strukturierten Daten ab.

  • Konsolidieren Sie Lieferant, Kategorie, verbringenund Vertragsdaten auf einer zentralen Plattform.
  • Standardisieren Sie die Taxonomie und verwenden Sie automatische Bereinigungstools, um die Qualität zu verbessern.

Schritt 4: Entwicklung von Governance- und Berichtsrahmen

Richten Sie klare Governance-Regeln für die Verfolgung, Analyse und Umsetzung von Leistungsdaten ein.

  • Definieren Sie die Verantwortung für jede Kennzahl, Kategoriemanager, Finanzleiter, Risikobeauftragte usw.
  • Richten Sie einen Rhythmus für die Berichterstattung ein, einschließlich Echtzeit-Dashboards, monatlichen Überprüfungen und vierteljährlichen Treffen zur Lieferantenleistung.
  • Verwenden Sie rollenbasierten Zugriff, um die Kontrolle zu behalten und gleichzeitig die Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Schritt 5: Erstellen Sie Lieferanten-Scorecards und interne Dashboards

Erstellen Sie strukturierte Scorecards, die die Leistung der wichtigsten Lieferanten und Beschaffungsteams, die Transparenz und Rechenschaftspflicht gewährleisten. Machen Sie sie umsetzbar und verknüpfen Sie sie mit Geschäftsergebnissen.

  • Schließen Sie quantitative Kennzahlen (z. B. termingerechte Lieferung, Kosteneinsparungen) und qualitative Inputs (z. B. Innovation, Zusammenarbeit) ein.
  • Teilen Sie Scorecards mit Lieferanten, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu fördern.

Schritt 6: Automatisieren Sie die Überwachung und Szenarioanalyse

Manuelle Überprüfungen führen zu verzögerten Erkenntnissen. Automatisieren Sie die Leistungsverfolgung, wo immer dies möglich ist, und ermöglichen Sie prädiktive Erkenntnisse.

  • Verwenden Sie Dashboards, die Sie auf Anomalien, Ausreißer oder verpasste Ziele aufmerksam machen.
  • Mithilfe der Szenariomodellierung können Sie Kompromisse zwischen Lieferanten, Preismodellen oder Einkaufsregionen simulieren.

Schritt 7: Regelmäßige Überprüfungen durchführen und wiederholen

Leistungsmanagement ist nicht statisch. Nutzen Sie Überprüfungszyklen, um Trends zu analysieren, KPIs neu zu kalibrieren und daraus zu lernen, was funktioniert und was nicht.

  • Veranstalten Sie regelmäßig vierteljährliche Geschäftsberichte (QBRs) mit wichtigen internen Stakeholdern.
  • Evaluieren Sie, was umsetzbar ist, und passen Sie die Kennzahlen an sich ändernde Prioritäten an, z. B. Marktveränderungen, ESG-Vorschriften und M&A-Aktivitäten.
  • Dokumentieren Sie die gewonnenen Erkenntnisse und lassen Sie sie in die Strategie einfließen.

Mit der richtigen Grundlage, den richtigen Tools und dem richtigen Rhythmus erstellen Sie ein System, das klare Transparenz, schnellere Entscheidungen und eine bessere Geschäftsausrichtung bietet.

Selbst mit einem strukturierten Implementierungsplan für das Beschaffungsleistungsmanagement haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, die Dynamik aufrechtzuerhalten oder messbare Auswirkungen zu erzielen, da bei der Ausführung häufig Probleme auftreten.

Allgemeine Herausforderungen im Procurement Performance Management (PPM) und wie man sie überwindet

Das Management der Einkaufsleistung kann einen unternehmensweiten Mehrwert schaffen, aber nur, wenn es mit Strenge, Agilität und der Zustimmung der Interessengruppen verwaltet wird. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Herausforderungen, mit denen Einkaufsleiter auf ihrem Weg zum Leistungsmanagement konfrontiert sind, sowie bewährte Strategien zu ihrer Bewältigung.

Common Challenges in Procurement Performance Management (PPM) and How to Overcome Them

1. Schlechte Datenqualität und Fragmentierung

Das Problem: Einkaufsdaten befinden sich häufig in Silos in ERP-Systemen, Tabellenkalkulationen, Vertragsablagen und Lieferantenportalen, was es schwierig macht, ihnen zu vertrauen, sie zu konsolidieren oder darauf zu reagieren.

So lösen Sie es:

  • Investieren Sie zu Beginn Ihrer Implementierung in die Normalisierung und Anreicherung von Daten.
  • Verwenden Sie KI-gestützte Plattformen, um Anomalien zu erkennen, Klassifizierungen zu standardisieren und die Genauigkeit sicherzustellen.
  • Zentralisieren Sie Daten in einer einzigen Informationsquelle, um den manuellen Abgleich zu reduzieren und die Entscheidungsgeschwindigkeit zu verbessern.

2. KPIs und Geschäftsziele sind falsch ausgerichtet

Das Problem: Einkaufsteams definieren Erfolg häufig als Kosteneinsparungen, während das Unternehmen Innovationen, Risikominderung oder ESG-Fortschritte erwartet.

Auswirkung: Diese Fehlausrichtung führt zu einem geringen Engagement der Interessengruppen und einer begrenzten strategischen Glaubwürdigkeit.

So lösen Sie es:

  • Binden Sie Geschäftsbeteiligte, Finanzen, ESG und Betriebsabläufe in die Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs) ein.
  • Übersetzen Sie Unternehmensprioritäten in Kennzahlen für die Beschaffung, wie z. B. der Prozentsatz nachhaltiger Lieferanten und der Lieferanteninnovationsindex.
  • Überprüfen Sie die KPIs regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden Geschäftszielen entsprechen.

3. Inkonsistente Berichterstattung und Verwaltung

Das Problem: Ohne klare Verantwortlichkeit, standardisierte Prozesse oder Transparenz in Echtzeit wird die Leistungsberichterstattung reaktiv und fehleranfällig.

Auswirkung: Fast jede dritte Beschaffungsabteilung hat keine einheitlichen Berichtsstandards, was die Entscheidungsfindung verlangsamt und die Rechenschaftspflicht schwächt.

So lösen Sie es:

  • Definieren Sie Governance-Modelle mit klaren Rollen für Kennzahleninhaber, Überprüfungsrhythmen und Eskalationspfaden.
  • Nutzen Sie digitale Dashboards für Leistungseinblicke in Echtzeit, die allen wichtigen Stakeholdern zugänglich sind.
  • Automatisieren Sie die Berichterstattung, um Verzögerungen zu vermeiden und den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren.

4. Niedriges Engagement und geringe Zustimmung der Interessengruppen

Das Problem: Wenn die Beschaffung als Backoffice-Funktion betrachtet wird, beteiligen sich die Geschäftsbereiche möglicherweise nicht an PPM-Initiativen oder unterstützen sie nicht.

Auswirkung: Dies führt zu qualitativ minderwertigen Inputs, schlechter Zusammenarbeit und einer fragmentierten Leistungsstrategie.

So lösen Sie es:

  • Gestalten Sie leistungsorientiertes Beschaffungsmanagement als Grundlage für den geschäftlichen Nutzen, nicht nur als Beschaffungsmaßnahme.
  • Binden Sie funktionsübergreifende Teams in die Strategieentwicklung, die Festlegung von Kennzahlen und Überprüfungen ein.
  • Teilen Sie Erfolgsgeschichten, die die Einkaufsleistung mit den Unternehmensergebnissen in Verbindung bringen.

5. Mangelnde Agilität bei der Anpassung an Veränderungen

Das Problem: Statische Scorecards und veraltete Frameworks erschweren eine schnelle Anpassung, wenn sich Märkte oder Prioritäten ändern.

Auswirkung: Agile Einkaufsteams können andere in Bezug auf Reaktionsfähigkeit bei Unterbrechungen der Lieferkette übertreffen.

So lösen Sie es:

  • Setzen Sie Plattformen ein, die Szenariomodellierung und dynamische Leistungsindikatoren (KPIs) unterstützen.
  • Integrieren Sie Feedback-Schleifen in Ihren PPM-Zyklus, um auf der Grundlage von Marktinformationen in Echtzeit zu iterieren.
  • Halten Sie Ihre Kennzahlen flexibel genug, um sie anzupassen, ohne den strategischen Fokus zu verlieren.

Wenn Sie diese Herausforderungen direkt angehen, können Sie die Fähigkeit Ihres Einkaufsteams, messbare Werte und strategischen Einfluss zu erzielen, erheblich verbessern.

Um die Wirkung wirklich aufrechtzuerhalten, benötigen Sie eine Reihe von Best Practices, die sich an den Geschäftsprioritäten orientieren, mit Ihrem Unternehmen skalieren und die Stakeholder im Laufe der Zeit einbeziehen.

Bewährte Verfahren für ein nachhaltiges Beschaffungsleistungsmanagement (PPM)

Um sicherzustellen, dass Ihr PPM-Framework einen langfristigen Mehrwert bietet und in einer sich verändernden Geschäftslandschaft agil bleibt, folgen Sie diesen bewährten Best Practices:

  • Passen Sie PPM an die Unternehmensstrategie an: Verbinden Sie Einkaufs-KPIs direkt mit Unternehmenszielen, Kostenkontrolle, ESG, Innovation und Resilienz. Diese Ausrichtung stärkt das Vertrauen der Führungskräfte und gewährleistet eine kontinuierliche Förderung.
  • Sorgen Sie für klare Verantwortung und Rechenschaftspflicht: Weisen Sie Kennzahlenverantwortliche zu und betten Sie Leistungsverantwortlichkeiten in individuelle Ziele und Teamziele ein. Verwenden Sie RACI-Diagramme, um zu verdeutlichen, wer die einzelnen Leistungsindikatoren (KPI) vorantreibt, genehmigt, unterstützt und überwacht.
  • Automatisieren und standardisieren Sie die Berichterstattung: Nutzen Sie digitale Dashboards, um in Echtzeit einen transparenten Zugriff auf Leistungskennzahlen zu ermöglichen. Durch die Automatisierung werden manuelle Fehler reduziert, sodass sich Ihr Team auf Erkenntnisse statt auf die Datenaufbereitung konzentrieren kann.
  • Integrieren Sie kontinuierliche Feedback-Schleifen: Behandeln Sie Leistungsbeurteilungen als dynamische Konversationen, nicht als statische Berichte. Planen Sie monatliche oder vierteljährliche Überprüfungszyklen mit internen Stakeholdern und Lieferanten ein, um die KPIs nach Bedarf anzupassen.
  • Integrieren Sie Risiko- und ESG-Metriken in Leistungsbeurteilungen: Integrieren Risiko in der Lieferkette, Emissionen, Diversität und Konformität in Ihre Leistungsscorecards.
  • Nutzen Sie Predictive Analytics für proaktive Entscheidungen: Übergang von deskriptiver zu prädiktiver Berichterstattung. Prognostizieren Sie die zukünftige Entwicklung anhand von Marktdaten, Trends im Lieferantenverhalten und Ausgabenmustern, um Risiken zu minimieren, bevor sie eskalieren.
  • Investieren Sie in den Aufbau von Kapazitäten im Beschaffungswesen: Bieten Sie fortlaufende Schulungen in Datenkompetenz, strategischem Denken und digitalen Tools an, um die Beschaffungskapazitäten zu verbessern.

Die konsequente Anwendung dieser Praktiken hilft Ihnen dabei, ein robustes Performance-Beschaffungsmanagement aufzubauen, das den Wert steigert, die Agilität unterstützt und die Beschaffung als strategischen Wachstumsmotor positioniert.

Best Practices bilden zwar die Grundlage für eine nachhaltige Leistung, aber Sie benötigen auch die richtigen Tools, wie Akirolabs, um sie zum Leben zu erwecken.

Warum akirolabs die richtige Wahl für leistungsorientierte Einkaufsteams ist

Ein Leistungsrahmen für die Beschaffung kann Ihnen dabei helfen, Ihren aktuellen Status zu ermitteln. Akirolabs hilft Ihnen bei der Entscheidung, wohin Sie als Nächstes gehen und wie Sie dorthin gelangen — mit den richtigen Mitarbeitern, Tools und Daten, die hinter jedem Schritt stehen.

Akirolabs wurde speziell für das strategische Kategoriemanagement entwickelt und bietet großen Einkaufsteams ein einheitliches System zur Entwicklung, Ausführung und Verfolgung von Kategorienstrategien, die über Kosteneinsparungen hinausgehen. Es sorgt für Struktur und Konsistenz in einem Teil der Beschaffung, der häufig über PowerPoint-Decks, Tabellenkalkulationen und getrennte Systeme verteilt ist.

Konzipiert für strategische Auswirkungen, nicht nur für betriebliche Berichterstattung

Im Gegensatz zu Sourcing-Plattformen oder Dashboards, die sich auf Transaktionen konzentrieren, unterstützt Akirolabs die strategische Ebene der Beschaffung. Hier werden Entscheidungen über Lieferanten, Beschaffungsmodelle, ESG-Prioritäten und Innovationsmöglichkeiten getroffen. Bei akirolabs basiert jede Strategie auf messbaren Ergebnissen, die direkt mit den Geschäftszielen zusammenhängen.

So hilft es Ihnen, von der statischen Messung zum aktiven Leistungsmanagement überzugehen:

  • Abgestimmte KPIs mit integrierter Rechenschaftspflicht: Definieren Sie klare Kennzahlen für Kosten, Risiko, ESG und Innovation. Weisen Sie jeder Initiative die Verantwortlichen zu und verfolgen Sie die Umsetzung im Laufe der Zeit mit Echtzeit-Dashboards.
  • Ausführung, die Sie tatsächlich verwalten können: Gehen Sie über die Planung hinaus. Teilen Sie Strategien in Initiativen auf, weisen Sie Verantwortlichkeiten zu, legen Sie Zeitpläne fest und überwachen Sie den Fortschritt in allen Kategorien, Regionen und Teams.
  • Zusammenarbeit ohne Chaos: Binden Sie F&E-, Finanz-, Betriebs- und ESG-Leads direkt in die Plattform ein. Nutzen Sie integrierte Umfragen und die Erfassung von Stakeholdern, um Beiträge zu erfassen und Entscheidungen frühzeitig aufeinander abzustimmen.
  • Risiko und ESG in das Strategiedesign eingebettet: Verfolgen Sie im Rahmen jeder Entscheidung die Anforderungen an Lieferantenrisiken, CO2-Auswirkungen und die Einhaltung der Vorschriften. Verwenden Sie die Szenariomodellierung, um Kompromisse zu vergleichen, bevor Sie Ihre Strategie festlegen.
  • Intelligentere Entscheidungen, schneller: Nutzen Sie über das integrierte Intelligence-Modul Markteinblicke, Preisänderungen und regulatorische Aktualisierungen in Echtzeit. Lassen Sie Akirolabs mithilfe von KI Trends zusammenfassen, Probleme melden und die nächsten Schritte vorschlagen.

Von der Strategie zum Mehrwert, alles an einem Ort

Mit akirolabs werden Beschaffungsstrategien nicht einfach entwickelt und vergessen. Jede Strategie ist an messbare Ergebnisse gebunden, und diese Ergebnisse werden bis zur Fertigstellung verfolgt. Führungskräfte erhalten einen Überblick darüber, was funktioniert, was Aufmerksamkeit erfordert und wo die Beschaffung einen echten Geschäftswert bietet.

Wenn Ihre aktuellen Tools Ihnen helfen, Ausgaben zu verfolgen und Bestellungen zu bearbeiten, Akirolabs gibt Ihnen die Möglichkeit, die gesamte Strategie hinter diesen Entscheidungen zu steuern. Es verbindet Kategorienplanung, Zusammenarbeit mit Lieferanten, Risikoverfolgung und Leistungsüberwachung in einem nahtlosen Arbeitsbereich.

Fazit

Im heutigen Geschäftsumfeld, in dem viel auf dem Spiel steht, kann es sich die Beschaffung nicht mehr leisten, ohne klare Leistungsdaten zu arbeiten. Beim Leistungsmanagement im Einkauf geht es nicht nur darum, Zahlen zu verfolgen, sondern auch darum, die Maßnahmen Ihres Teams an den Unternehmenszielen auszurichten, Werte in der gesamten Lieferkette zu erschließen und langfristige, messbare Auswirkungen zu erzielen.

Durch die Implementierung strukturierter PPM-Frameworks, die direkte Bewältigung von Herausforderungen und die Einbettung von Best Practices positionieren Sie Ihre Einkaufsfunktion nicht als Support-Service, sondern als strategischen Wachstumstreiber. Und wenn Sie diese Disziplin mit einer Plattform wie kombinieren Akirolabs, Sie messen nicht nur Leistung, Sie operationalisieren Exzellenz.

Sind Sie bereit, über Tabellenkalkulationen und Bauchentscheidungen hinauszugehen? Eine Demo buchen und erfahren Sie, wie führende CPOs die Einkaufsleistung in Unternehmenswert umwandeln.

2025-06-03
Blog
Beschaffung 101

Strategien zur Kategoriedefinition und Segmentierung

Ashley Manning
Verwaltung der Kategorien
Prozesse und Arbeitsabläufe
Analytik und KPIs

Führungskräfte im Einkauf stehen unter ständigem Druck, mehr als nur Einsparungen zu erzielen. Von ihnen wird erwartet, dass sie die Effizienz steigern, Risiken mindern, Innovationen fördern und die Beschaffungsstrategien an den allgemeinen Geschäftszielen ausrichten.

Anstatt die Ausgaben zu verwalten, können Sie mit der Kategoriesegmentierung die Beschaffung anhand von Faktoren wie Lieferantenkritikalität, Marktkomplexität und internen Bedürfnissen der Interessengruppen in fokussierte, überschaubare Segmente unterteilen.

Dieser strukturierte Ansatz hilft Ihnen dabei, Strategien an die Besonderheiten der einzelnen Kategorien anzupassen, die Entscheidungsfindung zu verbessern, die Leistung Ihrer Lieferanten zu optimieren und die Rolle der Beschaffung als Wertschöpfer zu stärken.

In diesem Artikel führen wir Sie durch die Grundlagen der Kategoriesegmentierung: was sie ist, warum sie wichtig ist und wie Sie sie richtig machen.

Was ist Kategoriesegmentierung?

Die Segmentierung von Kategorien ist die Grundlage für eine leistungsstarke Beschaffungsstrategie. Es geht darum, die Ausgaben strategisch in sinnvolle Segmente zu unterteilen, die auf den Geschäftsauswirkungen, der Lieferantendynamik, der Marktkomplexität und der Risikoexposition basieren.

Wenn Sie es richtig machen, hilft Ihnen die Kategoriesegmentierung:

  • Priorisieren Sie die Beschaffungsbemühungen auf der Grundlage von Wert und Komplexität.
  • Weisen Sie Ressourcen dort zu, wo sie die größte Wirkung erzielen.
  • Änderung Beschaffungsstrategien für Lieferantenmärkte und interne Bedürfnisse.
  • Sorgen Sie für eine bessere Ausrichtung mit Interessengruppen in allen Geschäftsbereichen.

Anstatt alle Kategorien gleich zu behandeln, konzentrieren Sie sich auf das, was am wichtigsten ist. Zum Beispiel, kritische Kategorien wie Logistik oder wichtige Rohstoffe, erfordern eine andere Strategie als Ausgaben mit geringem Risiko und geringem Wert.

Letztlich gibt Ihnen die Segmentierung Kontrolle, Klarheit und Sicherheit bei Beschaffungsentscheidungen, da Sie nicht nur die Ausgaben verwalten, sondern auch den Wert verwalten.

Schlüsselkomponenten einer effektiven Kategoriesegmentierung

Key Components of Effective Category Segmentation

Sie benötigen mehr als nur eine Ausgabentaxonomie, um mit Kategoriesegmentierung strategische Auswirkungen zu erzielen. Dies sind die wesentlichen Komponenten, die sicherstellen, dass Ihr Segmentierungsmodell einen Geschäftswert bietet:

1. Klassifizierung der Auswirkungen auf das Geschäft

Beginnen Sie mit der Kategorisierung auf der Grundlage des Wertbeitrags: Berücksichtigen Sie Kosten, Umsatzeinfluss, Innovationspotenzial und Betriebsrisiko. Zum Beispiel, kritische Kategorien machen zwar nur 20% aller Lieferanten aus, wirken sich aber häufig auf 80% Ihrer Wertschöpfungskette aus.

2. Komplexität des Versorgungsmarktes

Bewerten Sie das Angebotsrisiko, die Verfügbarkeit und die Marktdynamik. Komplexe, eingeschränkte Märkte erfordern verschiedene Sourcing-Strategien als standardisierte.

3. Muster der internen Nachfrage

Verstehen Sie, wie verschiedene Geschäftsbereiche die Kategorie nutzen. Die Standardisierung der Nachfrage über Regionen oder Abteilungen hinweg hilft dabei, das Volumen zu konsolidieren und die Hebelwirkung zu verbessern.

4. Beziehung zu Lieferanten Profile

Klassifizieren Sie Lieferanten nach strategischer Bedeutung, Leistung und Abhängigkeitsgrad. Dies hilft Ihnen dabei, zu bestimmen, wie Sie transaktionell, kollaborativ oder strategisch agieren.

5. Relevanz von ESG und Compliance

Integrieren Sie Umwelt-, Sozial- und Verwaltungskriterien in die Segmentierung. Zum Beispiel, Kategorien mit hohem Risiko in Bezug auf Emissionen oder ethische Beschaffung sollten eine zusätzliche Aufsicht nach sich ziehen.

6. Lebenszyklus und Innovationspotenzial

Einige Kategorien treiben langfristige Produktinnovationen oder das Kundenerlebnis voran. Diese frühzeitig zu kennzeichnen hilft dabei, die Beschaffung als Wachstumspartner zu positionieren.

Methoden für die Kategoriesegmentierung

Die Wahl der richtigen Segmentierungsmethode stellt sicher, dass Ihr Beschaffungsteam seine Bemühungen dort konzentriert, wo sie die größte Wirkung erzielen. Hier sind bewährte Ansätze, die von führenden Unternehmen verwendet werden:

1. Kraljić Matrix

Kraljic Matrix

Dieses 2x2-Modell klassifiziert Kategorien auf der Grundlage des Angebotsrisikos und der Gewinnauswirkungen.

  • Gegenstände nutzen: Hohe Wirkung, niedriges Risiko, ideal zur Kostenoptimierung.
  • Strategische Gegenstände: Hohe Wirkung, hohes Risiko, erfordern enge Lieferantenpartnerschaften.
  • Nicht kritisch: Geringe Auswirkungen, niedriges Risiko, effizientes Management.
  • Engpass: Geringe Auswirkungen, hohes Risiko, sichere Kontinuität.

Es hilft Ihnen dabei, die Beschaffungsstrategien an der Kritikalität der Kategorien auszurichten.

2. ABC-Analyse

Eine einfache Methode, die auf dem Wertbeitrag oder den Ausgaben basiert.

  • Ein Artikel: Die besten 10— 20% der Kategorien, auf die ~70— 80% des Werts entfallen.
  • B Artikel: Moderater Wert (~ 20%).
  • C Artikel: Niedrige Gesamtausgaben, aber ein hohes Volumen.

Es vereinfacht die Priorisierung, wenn Sie eine schnelle Segmentierung in großem Maßstab benötigen.

3. Modelle zur Positionierung anbieten

Diese fortschrittlichen Modelle integrieren das Lieferantenrisiko, die ESG-Auswirkungen und den Innovationswert.

  • Strategische Gegenstände: Hohe Wirkung, hohes Risiko. Konzentrieren Sie sich auf langfristige Partnerschaften, gemeinsame Entwicklungen und Strategien zur Risikominderung.
  • Gegenstände nutzen: Hohe Wirkung, niedriges Risiko. Nutzen Sie wettbewerbsfähige Angebote und die Hebelwirkung auf Volumenbasis, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
  • Artikel mit Engpässen: Geringe Auswirkungen, hohes Risiko. Sichere Versorgung durch Bestandspuffer, zweite Beschaffung oder Lieferantenentwicklung.
  • Unkritische Artikel: Geringe Auswirkungen, niedriges Risiko. Automatisieren und optimieren Sie die Beschaffung, um die Transaktionskosten zu senken.

Es bietet multidimensionale Einblicke, die für Organisationen mit Nachhaltigkeits- und Innovationsmandaten von Vorteil sind.

4. Kundenspezifische Hybrid-Modelle

Viele Unternehmen kombinieren heute Modelle, um ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden, und kombinieren Kraljic mit ESG-Ergebnissen, Innovationsbewertungen von Lieferanten oder Lebenszyklusrisiken.

Es passt die Segmentierung an Ihre Geschäftsstrategie an, nicht an ein universelles Framework.

Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, das Ziel besteht darin, eine Segmentierungslogik zu erstellen, die fundierte Entscheidungen, die Abstimmung der Interessengruppen und messbare Geschäftsergebnisse fördert.

Sobald Sie die richtige Methode ausgewählt haben, ist es an der Zeit, dieses Framework in eine umsetzbare Segmentierungsstrategie umzuwandeln.

Schritte zur Entwicklung einer Strategie zur Kategoriesegmentierung

Steps to Develop a Category Segmentation Strategy

Ein strukturierter, schrittweiser Ansatz stellt sicher, dass Ihre Segmentierungsbemühungen an den Geschäftsprioritäten und nicht nur an den Einkaufszielen ausgerichtet sind. So erstellen Sie eine wirkungsvolle Strategie zur Segmentierung von Kategorien:

1. Definieren Sie klare Ziele

  • Beginnen Sie damit, die Segmentierungsziele mit der allgemeinen Geschäftsstrategie in Einklang zu bringen.
  • Willst du Reduzieren Sie das Versorgungsrisiko, die Leistung Ihrer Lieferanten verbessern, Innovationen vorantreiben oder ESG-Verpflichtungen unterstützen?
  • Klare Ziele helfen dabei, das richtige Segmentierungsmodell und die richtigen Kennzahlen zur Erfolgskontrolle zu ermitteln.

2. Konsolidieren Sie die Ausgabendaten der Kategorien

  • Erfassen Sie genaue, granulare Ausgabendaten für alle Geschäftsbereiche.
  • Integrieren Sie Lieferanten-, Vertrags- und Leistungsdaten.

3. Beurteilen Sie die Komplexität des Angebotsmarktes

  • Analysieren Sie Marktdynamik, Angebotsrisiken, Verfügbarkeit von Alternativen und Preisvolatilität.
  • Arbeiten Sie eng mit Category Managern und externen Marktinformationsquellen zusammen, um Ihre Analysen zu bereichern.

4. Punktezahl und Segmentkategorien

  • Wenden Sie die von Ihnen gewählte Methode an (z. B. Kraljic-, ABC- oder Hybridmodelle), um jede Kategorie zu bewerten und zu segmentieren.
  • Verwenden Sie die gewichtete Bewertung, um geschäftskritische oder risikoreiche Kategorien zu priorisieren.

5. Stimmen Sie die Stakeholder auf die Segmentierungslogik ab

  • Binden Sie Finanzen, Betrieb und Geschäftsbereiche frühzeitig ein.
  • Erläutern Sie die Gründe für die Segmentierung und die strategischen Implikationen.
  • Ein gemeinsames Verständnis vermeidet Fehlausrichtungen und hilft, die Strategie zu verankern Beschaffung und Planung.

6. Übersetzen Sie Segmente in maßgeschneiderte Strategien

  • Entwickeln Sie für jedes Kategoriesegment einen eigenen Ansatz, z. B. die Konsolidierung von Lieferanten, die Entwicklung von Partnerschaften oder die Neuverhandlung von Verträgen.

7. Überwachen und verfeinern

  • Die Segmentierung ist nicht statisch. Besuchen Sie uns regelmäßig, um Anpassungen an Marktveränderungen, interne Prioritäten oder Leistungsdaten vorzunehmen.
  • Verknüpfen Sie Überprüfungen mit der vierteljährlichen Planung oder den jährlichen Budgetierungszyklen.

Diese Schritte helfen Ihnen dabei, von der Theorie zur Umsetzung überzugehen und sicherzustellen, dass Ihre Segmentierungsstrategie einen messbaren Geschäftswert liefert.

Selbst mit einer gut strukturierten Strategie ist die Umsetzung der Kategoriesegmentierung mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden, die sich auf die Ergebnisse und den langfristigen Wert auswirken können.

Herausforderungen bei der Kategoriesegmentierung

Challenges in Category Segmentation

Um ein effektives Segmentierungsframework aufzubauen, müssen Sie diese häufigen Hindernisse proaktiv angehen:

1. Inkonsistente Datenqualität

Schlechte oder unvollständige Ausgabendaten können die Genauigkeit der Segmentierung beeinträchtigen. Unterschiedliche ERP-Systeme, veraltete Lieferantendatensätze und fragmentierte Datenquellen erschweren es, sich einen einheitlichen Überblick zu verschaffen.

2. Mangelnde interne Ausrichtung

Wann BeschaffungFinanz- und Geschäftsbereiche arbeiten in Silos, sodass es schwierig wird, sich auf Kategorieprioritäten oder Segmentierungslogik zu einigen. Eine falsche Ausrichtung kann zu Doppelarbeit, Widerständen gegen die Einführung und zu Strategien führen, die nicht den tatsächlichen Geschäftsanforderungen entsprechen.

3. Statische Segmentierungsmodelle

Einige Organisationen behandeln Segmentierung als einmaliges Projekt und nicht als dynamischen Prozess. Dies führt zu veralteten Kategorien, die nicht mehr den Markt- oder Organisationsrealitäten entsprechen. Sorgen Sie für Flexibilität in Ihr Segmentierungsmodell und überprüfen Sie es mindestens einmal jährlich.

4. Die Dynamik der Zulieferer übersehen

Viele Teams konzentrieren sich zu sehr auf das Ausgabenvolumen und verpassen strategische Lieferanteninformationen wie Innovationspotenzial oder ESG-Leistung. Integrieren Sie die Leistungsdaten Ihrer Lieferanten in Ihre Segmentierungskriterien, um sich ein vollständiges Bild zu machen.

Um diese Hindernisse zu überwinden und langfristigen Nutzen zu erzielen, benötigt Ihre Segmentierungsstrategie eine Reihe bewährter Best Practices, die sie leiten.

Best Practices für eine erfolgreiche Kategoriesegmentierung

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, muss Ihre Strategie zur Kategoriesegmentierung auf intelligenten, kollaborativen und datengestützten Praktiken basieren. So machen Sie es richtig:

  1. Verwenden Sie frühzeitig funktionsübergreifende Eingaben: Binden Sie Beschaffung, Finanzen, Betrieb und andere relevante Teams ein, um die Ausrichtung auf die Geschäftsziele sicherzustellen.
  2. Segmentieren nach strategischem Wert: Gehen Sie über das Ausgabenvolumen hinaus. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Lieferantenrisiko, ESG-Auswirkungen und Innovationspotenzial.
  3. Priorisieren Sie Datenqualität und Governance: Legen Sie Datenstandards fest und pflegen Sie saubere, genaue und aktuelle Lieferanten- und Ausgabendaten.
  4. Regelmäßig überprüfen und neu kalibrieren: Märkte und Geschäftsprioritäten ändern sich, ebenso wie Ihre Segmentierung. Richten Sie eine Routine zur Neubewertung ein.
  5. Verwenden Sie Technologie für tiefere Analysen: Nutzen Sie Analysetools, um Trends aufzudecken, Szenarien zu simulieren und die Leistung von Kategorien in Echtzeit zu messen.
  6. Dokumentieren und teilen Sie das Warum: Machen Sie Ihre Segmentierungslogik transparent. Eine klare Begründung sorgt für die Zustimmung der Stakeholder und sorgt für Konsistenz in allen Teams.

Die Implementierung von Best Practices ist einfacher, wenn Sie den richtigen Technologiepartner haben, Akirolabs.

Wie akirolabs die Kategoriesegmentierung für strategische Auswirkungen optimiert

Eine effektive Segmentierung von Kategorien ist mehr als eine Ausgabenübung, sie ist ein strategischer Hebel für Widerstandsfähigkeit, Innovation und langfristige Wertschöpfung. Akirolabs ermöglicht es CPOs und Branchenführern, über generische Taxonomiemodelle hinauszugehen und sich einer dynamischen, informationsgestützten Segmentierung zuzuwenden, die eng an den Geschäftszielen ausgerichtet ist.

akirolabs überbrückt die Lücke zwischen Erkenntnissen zur Segmentierung und geschäftsorientiertes Handeln. So transformiert es Ihren Ansatz zur Kategoriesegmentierung:

Datengesteuerte Segmentierung, konzipiert für strategische Präzision

  • KI-gestützte Frameworks: akirolabs unterstützt benutzerdefinierte Segmentierung, die durch KI-gesteuerte Tools erweitert wird. Dies ermöglicht maßgeschneiderte Analysen in Bezug auf Dimensionen wie Lieferantenrisiko, ESG-Relevanz und Innovationspotenzial und stellt sicher, dass die Segmentierung den tatsächlichen strategischen Prioritäten entspricht.
  • Mehrdimensionale Bewertung: Kategorien werden anhand interner Echtzeitdaten (Ausgaben, Leistung, Compliance) und externer Signale (Marktveränderungen, Risikowarnungen) bewertet. Dabei werden Heatmaps erstellt, die Informationen zur Priorisierung, zur Beschaffungsstrategie und zur Fokussierung der Interessengruppen liefern.

Integrierte funktionsübergreifende Ausrichtung

  • Geführte Zusammenarbeit: Beseitigen Sie Fehlausrichtungen zwischen Silos. Mit akirolabs erstellen und validieren Stakeholder aus den Bereichen Beschaffung, Finanzen, Recht, ESG und Betrieb gemeinsam die Segmentierungslogik innerhalb der Plattform.
  • Rollenbasierter Zugriff: Stellen Sie sicher, dass jeder Benutzer, vom CPOs bis zum Category Manager, die richtige Sichtbarkeit und die richtigen Eingaben hat, basierend auf seinen Funktionen und Entscheidungsrechten.

Szenariomodellierung und strategische Vorausschau

  • „Was-wäre-wenn“ -Segmentierungssimulation: Mit akirolabs können Sie die nachgelagerten Auswirkungen von Entscheidungen zur Kategoriestrategie auf den Lieferantenmix, das ESG-Risiko und das Risiko modellieren. Dies hilft Teams, Kompromisse zu antizipieren und fundierte, zukunftsgerichtete Entscheidungen zu treffen.
  • Strategische Sensitivitätstests: Analysieren Sie, wie sich Änderungen der Lieferantengeografie, der Regulierung oder der Volatilität der Nachfrage auf Segmentgruppierungen und die zugehörigen KPIs auswirken.

Kontinuierliche Verbesserung und Wissenserhaltung

  • Wiederverwendbare Vorlagen und Verwaltung: Etablieren Sie einen standardisierten Segmentierungsansatz, der für Teams und Märkte wiederholbar und skalierbar ist.
  • Transparente Strategiehistorie: Erfassen Sie die Gründe, die Entscheidungen der Interessengruppen und die Entwicklung aller Segmentierungsbemühungen, um Audits, Übergänge und zukünftige Verbesserungen zu unterstützen.

Mit Akirolabs ist Segmentierung mehr als nur Klassifizierung, und sie wird zu einem Wettbewerbsvorteil. Es hilft Ihnen, schnell zu handeln, bietet strategische Klarheit und stellt sicher, dass Kategorieentscheidungen belastbar, zukunftsorientiert und eng an den Geschäftszielen ausgerichtet sind.

Sind Sie bereit, Ihre Kategoriesegmentierung zu einem Treiber für den Unternehmenswert zu machen?
Eine Demo buchen und sehen Sie, wie Akirolabs die Segmentierung in eine wirkungsvolle strategische Fähigkeit umwandelt.

Fazit

Eine effektive Kategoriesegmentierung ist unerlässlich, um Beschaffungsprozesse zu optimieren und den strategischen Wert zu steigern. Wenn Sie die wichtigsten Komponenten, Methoden und Best Practices verstehen, können Sie Ihr Unternehmen in die Lage versetzen, die Lieferantenbeziehungen zu verbessern, Kosten zu senken und Innovationen in Ihrer gesamten Lieferkette zu fördern. Um Herausforderungen zu bewältigen und eine erfolgreiche Segmentierungsstrategie konsequent umzusetzen, sind jedoch die richtigen Tools und Erkenntnisse erforderlich.

Mit Akirolabs, können Sie Ihren Kategoriesegmentierungsprozess optimieren, datengestützte Erkenntnisse nutzen und Ihre KPIs schneller und effizienter erreichen.

Machen Sie den nächsten Schritt zur Transformation Ihrer Beschaffungsstrategie.

Buchen Sie noch heute eine Demo um zu erfahren, wie Akirolabs Ihnen helfen kann, das volle Potenzial Ihrer Bemühungen zur Kategoriesegmentierung auszuschöpfen.

2025-05-16
Blog
Beschaffung 101

Unternehmensbeschaffung verstehen: Bedeutung und Vorteile

Jessica Ojelabi
Prozesse und Arbeitsabläufe
Beschaffung
Ausgabenmanagement

Die Beschaffung ist zu einer strategischen Funktion geworden, die für Rentabilität, Risikominderung und langfristiges Wachstum in dieser komplexen Weltwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Angesichts der Ausweitung der Lieferketten und der steigenden regulatorischen Erwartungen können sich Unternehmen auf Unternehmensebene keine fragmentierten oder reaktiven Beschaffungsansätze mehr leisten.

Enterprise Procurement ist ein zentralisiertes, funktionsübergreifendes Modell, das die Beschaffungsstrategie an den Geschäftszielen ausrichtet, Abläufe rationalisiert und die Einhaltung von Vorschriften in großem Maßstab gewährleistet. Laut Deloitte 71% der CPOs geben heute die Bewältigung der Komplexität als oberste Priorität an, was die Notwendigkeit intelligenterer, stärker integrierter Beschaffungsrahmen unterstreicht.

In diesem Artikel untersuchen wir die Beschaffung von Unternehmen, warum sie wichtig ist und wie Sie sie effektiv implementieren können, um Kosteneinsparungen, Lieferanteninnovationen und den strategischen Wert in Ihrem gesamten Unternehmen zu fördern.

Was ist Enterprise Procurement?

Unternehmensbeschaffung bezieht sich auf den strategischen, organisationsweiten Ansatz zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, der auf umfassendere Geschäftsziele in allen Abteilungen, Regionen und Funktionen abgestimmt ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen oder transaktionalen BeschaffungDie Unternehmensbeschaffung ist zentralisiert, koordiniert und darauf ausgelegt, die Ausgaben zu optimieren, Risiken zu reduzieren und den unternehmensweiten Mehrwert zu steigern. Oft konzentriert sich das Unternehmen auf Einzelkäufe oder die Bedürfnisse einzelner Abteilungen.

Im Mittelpunkt der Unternehmensbeschaffung steht der Aufbau einer skalierbaren Beschaffungsinfrastruktur, die Beschaffungsentscheidungen mit der Unternehmensstrategie, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der Lieferanteninnovation, den ESG-Zielen und der betrieblichen Leistung verknüpft.

Wie unterscheidet es sich von der traditionellen Beschaffung

  • Umfang und Integration: Die traditionelle Beschaffung erfolgt in Silos, die Unternehmensbeschaffung integriert die Strategie aller Geschäftsbereiche.
  • Fokus: Bei der transaktionalen Beschaffung stehen Kosten und Geschwindigkeit im Mittelpunkt. Bei der Unternehmensbeschaffung stehen langfristiger Wert, Lieferantenpartnerschaften und Widerstandsfähigkeit im Vordergrund.
  • Tools und Verwaltung: Unternehmensmodelle verwenden fortschrittliche Analysen, Kategorienmanagement und digitale Plattformen, um Governance, Rückverfolgbarkeit und Optimierung in großem Maßstab sicherzustellen.

Warum es für große Organisationen wichtig ist

Ein fragmentierter Ansatz ist für Unternehmen, die in mehreren Regionen tätig sind oder komplexe Lieferketten verwalten, einfach nicht skalierbar. Laut PwC können Unternehmen, die in strategische Beschaffungspraktiken investieren, die Ausgaben Dritter um bis zu reduzieren 7-12%.

In großen Unternehmen wirken sich Beschaffungsentscheidungen auf alles aus, von Margen und Lagerumschlag bis hin zu Markenreputation und regulatorischem Status. Die Unternehmensbeschaffung stellt sicher, dass Ihre Beschaffungsfunktion effizient ist und vollständig auf die Wachstums-, Innovations- und Risikominderungsziele des Unternehmens abgestimmt ist.

Die Beschaffung von Unternehmen entwickelt sich weiter, insbesondere in regulierten Sektoren und öffentlichen Einrichtungen, in denen die Integration von Beschaffungs-, Compliance- und Zahlungssystemen geschäftsentscheidend wird.

Ein Beispiel für diese Integration in großem Maßstab ist das Procurement Integrated Enterprise Environment (PIEE) der US-Regierung.

Was ist Procurement Integrated Enterprise Environment (PIEE)

Das Procurement Integrated Enterprise Environment (PIEE) ist die zentrale Plattform des US-Verteidigungsministeriums für die Verwaltung von Beschaffungsabläufen. Es optimiert die Auftragsvergabe, Rechnungsstellung, Prüfung, Zahlungen und die Einhaltung abteilungsübergreifender Vorschriften und ersetzt fragmentierte Systeme durch ein sicheres, einheitliches digitales Ökosystem. PIEE verbessert die Kontrolle und Rechenschaftspflicht, indem es eine durchgängige Transparenz bietet, was in Umgebungen mit hohen Compliance-Anforderungen und revisionsintensiven Umgebungen von entscheidender Bedeutung ist.

Zu den wichtigsten Systemen innerhalb von PIEE gehören:

  • Weiträumiger Arbeitsablauf (WAWF): WAWF ist ein Eckpfeiler von PIEE und erleichtert elektronische Rechnungs-, Empfangs- und Akzeptanzprozesse und reduziert so den Papierkram und Zahlungsverzögerungen drastisch.
  • Elektronischer Datenzugriff (EDA): Stellt sicher, dass alle Benutzer Zugriff auf Vertragsdokumente und Änderungen haben, um Transparenz und Compliance-Nachverfolgung zu gewährleisten.
  • Gemeinsames Terminmodul, MyInvoice und mehr: Jedes unterstützt eine bestimmte Funktion, von der Verfolgung des Zahlungsstatus bis hin zur Verwaltung der Vertragsautorität.

Die PIEE ist eine strategische Infrastruktur, die veranschaulicht, wie Unternehmensbeschaffung in Kombination mit sicheren digitalen Workflows die Einhaltung von Vorschriften, Überprüfbarkeit und Effizienz selbst in den komplexesten Beschaffungsumgebungen unterstützen kann.

Für Handelsunternehmen, die mit dem DoD, der GSA oder anderen Bundesbehörden zusammenarbeiten, ist es unerlässlich, die PIEE-Prozesse zu verstehen und sich an sie anzupassen. Für andere bietet es einen wertvollen Maßstab dafür, wie die Integration der Beschaffung in großem Maßstab erfolgen kann.

Da digitale Ökosysteme wie PIEE die Beschaffung im öffentlichen Sektor rationalisieren, müssen Unternehmen die richtige Beschaffungsmethode anwenden, die dem Umfang, der Struktur und der Strategie entspricht.

Arten von Beschaffungsmethoden für Unternehmen

Types of Enterprise Procurement Methods

Die Auswahl des richtigen Einkaufsmodells ist entscheidend, um Effizienz, Compliance und Innovation in Ihrem Unternehmen in Einklang zu bringen. Im Folgenden finden Sie die gängigsten Beschaffungsmethoden in Unternehmen und wann sie am besten funktionieren:

1. Zentralisierte Beschaffung

Ein einziges Unternehmensteam steuert alle Kaufentscheidungen, Prozesse und Lieferantenbeziehungen in der gesamten Organisation.

Vorteile:

  • Ermöglicht Volumenkonsolidierung und Kosteneinsparungen.
  • Verstärkt die Einhaltung der Vorschriften und die Durchsetzung von Richtlinien.
  • Bietet eine bessere Ausgabentransparenz.

2. Dezentrale Beschaffung

Geschäftseinheiten oder Standorte verwalten ihre eigene Beschaffung unabhängig von den lokalen Bedürfnissen.

Vorteile:

  • Schnellere Reaktion auf marktspezifische Anforderungen.
  • Größere Autonomie und Flexibilität für Teams.

Risiken:

  • Höheres Risiko eines fragmentierten Lieferantenmanagements und einer inkonsistenten Preisgestaltung.

3. Hybrider/Zentrumsgeführter Einkauf

Kombiniert zentralisierte Strategie mit dezentraler Ausführung.

Vorteile:

  • Strategische Beschaffung und die Lieferantenverhandlungen sind zentralisiert.
  • Lokale Teams führen die Beschaffung auf der Grundlage der Nachfrage und des Marktkontextes durch.

4. Verwaltung der Kategorien

Die Beschaffung ist eher nach Ausgabenkategorien (z. B. IT, Logistik, Marketing) als nach Geschäftsbereichen oder geografischer Lage strukturiert.

Vorteile:

  • Nutzt Branchenexpertise für eine engere Zusammenarbeit und Innovation mit Lieferanten.
  • Treibt eine bessere Bedarfsplanung und Kostenkontrolle voran.

5. E-Beschaffung

Digitale Plattformen werden verwendet, um Beschaffung, Lieferantenbindung und Ausgabenanalyse zu automatisieren.

Vorteile:

  • Reduziert manuelle Fehler und Zykluszeiten.
  • Verbessert Transparenz, Überprüfbarkeit und Kostenkontrolle.

Sobald Sie das richtige Beschaffungsmodell ausgewählt haben, ist es entscheidend, die greifbaren Geschäftsergebnisse zu verstehen, um dessen vollen Wert auszuschöpfen.

Lesen Sie auch: Dezentralisierter versus zentralisierter Einkauf: Grundlegendes zu den wichtigsten Unterschieden und Vorteilen

Vorteile von Enterprise Procurement

Benefits of Enterprise Procurement

Ein gut ausgeführtes Unternehmen Beschaffungsstrategie optimiert nicht nur den Einkauf, sondern ermöglicht auch strategische Vorteile in Bezug auf Kosten, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit.

1. Kosteneffizienz

  • Skaleneffekte nutzen abteilungs- und regionsübergreifend.
  • Vermeiden Sie doppelte Ausgaben durch Konsolidierung von Lieferantenverträgen.

2. Risikominderung

  • Durchsetzen Einhaltung von Verträgen und reduzieren Sie unautorisierte Käufe.
  • Verbessern Sie den Überblick über Lieferantenrisiken, ESG-Faktoren und geopolitische Risiken.
  • Eine starke Unternehmensführung trägt dazu bei, kostspielige regulatorische oder Reputationsrisiken zu vermeiden.

3. Transparenz und Kontrolle

  • Verschaffen Sie sich in Echtzeit Einblicke in Ausgaben, Lieferanten und Beschaffungsaktivitäten.
  • Standardisierte Prozesse sorgen für eine konsistente Durchsetzung der Richtlinien.

4. Leistung und Innovation der Lieferanten

  • Bauen Sie langfristige Partnerschaften auf, die vorantreiben Koinnovation und gemeinsame Ziele.
  • Bewerten Sie die Leistung mithilfe von Structured KPIs in Bezug auf Qualität, Lieferung und Reaktionsfähigkeit.

5. Strategische Ausrichtung

  • Stellen Sie sicher, dass Beschaffungsentscheidungen umfassendere Unternehmensziele unterstützen, unabhängig davon, ob es sich um Margenwachstum, Nachhaltigkeit oder digitale Transformation.
  • Abstimmung der Beschaffung auf strategische Maßnahmen höherer ROI bei der Beschaffung und höhere Auswirkungen auf das Geschäft.

Die Beschaffung von Unternehmen hat zwar erhebliche Vorteile, aber um sie zu verwirklichen, müssen häufig strukturelle und betriebliche Hürden überwunden werden, die die Dynamik verlangsamen können, wenn sie nicht frühzeitig angegangen werden.

Allgemeine Herausforderungen bei der Beschaffung von Unternehmen

Common Challenges in Enterprise Procurement

Sogar das vielversprechendste Beschaffungsstrategien kann ins Stocken geraten, ohne diese kritischen Barrieren zu überwinden:

1. Komplexität der Implementierung

  • Die Einführung eines einheitlichen Beschaffungsmodells für alle globalen Geschäftsbereiche umfasst Prozessstandardisierung, Abstimmung der Interessengruppen und Steuerungsrahmen.
  • Eine Fehlausrichtung zwischen regionalen und Unternehmensprioritäten kann zu Verzögerungen und Spannungen führen.

2. Änderungsmanagement und Benutzerakzeptanz

  • Der Übergang von isolierten Prozessen zu einem unternehmensweiten Beschaffungsansatz kann auf Widerstand stoßen.
  • Der Erfolg hängt von effektiver Kommunikation, Einbindung der Interessengruppen und gezielter Schulung ab.

3. Hindernisse bei der Systemintegration

  • Die Unternehmensbeschaffung muss sich nahtlos in ERP-, SCM- und Finanzsysteme integrieren lassen.
  • Ohne Datensynchronisierung in Echtzeit verzögern sich Erkenntnisse und die Compliance-Risiken steigen.

4. Vereinbarkeit von Compliance und Agilität

  • Strenge Beschaffungsrichtlinien können mit dem Bedürfnis nach Schnelligkeit in schnelllebigen Märkten kollidieren.
  • Die Herausforderung liegt in Entwerfen von Workflows, die Regeln durchsetzen, ohne die Ausführung zu behindern.

Ihre Strategie muss durch eine disziplinierte Umsetzung und bewährte Best Practices untermauert werden, um diese Herausforderungen auf Unternehmensebene zu bewältigen und einen nachhaltigen Einkaufswert zu erschließen.

Best Practices für eine effektive Unternehmensbeschaffung

Führungskräfte im Einkauf, die kontinuierlich Mehrwert bieten, entwickeln skalierbare Systeme, die sich an den Geschäftszielen orientieren. So geht's:

1. Standardisieren Sie die Einkaufsrichtlinien und Arbeitsabläufe im gesamten Unternehmen

Eine häufige Herausforderung in großen Unternehmen ist die Fragmentierung, da jede Geschäftseinheit oder Region mit unterschiedlichen Regeln, Systemen oder Anbieterpräferenzen arbeitet. Diese Inkonsistenz führt zu verpassten Einsparmöglichkeiten, Compliance-Risiken und betrieblichen Ineffizienzen.

  • Richten Sie einen einheitlichen Rahmen für die Beschaffungspolitik ein, komplett mit standardisierten Vorlagen, Genehmigungsworkflows und Vertragsmanagement protokolle.
  • Standardisierung reduziert unlautere Ausgaben, vereinfacht Audits und setzt die Einkaufsdisziplin durch.

2. Investieren Sie in kontinuierliche Schulungen und den Aufbau von Fähigkeiten

Selbst mit den besten Tools hängt der Einkaufserfolg von den Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter ab. Im Zuge der Verlagerung der Beschaffung von einer transaktionalen zur strategischen Ausrichtung müssen sich die Fähigkeiten entsprechend weiterentwickeln.

  • Entwerfen Sie rollenspezifische Lernpfade, die Kernbereiche wie Kategorienstrategie, Datenanalyse, Lieferantenverhandlungen und ESG-Sourcing abdecken. Fördern Sie Zertifizierungen wie CIPS, ISM oder CPSM.
  • Qualifizierte Teams liefern bessere Ergebnisse, passen sich schneller an digitale Tools an und stärken das Vertrauen der Stakeholder.

3. Förderung der strategischen Zusammenarbeit mit Lieferanten

Die Beschaffung wird zunehmend als Motor für Innovation und Widerstandsfähigkeit anerkannt, nicht nur als Kosteneinsparungen. Lieferantenbeziehungen müssen strategisch verwaltet werden, um langfristigen Mehrwert zu erschließen.

  • Binden Sie wichtige Lieferanten in gemeinsame Planungen, Innovationsworkshops und Leistungsbeurteilungen ein. Beziehen Sie sie in Diskussionen über ESG, Risiko und Angebotskontinuität ein.
  • Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessert die Qualität, reduziert das Risiko von Störungen und öffnet die Tür für Innovationspartnerschaften.

4. Verankern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung

Statische Beschaffungsmodelle werden in dynamischen Umgebungen schnell überholt. Die kontinuierliche Bewertung und Weiterentwicklung der Beschaffungsstrategie, der Tools und Prozesse ist von entscheidender Bedeutung.

  • Die Bewertung der Leistung mithilfe von Analysen, KPI-Dashboards und Benchmarking-Tools sollte regelmäßig durchgeführt werden. Feedback von internen Benutzern und Lieferanten sollte ebenfalls eingeholt werden, um Lücken zu identifizieren.
  • Die Beschaffung muss mit den sich ändernden Geschäftsanforderungen, Vorschriften und Lieferantenmärkten Schritt halten.

Durch die Institutionalisierung dieser Best Practices verwandeln Sie sie in eine wertschöpfende Funktion, die die Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und geschäftliche Auswirkungen verbessert.

Nach der internen Implementierung von Best Practices besteht der nächste Schritt darin, zu verstehen, wie die Unternehmensbeschaffung den Wert in Ihrem gesamten Supply-Chain-Netzwerk steigert.

Unternehmensbeschaffung und Lieferkette

Wenn die Unternehmensbeschaffung strategisch in die Abläufe der Lieferkette integriert ist, verändert dies die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen Nachfrage, Inventar und Lieferantenbeziehungen an jedem Knoten verwaltet.

Wie die Beschaffung in die Supply-Chain-Strategie von Unternehmen einfließen kann

Die Unternehmensbeschaffung spielt eine grundlegende Rolle bei der Abstimmung von Beschaffungsentscheidungen mit den unternehmensweiten Lieferkettenzielen. Das bedeutet, dass Ihre Beschaffungsentscheidungen nicht isoliert getroffen werden; sie bestimmen die Kapazitätsplanung der Lieferanten, die Produktionspläne und die Bestandsverwaltung.

  • Zentralisierte Verträge und Kategoriestrategien sorgen für konsistente Inputs für Fertigung und Servicebereitstellung.
  • Strategische Beschaffungspartnerschaften verbessern die Reaktionsfähigkeit der Lieferanten bei Nachfragespitzen oder Marktveränderungen.

Auswirkungen auf Bedarfsplanung, Lieferzeiten und Inventar

  • Präzise Beschaffungsprognosen: Wenn die Beschaffung eng mit der Bedarfsplanung verknüpft ist, vermeiden Sie Überbestellungen und minimieren Fehlbestände.
  • Optimierung der Durchlaufzeit: Enterprise Procurement hilft dabei, Leistungsdaten von Lieferanten standortübergreifend zu konsolidieren, Verzögerungen frühzeitig zu erkennen und Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
  • Inventarkontrolle: Einblicke in Echtzeit aus den Beschaffungsaktivitäten ermöglichen dynamische Bestandsanpassungen auf der Grundlage der tatsächlichen Liefertrends der Lieferanten.

Datentransparenz in Echtzeit entlang der Wertschöpfungskette

Mit Beschaffungssystemen auf Unternehmensebene erhalten Sie einen vollständigen Überblick über die Beschaffung, die Einhaltung von Verträgen, das Lieferantenrisiko und den Materialeingang — alles in Echtzeit.

  • Dieses Maß an Transparenz verbessert die Agilität und ermöglicht proaktive Entscheidungen zwischen Beschaffungs-, Betriebs- und Logistikteams.
  • Beschaffungsplattformen für Unternehmen ermöglichen auch die Integration mit ERP- und SCM-Tools, wodurch ein einheitliches Datenökosystem entsteht, das Silos reduziert und die Effizienz erhöht.

Indem Sie die Beschaffung zu einem strategischen Partner in Ihrer Lieferkette machen, ermöglichen Sie einen synchronisierteren, robusteren und kosteneffizienteren Betrieb, der auf Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit ausgelegt ist.

Führungskräfte im Einkauf benötigen die richtige digitale Grundlage, wie Akirolabs, um diese bewährten Verfahren und Strategien in messbare Ergebnisse umzusetzen.

Wie Akirolabs die Beschaffung von Unternehmen unterstützt

Während die meisten Beschaffungsplattformen bei operativen Transaktionen oder Berichten aufhören, Akirolabs wurde entwickelt, um die Lücke zwischen Beschaffungsstrategie und Umsetzung zu schließen und großen Unternehmen dabei zu helfen, ihre Exzellenz in der Beschaffung über Geschäftsbereiche, Kategorien und Regionen hinweg zu skalieren.

1. Vereinheitlichung der Beschaffung in einem einzigen, strategischen System

Für große Unternehmen ist die Beschaffung oft fragmentiert, da Teams in Silos arbeiten und unterschiedliche Tools und Workflows verwenden. akirolabs überwindet diese Barrieren, indem alles auf einer zentralen Plattform zusammengeführt wird:

  • Strategische Planung: Entwerfen, dokumentieren und verwalten Sie Beschaffungsstrategien für alle Ebenen — global, regional und lokal.
  • Überwachung der Ausführung: Verwandeln Sie Strategien in umsetzbare Initiativen mit klaren Eigentümern, Fristen und KPIs.
  • Leistungsverfolgung: Messen Sie den Erfolg an wichtigen Zielen wie Einsparungen, ESG-Zielen, Lieferantenleistung und Risikominderung.

Jetzt sind alle Ihre Teams aufeinander abgestimmt und arbeiten mit denselben Daten, was Verwirrung vermeidet und die Zusammenarbeit verbessert.

2. Globale Strategien, lokale Flexibilität

akirolabs bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten: zentrale Steuerung mit lokaler Flexibilität. So geht's:

  • Globale Konsistenz: Standardisieren Sie Strategien im gesamten Unternehmen und ermöglichen Sie gleichzeitig den lokalen Teams, sich an ihre jeweiligen Marktbedingungen oder Vorschriften anzupassen.
  • Einblicke in die Leistung: Messen Sie, wie Strategien in verschiedenen Regionen, Kategorien und Teams funktionieren, damit Sie wissen, was funktioniert und wo Verbesserungen erforderlich sind.
  • Agilität: Passen Sie Strategien nach Bedarf an, ohne Abstriche bei der Ausrichtung oder Kontrolle machen zu müssen.

Sie erhalten die Möglichkeit, die globale Konsistenz zu fördern und Ihren Teams gleichzeitig die Flexibilität zu geben, die sie benötigen, um vor Ort erfolgreich zu sein.

3. KI-gestützte Einblicke in Echtzeit auf Knopfdruck

Im Gegensatz zu herkömmlichen Beschaffungsplattformen integriert Akirolabs KI-gestützte Intelligenz direkt in Ihre Arbeitsabläufe. So funktioniert das:

  • Markt-Feeds: Bleiben Sie in Echtzeit über Preisänderungen, Lieferantenupdates und regulatorische Änderungen auf dem Laufenden.
  • Risikokartierung: Visualisieren Sie potenzielle finanzielle, geopolitische und ESG-Risiken in Ihrem Lieferantennetzwerk.
  • Szenario-Modellierung: Vergleichen Sie Beschaffungsstrategien auf der Grundlage von Faktoren wie Kosten, Risiko und Nachhaltigkeit, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ihre Beschaffungsteams können jetzt schnell und sicher handeln, ausgestattet mit aktuellen Daten.

4. Übergang von der Strategie zur Wirkung

akirolabs hilft Ihnen nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Ausführung und Nachverfolgung der Ergebnisse. Mit Funktionen wie:

  • Verwaltung der Initiative: Weisen Sie klare Verantwortlichkeiten zu und setzen Sie Meilensteine, um Fortschritte bei allen Beschaffungsinitiativen sicherzustellen.
  • Dashboards für Führungskräfte: Bieten Sie Geschäftsführern klare, umsetzbare Erkenntnisse, um Entscheidungen zu treffen.
  • Zeitleisten und Gantt-Diagramme: Visualisieren Sie komplexe Projekte und behalten Sie den Überblick.

Auf diese Weise planen Ihre Einkaufsteams nicht nur — sie liefern auch Ergebnisse.

5. Einbettung von Risiko, ESG und Compliance in jede Entscheidung

Bei akirolabs sind Risiko und Compliance keine Zusatzleistungen — sie sind in Ihren Beschaffungsprozess integriert:

  • ESG-Einblicke: Beurteilen Sie Lieferanten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitspraktiken, ihrer CO2-Auswirkungen und ihrer ethischen Beschaffung.
  • Risikomodellierung: Testen Sie Beschaffungsszenarien, um die Lieferantenkonzentration zu reduzieren oder geopolitische Risiken zu mindern.
  • Workflows zur Einhaltung von Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass jede Beschaffungsentscheidung sowohl internen Richtlinien als auch externen Vorschriften entspricht, und stellen Sie mit vollständigen Prüfprotokollen sicher.

Sie verwalten nicht nur die Beschaffung, Sie bauen belastbare, verantwortungsvolle Lieferketten auf.

6. Problemlose teamübergreifende Zusammenarbeit

Die Beschaffung muss mit Teams aus den Bereichen Finanzen, Recht und Betrieb vernetzt. akirolabs sorgt für eine reibungslose funktionsübergreifende Zusammenarbeit:

  • Zusammenarbeit mit Interessenträgern: Sammeln Sie Inputs, validieren Sie Entscheidungen und stimmen Sie Strategien abteilungsübergreifend ab.
  • Rollenbasierter Zugriff: Stellen Sie sicher, dass die richtigen Personen zur richtigen Zeit Zugriff auf die richtigen Daten haben.
  • In-App-Kommunikation: Bleiben Sie mit Kollegen in Kontakt und lösen Sie Probleme schnell, alles innerhalb der Plattform.

Dies fördert einen wirklich einheitlichen Ansatz für die Beschaffung und hilft Ihren Teams, Entscheidungen schneller und klarer zu treffen.

7. Im Laufe der Zeit lernen, wiederverwenden und verbessern

akirolabs hilft Ihnen dabei, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung aufzubauen:

  • Wiederverwendung bewährter Strategien: Speichern Sie erfolgreiche Strategien und replizieren Sie sie in verschiedenen Regionen und Kategorien.
  • Dokumentieren Sie die gewonnenen Erkenntnisse: Erfassen Sie, was funktioniert hat und was nicht, um zukünftige Beschaffungsentscheidungen noch intelligenter zu gestalten.
  • Leistung vergleichen: Verfolgen Sie vergangene Projekte und lernen Sie daraus, um Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die zum Erfolg geführt haben.

Dadurch entsteht eine kontinuierliche Lern- und Optimierungsschleife, die die Beschaffung zu einem Wettbewerbsvorteil macht.

Ganz gleich, ob Sie Ihre globalen Beschaffungskapazitäten ausbauen oder die Ausführung regionsübergreifend optimieren möchten, Akirolabs bietet Ihnen die Plattform, um selbstbewusst zu führen.

Buchen Sie noch heute Ihre Akirolabs-Demo und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen, die Beschaffung zu einem skalierbaren, strategischen Geschäftstreiber zu machen.

Fazit

Die Beschaffung von Unternehmen ist im heutigen hart umkämpften Geschäftsumfeld mehr als eine Backoffice-Funktion. Sie ist ein strategischer Faktor für Kosteneffizienz, Risikomanagement, Lieferanteninnovation und nachhaltiges Wachstum. Durch einen strukturierten, technologiegestützten Ansatz positionieren Sie die Beschaffung so, dass sie messbare Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen erzielt.

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Beschaffungsreife zu beurteilen und von fragmentierten Systemen zu einem skalierbaren, integrierten Modell überzugehen.

Sind Sie bereit, Ihre Einkaufsfunktion zu verbessern? Erfahren Sie, wie Akirolabs kann Ihrem Team helfen, die Strategie zu zentralisieren, die Sichtbarkeit zu verbessern und die unternehmensweite Wirkung zu erzielen.

Kontaktieren Sie uns noch heute und beginnen Sie mit der Entwicklung intelligenterer Beschaffungsstrategien.

2025-06-03

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.