Der Akiro Blog

Treten Sie einem intelligenteren Beschaffungsnetzwerk bei

Abonnieren Sie Expertenwissen, Neuigkeiten und Neuigkeiten
Ereignisse in der Beschaffung.

Kein Spam, Abmeldung jederzeit möglich
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Alle Blogs

Beschaffung
Beschaffung
Verwaltung der Kategorien
Digital und KI
Lieferantenmanagement
Ausgabenmanagement
Prozesse und Arbeitsabläufe
Analytik und KPIs
Risiko und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Kosten und Einsparungen
Talent und Rollen
ESG
Ereignisse und Trends
Blog
Beschaffung 101

Beratungsdienste für die Transformation der Beschaffungs- und Beschaffungsstrategie

Michael Pleuger
Beschaffung
Beschaffung
Digital und KI

Einführung

Die Beschaffung hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Was einst ein Job hinter den Kulissen war, bei dem es darum ging, Kosten zu senken und Lieferanten zu verwalten, ist heute ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens. Es spielt eine große Rolle bei der Förderung des Wachstums, der Unterstützung der Nachhaltigkeit und der Gestaltung von Unternehmensstrategien.

Angesichts von Unterbrechungen der Lieferkette und dem zunehmenden Fokus auf nachhaltige Praktiken ist die Beschaffung wichtiger denn je geworden. Es geht nicht mehr nur darum, Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Es geht darum, starke Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen, intelligente Tools wie KI und Datenanalyse einzusetzen und Lieferketten zu schaffen, die Marktveränderungen bewältigen können.

Unternehmen erkennen, wie intelligente Beschaffungsstrategien neue Möglichkeiten eröffnen, Risiken reduzieren und langfristige Vorteile bringen können. Dieser Wandel verändert die Art und Weise, wie Unternehmen die Beschaffung angehen, und macht sie zu einem zentralen Bestandteil ihres Erfolgs.

In diesem Blog schauen wir uns genauer an, warum die Beschaffung heute so wichtig ist, wie sie sich entwickelt hat und wie Sie sie für Ihr Unternehmen nutzbar machen und nachhaltiges Wachstum in einer wettbewerbsintensiven Welt unterstützen können.

Wachsende Bedeutung der Transformation des Einkaufs

Growing Importance Of Procurement Transformation

Hier sind mehrere Faktoren, die zur wachsenden Bedeutung der Transformation des Einkaufswesens beitragen -

  • Nutzen Sie Technologie für eine intelligentere Beschaffung: Nutzen Sie KI, maschinelles Lernen und Blockchain, um Daten zu analysieren, Trends vorherzusagen und Aufgaben zu automatisieren. Verbessern Sie die Effizienz, senken Sie die Kosten und stärken Sie die Lieferantenbeziehungen.
  • Umgang mit Unterbrechungen in der Lieferkette: Managen Sie Risiken, finden Sie Ersatzlieferanten und erhöhen Sie die Transparenz, um gegen Krisen wie Pandemien und politische Instabilität gewappnet zu sein.
  • Senken Sie die Kosten ohne Qualitätseinbußen: Optimieren Sie die Beschaffung mit strategischer Beschaffung, Lieferantenverfolgung und Kategoriemanagement, um langfristige Einsparungen zu erzielen.
  • Erfüllen Sie Nachhaltigkeits- und ESG-Standards: Arbeiten Sie mit ethischen Lieferanten zusammen und integrieren Sie ESG-Prinzipien, um regulatorische Anforderungen und Kundenanforderungen zu erfüllen.
  • Innovationen vorantreiben und wettbewerbsfähig bleiben: Um sich auf dem Markt abzuheben, arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, führen Sie neue Technologien ein und führen Sie einzigartige Produkte ein.
  • Richten Sie die Beschaffung auf das Geschäftswachstum aus: Machen Sie die Beschaffung zu einer wichtigen Strategie, um Ihren Markt zu erweitern, den Umsatz zu steigern und die Abläufe zu verbessern.

Nachdem Sie nun verstanden haben, warum die Transformation der Beschaffung so wichtig ist, lassen Sie uns die wichtigsten Elemente einer Strategie untersuchen, damit sie für Ihr Unternehmen funktioniert.

Lesen Sie auch: Wichtige KPIs und Metriken für den Einkauf, die 2025 gemessen werden müssen

Schlüsselelemente der Beratungsdienste für die Transformation der Beschaffung

Im Folgenden sind die wichtigsten Elemente der Beratungsdienste zur Transformation der Beschaffungsstrategie aufgeführt:

1. Digitale Transformation und Automatisierung

  • Technologieintegration: Verwenden Sie fortschrittliche Tools wie KI, maschinelles Lernen, robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) und Blockchain, um Beschaffungsabläufe zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Automatisierung von Procure-to-Pay (P2P): Automatisieren Sie alles von Bestellungen bis hin zu Zahlungen und machen Sie Prozesse schneller und genauer.
  • Datenanalysen und Einblicke: Verwenden Sie Big Data und prädiktive Analysen, um bessere Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und versteckte Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu finden.

2. Strategische Beschaffung und Kategorienmanagement

  • Kategorie Strategieentwicklung: Erstellen Sie spezifische Pläne für die Verwaltung von Beschaffungskategorien, um die besten Ergebnisse aus Ausgaben und Lieferantenleistung zu erzielen.
  • Marktinformationen für Lieferanten: Verstehen Sie die Lieferantenmärkte besser, um Möglichkeiten zur Kostensenkung und intensiveren Verhandlungen zu erkennen.
  • Strategische Beschaffung: Verwenden Sie strukturierte und wettbewerbsfähige Prozesse, um die besten Lieferanten zu finden und auszuwählen.

3. Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM)

  • Zusammenarbeit mit Lieferanten: Bauen Sie langfristige Partnerschaften mit wichtigen Lieferanten auf, um gemeinsame Ziele zu erreichen und neue Ideen einzubringen.
  • Leistungsüberwachung: Verfolgen Sie anhand von KPIs, wie gut Lieferanten Ihre Erwartungen erfüllen.
  • Risikominderung: Identifizieren und beheben Sie Risiken im Zusammenhang mit der Abhängigkeit von Lieferanten, der Einhaltung von Vorschriften und potenziellen Störungen.

4. Ausgabenanalyse und Kostenoptimierung

  • Sichtbarkeit ausgeben: Analysieren Sie die Ausgaben gründlich, um Bereiche zu finden, in denen Sie Geld sparen und Ineffizienzen reduzieren können.
  • Verwaltung der Nachfrage: Passen Sie die Beschaffungsaktivitäten an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an und vermeiden Sie so unnötige Einkäufe.
  • Kontrolle der Kosten: Entwickeln Sie Managementstrategien unter Beibehaltung der Qualitäts- und Servicestandards.

5. Risiko- und Compliance-Management

  • Rahmen für die Risikobewertung: Hilft Ihnen, Risiken in Ihrer Lieferkette zu identifizieren und zu reduzieren, wie z. B. geopolitische Probleme, Zahlungsfähigkeit von Lieferanten und regulatorische Änderungen.
  • Compliance und Unternehmensführung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Beschaffungspraktiken den rechtlichen, ethischen und ökologischen Standards entsprechen.
  • Strategien zur Krisenbewältigung: Erstellen Sie solide Pläne, um Störungen in der Lieferkette effektiv zu bewältigen.

6. Nachhaltigkeit und ESG-Integration

  • Nachhaltige Beschaffungspraktiken: Nehmen Sie ESG-Prinzipien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in Ihre Beschaffungsstrategien auf, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die soziale Verantwortung zu verbessern.
  • Reduzierung des CO2-Fußabdrucks: Arbeiten Sie mit nachhaltigen Lieferanten zusammen und suchen Sie nach umweltfreundlichen Beschaffungsmöglichkeiten.
  • ESG-Konformität: Stellen Sie sicher, dass Ihre Beschaffungsprozesse den Nachhaltigkeitsvorschriften und -standards entsprechen.

7. Neugestaltung des Betriebsmodells für die Beschaffung

  • Zentralisierte vs. dezentrale Modelle: Entscheiden Sie sich für das beste Betriebsmodell für Ihr Unternehmen, ob zentralisiert, dezentralisiert oder eine Mischung aus beidem.
  • Entwicklung von Talenten: Schulen Sie Ihr Einkaufsteam mit den richtigen Fähigkeiten und Tools, um sich an neue Technologien und Methoden anzupassen.
  • Verwaltung von Änderungen: Führen Sie Ihr Team durch die kulturellen und betrieblichen Veränderungen, die für eine neue Beschaffungsstrategie erforderlich sind.

8. Leistungsverfolgung und kontinuierliche Verbesserung

  • KPI-Entwicklung: Setzen Sie sich messbare Ziele, um den Erfolg Ihrer Bemühungen zur Transformation Ihrer Beschaffung nachzuverfolgen.
  • Benchmarking: Vergleichen Sie Ihre Leistung mit Industriestandards, um Bereiche zu finden, in denen Verbesserungen möglich sind.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Verfeinert Ihre Beschaffungsprozesse, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen und Marktbedingungen gerecht zu werden.

Indem Sie sich auf diese Schlüsselelemente konzentrieren, hilft Ihnen die Strategieberatung zur Transformation der Beschaffung dabei, die Beschaffung zu einem wichtigen Faktor für Ihren Geschäftserfolg zu machen.

Im nächsten Abschnitt werden wir die Vorteile der Beratung zur Transformation von Beschaffung und Beschaffung im Detail untersuchen.

Lesen Sie auch: Was ist elektronische Beschaffung und ihre Vorteile?

Vorteile der Beratung zur Transformation von Beschaffung und Beschaffung

Benefits Of Sourcing And Procurement Transformation Consulting

Die Beratung zur Transformation von Beschaffung und Beschaffung hilft Ihnen dabei, Ihre Beschaffungsprozesse zu verbessern, Kosten zu sparen und einen langfristigen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen. Diese Dienstleistungen senken nicht nur die Kosten, sondern machen die Beschaffung auch zu einem wichtigen Motor für Wachstum, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

So kann Ihr Unternehmen davon profitieren:

1. Kosteneinsparungen und Ausgabenoptimierung

Sie können erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, indem Sie Ihre Ausgabenmuster analysieren, die Anzahl der Lieferanten reduzieren und bessere Konditionen aushandeln. Berater helfen Ihnen, Prozesse zu rationalisieren, Ineffizienzen zu reduzieren und die Betriebskosten durch Technologie und intelligente Beschaffungsstrategien zu senken. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Cent, der für die Beschaffung ausgegeben wird, zählt, was sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen finanziellen Ergebnisse verbessert.

2. Verbesserte Agilität und Belastbarkeit

In der heutigen unsicheren Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, sich auf Störungen vorzubereiten. Beratungsdienste helfen Ihnen dabei, Ihre Lieferanten zu diversifizieren und Risikomanagementpläne zu erstellen, um den Betrieb auch in Krisenzeiten aufrechtzuerhalten. Dank besserer Transparenz in der Lieferkette und flexibler Beschaffung können Sie sich schnell an sich ändernde Marktbedingungen anpassen, die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten verringern und Ihre allgemeine Widerstandsfähigkeit stärken.

3. Verbesserte Entscheidungsfindung

Mithilfe fortschrittlicher Datenanalysen und Erkenntnisse können Sie intelligentere und strategischere Beschaffungsentscheidungen treffen. Berater stellen Tools zur Verfügung, mit denen Sie in Echtzeit Einblick in die Beschaffungsaktivitäten und die Leistung Ihrer Lieferanten erhalten. Prädiktive Analysen helfen Ihnen, zukünftige Bedürfnisse vorherzusagen und Ihre Beschaffungsstrategien an Ihren Geschäftszielen und Markttrends auszurichten.

4. Stärkere Lieferantenbeziehungen

Der Aufbau starker, dauerhafter Beziehungen zu Lieferanten kann Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bieten. Beratungsdienste unterstützen Sie bei der engen Zusammenarbeit mit Lieferanten und fördern so Innovation und gegenseitiges Wachstum. Die Leistungsverfolgung stellt sicher, dass die Lieferanten die Erwartungen erfüllen, und fachkundige Verhandlungen helfen Ihnen dabei, günstige Vereinbarungen zu treffen. Diese Bemühungen schaffen Partnerschaften, von denen beide Seiten langfristig profitieren.

5. Ausrichtung auf die Nachhaltigkeitsziele

Die Einkaufsberatung integriert Nachhaltigkeit in Ihre Beschaffungsstrategien und hilft Ihnen dabei, die Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zu erreichen. Wenn Sie sich für nachhaltige Lieferanten und Materialien entscheiden, können Sie die Umweltbelastung reduzieren und Vorschriften einhalten. Ethische Lieferketten, die auf fairen Arbeitspraktiken und umweltfreundlichen Prozessen basieren, stärken Ihren Ruf und tragen zu einer besseren Zukunft bei.

6. Einhaltung von Vorschriften und Risikominderung

Die Einhaltung der Vorschriften und das Risikomanagement sind ein wesentlicher Bestandteil der Beschaffung. Berater stellen sicher, dass Ihre Prozesse allen Regeln und Standards entsprechen, und minimieren so das Risiko von Strafen oder Reputationsschäden. Risikomanagementstrategien zielen auf finanzielle Instabilität oder geopolitische Herausforderungen in Ihrer Lieferkette ab, während ein besseres Vertragsmanagement rechtliche und betriebliche Risiken reduziert.

7. Höhere Effizienz und Prozessoptimierung

Berater helfen Ihnen dabei, Ihre Arbeitsabläufe zu verbessern und manuelle Aufgaben zu automatisieren, wodurch Ihr Beschaffungsprozess schneller und effizienter wird. Durch die Automatisierung kann sich Ihr Team auf strategische Arbeit konzentrieren, während optimierte Prozesse Verzögerungen bei Beschaffung und Zahlungen reduzieren. Die Zentralisierung von Verzögerungen bei Beschaffungsvorgängen sorgt auch für Konsistenz und bessere Kontrolle in Ihrem gesamten Unternehmen.

8. Wettbewerbsvorteil

Sie können sich mit intelligenteren Beschaffungsstrategien und starken Lieferantenbeziehungen vom Markt abheben. Ein effizienter Beschaffungsprozess gewährleistet die termingerechte Lieferung hochwertiger Produkte oder Dienstleistungen und steigert so die Kundenzufriedenheit. Indem Sie Ihre Beschaffung an den Geschäftszielen ausrichten, positioniert sich Ihr Unternehmen als Branchenführer, der bereit ist, die Marktanforderungen effektiv zu erfüllen.

9. Kontinuierliche Verbesserung und Innovation

Die Einkaufsberatung fördert eine Kultur der regelmäßigen Verbesserung. Indem Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) verfolgen und Benchmarks verwenden, können Sie Wachstumsbereiche identifizieren und Ihre Strategien im Laufe der Zeit verfeinern. Dieser fortlaufende Prozess sorgt dafür, dass Ihre Beschaffungspraktiken dynamisch und innovativ bleiben und Ihr Unternehmen in einer sich schnell verändernden Welt die Nase vorn hat.

Die Beratung zur Transformation der Beschaffung und Beschaffung konzentriert sich auf diese Bereiche und hilft Ihnen dabei, jeden Teil Ihres Beschaffungsprozesses zu verbessern und Ihr Unternehmen auf langfristigen Erfolg und nachhaltiges Wachstum vorzubereiten.

Im nächsten Abschnitt wird untersucht, wie Akirolabs kann Ihre Transformationsziele in den Bereichen Beschaffung und Beschaffung unterstützen.

Lesen Sie auch: Definition der täglichen Rollen und Fähigkeiten eines Einkaufskategoriemanagers im Jahr 2025

Wie kann Akirolabs bei der Strategie zur Transformation von Beschaffung und Beschaffung helfen?

Akirolabs ist eine KI-gestützte SaaS-Plattform, die es Beschaffungsteams ermöglicht, von einer taktischen Funktion zu einer strategischen Wertschöpfung überzugehen. Sie bietet einen Kategoriemanagement-Ansatz der nächsten Generation, der KI- und GenAI-Funktionen integriert, um die Beschaffungs- und Beschaffungsstrategien zu transformieren.

So geht's:

  1. Strategische Digitalisierung der Beschaffung
  • akirolabs geht über die kostensparende und operative Beschaffung hinaus, indem es strategische Beschaffungsmethoden institutionalisiert.
  • Es ersetzt unverbundene Tools wie Excel, PowerPoint und isolierte Besprechungen durch eine strukturierte und kollaborative Beschaffungsplattform
  1. KI-gestützte Strategieentwicklung
  • Die KI-Funktionen der Plattform helfen bei der Szenariomodellierung, datengesteuerten Entscheidungsfindung und Strategieerweiterung und helfen Beschaffungsteams dabei, Strategien mit Geschäftszielen in Einklang zu bringen
  • AkiroAssist, eine firmeneigene KI, verbessert die Strategieerstellung durch automatisierte Einblicke, Marktinformationen in Echtzeit und Empfehlungsmaschinen
  1. Umsetzung der integrierten Beschaffungsstrategie
  • akirolabs verfolgt einen strukturierten dreiphasigen Ansatz: Analysieren, Strategisieren, Realisieren, der die durchgängige Umsetzung der Beschaffungsstrategie umfasst
  1. Zusammenarbeit und Co-Creation mit Stakeholdern
  • Die Plattform fördert die frühzeitige und kontinuierliche Einbindung von Stakeholdern und ermöglicht es Teams aus verschiedenen Funktionen (F&E, Vertrieb, Finanzen und Operations), gemeinsam Strategien in Echtzeit zu entwickeln und zu validieren
  • akirolabs reduziert die Abhängigkeit von traditionellen Einkaufsberatungsunternehmen, indem Expertenmethoden und KI-gestützte Entscheidungsunterstützung in die Plattform eingebettet werden. So ersetzt es Beratungsdienste:
  1. KI-gestützte Strategieentwicklung (keine externen Berater erforderlich)
  • Die Plattform automatisiert und erweitert strategische Einblicke in die Beschaffung, die Berater traditionell bereitstellen würden.
  1. Integrierte Frameworks für die Beschaffung durch Experten
  • Anstatt sich bei der Strukturierung der Beschaffungsrahmen auf Berater zu verlassen, bietet Akirolabs eine vorkonfigurierte Methodik, die auf den Best Practices der Branche basiert.
  • Es unterstützt klassische 7-stufige strategische Beschaffung, Kategoriemanagementmodelle (z. B. Kraljic Matrix) und Methoden zur Beschaffung von Edelsteinen
  1. Kosteneffizienz — Direkte Reduzierung der Beratungskosten
  • Durch den Wegfall sich wiederholender Beratungsgebühren erzielen Unternehmen einen 4- bis 5-mal höheren ROI als bei herkömmlicher Einkaufsberatung
  • KI-gestützte Entscheidungsunterstützung stellt sicher, dass Beschaffungsteams strategische Autonomie erlangen, wodurch die Abhängigkeit von außen reduziert und gleichzeitig die internen Kapazitäten erhöht werden.

Fazit

Die Beratung zur Transformation von Beschaffung und Beschaffung ermöglicht es Unternehmen, komplexe Lieferketten zu steuern und gleichzeitig Effizienz, Kosteneinsparungen und strategische Ausrichtung zu erzielen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien, die Optimierung von Prozessen und die Förderung der Zusammenarbeit mit Lieferanten können Unternehmen von traditionellen Modellen zu wertorientierten Strategien übergehen, die Agilität, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit fördern. Die Zusammenarbeit mit Experten wie Akirolabs gewährleistet maßgeschneiderte Lösungen, die Potenziale freisetzen, die Entscheidungsfindung verbessern und nachhaltiges Wachstum fördern.

Um mehr zu erfahren, buchen Sie noch heute eine Demo!

2025-03-12
Blog
Beschaffung 101

Schritte zum Aufbau einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie

Michael Pleuger
Beschaffung
Prozesse und Arbeitsabläufe
Kosten und Einsparungen

In der heutigen schnelllebigen Welt geht es bei der Beschaffung nicht nur darum, Dinge zu kaufen, sondern es ist ein leistungsstarkes Tool, das Unternehmen hilft, Geld zu sparen, effizienter zu arbeiten und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Eine strenge Beschaffungsstrategie kann Kosten senken, die Lieferantenbeziehungen verbessern und Risiken reduzieren, was Unternehmen einen echten Vorteil verschafft.

Aber ohne einen klaren Plan kann die Beschaffung chaotisch, teuer und voller Probleme werden. Aus diesem Grund benötigen Unternehmen einen einfachen, strukturierten Ansatz, um bessere Beschaffungsentscheidungen zu treffen, Lieferanten mit Bedacht zu verwalten und dafür zu sorgen, dass alles reibungslos läuft.

In diesem Artikel wird ein strukturierter Ansatz zur Entwicklung einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie vorgestellt, der mit relevanten Statistiken angereichert ist, die die Bedeutung der einzelnen Schritte unterstreichen.

Was ist eine Beschaffungsstrategie?

Eine Beschaffungsstrategie ist ein strukturierter Ansatz für die Beschaffung und den Einkauf von Waren und Dienstleistungen, der den umfassenderen Geschäftszielen eines Unternehmens entspricht. Sie beschreibt Prozesse, Techniken des Lieferantenmanagements und Methoden zur Ressourcenzuweisung, um Kosten zu optimieren, Risiken zu minimieren und die betriebliche Effizienz sicherzustellen.

Arten von Beschaffungsstrategien

Types of Procurement Strategies

1. Kostenorientierte Strategie

Es minimiert die Beschaffungskosten, indem es Großeinkäufe nutzt, bessere Tarife aushandelt oder Lieferanten konsolidiert. Dieser Ansatz ist ideal für Unternehmen, die der Rentabilität Priorität einräumen, erfordert jedoch ein sorgfältiges Management, um Qualitätseinbußen zu vermeiden.

2. Qualitätsorientierte Strategie

Es betont Beschaffung hochwertige Waren oder Dienstleistungen, auch zu höheren Kosten. Unternehmen setzen es häufig in Branchen wie dem Luxuseinzelhandel und der Luft- und Raumfahrt ein, in denen herausragende Produkte für Kundenzufriedenheit und Markenreputation von entscheidender Bedeutung sind.

3. Risikomanagement-Strategie

Es zielt darauf ab, Schwachstellen in der Lieferkette zu minimieren, indem die Lieferanten diversifiziert und Notfallpläne umgesetzt werden. Dieser Ansatz ist für Branchen, die anfällig für Störungen sind, wie z. B. das verarbeitende Gewerbe und die Pharmaindustrie, von entscheidender Bedeutung.

4. Nachhaltige Strategie

Eine nachhaltige Strategie integriert ökologische und soziale Aspekte in Beschaffungsentscheidungen. Indem Unternehmen ihre Produkte von umweltfreundlichen und ethischen Lieferanten beziehen, tragen sie zur CSR bei und erfüllen die wachsenden ESG-Compliance-Anforderungen.

5. Innovative Beschaffungsstrategie

Es priorisiert die Einführung modernster Technologien und fördert kollaborative Lieferantenpartnerschaften. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, sind häufig marktführend, indem sie die Produktdifferenzierung und die betriebliche Effizienz fördern.

Zweck der Beschaffungsstrategie

Purpose of Procurement Strategy

Eine klar definierte Beschaffungsstrategie dient mehreren Hauptzwecken, darunter:

  • Kostenoptimierung: Identifizierung von Kosteneinsparungsmöglichkeiten durch strategische Beschaffungs- und Lieferantenverhandlungen.
  • Risikomanagement: Minderung der Risiken im Zusammenhang mit Unterbrechungen der Lieferkette und Compliance-Problemen.
  • Betriebliche Effizienz: Rationalisierung der Beschaffungsprozesse zur Steigerung der Produktivität.
  • Nachhaltigkeitsziele: Unterstützung der Ziele der Unternehmensverantwortung durch ethische und nachhaltige Beschaffung.
  • Wettbewerbsvorteil: Nutzung der strategischen Beschaffung, um die Konkurrenz zu übertreffen, indem ein höherer Wert erzielt wird.

Um eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie zu entwickeln, müssen Unternehmen einen strukturierten Ansatz verfolgen, der Unternehmen bei der Ausarbeitung und Umsetzung eines umfassenden und effektiven Beschaffungsrahmens unterstützt.

Wie baut man eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie auf?

Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung zum Aufbau einer effektiven Beschaffungsstrategie:

1. Führen Sie eine aktuelle Analyse durch

  • Evaluieren Sie Prozesse auf Ineffizienzen: Bewerten Sie Arbeitsabläufe und Beschaffungspraktiken, um Engpässe und Ineffizienzen zu lokalisieren.
  • Analysieren Sie Ausgabendaten und Kostenbewertungen: Ungefähr 82% der Einkaufsleiter berichten von einem schlechten Management der indirekten Ausgaben. Die Überprüfung dieser Daten bietet wertvolle Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.
  • Aktuelle Ausgaben dokumentieren: Die Führung umfassender Aufzeichnungen über die Beschaffungsaktivitäten liefert wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Planung.

2. Ermitteln Sie die organisatorischen Bedürfnisse

Die klare Definition der Geschäftsanforderungen gewährleistet die Abstimmung der Beschaffungsziele mit den Unternehmenszielen.

  • An der Geschäftsstrategie ausrichten: Stellen Sie sicher, dass die Beschaffungsaktivitäten die Mission und die Gesamtziele des Unternehmens ergänzen.
  • Kategorisieren Sie den Beschaffungsbedarf: Nutzen Sie Tools wie die Kategorie Positionierungsmatrix um Geschäftsanforderungen zu priorisieren.
  • Bewerten Sie die Bedingungen auf dem Angebotsmarkt: Verwenden Sie strategische Rahmenbedingungen wie Porters Five Forces, um Markttrends und den Lieferantenwettbewerb zu bewerten.

3. Stakeholder einbeziehen

Die Einbindung von Stakeholdern fördert die Zusammenarbeit und gewährleistet die Ausrichtung auf die Unternehmensziele.

  • Identifizieren Sie die wichtigsten Interessengruppen und arbeiten Sie mit ihnen zusammen: Bauen Sie Beziehungen zu internen Teams, Lieferanten und externen Partnern auf.
  • Managen Sie die Erwartungen Ihrer Stakeholder: Effektive Kommunikation hilft, Erwartungen aufeinander abzustimmen und Konflikte frühzeitig zu lösen.
  • Nutzen Sie das Feedback der Stakeholder: Nutzen Sie die Erkenntnisse der Interessengruppen, um eine effektivere und besser abgestimmte Beschaffungsstrategie zu entwickeln.

4. Definieren Sie Geschäftsziele

Die Festlegung von Beschaffungszielen gibt eine klare Richtung vor und stellt sicher, dass die strategischen Prioritäten im Mittelpunkt stehen.

  • Setze dir SMART-Ziele: Legen Sie spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Beschaffungsziele fest.
  • Ziele an der Geschäftsstrategie ausrichten: Stellen Sie sicher, dass die Beschaffungsziele die umfassendere Mission und die Wachstumsziele des Unternehmens unterstützen.
  • In CSA festgestellte Lücken beheben: Entwickeln Sie umsetzbare Strategien, um Schwächen und Ineffizienzen im Beschaffungswesen zu beheben.

5. Integrieren Sie Tools und Technologien

Moderne Technologien helfen dabei, Prozesse zu rationalisieren, Fehler zu reduzieren und die Entscheidungsfähigkeit zu verbessern.

  • Nehmen Sie die Beschaffungssoftware an: Der globale Markt für Beschaffungssoftware wird voraussichtlich wachsen 18,28$ Milliarden bis 2032, was ihre Bedeutung für die Optimierung des Betriebs widerspiegelt.
  • Verbessern Sie die Reaktionsfähigkeit mit agilen Systemen: Investieren Sie in Lösungen, die dynamische Marktveränderungen und skalierbare Abläufe unterstützen.
  • Nutzen Sie digitale Tools: Datenanalysen liefern umsetzbare Erkenntnisse und verbessern so die strategische Entscheidungsfindung.

6. Strategie entwickeln und umsetzen

Ein umfassender und anpassungsfähiger Beschaffungsplan ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ausführung.

  • Erstellen Sie einen flexiblen Plan: Entwickeln Sie einen Beschaffungsplan, der sich an veränderte Marktbedingungen und Geschäftsprioritäten anpassen kann.
  • Richtlinien definieren und kommunizieren: Beschreiben Sie klar die Beschaffungsrichtlinien und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten gut informiert sind.
  • Schrittweise Implementierung: Führen Sie die Strategie schrittweise ein, um eine reibungslosere Einführung und ein reibungsloseres Änderungsmanagement zu gewährleisten.

7. Definieren Sie Erfolg und messen Sie Leistung

Durch die Verfolgung der Leistung wird sichergestellt, dass die Beschaffungsstrategien den Unternehmenszielen entsprechen.

  • KPIs festlegen: Legen Sie Leistungsindikatoren wie Kosteneinsparungen, Lieferantenleistung und Lieferfristen fest, die auf die Geschäftsziele abgestimmt sind.
  • Fortschritt überwachen: Verfolgen und analysieren Sie regelmäßig die Beschaffungsaktivitäten, um den Erfolg anhand der Ziele zu messen.
  • Verfeinern Sie Strategien mithilfe von Erkenntnissen: Nutzen Sie datengestützte Erkenntnisse, um die Beschaffungsstrategie kontinuierlich zu optimieren.

Bereit, das nächste große Ding in Angriff zu nehmen? Schauen wir uns an, wie Akirolabs kann Ihre Beschaffungsstrategie verbessern.

Lesen Sie auch Leitfaden zur Identifizierung von Beschaffungskategorien und -typen

akirolabs: Stärkung der Beschaffungsstrategie

Akirolabs ist eine transformative, KI-gestützte Plattform, die die Beschaffung revolutioniert, indem sie sie zu einem strategischen Motor für Wert und Nachhaltigkeit macht, nicht nur zu einer Transaktionsaufgabe. Akirolabs wurde entwickelt, um Ihre Beschaffungsbemühungen zu vereinfachen, eine reibungslose Zusammenarbeit zu ermöglichen und Ihnen die Einblicke zu geben, die Sie benötigen, um intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen.

So unterstützt Akirolabs die Einkaufsstrategie:

  • KI-gestützte Marktinformationen: Dies ist eine Kernfunktion. Die Plattform integriert fortschrittliches Webcrawling und Datenanalyse. Mit dem Zugriff auf Echtzeitdaten können Sie den Markttrends immer einen Schritt voraus sein und Ihre Strategien entsprechend anpassen. Mit AkiroAssist, unserem strategischen Co-Piloten, können Sie auf personalisierte Beratung zugreifen, Strategien präzise analysieren und datengestützte Entscheidungen treffen.
  • Zentraler Hub: akirolabs dient als zentrale Informationsquelle für Einkaufsinformationen und macht getrennte Tabellenkalkulationen und PowerPoints überflüssig. Speichert historische Kategorienstrategien, Lieferantendaten und frühere Entscheidungen, um Wissensspeicherung und kontinuierliches Lernen zu gewährleisten
  • Strategische Szenariomodellierung: akirolabs ersetzt veraltete Nachfrage-Angebots-Matrizen (z. B. Kraljic Matrix) durch dynamische Szenariomodellierung, sodass Einkaufsteams mehrere Beschaffungsstrategien simulieren und vergleichen können
  • Messen Sie Ihren Fortschritt: Verwende einfache Berichte auf der Plattform, um zu zeigen und zu kommunizieren, wie gut du deine Ziele erreichst.
  • Umsetzbare Strategien: Entwickeln Sie maßgeschneiderte Strategien, um Ihre Prozesse zu rationalisieren, Kaufentscheidungen an den Zielen Ihres Unternehmens auszurichten und in einem zunehmend komplexen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.

Akirolabs hilft Ihnen dabei, die Beschaffung in eine strategische Funktion umzuwandeln, die Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit vorantreibt.

Fazit

Eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu optimieren, das Ressourcenmanagement zu verbessern und langfristiges Wachstum zu erzielen. Unternehmen können ihre Agilität verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern, indem sie Technologie integrieren, die Zusammenarbeit der Interessengruppen fördern und die Leistung messen. Die Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung stellt sicher, dass die Beschaffungsstrategie in einem sich entwickelnden Marktumfeld wirksam bleibt.

Arbeiten Sie zusammen mit Akirolabs um Ihre Beschaffungsprozesse zu rationalisieren, innovative KI-gestützte Lösungen zu integrieren und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben.

Buchen Sie noch heute eine Demo um Ihre Beschaffung in einen strategischen Vermögenswert umzuwandeln.

2025-03-10
Blog
Beschaffung 101

Globales Sourcing im Einkauf verstehen: Strategien und Vorteile

Ashley Manning
Beschaffung
Risiko und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Beschaffung

Die Welt ist vernetzter denn je, und Unternehmen sind nicht darauf beschränkt, Produkte und Dienstleistungen vor Ort zu kaufen. Die globale Beschaffung ist zu einer leistungsstarken Strategie geworden, die es Unternehmen ermöglicht, Kosten zu senken, auf qualifizierte Ressourcen zuzugreifen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Das globaler Markt für Outsourcing-Dienstleistungen im Bereich Beschaffung wurde 2024 auf 4,03 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2032 voraussichtlich 11,73 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,29% im Prognosezeitraum 2025 bis 2032.

Durch die internationale Beschaffung können Unternehmen auf günstigere Materialien, fortschrittliche Technologien und spezialisierte Talente zugreifen, die vor Ort möglicherweise nicht verfügbar sind.

Dieser Ansatz hilft Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, die Produktqualität zu verbessern und Kundenanforderungen besser zu erfüllen. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, um mit Risiken umzugehen und die Komplexität der internationalen Märkte zu bewältigen.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie globales Sourcing funktioniert und warum es wichtig ist.

Was ist Global Sourcing?

Global Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie, bei der Unternehmen Waren und Dienstleistungen von internationalen Lieferanten kaufen, um ihren betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden. Anstatt sich ausschließlich auf lokale oder regionale Anbieter zu verlassen, erkunden Unternehmen globale Märkte, um anhand von Faktoren wie Qualität, Kosten und Lieferfähigkeit die besten Lieferanten zu finden.

Dieser Ansatz öffnet die Tür zu einem breiteren Ressourcenpool und eröffnet mehr Möglichkeiten für Innovation und Effizienz.

Vorteile von Global Sourcing

Benefits of Global Sourcing

Global Sourcing kann die Art und Weise, wie Unternehmen in einem hart umkämpften Markt agieren und gedeihen, neu definieren. Durch die Nutzung internationaler Lieferanten und Ressourcen erschließen Unternehmen Chancen, die langfristigen Erfolg und Innovation fördern können.

Lassen Sie uns einige der wichtigsten Vorteile im Detail untersuchen:

  1. Höhere Gewinnmargen:
  • Laut aktuelle Daten, können Unternehmen in der Regel damit rechnen, durch globale Beschaffung Einsparungen von 70% bei den Arbeitskosten zu erzielen. Viele berichten von einer durchschnittlichen Senkung der Betriebskosten um 19% durch Outsourcing in Regionen mit niedrigeren Arbeitskosten. Daher ist es für Unternehmen jeder Größe eine überzeugende Strategie zur Steigerung der Kosteneffizienz.
  • Durch die Beschaffung von Rohstoffen, Komponenten oder Dienstleistungen aus Regionen mit niedrigeren Produktionskosten können Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen und gleichzeitig Ressourcen für Wachstumsinitiativen einsetzen.
  1. Optimales Verhältnis zwischen Qualität und Kosten:
  • Das Gleichgewicht zwischen Kosteneinsparungen und hervorragender Produktqualität ist ein entscheidender Vorteil der globalen Beschaffung.
  • Unternehmen erhalten Zugang zu spezialisierten Herstellern und Dienstleistern auf der ganzen Welt und sichern sich oft hochwertige Waren zu wettbewerbsfähigeren Preisen.
  • Dies gewährleistet eine bessere Lieferung an die Kunden bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Produktionsstandards.
  1. Zugriff auf erweiterte Funktionen:
  • Abgesehen von Kosteneinsparungen ermöglicht die globale Beschaffung Unternehmen, Fachwissen und Technologien zu nutzen, die im Inland möglicherweise nicht verfügbar sind.
  • Länder wie Deutschland, Japan und Südkorea sind bekannt für ihre fortschrittlichen Herstellungstechniken, ihre hochwertige Technik und ihre innovativen Technologien.
  • Die Zusammenarbeit mit globalen Lieferanten ermöglicht es Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie diese fortschrittlichen Funktionen in ihre Geschäftstätigkeit integrieren.
  1. Gestärkter Wettbewerbsvorteil:
  • Globale Lieferketten bieten unübertroffene Flexibilität und Skalierbarkeit. Durch die Beschaffung aus verschiedenen Regionen können Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren, die Durchlaufzeiten verkürzen und den Betrieb optimieren.
  • Diese Agilität verbessert die Marktpositionierung und die betriebliche Effizienz und verschafft Unternehmen einen Vorteil gegenüber weniger anpassungsfähigen Wettbewerbern.

Obwohl die globale Beschaffung erhebliche Vorteile bietet, müssen Unternehmen auch eine Reihe von Herausforderungen bewältigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Diese Hürden zu verstehen und zu überwinden, ist der Schlüssel zum Aufbau einer belastbaren und effizienten globalen Beschaffungsstrategie.

Bewältigung der Herausforderungen des Einkaufs und der globalen Beschaffung

Navigating the Challenges of Procurement and Global Sourcing

Globales Sourcing eröffnet neue Möglichkeiten, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die Unternehmen strategisch bewältigen müssen. Die Überwindung dieser Hindernisse, von Unterbrechungen der Lieferkette bis hin zur Einhaltung ethischer Standards, ist für einen reibungslosen Betrieb und ein nachhaltiges Wachstum unerlässlich.

Lassen Sie uns diese wichtigsten Herausforderungen aufschlüsseln und nach Möglichkeiten suchen, sie effektiv anzugehen:

1. Störungen in der Lieferkette

Die COVID-19-Pandemie hat erhebliche Schwachstellen in den globalen Lieferketten aufgedeckt, von denen unzählige Unternehmen betroffen sind.

  • Unvorhersehbare Verzögerungen: Sperrungen, Hafenschließungen und Transportbeschränkungen führten zu Lieferverzögerungen und finanziellen Verlusten.
  • Steigende Logistikkosten: Die Frachtraten stiegen, da die Nachfrage das Angebot an globalen Versanddienstleistungen übertraf.
  • Strategien zur Schadensbegrenzung: Unternehmen setzen jetzt Dual-Sourcing-Strategien und Nearshoring ein, um die Abhängigkeit von Lieferanten aus der Ferne zu verringern.

2. Risiken der Lieferantenabhängigkeit

Eine übermäßige Abhängigkeit von bestimmten Lieferanten oder Regionen führt zu Engpässen, wenn unerwartete Störungen auftreten.

  • Geopolitische Risiken: Handelsstreitigkeiten und politische Instabilität können die Lieferantenbeziehungen stören.
  • Produktionsunterbrechungen: Naturkatastrophen und regionale Krisen können den Betrieb zum Erliegen bringen.
  • Risikostreuung: Unternehmen diversifizieren ihre Lieferantenbasis und erstellen Notfallpläne, um die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu erhöhen.

3. Ethische und nachhaltige Anforderungen

Verbraucher und Aufsichtsbehörden fordern zunehmend nachhaltige und ethische Beschaffungspraktiken.

  • Einhaltung der Umweltvorschriften: Die Einhaltung strenger Vorschriften zu CO2-Emissionen und Abfallentsorgung kann kostspielig sein.
  • Soziale Rechenschaftspflicht: Die Gewährleistung fairer Löhne und sicherer Arbeitsbedingungen in der gesamten Lieferkette ist eine Herausforderung, aber von entscheidender Bedeutung.
  • Transparenzlösungen: Viele Unternehmen nutzen digitale Tools zur Rückverfolgbarkeit, um die Einhaltung der Lieferantenvorschriften zu verfolgen und die Transparenz bei der Beschaffung zu gewährleisten.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen proaktiven Ansatz zur Verwaltung der Lieferantenbeziehungen und zur Minderung potenzieller Risiken. Lassen Sie uns die wichtigsten Strategien verstehen, mit denen Unternehmen ihre globale Beschaffung maximieren und gleichzeitig wettbewerbsfähig und zukunftsfähig bleiben können.

Wie entwickelt man eine erfolgreiche globale Sourcing-Strategie?

Die Entwicklung einer erfolgreichen globalen Beschaffungsstrategie erfordert mehr als nur die Identifizierung von Lieferanten in Übersee. Dazu gehören eine sorgfältige Planung, Analyse und fundierte Entscheidungsfindung.

Kategoriespezifische Analyse

  • Identifizierung neuer Alternativen: Analysieren Sie jede Beschaffungskategorie, um Beschaffungsmöglichkeiten aus verschiedenen Märkten aufzudecken. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, auf wettbewerbsfähigere und innovativere Lösungen für ihre Beschaffungsbedürfnisse zuzugreifen.
  • Bewertung der Marktdynamik: Beurteilen Sie Trends auf den globalen Märkten, um zu ermitteln, wo der beste Wert für bestimmte Produktkategorien liegt, und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Ressourcenverfügbarkeit und Marktwettbewerbsfähigkeit.
  • Kosten- und Qualitätsbeurteilungen: Wägen Sie für jede Kategorie die Kompromisse zwischen Preisgestaltung und Qualität ab, um sicherzustellen, dass die Beschaffungsentscheidungen mit den Geschäftszielen übereinstimmen.

Lieferantenabhängigkeit ausgleichen

  • Diversifizierung der Lieferantenbasis: Wenn Sie sich zu stark auf einen einzelnen Lieferanten oder eine Region verlassen, steigt das Risiko. Die Erweiterung des Netzwerks auf mehrere Lieferanten von verschiedenen Standorten gewährleistet die Stabilität der Lieferkette.
  • Aufbau lokaler und globaler Partnerschaften: Die Beibehaltung einer Mischung aus nationalen und internationalen Lieferanten kann eine größere Flexibilität bei Störungen bieten.
  • Erstellung von Notfallplänen: Richten Sie Ersatzlieferquellen und Vereinbarungen ein, die Sie in Zeiten von Störungen aktivieren können, um die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten.

Geführte Entscheidungsfindung

  • Geopolitische Risikobewertung: Entwickeln Sie einen Rahmen zur Bewertung von Risiken wie politischer Instabilität, Handelshemmnissen und Währungsschwankungen in potenziellen Beschaffungsländern.
  • Einhaltung von Umwelt- und Sozialvorschriften: Berücksichtigen Sie Nachhaltigkeits- und ethische Überlegungen, um den sich ändernden regulatorischen und Stakeholdererwartungen gerecht zu werden.
  • Kosten-Nutzen-Analyse: Um fundierte Beschaffungsentscheidungen zu treffen, verwenden Sie strukturierte Tools zur Bewertung der gesamten Anlandungskosten, einschließlich Zöllen, Steuern und Logistik.

Mit einer soliden globalen Beschaffungsstrategie können Unternehmen die Komplexität bewältigen und gleichzeitig ihre Beschaffungsprozesse optimieren. Die Aufrechterhaltung effektiver Lieferantenbeziehungen und die Minderung von Risiken sind jedoch ebenso entscheidend für den langfristigen Erfolg. Lassen Sie uns als Nächstes untersuchen, wie Unternehmen diese Aspekte meistern können.

So bauen Sie starke Lieferantenbeziehungen auf und mindern Risiken

Die Pflege vielfältiger und zuverlässiger Lieferantenpartnerschaften, eine offene Kommunikation und die Abwägung mehrerer Ziele sind entscheidend für die Aufrechterhaltung einer reibungslosen und belastbaren Lieferkette.

Im Folgenden finden Sie wichtige Taktiken zur Förderung starker Lieferantenbeziehungen und zur Bewältigung potenzieller Risiken:

Vielfältige Partnerschaften

  • Minimiere die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten: Die übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten, insbesondere aus einer Region, kann Unternehmen unvorhergesehenen Störungen aussetzen. Die Entwicklung eines vielfältigen Portfolios von Lieferanten an verschiedenen geografischen Standorten trägt zur Verringerung dieses Risikos bei.
  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Durch die Beschaffung aus einer Vielzahl von Regionen und Lieferanten können Unternehmen ihre Flexibilität erhöhen, um auf Schwankungen, Marktveränderungen und unerwartete Störungen zu reagieren.
  • Förderung von Innovationen durch Lieferantenvielfalt: Die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Lieferanten kann zu einzigartigen Lösungen und innovativen Ideen führen, einen Wettbewerbsvorteil schaffen und das Produktangebot verbessern.

Effektive Kommunikation

  • Kulturelle Sensibilität und Bewusstsein: Das Verständnis kultureller Unterschiede und Kommunikationsstile ist für den Aufbau starker, produktiver Beziehungen zu globalen Lieferanten unerlässlich. Fehlkommunikation oder Missverständnisse können zu Verzögerungen oder Qualitätsproblemen führen.
  • Reguläre Kommunikationskanäle: Die Einrichtung klarer und konsistenter Kommunikationskanäle hilft dabei, Erwartungen zu erfüllen, Probleme schnell zu lösen und Lieferanten an den Geschäftszielen auszurichten.
  • Proaktive Problemlösung: Wenn Sie Bedenken umgehend und direkt mit den Lieferanten besprechen, können Sie verhindern, dass kleine Probleme zu größeren Herausforderungen werden, die sich auf die Lieferung oder die Produktqualität auswirken.

Ziele ausbalancieren

  • Erreichen von Kosteneffizienz und Qualität: Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Kostensenkung und Aufrechterhaltung der Qualität zu finden. Priorisieren Sie Verhandlungen, die wettbewerbsfähige Preise und eine überragende Produktqualität ermöglichen, und stellen Sie sicher, dass Kosteneinsparungen nicht zu Lasten der Standards gehen.
  • Aufrechterhaltung der Transparenz bei der Beschaffung: Fördern Sie die Transparenz gegenüber Lieferanten, indem Sie relevante Informationen über Preise, Zeitpläne und Produktanforderungen austauschen. Diese Offenheit trägt zur Schaffung von gegenseitigem Vertrauen bei und gewährleistet einen reibungslosen Betrieb.
  • Einhaltung ethischer und nachhaltiger Praktiken: Da Unternehmen zunehmend unter dem Druck stehen, nachhaltigere und ethischere Praktiken einzuführen, sollten sich die Beschaffungsentscheidungen auch an den Standards für ökologische und soziale Verantwortung orientieren.

Um die globalen Beschaffungspraktiken weiter zu verbessern, müssen Unternehmen ihre Beschaffungsstrategien kontinuierlich evaluieren und anpassen, um wettbewerbsfähig und widerstandsfähig zu bleiben. Lassen Sie uns untersuchen, wie sich weiterentwickelnde Beschaffungsstrategien Unternehmen helfen können, in diesem sich ständig verändernden Umfeld die Nase vorn zu haben.

Anpassung an sich entwickelnde globale Beschaffungstrends

Adapting to Evolving Global Sourcing Trends

Da sich die globale Beschaffung weiterentwickelt, müssen sich Unternehmen anpassen, um wettbewerbsfähig und widerstandsfähig zu bleiben. Dazu gehören die Neubewertung traditioneller Methoden, die Diversifizierung der Lieferketten und die Ausrichtung der Beschaffung auf Nachhaltigkeitsziele, um neuen Herausforderungen zu begegnen.

Im Folgenden finden Sie wichtige Trends, die die globalen Beschaffungsstrategien prägen.

Traditionelle Herangehensweisen überdenken

  • Auswirkungen steigender Kosten: Angesichts der weltweit steigenden Lohn- und Materialkosten sind Unternehmen gezwungen, ihre traditionellen Beschaffungsansätze zu überdenken. Niedrigpreisländer (LCCs) bieten zwar immer noch erhebliche Ersparnisse, aber die Inflation und steigende Löhne in diesen Regionen veranlassen Unternehmen, nach kostengünstigeren Alternativen zu suchen.
  • Änderung der Einkaufsprioritäten: Unternehmen berücksichtigen nun Faktoren, die über die Kosten hinausgehen, wie Qualität, schnelle Markteinführung und Umweltauswirkungen, was sie dazu veranlasst, ihre Beschaffungsstrategien zu überdenken.
  • Konzentrieren Sie sich auf Nearshoring und Reshoring: Als Reaktion auf die globalen Unsicherheiten erwägen viele Unternehmen Nearshoring (Beschaffung aus Ländern, die näher an ihrem Heimatstandort liegen) und Reshoring (Rückkehr der Produktion auf ihren Inlandsmarkt) als Alternativen zum traditionellen Offshoring.

Diversifizierung der Lieferkette

  • Reduzierung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten: Unternehmen diversifizieren aktiv ihre Lieferantenbasis, um die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten oder Regionen zu verringern. Dieses Ziel mindert die Risiken, die sich aus politischer Instabilität, Naturkatastrophen oder Störungen des Welthandels ergeben.
  • Überregionale Lieferanten: Durch die Beschaffung aus mehreren Regionen können sich Unternehmen gegen Risiken in einem beliebigen Bereich absichern und so für einen reibungsloseren und zuverlässigeren Betrieb sorgen.
  • Verbesserung der Widerstandsfähigkeit: Die Diversifizierung der Lieferkette reduziert das Risiko und erhöht die Flexibilität der Unternehmen, auf Marktschwankungen, Störungen oder Veränderungen der Verbrauchernachfrage zu reagieren.

Strategische Ausrichtung

  • Abstimmung der Beschaffung auf die Geschäftsziele: Bei heutigen Beschaffungsentscheidungen geht es nicht mehr nur um Kosten, sondern auch um umfassendere Geschäftsziele wie Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit. Unternehmen konzentrieren sich eher auf langfristige Werte als auf kurzfristige Einsparungen.
  • Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung: Angesichts der zunehmenden globalen Bedeutung der Umweltverantwortung entwickeln sich die Beschaffungsstrategien weiter, um nachhaltige Praktiken wie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, die Unterstützung fairer Arbeitspraktiken und die Auswahl umweltfreundlicher Materialien zu berücksichtigen.
  • Integration mit Innovation und Technologie: Unternehmen integrieren Beschaffungsstrategien mit ihren Technologie- und Innovationsinitiativen, um sicherzustellen, dass ihre Lieferketten ihr zukünftiges Wachstum und ihre Transformation unterstützen.

Da sich Unternehmen an diese sich entwickelnden Trends anpassen, ist es wichtig, Flexibilität und Widerstandsfähigkeit in globale Beschaffungsstrategien zu integrieren. Schauen wir uns nun an, wie Unternehmen diese Strategien effektiv umsetzen und verfeinern können, um in einem sich schnell verändernden Markt immer einen Schritt voraus zu sein.

Lesen Sie auch Die 15 wichtigsten globalen Beschaffungsveranstaltungen für 2025

Wie implementiert man globale Sourcing-Strategien, die funktionieren?

How to Implement Global Sourcing Strategies That Work?

Unternehmen müssen einen strukturierten Ansatz verfolgen, um globale Beschaffungsstrategien erfolgreich umzusetzen. Durch eine klare Planung, eine schrittweise Umsetzung und die Berücksichtigung branchenüblicher Best Practices können Unternehmen einen reibungslosen Übergang sicherstellen und die Vorteile der internationalen Beschaffung maximieren.

  • Definieren Sie eine klare Strategie: Erstellen Sie einen gut strukturierten Beschaffungsplan mit transparenten Verwaltungsprotokollen.
  • Effektive Ausführung: Führen Sie Strategien schrittweise ein, um Produktionsunterbrechungen zu minimieren und eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten.
  • Einführung bewährter Verfahren: Integrieren Sie branchenweit bewährte Verfahren, um ein strategisches Gleichgewicht zwischen Qualität, Kosten und Nachhaltigkeit aufrechtzuerhalten.

Während Unternehmen die Komplexität der globalen Beschaffung bewältigen, kann der Einsatz fortschrittlicher Tools die Beschaffungsprozesse erheblich rationalisieren und bessere Ergebnisse erzielen. Hier kommt Akirolabs ins Spiel und bietet innovative Lösungen, mit denen Unternehmen ihre globalen Beschaffungsstrategien optimieren können.

akirolabs: Globale Sourcing-Exzellenz neu definiert

Akirolabs ist eine KI-gestützte Plattform für strategische Beschaffung und Kategoriemanagement, die globale Beschaffungsstrategien optimiert. So verbessert sie die Beschaffungsabläufe:

  1. KI-gestützte strategische Beschaffung: akirolabs verwendet KI-gestützte Szenariomodellierung, um globale und lokale Beschaffungsstrategien zu vergleichen, sodass Einkaufsteams datengestützte Entscheidungen treffen können. Durch die Integration interner und externer Marktinformationen liefert die Plattform in Echtzeit Einblicke in die globalen Angebotsmärkte, Kostenstrukturen und Risikofaktoren.
  2. Umsetzung einer umfassenden Kategorienstrategie: Die Plattform strukturiert globale Sourcing-Strategien in drei Hauptphasen: Analysieren, Strategisieren und Realisieren. Dieser Ansatz hilft Beschaffungsteams dabei, Trends auf dem Angebotsmarkt zu beurteilen, Kostentreiber zu identifizieren und Lieferantenrisiken zu bewerten, bevor sie Beschaffungsentscheidungen treffen.
  3. Marktinformationen und Risikomanagement für Lieferanten: akirolabs bietet KI-gestützte Lieferanteninformationen, mit denen die globalen Lieferkettentrends kontinuierlich überwacht werden. Die fortschrittlichen Risikomanagementfunktionen verbessern die Widerstandsfähigkeit, indem geopolitische Risiken, Lieferantenabhängigkeiten und Nachhaltigkeitsherausforderungen identifiziert werden.
  4. Strategische Ausrichtung von globaler auf lokale Ebene: Unternehmen können globale Kategorienstrategien bis hin zur regionalen, sektoralen oder länderspezifischen Ebene übertragen und gleichzeitig die Ausrichtung auf die Geschäftsziele sicherstellen. Die Funktionen zur Szenariomodellierung ermöglichen Vergleiche zwischen Strategien zur kostengünstigen Beschaffung von Ländern (BCCS) und Local-for-Local (L4L) -Strategien, um Kosten, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette in Einklang zu bringen.
  5. ESG und Nachhaltigkeit in der globalen Beschaffung: Das Purpose Beschaffung (PwP) Diese Funktion stellt sicher, dass Beschaffungsentscheidungen zu den ESG-Zielen des Unternehmens beitragen, einschließlich der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und ethischer Lieferketten.
  6. KI-gestützte Lieferantenstrategie und Zusammenarbeit: akirolabs bietet eine 360°-Lieferantenansicht, Konsolidierung der Lieferantenleistung, der Risikokennzahlen und der strategischen Ausrichtung in mehreren Regionen. Das Lieferantenpräferenzen Das Tool hilft Einkaufsteams dabei, Lieferantenbeziehungen auf globaler Ebene zu bewerten und so die Ausrichtung auf langfristige strategische Ziele sicherzustellen.

Durch den Einsatz von KI-gestützten Erkenntnissen, Szenariomodellierung und Lieferanteninformationen ermöglicht Akirolabs Unternehmen, ihre globalen Beschaffungsstrategien unter Berücksichtigung von Effizienz, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit zu optimieren.

Möchten Sie Ihre Beschaffungsstrategie transformieren? Akirolabs bietet innovative Lösungen, mit denen Sie intelligentere und belastbare Lieferketten aufbauen können.

Fazit

Die globale Beschaffungslandschaft entwickelt sich rasant, und Unternehmen, die sich nicht anpassen, laufen Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Bei einer gut umgesetzten Beschaffungsstrategie geht es nicht nur darum, Kosten zu senken, sondern auch darum, wettbewerbsfähig zu bleiben, die Stabilität der Lieferkette zu gewährleisten und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben.

Möchten Sie neue Sourcing-Möglichkeiten erschließen? Akirolabs ist deine Antwort.

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre globale Beschaffungsstrategie, nutzen Sie datengestützte Erkenntnisse und machen Sie Ihren Beschaffungsprozess zukunftssicher.

Buchen Sie noch heute eine Demo um das Potenzial Ihres Unternehmens auszuschöpfen.

2025-03-10
Blog
Beschaffung 101

Die Bedeutung der Beschaffungstransformation verstehen

Jessica Ojelabi
Digital und KI
Beschaffung
Prozesse und Arbeitsabläufe

Die Transformation der Beschaffung ist zu einer Eckpfeilerinitiative für Unternehmen geworden, die in einer Zeit schneller Marktveränderungen wettbewerbsfähig bleiben und erfolgreich sein wollen. Durch die Neugestaltung und Optimierung von Beschaffungsprozessen, Technologien und Strategien können Unternehmen in ihren Lieferketten eine höhere Effizienz, erhebliche Kosteneinsparungen und eine Wertsteigerung erzielen. Diese Transformation erfüllt unmittelbare betriebliche Anforderungen und positioniert die Beschaffung als strategischen Faktor für langfristiges Wachstum.

Ein aktuelles Studie zu den wichtigsten Themen der Hackett Group zum CPO unterstreicht die Dringlichkeit dieses Wandels: 89 Prozent der Befragten sind sich einig, dass sich ihre Talente und Geschäftsanforderungen aufgrund digitaler Technologien grundlegend weiterentwickeln werden.

Darüber hinaus glauben beeindruckende 84 Prozent, dass die digitale Transformation die Einkaufsleistung und die Erbringung von Dienstleistungen innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre verbessern wird. Diese Ergebnisse unterstreichen den wachsenden Konsens darüber, dass die digitale Transformation nicht mehr optional, sondern unerlässlich für den Erfolg der Beschaffung ist.

In diesem Artikel wird das Konzept der Transformation der Beschaffung im Detail untersucht und umsetzbare Schritte für die Erstellung einer erfolgreichen Transformationsstrategie bei gleichzeitiger Maximierung des Nutzens in der Von der Planung zur Strategie (P2S), von der Quelle zur Bezahlung (S2P), und Procure-to-Pay (P2P) Prozesse.

Über die Ausführung hinaus, Integration eines Von der Planung zur Strategie (P2S) Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Beschaffung den langfristigen Geschäftserfolg fördert, indem proaktive Entscheidungen, funktionsübergreifende Zusammenarbeit und strategische Ausrichtung gefördert werden. Durch die Integration P2S neben S2P und P2P, können Unternehmen von reaktiven Beschaffungsvorgängen zu einem strukturierten, wertorientierten Modell übergehen, das Effizienz, Kosteneffektivität und Lieferantenbeziehungen verbessert.

Definition der Transformation der Beschaffung

Transformation der Beschaffung, Bei einer systematischen Überarbeitung der Beschaffungsprozesse geht es darum, die Art und Weise, wie Sie die Beschaffung in Ihrem Unternehmen handhaben, zu verbessern und zu modernisieren. Es geht nicht nur darum, Geld zu sparen, sondern auch darum, Ihre Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten und auf Ihre Geschäftsziele abzustimmen. Ganz gleich, ob Sie Kosten senken, intelligenter arbeiten oder die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen möchten, die Transformation der Beschaffung hilft Ihnen dabei, diese Ziele zu erreichen und gleichzeitig einen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.

Angesichts von Herausforderungen wie der Pandemie und globalen Ereignissen wie dem Krieg in der Ukraine, die sich auf die Lieferketten auswirken, ist eine Transformation Ihres Beschaffungsprozesses nicht mehr optional. Dies ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen sich an diese sich verändernde Welt anpassen, wettbewerbsfähig und erfolgreich sein kann.

Nachdem Sie die Definition kennen, werfen Sie einen kurzen Blick darauf, wie Sie Ihren Beschaffungsprozess transformieren können.

Wie können Sie Ihren Beschaffungsprozess transformieren?

How Can You Transform Your Procurement Process?

Wenn du bereit bist zu erkunden Transformation der Beschaffung, Bedeutung ein umfassendes Update Ihrer Prozesse. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie befolgen müssen -

  • Überprüfen Sie Ihren aktuellen Prozess

Schauen Sie sich detailliert an, wie Ihre Beschaffung heute funktioniert, um besser zu verstehen Bedeutung der Transformation der Beschaffung und wie es auf Ihre Organisation zutrifft. Identifizieren Sie Bereiche, in denen die Dinge langsam, veraltet oder ineffizient sind. Das wird dir helfen verstehe, was repariert werden muss.

  • Identifizieren Sie die wichtigsten Verbesserungen

Konzentrieren Sie sich auf die Änderungen, die die größten Auswirkungen haben werden. Dies könnte den Aufbau besserer Beziehungen zu Lieferanten, die Verbesserung der Ausgabenverfolgung oder die Beschleunigung Ihrer Arbeitsabläufe beinhalten.

  • Verwenden Sie neue Tools und Technologien

Führen Sie digitale Tools wie E-Procurement-Systeme oder Automatisierung ein, um Ihre Prozesse schneller und intelligenter zu gestalten. Diese Tools können den manuellen Aufwand reduzieren, bessere Einblicke bieten und Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

  • Trainiere und organisiere dein Team

Stellen Sie sicher, dass Ihr Team weiß, wie die neuen Systeme und Tools effektiv eingesetzt werden können. Möglicherweise müssen Sie Ihr Team auch neu organisieren, um sicherzustellen, dass es auf die Änderungen vorbereitet ist.

  • Binden Sie alle ein

Transformation funktioniert am besten, wenn alle mit an Bord sind. Binden Sie Ihre Führungskräfte, Mitarbeiter und Lieferanten in den Prozess ein. Ihre Unterstützung und Zusammenarbeit wird den Übergang reibungsloser und erfolgreicher machen.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie einen effizienteren und effektiveren Beschaffungsprozess erstellen, von dem Ihr gesamtes Unternehmen profitiert.

Mit dem richtigen Plan, den richtigen Tools und der richtigen Teamarbeit sind Sie gut positioniert, um im heutigen herausfordernden Geschäftsumfeld herausragende Leistungen zu erbringen.

Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie Sie die Transformation der Beschaffung erfolgreich umsetzen können.

Wie kann die Transformation der Beschaffung erfolgreich umgesetzt werden?

How To Successfully Implement Procurement Transformation?

Verstehen Transformation der Beschaffung ist entscheidend für die Bewältigung dieses komplexen Prozesses, der, wenn er effektiv ausgeführt wird, einen erheblichen Mehrwert für Ihr Unternehmen bieten kann. Dazu gehören mehr als oberflächliche Änderungen. Es erfordert eine Neugestaltung der Arbeitsabläufe, die Integration fortschrittlicher Technologien und die Förderung der Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette.

Hier finden Sie eine technische, schrittweise Anleitung zur Transformation der Beschaffung:

1. Führen Sie eine umfassende Analyse des aktuellen Zustands durch

Beginnen Sie mit einer eingehenden Bewertung Ihrer bestehenden Beschaffungsprozesse. Nutzen Sie Analysetools, um Ineffizienzen und Engpässe zu identifizieren. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Datenzuordnung: Extrahieren und analysieren Sie Beschaffungsdaten mithilfe von Ausgabenanalyseplattformen. Halten Sie Ausschau nach Trends bei der Lieferantenleistung, den Kostenabweichungen und der Einhaltung von Verträgen.
  • Konsultation von Interessenträgern: Führen Sie strukturierte Interviews und Workshops mit internen Abteilungen, Lieferanten und Einkaufsteams durch, um qualitative Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Audits verarbeiten: Verwenden Sie Process-Mining-Tools, um Arbeitsabläufe zu visualisieren, Redundanzen zu identifizieren und Bereiche aufzudecken, in denen Verstöße oder Verzögerungen auftreten.

Lieferbar: Ein detaillierter Bericht über den aktuellen Stand, in dem Lücken, Ineffizienzen und Leistungsbasislinien hervorgehoben werden.

2. Identifizieren Sie Verbesserungsmöglichkeiten

Identifizieren Sie anhand der Erkenntnisse aus Ihrer Analyse strategische Bereiche, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Diese Phase beinhaltet:

  • Konsolidierung der Ausgaben: Gruppieren Sie fragmentierte Einkäufe, um die Hebelwirkung der Lieferanten zu verbessern und die Kosten zu senken.
  • Automatisierungspotenzial: Identifizieren Sie manuelle, sich wiederholende Aufgaben, die automatisiert werden können, z. B. die Erstellung von Bestellungen, den Rechnungsabgleich und das Vertragsmanagement.
  • Risikobeurteilung: Verwenden Sie Plattformen für das Lieferantenrisikomanagement, um Schwachstellen in Ihrer Lieferantenbasis zu bewerten, einschließlich finanzieller, geopolitischer und operativer Risiken.

Lieferbar: Eine priorisierte Liste von Verbesserungsmöglichkeiten, die auf die Unternehmensziele abgestimmt sind.

3. Entwickeln Sie eine detaillierte Roadmap für die Transformation

Erstellen Sie einen strukturierten, umsetzbaren Plan, der Ihre Verbesserungsinitiativen integriert. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

  • Zielsetzung: Legen Sie SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) fest, die an Kennzahlen wie Kosteneinsparungen, Lieferantenleistung und Reduzierung der Zykluszeit gebunden sind.
  • Auswahl der Technologie: Identifizieren Sie Tools wie E-Procurement-Plattformen, CLM-Software (Contract Lifecycle Management) und SRM-Systeme (Supplier Relationship Management). Wählen Sie Lösungen, die mit bestehenden ERP-Systemen kompatibel sind.
  • Zuteilung von Ressourcen: Weisen Sie Rollen und Verantwortlichkeiten zu und sorgen Sie so für eine teamübergreifende Abstimmung. Weisen Sie Budgets für Technologie-Upgrades, Schulungen und Change-Management zu.

Lieferbar: Ein umfassender Transformationsentwurf mit Meilensteinen, Ergebnissen und Ressourcenanforderungen.

4. Implementieren Sie die Transformation

Setzen Sie Ihren Plan um, indem Sie neue Technologien und Prozesse einführen. Zu den wichtigsten Schritten gehören:

  • Systemintegration: Integrieren Sie Beschaffungstools in ERP-, Finanz- und Inventarsysteme, um einen nahtlosen Datenfluss zu gewährleisten.
  • Trainingsprogramme: Führen Sie technische Schulungen für Beschaffungsteams und andere Interessengruppen durch, um die Einführung neuer Tools und Verfahren sicherzustellen.
  • Verwaltung von Änderungen: Entwickeln Sie eine strukturierte Change-Management-Strategie, um Widerständen entgegenzuwirken, die Akzeptanz zu fördern und die Stakeholder auf die Transformationsziele auszurichten.

Lieferbar: Vollständig implementierte Lösungen und geschulte Teams, die bereit sind, innerhalb des neuen Frameworks zu arbeiten.

5. Überwachen, evaluieren und optimieren

Richten Sie Mechanismen ein, um den Erfolg Ihrer Transformation kontinuierlich zu bewerten. Konzentrieren Sie sich auf:

  • KPI-Verfolgung: Verwenden Sie Dashboards, um Leistungsindikatoren für die Beschaffung zu überwachen, z. B. die realisierten Einsparungen, die Beschaffungszykluszeiten und die Liefergenauigkeit der Lieferanten.
  • Feedback-Schleifen: Sammeln Sie Feedback von Benutzern und Lieferanten, um Schwachstellen in den neuen Prozessen zu identifizieren.
  • Iterative Verbesserungen: Nutzen Sie prädiktive Analysen und KI-Tools, um Beschaffungsstrategien zu verfeinern, Kosteneinsparungsmöglichkeiten zu identifizieren und Risiken vorzubeugen.

Lieferbar: Regelmäßige Leistungsüberprüfungen und iterative Anpassungen zur nachhaltigen Verbesserung und Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen.

Jetzt, da wir wissen, wie Sie Ihre Beschaffungsprozesse erfolgreich transformieren und einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen können, wollen wir uns mit den Vorteilen der Transformation der Beschaffung befassen.

Vorteile der Transformation des Einkaufswesens

Wenn es richtig gemacht ist, Transformation der Beschaffung, Bedeutung Eine Überarbeitung traditioneller Methoden kann Ihrer Einkaufsfunktion und Ihrer gesamten Organisation einen immensen Mehrwert verleihen.

Hier sind einige der wichtigsten Möglichkeiten, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann:

1. Kosten reduzieren

Die Transformation Ihrer Beschaffungsprozesse hilft Ihnen, neue Wege zu finden, um Geld und Zeit zu sparen. Optimierte Arbeitsabläufe und bessere Einkaufsstrategien können die Kosten für Waren und Dienstleistungen senken. Dies ist besonders nützlich, wenn Ihr Team mit knappen Budgets arbeitet oder versucht, sein Geschäftsergebnis zu verbessern.

2. Verbessern Sie die Effizienz

Sie können Ihre Abläufe verbessern, indem Sie Ihre Beschaffungsprozesse aktualisieren und automatisieren. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben wie Kauf-, Bestell- oder Rechnungsgenehmigungen werden diese Aufgaben schneller und mit weniger Fehlern erledigt. So kann sich Ihr Team auf wichtigere Aspekte der Beschaffung konzentrieren und die Gesamteffizienz Ihrer Abteilung verbessern.

3. Steigern Sie die Motivation des Teams

Seien wir ehrlich: Niemand verbringt seine Tage gerne mit sich wiederholenden Routineaufgaben. Das Genehmigen von Bestellungen oder das Abgleichen von Rechnungen kann notwendig sein, kann aber auch anstrengend und zeitaufwändig sein. Durch die Rationalisierung Ihrer Prozesse und die Einführung besserer Tools ermöglichen Sie Ihrem Team, sich auf strategische, hochwertige Aufgaben zu konzentrieren, die erfüllender sind. Dies erhöht nicht nur ihre Motivation, sondern gibt ihnen auch das Gefühl, geschätzt zu werden.

4. Steigern Sie die Produktivität

Wenn Routineaufgaben Ihr Team nicht aufhalten, kann es sich auf die Arbeit konzentrieren, die Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bietet. Diese Veränderung steigert natürlich die Produktivität Ihrer Einkaufsabteilung, da Ihr Team seine Zeit mit Initiativen verbringt, die direkt zu Ihren Geschäftszielen beitragen.

5. Verbessern Sie die Qualität

Die Transformation der Beschaffung ermöglicht es Ihnen, höhere Standards für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen festzulegen. Mit besseren Prozessen können Sie sicherstellen, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten. Dieser Fokus auf Qualität hilft Ihrem Unternehmen, insgesamt bessere Ergebnisse zu erzielen.

6. Schaffen Sie Transparenz

Durch die Automatisierung der Beschaffungsaktivitäten erleichtern Sie es, jeden Schritt des Prozesses zu verfolgen und zu überwachen. Dies erhöht die Transparenz und erschwert das Auftreten von Fehlern, Betrug oder unethischen Praktiken. Wenn jeder weiß, dass der Prozess transparent und fair ist, verbessert sich das Vertrauen in Ihr Team und in Ihre Lieferanten.

7. Stärken Sie die Beziehungen zu den Stakeholdern

Ein effizienterer Beschaffungsprozess bedeutet eine schnellere und zuverlässigere Aufgabenausführung, was die Beziehungen zu Stakeholdern wie Lieferanten und internen Teams stärkt. Darüber hinaus zeigt die Einführung nachhaltiger und ethischer Beschaffungspraktiken, dass Sie sich für soziale und ökologische Verantwortung einsetzen, was Ihren Ruf und Ihre Beziehungen weiter verbessert.

Jetzt werden wir uns mit den verschiedenen Herausforderungen befassen, die mit der Transformation der Beschaffung verbunden sind.

Herausforderungen bei der Transformation des Einkaufs

Challenges In Procurement Transformation

Umsetzen Transformation der Beschaffung, was bedeutet Die Modernisierung der Beschaffungsstrategien kann die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens erheblich verbessern.

Während dieses Prozesses können jedoch mehrere Herausforderungen auftreten:

1. Widerstand gegen Veränderungen

Mitarbeiter, die an traditionelle Beschaffungsmethoden gewöhnt sind, zögern möglicherweise, neue Technologien und Prozesse einzuführen. Dieser Widerstand kann die erfolgreiche Umsetzung der Transformation des Einkaufswesens behindern. Die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter, die Durchführung umfassender Schulungen und die klare Kommunikation der Vorteile der Transformation können dazu beitragen, diese Herausforderung zu bewältigen.

2. Qualifikationslücken und Talentmangel

Die Umstellung auf digitale Beschaffung erfordert neue Fähigkeiten, die Ihrem aktuellen Team möglicherweise fehlen. Es ist unerlässlich, diese Lücken zu erkennen und in gezielte Schulungsprogramme zu investieren. Darüber hinaus kann es aufgrund des wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkts eine Herausforderung sein, Talente mit dem erforderlichen Fachwissen anzuziehen und zu halten.

3. Probleme mit der Datenverwaltung

Eine effektive Transformation der Beschaffung hängt von genauen und umfassenden Daten ab. Viele Unternehmen haben jedoch mit Datensilos, schlechter Datenqualität und mangelnder systemübergreifender Integration zu kämpfen. Durch die Implementierung robuster Datenverwaltungspraktiken und Investitionen in integrierte Beschaffungslösungen können diese Probleme gelöst werden.

4. Onboarding von Lieferanten und Anbietern

Lieferanten und Anbieter auf neue Beschaffungsplattformen zu bringen, kann zeitaufwändig sein und auf Widerstand stoßen, insbesondere wenn sie an bestehende Prozesse gewöhnt sind. Eine klare Kommunikation, Schulung und Unterstützung können ein reibungsloseres Onboarding ermöglichen.

5. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und regulatorischer Herausforderungen

Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass neue Beschaffungsprozesse den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Die Komplexität der Compliance-Anforderungen kann bei der Transformation zu erheblichen Herausforderungen führen. Wenn Sie über regulatorische Änderungen auf dem Laufenden bleiben und Compliance-Prüfungen in Ihre Beschaffungsprozesse integrieren, können Sie Risiken minimieren.

Indem Sie diese Herausforderungen proaktiv angehen, kann Ihr Unternehmen die Komplexität der Beschaffungstransformation bewältigen und eine effizientere, transparentere und widerstandsfähigere Beschaffungsfunktion erreichen.

Wie kann Akirolabs bei der Transformation der Beschaffung helfen?

Mit Akirolabs, können Sie die Beschaffung von einer transaktionalen Funktion in einen strategischen Motor für Wert, Nachhaltigkeit und Innovation verwandeln. Unsere Plattform bietet die Tools und Einblicke, die Sie benötigen, um Prozesse zu modernisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Beschaffung an Ihren umfassenderen Geschäftszielen auszurichten.

So unterstützen wir Sie bei der Transformation Ihrer Beschaffung:

  • Zentralisierter und transparenter Betrieb: Ersetzen Sie fragmentierte Arbeitsabläufe durch eine einheitliche Plattform, die alle Beschaffungsaktivitäten an einem transparenten Ort zusammenführt.
  • KI-gestützte Einblicke: Nutzen Sie unsere fortschrittlichen Analyse- und KI-Funktionen, um Trends zu identifizieren, Ergebnisse zu prognostizieren und intelligentere, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
  • Proaktives Risikomanagement: Planen Sie Unterbrechungen ein und mindern Sie Risiken mithilfe von Szenariomodellierungen, um die Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette sicherzustellen.
  • Kollaborative Arbeitsabläufe: Fördern Sie die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Abteilungen mit intuitiven Tools, die die Beschaffungsstrategien an den Prioritäten des Unternehmens ausrichten.
  • Nachhaltigkeitsintegration: Integrieren Sie ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in Beschaffungsprozesse, um ethische und nachhaltige Ziele zu erreichen.
  • Dynamische Anpassungsfähigkeit: Verfeinern Sie kontinuierlich Strategien, um sich an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen und sicherzustellen, dass Ihre Beschaffung relevant und effektiv bleibt.
  • Gestärkte Teambereitschaft: Überbrücken Sie Kapazitätslücken mit automatisierter Handlungsanleitung und optimierten Arbeitsabläufen und stellen Sie sicher, dass Ihr Team auf strategische, hochwertige Initiativen vorbereitet ist.
  • Messbare Ergebnisse: Verfolgen Sie KPIs, überwachen Sie den Fortschritt und kommunizieren Sie den Stakeholdern mithilfe übersichtlicher Berichtstools den Wert der Transformation im Beschaffungswesen.

Durch eine Partnerschaft mit Akirolabs, können Sie das volle Potenzial der Beschaffung ausschöpfen und so Effizienz, Innovation und langfristigen Erfolg fördern. Lassen Sie uns Ihnen helfen, die Beschaffung als strategische Grundlage für Ihr Unternehmen neu zu definieren.

Fazit

Transformation der Beschaffung, was bedeutet Eine strategische Veränderung der Beschaffungsprozesse ist entscheidend für Unternehmen, die auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich sein wollen. Durch die Modernisierung von Prozessen, den Einsatz digitaler Tools und die Konzentration auf strategische Verbesserungen können Unternehmen mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und Wertschöpfung erzielen. Diese Transformation stärkt die Einkaufsfunktion und verbessert die Gesamtleistung und Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.

Obwohl Herausforderungen wie Widerstand gegen Änderungen oder Datenmanagementprobleme auftreten können, können sie mit einer klaren Strategie, angemessenen Schulungen und den richtigen Technologielösungen angegangen werden. Plattformen wie Akirolabs stellen die Tools zur Verfügung, um den Transformationsprozess zu vereinfachen und zu optimieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Machen Sie den ersten Schritt zu einer intelligenteren, effizienteren Beschaffung —buchen Sie noch heute eine Demo mit Akirolabs!

2025-02-28
Blog
Beschaffung 101

Die Bedeutung und das Wachstum von Programmen zur Lieferantenvielfalt verstehen

Aman Sadique
ESG
Lieferantenmanagement
Beschaffung

In der heutigen Geschäftswelt erkennen viele Unternehmen, dass die Zusammenarbeit mit verschiedenen Lieferanten nicht nur das Richtige ist, sondern auch klug für das Geschäft ist.

Programme zur Lieferantenvielfalt helfen Unternehmen dabei, neue Ideen zu nutzen, Innovationen voranzutreiben und ihre Lieferketten zu stärken, indem sie Unternehmen einbeziehen, die Frauen, Minderheiten, Veteranen und anderen unterrepräsentierten Gruppen gehören.

Da Verbraucher zunehmend nach Marken suchen, die ihre Werte widerspiegeln, können sich Unternehmen, die Vielfalt zu eigen machen, einen Wettbewerbsvorteil erzielen.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Elemente erfolgreicher Programme zur Lieferantenvielfalt, die damit verbundenen Vorteile, die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und die zukünftigen Trends, die diese Initiativen prägen, untersucht.

Was sind Programme zur Lieferantenvielfalt?

What are Supplier Diversity Programs?

Bei Programmen zur Lieferantenvielfalt handelt es sich um Unternehmensinitiativen, bei denen Partnerschaften mit Unternehmen, die historisch marginalisierten Gruppen gehören, darunter Minderheiten (über 51%), Frauen, Veteranen, LGBTQ+-Personen und Menschen mit Behinderungen Vorrang eingeräumt wird.

Zu den Kernkomponenten gehören:

  • Politischer Rahmen: Festlegung klarer Ziele, Zertifizierungsanforderungen (z. B. über Drittanbieter wie NMSDC oder WBENC) und KPIs zur Abstimmung mit den DEI-Zielen.
  • Identifizierung des Lieferanten: Nutzung von Datenbanken und Tools wie Vendor Management Software (VMS), um verschiedene Lieferanten auf verschiedenen Ebenen zu identifizieren, einschließlich Partner der zweiten und dritten Ebene.
  • Zustimmung der Geschäftsleitung: Sicherung der Unterstützung durch die Führung, um Vielfalt in die Beschaffungsstrategien zu integrieren und Budgets zuzuweisen (z. B. Ausgabenziele von 5— 15%).
  • Zertifizierung und Konformität: Zusammenarbeit mit Organisationen wie der National LGBT Chamber of Commerce zur Überprüfung des Eigentumsstatus.

Historischer Hintergrund und Entwicklung

Das Konzept entstand in den USA während der Ära der Bürgerrechte und wurde weltweit durch Gesetzgebung und Interessenvertretung ausgeweitet:

  • 1950er — 1960er Jahre: Der Small Business Act (1953) legte den Grundstein für die Unterstützung kleiner Unternehmen, während der Civil Rights Act (1964) die Diskriminierung bei der Beschaffung verbot.
  • 1969—1970er Jahre: Die Executive Order 11458 von Präsident Nixon verpflichtete Bundesbehörden, Verträge mit Unternehmen im Minderheitenbesitz aufzunehmen, was 1972 zum National Minority Supplier Development Council führte.
  • 1980er-2000er Jahre: Mit Gesetzen wie dem Veterans Entrepreneurship Act (1999) und der Gründung der National LGBT Chamber of Commerce (2002) wurden die Richtlinien auf Unternehmen ausgeweitet, die Frauen, Veteranen und LGBTQ+-Unternehmen gehören.
  • Neuzeit: Die Programme verlagerten sich von der Einhaltung von Vorschriften hin zu Wettbewerbsvorteilen, was auf die Notwendigkeit zurückzuführen ist, unterschiedliche Kundenstämme abzubilden und Lieferkettenrisiken zu minimieren.

Schlüsselelemente erfolgreich diversifizierter Lieferantenprogramme

Key Elements of Successfully Diverse Supplier Programs

Erfolgreiche Programme zur Lieferantenvielfalt erfordern eine strategische Abstimmung zwischen inklusiven Zielen und operativer Umsetzung. Im Folgenden sind die vier Säulen aufgeführt, die Token-Initiativen von transformativen Lieferantenökosystemen trennen.

1. Klare Ziele und Ziele im Bereich Diversität

Die Festlegung klarer Ziele ist entscheidend für die Ausrichtung von Initiativen zur Lieferantenvielfalt:

  • Messbare Ziele: Unternehmen sollten sich spezifische, quantifizierbare Ziele für unterschiedliche Ausgaben setzen (z. B. Erhöhung der Ausgaben verschiedener Lieferanten um 20% pro Jahr), um sie an den umfassenderen Unternehmenszielen auszurichten.
  • Politischer Rahmen: Eine klar definierte Diversitätspolitik artikuliert den Zweck des Programms und skizziert die Kriterien dafür, was einen vielfältigen Anbieter ausmacht, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Ziele verstehen.
  • Engagement der Führung: Es ist wichtig, die Zustimmung der Geschäftsleitung zu sichern, da dies die Rechenschaftspflicht und Sichtbarkeit im gesamten Unternehmen fördert.

2. Robuste Verfahren zur Lieferantenauswahl und -qualifizierung

Eine effektive Lieferantenauswahl ist entscheidend für die Sicherstellung von Qualität und Konformität:

  • Umfassende Überprüfung: Die Implementierung eines gründlichen Qualifizierungsprozesses ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Lieferanten auf der Grundlage ihrer finanziellen Stabilität, Kapazität und Übereinstimmung mit den Unternehmenswerten zu bewerten.
  • Nutzung der Technologie: Fortschrittliche Beschaffungsplattformen können die Suche und Bewertung von Lieferanten optimieren und so die Effizienz bei der Verwaltung verschiedener Lieferanten verbessern.
  • Entwicklungsprogramme für Lieferanten: Die Einrichtung von Mentoring- und Schulungsinitiativen hilft beim Aufbau von Kapazitäten bei verschiedenen Lieferanten und fördert langfristige Partnerschaften.

3. Metriken und Bewertungskriterien für die Leistung

Die Leistungsverfolgung anhand definierter Kennzahlen gewährleistet Rechenschaftspflicht und kontinuierliche Verbesserung:

Metrisch

Beschreibung

Zweck

Vielfältiger Ausgabenanteil

Misst den Anteil der Gesamtausgaben für verschiedene Lieferanten

Evaluiert das finanzielle Engagement für Vielfalt

Lieferantenbindungsrate

Verfolgt die Langlebigkeit der Beziehungen zu verschiedenen Lieferanten

Zeigt Zufriedenheit und Effektivität des Supports an

Beiträge zur Innovation

Beurteilt die Anzahl neuer Produkte/Dienstleistungen, die von verschiedenen Anbietern entwickelt wurden

Auswirkungen der Maßnahmen auf Innovationsergebnisse

4. Kommunikation und Engagement mit verschiedenen Lieferanten

Der Aufbau starker Beziehungen zu verschiedenen Lieferanten verbessert die Zusammenarbeit:

  • Transparente Kommunikation: Regelmäßige Updates über Möglichkeiten, Anforderungen und Erwartungen fördern Vertrauen und Engagement.
  • Inklusive Veranstaltungen: Die Ausrichtung von Gipfeln oder Workshops zur Lieferantenvielfalt fördert die Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Lieferanten.
  • Feedback-Mechanismen: Durch die Einrichtung von Kanälen für Feedback können Lieferanten Bedenken oder Vorschläge äußern, was zu verbesserten Prozessen und Beziehungen führen kann.

Vorteile der Implementierung von Programmen zur Lieferantenvielfalt

Wenn die richtigen Elemente vorhanden sind, kann die Implementierung von Programmen zur Lieferantenvielfalt eine Reihe bedeutender Vorteile bieten, auf die wir als Nächstes näher eingehen werden.

1. Wirtschaftliche Auswirkungen und Schaffung von Arbeitsplätzen

Programme zur Lieferantenvielfalt kurbeln das Wirtschaftswachstum erheblich an:

  • Ermächtigung: Die Einbindung verschiedener Lieferanten stimuliert die Wirtschaftstätigkeit in unterrepräsentierten Gemeinden. Unternehmen, die sich im Besitz von Minderheiten befinden, erwirtschafteten eine Wirtschaftsleistung von 400 Milliarden US-Dollar und schufen oder erhielten 2,2 Millionen Arbeitsplätze in den USA.
  • Lokales Wachstum: Ausgaben für verschiedene Lieferanten fördern die lokale Wirtschaft durch höhere Löhne und Beschäftigungsmöglichkeiten, wodurch ein Multiplikatoreffekt entsteht, der den Gemeinden zugute kommt.
  • Steuereinnahmen: Verschiedene Anbieter tragen zu lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Steuereinnahmen bei, die kommunale Dienstleistungen und Infrastruktur unterstützen.

2. Innovation und Wettbewerbsvorteil

Vielfältige Lieferantennetzwerke treiben Innovation und Agilität voran:

  • Neue Perspektiven: Verschiedene Lieferanten bringen einzigartige Erkenntnisse mit, die zu innovativen Produkten und Lösungen führen können. So fördert beispielsweise Coca-Cola mit seinen jährlichen Investitionen in Höhe von 800 Millionen US-Dollar in verschiedene Lieferanten das Unternehmertum von Minderheitengruppen.
  • Agilität: Vielfältige Anbieter sind oft flexibler und reaktionsschneller, was für die Anpassung an Marktveränderungen von entscheidender Bedeutung ist. Während der Pandemie wandten sich viele schnell der Herstellung lebenswichtiger Güter wie Händedesinfektionsmittel zu.
  • Verstärkter Wettbewerb: Unternehmen, die mindestens 20% ihrer Ausgaben für verschiedene Lieferanten aufwenden, berichten von einem deutlichen Anstieg ihres Marktanteils, wobei 10-15% des Jahresumsatzes auf diese Initiativen zurückzuführen sind.

3. Verbesserung des Markenrufs und der Kundenbindung

Ein Bekenntnis zur Lieferantenvielfalt verbessert das Markenimage:

  • Erwartungen der Verbraucher: Marken, die soziale Verantwortung zeigen, ziehen treue Kunden an. Das Bewusstsein für die Diversitätsinitiativen von Coca-Cola erhöhte die positive Wahrnehmung um 45%.
  • Attraktion für Talente: Initiativen zur Lieferantenvielfalt verbessern die Rekrutierungsbemühungen; 52% der Arbeitssuchenden bevorzugen Unternehmen mit starken Diversitätsprogrammen.
  • Positive Wahrnehmung: Engagierte Unternehmen erhalten positive Medienberichterstattung und Markenbekanntheit und stärken so ihren Ruf als sozial verantwortlich.

4. Minderung von Risiken und Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette

Lieferantenvielfalt stärkt die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette:

  • Risikostreuung: Eine vielfältige Lieferantenbasis reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Quellen und mindert so die mit Störungen verbundenen Risiken.
  • Ausrichtung auf Nachhaltigkeit: Viele verschiedene Lieferanten legen Wert auf nachhaltige Praktiken und unterstützen damit die Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen.
  • Stabilität der Gemeinschaft: Verschiedene lokale Lieferanten stellen den Zugang zu zuverlässigen Ressourcen sicher, die die betreuten Gemeinden widerspiegeln.

Herausforderungen bei der Umsetzung des Programms zur Lieferantenvielfalt

Challenges Faced in Supplier Diversity Program Implementation

Die Vorteile liegen auf der Hand, aber es gibt auch mehrere Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Umsetzung von Programmen zur Lieferantenvielfalt konfrontiert sein können. Lassen Sie uns einige dieser Hindernisse untersuchen.

1. Identifizierung und Beschaffung verschiedener Lieferanten

  • Eingeschränkter Zugriff: Vielfältige Lieferanten haben oft Schwierigkeiten, Beschaffungsmöglichkeiten zu nutzen, da traditionelle Prozesse etablierte Anbieter bevorzugen.
  • Bewusstsein: Vielen verschiedenen Unternehmen fehlt es an Wissen über die Beschaffungskriterien, was ihre Teilnahme behindert.
  • Datenbeschränkungen: Unzureichende Daten über verschiedene Lieferanten erschweren die Identifizierung.

2. Überwindung interner Widerstände und Vorurteile

  • Widerstand gegen Veränderungen: Interne Teams können sich weigern, von vertrauten Lieferanten zu neuen, vielfältigen Lieferanten zu wechseln, weil sie Vorurteile in Bezug auf Qualität oder Zuverlässigkeit haben.
  • Unterstützung durch die Führung: Ohne ein starkes Engagement der Führung mangelt es Initiativen zur Diversität möglicherweise an Priorisierung und Unterstützung.

3. Sicherstellung der Qualität und Einhaltung organisatorischer Standards

  • Qualitätssicherung: Verschiedene Lieferanten müssen dieselben Qualitätsstandards erfüllen wie traditionelle Anbieter, was beim Onboarding eine Herausforderung sein kann.
  • Kapazitätseinschränkungen: Einige verschiedene Anbieter sind möglicherweise nicht in der Lage, große Aufträge zu erfüllen, sodass zusätzliche Unterstützung erforderlich ist.

4. Aufrechterhaltung des langfristigen Engagements und der Investitionen

  • Zuteilung von Ressourcen: Ungenügende Investitionen in Ressourcen für Mentoring und Unterstützung können den langfristigen Erfolg untergraben.
  • Kontinuierliches Engagement: Die Pflege der Beziehungen zu verschiedenen Lieferanten erfordert eine kontinuierliche Kommunikation und dedizierte Ressourcen.

Strategien zur Verbesserung der Programme zur Lieferantenvielfalt

Trotz dieser Herausforderungen können einige Strategien dazu beitragen, sie zu überwinden und die Bemühungen um Lieferantenvielfalt zu stärken.

Schauen wir uns einige praktische Ansätze an.

  • Schulung und Entwicklung für Einkaufsteams: Statten Sie die Beschaffungsteams mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, um verschiedene Lieferanten effektiv einzubeziehen. Implementieren Sie Schulungsprogramme, die sich auf die Bedeutung der Lieferantenvielfalt, bewährte Verfahren bei der Beschaffung und die Identifizierung und Bewertung verschiedener Lieferanten konzentrieren.
  • Aufbau von Partnerschaften mit Interessengruppen und Verbänden: Arbeiten Sie mit Organisationen wie dem National Minority Supplier Development Council und dem Women's Business Enterprise National Council zusammen. Diese Partnerschaften können den Zugang zu einem breiteren Netzwerk verschiedener Lieferanten, zu Schulungsressourcen sowie zu Mentoren- und Entwicklungsmöglichkeiten ermöglichen.
  • Einsatz von Technologie- und Datenanalysetools: Nutzen Sie fortschrittliche Beschaffungsplattformen und Datenanalysetools, um die Identifizierung, Bewertung und Verwaltung verschiedener Lieferanten zu optimieren. Diese Technologien können den Überblick über den Lieferantenstamm verbessern, Leistungskennzahlen verfolgen und datengestützte Entscheidungen unterstützen.
  • Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur: Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur, die Vielfalt auf allen Ebenen der Organisation wertschätzt. Sorgen Sie dafür, dass sich die Unternehmensleitung für Initiativen zur Lieferantenvielfalt einsetzt, und stellen Sie sicher, dass diese Bemühungen in die Gesamtstrategie und den Betrieb des Unternehmens integriert werden.
  • Nehmen Sie an Veranstaltungen und Organisationen zur Vielfalt teil: Nehmen Sie an Veranstaltungen zur Lieferantenvielfalt teil, um mit potenziellen Lieferanten und Branchenkollegen in Kontakt zu treten. Die Teilnahme unterstreicht das Engagement eines Unternehmens für Vielfalt und bietet Netzwerkmöglichkeiten für den Austausch bewährter Verfahren.
  • Erhöhen Sie die Wirkung mit Tier-2-Programmen: Implementieren Sie Tier-2-Initiativen zur Lieferantenvielfalt, die Hauptlieferanten dazu ermutigen, verschiedene Subunternehmer zu engagieren. Dadurch entsteht ein Multiplikatoreffekt, der die wirtschaftlichen Auswirkungen der Bemühungen um Diversität in der gesamten Lieferkette verstärkt.
  • Arbeiten Sie mit internen Stakeholdern zusammen: Fördern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit, um Initiativen zur Lieferantenvielfalt auf umfassendere Geschäftsziele abzustimmen. Durch die Einbindung anderer Abteilungen können neue Möglichkeiten aufgedeckt und unternehmensweite Unterstützung für Diversitätsbemühungen gesichert werden.
  • Implementieren Sie Initiativen für Mentoring und Kapazitätsaufbau: Entwickeln Sie langfristige Beziehungen zu verschiedenen Lieferanten durch Mentorenprogramme, die Schulungen, Ressourcen und Verbindungen bieten. Dies hilft Lieferanten, innerhalb der Lieferkette zu wachsen und erfolgreich zu sein.

Bewertung der Auswirkungen von Initiativen zur Lieferantenvielfalt

Evaluating the Impact of Supplier Diversity Initiatives

Sobald ein Programm zur Lieferantenvielfalt eingeführt ist, ist es wichtig, seine Auswirkungen zu evaluieren. Hier besprechen wir, wie der Erfolg gemessen und der Fortschritt verfolgt werden kann.

1. Wichtige Leistungsindikatoren und Kennzahlen

Um die Wirksamkeit von Initiativen zur Lieferantenvielfalt zu beurteilen, sollten Unternehmen verschiedene wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) und Kennzahlen verfolgen, darunter:

  • Prozentsatz der Ausgaben verschiedener Lieferanten: Berechnen Sie den Anteil der gesamten Beschaffungsausgaben, der verschiedenen Lieferanten zugewiesen wird, um das Investitionsniveau abzuschätzen.
  • Anzahl verschiedener Lieferanten: Überwachen Sie die Gesamtzahl der beteiligten Lieferanten, um die Reichweite und Inklusivität des Programms widerzuspiegeln.
  • Wachstum der Ausgaben verschiedener Lieferanten gegenüber dem Vorjahr: Verfolgen Sie das jährliche Wachstum der Ausgaben für verschiedene Lieferanten, um Fortschritte zu messen und Trends zu erkennen.
  • Vielfältige Lieferantenbindungsrate: Beurteilen Sie, wie viele verschiedene Lieferanten im Laufe der Zeit engagiert bleiben, und geben Sie damit Zufriedenheit und Unterstützung an.
  • Kennzahlen zur Wirkung auf die Gemeinschaft: Evaluieren Sie umfassendere Auswirkungen wie die Schaffung von Arbeitsplätzen, die lokalen wirtschaftlichen Beiträge und die Verbesserung der Lieferantenkapazitäten.

2. Feedback-Mechanismen von verschiedenen Lieferanten

Die Implementierung von Feedback-Mechanismen ist entscheidend, um die Erfahrungen verschiedener Lieferanten zu verstehen:

  • Umfragen und Interviews: Führen Sie regelmäßig Umfragen und Interviews mit verschiedenen Lieferanten durch, um Einblicke in deren Erfahrungen, Herausforderungen und Verbesserungsvorschläge zu erhalten.
  • Feedback-Schleifen: Richten Sie Kanäle für die kontinuierliche Kommunikation ein, über die Lieferanten Beiträge zu Beschaffungsprozessen und ihren Bedürfnissen leisten können.
  • Lieferantenbeiräte: Richten Sie Gremien ein, die sich aus verschiedenen Lieferanten zusammensetzen, um den direkten Dialog mit der Unternehmensleitung zu ermöglichen und sicherzustellen, dass deren Stimmen in Entscheidungsprozessen gehört werden.

3. Regelmäßige Überprüfungen und Bewertungen

Regelmäßige Überprüfungen und Bewertungen tragen dazu bei, die Wirksamkeit der Programme zur Lieferantenvielfalt aufrechtzuerhalten:

  • Jährliche Programm-Audits: Führen Sie jährlich umfassende Audits durch, um die Programmleistung anhand der festgelegten Ziele und KPIs zu bewerten.
  • Vergleich mit Industriestandards: Vergleichen Sie Kennzahlen mit Branchen-Benchmarks, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial und Best Practices zu identifizieren.
  • Anpassungen auf der Grundlage der Ergebnisse: Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Bewertungen, um Strategien zu verfeinern, neue Ziele zu setzen und die Gesamteffektivität des Programms zu verbessern.

4. Fallstudien zum Erfolg innerhalb der Organisation

Die Hervorhebung erfolgreicher Fallstudien kann die Auswirkungen von Initiativen zur Lieferantenvielfalt veranschaulichen:

  • Erfolgsgeschichten dokumentieren: Sammeln und teilen Sie Geschichten über erfolgreiche Partnerschaften mit verschiedenen Lieferanten, die zu Innovationen, Kosteneinsparungen oder Auswirkungen auf die Gemeinschaft geführt haben.
  • Metrikgestützte Ergebnisse: Präsentieren Sie Daten, die belegen, wie sich bestimmte Initiativen positiv auf die Geschäftsergebnisse ausgewirkt haben, z. B. die Erhöhung des Marktanteils oder die Verbesserung der Lieferantenleistung.
  • Interne Anerkennungsprogramme: Schaffen Sie Anerkennungsprogramme, die Erfolge im Bereich der Lieferantenvielfalt würdigen und Mitarbeiter und Interessengruppen zu kontinuierlichem Engagement ermutigen.

Zukünftige Trends bei Programmen zur Lieferantenvielfalt

Mit Blick auf die Zukunft wird sich die Lieferantenvielfalt voraussichtlich weiterentwickeln. Lassen Sie uns die zukünftigen Trends untersuchen und herausfinden, was Unternehmen in den kommenden Jahren erwarten können.

1. Globalisierung und Expansion über die Inlandsmärkte hinaus

Programme zur Lieferantenvielfalt werden zunehmend international ausgeweitet, da Unternehmen den Wert verschiedener Lieferanten auf globalen Märkten erkennen:

Beispiel: Bristol Myers Squibb erweitert nun seine Präsenz im Bereich der Lieferantenvielfalt auf LATAM, Großbritannien, Europa und APAC, indem es Partnerschaften mit globalen Interessengruppen wie MSDUK und WeConnect International eingeht.

2. Integration von Nachhaltigkeit in verschiedene Lieferantenpraktiken

Die Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) gehen Hand in Hand mit der Lieferantenvielfalt:

Schwerpunktbereiche:

  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Lieferanten, die nachhaltigen Praktiken Priorität einräumen (z. B. klimaneutrale Herstellung).
  • Messung der Emissionen aus der Lieferkette und der lokalen wirtschaftlichen Auswirkungen durch verantwortungsvolle Beschaffung.

Beispiel: S&P Global integriert Nachhaltigkeit in der Beschaffung mit Lieferantenvielfalt und richtet Programme so aus, dass sie sowohl ökologische als auch soziale Ergebnisse fördern.

3. Technologische Fortschritte fördern die Lieferantenvielfalt

KI- und Automatisierungstools revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen mit der Lieferantenvielfalt umgehen:

Wichtige Tools:

  • Generative KI: Optimiert die Lieferantensuche und Leistungsverfolgung (z. B. prädiktive Analysen zur Identifizierung diverser Lieferanten mit hohem Potenzial).
  • Compliance-Software: Zentralisiert die Nachverfolgung von Zertifizierungen und automatisiert die Onboarding-Prozesse.

Auswirkung: Reduziert den manuellen Arbeitsaufwand um 40%, sodass sich die Teams auf strategische Partnerschaften und Innovationen konzentrieren können.

4. Weiterentwicklung von Richtlinien und Gesetzen zur Unterstützung von Initiativen zur Förderung der Vielfalt

Regulatorische und gesellschaftliche Veränderungen führen zu einem stärkeren Engagement für die Lieferantenvielfalt:

Tendenzen:

  • Neue Zölle und geopolitische Maßnahmen veranlassen Unternehmen, ihre Lieferanten vor Ort zu diversifizieren (z. B. Nearshoring), um Risiken zu mindern.
  • Regierungen und Interessengruppen drängen auf Transparenz bei den Ausgaben für Vielfalt und auf messbare Ergebnisse.

Beispiel: Bis 2025 werden 80% der Unternehmen die Lieferantenvielfalt an den ESG-Berichtsrahmen ausrichten, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Fazit

Die Einführung von Programmen zur Lieferantenvielfalt ist nicht nur ein strategischer Schritt — sie ist ein wirksames Mittel, um Innovationen voranzutreiben, Risiken zu reduzieren und die Markentreue zu stärken. Durch die Einführung einer inklusiven Lieferkette erschließen Unternehmen Wachstumschancen und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Die Vielfalt der Lieferanten stärkt die Beziehungen und trägt zu einem positiven sozialen Wandel bei.

Akirolabs ist für die Umsetzung und Skalierung der Bemühungen zur Lieferantenvielfalt unerlässlich. Die KI-gestützte Plattform hilft Unternehmen dabei, Diversität mit den Geschäftszielen in Einklang zu bringen und macht die Lieferantenvielfalt zu einem strategischen Faktor. Akirolabs begegnet den wichtigsten Herausforderungen und bietet:

  • Lieferantenpräferenzen und Leistungsverfolgung: Stellt sicher, dass verschiedene Lieferanten die Qualitäts- und Compliance-Standards erfüllen.
  • Automatisiertes Risikomanagement: Identifiziert Risiken und diversifiziert die Beschaffung, um Unterbrechungen der Lieferkette zu verhindern.
  • Marktinformationen und Innovationsverfolgung: Identifiziert neue, vielfältige Lieferanten, die zur Innovation beitragen.
  • Modellierung strategischer Geschäftsszenarien: Simuliert verschiedene Diversitätsszenarien im Hinblick auf Resilienz und Wirtschaftlichkeit.
  • Tool zur Erfassung und Zusammenarbeit von Interessengruppens: Stimmt die Beschaffung mit funktionsübergreifenden Teams ab, um die Lieferantenvielfalt zu einer unternehmensweiten Priorität zu machen.

akirolabs ermöglicht es Unternehmen, Vielfalt in der Beschaffung zu verankern und so die wirtschaftliche Wirkung und den langfristigen Wert zu steigern.

Sind Sie bereit, eine integrativere und innovativere Lieferkette aufzubauen? Erfahren Sie, wie Akirolabs kann Ihr Programm zur Lieferantenvielfalt stärken. Vereinbaren Sie noch heute eine Demo!

2025-02-28
Blog
Beschaffung 101

Definition und Verwendung von Market Intelligence

Jessica Ojelabi
Analytik und KPIs
Beschaffung
Risiko und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Einführung

Marktinformationen ist die Geheimwaffe hinter den intelligentesten Geschäftsentscheidungen von heute. Durch die systematische Erfassung und Analyse externer Marktdaten werden Rohinformationen in umsetzbare Erkenntnisse umgewandelt, die Trends, Kundenpräferenzen, Wettbewerbsstrategien und Chancen aufdecken, die das Marktumfeld prägen.

In einem sich wandelnden Geschäftsumfeld ermöglichen diese Informationen Unternehmen, sich präzise anzupassen — ganz gleich, ob es darum geht, die Produktentwicklung zu verfeinern, wettbewerbsfähige Preise festzulegen, wirkungsvolle Marketingkampagnen zu konzipieren oder neue Wachstumswege zu beschreiten.

Mit effektivem Marktinformationen, Unternehmen überleben nicht nur die Konkurrenz — sie gedeihen, indem sie Chancen nutzen und Risiken mindern, bevor sie zu Herausforderungen werden. Das Ergebnis? Ein besserer Vorsprung in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Welt.

Definition von Market Intelligence

Bei Market Intelligence geht es darum, Informationen zu sammeln und zu analysieren, damit Sie intelligentere Geschäftsentscheidungen treffen können. Es gibt Ihnen ein klares Bild von Ihrem Markt, einschließlich der Wünsche Ihrer Kunden, der Aktivitäten Ihrer Konkurrenten und der Branchentrends.

MMarkt Intelligenz kann Ihnen helfen, einen Schritt voraus zu sein, indem es Chancen identifiziert, potenzielle Risiken erkennt und versteht, wie sich externe Faktoren auf Ihr Unternehmen auswirken. Es ist, als hätten Sie eine Roadmap, die Sie bei der Entwicklung besserer Produktstrategien, Preisgestaltung, Marketing und des Gesamtwachstums unterstützt.

Dieses leistungsstarke Tool ermöglicht es Ihnen, sich an Veränderungen anzupassen, Kundenanforderungen zu erfüllen und selbstbewusst Entscheidungen zu treffen, die zum Erfolg führen.

Arten von Marktinformationen

Types Of Market Intelligence

Verschiedene Schlüsseltypen von Markt Intelligenz hilft Ihnen dabei, verschiedene Aspekte des Marktes zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Hier ist eine einfache Aufschlüsselung:

  • Wettbewerbsinformationen

Dieser Typ konzentriert sich auf die Aktivitäten Ihrer Konkurrenten. Es beinhaltet die Verfolgung ihrer Strategien, Produkte, Preise und Marketingbemühungen, um Stärken, Schwächen und Chancen zu identifizieren. Wenn Sie Ihre Konkurrenz kennen, sind Sie immer einen Schritt voraus.

  • Kundeninformationen

Die Bedürfnisse, Vorlieben, Kaufgewohnheiten und das Feedback Ihrer Kunden zu verstehen, ist der Schlüssel zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die bei Ihrem Publikum Anklang finden und die Kundenzufriedenheit verbessern.

  • Marktverständnis

Dieser Typ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre Branchen- und Markttrends. Dazu gehören die Analyse der wirtschaftlichen Bedingungen, des technologischen Fortschritts und der regulatorischen Änderungen, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken könnten.

  • Produktintelligenz

Dies beinhaltet das Sammeln von Daten über Ihre Produkte und Dienstleistungen sowie über Ihre Wettbewerber. Es hilft Ihnen zu verstehen, wie sich Ihre Angebote auf dem Markt entwickeln, und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen oder Innovationen erforderlich sind.

Zwar spielen alle Arten von Marktinformationen eine Rolle für den Geschäftserfolg, Marktverständnis ist das Rückgrat der strategischen Beschaffung. Ohne sie arbeiten die Beschaffungsteams eher reaktiv als proaktiv, was Unternehmen anfällig für Versorgungsunterbrechungen, Kostenschwankungen und Compliance-Risiken macht.

Durch die Verwendung von Marktdaten in Echtzeit können Beschaffungsexperten Preisschwankungen vorhersehen, Lieferantenrisiken bewerten und Beschaffungsstrategien optimieren. Dies stellt sicher, dass Unternehmen in einer sich ständig verändernden Marktlandschaft wettbewerbsfähig, kosteneffizient und widerstandsfähig bleiben.

Nachdem wir nun über die Typen Bescheid wissen, wollen wir uns ansehen, wie Marktinformationen eingesetzt werden können.

Wie benutzt man Market Intelligence?

How To Use Market Intelligence?

Marktinformationen sind mehr als nur das Sammeln von Daten — es geht darum, diese Informationen in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, die das Geschäftswachstum vorantreiben.

So können Sie Market Intelligence effektiv nutzen:

  • Identifizieren Sie Markttrends

Nutzen Sie Marktinformationen, um neue Trends und Veränderungen im Kundenverhalten zu erkennen. Dies hilft Ihnen, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein und Ihre Produkte oder Dienstleistungen so zu positionieren, dass sie den sich ändernden Anforderungen entsprechen.

  • Verstehen Sie Ihre Kunden

Marktinformationen hilft Ihnen, tief in die Vorlieben, Probleme und Kaufgewohnheiten Ihrer Kunden einzutauchen. Wenn Sie wissen, was sie brauchen und wollen, können Sie Ihre Angebote anpassen, die Kundenzufriedenheit verbessern und die Kundenbindung stärken.

  • Analysieren Sie Wettbewerber

Verwenden Sie Marktinformationen, um die Stärken, Schwächen und Strategien Ihrer Konkurrenten zu untersuchen. Auf diese Weise können Sie Marktlücken identifizieren, Ihre Marke von der Konkurrenz abheben und Wettbewerber ausmanövrieren.

  • Treffen Sie datengestützte Entscheidungen

Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Marktinformationen optimal, um wichtige Geschäftsentscheidungen zu treffen, z. B. die Einführung neuer Produkte, die Anpassung von Preisstrategien oder den Eintritt in neue Märkte. Datengestützte Entscheidungen reduzieren Risiken und erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit.

  • Verbessern Sie Ihre Marketingstrategien

Mit Market Intelligence können Sie zielgerichtetere und effektivere Marketingkampagnen entwickeln. Wenn Sie Kundensegmente und Präferenzen verstehen, können Sie personalisierte Nachrichten erstellen, die Anklang finden und das Engagement fördern.

  • Optimieren Sie die Produktentwicklung

Nutzen Sie Erkenntnisse, um Ihre Produkte zu verfeinern oder zu innovieren. Mithilfe von Marktinformationen können Sie herausfinden, was funktioniert und was nicht und was in Ihrer Produktpalette fehlt. So stellen Sie sicher, dass Ihre Angebote den Marktanforderungen entsprechen.

  • Identifizieren Sie Wachstumschancen

Marktinformationen helfen dabei, Wachstumschancen aufzudecken, sei es durch die Expansion in neue Märkte oder durch das Anvisieren unerschlossener Kundensegmente, und liefern die Erkenntnisse, die erforderlich sind, um strategische Entscheidungen souverän zu ergreifen.

  • Überwachen Sie Marktrisiken

Bleiben Sie über potenzielle Risiken wie regulatorische Änderungen, wirtschaftliche Veränderungen oder Maßnahmen der Konkurrenz auf dem Laufenden. Marktinformationen helfen Ihnen, sich auf Herausforderungen vorzubereiten und Strategien zu entwickeln, um diese zu mindern.

Durch den effektiven Einsatz von Marktinformationen können Sie Rohdaten in einen strategischen Vorteil umwandeln und Ihrem Unternehmen helfen, sich anzupassen, innovativ zu sein und in einem Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu sein. Lassen Sie uns als Nächstes die verschiedenen Methoden zur Erfassung von Marktinformationen untersuchen.

Methoden zur Erfassung von Marktinformationen

Sammeln Marktinformationen beinhaltet die Verwendung verschiedener Methoden, um wertvolle Daten über Ihren Markt, Ihre Wettbewerber und Kunden zu sammeln.

Hier sind einige der effektivsten Methoden:

  • Umfragen und Interviews
      • Führen Sie Umfragen und Interviews durch, um direktes Feedback von Ihren Kunden, Interessenten oder Branchenexperten zu erhalten.
      • Sie können Online-Tools, persönliche Treffen oder Telefonanrufe verwenden, um die Präferenzen, Probleme und Erwartungen Ihrer Kunden zu verstehen.
      • Diese Methode liefert qualitative und quantitative Daten für tiefere Einblicke.
  • Analytik für soziale Medien
  • Analysieren Sie Social-Media-Plattformen, um Kundengefühle, Trends und Präferenzen zu verstehen.
  • Verwenden Sie Tools, um Erwähnungen Ihrer Marke, Ihrer Konkurrenten oder branchenbezogener Keywords zu verfolgen.
  • Soziale Medien bieten Einblicke in Echtzeit darüber, wie Ihr Publikum Ihre Produkte oder Dienstleistungen wahrnimmt.
  • Web-Scraping
  • Verwenden Sie Web-Scraping-Tools, um öffentlich verfügbare Daten von Mitbewerber-Websites, Kundenrezensionen und Branchenblogs zu sammeln.
  • Diese Methode liefert Informationen zu Preisstrategien, Produktangeboten und Markttrends.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Verwendung von Web Scraping die gesetzlichen Richtlinien einhalten.
  • Überwachung der Wettbewerber
  • Verfolgen Sie die Aktivitäten Ihrer Konkurrenten, einschließlich Produkteinführungen, Marketingkampagnen und Strategien zur Kundenbindung.
  • Verwenden Sie Tools wie Software zur Wettbewerbsanalyse oder beobachten Sie deren Leistung manuell, um Chancen oder Bedrohungen zu identifizieren.
  • Vertriebs- und Kundendatenanalyse
  • Verwenden Sie Daten aus Ihren eigenen Verkaufsaufzeichnungen und Kundeninteraktionen.
  • Analysieren Sie Kaufhistorie, Kundendemografie und Feedback, um Kaufmuster und Präferenzen aufzudecken.
  • Diese internen Daten können externe Quellen ergänzen, um Ihnen ein umfassenderes Verständnis Ihres Marktes zu vermitteln.
  • Branchenberichte und Veröffentlichungen
  • Lesen Sie Branchenberichte, Whitepapers und Marktforschungsstudien, die von zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurden.
  • Diese Ressourcen bieten umfassende Einblicke in Markttrends, wirtschaftliche Bedingungen und technologische Fortschritte.
  • Beobachtung und Feldforschung
  • Beobachten Sie das Kundenverhalten in realen Umgebungen, z. B. in Einzelhandelsgeschäften oder auf Messen.
  • Diese direkte Methode bietet Einblicke aus erster Hand darüber, wie Kunden mit Produkten und Dienstleistungen interagieren.

Der Einsatz dieser Methoden kann Ihnen helfen, genaue und umsetzbare Marktinformationen zu sammeln, die Ihnen helfen können, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Im nächsten Abschnitt werden wir die Vorteile von Marktinformationen untersuchen.

Vorteile von Market Intelligence

Benefits Of Market Intelligence

Marketing Intelligence ist ein leistungsstarkes Tool, das die Art und Weise, wie Sie Ihre Geschäftsstrategien angehen, verändern kann. Umfragen in verschiedenen Branchen, insbesondere im Verbraucher- und Einzelhandelssektor, zeigen, dass Unternehmen, die die richtigen Marketing-Intelligence-Strategien anwenden, erhebliche Vorteile erzielen.

Hier sind fünf wichtige Vorteile, die Sie sich sichern können:

  • Entwickeln Sie besser informierte Strategien und Kampagnen

Anstatt sich auf Instinkte oder veraltete Daten zu verlassen, verstehen Marketinginformationen in Echtzeit genau, wo sich Ihr Markt und Ihre Zielgruppe gerade befinden. Das bedeutet, dass jede Strategie oder Kampagne, die Sie erstellen, durch aktuelle, relevante Erkenntnisse gestützt werden kann, um sicherzustellen, dass Ihre Entscheidungen fundiert und wirkungsvoll sind.

  • Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil

Marketing Intelligence hilft Ihnen, den Markt besser zu verstehen als Ihre Konkurrenten. Sie werden ihre Stärken und Schwächen kennen, wissen, wie sie im Vergleich zu Ihrem Unternehmen abschneiden und welche Bedrohungen oder Chancen bestehen. Mit diesem Wissen können Sie sogar die Marktführer ausmanövrieren und eine starke Wettbewerbsposition behaupten.

  • Treffen Sie im Alltag intelligentere Entscheidungen

Bei Marketing Intelligence geht es nicht nur um eine Gesamtstrategie — sie unterstützt auch die Entscheidungen, die Sie täglich treffen. Wenn sie effektiv mit Ihrem Team und Ihren Stakeholdern geteilt werden, ermöglichen sie intelligentere Entscheidungen im gesamten Unternehmen und stellen sicher, dass jede Maßnahme zu Ihrem Gesamterfolg beiträgt.

  • Entwickeln und verbessern Sie sich weiter

Mit Marketing Intelligence lernen Sie ständig. Sie können Echtzeitdaten analysieren, um die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen und der Ihrer Konkurrenten zu verfolgen. Auf diese Weise können Sie Ihre Strategien kontinuierlich verfeinern, Ihre Leistung verbessern und Ihre Marktposition stärken.

  • Reagieren Sie schnell auf Marktbedrohungen

Ihre Position auf dem Markt wirkt sich direkt auf Ihren Umsatz und Ihre Rentabilität aus. Marketinginformationen helfen Ihnen dabei, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen — egal, ob es sich um einen neuen Konkurrenten, einen wiederbelebten Konkurrenten oder Marktveränderungen handelt — und geben Ihnen die Zeit und Einblicke, um effektiv zu reagieren. Durch schnelles Handeln können Sie die Auswirkungen von Bedrohungen minimieren und Ihre Marktposition sichern.

Sie können Marketing Intelligence nutzen, um intelligentere Strategien zu entwickeln, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und sich kontinuierlich an Marktveränderungen anzupassen. Es geht nicht nur darum, in einem Wettbewerbsumfeld zu überleben — es geht darum, erfolgreich zu sein.

Wie kann Akirolabs mit Market Intelligence helfen?

Bei Akirolabs, stellen wir Ihnen modernste Tools zur Verfügung, mit denen Sie Marktinformationen in einen strategischen Vorteil verwandeln können. Durch die Nutzung von KI-gestützten Erkenntnissen hilft Ihnen unsere Plattform dabei, Markttrends immer einen Schritt voraus zu sein, die Leistung Ihrer Lieferanten zu bewerten und datengestützte Entscheidungen zu treffen, die Ihren Geschäftszielen entsprechen.

So helfen wir Ihnen, Marktinformationen effektiv zu nutzen:

  • Einblicke in Echtzeit: Greifen Sie auf aktuelle Marktdaten zu Lieferantenkapazitäten, Preistrends und neuen Möglichkeiten zu, sodass Sie zeitnahe und fundierte Entscheidungen treffen können.
  • Fortgeschrittene Analytik: Analysieren Sie interne Beschaffungsdaten zusammen mit externen Marktinformationen, um einen 360-Grad-Überblick über Ihre Beschaffungsumgebung zu erhalten.
  • KI-gestützte Empfehlungen: Nutzen Sie die KI-Funktionen unserer Plattform, um versteckte Chancen zu identifizieren, Trends zu prognostizieren und Beschaffungsstrategien auf der Grundlage umsetzbarer Erkenntnisse zu optimieren.
  • Nachverfolgung der Lieferantenleistung: Überwachen Sie Lieferantenkennzahlen in Echtzeit, einschließlich Zuverlässigkeit, Compliance und Innovation, um sicherzustellen, dass Ihre Beschaffungsentscheidungen durch Daten gestützt werden.
  • Szenario-Modellierung: Bewerten Sie die Auswirkungen von Marktschwankungen und untersuchen Sie verschiedene Strategien wie Nearshoring oder Global Sourcing, um Risiken zu minimieren und den Wert zu maximieren.
  • Integration von ESG-Metriken: Richten Sie Ihre Beschaffungsstrategien auf Nachhaltigkeits- und ethische Ziele aus, indem Sie Marktdaten aus einer ESG-Perspektive bewerten.
  • Dynamische Anpassung: Passen Sie Ihre Strategien kontinuierlich an die sich ändernden Marktbedingungen an und stellen Sie so sicher, dass Ihre Beschaffung widerstandsfähig und wettbewerbsfähig bleibt.

Mit Akirolabs, können Sie rohe Marktdaten in verwertbare Informationen umwandeln, die zu intelligenteren Entscheidungen führen, die Lieferantenbeziehungen stärken und den langfristigen Erfolg unterstützen.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, das volle Potenzial von Market Intelligence in Ihrer Beschaffungsstrategie auszuschöpfen.

Fazit

Marktinformationen sind kein Luxus mehr — sie sind unverzichtbar für Unternehmen, die im heutigen Wettbewerbsumfeld erfolgreich sein wollen. Marktinformationen ermöglichen es Unternehmen, intelligentere, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die Wachstum und Erfolg fördern — angefangen beim Verständnis der Kundenbedürfnisse bis hin zur Sicherung der Konkurrenzfähigkeit.

Mit den richtigen Tools und Methoden können Sie Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln, die Ihre Strategien prägen, Ihre Abläufe optimieren und Ihr Unternehmen zukunftssicher machen.

Sind Sie bereit, das Potenzial von Market Intelligence für Ihr Unternehmen auszuschöpfen? Buchen Sie noch heute eine Demo mit Akirolabs!

2025-02-28
Blog
Beschaffung 101

Zentralisierter Einkauf verstehen: Vorteile, Herausforderungen und Implementierung

Kai Elsermann
Beschaffung
Prozesse und Arbeitsabläufe
Kosten und Einsparungen

Stellen Sie sich ein Beschaffungssystem vor, in dem jeder Einkauf optimiert wird, bei Lieferantenverhandlungen die bestmöglichen Angebote erzielt werden und die Kosteneinsparungen in die Höhe schnellen — und das alles bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Konsistenz im gesamten Unternehmen.

Das ist die Macht von zentralisierter Einkauf!

Durch die Konsolidierung der Beschaffung in einer einzigen, einheitlichen Funktion können Unternehmen Kosten senken, die Effizienz steigern und engere Lieferantenbeziehungen aufbauen.

Dieser Ansatz bietet zwar wegweisende Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, wie z. B. geringere Flexibilität und langsamere Entscheidungsfindung in schnelllebigen Umgebungen.

Ist der zentralisierte Einkauf also die richtige Wahl für Ihr Unternehmen?

In diesem Leitfaden werden wir die Vorteile, potenziellen Fallstricke und schrittweise Implementierungsstrategien aufschlüsseln, um Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Was ist zentralisierter Einkauf?

Der zentralisierte Einkauf, auch bekannt als zentralisierte Beschaffung, ist ein strategischer Ansatz, bei dem alle abteilungs- und standortübergreifenden Beschaffungsaktivitäten über eine einzige Technologielösung verwaltet werden.

Dieses Modell stellt sicher, dass jeder Kauf einem standardisierten Arbeitsablauf folgt, der den Eingang, die Bearbeitung der Bestellung, die Rechnungsgenehmigung und die Zahlung umfasst.

Der effektivste Weg zur Implementierung eines zentralisierten Einkaufs ist eine Cloud-basierte Plattform, die die Zugänglichkeit und Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen verbessert.

Vergleich mit anderen Einkaufsmodellen

Einige Unternehmen bevorzugen dezentrale oder hybride Ansätze. Wenn Sie diese Alternativen verstehen, können Sie die richtige Lösung wählen.

Zentralisierte vs. dezentrale Einkaufsmodelle

Zentralisierte und dezentrale Einkaufsmodelle stehen für zwei unterschiedliche Beschaffungsansätze, von denen jeder seine eigenen Merkmale, Vorteile und Herausforderungen hat.

Merkmal

Zentralisierter Einkauf

Dezentraler Einkauf

Steuerung

Von einer einzigen Einkaufsabteilung verwaltet

Einzelne Abteilungen wickeln ihren Einkauf selbst ab

Entscheidungsfindung

Zentralisierter Entscheidungsprozess

Autonomie der Abteilungen, um unabhängige Entscheidungen zu treffen

Flexibilität

Weniger flexibel; langsamere Reaktionszeiten

Höhere Flexibilität; schnellere Entscheidungsfindung

Beziehungen zu Lieferanten

Langfristige Beziehungen werden zentral verwaltet

Jede Abteilung baut ihre eigenen Lieferantenbeziehungen auf

Kosteneffizienz

Skaleneffekte führen zu niedrigeren Kosten

Potenziell höhere Kosten aufgrund fehlender Großeinkäufe

Einhaltung und Überwachung

Stärkeres Compliance- und Risikomanagement

Es ist schwieriger, die Einhaltung abteilungsübergreifender Vorschriften durchzusetzen

Lesen Sie auch: Dezentralisierter versus zentralisierter Einkauf: Grundlegendes zu den wichtigsten Unterschieden und Vorteilen

Hauptvorteile des zentralisierten Einkaufs

Key Benefits of Centralized Purchasing

Der zentralisierte Einkauf bietet zahlreiche Vorteile, die die Beschaffungseffizienz und die allgemeine betriebliche Effektivität eines Unternehmens erheblich verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Höhere Kaufkraft führt zu intensiveren Verhandlungen mit Lieferanten: Durch die Konsolidierung der Beschaffungsaktivitäten steigt das Gesamteinkaufsvolumen, sodass Unternehmen Mengenrabatte nutzen und bessere Konditionen mit Lieferanten aushandeln können.
  • Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Doppelbestellungen und Gemeinkosten: Durch den zentralisierten Einkauf werden Prozesse optimiert, doppelte Bestellungen vermieden und die Lohn- und Verwaltungskosten gesenkt, indem die Anzahl der an der Beschaffung beteiligten Mitarbeiter minimiert wird.
  • Verbesserte Sichtbarkeit und Kontrolle über Beschaffungsprozesse: Ein zentralisiertes System bietet einen umfassenden Überblick über alle Beschaffungsaktivitäten, verbessert die Ausgabenanalyse und gewährleistet die Einhaltung der Beschaffungsrichtlinien und -vorschriften.
  • Verstärkte Lieferantenbeziehungen und verbesserte Verhandlungsbedingungen: Der zentralisierte Einkauf fördert engere Beziehungen zu Lieferanten durch konsistente Kommunikation und den Aufbau langfristiger Partnerschaften, wodurch das Serviceniveau und die Zusammenarbeit verbessert werden.
  • Bessere Koordination innerhalb der Organisation: Zentralisierte Daten ermöglichen verschiedenen Teams den einfachen Zugriff auf die erforderlichen Informationen, was eine verbesserte Zusammenarbeit und rationalisierte Prozesse zwischen den Abteilungen fördert.
  • Verbesserte Risikominderung: Standardisierte Beschaffungspraktiken reduzieren Fehler und Risiken bei Nichteinhaltung von Vorschriften, während die zentrale Nachverfolgung die Überwachung und Prüfung erleichtert, um die Einhaltung ethischer Beschaffungsstandards sicherzustellen.
  • Gesteigerte Prozesseffizienz: Die Automatisierung manueller Aufgaben im Zusammenhang mit der Beschaffung führt zu schnelleren Genehmigungen, weniger Fehlern und einem effizienteren Beschaffungszyklus.

Herausforderungen des zentralisierten Einkaufs

Challenges of Centralized Purchasing

Der zentralisierte Einkauf bietet zwar erhebliche Vorteile, bringt aber auch mehrere Herausforderungen und Einschränkungen mit sich, die Unternehmen berücksichtigen müssen. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Herausforderungen aufgeführt, die mit diesem Beschaffungsmodell verbunden sind:

  • Mögliche Engpässe und Verzögerungen bei Beschaffungsprozessen: Ein zentralisierter Einkauf kann zu Engpässen führen, wenn ein einzelnes Team mit Anfragen überfordert ist. Dies kann zu Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung und zu einer langsameren Lieferung von Waren und Dienstleistungen an die Endverbraucher führen, insbesondere in zeitkritischen Situationen.
  • Komplexität beim Ausbalancieren unterschiedlicher Bedürfnisse in Unternehmen mit mehreren Filialen: Unternehmen mit mehreren Niederlassungen haben oft Schwierigkeiten, die individuellen Beschaffungsanforderungen der einzelnen Standorte zu erfüllen. In verschiedenen Regionen können unterschiedliche Gesetze, Steuervorschriften und lokale Rabatte gelten, was es schwierig macht, einen einheitlichen Ansatz zu implementieren.
  • Eingeschränkte individuelle Autonomie: Die zentrale Beschaffung schränkt die Autonomie der einzelnen Abteilungen ein, da sie alle Einkaufsanfragen an das zentrale Team weiterleiten müssen. Dies kann zu Spannungen führen, wenn Abteilungen das Gefühl haben, dass ihre Bedürfnisse nicht umgehend berücksichtigt werden.
  • Widerstand gegen Veränderungen und Notwendigkeit einer unternehmensweiten Einführung: Der Übergang zu einem zentralisierten Einkaufsmodell kann bei Mitarbeitern, die an dezentrale Prozesse gewöhnt sind, auf Widerstand stoßen. Für eine erfolgreiche Implementierung ist es entscheidend, die Zustimmung aller Beteiligten zu gewinnen. Dazu sind ein effektives Änderungsmanagement und Schulungen erforderlich.
  • Ineffizienz, wenn der Betrieb zu groß oder komplex wird: Wenn Unternehmen expandieren, kann eine zentralisierte Beschaffungsstruktur unhandlich werden, was eine effektive Verwaltung erschwert. Dies kann zu Ineffizienzen und der Unfähigkeit führen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren.
  • Mangelndes Fachwissen: Einem zentralisierten Beschaffungsteam mangelt es möglicherweise an spezifischen Kenntnissen über die Anforderungen einzelner Abteilungen oder Produktkategorien. Dies kann auf unzureichende Kommunikation und Informationsaustausch zwischen dem zentralen Team und verschiedenen Geschäftsbereichen zurückzuführen sein.
  • Geografische Herausforderungen: Eine zentralisierte Beschaffung kann logistische und kulturelle Überlegungen für Unternehmen, die in verschiedenen Regionen tätig sind, erschweren. Es kann eine Herausforderung sein, diese Komplexität zu bewältigen und gleichzeitig einen standardisierten Ansatz beizubehalten.

Wann sollten Sie den zentralisierten Einkauf implementieren?

Die Implementierung eines zentralisierten Einkaufs kann für Unternehmen, die ihre Beschaffungsprozesse rationalisieren und eine höhere Effizienz erzielen möchten, ein strategischer Schritt sein. Hier sind einige wichtige Szenarien, in denen es ratsam ist, eine Zentralisierung des Einkaufs in Betracht zu ziehen:

  • Mehrere Standorte oder Abteilungen: Die Zentralisierung der Beschaffung kann die Einkaufspraktiken vereinheitlichen und die Effizienz verbessern, wenn Ihr Unternehmen an verschiedenen Standorten tätig ist oder mehrere Abteilungen hat.
  • Notwendigkeit von Kosteneinsparungen: Der zentralisierte Einkauf ermöglicht Großeinkäufe, was bessere Verhandlungen und erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht.
  • Der Wunsch nach Beständigkeit und Konformität: Die Zentralisierung bietet standardisierte Prozesse, um eine einheitliche Qualität aufrechtzuerhalten und die Einhaltung der Beschaffungsrichtlinien sicherzustellen.
  • Herausforderungen bei der Überwachung der Ausgaben: Wenn die Nachverfolgung der Ausgaben schwierig ist, verbessert der zentrale Einkauf die Transparenz und hilft, die Kosten zu kontrollieren.
  • Komplexes Lieferantenmanagement: Die Zentralisierung vereinfacht die Lieferantenbeziehungen und ermöglicht kohärente Verhandlungsstrategien.
  • Verbessertes Risikomanagement: Der zentralisierte Einkauf bietet Unternehmen, die sich auf Compliance und Risikominderung konzentrieren, eine bessere Übersicht.
  • Implementierung von Strategic Sourcing: Die zentralisierte Beschaffung erleichtert die Entwicklung ganzheitlicher Beschaffungsstrategien, die auf die Unternehmensziele abgestimmt sind.

Implementierung des zentralisierten Einkaufs

Implementation of Centralized Purchasing

Gehen Sie wie folgt vor, um den zentralisierten Einkauf effizient zu implementieren:

1. Bewerten Sie die aktuellen Einkaufsprozesse

Überprüfen Sie die aktuellen Beschaffungsmethoden, um Ineffizienzen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Wenn Sie die bestehenden Herausforderungen wie zu hohe Ausgaben oder verstreute Daten verstehen, können Sie herausfinden, wo Zentralisierung einen Mehrwert bieten kann.

2. Bestimme deine Ziele

Definieren Sie spezifische Ziele für die Implementierung eines zentralisierten Beschaffungssystems, z. B. Kosteneinsparungen, verbesserte Prozessgeschwindigkeit oder reduzierte Lieferantenzahlen. Richten Sie messbare Kennzahlen und KPIs ein, um den Fortschritt zu verfolgen, einschließlich der Zykluszeit von Bestellungen, Kosteneinsparungen, Compliance-Raten und verwalteten Ausgaben.

3. Holen Sie alle an Bord

Kommunizieren Sie die Vorteile einer zentralisierten Beschaffung an alle Abteilungen, einschließlich Finanzen, IT und Lieferanten. Eine klare Kommunikation hilft, Widerstände abzubauen und stellt sicher, dass jeder seine Rolle im neuen System versteht.

4. Wählen Sie die richtige zentralisierte Einkaufssoftware

Suchen Sie nach einer Beschaffungssoftware, die Prozesse automatisiert und in bestehende Systeme integriert. Zu den wichtigsten Funktionen, die es zu berücksichtigen gilt, gehören:

  • Verwaltung mehrerer Unternehmen
  • Budgetverfolgung in Echtzeit
  • Individuell anpassbare Genehmigungsworkflows
  • Umfassende Berichtsfunktionen
  • Mobiler Zugriff

5. Personal ausbilden

Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Mitarbeiter in den neuen Richtlinien, Verfahren und Softwarefunktionen geschult sind, um einen reibungslosen Übergang zum zentralisierten Einkauf zu ermöglichen.

6. Überwachen und bewerten Sie die Leistung

Bewerten Sie kontinuierlich die Effektivität des zentralisierten Beschaffungsprozesses anhand etablierter KPIs. Eine regelmäßige Überwachung ermöglicht Anpassungen und Verbesserungen auf der Grundlage von Leistungsdaten.

Lesen Sie auch: Wichtige KPIs und Metriken für den Einkauf, die 2025 gemessen werden müssen

Bewährte Methoden für einen effektiven zentralisierten Einkauf

Ein zentralisiertes Einkaufsmodell kann die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung eines Unternehmens erheblich verbessern. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Methoden, um einen erfolgreichen zentralisierten Einkauf sicherzustellen:

  • Automatisieren Sie manuelle Aufgaben: Verwenden Sie Technologie, um routinemäßige Beschaffungsaufgaben wie die Erstellung von Bestellungen und die Rechnungsverarbeitung zu automatisieren, Fehler zu reduzieren und den Einkaufszyklus zu beschleunigen.
  • Betonen Sie die Standardisierung: Standardisieren Sie Beschaffungsprozesse und Dokumente im gesamten Unternehmen, um Konsistenz und Effizienz bei den Workflows zur Lieferantenbewertung und -genehmigung sicherzustellen.
  • Implementieren Sie ein robustes Lieferantenmanagement: Bauen Sie enge Beziehungen zu einer ausgewählten Gruppe von Lieferanten auf, um Rabatte zu nutzen und Lieferkettenrisiken zu reduzieren. Beurteilen Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Lieferanten, um sie kontinuierlich zu verbessern.
  • Förderung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit: Pflegen Sie eine offene Kommunikation mit verschiedenen Abteilungen, um Erkenntnisse über spezifische Bedürfnisse zu gewinnen und die Beschaffungsbemühungen an den organisatorischen Anforderungen auszurichten.
  • Investieren Sie in Aus- und Weiterbildung: Statten Sie Ihr Einkaufsteam mit Fähigkeiten in den Bereichen Verhandlungs-, Lieferantenmanagement- und Beschaffungssoftware aus, um deren Effektivität zu steigern.
  • Überwachen Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs): Verfolgen Sie KPIs wie die Zykluszeit von Bestellungen, Kosteneinsparungen und Compliance-Raten, um den Erfolg des zentralisierten Einkaufssystems zu messen.
  • Inventar regelmäßig aktualisieren: Halten Sie die Lagerbestände auf dem neuesten Stand, um doppelte Bestellungen zu vermeiden und einen zeitnahen Einkauf für verschiedene Abteilungen sicherzustellen.
  • Pflegen Sie starke Lieferantenbeziehungen: Konzentrieren Sie sich auf die Pflege der Lieferantenbeziehungen, um von Mengenrabatten und flexiblen Konditionen zu profitieren.

akirolabs: Zentralisierung und Aktivierung des Kategorienmanagements im großen Maßstab

Akirolabs ist ein strategischer Wegbereiter für die zentralisierte Beschaffung und bietet eine strukturierte, KI-gestützte Plattform, die die Effizienz, Steuerung und Zusammenarbeit zwischen den Einkaufsfunktionen verbessert. Durch die Integration von Automatisierung, Echtzeiteinblicken und erstklassigen Methoden gewährleistet Akirolabs die Abstimmung zwischen globalen und regionalen Teams und gewährleistet gleichzeitig die Flexibilität für die Ausführung vor Ort.

1. Zentralisierte Entwicklung einer Kategorienstrategie

  • Eine einzige Quelle der Wahrheit: akirolabs dient als zentrales Repositorium für alle Kategorienstrategien und gewährleistet so die Standardisierung, Zugänglichkeit und Konsistenz im gesamten Unternehmen.
  • KI-gestützte Zusammenarbeit: Die Plattform ermöglicht die KI-gestützte Einbindung von Stakeholdern in Echtzeit und institutionalisiert so eine frühzeitige und kontinuierliche funktionsübergreifende Einbindung.
  • Strategische Szenariomodellierung: Ermöglicht es Unternehmen, Beschaffungsszenarien zu modellieren (z. B. globale Beschaffung im Vergleich zu lokal-für-lokal) und die Entscheidungsfindung auf der Grundlage wichtiger Geschäftsdimensionen zu optimieren.
  • Automatisierte Führung: KI-gestützte Erkenntnisse und vorab ausgefüllte Strategievorlagen beschleunigen die Entscheidungsfindung und sorgen für methodische Genauigkeit.

2. Harmonisierung und Kaskadierung globaler Strategien

  • Ausführung von global zu lokal: akirolabs gewährleistet eine nahtlose Kaskadierung globaler Kategorienstrategien auf Regional- und Geschäftsbereichsebene und behält gleichzeitig die strategische Ausrichtung bei.
  • Überregionaler Wissensaustausch: Strukturierte Arbeitsabläufe ermöglichen es den Beschaffungsteams, bewährte Verfahren zu nutzen, um die Standardisierung voranzutreiben und gleichzeitig lokale Anpassungen zu ermöglichen.
  • Skalierbarkeit und Integration: Die Plattform lässt sich nahtlos in ERP-, CRM- und Beschaffungsökosysteme integrieren und gewährleistet so Datenkontinuität und betriebliche Effizienz.

Akirolabs ist Ihr strategischer Partner beim Aufbau eines erstklassigen zentralisierten Einkaufsbetriebs. Wir helfen Ihnen dabei, die Herausforderungen zu meistern, die Vorteile zu maximieren und die Beschaffung in einen leistungsstarken Wachstumsmotor umzuwandeln.

Fazit

In diesem Artikel haben wir das Konzept des zentralisierten Einkaufs und seine zahlreichen Vorteile untersucht. Wir haben auch die Herausforderungen erörtert, mit denen Unternehmen bei der Implementierung eines zentralisierten Einkaufsmodells konfrontiert sein können, wie z. B. potenzielle Engpässe und die Notwendigkeit einer abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit.

Um Ihre Beschaffungsstrategie weiter zu verbessern, sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen Akirolabs. Diese KI-gestützte Plattform verwandelt die Beschaffung von einer taktischen Funktion in einen strategischen Werttreiber.

akirolabs bietet Tools für strategische Beschaffung, Zusammenarbeit und Ausgabenanalyse, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Einkaufsentscheidungen an umfassenderen Geschäftszielen auszurichten und gleichzeitig moderne Herausforderungen zu bewältigen.

Erfahren Sie, wie Akirolabs Ihre Beschaffungspraktiken verbessern kann. Vereinbaren Sie noch heute eine Demo und erleben Sie die Vorteile unserer innovativen Plattform aus erster Hand!

2025-02-28
Blog
Beschaffung 101

Die Vorteile und die Bedeutung von Beschaffungsmarktinformationen verstehen

Dr. Christoph Flöthmann
Beschaffung
Analytik und KPIs
Risiko und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Da Unternehmen bestrebt sind, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, war es noch nie so wichtig, die Rolle und die Auswirkungen von Beschaffungsmarktinformationen zu verstehen. Dieses strategische Instrument geht über die bloße Datenerfassung hinaus und liefert wichtige Erkenntnisse, die als Grundlage für das Kostenmanagement, die Lieferantenauswahl und die Risikominderung dienen.

In einer Welt, in der sich die Marktdynamik schnell verändert, kann die Nutzung dieser Informationen den Unterschied zwischen Erfolg und bloßem Überleben ausmachen.

Dieser Artikel befasst sich mit den Vorteilen und der Bedeutung von Einkaufsmarktinformationen und beleuchtet, wie sie Ihren Einkaufs- und Beschaffungsansatz verändern können.

Was ist Procurement Market Intelligence?

Procurement Market Intelligence (PMI) ist ein systematischer Ansatz, bei dem Daten gesammelt und analysiert werden, um

  • Trends erkennen
  • Identifizieren Sie potenzielle Lieferanten
  • Risiken einschätzen
  • Passen Sie die Beschaffungsstrategien an den Geschäftszielen an

Diese Informationen sind entscheidend für Unternehmen, die ihre strategische Beschaffung optimieren, Einsparmöglichkeiten aufdecken und die Einhaltung der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrichtlinien (ESG) sicherstellen wollen.

Schlüsselkomponenten von Procurement Market Intelligence

Key Components of Procurement Market Intelligence
  • Erfassung von Daten: PMI sammelt Informationen aus verschiedenen Quellen, darunter Marktberichte, Lieferantendatenbanken und Branchenanalysen. Diese Datenerfassung kann manuell erfolgen oder durch Dienste Dritter erleichtert werden, die relevante Informationen zusammenfassen.
  • Marktanalyse: Das Verständnis der Marktdynamik ist für eine effektive Beschaffung unerlässlich. Dazu gehört auch die Bewertung aktueller Trends, potenzieller Wachstumschancen und Wettbewerbsbedingungen, die sich auf Beschaffungsentscheidungen auswirken können.
  • Lieferantenforschung: Ein wichtiger Aspekt von PMI ist die Bewertung der Fähigkeiten, Zuverlässigkeit und finanziellen Stabilität der Lieferanten. Unternehmen können fundierte Entscheidungen darüber treffen, mit wem sie zusammenarbeiten möchten, indem sie die Leistungskennzahlen ihrer Lieferanten analysieren.
  • Risikobeurteilung: Die Identifizierung potenzieller Risiken — wie Preisschwankungen oder Unterbrechungen der Lieferkette — ermöglicht es Unternehmen, proaktiv Strategien zu ihrer Minderung zu entwickeln und so die Kontinuität ihrer Beschaffungsprozesse sicherzustellen.
  • Kostenanalyse: PMI hilft bei der Durchführung umfassender Kostenanalysen, indem es Rohstoffpreise und Marktschwankungen verfolgt. Diese Erkenntnisse helfen Unternehmen, Einsparmöglichkeiten zu identifizieren und ihre Budgets zu optimieren.

Bedeutung von Beschaffungsmarktinformationen

Nachdem wir die Beschaffungsmarktinformationen definiert haben, wollen wir untersuchen, warum sie für moderne Geschäftsstrategien unverzichtbar ist.

1. Grundlage für Supply Market Intelligence

PMI dient als grundlegendes Element für effektive Angebotsmarktstrategien:

  • Systematische Datenerhebung: PMI beinhaltet das Sammeln und Analysieren von Daten, um die Marktdynamik, die Fähigkeiten der Lieferanten und die Preistrends zu verstehen.
  • Informierte Entscheidungsfindung: Dieses grundlegende Wissen ermöglicht es Unternehmen, Beschaffungsentscheidungen an ihren strategischen Zielen auszurichten.

2. Erfassung, Vergleich und Analyse von Angebotsmarktdaten

Effektives PMI beinhaltet die systematische Erfassung und Analyse von Angebotsmarktdaten, was Unternehmen Folgendes ermöglicht:

  • Identifizieren Sie den richtigen Lieferanten: Ungefähr 24% der Unternehmen priorisieren Lieferantenbeschaffung und Beziehungsmanagement als strategische Imperative. Die Beauftragung der falschen Lieferanten kann zu finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen. Qualitativ hochwertige PMI minimiert diese Risiken, da Unternehmen auf der Grundlage umfassender Datenanalysen zuverlässige Anbieter auswählen können.
  • Benchmark-Leistung: Durch den Vergleich von Daten verschiedener Lieferanten und Märkte können Unternehmen ihre Einkaufsleistung anhand von Industriestandards bewerten und so eine bessere Lieferantenauswahl und -verwaltung ermöglichen.

3. Unverzichtbar, um Kosten zu senken und fundierte Entscheidungen zu treffen

PMI ist entscheidend für das Kostenmanagement und die strategische Entscheidungsfindung:

  • Datengestützte Verhandlungen: Der Zugang zu detaillierten Markteinblicken ermöglicht es den Beschaffungsteams, bessere Konditionen mit Lieferanten auszuhandeln, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Unternehmen, die Beschaffungsdaten effektiv nutzen, können ihre Kosten senken, indem sie zu hohe Ausgaben und Einkäufe vermeiden, die außerhalb des Budgets liegen.
  • Identifizierung von Einsparmöglichkeiten: Eine genaue Analyse der Ausgabendaten hilft Unternehmen dabei, Einsparpotenziale aufzudecken, Budgets zu optimieren und die finanzielle Gesamtleistung zu verbessern.

4. Strategisches Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen von Lieferanten und Märkten

In einem zunehmend volatilen Marktumfeld dient PMI als strategisches Instrument zur Bewältigung von Herausforderungen:

  • Risikoüberwachung: Durch die Analyse bestehender Lieferantenbeziehungen und die Bewertung von Risikofaktoren können Unternehmen Compliance-Probleme proaktiv bewältigen und Störungen, die durch geopolitische Ereignisse oder Marktschwankungen verursacht werden, abmildern.
  • Verbessertes Lieferantenmanagement: Umfassende Einblicke in die Fähigkeiten der Lieferanten ermöglichen es Unternehmen, engere Beziehungen aufzubauen und so die Zuverlässigkeit und Effizienz der Lieferketten sicherzustellen.

5. Unverzichtbar für eine datengestützte Beschaffung zur Verbesserung der Rentabilität

Datengestützte Entscheidungen sind für die Steigerung der Rentabilität unerlässlich:

  • Leistungskennzahlen: Unternehmen, die PMI verwenden, können wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) im Zusammenhang mit der Beschaffungseffizienz verfolgen und so die kontinuierliche Verbesserung der Beschaffungsstrategien vorantreiben.
  • Prognose zukünftiger Trends: PMI ermöglicht genaue Nachfrageprognosen auf der Grundlage von Echtzeitdaten. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Beschaffungsstrategien an aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen auszurichten und gleichzeitig Lieferengpässe oder Überbestände zu vermeiden.

6. Markttreiber, Trends und Wettbewerbsdynamiken verstehen

Ein umfassendes Verständnis der Marktbedingungen ist entscheidend für eine effektive Beschaffung:

  • Markteinblicke: PMI bietet Einblicke in die Faktoren, die den Angebotsmarkt beeinflussen, und ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien proaktiv anzupassen.
  • Wachstumschancen: Dieses Wissen hilft dabei, Wachstums- und Innovationschancen innerhalb des Unternehmens zu identifizieren.

7. Identifizierung von Disruptoren für effektive Beschaffungsstrategien

Die Überwachung potenzieller Disruptoren ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung wettbewerbsfähiger Beschaffungsstrategien:

  • Agilität bei der Beschaffung: Unternehmen können ihre Beschaffungsstrategien entsprechend anpassen, indem sie Markttrends und Disruptoren im Auge behalten.
  • Wettbewerbsvorteil: Diese Agilität stellt sicher, dass Unternehmen in einem sich schnell verändernden Umfeld wettbewerbsfähig bleiben.

8. Gewährleistung von Finanzstabilität, Qualitätsstandards und ESG-Praktiken

PMI unterstützt die Einhaltung wesentlicher Geschäftspraktiken:

  • Risikominderung: Durch die Gewährleistung der finanziellen Stabilität und der Qualitätsstandards werden die mit der Lieferantenleistung verbundenen Risiken minimiert.
  • ESG-Konformität: PMI hilft Unternehmen dabei, sich an Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungspraktiken zu orientieren und so ihren Ruf auf dem Markt zu stärken.

Vorteile von Procurement Market Intelligence

Benefits of Procurement Market Intelligence

Das Verständnis der Bedeutung von Einkaufsmarktinformationen schafft die Voraussetzungen, um die unzähligen Vorteile aufzudecken, die sie Unternehmen aus allen Branchen bieten.

1. Wettbewerbsvorteil

PMI bietet Unternehmen Einblicke in die Wettbewerbslandschaft und ermöglicht ihnen:

  • Differenzieren Sie Produkte: Durch das Verständnis der Marktdynamik und der Aktivitäten der Wettbewerber können Unternehmen ihre Beschaffungsstrategien so anpassen, dass sie neue Chancen nutzen und ihre Angebote von der Konkurrenz abheben.
  • Reagieren Sie schnell auf Marktveränderungen: Der Zugriff auf Echtzeitdaten ermöglicht es Unternehmen, schnell zu handeln, um Lieferungen zu sichern oder Strategien vor Wettbewerbern anzupassen, um die Versorgungskontinuität sicherzustellen und einen Wettbewerbsvorteil zu wahren.

2. Kosteneinsparungen

Kosteneffizienz ist für die Beschaffung von zentraler Bedeutung, und PMI unterstützt dies durch:

  • Erleichterung von Preisvergleichen: Unternehmen können Marktpreise und alternative Quellen analysieren, was zu fundierteren Kaufentscheidungen führt.
  • Stärkung der Verhandlungen: Mit umfassenden Marktkenntnissen können Beschaffungsteams bessere Konditionen mit Lieferanten aushandeln, was durch verbesserte Vertragsbedingungen zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

3. Verbesserung der Leistung der Lieferanten

PMI verbessert das Lieferantenmanagement, indem es Folgendes bietet:

  • Umfassende Einblicke: Eine detaillierte Analyse der Lieferantenkapazitäten, der Finanzstabilität und der Markttrends ermöglicht eine fundierte Auswahl von Lieferanten.
  • Datengestützte Verhandlungen: Unternehmen können die Vertragsbedingungen auf der Grundlage der aktuellen Marktbedingungen optimieren und so engere Beziehungen zu zuverlässigen Lieferanten pflegen.

4. Optimierung der Lieferkette

Effektives PMI erleichtert die Optimierung der Lieferketten durch:

  • Bereitstellung von Erkenntnissen in Echtzeit: Unternehmen erhalten Einblick in die Marktbedingungen, die ein proaktives Risikomanagement und fundierte Entscheidungen ermöglichen.
  • Unterstützung von Nachfrageprognosen: Präzise Daten helfen bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten und verbessern die allgemeine Effizienz und Reaktionsfähigkeit der Lieferkette.

5. Verbesserte strategische Entscheidungsfindung und Risikominderung

PMI trägt zu einer besseren strategischen Entscheidungsfindung bei durch:

  • Datengestützte Einblicke: Der Zugriff auf verwertbare Daten ermöglicht es den Beschaffungsteams, fundierte Entscheidungen zu treffen, die den umfassenderen Geschäftsstrategien entsprechen.
  • Proaktives Risikomanagement: Unternehmen können Notfallpläne entwickeln, die Sicherheitslücken minimieren, indem sie potenzielle Risiken — wie Versorgungsengpässe oder geopolitische Störungen — identifizieren.

6. Verbesserte Lieferanten-/Anbietersuche

Die Erweiterung des Anwendungsbereichs von PMI kann zu Folgendem führen:

  • Identifizierung des neuen Anbieters: Unternehmen können innovative Lieferanten entdecken, die zu ihrem Erfolg beitragen können.
  • Zugang zu Innovationen: PMI hilft dabei, neue Technologien oder Produkte zu entdecken, um die betriebliche Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

7. Bessere Kundenzufriedenheit

Durch die Ausrichtung der Beschaffungsstrategien an den Kundenerwartungen ermöglicht PMI Unternehmen:

  • Liefern Sie Produkte von höchster Qualität: Eine gut informierte Lieferkette gewährleistet die termingerechte Lieferung hochwertiger Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen.
  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit: Proaktive Reaktionen auf Marktstörungen fördern stärkere Kundenbeziehungen und führen zu einer höheren Zufriedenheit.

8. Förderung von Wachstum und Innovation

Intelligente Beschaffungspraktiken führen zu:

  • Identifizierung neuer Möglichkeiten: Die Datenanalyse deckt Muster auf, die als Grundlage für innovative Beschaffungsstrategien und betriebliche Verbesserungen dienen können.
  • Förderung nachhaltiger Praktiken: PMI hilft Unternehmen dabei, sich auf umweltfreundliche Anbieter und Praktiken auszurichten und so zu langfristigen Nachhaltigkeitszielen beizutragen.

Implementierung von Procurement Market Intelligence

Implementing Procurement Market Intelligence

Da diese Vorteile klar vor Augen stehen, besteht der nächste Schritt darin, zu untersuchen, wie Unternehmen Beschaffungsmarktinformationen effektiv implementieren können, um diese Vorteile zu nutzen.

1. Bewertung der aktuellen Beschaffungsprozesse und Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten

  • Evaluieren Sie bestehende Beschaffungsabläufe, um Ineffizienzen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
  • Entwickeln Sie auf der Grundlage der Bewertung gezielte Strategien zur Verbesserung der Effektivität der Beschaffung.

2. Auswahl geeigneter Tools und Technologien für Marktinformationen

  • Identifizieren Sie relevante Datenquellen wie Branchenberichte, Lieferantendatenbanken und Wirtschaftsindikatoren.
  • Investieren Sie in fortschrittliche Analyselösungen für die Beschaffung oder in maßgeschneiderte Tools, die auf die organisatorischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, um eine effektive Datenerfassung und -analyse zu ermöglichen.

3. Schulung der Beschaffungsteams in Techniken und Tools für Marktinformationen

  • Verbessern Sie die Datenkompetenz von Beschaffungsexperten durch Schulungsprogramme, Workshops oder Seminare.
  • Statten Sie Teams mit den Fähigkeiten aus, Marktdaten zu interpretieren und Erkenntnisse für strategische Entscheidungen zu nutzen.

4. Integration von Marktinformationen in bestehende Beschaffungsabläufe

  • Richten Sie klare Kommunikationskanäle zwischen Analyseteams und Beschaffungsexperten ein, um Erkenntnisse auszutauschen.
  • Optimieren Sie die Prozesse für die Diskussion und Umsetzung von Erkenntnissen, um Marktinformationen in die täglichen Beschaffungsaktivitäten einzubetten.

5. Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs) zur Messung der Auswirkungen von Marktinformationen

  • Definieren Sie KPIs, die mit den Einkaufszielen übereinstimmen, z. B. zu verwaltenden Ausgaben, Kosteneinsparungen, Leistungsverbesserungen bei Lieferanten und Wachstum des Marktanteils.
  • Überwachen Sie diese Indikatoren regelmäßig, um die Auswirkungen von Marktinformationen auf die Beschaffungsergebnisse zu bewerten.

6. Kontinuierliche Verfeinerung und Aktualisierung der Market Intelligence-Strategien

  • Überprüfen und bewerten Sie regelmäßig die Wirksamkeit von Market Intelligence-Strategien und nehmen Sie notwendige Anpassungen auf der Grundlage neuer Daten oder sich ändernder Geschäftsziele vor.
  • Bleiben Sie über Branchentrends auf dem Laufenden und nehmen Sie an relevanten Foren teil, um die Fähigkeit des Unternehmens zur proaktiven Anpassung seiner Beschaffungsstrategien zu verbessern.

7. Umsetzung eines Pilotprogramms

  • Beginnen Sie mit einem kleinen Pilotprogramm, um die Wirksamkeit von Marktinformationen in einer bestimmten Beschaffungskategorie zu testen.
  • Nutzen Sie die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt, um den Ansatz vor der vollständigen Implementierung zu verfeinern.

Die Rolle der Technologie bei der Marktforschung im Einkauf

Role of Technology in Procurement Market Intelligence

Bei der Prüfung von Umsetzungsstrategien ist es von entscheidender Bedeutung, die Rolle der Technologie bei der Verbesserung und Erleichterung der Beschaffungsmarktinformationen zu untersuchen.

1. KI und maschinelles Lernen für genaue und effiziente Datenanalysen

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Beschaffungsmarktinformationen, indem sie die Datenerfassung und -analyse automatisieren. Diese Technologien können riesige Datenmengen schnell verarbeiten und liefern Einblicke in Echtzeit, die die Entscheidungsfindung erleichtern.

Durch den Einsatz von prädiktiven Analysen können Unternehmen die Nachfrage vorhersagen, die Leistung ihrer Lieferanten bewerten und Markttrends erkennen, sodass Beschaffungsteams fundierte Entscheidungen treffen können, die die betriebliche Effizienz steigern.

2. Technologie hilft, Risiken zu mindern und die Transparenz zu erhöhen

Technologie ist unerlässlich, um die mit Beschaffungsprozessen verbundenen Risiken zu mindern.

Mithilfe fortschrittlicher Analysen und Echtzeitüberwachung können Unternehmen potenzielle Störungen — wie geopolitische Ereignisse oder Probleme in der Lieferkette — erkennen, bevor sie eskalieren.

Dieser proaktive Ansatz erhöht die Transparenz in der gesamten Beschaffungsfunktion und ermöglicht es Unternehmen, die Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig ethische Beschaffungspraktiken zu gewährleisten.

Darüber hinaus unterstützt die Technologie die Risikobewertung, indem sie potenzielle Bedrohungen für die Versorgungsmärkte identifiziert und so die Entwicklung wirksamer Minderungsstrategien ermöglicht.

3. Datenerfassung und -analyse in Echtzeit für strategische Beschaffung

Das Sammeln und Analysieren von Daten in Echtzeit ist für eine effektive strategische Beschaffung von entscheidender Bedeutung. Technologie ermöglicht es Unternehmen, aktuelle Informationen über Marktbedingungen, Lieferantenleistung und Preistrends zu sammeln.

Diese aktuellen Daten ermöglichen es den Beschaffungsteams, ihre Strategien schnell anzupassen und so sicherzustellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben und auf sich ändernde Marktdynamiken reagieren.

Darüber hinaus verbessert die Integration verschiedener Datenquellen die Vollständigkeit der Erkenntnisse, was zu fundierteren Beschaffungsentscheidungen führt.

akirolabs: Transformation der Beschaffung mit KI-gestützten Strategien

Akirolabs ist eine preisgekrönte KI-gestützte Beschaffungsplattform, die entwickelt wurde, um die Beschaffung von einer taktischen Funktion zu einem strategischen Geschäftspartner zu machen. Mit unserer Plattform können Sie die Beschaffung in eine wertorientierte, innovative und zukunftsfähige Funktion verwandeln. So machen wir und unsere KI-gestützten Strategien das möglich:

  • Entdecken Sie umsetzbare Erkenntnisse: Analysieren Sie mithilfe von KI-gestützten Analysen Ausgabendaten, Markttrends und die Leistung Ihrer Lieferanten und sorgen Sie so für intelligentere und schnellere Entscheidungen.
  • Beschleunigen Sie die Strategieerstellung: Entwickeln Sie Beschaffungsstrategien schnell und präzise mithilfe von Tools wie AkiroAssist, unserem KI-Copiloten, der datengestützte Empfehlungen bietet, die auf Ihre Ziele zugeschnitten sind.
  • Modellieren Sie intelligentere Szenarien: Simulieren Sie Beschaffungs- und Beschaffungsszenarien, um Kompromisse wie Kosten, Qualität und Nachhaltigkeit zu bewerten und optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit: Fördern Sie funktionsübergreifende Teamarbeit mit zentralisierten Tools, die die Kommunikation optimieren und die Beteiligten auf gemeinsame Ziele ausrichten.
  • Verbessern Sie die Lieferantenbeziehungen: Verwenden Sie KI, um leistungsstarke Lieferanten zu identifizieren, Risiken zu minimieren und Partnerschaften für eine langfristige Wertschöpfung zu stärken.
  • Integrieren Sie Nachhaltigkeit: Integrieren Sie ESG-Kennzahlen in Ihre Beschaffungsstrategien, um Beschaffungsentscheidungen an den ökologischen und sozialen Prioritäten Ihres Unternehmens auszurichten.
  • Verfolgen Sie messbare Ergebnisse: Verwenden Sie Echtzeit-Dashboards, um die Leistung zu überwachen, Fortschritte anhand von KPIs zu verfolgen und Strategien dynamisch anzupassen.
  • Innovation vorantreiben: Gehen Sie über traditionelle Beschaffungsmethoden hinaus, indem Sie KI nutzen, um Möglichkeiten für Innovation und kontinuierliche Verbesserung zu erkunden.

Mit Akirolabs, KI-gestützte Strategien ermöglichen es Ihnen, die Beschaffung von einem Transaktionsprozess zu einer strategischen Funktion zu machen, die Wachstum, Widerstandsfähigkeit und messbare Geschäftsauswirkungen fördert.

Fazit

Die Entwicklung der Beschaffung von einer transaktionalen Funktion zu einem strategischen Werttreiber ist für den langfristigen Erfolg unerlässlich. Die Ausrichtung auf umfassendere Geschäftsziele, die Pflege von Lieferantenbeziehungen und die Nutzung von Technologie verbessern die Entscheidungsfindung und die betriebliche Effizienz.

Unternehmen können ihre Beschaffungsprozesse optimieren und erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, indem sie einen umfassenden Ansatz verfolgen, der Risikomanagement, Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung umfasst.

Akirolabs bietet eine transformative Lösung zur Verbesserung der Beschaffungsstrategien. Die KI-gestützte Plattform ermöglicht es Teams, strategische Erkenntnisse in Arbeitsabläufe zu integrieren, um so die Abstimmung mit den Unternehmenszielen sicherzustellen und die Zusammenarbeit zu fördern.

Akirolabs konzentriert sich auf Nachhaltigkeit und datengestützte Entscheidungsfindung und hilft Unternehmen dabei, die Komplexität der modernen Beschaffung effektiv zu bewältigen.

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Vereinbaren Sie noch heute eine Demo mit uns und entdecken Sie die Zukunft der strategischen Beschaffung!

2025-02-28
Blog
Beschaffung 101

Transformation von Beschaffung und Beschaffung mit generativer KI

Ashley Manning
Digital und KI
Beschaffung
Beschaffung

Für Unternehmen ist es heute wichtiger denn je, innovative Methoden zur Rationalisierung von Abläufen, zur Kostensenkung und zur Stärkung strategischer Entscheidungen zu finden. Hier kommt generative KI ins Spiel — ein wegweisendes Instrument, das die Beschaffungs- und Beschaffungslandschaft verändert.

Dank dieser leistungsstarken Technologie kann das, was früher unzählige Stunden manueller Arbeit erforderte, jetzt schneller, intelligenter und effizienter erledigt werden.

Generative KI ist nicht nur ein weiteres Tool; sie revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen mit der Beschaffung umgehen. Von der Automatisierung alltäglicher Aufgaben bis hin zur Rationalisierung des Lieferantenmanagements und der Verhandlungen öffnet sie Türen zu beispiellosen Produktivitäts- und Kosteneinsparungen.

In diesem Artikel untersuchen wir, wie generative KI die Beschaffung und Beschaffung verändert. Wir werden ihre Anwendungen bei der Automatisierung von Arbeitsabläufen, der Verbesserung der Entscheidungsfindung und dem Aufbau stärkerer Lieferantenbeziehungen untersuchen.

Revolutionierung der Beschaffung mit generativer KI

Generative KI (GenAI) entwickelt sich zu einer transformativen Kraft in der Beschaffung, die es Unternehmen ermöglicht, Abläufe zu rationalisieren, das Kundenerlebnis zu verbessern, Kosten zu senken und das Lieferantenrisikomanagement zu verbessern.

Da sich Unternehmen in einem zunehmend komplexen Umfeld zurechtfinden, ist die Integration von GenAI in Beschaffungsprozesse nicht nur von Vorteil, sondern wird immer wichtiger.

Das Potenzial generativer KI, Beschaffungs- und Beschaffungsprozesse zu stören

GenAI hat das Potenzial, das Betriebsmodell der Beschaffung grundlegend umzugestalten. Es wird geschätzt, dass zwischen 50% und 80% der aktuellen Beschaffungsaufgaben können automatisiert werden, durch die Einführung dieser Technologie abgeschafft oder auf Self-Service-Modelle umgestellt.

Diese Verschiebung ermöglicht es den Beschaffungsteams, sich auf strategische Aktivitäten statt auf Routineaufgaben zu konzentrieren, was die Gesamtproduktivität und Effektivität verbessert.

Wirkungsprognosen und Fähigkeiten

Impact Predictions and Capabilities

Die Auswirkungen generativer KI auf die Beschaffung lassen sich anhand mehrerer Schlüsselfunktionen zusammenfassen:

  • Jobautomatisierung und Kosteneffizienz: Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben wie Dateneingabe und Vertragsmanagement reduziert GenAI die Arbeitskosten erheblich und verbessert gleichzeitig die betriebliche Effizienz. Unternehmen können mit einer erheblichen Verringerung des Zeitaufwands für manuelle Prozesse rechnen, sodass die Teams Ressourcen für strategischere Initiativen einsetzen können.
  • Produktion verschiedener Inhaltstypen: GenAI generiert vielfältige Inhalte, darunter Verträge, Berichte und Lieferantenkommunikation. Diese Funktion rationalisiert die Dokumentationsprozesse und gewährleistet die Konsistenz und Genauigkeit aller Materialien im Zusammenhang mit der Beschaffung.
  • Höhere Genauigkeit und Qualität: Die Fähigkeit von GenAI, große Datenmengen zu analysieren, ermöglicht es Beschaffungsteams, Muster und Erkenntnisse zu identifizieren, die zu fundierteren Entscheidungen führen. Dies führt zu einer verbesserten Genauigkeit bei der Prognose der Nachfrage und der Bewertung der Lieferantenleistung.
  • Höhere Effizienz und Produktivität: Durch die Automatisierung zahlreicher Beschaffungsaktivitäten ermöglicht GenAI eine stärkere Nutzung von Self-Service-Lösungen. Die Beteiligten können ihre Einkaufsbedürfnisse unabhängig verwalten, was zu schnelleren Reaktionszeiten und einer höheren Benutzerzufriedenheit führt.
  • Verbesserte Lieferantenleistung und verbessertes Risikomanagement: Die Tools von GenAI können Lieferantendaten kontinuierlich analysieren, um Leistungskennzahlen zu bewerten. Dieser proaktive Ansatz hilft Unternehmen, Risiken zu mindern, indem potenzielle Probleme erkannt werden, bevor sie eskalieren, und so robuste Lieferantenbeziehungen gewährleistet werden.
  • Größere Innovation: Durch die Nutzung von Dateneinblicken aus internen und externen Quellen kann GenAI Unternehmen dabei helfen, neue Möglichkeiten für Produktentwicklung und Serviceangebote zu identifizieren und so Innovationen innerhalb der Lieferkette voranzutreiben.

Wichtige Anwendungsfälle generativer KI in der Beschaffung

Nachdem wir nun ihre Auswirkungen verstanden haben, wollen wir einige der wichtigsten Anwendungen untersuchen, bei denen generative KI bereits greifbare Vorteile für die Beschaffung bietet.

1. Automatisierung von Beschaffungsdokumenten

Generative KI zeichnet sich durch die Automatisierung der Erstellung wichtiger Beschaffungsdokumente aus, was den manuellen Aufwand reduziert und die Genauigkeit erhöht.

Zu den wichtigsten Anwendungen gehören:

  • Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen (RFPs): Durch die Nutzung historischer Daten und Vorlagen kann generative KI die RFP-Generierung automatisieren. Zum Beispiel ein McKinsey-Kunde entwickelte eine RFP-Engine, die über 10.000 frühere Ausschreibungen analysierte, um zukünftige Angebote zu optimieren, indem erfolgreiche Angebotsstrukturen vorhergesagt und potenzielle Auslassungen identifiziert wurden.
  • Verträge: Generative KI kann Verträge mithilfe großer Sprachmodelle entwerfen, die auf umfangreichen Datenbanken trainiert wurden. Diese Funktion ermöglicht die schnelle Erstellung von ersten Entwürfen und kundenspezifischen Klauseln, die auf bestimmte Lieferantenvereinbarungen zugeschnitten sind, wodurch das Management des Vertragslebenszyklus optimiert wird.
  • Bestellungen und Rechnungen: Die Automatisierung der Generierung von Bestellungen und Rechnungen beschleunigt den Beschaffungszyklus und minimiert Fehler im Zusammenhang mit manuellen Eingaben.

2. Lieferantenidentifikation und Risikomanagement

Generative KI verbessert die Lieferantenidentifikation durch fortschrittliche Datenanalysen:

  • Suche nach Lieferanten: Generative KI ermöglicht es Beschaffungsteams, potenzielle Lieferanten effizienter zu identifizieren als mit herkömmlichen Methoden, indem sie Stichwortsuchen mit fähigkeitsbasierten Aufforderungen kombinieren. Beispielsweise kann eine Abfrage nach „ISO 9002-zertifizierten Lieferanten in Südostasien“ zu mehr Ergebnissen führen als herkömmliche Suchmaschinen.
  • Risikobeurteilung: Generative KI ist entscheidend für das Management der damit verbundenen Risiken, sobald Lieferanten identifiziert sind. Sie analysiert Leistungsdaten von Lieferanten zusammen mit externen Faktoren — wie Nachrichtenartikeln und Finanzberichten —, um potenzielle Risiken proaktiv zu identifizieren. Dieser Ansatz ermöglicht es den Beschaffungsteams, Probleme effektiv zu lösen.
  • Laufende Überwachung: Generative KI bewertet die Lieferantenleistung kontinuierlich anhand vordefinierter Kriterien, weist auf Anomalien hin und stellt die Einhaltung von Standards sicher. Diese fortlaufende Bewertung trägt zur Aufrechterhaltung starker Lieferantenbeziehungen bei und unterstützt fundierte Entscheidungen während des gesamten Beschaffungszyklus.

Lesen Sie auch: Den Prozess, die Bedeutung und die Bedeutung des Lieferantenmanagements verstehen

3. Die Rolle der KI als virtueller Einkaufsassistent

Generative KI fungiert als virtueller Einkaufsassistent und verbessert die Interaktionen im Einkauf:

  • Konversationsschnittstellen: Generative KI nutzt Natural Language Processing (NLP) und kann Echtzeitgespräche mit Beschaffungsteams ermöglichen und Fragen zu Lieferanten, Preisen und Vertragsbedingungen beantworten.
  • Geführter Einkauf: Der virtuelle Assistent kann Benutzern helfen, sich in den Beschaffungssystemen zurechtzufinden, indem er bevorzugte Lieferanten empfiehlt und die Einhaltung der Unternehmensrichtlinien sicherstellt.

4. Datengestützte Entscheidungsfindung und Generierung von Erkenntnissen

Generative KI synthetisiert große Datenmengen, um umsetzbare Erkenntnisse zu generieren:

  • Prädiktive Analytik: Durch die Analyse historischer Daten und Markttrends kann generative KI die zukünftige Nachfrage genau vorhersagen, sodass Unternehmen ihre Lagerbestände optimieren und Verschwendung reduzieren können.
  • Ausgabenanalyse: Generative KI aggregiert Ausgabendaten, um Möglichkeiten zur Kosteneinsparung aufzudecken und die Budgetprognose zu verbessern.
  • Überwachung der Lieferantenleistung: Eine kontinuierliche Analyse der Lieferantenleistung ermöglicht es Unternehmen, Verfeinern Sie Beschaffungsstrategien und verbessern Sie das Lieferantenbeziehungsmanagement.

5. Dynamisches Vertragsmanagement

Generative KI-Tools können Verträge analysieren, um wichtige Bedingungen und potenzielle Risiken zu identifizieren. Sie können Verträge auch in Echtzeit im Hinblick auf Compliance-Probleme überwachen und auf der Grundlage der Marktbedingungen Möglichkeiten für Neuverhandlungen vorschlagen.

6. Interaktives Engagement für Verhandlungen

Generative KI kann Verhandlungsszenarien simulieren, indem sie Skripte auf der Grundlage mehrerer Ergebnisse erstellt. Diese Funktion ermöglicht es Beschaffungsexperten, Strategien anhand verschiedener Antworten der Lieferanten zu testen und so ihren Ansatz vor den eigentlichen Verhandlungen zu optimieren.

7. Optimiertes Kategorienmanagement

Generative KI kann die Ausgabenplanung für Kategorien automatisieren, indem sie Erkenntnisse aus internen Prioritäten und externen Markttrends zusammenfasst. Diese Fähigkeit ermöglicht es Unternehmen, robuste Kategorienstrategien effizient zu entwickeln.

Lesen Sie auch: 5 wichtige Anzeichen dafür, dass Ihr Category Management ein Upgrade benötigt

8. Automatisierte Lieferantenkommunikation

Chatbots, die auf generativer KI basieren, können routinemäßige Lieferantenanfragen zum Zahlungsstatus oder zu Produktspezifikationen bearbeiten, wodurch die Beschaffungsteams entlastet und die Reaktionszeiten verbessert werden.

9. Verwaltung der Einhaltung von Vorschriften

Generative KI gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften innerhalb der Beschaffungsprozesse:

  • Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Es analysiert die Beschaffungsaktivitäten anhand regulatorischer Standards, um die Einhaltung von Gesetzen und internen Richtlinien sicherzustellen.
  • Auffälligkeiten erkennen: Kontinuierliche Überwachung erkennt ungewöhnliche Muster, die auf Betrug oder Nichteinhaltung der Vorschriften hindeuten könnten, und ermöglicht so eine proaktive Problemlösung.
  • Unterstützung der Unternehmensführung: Die Technologie hilft dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen die Richtlinien nicht eingehalten werden, und ermöglicht so schnelle Abhilfemaßnahmen.

10. Kostenoptimierung

Generative KI bietet Einblicke in das Kostenmanagement:

  • Analyse von Preistrends: Es untersucht historische Preisdaten, um optimale Kaufzeiten zu ermitteln und Strategien zur Kostensenkung vorzuschlagen.
  • Verhandlungsstrategien: Generative KI analysiert vergangene Verhandlungen, um effektive Strategien zu entwickeln, die den Beschaffungsteams helfen, bessere Lieferantenkonditionen zu erzielen.
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Kosteneinsparung: Durch Ausgabenanalysen werden versteckte Kosten aufgedeckt, was zu einem effektiveren Budgetmanagement führt.

11. Verbesserung des Prozesses von der Rechnungsstellung bis zur Zahlung

Generative KI optimiert den Rechnungs-zu-Pay-Zyklus:

  • Rationalisierung der Rechnungsverarbeitung: Verbessert die OCR-Technologien (Optical Character Recognition) für eine genaue Dateninterpretation und reduziert manuelle Eingabefehler.
  • Klärung von Diskrepanzen: Kontaktiert direkt die Lieferanten, um Unstimmigkeiten schnell zu lösen und pünktliche Zahlungen sicherzustellen.
  • Ausnahmemanagement: Automatisiert die Behandlung von Ausnahmen, die Zahlungen verzögern, und verbessert so das Cashflow-Management.

12. Prädiktive Modellierung für Nachfrageprognosen

Die prädiktiven Modellierungsfunktionen von Generative AI helfen bei der Nachfrageprognose:

  • Analysieren historischer Daten: Nutzt vergangene Verkaufsdaten und Markttrends, um genaue Nachfrageprognosen für eine bessere Bestandsplanung zu erstellen.
  • Identifizierung von Preismustern: Erkennt Preisschwankungen auf der Grundlage von Nachfrageprognosen, um strategische Kaufentscheidungen zu treffen.
  • Prognosen zur Lieferantenleistung: Beurteilt potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Lieferanten und ermöglicht es Unternehmen, Risiken proaktiv zu mindern.

Strategische Integration und Herausforderungen generativer KI

Strategic Integration and Challenges of Generative AI

Die Vorteile liegen zwar auf der Hand, aber die Integration generativer KI in bestehende Systeme bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich. In diesem Abschnitt werden die strategischen Überlegungen und Hürden erörtert, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.

1. Infrastruktur und strategische Entwicklung für die Ausrichtung der KI

Um generative KI effektiv in Beschaffungsprozesse zu integrieren, müssen Unternehmen eine robuste Infrastruktur entwickeln, die ihren strategischen Zielen entspricht.

Dies beinhaltet:

  • In Technologie investieren: Unternehmen müssen in skalierbare KI-Technologien investieren, die ihre Beschaffungsanforderungen erfüllen können. Dazu gehört die Auswahl geeigneter Tools und Plattformen für Datenverarbeitung, maschinelles Lernen und Analytik.
  • Strategischer Fahrplan: Die Entwicklung einer klaren Roadmap für die KI-Integration ist von entscheidender Bedeutung. In dieser Roadmap sollten Ziele, Zeitpläne und wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) dargelegt werden, um den Erfolg zu messen und die Ausrichtung auf die umfassenderen Geschäftsziele sicherzustellen.

2. Initiativen zur Datenverwaltung und -qualität

Daten sind das Rückgrat generativer KI, weshalb effektive Initiativen zur Datenverwaltung und -qualität von größter Bedeutung sind:

  • Framework für das Datenmanagement: Die Einrichtung eines umfassenden Datenmanagement-Frameworks stellt sicher, dass Daten konsistent erfasst, gespeichert und verarbeitet werden. Dieses Framework sollte Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für die Datenverarbeitung definieren.
  • Qualitätssicherung: Die Implementierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen trägt zur Aufrechterhaltung hoher Datenstandards bei. Regelmäßige Audits und Validierungsprozesse können Ungenauigkeiten oder Verzerrungen in den Daten identifizieren, die sich auf die KI-Ergebnisse auswirken könnten.

3. Überlegungen zu Ethik und Transparenz beim Einsatz von KI

Die ethischen Implikationen des Einsatzes generativer KI in der Beschaffung können nicht übersehen werden:

  • Transparenz in Algorithmen: Unternehmen sollten sich um Transparenz darüber bemühen, wie KI-Algorithmen Entscheidungen treffen. Die Bereitstellung von Einblicken in die verwendeten Daten und den Entscheidungsprozess fördert das Vertrauen der Interessengruppen.
  • Ethische Richtlinien: Die Entwicklung ethischer Richtlinien für den Einsatz von KI stellt sicher, dass die Beschaffungspraktiken den Unternehmenswerten und gesellschaftlichen Normen entsprechen. Dazu gehören Überlegungen zu Fairness, Rechenschaftspflicht und Achtung der Privatsphäre.

4. Umgang mit technologischen und personellen Herausforderungen

Die Integration generativer KI stellt sowohl technologische als auch personelle Herausforderungen dar:

  • Entwicklung von Fähigkeiten: Unternehmen können bei der Implementierung von KI-Technologien mit einem Qualifikationsdefizit konfrontiert sein. Investitionen in Schulungsprogramme für bestehende Mitarbeiter oder die Einstellung spezialisierter Talente können dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und den effektiven Einsatz von KI-Tools sicherzustellen.
  • Verwaltung von Änderungen: Die erfolgreiche Integration generativer KI erfordert das Management von Veränderungen innerhalb der Organisation. Dazu gehört es, allen Interessengruppen die Vorteile der KI mitzuteilen und eine Kultur zu fördern, die Innovation begrüßt.

5. Berücksichtigung regulatorischer und ethischer Bedenken

Angesichts der zunehmenden Verbreitung generativer KI müssen sich Unternehmen mit regulatorischen Rahmenbedingungen und ethischen Bedenken auseinandersetzen:

  • Einhaltung der Vorschriften: Das Verständnis und die Einhaltung der relevanten Vorschriften sind unerlässlich, um die mit dem Einsatz von KI verbundenen rechtlichen Risiken zu minimieren. Unternehmen sollten über die sich entwickelnden Datenschutz-, Sicherheits- und KI-Ethikvorschriften auf dem Laufenden bleiben.
  • Ethische Überlegungen: Um ethischen Bedenken Rechnung zu tragen, muss bewertet werden, wie sich KI auf Interessengruppen wie Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden auswirkt, und sicherstellen, dass ihr Einsatz nicht zu unbeabsichtigten Folgen oder Vorurteilen führt.

6. Umstellung von Altsystemen auf KI-kompatible Plattformen

Der Übergang von Altsystemen zu modernen, KI-kompatiblen Plattformen ist eine große Herausforderung:

  • Systemintegration: Unternehmen müssen Strategien für die Integration neuer KI-Tools in bestehende Systeme entwickeln. Dies kann die Modernisierung der Infrastruktur oder die Einführung cloudbasierter Lösungen beinhalten, die die Interoperabilität erleichtern.
  • Schrittweise Implementierung: Ein schrittweiser Implementierungsansatz ermöglicht es Unternehmen, von Altsystemen zu wechseln und gleichzeitig Unterbrechungen schrittweise zu minimieren. Diese Strategie ermöglicht es den Teams, sich schrittweise an neue Technologien anzupassen.

Best Practices für die Implementierung generativer KI in der Beschaffung

Folgen Sie diesen Best Practices, um die Vorteile generativer KI zu maximieren. Im Folgenden finden Sie einige effektive Strategien, um eine erfolgreiche Implementierung in Ihren Beschaffungsprozessen sicherzustellen.

  • Beginnen Sie mit zeitaufwändigen Aufgaben: Konzentrieren Sie sich darauf, KI in bestehende zeitaufwändige und ressourcenintensive Prozesse wie Ausgabenanalysen oder Vertragsmanagement zu integrieren, anstatt nach wundersamen neuen Lösungen zu suchen.
  • Erfassen Sie alle möglichen Beschaffungsdaten: Sammeln Sie so viele relevante Daten wie möglich, auch wenn diese nicht perfekt sind. Mehr Daten ermöglichen es der KI, im Laufe der Zeit zu lernen und sich zu verbessern, was zu besseren Ergebnissen führt.
  • Stellen Sie die Herausforderungen im Beschaffungswesen klar vor: Definieren Sie spezifische, enge Anwendungsfälle, in denen KI einen Mehrwert bieten kann, z. B. die Kategorisierung von Beschaffungskosten oder die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung, anstatt zu erwarten, dass sie komplexe Aufgaben wie Lieferantenverhandlungen übernimmt.
  • Seien Sie offen für Experimente: Machen Sie sich eine Kultur des Experimentierens mit KI-Technologien zu eigen. Erlauben Sie Versuch und Irrtum und konzentrieren Sie sich darauf, aus Fehlern zu lernen und sich an neue Methoden anzupassen, wenn sich die Technologie weiterentwickelt.
  • Ermöglichen Sie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine: Fördern Sie ein kollaboratives Umfeld, in dem menschliches Fachwissen die KI-Fähigkeiten ergänzt. Stellen Sie sicher, dass Beschaffungsfachleute an der Leitung von KI-Implementierungen beteiligt sind, um die Entscheidungsfindung zu verbessern.
  • Stellen Sie Datenqualität und Zugänglichkeit sicher: Implementieren Sie Prozesse, um eine hohe Datenqualität aufrechtzuerhalten und Daten für KI-Systeme leicht zugänglich zu machen, um genaue Analysen und Entscheidungen zu ermöglichen.
  • Fördern Sie eine Kultur der Einführung von KI und des kontinuierlichen Lernens: Fördern Sie eine Organisationskultur, die KI-Technologien umfasst. Bieten Sie Schulungen und Ressourcen an, um den Mitarbeitern zu helfen, KI-Tools zu verstehen und effektiv zu nutzen.
  • Implementieren Sie robuste Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen: Priorisieren Sie Datensicherheit und Datenschutz, indem Sie strenge Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen und zur Einhaltung der geltenden Vorschriften ergreifen.
  • Evaluieren und optimieren Sie regelmäßig die KI-Leistung: Überwachen und bewerten Sie kontinuierlich die Leistung von KI-Systemen und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor, um die Effizienz, Genauigkeit und Abstimmung mit den Beschaffungszielen zu verbessern.

Ausblick: Die Zukunft der generativen KI in der Beschaffung

Looking Ahead: Future of Generative AI in Procurement

Mit Blick auf die Zukunft wächst das Potenzial der generativen KI weiter. Betrachten wir die sich entwickelnde Landschaft und die möglichen Auswirkungen der nächsten Innovationswelle auf die Beschaffung.

1. Mögliche Änderungen der Beschaffungsstrategien, die auf generativer KI beruhen

Generative KI wird Beschaffungsstrategien durch datengesteuerte Ansätze neu gestalten. Wenn KI-Anwendungen ausgereift sind, werden die Beschaffungsteams KI für eine optimierte Lieferantenauswahl und rationalisierte Beschaffungsprozesse nutzen.

  • Vollständige Prozessautomatisierung: Routineaufgaben wie Genehmigungen und Konformitätsprüfungen können vollständig automatisiert werden, sodass sich Beschaffungsfachleute auf höherwertige Aktivitäten konzentrieren können.
  • Agile Lieferantenökosysteme: Das strategische Lieferantenmanagement wird sich durch einen nahtlosen Datenfluss zwischen Partnersystemen weiterentwickeln, sodass KI im gesamten Ökosystem umsetzbare Erkenntnisse liefern kann.

2. Das Versprechen für weitere Automatisierung und Risikomanagement

Generative KI birgt erhebliches Automatisierungspotenzial Beschaffungsprozesse:

  • Verbesserte Automatisierung: Aufgaben wie die Zahlungsabwicklung und das Auftragsmanagement werden bereits automatisiert, und komplexere Aufgaben wie die Lieferantenauswahl werden voraussichtlich diesem Beispiel folgen.
  • Proaktives Risikomanagement: Die kontinuierliche Überwachung der Lieferantenleistung und externer Faktoren wird es den Einkaufsteams ermöglichen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu mindern.

3. Auswirkungen auf die Beschaffungsfunktionen und sich ändernde Erwartungen

Die Integration generativer KI wird die Erwartungen an Einkaufsfunktionen verändern:

  • Übergang von der Kostensenkung zur Wertschöpfung: Die Beschaffung wird sich darauf konzentrieren, den strategischen Wert zu steigern, anstatt nur die Kosten zu senken, und den Schwerpunkt auf Innovation und Zusammenarbeit legen.
  • Verstärkter Einfluss bei der Entscheidungsfindung: Verbesserte Fähigkeiten werden die Führungskräfte im Einkauf an den Strategietisch bringen und erheblich zu umfassenderen Geschäftsentscheidungen beitragen.
  • Kontinuierliches Lernen und Anpassung: Beschaffungsfachleute müssen neue Fähigkeiten in der Datenanalyse entwickeln und strategische Beschaffung, Förderung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens.

akirolabs: Verbesserung der generativen KI im Einkauf

Generative KI verändert die Art und Weise, wie Einkaufsteams arbeiten, und Akirolabs steht an vorderster Front dieser Transformation. Wir integrieren fortschrittliche KI-Funktionen in unsere Plattform, damit Sie intelligentere, schnellere und strategischere Entscheidungen treffen können. So verbessern wir und unsere Plattform die generative KI im Einkauf:

  • Ermöglichen Sie intelligentere Entscheidungen: Nutzen Sie KI-gestützte Analysen, um verborgene Einblicke in Ihre Einkaufsdaten zu gewinnen, von der Lieferantenleistung bis hin zu Markttrends.
  • Beschleunigen Sie die Strategieerstellung: Nutzen Sie generative KI-Tools wie AkiroAssist, um maßgeschneiderte Beschaffungsstrategien zu entwickeln, Werthebel zu identifizieren und Arbeitsabläufe zu optimieren.
  • Simulieren Sie mühelos Szenarien: Evaluieren Sie mehrere Beschaffungs- und Kategoriemanagement-Szenarien mit generativer KI, um Kompromisse abzuwägen und die Ergebnisse in Bezug auf Kosten, Qualität und Nachhaltigkeit zu optimieren.
  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit: Ermöglichen Sie es den Stakeholdern, mithilfe von KI-gestützten Erkenntnissen gemeinsam Strategien zu entwickeln, um Ziele aufeinander abzustimmen und die Entscheidungsfindung in den Abteilungen zu optimieren.
  • Verbessern Sie die Marktinformationen: Kombinieren Sie KI mit Echtzeitdaten, um Anbietertrends zu verfolgen, Marktveränderungen vorherzusagen und den Herausforderungen im Einkauf immer einen Schritt voraus zu sein.
  • Optimieren Sie das Lieferantenmanagement: Verwenden Sie KI-gestützte Empfehlungen, um leistungsstarke Lieferanten zu identifizieren, Risiken zu minimieren und Beziehungen zu stärken.
  • Nachhaltigkeit vorantreiben: Integrieren Sie ESG-Metriken in KI-gestützte Beschaffungsstrategien, um Ihre Einkaufsentscheidungen an ökologischen und sozialen Prioritäten auszurichten.
  • Dashboards für Führungskräfte: Umfassende Einblicke und KPIs helfen Chief Procurement Officers (CPOs) dabei, die Einkaufsleistung zu verfolgen und die strategische Ausrichtung auf die Geschäftsziele sicherzustellen.

Mit Akirolabs, können Sie das Potenzial generativer KI nutzen, um die Beschaffung zu einer strategischeren, effizienteren und wertorientierteren Funktion für Ihr Unternehmen zu machen.

Fazit

Da generative KI das Beschaffungsumfeld weiter verändert, können Unternehmen ihre Einkaufsfunktionen in strategische Werttreiber umwandeln.

Herausforderungen wie die Ausrichtung von KI-Lösungen an den Geschäftszielen, die Gewährleistung von Transparenz und die Überbrückung des Qualifikationsdefizits müssen jedoch angegangen werden, um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen.

Akirolabs hilft bei der Bewältigung dieser Herausforderungen durch die Bereitstellung einer skalierbaren KI-gestützten Plattform, die die funktionsübergreifende Zusammenarbeit fördert und die Ausrichtung auf umfassendere Geschäftsziele gewährleistet. Ganz gleich, ob es darum geht, die Lieferantenauswahl zu optimieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern oder die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern, Akirolabs ermöglicht es Teams, KI-Tools nahtlos in ihre Beschaffungsstrategien zu integrieren.

  • In Technologie investieren: Akirolabs stellt sicher, dass KI-Lösungen mit den Geschäftszielen übereinstimmen, indem es eine flexible Plattform bietet, die die funktionsübergreifende Zusammenarbeit fördert.
  • Transparenz und Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI: Akirolabs sorgt für Transparenz, indem es Beschaffungsfachleuten ermöglicht, gemeinsam mit KI Strategien zu entwickeln und die Rückverfolgbarkeit von Entscheidungen sicherzustellen.
  • Überbrückung der Qualifikationslücke: Akirolabs unterstützt Teams mit geführten Arbeitsabläufen und einem KI-Assistenten, der ihnen hilft, sich anzupassen und Kapazitätslücken zu schließen.

Durch die Integration von KI in Beschaffungsprozesse rationalisiert Akirolabs Aufgaben, verbessert die Entscheidungsfindung und richtet Strategien auf wichtige Geschäftsziele wie Nachhaltigkeit und Innovation aus.

Schöpfen Sie Ihr Beschaffungspotenzial mit Akirolabs aus. Buchen Sie noch heute eine Demo!

2025-02-28

Sind Sie bereit, Ihre Beschaffungsstrategie zu transformieren?

Es gibt einen besseren Weg, die Beschaffung zu erledigen. Das ist IT.